Digitaler Fortschritt kommt beim Patienten kaum an - Deutsche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausgabe 49 7. Dezember 2018 powered by Studie Digitaler Fortschritt kommt beim Patienten kaum an Rezepte digital übermitteln, Diagnosen per Video stellen/ Das Gesundheitswesen hinkt bei der Digitalisierung hinterher B ei Patienten in Deutschland kommt der digitale Fortschritt mit seinen Chancen für die Ge- Brigitte Mohn. Die Deutsche Stif- tung Patientenschutz mahnte ein Bundesamt für Digitalisierung im sundheitsversorgung einer Studie Gesundheitswesen an. „Der Staat zufolge längst nicht ausreichend muss bei der Digitalisierung end- an. Das deutsche Gesundheitswe- lich Verantwortung übernehmen sen landet bei der Digitalisierung und steuern“, forderte Vorstand in einem internationalen Vergleich Eugen Brysch. abgeschlagen auf Platz 16 von 17 untersuchten Staaten, wie aus Sicherheit und Effizienz der einer kürzlich veröffentlichten Behandlung Studie der Bertelsmann-Stiftung Eine Vernetzung von Kliniken, niedergelassenen Ärzten, Apothe- Eine Vernetzung von Kliniken, nie- ken und anderen Gesundheitseinrichtungen erhöht Sicherheit hervorgeht. Dabei gebe es schon und Effizienz der Behandlung. Foto: dpa dergelassenen Ärzten, Apotheken seit Jahren erfolgreiche digitale und anderen Gesundheitseinrich- Pilotprojekte auf regionaler Ebene: tungen erhöhe Sicherheit und Effi- etwa die Notfallversorgung von Schlag- Ländern sind digitale Technologien bereits zienz der Behandlung, betonen die Studien- anfallpatienten oder das Telemonitoring Alltag in Praxen und Kliniken“, heißt es Autoren. Noch immer seien aber bei weitem von Menschen mit Herzerkrankungen. in der Analyse, mit der die Stiftung die nicht alle Arztpraxen angeschlossen an Trotzdem hinke Deutschland hinterher, Forschungsgesellschaft empirica in Bonn eine sichere digitale Verbindung, erläuterte Potenziale würden nicht genutzt. beauftragt hatte. Deutschland tausche der- Bertelsmann-Experte Timo Thranberend Andere Gesundheitssysteme seien weil noch Informationen auf Papier aus und der Deutschen Presse-Agentur. viel weiter, allen voran Estland, Kanada, arbeite an den Grundlagen der digitalen Schon seit Jahren geplant sind Thranbe- Dänemark, Israel und Spanien. „In diesen Vernetzung, kritisierte Stiftungsvorstand rend zufolge elektronische Patientenakten, Analyse Darmkrebstest wird weniger genutzt Wegen guter Behandlungsmöglichkei- „Es ist erschreckend, dass immer weniger rum leitet. Der Test sei nicht sensitiv ge- ten im Frühstadium ist die Darmkrebs- Menschen die Darmkrebsfrüherkennung in nug. Das heißt, Patienten können nicht vorsorge besonders lohnenswert. Doch Anspruch nehmen, insbesondere vor dem sicher sein, dass sie bei einem negativen immer weniger Menschen nehmen an dem Hintergrund, dass Darmkrebs bei Männern Ergebnis tatsächlich gesund sind. Zudem üblichen Stuhltest teil. 2016 nutzten 11,4 die dritthäufigste Krebserkrankung und bei könne der herkömmliche Stuhltest nicht Prozent weniger Menschen in Deutschland Frauen die zweithäufigste ist“, zitiert die dpa zwischen menschlichem und tierischem sogenannte Hämoccult-Tests als noch 2012, den Landesgeschäftsführer der Barmer in Blut unterscheiden. Schon der Verzehr wie die Barmer-Krankenkasse anhand der Hamburg, Frank