Chirurgie Adipositas - Chefarzt: Plamen Staikov - Krankenhaus Sachsenhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Krankenhaus Sachsenhausen des Deutschen Gemeinschafts-Diakonieverbandes GmbH Chirurgie Adipositas Chefarzt: Plamen Staikov
Patienteninformation: Bariatrie 2 Voraussetzungen ∏∏ Sie leiden seit über 5 Jahren an Übergewicht. Eine Operation zur Reduzierung von krankhaftem Übergewicht stellt einen ∏∏ Es wurde ein multimodaler konser- Eingriff in die Anatomie des Körpers vativer Therapieversuch über mehr dar und beeinflusst die Nahrungsauf- als 6 Monate erfolglos durchgeführt. nahme, Verdauung und Nahrungsver- ∏∏ Sie haben keine andere Krankheit, wertung. die für das Übergewicht verant- Grundsätzlich sollte eine chirurgische wortlich ist. Maßnahme dann gewählt werden, wenn die konservativen Therapie- ∏∏ Sie sind bereit, Ihre Ess- und ansätze versagt haben oder keinen Lebensgewohnheiten bleibend zu ausreichenden und bleibenden Erfolg ändern und eine lebenslange versprechen. Nachsorge in Anspruch zu nehmen. Neben den medizinischen Kriterien Eine Kostenzusage zur Operation sind weitere Bedingungen zu erfüllen, ohne vorherige erfolglose damit die Krankenkasse die Kosten konservative Behandlung (MMK) für eine solche OP übernimmt. kann erfolgen bei: Die Kostenübernahme durch die Krankenkasse kann erfolgen, wenn ∏∏ Ihr BMI ist größer als die angeführten Bedingungen erfüllt BMI > 50 kg/m2. sind: ∏∏ Es liegen persönliche psychosoziale ∏∏ Ihr BMI ist größer als 40 kg/m 2 Umstände vor, die keinen Erfolg einer Lebensstiländerung in ∏∏ oder Ihr BMI ist größer als 35 und Aussicht stellen. Sie leiden an schweren Gesund- heitsproblemen wie z. B. Diabetes, ∏∏ Bei besonderer Schwere von Bluthochdruck, Gelenkprobleme, Begleit- und Folgekrankheiten Herzprobleme oder Schlafapnoe. der Adipositas. ∏∏ Ihr BMI liegt zwischen 30 und 35 kg/m2 und Sie leiden an einem schweren Diabetes Typ 2.
3 Kostenzusage Für die Erstellung des chirurgischen Gutachtens wird in der Regel der Um die Kostenerstattung (Kostenzu- schriftliche Nachweis folgender Gut- sage) von den Krankenkassen zu er- achten/Stellungnahmen benötigt: halten, brauchen Sie einen Nachweis, dass alle konservativen Versuche zur ∏∏ Bescheinigung über Ernährungsbe- Gewichtsreduktion gescheitert sind. ratungen (in einigen Fällen ist der Am besten reichen Sie die Kopien der Nachweis einer sechsmonatigen folgenden Dokumente auch bei uns Beratung durch eine anerkannte ein. Hilfreich können sein: Fachkraft für Ernährung notwendig.) ∏∏ Attest vom Hausarzt über die ∏∏ Bewegungsnachweis (Mitgliedschaf- konservative Behandlung ten in Sportvereinen, Fitness-Clubs o. Ä. mit Nachweis regelmäßiger ∏∏ Berichte von stationären aktiver Teilnahme) Kuraufenthalten/Reha-Aufenthalten ∏∏ Bescheinigung vom Psychologen, ∏∏ Belege einer medikamentösen Psychiater oder Psychotherapeuten Therapie (Psychologisches Gutachten) ∏∏ Atteste, die Begleiterkrankungen ∏∏ Endokrinologisches Gutachten dokumentieren Die Gutachten zur Vorlage bei der ∏∏ eine Medikamentenliste Krankenkasse für die Fachbereiche ∏∏ eine chronologische Auflistung Chirurgie, Endokrinologie, Psychologie Ihrer Krankengeschichte inkl. und Ernährungsberatung können Sie möglicher OPs bei uns im Adipositaszentrum bean- tragen. Die Kosten teilen wir Ihnen auf Anfrage mit.
