Besonderes leisten - Studienstiftung des deutschen Volkes
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Besonderes leisten Die Promotions- und Engagementpreise der Studienstiftung des deutschen Volkes 2021
Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, da wir leider auch in diesem Jahr nicht zur festlichen Preisverleihung zusammenkommen und gemeinsam unsere Preisträgerinnen und Preis- träger feiern können, möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre die 2021 durch die Studienstiftung ausgezeichneten Projekte und Arbeiten vor- stellen. Darüber hinaus laden wir Sie sehr herzlich ein, die Website der Studienstiftung zu besuchen, wo Sie filmische Kurzportraits der Geehrten sowie ausführliche Informationen zu den ausgezeichneten Projekten erwarten. 93 Bewerbungen aus ganz unterschiedlichen Disziplinen haben uns in die- sem Jahr für die beiden Promotionspreise – den Johannes Zilkens-Preis für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften und den Friedrich Hirzebruch- Preis für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften – erreicht. Für die Engagement- und Starterpreise gingen insgesamt 51 Bewerbungen ein. Neben der Hauptpreisträgerin würdigen wir bei den Engagementpreisen fünf Finalistinnen und Finalisten, deren Projekte die Jury in besonderem Maße beeindruckt haben, und unterstützen mit den Starterpreisen Vor- haben in der Konzeptionsphase beim Schritt in die Umsetzung. Finanziert werden die Preise vom Verein der Freunde und Förderer der Studienstiftung (Johannes Zilkens-Preis), aus Erträgen der Theodor Pfizer Stiftung (Friedrich Hirzebruch-Preis) und Zuwendungen des Alumni- Vereins (Engagementpreise). Ihnen allen danken wir herzlich für ihre groß- zügige Unterstützung. Die Studienstiftung fördert junge Menschen, die eine hohe wissenschaft- liche oder künstlerische Begabung, ein besonderes Leistungsvermögen und große Gestaltungsfreude eint. Unsere Förderung soll sie darin bestär- ken, ihre Fähigkeiten in den Dienst des Gemeinwohls zu stellen und Ver- antwortung zu übernehmen. Mit den Preisen der Studienstiftung würdigen wir diejenigen, die bereits während ihrer Förderzeit durch exzellente wis- senschaftliche Leistungen oder ein außergewöhnliches gesellschaftliches Engagement diesen Anspruch in besonders eindrucksvollem Maße ver- wirklichen. Auf dem Weg zu diesen Erfolgen haben unsere Preisträgerinnen und Preisträger vielfache Herausforderungen und mitunter sicherlich auch Zweifel überwunden; auch dafür möchten wir ihnen unsere Anerkennung aussprechen. Die Preisträgerinnen und Preisträger sollen inspirieren, Vorbild sein. Indem wir ihre Leistungen unter Geförderten und Ehemaligen der Studienstiftung sowie einem weiteren interessierten Publikum sichtbar machen, möchten wir die Geehrten ebenso wie alle ihre Mitstipendiatinnen und -stipendiaten dazu ermutigen, nicht nur an die Möglichkeit zu Veränderung zu glauben,
sondern diese (weiterhin) aktiv herbeizuführen. Darüber hinaus sind wir davon überzeugt, dass die ausgezeichneten Projekte als Impuls- und Ideen- geber für soziale Transformation wie wissenschaftliche Innovation auch in eine breitere Öffentlichkeit hineinwirken können. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre dieser Broschüre und hoffen, dass sich die Begeisterung, die unsere Preisträgerinnen und Preisträger angetrieben hat, auch auf Sie überträgt. Ihre Dr. Annette Julius Generalsekretärin Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Reinhard Zimmermann Präsident
Towards Optical Cochlear Implants: Behavioral and Physiological Responses to Optogenetic Activation of the Auditory Nerve Dr. Alexander Dieter „Alexander Dieter kombiniert in eindrucksvoller Weise ein breites Methodenspektrum von den biochemischen Grundlagen des viralen Transfers hin zur Ansteuerung von Mikro-LEDs.” Professor Olaf Dössel, Karlsruher Institut für Technologie, Jurymitglied Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis der Studienstiftung 2021 In seiner Promotion am Institut für Auditorische den Hörnerv in der Gehörschnecke des Innenohrs, Neurowissenschaften der Universitätsmedizin der Cochlea, mittels viraler Gentherapie so „um- Göttingen widmete sich Alexander Dieter dem zuprogrammieren”, dass er auf optische Reize rea- Ziel, Menschen mit Hörverlust eine verbesserte giert. Anschließend lässt sich der Hörnerv mit Wiederherstellung des Hörens zu ermöglichen. präzise in der Cochlea positionierten Glasfasern Sein neurobiologisches Studium in Frankfurt/Main oder einer Reihe von Mikro-LEDs stimulieren. und Göttingen hatte er durch Studien- und For- Ein Durchbruch war für Alexander Dieter erreicht, schungsaufenthalte in Helsinki, Sydney und Rehovot als er nachweisen konnte, dass diese Art der ergänzt und damit die für das interdisziplinäre Stimulation des Hörnervs im Gehirn verarbeitet Projekt erforderliche breite Methodenkompetenz werden kann: Nagetiere zeigten durch Verhalten aufgebaut. Seit 2020 ist der begeisterte Motorrad- an, dass die Interpretation des Reizes sowohl fahrer Postdoktorand am Zentrum für Molekulare akustisch als auch optisch funktioniert. Neurobiologie am Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den deutlich verbesserten Möglichkeiten der Hörrehabilitation, Bislang wird das Hörvermögen von Menschen die sich aus Dieters Forschung ergeben. Um die nach Hörverlust mittels sogenannter Cochlea- Vision des optischen Cochlea-Implantats in die Implantate wiederhergestellt, die auf elektrischen Anwendung zu bringen, hat Dieters Betreuer, ger Reizen des Hörnervs basieren. Alexander Dieters Dissertation hingegen trägt zur Entwicklung von Professor Tobias Moser, gemeinsam mit weiteren Entwicklern die OptoGenTech GmbH gegründet. Preistriärzebruch- ch H Implantaten bei, die den Hörnerv optisch stimulie- Dort können Investoren die weitere Entwicklung Friedri eis tionspr Promo ren. Da sich Licht präziser bündeln lässt als Strom, des Implantats unterstützen. ng können die verschiedenen Tonhöhen damit besser t u d i e nstiftu dargestellt werden. Alexander Dieter widmete der S sich in seiner Arbeit der großen Herausforderung, 2021 Dr. Alexander Dieter alexander.dieter@zmnh.uni-hamburg.de www.optogentech.com © privat