Liedtke. Werde ein Tumor eines Mettbrötchens am Vortag könne zu Abrechnungsdaten von gesetzlich Versi- rechtzeitig erkannt, könne die Gefahr zum einem positiven Ergebnis führen. cherten aller Kassen ermittelte. Beispiel durch die Entfernung von Polypen Inzwischen gibt es einen neuen immu- 2012 ließen knapp 3,9 Millionen Männer im Darm gebannt werden. nologischen Stuhltest, der weniger störan- und Frauen ab 50 Jahren eine Stuhlprobe Der Hamburger Internist und Gastro- fällig sein soll. Er funktioniert über Anti- auf Blutspuren untersuchen, 2016 waren enterologe Andreas Block reagiert nicht körper, die sich nur an den menschlichen es noch gut 3,4 Millionen. Gleichzeitig stieg besonders alarmiert auf den Rückgang Blutfarbstoff Hämoglobin binden. Blut im allerdings die Zahl der Darmspiegelungen bei dem Hämoccult-Test. Er hält diese Stuhl kann jedoch auch aus Hämorrhoiden zwischen 2012 und 2017 um knapp 20 Pro- Untersuchung für unzuverlässig. Die Feh- oder Fissuren stammen. zent. Die absolute Zahl der Teilnehmer ist lerquote liege bei 20 bis 30 Prozent, sagt Jährlich erkranken in Deutschland mit rund 467.000 aber bei weitem nicht so Block, der unter anderem den Bereich 73.000 Menschen an Darmkrebs, 30.000 groß wie beim Hämoccult-Test. Prävention am Universitären Krebszent- sterben. 1
powered by Ausgabe | 49/18 7. Dezember 2018 mit denen sich etwa gefährliche Wechsel- stimmten Krankheitsbildern statt. Aber Es fehle eine effektive Strategie und wirkungen bei der Einnahme mehrerer nur wenige Mediziner bieten das Thranbe- „entschlossenes politisches Handeln“, Medikamente verhindern ließen. Diese rend zufolge an. Die Bundesärztekammer bilanziert die Analyse. Die Diagnose von sollten nun zwar alle Krankenkassen bis (BÄK) verwies darauf, dass der Deutsche Stiftungs-Studienleiter Thomas Kostera 2021 anbieten, für die Umsetzung gebe es Ärztetag den Weg für solche Fernbehand- lautet: Die Politik habe die Verantwortung aber noch keinen klaren Kompass, meinte lungen „über Kommunikationsmedien“ für den digitalen Wandel an die Selbstver- Thranberend. Ein Sprecher der Kassenärzt- vor einigen Monaten auch für Patienten waltung im Gesundheitswesen delegiert lichen Bundesvereingung sagte dazu, es sei geebnet habe, die noch nicht persönlich in und dort hätten sich die Akteure blockiert. bei der elektronischen Patientenakte eine einer Arztpraxis waren, sofern dies medi- Erforderlich sei eine „Agentur für digitale klare Aufgabenteilung vereinbart und „wir zinisch vertretbar sei. Grundsätzlich nötig Gesundheit“. Außer Deutschland hätten definieren den technischen Standard für die laut BÄK: Eine Strategie, die die ethischen fast alle untersuchten Staaten ein solches zu übertragenden medizinischen Daten“. Grundlagen zum Umgang mit neuem nationales Kompetenzzentrum errichtet. Laut Bertelsmann-Studie können dage- Wissen und digitalen Methoden schafft, Brysch monierte, Gesundheitsminister gen alle Bürger in Estland und Dänemark und die zudem Datenschutz-Grundsätze Jens Spahn (CDU) setze zu sehr auf Ärzte, ihre Untersuchungsergebnisse, Medikati- definiert. Kassen, Kliniken und Apotheken. „Das hat onspläne und Impfdaten online einsehen die Versicherten viel Zeit und Geld gekos- und Zugriffsmöglichkeiten für Ärzte und Effektive Strategie fehlt tet. Für die Patienten gibt es aber keine andere Gesundheitsberufe selbst verwalten. Woran liegt es, dass Mediziner in anderen brauchbaren Ergebnisse.