Patienteninformation: Bariatrie 4 Erstgespräch Chirurg Endokrinologisches Gutachten Ernährungsberatung (ggf. 6 Monate) Psychologisches Gutachten Krankenhaus Extern Sachsenhausen (Kopie an KHS) Chirurgisches Gutachten Antrag an Krankenkasse Das formlose Anschreiben enthält: Endokrinologisches Gutachten ✓ Befunde über Erkrankungen ✓ Ernährungs-Gutachten ✓ Ernährungs- und Bewegungstagebuch ✓ Psychologisches Gutachten ✓ Nachweise über Mitgliedschaft Chirurgisches Gutachten ✓ Sport und Ernährungsberatung ✓
5 Erste Schritte Haben Sie alle Unterlagen zusammen und von uns das chirurgische Gutach- 1. Als erster Schritt kommen die ten bekommen, reichen sie diese bei Patienten zu uns in unser Adipo- Ihrer Krankenkasse ein. sitaszentrum zum ersten Bespre- chungstermin. Geschafft: Die Adipositassprechstunde fin- Sie haben eine Kostenzusage! det nach Terminvereinbarung täg- Senden Sie uns die Kostenzusage lich zwischen 11:00 und 15:30 Uhr entweder per Post, E-Mail oder Fax. statt. Die Terminvergabe erfolgt unter Abgelehnt, was nun? der Nummer: 069 6605-1199. Reichen Sie die Kostenablehnung In einem ausführlichen Gespräch bei uns ein, entweder per Post, werden die Krankengeschichte, E-Mail oder Fax. Nebenerkrankungen, Vor-Operatio- Sie finden die Ablehnung unge- nen und die Voraussetzungen für rechtfertigt: Legen Sie SOFORT eine Adipositas-Operation bespro- einen schriftlichen Widerspruch chen. Unter Berücksichtigung Ihrer ein. Wir beraten Sie gerne telefo- Begleiterkrankungen, Ihres Essver- nisch. haltens und weiterer individueller Aspekte, wird ein für Sie geeigne- • Sie möchten nicht auf eine tes OP-Verfahren empfohlen. Zusage warten und als Selbstzahler kommen: 2. Im zweiten Schritt werden alle Die OP-Kosten müssen im Voraus benötigten Unterlagen gesammelt per Banküberweisung gezahlt (endokrinologisches Gutachten, werden. Bedenken Sie, dass der psychologisches Gutachten, Be- Zahlungseingang vor der Aufnah- scheinigung über Ernährungsbera- me im Krankenhaus verbucht tung, Bewegungsnachweis, andere sein muss. Beachten Sie auch, Therapieprogramme). dass Sie bei einer späteren Ge- nehmigung durch die Kasse kei- 3. Erstellen eines chirurgischen Gut- nen Anspruch auf volle Rücker- achtens durch uns. stattung haben.
