Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner

Die Seite wird erstellt Jasper Fricke
 
WEITER LESEN
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Betriebsanleitung
  und Handbuch
Was Poolbesitzer beachten sollten

                                    1
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Benutzerhandbuch – Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Sicherheitshinweise                 3       4. Zusatzprodukte                             13
                                                            4.1 Algizid                              13
Frühjahrsinbetriebnahme                        4            4.2 Flockungsmittel                      13
   1. Frühjahrsreinigung                       4
   2. Wieder-Inbetriebnahme der Technik        4    Die Balance Ihres Poolwassers                    14
   3. Filtermedium                             5
   4. PH-Wert                                  6    Dosieranlagen und Chemische                      15
   5. Alkaninität                              6    Zusammensetzung
   6. Wasserzusätze Erstaufbereitung           7
          6.1 Metall Ex                        7    Sättigungsindex                                  16
          6.2 Härtestabilisator                7       1. Die richtige Nutzung des Sättigungsindex   17
   7. Filtrierung und Filterlaufzeiten         7
   8. Rückspülzyklen                           8    Sicherheitshinweise im Umgang mit                18
          8.1 Rückspülen                       8    Wasseraufbereitungsprodukten

Desinfektionsmethoden                          9    Saisonende                                       19
   1. Die Chlormethode                         9
         1.1 Chlormethode mit Multifunktion    9    Häufige Probleme mit Schwimmbadwasser            20
             tabletten                                 9.1 Grünes Wasser                             20
         1.2 Chlorilong Ulimate 7             10       9.2 Trübes Wasser                             20
         1.3 Oxi Schockgranulat                11      9.3 Braunes Wasser                             21
         1.4 Bayrol Superflock Plus            11
   2. Die Sauerstoffmethode                   12    Wichtige Hinweise                                21
   3. Desinfektion mit Salzelektrolyse        13
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Allgemeine Sicherheitshinweise
 Kinder dürfen sich niemals unbeaufsichtigt im          Sicherheitshinweise wie z.B. Aufkleber oder Schilder
  Pool oder im Bereich des Schwimmbeckens auf-            müssen im Blick auf das Schwimmbecken oder in
  halten.                                                 Hauptzugangsrichtung erkennbar sein.

 Eine mündige Aufsichtsperson, die im Ernstfall
  Erste-Hilfe Maßnahmen durchführen kann, muss
  während des Badebetriebs anwesend sein.

 Achten Sie darauf, dass sämtliche Spielsachen aus
  dem Schwimmbecken und seiner Umgebung ent-
  fernt werden, um zu verhindern, dass Kinder davon
  angezogen werden.

 Die Artner Handelsgmbh empfiehlt Ihnen, bei allen        Allgemeinwerte:
  Beckentypen den Zugang zum Schwimmbecken mit-
  tels Schutzeinrichtung zu sichern, um das Ertrinken          PH-Wert:   zwischen 7,0 und 7,6
  von Kindern zu verhindern. Gemeint sind Zäune, Ab-           Chlorwert: zwischen 0,5 und 1,0 mg / l
  deckungen, Überdachungen, usw. Diese entbinden
  jedoch nicht von der Aufsichtspflicht.
                                                                  sauer          neutral      alkalisch
 Schwimmbecken mit einer Wassertiefe von 150 cm
  und darunter sind nicht als Sprungbecken geeignet,       1      zu niedrig <   7,0 - 7,4    > zu hoch   14
  Kopfsprünge sind untersagt.

                                                                                                               3
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Frühjahrsinbetriebnahme
1. Frühjahrsreinigung                                       2. Wieder-Inbetriebnahme der Technik

  Entfernen der Winterabdeckung                             Montage der im Herbst abgebauten Teile
    (Achten Sie darauf, dass dabei kein Schmutz               (Manometer, Entleerungsschraube…)
    ins Becken fällt)                                        Schließen der Zu- und Ablaufleitungen sowie der
  Entleerung und Reinigung des Pools                         Entleerungshähne
 		 Randreiniger alkalisch und Randreinigungs-G             Kontrolle der Abflüsse (bei Überschwemmungen
			 für normale Verschmutzungen                               keine Haftung)
 		 Rand- oder Decalcitreiniger sauer für hartnäckige       Teil- oder Kompletterneuerung des Filtersandes bei
     Kalkflecken                                              starken Verschmutzungen
 		 Mechanische Reinigung der Oberfläche mit                Wird das Filtermedium nicht getauscht, sollte ein
     Handschrubber oder Reinigungsbürste                      Filterreiniger eingesetzt werden
 		Wiederbefüllung
			 Aus hygienischen Gründen empfehlen wir, den 		          ACHTUNG: Geschlossene Absperrschieber können zum
     Pool einmal jährlich mit Frischwasser zu befüllen      Platzen des Filterkessels (Lebensgefahr!) führen. Filter-
     (Chemikalienbedarf wird dadurch reduziert)             pumpen dürfen nicht trockenlaufen, beachten Sie die
                                                            Beschreibung Ihrer Sandfilteranlage! Achten Sie auf die
ACHTUNG: Tragen Sie beim Hantieren mit Reinigungsmit-       korrekte Stellung der Kugelhähne an allen Leitungen sowie
teln immer Handschuhe und beachten Sie, dass Sie die        an den Bypässen!
Dämpfe nicht direkt einatmen. Beachten Sie zudem die
Sicherheitshinweise auf den Produktetiketten!