“ In einem neuen In Israel setze man bereits systematisch Staaten der Studie zufolge schon weiter Bundesamt könne der Staat auch dafür sor- Künstliche Intelligenz zur Krebs-Früher- sind, hierzulande erfolgversprechende gen, dass Patientendaten sicher gespeichert kennung ein. Und dort wie auch in Kanada digitale Ansätze aber nicht in der Regel- und verarbeitet würden. seien Ferndiagnosen und -behandlungen versorgung ankommen? Jedenfalls nicht Die Studie umfasst Länder mit unter- per Video „selbstverständlicher Teil der an fehlenden Technologien oder man- schiedlichen Größen, Gesundheitssystemen Gesundheitsversorgung“. gelndem Innovationspotenzial, heißt es. und politischen Strukturen sowie Staaten In Deutschland sei das rechtlich Auch Datenschutz-Bedenken werden nicht mit vielfältigen Digitalisierungserfahrung möglich und finde mitunter auch bei be- angeführt. im Gesundheitsbereich. Pharma Merck: Über 4000 Kläger fordern Schadenersatz Pharmakonzern ändert Zusammensetzung eines Schilddrüsenmedikaments / Patienten klagen über Müdigkeit oder Haarausfall M ehr als 4000 Kläger fordern in Frank- reich Schadenersatz vom deutschen Pharmahersteller Merck. Rund 200 Kläger aufgeklärt zu haben. „Sie haben nicht im Geringsten darüber informiert“, sagte Opferanwalt Christophe Lèguevaques in on“ und „Schaden durch Angst“ ab, weil die Patienten nicht gewusst hätten, weshalb sie plötzlich gesundheitliche Probleme hatten. erschienen kürzlich zum Auftakt eines Zi- seiner Eröffnungsrede. Merck habe bewusst vilprozesses in der Gemeinde Villeurbanne Informationen zurückgehalten, um die Änderung beeinflusst Wirksamkeit nicht bei Lyon. Sie fordern mit einer Sammelklage Öffentlichkeit zu täuschen. Dabei sei es dem Merck hatte die neue Zusammensetzung 10.000 Euro Schadenersatz pro Person. Pharmahersteller nur ums Geld gegangen. auf Bitte der französischen Medikamen- Die Verhandlung wurde aus Platzgründen Merck weist die Anschuldigungen tenbehörde ANSM entwickelt. Diese neue in ein Kongresscenter verlegt, so die dpa. zurück und erklärt, ausreichend über die Hintergrund ist, dass Merck in Frank- Änderungen informiert zu haben. Ärzte reich die Zusammensetzung seines und Apotheker sowie Merck selbst hätten Schilddrüsenmedikaments Levothyrox aufgeklärt. Der Pharmahersteller argumen- geändert hatte. Patienten hatten sich über tiert außerdem, dass das Gericht in Lyon unerwünschte Nebenwirkungen der neuen nicht zuständig sei. Ein Anwalt des Unter- Rezeptur beschwert. Rund drei Millionen nehmens forderte, den Fall an ein höheres Menschen sind in Frankreich auf das Me- Gericht, das Tribunal de Grande Instance, dikament angewiesen. zu verweisen. Nur dort könne über diese Fälle von mutmaßlicher Körperverletzung Bewusst Informationen zurückgehalten entschieden werden. Die Kläger werfen dem Pharmahersteller Die Zivilklage der Levothyrox-Patienten vor, nicht ausreichend über die veränderte in Lyon zielt allerdings nicht auf Körperver- Die Kläger werfen dem Konzern vor, sie nicht Rezeptur und mögliche Auswirkungen letzung, sondern auf „fehlende Informati- ordentlich informiert zu haben. Foto: dpa 2