Patienteninformation: Bariatrie 6 Nach der Zusage können Sie als Ersatz Heparin bekom- men. Blutverdünnende Medikamente Nachdem Sie die Kostenzusage bei wie Xarelto und Eliquis sollen spätes- uns eingereicht haben oder sich ent- tens 48 Stunden vor der Operation ab- schieden haben als Selbstzahler zu gesetzt werden. kommen, nehmen wir den Kontakt ASS darf, nach Rücksprache, weiter zwecks Terminvereinbarung auf. eingenommen werden. Telefon für die Terminvergabe zur OP: Bei Diabetikern ist die Einnahme von 069 6605-1131/-1509 Metformin (z. B. Glucophage und Si- Haben Sie Ihren OP-Termin bekom- ofor) wegen möglicher Interferenzen men, müssen Sie sich nun darauf vor- mit Narkosemitteln 48 Stunden vor bereiten. Operation abzusetzen. Weiterhin bitten wir um Abklärung bei Achten Sie auf Verordnung von Kortison (Tabletten oder Spray). ∏∏ ausreichenden Schlaf Nehmen Sie bis spätestens 22:00 Uhr die ∏∏ regelmäßige Bewegung letzte Mahlzeit zu sich (flüssige Kost). ∏∏ gesunde Ernährung Am Morgen der Aufnahme trinken Sie maximal 2 Tassen Wasser oder Tee, da ∏∏ Verzicht aufs Rauchen am Aufnahmetag eine Magenspiege- Frauen im gebärfähigen Alter, die Hor- lung durchgeführt wird. Regelmäßig monpräparate zur Schwangerschafts- einzunehmende Medikamente neh- verhütung („Pille“) nehmen, sollten men Sie bitte noch ein. in Absprache mit ihrem Gynäkologen Bringen Sie bitte ihre aktuellen Medi- mind. 4 Wochen vor der Operation kamente und aktuelle Befunde mit. diese nicht mehr einnehmen, um das Am Abend vor der Operation bitten wir Risiko für eine Thrombose/Lungenem- Sie, sich zu duschen, die Haare zu wa- bolien zu senken. schen und den Bauchnabel gründlich Beachten Sie, dass die Einnahme von zu reinigen. Piercings sind grundsätz- Marcumar mind. eine Woche vor der lich zu entfernen. Operation strikt zu unterlassen ist. Alle Informationen werden Ihnen in un- Nach Rücksprache mit Ihrem Hausarzt serem Adipositaszentrum mitgegeben.
7 Ablauf im Krankenhaus leer sein. Die Untersuchung erfolgt unter Sedierung (wirksames Beruhi- Kommen Sie am Aufnahmetag nüch- gungsmittel). tern nach Terminabsprache (meistens Danach kommen Sie auf die Station vormittags zwischen 08:00 und 11:00 und bekommen leichte Kost (Suppe). Uhr) ins IMZ (Interdisziplinäres me- Nachdem Abendessen sollten Sie kei- dizinisches Zentrum) im Haus C, EG, ne Nahrung mehr zu sich nehmen, um Eingang 2. die Voraussetzungen für die Operation Bringen Sie unbedingt folgende Unter- am nächsten Tag zu erfüllen. lagen mit: Am nächsten Tag findet die Operation ∏∏ Krankenhauseinweisung statt. Tragen Sie bitte an diesem Tag ∏∏ Krankenversicherungskarte keinen Schmuck und keinen bewegli- chen Zahnersatz. ∏∏ Persönliche Gegenstände (Nacht- Nach der Operation werden Sie direkt kleidung, Bademantel, Hausschuhe, für 24 Stunden in unserem speziellen Kleidung, Hygieneartikel, Badetuch, Überwachungsbereich (Intermediate keinen Schmuck) Care = IMC) betreut. Dieser befindet Im ersten Schritt werden Aufnahme- sich in unmittelbarer Nähe zum OP- papiere angefertigt. Bereich und der Intensivstation. Im zweiten Schritt werden alle Vor- Persönliche Besuche am OP-Tag sind in untersuchungen und Aufklärungen der Zeit zwischen 18:00 und 20:00 Uhr durchgeführt: möglich. Gerne können Ihre Angehöri- ∏∏ Blutentnahme, Ermittlung von gen über die Telefonnummer 069 6605- Körpergewicht und -größe, EKG, 1566 mit Ihnen persönlich sprechen. Lungenfunktionstest Am Tag nach der OP werden Sie wieder ∏∏ Aufklärungsgespräch zur Operation auf Ihre Aufnahmestation zurückver- und zur Endoskopie plus Thrombo- legt (zwischen 09:00 und 11:00 Uhr). seprophylaxe Die Besuchszeiten für die Station sind von 08:00 bis 20:00 Uhr. ∏∏ Aufklärungsgespräch Anästhesie Die durchschnittliche Aufenthaltsdau- Im dritten Schritt wird die Magenspie- er bei komplikationsfreiem Verlauf be- gelung durchgeführt. Der Magen muss trägt ca. 5 Tage.