Der Pool sollte nicht länger als ein paar Stunden leer
stehen, da es bei Polyesterbecken zu Verformungen und bei
Folienbecken zu einem Schrumpfen der Folie kommen kann.                                Kugelhahn geschlossen   Kugelhahn offen

4
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
3. Filtermedium                                            Längere Lebensdauer des Filtermaterials – Wir emp-
                                                            fehlen einen Austausch alle 5 Jahre)
Filtersand                                                 reduzierter Verbrauch von Wasserpflegemitteln
Quarzsand ist nach wie vor das meist verwendete
Filtermedium am Markt.                                    POOL PARTNER TIPP:
Vorteile:                                                 Der Filtersand sollte möglichst alle drei Jahre ausgetauscht
 Kostengünstig                                           werden. In Regionen mit Wasserhärten über 20° deutscher
 3–4 Saisonen verwendbar                                 Härte sollte dieser jedes Jahr erneuert werden.
                                                          Nach den Vorbereitungsarbeiten, der Reinigung und der
ACHTUNG: Beachten Sie, dass Ihr Filtersand die richtige   Wiederbefüllung des Pools kann die Filteranlage in Betrieb
Körnung hat! Je nach Sandfilteranlage sollte diese zwi-   genommen werden. Beginnen Sie mit einer Rück- und Nach-
schen 0,4 mm - 0,8 mm bzw. zwischen 0,7 mm bis 1,2 mm     spülung und stellen Sie anschließend den PH-Wert ein.
liegen.
                                                          ACHTUNG: Wenn Sie auf Urlaub fahren und länger als 2 Wo-
Glasfiltermedium                                          chen fernbleiben,so empfehlen wir. dass in diesem Zeitraum
Das Glasfiltermedium ist eine Alternative zum Filter-     die Funktion der Filteranlage überprüft wird, der PH und
sand.                                                     Desinfektionswert kontrolliert werden und gegebenenfalls
                                                          Wasserpflegeprodukte nachdosiert werden. Bei Abwesenheit
Vorteile:                                                 unter 14 Tagen empfehlen wir, die Filteranlage 10 Stunden
 Effizientere Filtration durch höhere Filterfeinheit     laufen zu lassen. Der PH-Wert sollte vor der Abreise kontrol-
 Glattere Oberfläche, daher wirksam gegen Verkal-        liert und die doppelte Menge Chlor beigegeben werden. Als
  kung und Biofilm - Bildung                              Alternative empfehlen wir den Multibloc in den Skimmerkorb
 Bessere Rückspüleigenschaften aufgrund der gerin-       zu legen. Dieser gibt ausreichend Desinfektionsmittel ab.
  geren Dichte des Filtermaterials
  (21 kg Glas entsprechen ca. 25 kg Sand)

                                                                                                                     5
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
4. PH-Wert                                                  matische Regelstationen an: Diese Geräte befreien Sie
                                                            von der ständigen Sorge um den PH-Wert und können
Ein richtig eingestellter PH-Wert ist die Grundvoraus-      jederzeit ohne großen Aufwand nachträglich eingebaut
setzung für kristallklares Wasser.                          werden.
Egal, welche Desinfektionsmethode Sie verwenden, der
PH-Wert sollte stets im Bereich zwischen 7,0 und 7,6 lie-   5. Alkalinität
gen. Überprüfen Sie Ihren PH-Wert ein- bis zweimal pro
Woche mit einem Wassertestgerät oder einem Schnell-         Die Alkalinität definiert den Säurewert des Schwimm-
tester.                                                     badwassers. Ein richtiger Alkalinitätswert ist eine we-
                                                            sentliche Voraussetzung für die Wasseraufbereitung.
Was ist zu tun bei…                                         Diesem Wert wird in Österreich leider zu wenig Beach-
zu hohem PH-Wert =     Zugabe von PH-Minus                  tung geschenkt. Die Alkalinität beeinflusst die Leitfähig-
                       (Dosierung lt. Etikett)              keit des Wassers und die Stabilität des PH-Wertes.
zu niedrigem PH-Wert = Zugabe von PH-Plus                   Der ideale Wert liegt im Bereich zwischen 80 und 120
                       (Dosierung lt. Etikett)              ppm. Liegt der Wert unter 80 ppm so ist die Alkalinität
                                                            anzuheben:
Ist der PH Wert extrem hoch oder niedrig, so sollte die
Zugabe in zwei bis drei Schritten erfolgen! 50 % der         PH-Stabil oder Alca-Plus zugeben (Anwendungshinweise
errechneten Menge PH Minus oder Plus in einem Eimer           am Etikett). Die Zugabe sollte in drei bis vier Schritten er-
(mit einem Holzstock) anrühren und ins Poolwasser             folgen.
geben, die Filteranlage 3 bis 4 Stunden laufen lassen.       Keine Zugabe von Chlor und anderen PH-Produkten!
PH-Wert neuerlich testen und bei Bedarf zusätzlich PH        Filteranlage 48 Stunden laufen lassen
Heber oder Senker zugeben!                                   Kontrollmessung durchführen
                                                             Bei Bedarf weitere Zugabe von PH-Stabil oder ALCA Plus
Automatische PH-Wert-Regelung                                Bis die erforderliche Alkalinität erreicht ist, muss die Do-
Weil der PH-Wert das „Um und Auf“ jeder Wasser-               sieranlage ausgeschaltet sein!
pflege Methode ist, bietet der Pool Partner auto-
6
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Eine laufende Kontrolle bei hohen Wassertemperatu-        7. Filtrierung und Filterlaufzeiten
ren, speziell nach starken Regenperioden, ist ratsam,
weil diese die Alkalinität senken können.                 Voraussetzung für eine funktionierende Wasserpflege
Bei stabilem Alkalinitätswert reduziert sich der Bedarf   ist eine ausreichend dimensionierte Filteranlage. Diese
von PH-Hebern bzw. Senkern.                               sollte so abgestimmt sein, dass das Schwimmbadwas-
                                                          ser in 4-5 Stunden einmal zur Gänze umgewälzt wird.
6. Wasserzusätze für die Erstaufbereitung                 Ihr Schwimmbadwasser sollte je nach Wassertempera-
                                                          tur und Badebetrieb mindestens zwei- bis dreimal täg-
6.1 Metall Ex                                             lich während des Tages umgewälzt werden.
Zugabe beim Befüllen des Beckens mit Brunnenwasser,       Ideal wäre eine Filterlaufzeit, die der Hälfte der Was-
um das Ausflocken von Metall-Ionen zu vermeiden bzw.      sertemperatur entspricht.
diese abzubauen.
Andernfalls kann es zu Verfärbungen der Pooloberfläche    WICHTIG: Die regelmäßige Reinigung des Vorfilters und das
kommen. (Kein Reklamationsgrund)                          Entfernen von groben Verunreinigungen aus dem Skimmer-
                                                          korb sind erforderlich.
6.2 Härtestabilisator                                     Die regelmäßige Absaugung Ihres Beckenbodens sowie die
Jeder Schwimmbadbesitzer sollte über den Härtegrad        Reinigung des Schmutzrandes mit Randreinigungsmitteln
des Wassers, mit dem das Pool befüllt wird, Bescheid      sind ebenso unbedingt notwendig.
wissen. Fragen Sie am besten Ihren örtlichen Wasser-
versorger. Ab einer Wasserhärte von 15° DH empfehlen       Randreiniger Alkalisch oder Nano-Schwamm für
wir unbedingt die Zugabe von Härtestabilisator oder         normale Verschmutzungen
Calcinex. Dieses Produkt verhindert den Kalkausfall        Randreinigungsgel für kalkhaltige Ablagerungen
bzw. bindet den Kalk im Wasser.