powered by Ausgabe | 49/18 7. Dezember 2018 Formel war von Ende März 2017 an in Apo- sozialen Netzwerken hätten sich schließlich Nach Angaben von Merck hat die große theken erhältlich. „Diese Abwandlungen viele über die Beschwerden ausgetauscht Mehrheit der Betroffenen den Übergang ändern weder etwas an der Wirksamkeit und so mitbekommen, dass mehrere unter auf die neue Mixtur gut überstanden. Nur noch an der Verträglichkeit des Medika- ähnlichen Symptomen leiden. bei weniger als einem Prozent habe es ments“, hatte ANSM damals mitgeteilt. Diese Nebenwirkungen sind zum Beispiel Probleme gegeben. Bis Ende 2018 verkauft Grund für die Änderung der Formel soll Müdigkeit, Haarausfall oder Gewichtszunah- Merck nach Aufforderung der französi- eine bessere Haltbarkeit gewesen sein. me. Auch Aline Bonanno litt unter extremer schen Behörden weiter die alte Mixtur, „Wochen oder Monate lebten die Betrof- Müdigkeit. Sie ist eine der mehr als 4000 um den Übergang zu erleichtern. Dem fenen in Unsicherheit und wussten nicht, Klägerinnen. Sie habe einem Arzt ihre Pro- Unternehmen zufolge greifen aber nur was die Ursache ihrer Beschwerden ist“, schil- bleme geschildert, der habe ihr zunächst zu sehr wenige darauf zurück. „Viele Betroffene derte Beate Bartès, Präsidentin von „Vivre Vitaminen geraten, erzählte sie. Auch sie ist beschaffen sich das Medikament mittler- sans Thyroide“, einem Verein für Menschen, dann in sozialen Netzwerken darauf aufmerk- weile im Ausland, weil es in Frankreich so die an Schilddrüsenerkrankungen leiden, sam geworden, dass ihre Beschwerden mit schwer zu bekommen ist“, klagte Bartès am Rande des Prozesses. Über Gruppen in dem Medikament zu tun haben könnten. von „Vivre sans Thyroide“. Forschung Deutscher Zukunftspreis 2018 für Virenschutz-Medikament Schutz vor bestimmtem Virus nach Transplantation / Insgesamt erhöhen sich die Überlebenschancen damit deutlich F ür ein Medikament zum Schutz vor einem verbreiteten Virus hat ein Team aus Nordrhein-Westfalen den Deutschen schützen soll. Es habe das Potenzial, die Behandlung weiterer Patientengruppen „zu revolutionieren“, teilte das Bundesprä- munabwehr haben, kann eine Infektion damit schwere bis tödliche Folgen haben. Zukunftspreis 2018 erhalten. Bundespräsi- sidialamt mit. Vorbeugende Behandlung nach Kno- dent Frank-Walter Steinmeier übergab die Das Virus, um das es geht, dürfte Laien chenmarktransplantation mit 250.000 Euro dotierte Auszeichnung kaum ein Begriff sein, obwohl es in den Hier setzt das Medikament der von Rübsa- kürzlich in Berlin an die Wuppertaler Wis- Industrienationen etwa jeder Zweite in sich men-Schaeff gegründeten Firma AiCuris senschaftler Helga Rübsamen-Schaeff und trägt: Zytomegalievirus heißt es und gehört Anti-infective Cures an. Damit können Holger Zimmermann. zu den Herpesviren. Ein intaktes Immun- Patienten nach Knochenmarktransplanta- Die Preisträger haben laut Angaben „das system hält es normalerweise in Schach. tionen vorbeugend behandelt werden und weltweit erste und bislang einzige“ Präparat Wenn Patienten aber zum Beispiel wegen nicht erst, wenn eine Infektion Probleme entwickelt, das bei Knochenmarktrans- Krankheiten oder nach Transplantationen bereitet. Zugelassen ist die Arznei hierfür plantationen vor einem bestimmten Virus keine oder nur eine stark geschwächte