Patienteninformation: Bariatrie 8 Operationsmethoden In der Adipositaschirurgie, die auch als bariatrische oder metabolische Chirurgie bezeichnet wird, gibt es zwei Prinzipien der Operationsverfahren. Welches der Verfahren für Sie letztlich infrage kommt, hängt von Ihrer Vorge- schichte, Essgewohnheiten und verschiedenen anderen Faktoren ab. Ihr Chirurg wird dies ausführlich mit Ihnen besprechen und Ihnen zu einem für Sie passen- den Verfahren raten. Restriktive Verfahren Malabsorptive Kombinierte ∏∏ Ziel ist die Reduzierung Verfahren Verfahren der Nahrungsmenge, die ∏∏ Nur ein Teil der aufge- ∏∏ Aufnahmekapazi- auf einmal aufgenommen nommenen Nahrung tät wird deutlich werden kann wird resorbiert verringert ∏∏ Schnellerer Eintritt und ∏∏ Reduzierte Kalorien- ∏∏ Die Resorption längere Dauer des aufnahme wird zusätzlich Sättigungsgefühls verringert ∏∏ Beispiel: Biliopankrea- ∏∏ Beispiel: Schlauchmagenope- tische Diversion (BPD) ∏∏ Beispiel: ration (Magenverkleinerung) Magenbypass Nachfolgend möchten wir Ihnen beispielhaft einige OP-Verfahren vorstellen, um Ihnen einen Überblick zu verschaffen, ohne dass diese Darstellung einen An- spruch auf Vollständigkeit erheben soll. Schlauchmagen Biliopankreatische Diversion Magenbypass
9 Magenbypass/RYGB/ Schlauchmagen/ Roux-en-Y-Bypass Sleeve-Gastrektomie/ Der Magenbypass stellt ein kombiniert Magenverkleinerung restriktiv-malabsorptives Verfahren Bei der Sleeve-Gastrektomie oder dar. Die Nahrungsmenge, die bei einer Magenverkleinerung wird operativ Mahlzeit aufgenommen werden kann, ein großer Teil des Magens aus dem wird deutlich reduziert. Zusätzlich Körper entfernt. Es wird ein Magen- wird die Verdauung geändert, sodass schlauch gebildet, in den wesentlich nicht mehr alle Nahrung vom Körper kleinere Mengen Nahrung passen als aufgenommen wird. zuvor. Der größere Teil des Magens wird Damit ist die Funktionsweise in erster „blind“ verschlossen und verbleibt im Linie eine restriktive, ähnlich wie beim Körper. Zusammen mit dem Zwölffin- Magenband. Beim „Sleeve“ kommt als gerdarm und Teilen des Dünndarms Effekt hinzu, dass der Teil des Magens wird er aus der Nahrungspassage aus- reseziert wird, in dem bestimmte Hor- geschlossen. mone gebildet werden, die für das Der Nahrungsbrei wird aus dem klei- Hunger- bzw. Sättigungsgefühl verant- nen „Vormagen (Pouch)“ direkt in den wortlich sind. Dünndarm gelenkt. Diese Umgehung Somit ist der Effekt des Schlauchma- nennt man Bypass. gens nicht gänzlich auf die Begren- Der oft verwendete Namen Roux-en- zung der Nahrungsmenge beschränkt. Y-Bypass kommt von der Art, wie der Das Hunger- und Sättigungsempfinden Dünndarm am unteren Ende des By- ändert sich, sodass ein zuverlässiger passes aneinandergenäht wird. Da Gewichtsverlust eintritt. dies der Form eines Y entspricht und von einem Schweizer namens Roux das erste Mal in dieser Form beschrie- ben wurde, heißt der Magenbypass auch Roux-en-Y-Bypass.