Materielles Recht und Verfahrensrecht im Konkurs: Genese, Konzept, Praxis und Scheitern des preußisch-deutschen Konkursrechts (1825–1998) Dr. Christoph Kling „Mit der systematischen, empirischen Analyse historischer Konkursverfahren hat der Preisträger interdisziplinäres Neu- land betreten und die Jury ist beeindruckt von der Bedeutung, die der Datenbank für die zukünftige Forschung zukommen kann.” Professor Heike Schweitzer, Berlin, Jurymitglied Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung 2021 Christoph Kling studierte Rechtswissenschaft in und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Bemü- Mannheim, Genf und Harvard. Für sein Promo- hungen um eine europäische Harmonisierung des tionsprojekt an der Universität Mannheim analy- Insolvenzrechts. sierte der Jurist historische Konkursverfahren und konzipierte eine Datenbank, die seine Daten Im Rahmen seines Promotionsprojekts erstellte auch langfristig zugänglich machen soll. Im April Kling zudem eine umfassende Datenbank, die 2021 absolvierte Kling seine zweite juristische mehr als 55.000 Konkursverfahren dokumentiert Staatsprüfung am Oberlandesgericht Karlsruhe. sowie über 700.000 digitalisierte Seiten des Reichsanzeigers erschließt, der amtlichen Zeitung Die Forschungsarbeit zeichnet die Entwicklung Preußens und des Deutschen Reichs. Diese öffent- und letztlich das Scheitern des preußisch-deut- lich zugängliche Datenbank würdigte die Jury schen Konkursrechts von 1825 bis 1998 nach. Auf als einen bedeutsamen Beitrag auch für künftige der Grundlage einer sorgfältigen rechtshistori- Forschungsarbeiten. schen Analyse zeigt der Jurist die Bedeutung auf, die dem Zusammenspiel zwischen materiellem Recht und Verfahrensrecht für ein funktionsfähiges Insolvenzrecht zukommt, und stellt sich damit ger gegen etablierte Deutungsmuster. Ein effizientes wie gerechtes Insolvenzrecht wiederum ist PreisträZilkens- es von elementarer Bedeutung, um volkswirtschaft- Johann spreis- liche Schäden abzuwenden. Die Arbeit an der o t i o n Prom ng Schnittstelle von historischer und empirischer t u d i e nstiftu Rechtswissenschaft ist somit ein Lehrstück über der S das Scheitern ambitionierter Gesetzgebung 2021 Dr. Christoph Kling, LL.M. (Harvard) ckling@mail.uni-mannheim.de https://digi.bib.uni-mannheim.de/periodika/konkursdatenbank/ © Katarzyna Nowicki
Anfangsgründe der Volkssouveränität. Immanuel Kants ‚Staatsrecht’ in der ,Metaphysik der Sitten’ Dr. Martin Welsch „Die philosophische Dissertation liefert mit diesem methodisch hochgradig innovativen Ansatz nicht zuletzt originelle Denk- anstöße für gegenwärtige Debatten des politischen Denkens.” Professorin Heike Paul, Erlangen und Professor Benedikt Strobel, Trier, Jurymitglieder Johannes Zilkens-Promotions- preis der Studienstiftung 2021 Martin Welsch begeisterte sich schon früh für Martin Welschs methodisches Vorgehen besitzt Film, Musik und Literatur. Deshalb entschied er einen hohen Grad an Innovationskraft, nicht sich für ein geisteswissenschaftliches Studium. nur für die Kant-Forschung im engeren Sinn. Die In Heidelberg studierte er Philosophie und Politik- Jury zeigte sich beeindruckt, dass Welsch Kants wissenschaft sowie Anglistik und Romanistik. Und „Rechtslehre” als grundsätzlichen Beitrag zum so kennzeichnet sich Welschs Dissertation auch Verständnis des Spannungsverhältnisses zwischen durch die Verbindung von philosophischer, philo- Partizipation und Repräsentation in demokrati- logischer sowie rechts- und sozialwissenschaft- schen Systemen zu aktualisieren vermag. Geliefert licher Forschung. wird ein origineller Denkanstoß für gegenwärtige Debatten über Grundfragen des politischen Die Begeisterung für die Philosophie verdankt Denkens. Martin Welsch seinen akademischen Lehrern, insbesondere seinem Doktorvater, dem mittler- Zur Zeit setzt Martin Welsch seine interdiszipli- weile 90-jährigen Hans Friedrich Fulda. In seiner nären Forschungen an der Europa-Universität Dissertation erschließt Welsch Kants Staatsden- Flensburg fort. Die Werke Kants, Rousseaus und ken neu: Die immer wieder beklagte Textverfas- Nietzsches will er in Verbindung setzen, um neue sung des Kantischen Spätwerks sei weder auf die Perspektiven zu eröffnen für die gegenwärtige angebliche Senilität des Autors noch auf Unacht- Debatte um die genetische Menschenveränderung ere samkeiten bei der Drucklegung zurückzuführen. und den Trans- und Posthumanismus. 2022 wird Besond ng Sie sei vielmehr Ausdruck der Brillanz einer bis Welsch als Gastwissenschaftler an der Université nnu heute unerforschten philosophischen Rhetorik, die als Höhepunkt und Glanzstück des Kantischen Paris I, Panthéon-Sorbonne, tätig sein, 2023 an der John Cabot University in Rom. Anerkes Zilkens- e Schaffens angesehen werden muss. Johann eis r o m o tionspr P ung r S t u d ienstift de 2021 Dr. Martin Welsch m.welsch@uni-heidelberg.de © Konrad Gös