Im- schon in mehreren Ländern, unter ande- rem in den USA und Europa. Weltweit sind laut Angaben jedes Jahr 40.000 Menschen nach Knochenmarktransplantationen durch das Virus gefährdet. Manchen Leukämie-Patienten kann nur eine solche Transplantation helfen. Die bisherigen Medikamente zum Bekämpfen der gefährlichen Infektionen hätten jedoch auch schwere Nebenwirkungen gehabt, hieß es. Anders als diese Mittel greift der neue Wirkmechanismus laut Angaben nicht auch menschliche Strukturen an, sondern er ziele allein auf das Virus. Insgesamt erhöhten sich die Überlebenschancen damit deutlich, sagte die Chemikerin Rübsamen-Schaeff. Die Hoffnung sei nun, dass in Zukunft womöglich auch weitere Patientengrup- pen mit Immunschwäche von dem Schutz Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (2.v.r) und seine Frau Elke Büdenbender (r) stehen nach der Preisverleihung zusammen mit den Preisträgern Helga Rübsamen-Schaeff (2.v.l) und profitieren könnten. Als Beispiele nannte Holger Zimmermann auf der Bühne. Foto: dpa die Wissenschaftlerin Empfänger anderer 3
powered by Ausgabe | 49/18 7. Dezember 2018 Spenderorgane, AIDS-Patienten und Neu- wurde nun zum 22. Mal vergeben. Eine Jury Bayern durch, die für ein neues Getriebe geborene. bewertet die Innovationsleistung, blickt sowie für eine Technik zur Nutzung von Der Zukunftspreis des Bundesprä- aber auch auf das Arbeitsplatz-Potenzial Wasserstoff nominiert waren. 2017 war die sidenten ist einer der bedeutendsten hierzulande. Die Gewinner setzten sich Entwicklung lernfähiger Roboterassisten- Wissenschaftspreise in Deutschland, er gegen Teams aus Baden-Württemberg und ten ausgezeichnet worden. Arbeitsmarkt Pflegende Frauen im Beruf: Wer bleibt, wer geht? Pflegeaufwand und Einkommen entscheiden im Pflegefall über weiteren Karriereweg Die intensiv pflegenden Frauen scheinen zu einer auf dem Arbeitsmarkt benach- teiligten Gruppe zu gehören. Sie weisen ein geringeres Einkommen, geringere Bil- dung und geringere Berufserfahrung auf als Frauen ohne und Frauen mit geringem Pflegeaufwand. Hingegen unterschieden sich Frauen mit geringerem Pflegeumfang in dieser Hinsicht wenig von der Gruppe der nicht Pflegenden. Frauen mit geringerem Pflegeumfang waren gleich oder sogar bes- ser gebildet und qualifiziert und hatten ein höheres Haushaltseinkommen als Frauen ohne Pflegeaufgaben. Dies spricht dafür, dass die Berufsbiografie eine Rolle spielt, wenn es darum geht, Pflegeaufgaben in beachtlichem Umfang zu übernehmen. Frauen mit Pflegeaufgaben in gerin- gerem Umfang gelang es besser, Pflege und Beruf zu vereinbaren, als den intensiv Es bedarf sozialer Dienste, die auch für niedrige und mittlere Einkommen erschwinglich sind. Foto: dpa pflegenden Frauen. Frauen mit intensi- veren Pflegeaufgaben wiesen die höchste Wahrscheinlichkeit auf, ihre Vollzeit oder Noch immer wird die von den meisten den Anforderungen aus Pflege und Beruf Teilzeitbeschäftigung ganz aufzugeben. Für Pflegebedürftigen präferierte Versorgungs- miteinander vereinbart werden können. Frauen mit Pflegeaufgaben in geringerem form, die informelle Pflege im häuslichen Nadiya Kelle vom Deutschen Zentrum Umfang war eine Tendenz hin zu einem Umfeld, zu mehr als 70 Prozent durch für Altersfragen untersuchte die Beschäf- Wechsel von Voll- zu Teilzeitbeschäftigung