Patienteninformation: Bariatrie 10 Magenballon EndoBarrier (Selbstzahlerleistung) (Krankenkassen- oder Zahlreiche unserer Patienten interes- Selbstzahlerleistung) sieren sich für die Implantation eines Magenballons. Der ideale Bereich, um ∏∏ Die EndoBarrier-Therapie ist ein eine hohe Chance auf Nachhaltigkeit neuer Ansatz zur Bekämpfung von des erzielten Gewichtsverlusts zu er- Typ-2-Diabetes und Übergewicht. reichen, liegt bei einem BMI von 28 bis 35 kg/m2. Der Magenballon wird zudem ∏∏ Die EndoBarrier-Therapie als Überbrückungsmaßnahme einge- verwendet keine Medikamente, setzt, wenn Patienten so stark überge- wichtig sind, dass eine Operation auf- um ihre Wirkung zu entfalten. grund des erhöhten Risikos zunächst nicht in Betracht kommt. ∏∏ Da es keine Operation ist, Eine Operation ist zum Einlegen des entstehen keine Schnitte, Narben Ballons nicht notwendig, er kann scho- oder Änderungen an Ihrem Magen. nend und für den Patienten wenig be- lastend im Rahmen einer Magenspie- ∏∏ Klinische Studien haben gelung eingesetzt werden. Im Magen nachgewiesen, dass 87 % der kann der wassergefüllte Ballon 6 Mo- Personen ihren Blutzucker-Zielwert nate verbleiben, dann muss er entfernt erlangen können und nach neun werden. Der Magenballon nimmt einen Monaten durchschnittlich großen Teil des Magenvolumens ein 18 % ihres Gesamtkörpergewichts und begrenzt damit die Menge an Nah- rung, die aufgenommen werden kann. abnehmen. Das Tragen des Magenballons kann mit Völlegefühl und Übelkeit einhergehen. ∏∏ Die EndoBarrier-Therapie führt Entfernt wird der Ballon ambulant oder dazu, dass Patienten weniger von unmittelbar vor der Operation, wenn Diabetesmedikamenten, darunter der Patient in Narkose ist. In seltenen Insulin, abhängig sind. Fällen kann der Ballon Veränderungen im Magen bewirken, die zuerst abhei- Für weitere Informationen in Bezug len müssen, bevor der Magen operativ auf eine EndoBarrier-Therapie stehen verkleinert wird. wir Ihnen gern zur Verfügung.
11 Vergleichstabelle Methoden Magenbypass Schlauchmagen OP-Dauer Ca. 1 Std. 30 Min. bis 1 Std. ∏∏ Dauerhafte Gewichtsabnahme Vorteile ∏∏ Dauerhafte Gewichtsabnahme ∏∏ Remission von Diabetes Typ 2 ∏∏ Remission von Diabetes Typ 2 in 65 % der Fälle in 75 % der Fälle ∏∏ Auflösung des Bluthochdrucks in 50 % der Fälle ∏∏ Auflösung des Bluthochdrucks ∏∏ Nachgewiesenr positiver in 75 % der Fälle Effekt auf zahlreiche Neben- ∏∏ Refluxkrankheit wird beseitigt und Folgeerkrankungen ∏∏ Schlafapnoe-Beatmungsgeräte ∏∏ Polyzystisches Ovarial- werden i. d. R. 3 Monaten nach OP Syndrom mit Unfruchtbarkeit nicht mehr benötigt wird nachhaltig verbessert ∏∏ Polyzystisches Ovarial Syndrom ∏∏ Bei Patienten mit mit Unfruchtbarkeit wird nachhaltig BMI > 60 praktikabel verbessert ∏∏ Zweit-Operation zur biliopank- reatischen Diversion möglich Nachteile ∏∏ Risiko eines Dumping-Syndroms ∏∏ Mangelzustände ∏∏ Spätere Ausdehnung ∏∏ Einnahme bestimmter des Magenschlauchs Medikamente nicht zu empfehlen ∏∏ Undichte Klammnaht ∏∏ Bei Patienten mit BMI > 60 ∏∏ Refluxkrankheit nach OP technisch teilweise nicht praktikabel Gewichtsverlust* 1. Jahr 70 % des Übergewichts 68 % des Übergewichts 2. Jahr 77 % des Übergewichts 70 % des Übergewichts 3. Jahr 75 % des Übergewichts 69 % des Übergewichts 4. Jahr 68 % des Übergewichts 64 % des Übergewichts Methode Laparoskopisch Laparoskopisch *Quelle: Vergleichsstudie RYGB vs. Sleeve Gastrectomy, Y. Zhang, 2015.