Africademics Lena Gronbach „I am particularly proud that a UCT postgraduate student is heading this initiative to create educational opportunities for young people across the African continent.” Professor Mamokgethi Phakeng, Vice Chancellor, University of Cape Town Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Africademics ist eine Stipendienplattform und Für 2021 stehen die Durchführung des Botschafter- Online-Community für Studierende, Studieninte- Trainingsprogramms sowie der Aufbau einer ressierte und Nachwuchswissenschaftler:innen professionellen Stipendiendatenbank im Fokus. in und aus Afrika. Unser Ziel ist es, global mehr Mittelfristig planen wir, die Zusammenarbeit mit jungen Menschen den Zugang zu Hochschul- Hochschulen, Stiftungen und anderen Partner- bildung zu ermöglichen und so einen Beitrag zu organisationen in Afrika und Deutschland auszu- reisträ gerin mehr Bildungsgerechtigkeit zu leisten. Wir verfol- gen dieses Ziel durch drei Initiativen: Eine digitale bauen und die persönliche Beratung für Stipen- dienbewerber:innen zu verbessern. Des Weiteren P entpre ise m Stipendienplattform, die täglich auf Stipendien soll das Botschafter-Training als frei zugänglicher Engage ung für Bewerber:innen aus afrikanischen Ländern Onlinekurs dauerhaft angeboten werden. Lang- © Tessa Barlin Photography r S t u d ienstift de aufmerksam macht, das Stipendien-Botschafter- programm, welches derzeit 30 Studierende fristig möchten wir außerdem Geflüchtete aus afrikanischen Ländern in Deutschland bei der Sti- 2021 aus zehn afrikanischen Ländern im Rahmen eines pendiensuche und -bewerbung unterstützen. sechsmonatigen Online-Programms zu ehren- amtlichen Stipendienberater:innen ausbildet und Wie Sie uns unterstützen können eine Website mit Informationen und Tipps für Wir freuen uns über finanzielle Unterstützung, Stipendienbewerber:innen aus Afrika, regelmä- die wir für den Ausbau des Botschafterprogramms ßigen Webinaren, Blog-Artikeln und persönlicher sowie für die Entwicklung unserer Stipendien- Beratung. Was 2019 als kleine Facebook-Seite datenbank verwenden möchten. Darüber hinaus begann, hat sich inzwischen zu einer Plattform ist ebenfalls die tatkräftige Mitarbeit willkom- mit über 25.000 Followern weltweit entwickelt. men, etwa als ehrenamtliche:r Stipendienberater:in für junge Menschen in Afrika, oder für junge Afri- Lena Gronbach ist 31 Jahre alt und promoviert im kaner:innen, die in Deutschland studieren möch- Fachbereich Soziologie an der University of Cape ten. Wir sind derzeit auch auf der Suche nach Town. Seit 2014 lebt sie in Südafrika und gründete Kooperationspartnern, die unsere Idee weiter- Africademics während ihrer eigenen Suche nach tragen und verbreiten. einem Promotionsstipendium. Ihr Ziel: Mehr jungen Menschen insbesondere aus dem subsaha- rischen Afrika den Zugang zu einem Hochschul- studium zu ermöglichen. Africademics info@africademics.com www.africademics.com © Tessa Barlin Photography
KI macht Schule Christian Hölzer „Künstliche Intelligenz ist schon heute ein Thema, welches unseren Alltag stark beeinflusst. Wir brauchen mehr junge Leute, die sich für KI begeistern und aktiv daran mitarbeiten. KI macht Schule füllt eine wichtige Lücke im deutschen Schulsystem.” Richard Socher, Deutscher KI-Experte Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Wir haben KI macht Schule ins Leben gerufen, um Um noch mehr Schüler:innen zu erreichen, stär- uns für mehr Bildung über Künstliche Intelligenz ken wir aktuell unsere regionale Präsenz durch die (KI) in Deutschland einzusetzen. Wir bieten mit Gründung von Lokalgruppen in mehreren deut- unseren Workshops jungen Menschen die Gele- schen Städten. Darüber hinaus setzen wir auch genheit, KI kennen und verstehen zu lernen. Dabei weiterhin auf unsere digitalen Workshops, mit werden Anwendungsgebiete von KI erörtert, in denen wir Teilnehmende in ganz Deutschland interaktiven, praxisbezogenen Übungen eigene erreichen möchten. Wir möchten insbesondere Finalistpreise KI-Algorithmen programmiert – und zwar ohne noch mehr Mädchen sowie Schüler:innen aus Vorwissen vorauszusetzen – und über ethische Im- sozial benachteiligten Familien erreichen. Lang- © Bernadett Yehdou ment plikationen der Nutzung von KI diskutiert. Damit fristig ist es unser Ziel, Bildung über KI in den regen wir die teilnehmenden Schüler:innen zu fak- Lehrplänen zu verankern und so der zukünftigen Engage ng tenbasierten Diskussionen über Einsatzbereiche Generation eine grundlegende Bildung im t u d i e nstiftu von KI sowie ihre gesellschaftlichen Chancen und Bereich KI zu ermöglichen. der S Risiken an. So können sich die Entscheidungsträ- 2021 ger:innen von morgen ein umfassendes Bild über Wie Sie uns unterstützen können die zukünftige Rolle von KI in unserer Gesellschaft Um nachhaltig agieren zu können, freuen wir uns machen. sehr über Kooperationsangebote. Als gemeinnüt- zige Initiative ist KI macht Schule auch auf Spen- Christian Hölzer ist 26 Jahre alt, promoviert an der den angewiesen. Da wir unsere Kurse den Schulen Universität Bonn und hat nach Aufenthalten in gerne kostenfrei zur Verfügung stellen möchten, London und Boston die Initiative KI macht Schule können Sie neben einer allgemeinen Geldspende mitgegründet. Zuvor hat er bei der Organisation auch konkrete Kurse für Ihre Schule oder Ihr Ferien- und Durchführung von Kursen für Teilchenphysik camp finanzieren. Auch über eine Steigerung an Schulen mitgewirkt. Als Projektleiter bei KI unseres Bekanntheitsgrades freuen wir uns sehr. macht Schule koordiniert er die internen und Denn KI geht alle Schüler:innen in Deutschland externen Aktivitäten. an. Empfehlen Sie uns daher gerne weiter! KI macht Schule info@ki-macht-schule.de www.ki-macht-schule.de © Alexandros Gilch