Frauen erbracht, meist im Erwerbsalter tigungsmuster pflegender Frauen im zu beobachten. Für diese Frauen war aller- in ihren 40er und 50er Jahren. Die Frauen Alter von 45 bis 59 Jahren mit Daten des dings die Wahrscheinlichkeit, die Erwerbs- stehen damit vor der Anforderung, Pfle- Sozioekonomischen Panels, einer Längs- tätigkeit ganz aufzugeben, nicht erhöht. geaufgaben mit ihrer Berufstätigkeit zu schnittbefragung des Deutschen Instituts Die Analyse zeigt weiterhin, dass pfle- vereinbaren. Nicht alle schaffen das, zeigt für Wirtschaftsforschung. Insgesamt wurden gende Frauen mit höherem Einkommen eine Untersuchung von Nadiya Kelle auf 6201 Frauen mit und ohne Pflegeaufgaben und einer größeren Arbeitsmarktnähe Basis von Daten des Sozio-oekonomischen hinsichtlich ihrer Wechsel von einer Er- wahrscheinlicher ihre Beschäftigung ganz Panels. Demnach verlassen vor allem Frauen werbstätigkeit (in Vollzeit oder Teilzeit) in die oder teilweise aufrechterhalten. Frauen mit mit einem Pflegeaufwand von mehr als 10 Nichterwerbstätigkeit bzw. von Vollzeit- in geringem Einkommen und einer größeren Stunden die Woche den Arbeitsmarkt. die Teilzeiterwerbstätigkeit untersucht. Für Arbeitsmarktferne hingegen tragen ein Die Anzahl der Pflegebedürftigen ist die Gruppe der Pflegenden wurden intensiv hohes Risiko, ihr Engagement im Beruf in den letzten Jahren konstant gewachsen, pflegende Frauen mit einem wöchentlichen aufzugeben oder drastisch zu reduzieren, gleichzeitig gibt es einen fortgesetzten Trend Pflegeumfang von mehr als 10 Stunden von obwohl sie im Hinblick auf ihre Altersver- einer wachsenden Frauenerwerbstätigkeit. Frauen mit geringerem Pflegeaufwand von sorgung wahrscheinlich den größten Bedarf Es stellt sich die Frage, wie die konfligieren- bis zu 10 Stunden unterschieden. haben, weiterhin berufstätig zu sein. 4
powered by Ausgabe | 49/18 7. Dezember 2018 Studie Deutsche wollen mehr zu Bio- und Craft-Lebensmitteln greifen Geld bestimmt Kaufverhalten / Jeder Fünfte würde mehr für handwerklich produzierte Lebensmittel (Craft Food) zahlen L ebensmittelskandale, Nahrungsmitte- lunverträglichkeiten, Bio aber auch Platt- formen wie Facebook und Instagram haben der Bio-Boom längst ein Massenphäno- men ist. Bio und Discounter schließen sich schon lange nicht mehr aus, da Discounter terverarbeiten und nicht vorkonfektioniert und geschnitten aus der Plastikverpackung holen. Man geht sparsamer und sorgsamer das Kauf- und Essverhalten der Deutschen im Kampf um Klientel und Marktanteile um, wenn man den Hersteller kennt und verändert und werden es weiter ändern. längst nachgezogen und ihr Sortiment einen Bezug zum Lebensmittel hat“, sagt Das geht aus einer bevölkerungsrepräsen- auf Bio angepasst haben“, erklärt Schüller. Schüller mit Blick auf Kundenbefragungen. tativen Studie des Hausgeräteherstellers Der Online-Handel für Lebensmittel, Das bestätigen die Zahlen der Studie. ritterwerk unter 1.000 Deutschen hervor. dem Experten für 2027 einen Anteil von 10 Ein Drittel der Deutschen kauft zwar die Zwar geben Deutsche im europäischen bis 20 Prozent aller Lebensmitteleinkäufe Ware am Stück, um Geld zu sparen (35 Vergleich weiterhin eher wenig für Lebens- prognostizieren, spielt in der Bundesre- Prozent), 44 Prozent möchten jedoch mittel aus und kaufen Essen und Trinken im publik derzeit noch eine untergeordnete Verpackungsmaterial vermeiden und so Jahr 2018, laut Erhebung, mehrheitlich im Rolle. Gerade einmal 2,5 Prozent entfallen die Umwelt schonen. 