                                                                                                                  7
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
8. Rückspülzyklen                                       Filtern – Rückspülen – Nachspülen – Filtern

Mindestens einmal alle 14 Tage, bei hohen Temperatu-    Naturgemäß führt der Rückspülzyklus zu einem Was-
ren (ab 28°C) und starkem Badebetrieb zumindest 1 Mal   serverlust, dieser muss mit Frischwasser ausgeglichen
wöchentlich.                                            werden, somit stellt das Rückspülen auch sicher, dass
                                                        der Pool ausreichend mit Frischwasser ergänzt wird.
8.1 Rückspülen
                                                        SICHERHEITSHINWEIS:
 Schalten Sie die Filteranlage aus                     Sollten Sie mit einem Rückspül-
 Leiten sie den Rückspülschlauch in den Kanal!         schlauch rückspülen, leiten Sie
 Stellen Sie das Mehr-Wege-Ventil auf Rückspülen       das Wasser so weit vom Pool
  (Backwash) und schalten die Anlage wieder ein.        weg, dass dieser nicht unter-
 Schalten Sie nach 3 Minuten die Anlage wieder aus     spült wird.
  und stellen Sie den Hebel auf die Position Nach-
  spülen (Rinse).                                       Öffnen Sie stets die Absperr-
 Schalten Sie die Anlage wieder ein und warten Sie     schieber zwischen Skimmer
  30 Sekunden.                                          und Düsenleitung, andernfalls kann der Überdruck zur
 Schalten Sie die Anlage aus und stellen Sie den       Explosion des Filterkessels führen (Lebensgefahr)!
  Hebel wieder auf Filtern und schalten Sie, sofern g
  nügend Wasser im Pool ist, die Anlage wieder ein.     Der richtige PH-Wert (7,0–7,6) ist die Grundvorausset-
                                                        zung für jede Desinfektionsmethode!
                                                        Testen Sie wöchentlich den PH-Wert mit dem Tablet-
                                                        tentestgerät oder Teststreifen und vergleichen Sie die
                                                        Verfärbungen in den Kammern mit den abgebildeten
                                                        Skalen!
    Filtern      Rückspülen   Nachspülen      Filtern

8
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Desinfektionsmethoden
                                                             ziert und sehr einfach in der Handhabung ist. Eine Ta-
1. Die Chlormethode:                                         blette alle 7 Tage (reicht für 30.000 l) in den Skimmer
                                                             legen. Bei hohen Wassertemperaturen zusätzlich Chlor-
Vorteile:                                                    granulat zugeben. Als ideale Ergänzung empfehlen wir
 Einfach und kostengünstig                                  Chlorgranulat oder Oxi-Schock.