Patienteninformation: Bariatrie 12 Ernährung nach der OP In den ersten Tagen nach der Operation bekommen Sie bei uns eine ausführliche Ernährungsberatung. Unsere Mitarbeiter werden Sie darauf hinweisen, wie Sie sich in den kommenden Tagen und auf Dauer verhalten müssen. Grundsätzlich gilt nach der Operation folgender Ablauf: ∏∏ 3 bis 4 Mahlzeiten pro Tag ∏∏ Ausreichende Zufuhr von Protein dazwischen 4 bis 6 Stunden (= Eiweiß): 60 g bis 80 g/Tag Eiweiß/ Pause (keine Zwischenmahlzeiten) Protein (Ausnahme BPD: 80 g bis 100 g Eiweiß pro Tag) ∏∏ Essen und Trinken zeitlich trennen arten arten ∏∏ Kontrolle über Ernährungstage- 30 30 bücher und Apps sinnvoll w w Min. Min. ∏∏ Lebensmittelauswahl: ∏∏ Getränke und Trinkmenge: Obst, Gemüse, Vollkornprodukte 1,5 bis 2,0 Liter pro Tag. Geeignet: Getränke ohne Kalorien, ∏∏ Regelmäßige Bewegung: 30 Minuten Zucker, Kohlensäure und Alkohol körperliche Aktivität pro Tag ∏∏ Langsam essen, gut kauen und ∏∏ Einnahme von Supplementen auf das Sättigungsgefühl achten und Laborkontrollen Bei Fragen kontaktieren Sie unsere Ernährungsberater: Laura Hennies und Miriam Schmidt Tel.: 069 6605-1337 | E-Mail: lhennies@khs-ffm.de
13 Kontrollen Um eine bestmögliche Nachsorge und einen nachhaltigen gesunden Gewichtsver- lust zu erreichen, werden Sie nach einer Operation regelmäßig Nachsorgetermine wahrnehmen. Dabei werden Sie je nach durchgeführter Operation und Zeitpunkt der Nachsorge vom Chirurgen und/oder Internisten gesehen, in einigen Fällen begleitet von Nachsorgegesprächen mit Psychologen und der Ernährungsberatung. Chirurgische Nachsorge Psychologische Nachsorge ∏∏ In der chirurgischen Nachsorge ste- ∏∏ Die psychologische Nachsorge hen am Anfang postoperative Be- dient dem Erkennen und Bewäl- schwerden und der Heilungsverlauf tigen von psychosozialen und im Vordergrund. Sollte es nötig sein, psychologischen Problemen. Ein werden weitere Untersuchungen wie bariatrischer Eingriff bedeutet eine Sonografie, eine Magenspiege- möglicherweise eine große Um- lung oder eine Röntgenuntersuchung stellung in Ihrem Leben. Durch veranlasst. unsere Unterstützung möchten wir Ihnen helfen, nachhaltig und stabil Internistische Nachsorge Ihr Gewicht zu reduzieren. ∏∏ Die internistische Nachsorge beugt der Entstehung von Stoffwechsel- störungen und Mangelzuständen, Ernährungstherapeutische die durch Ernährungsfehler nach Nachsorge einigen Operationen auftreten kön- ∏∏ Bei keiner oder unregelmäßiger nen, vor. In speziellen Blutuntersu- Einnahme der Supplemente be- chungen wird das Vorliegen solcher steht die Gefahr von Mangeler- Mangelzustände überprüft und wenn scheinungen. Unsere Ernährungs- notwendig, eine medikamentöse Be- therapeuten unterstützen Sie gern handlung eingeleitet. dabei, dieser Gefahr vorzubeugen.