4 von 10 Deutschen Discounter. Allerdings würden 58 Prozent deutschlandweit laut der ritter-Erhebung denken, dass Lebensmittel am Stück länger ihre Kaufgewohnheiten ändern und auf aktuell aufs Online Food Shopping. Die frisch und haltbar bleiben (40 Prozent). Wochen- oder Biomärkten beziehungsweise Regionalauswertung zeigt hier jedoch Die Frage „Was esse ich?“, ist nicht zuletzt dem Bauernhof einkaufen, wenn Geld keine deutliche Unterschiede. In Großstädten dank der Selbstinszenierung in den sozialen Rolle spielen würde. wie Berlin, Hamburg und München gibt Medien auch zur Frage geworden: „Wer „Das Verbraucherverhalten beim Ein- es mit rund 4,5 Prozent doppelt so viele bin ich?“. Der Anteil bekennender Vegeta- kauf und Konsum von Lebensmitteln ist Online Food Shopper wie im restlichen rier beträgt, laut ritterwerk, mittlerweile 5 mit Blick auf Moral, Gesundheit, Geschmack Deutschland. Prozent. Veganer machen in Deutschland und Vertrauen oftmals widersprüchlich. Unabhängig Viele Menschen wissen, was sie wollen, vom Vertriebska- verhalten sich aber dennoch anders“, sagt nal spielen für die Michael Schüller, Geschäftsführer des Haus- Konsumenten Her- geräteherstellers ritterwerk zur Vorstellung kunft, Qualität und der Studie. Zubereitung eine Im Durchschnitt gibt der Großteil der immer wichtigere Deutschen monatlich zwischen 200 und Rolle. 62 Prozent 400 Euro für Lebensmittel aus (46 Prozent). der Deutschen Nur 26 Prozent geben mehr aus. Dabei möchten künftig achten 76 Prozent beim Lebensmittelkauf noch mehr Bio häufig auf den Preis. Aber: 58 Prozent wür- kaufen. 84 Prozent den laut Studie wertiger in Bezug auf Bio, wollen in Zukunft Craft Food und regionalem Essen einkaufen, öfter zu regionalen wenn Geld keine Rolle spielte. Zudem sind Produkten greifen. 26 Prozent bereit, bis zu 10 Prozent mehr zu Au c h G i n u n d Viele Menschen wissen, was sie wollen, verhalten sich aber dennoch anders. Foto: dpa zahlen, wenn das Essen Bio ist, 24 Prozent, Bier aus Eigenpro- wenn es aus der Region kommt und 20 Pro- duktion und das zent, wenn es handwerklich hergestellt ist. Sauerteigbrot aus der Bäckerei, die heute inzwischen 1 Prozent aus. Der Alltag sieht aktuell jedoch anders aus. immer öfter Manufaktur heißt, sind 2019 Im Auftrag von ritterwerk wurde Ge- im Kommen. Laut Studie wollen 59 Prozent schmacksache 2019 - Die Studie zu Craft Bio-Boom längst ein Massenphänomen noch mehr Craft Food konsumieren. Food, Bio- und regionalem Essen sowie Drei Viertel der Deutschen erwerben Nah- „Wir beobachten eine zunehmende Kaufverhalten in Deutschland von dem rungsmittel am häufigsten im Supermarkt Nachfrage nach Produkten wie unseren Al- Panelanbieter respondi durchgeführt. (75 Prozent). Danach folgt der Einkauf im lesschneidern. Es entwickelt sich ein neues Dabei wurden in einem bevölkerungsre- Discounter (66 Prozent). Der reine Bio- Qualitätsbewusstsein. Wer eine Biosalami präsentativ quotierten Panel insgesamt Supermarkt (Fachmarkt) wird nur von 7 von der Landmetzgerei kauft und sich 1.044 Konsumenten befragt, wobei die Prozent der Deutschen angesteuert, um bewusst für handwerklich hergestellte drei Städte München, Hamburg und Berlin sich mit Lebensmitteln zu versorgen. „Ein Backwaren oder Käse entscheidet, will mit je mehr als 100 Befragten regionale genauer Blick darauf zeigt wiederum, dass diese Produkte entsprechend selbst wei- Schwerpunkte gebildet haben. 5
