Besondere Behandlungs methoden - Erstattung nur unter bestimmten Voraussetzungen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Erstattung nur unter bestimmten Voraussetzungen Besondere Behandlungsmethoden Neben medizinisch notwendigen Untersuchungen und Behandlungen gibt es ein großes Angebot an Behandlungsmethoden, die nicht anerkannt sind. Diese Leistungen sind ganz oder teilweise von einer Erstattung ausgeschlossen. Damit Sie vor einer Behandlung wissen, worauf Sie achten müssen, geben wir Ihnen einen Überblick, bei welchen Behandlungen Sie eine Erstattung abklären sollten. D as Angebot an medizinischen nicht anerkannte Therapien angebo- Untersuchungen und Behand- ten. Das sind Untersuchungen und lungen ist vielfältig. Die Band- Behandlungen, die ganz oder teilwei- breite reicht von bekannten, über se von der Erstattung ausgeschlossen neue, innovative Methoden bis hin sind. Diese Leistungen sind in der zur Alternativmedizin. Darüber hi- Anlage 1 der Bundesbeihilfeverord- naus werden auch wissenschaftlich nung (BBhV) aufgeführt. 24 vitamin 97
Unser Service Absatz 4: Die Notwendigkeit von Auf- im Bewegungsapparat. Dabei werden wendungen für Untersuchungen und außerhalb des Körpers (extrakorpo- Behandlungen setzt grundsätzlich ral) Druckwellen erzeugt. Bei dieser voraus, dass diese nach einer wissen- extrakorporalen Stoßwellentherapie schaftlich anerkannten Methode vorge- (ESWT) wird zwischen zwei Therapie- nommen werden. Als nicht notwendig formen unterschieden: gelten in der Regel Untersuchungen und Behandlungen, soweit sie in der ■ adiale extrakorporale R Anlage 1 ausgeschlossen werden. Stoßwellentherapie (r-ESWT) Erstattungsfähig ist diese zur In unserem Überblick lernen Sie die Behandlung von „therapiere wichtigsten Leistungen kennen, die fraktärer Epicondylitis humeri wir bei Vorliegen von bestimmten radialis“ oder „therapierefraktärer Voraussetzungen dennoch erstatten Fasciitis plantaris“ (nach GOÄ ist können: für diese Leistung die Gebühren- nummer 302 vorgesehen) Stoßwellen ■ xtrakorporale Stoßwellen E therapie (ESWT) im therapie orthopädischen und schmerz therapeutischen Bereich Voraussetzung für eine Erstattung: Erstattungsfähig zur Behandlung Es muss für die jeweilige Therapie- von „Tendinosis calcarea“, form eine der genannten Diagnosen, „Pseudarthrose“, „Fasziitis beispielsweise in der Rechnung, wort- plantaris“, „therapierefraktärer gleich angegeben sein. Epicondylitis humeri radialis“ oder „therapierefraktärer Achillo- Die Stoßwellentherapie ist eine scho- dynie“ (nach GOÄ ist für diese Medizinische nende Methode zur Behandlung von Leistung die Gebührennummer akuten und chronischen Schmerzen 1800 vorgesehen) Notwendigkeit Ausgeschlossene und teilweise aus- geschlossene Untersuchungs- und Behandlungsmethoden regelt die An- lage 1 der Bundesbeihilfeverordnung (zu § 6, Abs. 2). So wird beispielsweise die Biophotonen-Therapie nicht und die Ozontherapie nur teilweise erstat- tet. Unter ≥ www.pbeakk.de finden Foto oben: ©freepik.com , Foto rechts: ©Jürgen Fälchle – stock.adobe.com Sie die vollständige Auflistung. Die Bundesbeihilfeverordnung regelt da- rüber hinaus unter § 6, Absatz 3 und 4, was mit einer medizinisch notwendi- gen Behandlung gemeint ist und legt damit fest, welche Erstattungen mög- lich sind: Absatz 3: Beihilfefähig sind grundsätz- lich nur notwendige und wirtschaftlich angemessene Aufwendungen. Andere Aufwendungen sind ausnahmsweise beihilfefähig, soweit diese Verordnung die Beihilfefähigkeit vorsieht. Januar 2023 25
Visus Augenlinse eintrübt. Dadurch lässt Auch wichtig: Leistungen, die der das Sehvermögen nach, vor allem fei- Augenarzt nicht als Sachleistung er- verbessernde ne Einzelheiten können nicht mehr bringen kann, können im Rahmen der klar gesehen werden. Ihr Augenarzt Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) Maßnahmen entscheidet zusammen mit Ihnen, ob privat in Rechnung gestellt werden. die natürliche Linse durch eine Kunst- Diese Rechnung kann mit einem Aufwendungen für visusverbessern- linse ersetzt werden sollte. Der Aus- Leistungsantrag zur Erstattung vor- de Maßnahmen sind nur erstattungs tausch der natürlichen Linse erfolgt gelegt werden. Wir erstatten Ihnen fähig, wenn wir der Maßnahme vor durch eine Operation, die in der Regel dann die jeweils erstattungsfähigen Aufnahme