Lern-Fair / Corona School e. V. Maria Matveev „Die Corona-Pandemie stellt uns als Gesellschaft auf ganz vielen Ebenen vor ganz viele Herausforderungen. Um diese Herausforderungen zu meistern, braucht es Solidarität, Flexibi- lität, kreative Ideen und Durchhaltevermögen. All das vereint Corona School e.V.” Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Auf unserer Online-Plattform Lern-Fair ermög- Unsere Online-Plattform gründeten wir als Reak- lichen wir Schüler:innen deutschlandweit digitale, tion auf die bundesweiten Schulschließungen kostenfreie und qualifizierte Bildungs- und För- im März 2020. Doch die Pandemie wirkt wie ein derangebote zum schulischen Unterricht. Unser Brennglas für bestehende gesellschaftliche in größtes Projekt mit über 30.000 registrierten Nut- Ungerechtigkeiten. Deswegen werden wir uns zer:innen ist die individuelle 1:1-Lernunterstüt- zung von Schüler:innen durch ehrenamtlich tätige langfristig für Bildungsgerechtigkeit einsetzen. Um bildungsbenachteiligte Schüler:innen Finalisttpreise men Studierende. Sie soll vor allem bildungsbenach- zu erreichen, kooperieren wir bereits mit ersten Engage ng teiligte Schüler:innen erreichen, die nur erschwert Jugendhäusern und Schulen und stellen uns stra- © Corona School e.V. t u d i e nstiftu Zugang zu herkömmlichen Nachhilfeangeboten tegisch für die Zeit nach der Corona-Pandemie der S haben und damit einen wichtigen Beitrag zur auf, etwa durch den Umbau der technischen Platt- 2021 Chancengleichheit leisten. Neben dieser individu- form, mit unserer Organisationsstruktur und ellen Lernunterstützung erhalten die Schüler:in- langfristigen Kooperationen. nen bei Interesse zusätzlich digitale Gruppenkurse und ein Projektcoaching zur Unterstützung bei Wie Sie uns unterstützen können außerschulischen Projekten. Um die Angebote Wir sind als gemeinnütziger Verein auf finanzielle qualitativ hochwertig zu gestalten, stellen wir für Unterstützung angewiesen, um die Plattform Helfende außerdem unterstützende Materialien, betreiben und weiterentwickeln zu können. 20 Euro ein digitales Praktikum für Lehramtsstudierende decken die organisatorischen und technischen sowie ein Mentoring-Programm zur Verfügung. Kosten für ein Lernpaar, bestehend aus Helfer:in und Schüler:in. Noch dringender als Spenden- Maria Matveev ist 21 Jahre alt, studiert Mathe- gelder suchen wir allerdings personelle Unterstüt- matik in München und engagiert sich in leitender zung: engagierte Helfende für die 1:1-Lernunter- Position bei Lern-Fair, der Plattform des Corona stützung, das 1:1-Projektcoaching, unser digitales School e.V. Sie ist Mitbegründerin des im Frühjahr Praktikum, Gruppenkurse und auch zur Weiter- 2020 anlässlich der Corona-Pandemie gegründe- bildung unseres Teams, damit wir das Projekt in ten Vereins, der die inzwischen in Lern-Fair umbe- Zukunft noch weiter ausbauen können. nannte Plattform betreibt. Lern-Fair – die Plattform des Corona School e.V. maria.matveev@lern-fair.de www.lern-fair.de © Corona School e.V.
HIV Präventionsprojekt / Campus for Change e.V. Florian Söllner „The initiative creates a favourable environment for open and frank communication with young persons on sexuality, something which is seen as a taboo way too often.” Rita Mbah, Projektpartnerin in Foumban Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Etwa 540.000 der circa 25,2 Millionen Einwohner An oberster Stelle steht die Aufrechterhaltung Kameruns sind nach Schätzung der WHO am unseres bisherigen Bildungserfolgs. Dazu zählen HI-Virus erkrankt, nur die Hälfte erhält eine The- auch die langfristige Begleitung der ausgebildeten Finalistpreise rapie. Gleichzeitig mangelt es in Kamerun an Lehrkräfte sowie qualitätssichernde Schulbesuche. flächendeckenden Bildungs- und Aufklärungs- Darüber hinaus möchten wir die erfolgreichsten ment möglichkeiten. Gemeinsam mit unseren Projekt- und nachhaltigsten Komponenten unserer Projekt- partner:innen Rita Mbah und Bruder Éric Nganka arbeit weiter ausbauen. So würden wir gerne Engage ung in unserem Projektort Foumban setzen wir mehr Projektschulen erschließen und dort weitere S t u d i enstift der 2021 auf eine frühzeitige und nachhaltige Präventions- Lehrer:innen und Peers ausbilden, die Beratungs- © privat arbeit: Ab der siebten Jahrgangsstufe bieten wir gespräche anbieten und die Sensibilisierung einer wissenschaftlich fundierten Aufklärungsunterricht noch größeren Bevölkerungsgruppe durch zusätz- mit dem Fokus auf HIV an. Hierfür wurden neben liche Aufklärungskampagnen vorantreiben. 15 Lehrer:innen auch Schüler:innen an mittler- weile drei Schulen ausgebildet, die alleine im Wie Sie uns unterstützen können Schuljahr 2019/20 7.519 Schüler:innen erreichten. Damit unser HIV-Präventionsprojekt ausgebaut Neben dem klassischen Aufklärungsunterricht und langfristig fortgesetzt werden kann, benö- führen wir öffentliche Aufklärungskampagnen tigen wir fortlaufend finanzielle Unterstützung. durch und bieten zudem ein psychologisches Darüber hinaus sind auch Kooperationen und der Unterstützungsangebot für Schüler:innen im Ausbau eines Kameruner Netzwerks wichtig für Rahmen von vertraulichen Beratungsgesprächen uns. Sollten Sie selbst in einem thematisch ver- über das Tabuthema Sexualität an. wandten Projekt (auch außerhalb Kameruns) involviert sein, würden wir uns sehr über eine Florian Söllner ist 22 Jahre alt und studiert Kontaktaufnahme freuen. Wir sind der Meinung, Mathematik in Berlin. Bei Campus for Change e.V. dass von einer solchen Zusammenarbeit alle ist er für das Fundraising zuständig und engagiert Projekte profitieren können. sich zusammen mit den Projektleiterinnen Lucia Hoenen und Katharina Thunborg im HIV-Präven- tionsprojekt des Vereins. HIV-Präventionsprojekt hiv.prevention@campus4change.org www.campusforchange.org © Rita Mbah, Presbyterian Church Buea