powered by Ausgabe | 49/18 7. Dezember 2018 Innovation Ganzkörper-3D-Scanner misst den Blutfluss im Körper Technologie soll helfen, Diagnosen zu verbessern / Erste Patientenvermessung für Juni 2019 geplant U S-Forscher haben nach eigenen Angaben den weltweit ersten Ganzkörper-3D- Scanner entwickelt, der Prozesse in allen Mit ihm werde sich die Stärke des Blutflus- ses messen und etwa im gesamten Körper zeigen lassen, wie Glukose aufgenommen Wissenschaftler Cherry. Es seien jedoch noch viele Analysen nötig. Der Scanner beruht auf einer Kombi- Organen und Geweben zugleich sichtbar werde. Die Forscher möchten damit auch nation aus zwei bekannten, verbesserten machen soll. Der medizinische Scanner mit möglichst sehen, wo Krebs gestreut hat, Verfahren: Die Positronen-Emissions-Tomo- dem Namen „Explorer“ könne innerhalb und auch Entzündungen oder Infektionen graphie (PET) macht Stoffwechselvorgänge von einer Sekunde ein Ganzkörper-Bild in nachspüren, so die dpa. im Körper sichtbar. Dazu erhält der Patient 3D erstellen, teilten die Forscher um Simon Das Team arbeitete seit rund 13 Jahren an radioaktive Substanzen, die durch den Körper Cherry und Ramsey Badawi von der Univer- dem Projekt, das von mehreren wissenschaft- wandern. Die Computertomographie nutzt sity of California in Davis mit. Erste Scans lichen Einrichtungen in den USA finanziert Röntgenstrahlen, um Bilder zu erzeugen. habe er bereits produziert, vor einem Einsatz wurde. Die Technologie könne beispielsweise Die Forscher hoffen, dass sie mit dem sei allerdings noch viel Entwicklungsarbeit auch Diagnosen verbessern. „Ich hatte mir ersten Gerät im Juni 2019 Patienten in nötig. seit Jahren vorgestellt, wie die Bilder ausse- Forschungsprojekten vermessen können. Der Scanner soll einmal Filme erstellen, hen würden, aber nichts hatte mich auf die Gerade planen sie nach eigenen Angaben die zum Beispiel zeigen, wie speziell markier- unglaublichen Details vorbereitet, die wir erste Studien, die die Fähigkeiten des Geräts te Medikamente durch den Körper wandern. auf dem ersten Scan sehen konnten“, sagte demonstrieren sollen. Screenshot aus einem Video zeigt das Glukosemetabolismus im gesamten menschlichen Körper, aufgenommen mit einem Ganzkörper-3D- Scanner. Foto: picture alliance/UC Davis and Zhongshan Hospital,/Shanghai/dpa Impressum Geschäftsführer: Karmo Kaas-Lutsberg, Dr. Michael Maier. Herausgeber: Dr. Michael Maier (V.i.S.d. §§ 55 II RStV). Chefredaktion: Nicolas Dvo- rak. Redaktion: Julia Jurrmann, Cüneyt Yilmaz, Nicole Oppelt. Sales Director: Philipp Schmidt. Layout: Peggy Matzner. Copyright: Blogform Social Media GmbH, Kantstraße 23, 10623 Berlin. HR B 105467 B. Telefon: +49 (0) 30 / 81016030, Fax +49 (0) 30 / 81016033. Email: info@blogformgroup.com. Erscheinungs- weise wöchentliches Summary: 52 Mal pro Jahr. Bezug: abo@blogformgroup.com. Mediadaten: info@blogformgroup.com. www.deutsche-gesundheits- nachrichten.de 6
Sie können auch lesen