der Behandlung zuge- ambulant durchgeführt wird. Dabei Aufwendungen. stimmt haben. Ausnahme: Bei Kata- ist es nach der Rechtsprechung egal, rakt-Operationen ist keine Zustim- ob die Operation mit einem Skalpell Chirurgische Hornhaut mung erforderlich. oder einem Laser durchgeführt wird. korrektur durch Laser Nach der Gebührenordnung für Ärzte behandlung (z. B. LASIK) Mit visusverbessernden Maßnahmen (GOÄ) ist für diese Leistung die Ge- Foto links: © flywish – stock.adobe.com, Foto rechts: © freepik.com sind insbesondere der Austausch na- bührennummer 1375 vorgesehen. Die Voraussetzung ist, dass wir der Maß- türlicher Linsen oder eine chirurgi- eingesetzte Kunstlinse wird zusätzlich nahme vor Aufnahme der Behandlung sche Hornhautkorrektur durch Laser- als Auslage in Rechnung gestellt. zugestimmt haben. Soll eine Opera- behandlung gemeint. tion zum Ersatz einer Brille durchge- Unabhängig davon, welche Linse Sie führt werden, können wir die Kosten Austausch natürlicher Linsen gewählt haben: Erstattungsfähig ist erstatten, wenn eine Korrektur nach (z. B. Kataraktoperation) eine Kunstlinse bis zu einem Höchst- augenärztlicher Feststellung durch betrag von 270 Euro je Auge. Höhere eine Brille oder Kontaktlinsen nicht Der Austausch einer natürlichen Kosten tragen Sie selbst. möglich ist. Ein Beispiel für eine solche Linse erfolgt in der Regel bei der Au- Operation ist die LASIK (Laser-in-situ- generkrankung „grauer Star“. Der Für unsere A-Mitglieder ist diese Ope- Keratomileusis). Übrigens: Wir raten Graue Star (= die Katarakt) ist eine ration über die Krankenversicherten- Ihnen dazu, vor einem Eingriff eine Augenerkrankung, bei der sich die karte als Sachleistung vorgesehen. zweite Meinung einzuholen! 26 vitamin 97
Unser Service Osteopathie Bei der Osteopathie handelt es sich um ein manuelles Verfahren zur Untersuchung und Behandlung von Bewegungsapparat, Organen und Gewebe. Behandelt wird mit bloßen Händen. Osteopathische Leistungen werden von unterschiedlichen Leis- tungserbringern erbracht. Entspre- chend vielgestaltig sind auch die Ab- rechnungsvarianten. Einen Ratgeber „Osteopathie für alle Mitgliedergrup- pen“ finden Sie auf unserer Internet- seite unter ≥ www.pbeakk.de. Osteopathie durch Ärzte Die Osteopathie ist in der GOÄ noch nicht enthalten. Der Arzt wird diese Leistung daher „analog“ abrechnen, dies bedeutet „entsprechend einer ver- gleichbaren Leistung“. Nach den Kas- sensätzen der PBeaKK und in Überein- Sie einen Kostenvoranschlag zur Ge- stimmung mit der GOÄ können wir bis Gentestungen nehmigung, nehmen Sie bitte Kontakt zu 78,58 Euro erstatten. mit uns auf. Der Gesundheitsmarkt bietet inzwi- Osteopathie durch schen sehr viele Formen der Gentes- Bei einem Gentest wird das Erbgut Heilpraktiker tung an. Wir können Gentestungen eines Menschen untersucht, meist erstatten, die aus Anlass einer Er- um das Risiko für eine Erkrankung Bitte beachten Sie: Heilpraktiker sind krankung zur Therapieentscheidung abzuschätzen, die Ursache von Zell- in ihrer Leistungsabrechnung frei. Die notwendig sind. Werden Sie von der veränderungen genau zu bestimmen Bundesbeihilfe sieht daher Höchstbe- Praxis auf mögliche Abrechnungs- oder um erblich bedingte Krankheiten träge vor. Als Versicherungsleistung probleme hingewiesen oder erhalten festzustellen. Gentestungen zur Vor- der PBeaKK sind 90 % dieser Höchstbe- sorge sind ausschließlich in bestimm- träge nach Anlage 2 BBhV erstattungs- ten Zentren im Fall der Teilnahme fähig. Hinweis für Mitgliedergruppe A: an Früherkennungsprogrammen für Sie erhalten bei Heilpraktikerleistun- erblich belastete Personen gen anteilige Beihilfe, jedoch keine Versicherungsleistungen. Patientenrechte ■ it einem erhöhten familiären m Brust- oder Eierstockkrebsrisiko Osteopathie durch Wichtig für Sie: Als Patient oder Physiotherapeuten können Sie gesetzlich gere- ■ m it einem erhöhten familiären gelte Patientenrechte in An- Darmkrebsrisiko Wir benötigen mit der Vorlage der spruch nehmen. Zum Beispiel Rechnung eine ärztliche Verordnung. sind Ärzte verpflichtet, Sie auf erstattungsfähig. Erstattungsfähig sind entsprechend Risiken oder auch absehbare der Anlage 9 der BBhV „Nr. 11 ma- Erstattungsprobleme hinzu- nuelle Therapie“ bis zu 29,70 Euro je weisen. Mehr dazu unter Sitzung. ≥ www.pbeakk.de Januar 2023 27
Sie können auch lesen