Zu Saisonbeginn:                                             WARNHINWEIS:
 Durchführen einer Stoßchlorierung (100 g Chlorgra-         Verwendung von Multi- oder Chlortabletten im Skimmer:
   nulat/ je 10.000 Liter in warmen Wasser aufgelöst         Ist der Bodenablauf mit der Filteranlage in die Skimmer-Ver-
   über die Poolüberfläche verteilen)                        rohrung eingebunden, so muss der Schieber zum Bodenab-
 1 Langzeit- oder Multifunktionstablette/30.000 Liter       lauf abgesperrt sein, anderenfalls kann es zu Bleichflecken
   Wasser (in den Dosierschwimmer oder den Skimmer           im Bereich des Bodenablauftopfes kommen!
   legen)                                                    Werden Sonnenschutzmittel mit hohen Lichtschutzfaktoren
                                                             (30 und mehr) verwendet, so kann es zu chemischen Reak-
Während der Saison:                                          tionen kommen, die zu Gelbfärbungen an der Folie führen!
 Chlorwert soll zwischen 0,5 und 1 mg liegen, nach          (Beachten Sie die Hinweise auf den Etiketten der Sonnen-
  Bedarf mit Granulat heben                                  schutzmittel). In diesem Fall sollten keine Multifunktionsta-
 Tabletten nach Bedarf (mg/l)                               bletten verwendet werden, außerdem sollte der Schmutz-
 Je nach Wassertemperatur und Badebetrieb den               rand an der Wasserlinie wöchentlich mit einem alkalischen
  Chlor- und PH-Wert 1 bis 2 mal pro Woche messen            Reiniger gereinigt werden.

1.1 Chlormethode mit Multifunktionstabletten                 Bei der Anwendung von Multifunktionstabletten sollte
Die Multifunktionstablette ist eine Chlortablette, die mit   das Wasser einmal jährlich gewechselt werden, weil
anderen Komponenten wie Flockmittel und Algenmit-            ein wesentlicher Bestandteil dieser Tabletten Isocya-
tel vermengt ist. Diese Tablette hat den Vorteil, dass sie   nursäure ist. Diese bindet das Chlor im Schwimmbad-
den Zusatz anderer Pflegeprodukte wesentlich redu-           wasser; mit der Zugabe jeder Tablette wird der
                                                                                                                         9
Betriebsanleitung und Handbuch - Was Poolbesitzer beachten sollten - Pool Partner
Isocyanurwert angehoben und daher nach einer Bade-           Anwendung:
saison meist überschritten. In der Folge entsteht zu         Führen Sie zuerst eine Rückspülung durch. Vor Zugabe
viel gebundenes, nicht aktives Chlor und es kommt zu         PH-Wert prüfen – Idealbereich 7,0 – 7,6 einstellen. Der
intensivem Chlorgeruch und möglichem Algenbefall             optimale Chlorwert liegt zwischen 0,5 und 1mg/l.
trotz hoher Chlorwerte. Die einzige Lösung für dieses        Dosierung bei laufender Umwälzpumpe aus-
Problem ist ein Wasserwechsel.                               schließlich über den Skimmer.
                                                             Der blaue Teil der Tablette zerfällt schnell und
ACHTUNG:                                                     „verbrennt“ den trotz der Rückspülung ver-
Bei der Arbeit mit Chlor sollten Sie direkten Hautkontakt    bliebenen Feinteile im Filter.
vermeiden – tragen Sie Schutzkleidung und Handschuhe.        Der weiße Teil der Tablette pflegt 30 m³ Wasser gleich-
Achten Sie auch darauf, dass Chlorprodukte in konzentrier-   mäßig über ca. 7 bis 10 Tage.
ter Form nicht mit der Schwimmbadfolie und Kleidungsstü-
cken in Berührung kommen, da dies zu Bleichflecken führen    Vorteile:
kann. Nach einer Stoßchlorung erst wieder baden, wenn ein     7 Funktionen für eine ultimative Wasserpflege
Chlorwert unter 3mg/l gemessen wird.                          2-Phasen-Tablette: Kombination aus Schnell- und
Chlorprodukte dürfen niemals in konzentrierter Form            Langsamdesinfektion
direkt mit PH-Produkten vermischt werden, es besteht          Schritt 1: Tiefreinigung und Desinfektion des Filters
Explosionsgefahr!                                             Schritt 2: Langzeitdesinfektion mit gleichzeitiger
                                                               Trübungsentfernung
1.2 Chlorilong Ultimate 7 (Premium-Multitablette)             Löst sich langsam und rückstandsfrei auf
Zwei-Phasen-Chlortablette 300g, mit 7 Funktionen              Gleichmäßige Verteilung des Chlors
für eine optimale und dauerhafte Desinfektion.                Einfach in der Anwendung: Zugabe über Skimmer
                                                              Schwermetallfrei, daher für alle Beckenarten auch
                                                               für Metallbecken geeignet

10
 Der enthaltene Chlorstabilisator wirkt gegen zu        Anwendung:
  schnellen Chlorabbau bei höheren Wassertempera-        14 tägig nach Rück- und Nachspülung
  turen und starker Sonneneinstrahlung
                                                         Vorteile:
1.3. Oxi Schockgranulat                                   Vorportionierte Kartusche zur praktischen
Extrem schnell wirkendes Kombinationsprodukt mit           Anwendung
hoher Oxidationskraft. Zur Schockbehandlung.              Erhebliche Verbesserung der Filtrationswirkung
Schneller Chlorabbau, durch sehr schnelle Oxidation.      Langzeitwirkung durch kontinuierliche Wirkstoff-
Diese Methode führt zur Problemlösung nach Algenbe-        abgabe über Skimmer
fall.                                                     Komplette Entfernung von Phosphaten, dadurch
                                                           wird Algenwachstum stark reduziert
Anwendung:                                                Entfernung von Kupfer bei kurzfristiger Anhebung
 Dosierung – zur Schockbehandlung je 10m³                 des pH-Werts möglich
  Beckenwasser
 Oxi Schockgranulat erst im Eimer mit Wasser auflö-     1.5. Bayrol Filterclean Tab
  sen, dann entlang des Beckenrandes langsam ins         Patentierte Chlortablette 200 g für die zweifach-Desin-
  Wasser eingießen.                                      fektion von Sandfiltern. Erhöhen die Wirksamkeit der
 Vorher pH-Wert kontrollieren und einstellen            Wasserpflegemittel und verbessern die Wasserqualität.