Critical Edges Lisa Trebs „Ich engagiere mich aktiv bei Critical Edges, weil mich die internationale und intellektuelle Arbeit reizt. Wir schaffen einen Diskussionsraum für Studierende weltweit und somit Inhalte mit neuen Perspektiven.” Rahul Raj, Redaktioneller Koordinator bei Critical Edges Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Mit Critical Edges haben wir ein Onlinemagazin Wir wollen studentische Kooperationsprojekte gegründet, das von Studierenden aus aller Welt wie globale Forschungsinitiativen und Workshops weiterentwickelt und bespielt wird. Wir sind der vorantreiben. Unter anderem planen wir dafür Auffassung, dass Studierende eine besondere eine jährliche Onlinekonferenz, in der sich Frei- Rolle dabei übernehmen können, politische, willige treffen, austauschen, in thematischen soziale und ökonomische Dynamiken auf lokaler Workshops mit gesellschaftspolitischen Themen und globaler Ebene zu gestalten und neu zu beschäftigen und langfristige journalistische definieren. Viele Studierende haben inspirierende Strategien entwickeln können. Um unserer Vision Ideen, die darauf warten, geteilt, gemeinsam einer erweiterten Perspektive und eines erweiter- weitergedacht und umgesetzt zu werden. Um ten Verständnisses gerecht zu werden, streben in © Adrian Lind diese Studierenden ungeachtet ihrer Herkunft sichtbar in gesellschaftspolitische Prozesse ein- wir auch an, neben unseren bestehenden lokalen Redaktionsgruppen, etwa in Mumbai, Bogotá, Finalisttpreise men zubinden, bieten wir seit 2017 eine Plattform, Oulu und Roskilde, weitere Gruppen weltweit und Engage ung die kritische Reflexionen und Diskussionen anstößt. insbesondere in Afrika zu etablieren. r S t u d ienstift So arbeiten wir zum Beispiel Themen wie den de Klimawandel oder die Corona-Pandemie in kolla- Wie Sie uns unterstützen können 2021 borativen Leitartikeln und in Beiträgen nach Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung unseres dem Peer-Review-Verfahren auf. Bisher haben wir Projekts gibt es viele Möglichkeiten, sich einzu- rund 58.000 Leser:innen in 145 Ländern erreicht. bringen. Wir freuen uns über Freiwillige, die Artikel Neben der journalistischen Arbeit engagieren schreiben, uns beim Web Development, dem wir uns zudem bei Aktionen wie der Erstellung Editieren von Texten, im Bereich Social Media von Booklets und Kampagnen sowie Forschungs- oder bei der Vergrößerung unserer Reichweite initiativen. unterstützen möchten. Kooperationsprojekte mit journalistischen Gruppen, Nichtregierungsorga- Lisa Trebs ist 24 Jahre alt, studierte Entwicklungs- nisationen oder Dozierenden können uns dabei studien an der University of Sussex in Brighton helfen, den thematischen Austausch über die und hat Critical Edges mitgegründet. Derzeit absol- Fokusthemen des Magazins zu stärken und Ideen viert sie ein Praktikum bei der Deutschen Gesell- weiterzutragen. schaft für internationale Zusammenarbeit in Bonn. Critical Edges criticaledges@gmail.com www.criticaledges.com © Rahul Raj
Refugee Law Clinic Berlin Greta Wessing „Ehrenamtliche können nicht dauerhaft staatliche Missstände auffangen. Unser langfristiges Ziel ist deshalb unsere eigene Abschaffung.” Rhea Kummer, Rechtsberaterin bei der Refugee Law Clinic Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Mit dem studentischen Verein Refugee Law Clinic Aktuell planen wir den Aufbau eines weiteren auf Berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin Sozialrecht spezialisierten Beratungsteams in kämpfen wir für den Zugang zu Recht für alle, Berlin sowie die Erweiterung unseres Angebots in Finalisttpreise unabhängig von Herkunft und sozialem Status. für Geflüchtete in Brandenburg. Zudem arbeiten Unser Einsatz gilt einer antirassistischen, chan- wir an einem europaweiten kostenlosen Bildungs- cengleichen und offenen Gesellschaft. Mit diesem angebot zum europäischen Asylrecht in Form men Engage ng nstiftu Ziel vor Augen bieten über 80 ehrenamtliche einer Summer School sowie einer Konferenz zu t u d i e der S Rechtsberater:innen kostenlose und unabhängige strategischer Prozessführung. Unser Ziel ist, Rechtsberatung für Geflüchtete in Berlin an und zivilgesellschaftliche Organisationen stärker mit 2021 stellen juristische Informationen auf der griechi- Migrationsrechtler:innen, Wissenschaftler:innen schen Insel Samos bereit. Darüber hinaus schlie- und Politiker:innen in ganz Europa zu vernetzen, © Philipp Külker ßen wir mit unseren Vorlesungen zum Asyl- und um gemeinsam für die Wahrung von (Grund-) Aufenthaltsrecht seit nunmehr sechs Jahren eine Rechten sowie eine progressive Migrationspolitik Lücke im rechtswissenschaftlichen Lehrplan der zu kämpfen. Berliner Universitäten, in dem Migrationsrecht keine angemessene Rolle spielt. Seit Anfang 2020 Wie Sie uns unterstützen können unterstützen wir zudem Geflüchtete in ihren Wir vertreten derzeit kostenlos mehrere unbeglei- Klagen gegen die Zustände in den griechischen tete Minderjährige, die unter prekärsten Bedin- Lagern vor dem Europäischen Gerichtshof für gungen im Lager für Geflüchtete auf Samos leben Menschenrechte. mussten, in Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Um im Haupt- Greta Wessing ist 22 Jahre alt und studiert Rechts- verfahren bestmöglich für ihre Menschenrechte wissenschaften in Berlin. Seit 2018 ist sie Vor- einstehen und auch in Zukunft ein qualitativ hoch- standsmitglied der Refugee Law Clinic (RLC) wertiges Rechtsberatungsangebot anbieten zu Berlin und als Rechtsberaterin für Geflüchtete in können, sind wir auf finanzielle Unterstützung an- Berlin und auf Samos tätig. Für sie ist das Angebot gewiesen. Eine große Unterstützung sind für uns der RLC Berlin gelebte zivilgesellschaftliche zudem Referent:innen, die unseren Berater:innen Verantwortung in Zeiten, in denen Geflüchteten in Workshops mit ihrer rechtlichen, psychologi- in Europa vermehrt der Zugang zu ihren Rechten schen oder politischen Expertise zur Seite stehen. verwehrt wird. Refugee Law Clinic Berlin e.V. info@rlc-berlin.org www.rlc-berlin.org © Kira Hinkel