Patienteninformation: Bariatrie 14 Plastische Chirurgie Wann ist eine Straffungsoperation sinnvoll? Nach erfolgreicher Gewichtsabnahme Plastisch-Rekonstruktive Eingriffe, stehen viele Adipositas-Patienten vor also eine Straffungsoperation an einer einem neuen Problem: Überschüssige oder mehreren Körperstellen, ist vor Haut und Bindegewebe können sich allem dann sinnvoll, wenn ein erheb- nicht mehr der Körperform anpassen. licher Hautüberschuss vorliegt, der für Das wird sehr oft zu einer Belastung für den Patienten und das nicht nur den Betroffenen zu einer seelischen aus ästhetischen Gründen: Die auf- oder körperlichen Belastung wird. liegenden Hautlappen führen häufig Welche postbariatrischen durch Reibung zu chronischen Ent- Straffungen sind sinnvoll? zündungen, Pilzinfektionen und Hau- tirritationen. An unserem Krankenhaus führen wir Die Plastisch-Rekonstruktive Chirur- folgende postbariatrische chirurgische gie hilft den Patienten, durch geziel- Eingriffe durch: te Straffungen wieder zum besseren ∏∏ Bauchstraffung/Abdominoplastik Körpergefühl zu kommen und Lebens- ∏∏ Oberarmstraffung qualität zu gewinnen. (Die Narben sind in den meisten Es ist mittlerweile wissenschaftlich be- Körperhaltungen nicht sichtbar.) legt, dass die Patienten, die sich plas- ∏∏ Oberschenkelstraffung tisch versorgen lassen (meistens 18 bis 24 Monaten nach der Operation), (Der Einschnitt wird in der Leisten- wesentlich bessere Chancen auf eine gegend gesetzt und bleibt daher dauerhafte Gewichtsreduktion haben, selbst beim Tragen von Badebeklei- da während der plastischen OP auch dung kaum sichtbar.) ein Teil der Fettzellen mit entfernt wird. ∏∏ Bruststraffung Die Kosten für den Eingriff übernimmt (Mit einer Mastopexie lassen sich in bestimmten Fällen die Krankenkasse. erschlaffte Brüste anheben und Wir beraten jeden Patienten ausführ- neu formen. Dabei werden auch lich in einem persönlichen Gespräch die tief stehenden Brustwarzen in über die individuellen Behandlungs- eine höhere, natürlichere Position möglichkeiten. gebracht.)
15 Unser Team Chefarzt Ltd. Oberarzt Oberarzt Ltd. Oberärztin Dr. Plamen Staikov Holger Bahn Franz Ulrich Birne Plastische Chirurgie Mariyana Ignatovska Ltd. Oberarzt Oberärztin Endokrinologie Gastroenterologie, Assistenzarzt Chirurgie Traumatologie/Orthopädie Dr. Klara Stein Crohn-Colitis-Zentrum Lukas Altmann Dr. Hasso Berker Prof. Dr. med. Dr. oec. troph. Jürgen Stein Chefarztsekretariat und Facharzt Chirurgie Bewegungstherapie (MediParg) Ernährungstherapeutin Leitung Chirurgisches Zentrum Mohamad El Wajeeh Michael Brenner Laura Hennies Andrea Seyfried
Ihr Weg zu uns Bushaltestelle: Eiserner Steg Krankenhaus ◄ von Friedberg B 3 Kurt-Schu Sachsenhausen mach Dom er-Str. ◄ von Hanau Art.-Nr.: 690972/©mediaatrium/Stand: 15.11.2017 Schöne Aussi of cht hnh Mainkai S- und U-Bahn: Südbahnhof ◄ H au ptba Alte Brücke Main Eise rn er St Schweizer Platz eg Deutschhe Sc rrnufer hu lstr ai aß ink e uma ◄ von Offenbach ha Sc Eli Sc hif fe sa be Dom/Römer rs ße th tra tra e aß ße en lb-S str str Ko ich . ► von Höchst- lte r- ie a of Dre Schwanheim lbahnh W Loka Sc hw eiz er Str Darm ße aß stra Parkmöglichkeiten: Parkhaus e n rte städte Ga Südbahnhof r Landst ► von A 5, A 3, Frankfurter r. Kreuz, Flughafen, Darmstadt ◄ von Neu-Isenburg, A 5, Walter-Kolb-Straße 16 Offenbacher Kreuz Kontakt Chirurgisches Zentrum | Chefarzt Dr. med. Plamen Staikov Schulstraße 31, 60594 Frankfurt am Main, www.khs-ffm.de Tel.: 069 6605-1199, Fax: 069 6605-1510
Sie können auch lesen