1.4. Bayrol Superflock Plus                              Anwendung:
Flockungsmittelkartusche für Sandfilter zur effektiven    Vor der Zugabe den pH-Wert prüfen, falls erforder-
Vorbeugung und Entfernung von Trübungen im Wasser.         lich, auf den Idealbereich von 7,0 bis 7,6 einstellen
Die spezielle Rezeptur sorgt für eine Langzeitwirkung.    Legen Sie je 1 Tablette pro 30 m³ bei laufender
Entfernt zudem zuverlässig Phosphate und Metall-           Umwälzpumpe in den Skimmer
Ionen.

                                                                                                                   11
 Die Tablette zerfällt schnell und „verbrennt kalt“     Vorteile:
  den trotz Rückspülung verbliebenen Schmutz              Chlorfreie Komplettpflege, Desinfektion, Algen-
 Umwälzpumpe 12 Stunden laufen lassen                     verhütung, Klareffekt, Härtestabilisierung
 Normalerweise verbraucht sich das Chlor komplett        Synergieeffekt: Die Wirkstoffkomponenten verstär-
  im Filter und gelangt nicht ins Becken. Messen Sie-      ken sich gegenseitig und erreichen dadurch fast die
  trotzdem nach Anwendung den Chlorgehalt und              Wirkung von Chlor
  baden Sie erst nachdem der Chlorwert unter              Klareffekt verbessert die optische Wasserqualität
  3mg/L gesunken ist.                                     Minimierung von PH-Schwankungen dank PH-
 Die Anwendung sollte jährlich bei Saisonbeginn,          Puffer
  bei Algenbefall oder wenn das Filtermedium nicht        Spürbar angenehme und geruchlose Wasser-
  erneuert wird, erfolgen.                                 qualität, sanft zu Haut und Haaren
                                                          Vorportioniert in Doppelbeuteln für einfachste,
Vorteile:                                                  sichere Dosierung
 Bisher unerreichte Filterreinigung und Filter-          Filterlaufzeit
  desinfektion in einem Schritt
 Für alle Pflegeprogramme Chlor, chlorfrei auf          Erstzugabe:
  Basis von Aktivsauerstoff und Brom geeignet             PH-Wert prüfen, falls erforderlich auf den Idealbe-
 Reduziert den Verbrauch an Wasserpflegemitteln            reich 7,0 – 7,6 einstellen
 Bei jeder Wasserhärte einsetzbar                        Geben Sie zwei Doppelbeutel Soft & Easy pro 20 m³
 Beeinflusst den pH-Wert nicht                             (30m³)bei laufender Umwälzpumpe vor der Einlauf-
                                                            düse direkt ins Wasser
2. Die Sauerstoffmethode Bayrol Soft & Easy               Messen Sie 1 bis 2 Stunden nach Dosierung den
                                                            aktuellen Sauerstoffwert, ausschließlich mit dem
Granulat-Kombination auf Basis von Aktivsauerstoff für      Pooltester pH/O²
die Desinfektion, Algenverhütung und Klareffekt. Die      Ist der Wert unter 8 mg/L, geben Sie einen weiteren
wöchentliche Komplettpflege in vordosierten Beuteln         Beutel hinzu

12
1 Stunde je 10.000l Beckeninhalt betragen
Während der Saison:                                           (Gilt nur für POOL PARTNER-Salzanlagen)
 Wöchentliche Dosierung: Heben Sie einen Dop-
  pelbeutel pro 20 m³ (30m³) bei laufender Umwälz-         Während der Saison:
  pumpe ins Wasser. Bei höheren Temperaturen und            Messen Sie am Beginn den Chlorwert wöchentlich
  hoher Badebelastung verdoppeln Sie die Dosier-             und stellen die Salzanlage dementsprechend ein
  menge.                                                    Regelmäßiges Rückspülen
 Bei Trübungen eine Zusatzdesinfektion mit Oxy             PH-Wert Kontrolle (wöchentlich)
  Shock durchführen und Flockungsmittel in den              Flockungsmittel alle 14 Tage einsetzen
  Skimmer legen – vorher rück- und nachspülen!              Der Chlorwert muss mind. alle 14 Tage kontrolliert
 PH-Wert Kontrolle 1 bis 2-mal pro Woche                    und die Anlage eventuell neu eingestellt werden
 alle 14 Tage zusätzlich Flockungsmittel (Nach dem
  Rück- und Nachspülen über den Skimmer)                   WARNUNG:
                                                           Ist die Laufzeit der Salzanlage bzw. die Einstellung zu hoch,
3. Desinfektion mit Salzelektrolysezelle (Low-Salt)        kann dies zu Überchlorierungen und Korrosionsschäden am
                                                           Becken und Ihrer Poolüberdachung führen.
Vorteile:
 Einfach, vollautomatisch und hautfreundlicher als        4. Zusatzprodukte
  synthetisches Chlor
                                                           4.1 Algizid:
Zu Saisonbeginn:                                           Ergänzung und zusätzlicher Algenschutz für gepflegtes
 Anreichern des Wassers mit Meer- oder reinem             Wasser, Vorbeugung gegen Algenbefall
   Industriesalz (1,5 - 2 kg/1000 Liter Wasser über Was-
   seroberfläche in den Pool einstreuen!)                  4.2 Flockungsmittel - Flockkartuschen
 Reinigen der Salzzelle mit einem sauren Reiniger         Es wird generell bei allen Pflegemethoden die Zugabe
   (Essig)                                                 von Flockungsmitteln im 14 Tage Zyklus empfohlen!
 Salzanlage in Betrieb nehmen, die Laufzeit sollte        Durch das Flocken bildet sich eine besonders feine
                                                                                                                       13
Die Balance Ihres Poolwassers
Filterschicht auf der Oberfläche im Kessel, wodurch
auch feinste Schwebestoffe und Trübungen ausgefiltert          zur Beachtung bei Wasserproblemen, insbesondere bei Salz-
werden können.                                                 und Dosieranlagen