Connected Differences e. V. Merle Grimme „Ich erinnere mich noch an den Moment, als Merle mir von der Idee ihres Vereins erzählt hat. Ich wusste sofort, dass Merle mit ihrer Energie einen riesigen Beitrag zur gesellschaftlichen Transformation leisten würde. Ich bin stolz darauf, dass ich Merles Weg von Anfang begleiten durfte.” Julia Wissert, Intendantin des Schauspiel Dortmund & Theaterregisseurin Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Mit Connected Differences e.V. haben wir einen Pandemiebedingt musste unser erstes Treffen mit Verein gegründet, der sich auf die Vernetzung über 80 Interessierten abgesagt werden. Dieses und Förderung von Künstler:innen und Arbeitneh- Treffen wollen wir in Kürze nachholen. Ziel des Tref- mer:innen aus benachteiligten Gruppen im Bereich fens ist der Austausch über berufliche Barrieren Film, Theater, Bildende Künste und Medien kon- und die gegenseitige Sensibilisierung für unter- - Starter rin zentriert. Damit möchten wir ein selbstbestimmtes schiedliche Diskriminierungen, um daraus gemein- und gleichberechtigtes Erzählen ermöglichen wie same Projekte und Forderungen entwickeln zu ge preisträentpreise auch antidiskriminierende und inklusive Arbeits- können. Zudem entwickeln wir derzeit ein Konzept strukturen durchsetzen. Wir konzentrieren uns für ein digitales und barrierefreies Berufsportal © Roland Pucknat besonders auf Menschen, die von mehreren Dis- zur Vernetzung und Sichtbarmachung von Künst- m Engage ung enstift kriminierungen gleichzeitig betroffen sind und ler:innen und Arbeitnehmer:innen aus dem Bereich S t u d i sind der erste Verein in Deutschland, der von Film, Theater, Kunst und Medien. der Beginn an einen intersektionalen Ansatz verfolgt. 2021 Die Auftaktveranstaltung, aus der die zwölf- Wie Sie uns unterstützen können köpfige Gründungsgruppe des Vereins hervorging, Wir benötigen finanzielle Mittel, um Workshops fand 2020 während der Berlinale statt. zur gegenseitigen Sensibilisierung zu ermögli- chen, uns im Bereich New Work coachen zu lassen und so eine achtsame Teamarbeit garantieren Merle Grimme ist 32 Jahre alt, studiert an der zu können. Genauso freuen wir uns über Personen Hochschule für Fernsehen und Film München und oder Unternehmen, die uns im Bereich Projekt- ist Initiatorin und Vorstandsmitglied des Vereins management/-assistenz, Programmierung und Connected Differences e.V. Derzeit arbeitet sie Datenschutz unterstützen möchten oder Arbeits- mit dem ZDF an ihrem Diplomfilm, mit dem sie räume stellen können. Die Zusammenarbeit mit ein Zeichen für selbstbestimmtes Erzählen und anderen Organisationen und Vereinen, die ähn- inklusives Produzieren setzen möchte. liche Ziele verfolgen oder sich an dem Konzept des Berufsportals beteiligen wollen, wäre für uns ein großer und wertvoller Gewinn. Connected Differences e.V. connecteddifferences@gmail.com www.facebook.com/connecteddifferences/ www.merlegrimme.de © Philipp Sälhoff
Wayweiser Lennart Lüneborg „Ich habe früher selbst von wertvollen Tipps meiner Geschwister, Freunde und Bekannten profitiert. Wayweiser ist eine wunderbare Möglichkeit etwas zurückzugeben und mit wenig Aufwand wirklich Menschen zu helfen.” Mentorin Reena, 23 Jahre alt Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Mit Wayweiser bieten wir Schüler:innen die Mög- Unsere größte Herausforderung ist es, eine grö- lichkeit, bei der Studien- und Berufsorientierung ßere Zahl junger Menschen anzusprechen: Schu- von einem Netzwerk aus Studierenden und len, Eltern und Schülervertretungen sind über Berufstätigen zu profitieren. Schüler:innen stehen E-Mails oft nicht gut erreichbar. Die Corona-Pande- nach der Schule vor zahlreichen Möglichkeiten. mie macht es uns unmöglich, das Projekt durch Gleichzeitig brechen immer mehr Studierende das physische Präsenz an Schulen vorzustellen und Studium ab. Die Schule bereitet nicht immer aus- Schüler:innen unser Angebot zu präsentieren. - reichend darauf vor, welches Studium oder welche Daher versuchen wir momentan, unsere Präsenz Starter er g preisträ preise Ausbildung wirklich zu einem passt. Mit Wayweiser in den sozialen Medien auszubauen und Instagram haben wir, eine Gruppe von Studierenden und und Tiktok als Kanäle zur Vermarktung zu nutzen. jungen Berufstätigen, eine Plattform geschaffen, Weiterhin planen wir durch kleinere Events, wie ment Engage ung ienstift die wir selbst gerne genutzt hätten: Wir verbinden zum Beispiel Webinare, Schüler:innen auf unser Schüler:innen mit Mentor:innen, die sich ähn- Angebot aufmerksam zu machen. r S t u d de liche Fragen gestellt und durch ihre Werdegänge 2021 und gesammelten Erfahrungen Antworten auf Wie Sie uns unterstützen können © Wayweiser diese Fragen erarbeitet haben. So geben wir den Alle, die gerne jungen Menschen bei ihren Über- Schüler:innen die Möglichkeit, mögliche Vorbilder legungen zu möglichen Ausbildungswegen nach direkt zu befragen und in der Vielzahl an Infor- dem Schulabschluss unterstützen möchte, dürfen mationen und Optionen ihren Weg zu finden. sich sehr gerne bei uns als Mentor:in anmelden. Wir benötigen außerdem dringend Unterstützung Lennart Lüneborg ist 24 Jahre alt und absolviert bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Bekanntma- derzeit seinen Master in Economics an der London chung unseres Angebots, um mehr Schüler:innen School of Economics and Political Science. Gemein- zu erreichen. Dabei hilft uns auch jeder Kontakt zu sam mit seinen Geschwistern und Freunden hat Schüler:innen, Schulen oder Bildungsinstitutionen er im März 2020 Wayweiser entwickelt. Sie alle weiter. teilen die gemeinsame Motivation, ihre eigenen Erfahrungen für eine chancengleiche Gesellschaft einzusetzen. Wayweiser hallo@wayweiser.de www.wayweiser.de © Wayweiser / CC By Magnezis Magnestic
Neuer Saarbrücker Kunstverein e. V. Leonie Scheidt „Gerade in der kleinen Stadt Saarbrücken fehlt es noch an einem von den größeren Institutionen unabhängigen Kunst- Diskurs. Wir wollen ein niederschwelliges Programm für alle Saarbrücker Bürger:innen anbieten.” Hannes Brischke, zweiter Vorsitzender des Neuen Saarbrücker Kunstvereins Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Mit dem Neuen Saarbrücker Kunstverein e.V. Mit dem Preisgeld war es uns möglich, das Projekt möchten wir Freiräume in der Stadt Saarbrücken „Platz Machen” zu realisieren. Jetzt sind weitere nutzen, um künstlerische Interventionen zu kleinere Projekte im Stadtraum Saarbrückens initiieren. Diese bewegen sich im breiten Spektrum geplant, wie zum Beispiel Interventionen mit - Starter rin von Performance, Videoinstallation, Comics, Comics an Freiflächen in der Stadt. Außerdem Vorträgen und vielem mehr. Gesellschaftlich rele- werden wir schon jetzt in die Planung von „Platz ge preisträ tpreise vante Themen prägen unsere Vereinsidentität. Machen 2” für das Jahr 2022 einsteigen. Wir sind junge engagierte Kunstinteressierte und - men Engage schaffende, die durch den Verein erste Erfahrun- Wie Sie uns unterstützen können ng gen mit selbstorganisierten Projekten machen. Durch eine Fördermitgliedschaft oder Ehren- © Kyungju Kim t u d i e nstiftu Mit dem Projekt „Platz Machen” gingen wir im mitgliedschaft kann unser Verein finanziell unter- der S Frühjahr 2021 Fragen des Verhältnisses zwischen stützt werden. Außerdem freuen wir uns über 2021 Bürger:in und Stadtraum nach. Dazu haben neun Unterstützung bei der Umsetzung des Rahmen- junge Künstler:innen Arbeiten entwickelt, um programms für unsere Projekte. Dafür möchten Leerstellen im öffentlichen Raum zu beleben und wir regelmäßig Vorträge von Expert:innen aus Passant:innen zur Interaktion und Reflexion ein- dem Fachbereich aber auch aus fachfremden zuladen. Bereichen organisieren. Leonie Scheidt ist 24 Jahre alt und studiert Freie Kunst in Saarbrücken. Sie hat Anfang 2020 die Verantwortung für die Neustrukturierung und Organisation des Vereins als erste Vorsitzende übernommen. Beim Projekt „Platz Machen” war ihr wichtig, zusammen mit ihren Kolleg:innen ein Format zu entwickeln, das ästhetische Erleb- nisse in den Alltag von Menschen integriert und somit Hemmschwellen vor der Auseinanderset- zung mit Kunst abbaut. Neuer Saaarbrücker Kunstverein e.V. www.neuersaarbrueckerkunstverein.de info@neuersaarbrueckerkunstverein.de © Kyungju Kim
Seedloans Merlin Stein „Das Saatgut von Seedloans ist super, es hilft mir höhere Ernten zu erzielen und unabhängiger zu sein.” Kashebe Wemo, Seedloans Farmerin seit Mai 2020 Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Unser Startup steigert die Ernährungssicherheit Im kommenden Jahr möchten wir das Projekt auf von Familien in Uganda durch eine simple, aber allen Stufen der landwirtschaftlichen Wertschöp- effektive Idee. Kleinbäuerinnen erhalten zur Saat- fungskette im Sinne der Kleinbäuerinnen optimie- zeit je zehn Kilogramm Saatgut, das in drei Mona- ren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf nach- ten zu etwa 150 Kilo Bohnen heranwächst und der haltigen Anbaumethoden und digitalen Lösungen Ernährung, dem Verkauf sowie als neues Saatgut zur Kommunikation und, um relevante Informa- dient. 25 Kilo dieses neuen Saatguts werden an tionen, wie zum Beispiel Wettervorhersagen, zu - Seedloans zurück- und als Mikrokredite an neu übermitteln. Bis Mitte nächsten Jahres sollen Starter er g preisträntpreise hinzukommende Kleinbäuerinnen weitergegeben. mehr als 3000 Kleinbäuerinnen in etwa 15 Distrik- Mit unserem achtköpfigen ugandisch-deutschen ten Ugandas durch Seedloans unterstützt werden. Team haben wir das Projekt bereits mit etwa 200 Außerdem möchten wir neue Kooperationen mit me Engage ng Kleinbäuerinnen in zwei ugandischen Provinzen ugandischen Farmerorganisationen eingehen, © Impact Factory/Anthropia gGmbH t u d i e nstiftu pilotiert und kontinuierlich verbessert. Das Kern- unser Team erweitern und eine hybride Rechts- der S programm ergänzen wir durch ganzheitliche form in Deutschland und Uganda gründen. 2021 Angebote entlang der Wertschöpfungskette. Die Kleinbäuerinnen erhalten neben hochwertigem Wie Sie uns unterstützen können Saatgut auch Dünger, landwirtschaftliche Schu- Wir freuen uns über Unterstützung von Expert:in- lungen, Lagermöglichkeiten und faire Abnahme- nen aus den Bereichen Landwirtschaft, Women preise beim Verkauf ihrer Ernte. Empowerment, Digitalisierung oder Wirkungs- messung. Außerdem suchen wir weitere Teammit- Merlin Stein ist 23 Jahre alt, studiert im Master glieder in Europa und Ostafrika sowie Unterstüt- Economics for Development an der University of zer:innen zur Vergrößerung unseres Wirkungs- Oxford. Er ist von der positiven Wirkung spenden- bereichs. Melden Sie sich bei uns und steigern Sie unabhängiger sozialunternehmerischer Projekte mit uns unseren Impact. Wir freuen uns sehr über überzeugt. Aus einer Begegnung mit Liz Nalugemwa Ihre Unterstützung! 2018 entstand das Projekt Seedloans, in dem sich Merlin Stein um die Strategie sowie die Wirkungs- messung kümmert. Seadloans merlin.stein@seedloans.org www.linkedin.com/company/seedloans © Liz Nalugemwa