Anwendung:                                                     Ein Pool im Freien sorgt in der warmen Jahreszeit
 Rückspülen und nachspülen                                    für erfrischende Momente – vorausgesetzt, die Was-
 PH-Wert einstellen                                           se-qualität Ihres Pools stimmt. Nur eine regelmäßige
 Flockungsmittel oder Bayrol Superflock in den Skim-          Pflege schützt den Pool vor unschönem Algenbefall
  merkorb                                                      sowie dadurch mögliche Schäden an der Poolober-
 Filter mindestens 8 Stunden laufen lassen                    fläche (Struktur).
 Niemals Flockungsmittel direkt in den Pool geben,            In jedem Fall gilt: Kontrollieren Sie Ihr Wasser
  da das Mittel ansonsten im Wasser direkt ausflockt           regelmäßig!
  und dies zu einer Wassertrübung führt!
                                                               Eine gründliche Poolpflege umfasst mehr als nur Mittel
Ein Pool im Freien sorgt in der warmen Jahreszeit für erfri-   zur Erhaltung und Verbesserung der Wasserqualität. Im
schende Momente – vorausgesetzt, die Wasserqualität Ihres      Freien sind grobe Partikel allgegenwärtig und verurei-
Pools stimmt. Nur eine regelmäßige Pflege schützt den Pool     nigen das Wasser, wenn sie nicht regelmäßig beseitigt
vor unschönem Algenbefall sowie dadurch möglich entste-        oder chemisch behandelt werden.
hende Schäden an der Pooloberfläche (Struktur).
                                                               POOL PARTNER TIPP:
In jedem Fall gilt: Kontrollieren Sie Ihr Wasser regelmäßig!   In jedem Fall wird der tatsächliche Wasserinhalt zur Berech-
                                                               nung benötigt. Um das Volument Ihres Schwimmbeckens
                                                               errechnen zu können, verwenden Sie eine der nachfolgen-
                                                               den Formeln.

14
BECKENFORM                        VOLUMEN
                                                                  Es ist wichtig, diese Konzentrationen aufrecht zu erhalten,
                                      m3
                         (Abmessung des Schwimmbeckens in m)      um mögliche Korrosion oder andere Schäden zu vermei-
 OVAL          Länge x Breite x Durchschnittliche Tiefe           den und uneingeschränkt von Ihrem Pool zu profitieren.
 RUND          Länge x Breite x Durchschnittliche Tiefe x 0,785
 RECHTECKIG    Länge x Breite x Durchschnittliche Tiefe x 0,893
                                                                           CHEMIE           IDEALE KONZENTRATIONEN
                                                                      Freies Chlor                 1,0 bis 2,0 ppm
                                                                      pH                              7,1 bis 7,6

Dosieranlagen und Chemische
                                                                      Cyanursäure       20 bis 30 ppm (vorzugsweise 25ppm)
                                                                      (Stabilisator)       Stabilisator nur bei Bedarf hinzufügen

Zusammensetzung
                                                                      Alkalinität                  80 bis 120 ppm
                                                                      Wasserhärte                 200 bis 300 ppm
                                                                      Metalle                           0 ppm
                                                                      Salz (Optional)       1,5 bis 2,0 g/l (ideal 1,5 g/l)
Dosieranlagen erleichtern die Poolpflege wesentlich und
                                                                      Sättigungsindex       0,2 bis -0,2 (vorzugsweise 0)
ersparen wöchentliche Messungen. Allerdings sollten die
Anlagen ein- bis zweimal pro Saison, auf jeden Fall am
Beginn, geeicht werden. Die regelmäßige (mindestens               Diese Werte könnnen ideal mit einem elektronischem
14-tägig) Kontrolle der Funktion ist erforderlich und             Wassertestgerät, z.B. Unserem Poolboy, gmessen werden.
notwendig.

ACHTUNG: Beachten und befolgen Sie unbedingt die Be-
triebsanleitung Ihrer Dosieranlage oder Salzanlage!