Lionne / Woé zon loo e. V. Emily Wilbrand „Wir fünf Näherinnen konnten vorher ohne eigene Näh- maschine nicht arbeiten, aber dank Lionne können wir jetzt jeden Tag arbeiten und unseren Kindern eine gute Schul- bildung bieten.” Adjoto, Lionne-Näherin Wer wir sind Unsere nächsten Ziele Menstruation und keine Binde? Periodenarmut in Unsere Strukturen sind auf Wachstum ausgerichtet, Togo bedeutet, dass viele Mädchen und Frauen wir wollen unsere Produktion ausweiten und mehr während der Periode nicht zur Schule, Uni oder Beraterinnen in weiteren Städten ausbilden. Das - Starter rin Arbeit gehen können oder Einwegbinden von Projekt soll sich durch den Verkauf der Binden minderer Qualität und lose Stoffreste nutzen. Zu- mit der Zeit selbst tragen. Im nächsten Jahr wollen ge preisträentpreise dem ist das Wissen über den eigenen Zyklus sehr wir zudem waschbare Windeln ins Sortiment auf- gering. Mit unserem togolesischen Partnerverein nehmen, den Bildungsanteil unseres Programms m Engage International Volontaire en Action haben wir in erhöhen und ab Herbst Aufklärungsworkshops ung Kpalimé eine Nähwerkstatt aufgebaut, in der fünf über Sex und Menstruation zusammen mit Näh- S t u d i enstift Näherinnen aus Second Hand T-Shirts waschbare workshops für Binden in Dörfern geben. Beson- der Damenbinden produzieren. „Lionne” (Löwin) ders dort erschwert Periodenarmut das Leben der © Woe zon loo e.V. 2021 heißt unsere Marke, die für weibliche Stärke und Frauen, und Schulmädchen werden aufgrund Unabhängigkeit steht. Die Binden können meh- fehlender Aufklärung ungewollt schwanger. rere Jahre lang verwendet werden und sparen damit Müll, Kosten und Sorgen. Im Frühjahr 2021 Wie Sie uns unterstützen können ist Projektgründerin Emily für zweieinhalb Monate Damit sich Togolesinnen die Binden leisten nach Togo gereist und hat mit ihrem Team über können, haben wir nur Basisausgaben im Preis 80 Frauen zu Lionne-Beraterinnen ausgebildet. berücksichtigt. Wir sind auf Spenden angewie- Diese verkaufen die Binden in ihren Communities sen, um weitere Beraterinnen in ganz Togo fort- und klären gleichzeitig über Menstruation auf. zubilden. Schon mit 15 Euro kann eine Frau zur Die Binden stärken sowohl ihre Trägerinnen als Lionne-Beraterin ausgebildet werden. Wir freuen auch ihre Produzentinnen und Verkäuferinnen. uns außerdem immer über neue motivierte Mit- glieder. Unser Verein Woe zon loo e.V. bietet Emily Wilbrand ist 23 Jahre alt, hat 2016/17 einen ein breites Aufgabenspektrum. Zudem bietet IVA einjährigen Freiwilligendienst in Kpalimé, Togo, Praktika und Freiwilligendienste in Togo an. gemacht und danach in Trier Psychologie studiert. 2019 gründete sie mit weiteren Freiwilligen den Verein Woé zon loo e.V. und rief das Stoffbinden- Projekt in Zusammenarbeit mit ihrem togolesi- schen Partnerverein International Volontaire en Action ins Leben. Lionne / Woé zon loo e. V. emily.wilbrand@woezonloo.de www.woezonloo.de © Woe zon loo e.V.
Studienstiftung des deutschen Volkes Ahrstraße 41 53175 Bonn preisverleihung@studienstiftung.de www.studienstiftung.de Die Preisgelder werden getragen von: Theodor Pfizer Stiftung für den Friedrich Hirzebruch-Preis Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. für den Johannes Zilkens-Preis Alumni der Studienstiftung e.V. für die Engagementpreise
Die Preise Mit ihren jährlich ausgelobten Preisen für herausragendes gesellschaftliches Engagement und exzellente Promotionen würdigt die Studienstiftung des deutschen Volkes das Leistungsvermögen und den Gestaltungswillen ihrer Geförderten. Mit den Engagementpreisen möchte die Studienstiftung ihre Geförderten in ihren gesellschaftlichen Anliegen und dem Wunsch etwas zu verändern, öffentlichkeits- wirksam und auch finanziell unterstützen. Seit 2014 zeichnet die Studienstiftung mit dem Engagementpreis, seit 2015 auch mit den Starterpreisen Studierende aus, die mit ihrem gesellschaftlichen, politischen, künstlerischen oder sportlichen Engagement aktiv unsere Gesellschaft gestalten. Ebenfalls seit 2014 verleiht die Studienstiftung zwei Promotionspreise, um exzel- lente wissenschaftliche Arbeiten unterschiedlichster Fachrichtungen sichtbarer zu machen sowie auf die besondere Qualität der Promotionsförderung durch die Studienstiftung hinzuweisen. Mit dem Friedrich Hirzebruch-Promotionspreis ehrt die Studienstiftung herausragende Arbeiten im Bereich der Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Der Johannes Zilkens-Promotionspreis der Studienstiftung zeichnet herausragende Promotionen im Bereich der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften aus. Dotiert sind die Promotionspreise und der Engagementpreis jeweils mit 5.000 Euro. Für die Starterpreise standen in diesem Jahr insgesamt 5.000 Euro zur Verfügung, die die Jury bis zu fünf Geförderten und ihren Projekten zusprechen konnte. Die Preisgelder werden von der Theodor Pfizer Stiftung, dem Freunde und Förderer der Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. und dem Alumni der Studienstiftung e.V. getragen.
Sie können auch lesen