Die nachfolgende Tabelle führt von uns empfohlene Kon-
zentrationen auf. Die Salz- und Stabilisatorkonzentratio-
nen sind optional und kommen nur bei Salzelektrolysean-
lagen zum Tragen.

                                                                                                                                    15
Sättigungsindex                                               Korrosion                                   Flecken

Der Sättigungsindex (Si) zeigt den Kalziumgehalt und                                   OK

die Alkalinität des Wassers an; es handelt sich um ei-
nen Indikator des Gleichgewichts des Wassers.
                                                                          Si = pH + Ti + Ci + Ai -12,1
Ihr Wasser befindet sich im Gleichgewicht, wenn
der Sättigungsindex zwischen 0 und ± 0.2 liegt.          °C                            Härte
                                                                                 TI                Ci Alkalinität Ai
                                                         (Wassertemperatur)            (Calcium)
Wenn der Wert unter -2 liegt, ist das Wasser korrodie-                      10   0.2         75    1.5        75    1.9
rend und es besteht die Gefahr, dass die Beschichtung                       12   0.3        100    1.6       100    2.0
und Struktur der Schwimmbeckenwand angegriffen           .                  16   0.4        125    1.7       125    2.1
und beschädigt wird.                                                        19   0.5        150    1.8       150    2.2
Wenn dieser Wert +0,2 übersteigt, können Flecken
                                                                            24   0.6        200    1.9       200    2.3
oder Verfärbungen auftreten, welche durch Sonnen-                           29   0.8        250    2.0       250    2.4
strahlen und Wärme in die Poolstruktur eingebrannt                          39   0.9        300    2.1       300    2.5
werden können, die sich nicht mehr oder nur sehr                                            400    2.2       400    2.6
schwer entfernen lassen.                                                                    600    2.4       600    2.8
                                                                                            800    2.5       800    2.9
Zur Bestimmung des Sättigungsindex ziehen Sie die
nachfolgende Tabelle heran.                              Formel                  Beschreibung
                                                         Ti                      Wassertemperatur-Index
                                                         Ci                      Wasserhärte-Index
                                                         Ai                      Alkalinität-Index

16
1. Die Richtige Nutzung des Sättigungsindex‘

Für die richtige Nutzung des Sättigungsindex‘ gehen
Sie wie folgt vor:

Messen Sie zunächst den pH-Wert, die Wassertempera-
tur, die Härte und die Alkalinität Ihres Wassers.

Zur Bestimmung des Ti-, Ci- und Ai- Wertes den davon
abhängigen Wert aus der angegebenen Tabelle (Seite
zuvor) ablesen und in die Formel einsetzten, um den
tatsächlichen Sättigungsindex Ihres Pools zu berech-
nen.

HINWEIS:
In unseren Standorten in Traiskirchen, Salzburg, Graz und
Judenburg stehen kostenlose Analysen für Pool-Partner Kun-
den zur Verfügung. Es besteht auch die Möglichkeit, eine luft-
dicht verschlossene Wasserprobe an die Adresse der Firmen-
zentrale nach Judenburg zu senden.

                                                                 17
Sicherheitshinweise im Umgang mit
Wasseraufbereitungsprodukten
 Schwimmbadpflegemittel dürfen keinesfalls in          WICHTIGER HINWEIS:
  Kinderhände gelangen und müssen deshalb für           Schmutzränder an der Wasserlinie sind regel-
  Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.                mäßig mit Poolreinigern zu säubern! Zu hohe oder
                                                        zu niedrige PH Werte in Kombination mit zu ho-
 Beachten Sie unbedingt die Gefahren- und Sicher-      hen Chlor-Werten über 1,5 mg/l können zu Schä-
  heitshinweise, sowie die Anwendungsrichtlinien auf    den an der Pooloberfläche (Gelcode, PVC-Folien
  den Produktetiketten.                                 etc.) führen, die nicht durch die Garantie gedeckt sind.
                                                        Wassertemperaturen über 32°C sind zu vermeiden.
 Schwimmbadpflegeprodukte dürfen keinesfalls in
  konzentrierter Form vermischt werden – Explosions-
  gefahr.

 Dosierhilfen sollten deshalb nach der Verwendung
  im Poolwasser gesäubert werden.

 Bewahren Sie Ihre Schwimmbadpflegeprodukte in
  einem trockenen, frostsicheren Raum auf. Setzen Sie
  die Gebinde keiner direkten Sonnenstrahlung aus
  (Chlor, Sauerstoff…)!

 Nach Stoßchlorierungen sollte nicht gebadet
  werden. Der Chlowert sollte unter 3mg/l liegen.

18
Saisonende
 Kräftiges Rückspülen                                     WICHTIGE HINWEISE:
 Absenken des Wasserstandes unter die Einbauteile         Sollte der Pool undicht sein, so ist diese Stelle zu lokalisieren
  (mindestens 15 cm), je nachdem, wie viel Schnee          und abzudichten, da es andernfalls zu Frostschäden kom-
  und Regenwasser über die Wintermonate hinzukom-          men kann.
  men!
 Tieferliegende Einbauteile mit Winterstoppeln ver-       Beachten Sie die Anwendungsrichtlinien und Sicherheits-
  schließen                                                hinweise auf den Produktetiketten!
 Entleerung aller Leitungen, die nicht frostsicher ver-   Nach starkem Algenbefall kann es erforderlich sein,
  legt sind                                                diesen Vorgang zu wiederholen.
 Entfernen aller Teile, die frostsicher gelagert werden
  müssen                                                   ACHTUNG:
 Reinigen des Schwimmbadrandes                            Schwimmbadchemikalien dürfen niemals in konzentrierter
 Zugabe von Winterschutz, um das Algenwachstum            Form vermischt werden!
  zu hemmen und Kalk zu binden
 Einwinterung der Filteranlage, Gegenstromanlage
  etc. entsprechend der Produktbeschreibungen
 Eisdruckpolster einsetzen
 Abdecken des Pools mit einer Winterabdeckung
  (Schutz vor UV-Strahlen und Umwelteinflüssen)

                                                                                                                          19
Häufige Probleme mit                                     9. Flockungsmittel zugeben
Schwimmbadwasser                                         WICHTIGER HINWEIS:
Grünes Wasser                                            Beachten Sie die Anwendungsrichtlinien und Sicherheitshin-
Bei grünem Wasser handelt es sich zumeist um einen       weise auf den Produktetiketten!
Algenbefall Gehen Sie bei getrübtem Wasser wie folgt     Nach starkem Algenbefall kann es erforderlich sein, diesen
vor:                                                     Vorgang zu wiederholen.
                                                         Schwimmbadchemikalien dürfen niemals in konzentrier-
1. PH-Wert prüfen und einstellen                         ter Form vermischt werden!
   (muss zwischen 7,0 und 7,6 liegen)
2. Sandfilteranlage rück- und nachspülen, die Filter-    Trübes Wasser
   laufzeit erhöhen!                                     Gehen Sie bei getrübtem Wasser wie folgt vor:
3. Führen Sie eine Stoßchlorierung (100–200 g Chlor-
   granulat je 10.000 Liter oder Oxi-Schock) durch.      1. PH-Wert prüfen und einstellen
4. Filteranlage mindestens 10 Stunden laufen lassen,        (Idealwert 7,0 - 7,6)
   danach die Filteranlage zwei Stunden ausschalten.     2. Sonstige        Trübungen          durch   Schwe-
5. Am Beckenboden wird sich ein Algenteppich abset-         bestoffe:     rückspülen      (ca.     3 Minuten),
   zen. Saugen Sie diesen direkt mit einem Handsauger       nachspülen (30 Sekunden!) Flockungsmittel zuge-
   über die Funktion „Entleeren“ aus dem Pool. (Kanal       ben und die Filterlaufzeit erhöhen
   oder Wiese).                                          3. Zu niedriger Chlorwert (PH-Wert einstellen, Chlor-
6. Beckenwände und Boden mit Poolreinigungsbürste           granulat beigeben)
   reinigen.                                                ACHTUNG: Verwenden Sie bei der Sauerstoff-Methode
7. Rück- und nachspülen                                     Oxi-Schock anstelle von Chlorgranulat.
8. Das Schwimmbecken mit Frischwasser auffüllen          4. PH-Wert einstellen, Chlorwert einstellen, rückspü-
   und die Filteranlage (in Position „Filtern“) wieder      len, nachspülen und danach eine Flockkartusche
   einschalten.                                             oder Tablette in den Skimmerkorb legen.

20
Braunes Wasser                                                  Wichtige Hinweise
Bei braunem oder grünlichem Poolwasser handelt es
sich zumeist um Brunnenwasser, welches eisen- oder              zur Pflege von Schwimmbadfolien
manganhaltig ist!                                               und Glasfaser-Kunststoffbecken

1. PH-Wert prüfen und auf 7,6 anheben!                          Bitte prüfen Sie 2 x pro Woche, ob der Chlorwert im Wasser
2. Metall Ex zugeben und die Filteranlage mindestens            stimmt (0,5 - 1,0 ppm). Der Ph-Wert sollte zwischen 7,0 -
   48 Stunden durchlaufen lassen!                               7,6 liegen.

Abschließend möchten wir Sie noch einmal darauf hinweisen,
dass die Filterlaufzeit, das regelmäßige Rück- und Nachspü-
len der Sandfilteranlage und der richtig eingestellte PH Wert
die wichtigsten Voraussetzungen für gepflegtes Schwimm-
badwasser sind!

POOL PARTNER TIPP:
Kommen Sie bei Problemen mit einer Wasserprobe (Platik-
flasche reinigen, unter Wasser befüllen und verschrauben)
zum nächsten Pool-Partner. Wir helfen Ihnen gerne.
                                                                Zu hoher Chlorgehalt im Schwimmbeckenwasser kann
                                                                Ihre Haut und/oder Augen reizen und die Abdichtung
                                                                ausbleichen.

                                                                ACHTUNG: Sollten Sie das Schwimmbeckenwasser mit
                                                                Salz-Elektrolyse aufbereiten, sind Chlor-und Ph-Wert genau
                                                                einzuhalten.

                                                                                                                      21
Das durch eine Salz-Elektrolysevorrichtung generierte            Schwimmbadoberfläche führen (Kein Garantiean-
Chlor ist aggressiver als normales Chlor!                        spruch!). Es empfiehlt sich, diesen Wert wöchentlich
Um diesen besser regulieren zu könen, fügen Sie zu Sai-          bzw. nach Regenfällen zu prüfen.
sonbeginn Chlorstabilisator (Isocyanursäure) einmalig
hinzu. (50 g je 10.000 Liter)                                    Schützen Sie Ihre Pool-Oberfläche im Sommer/Winter
                                                                 vor schädlichen Umwelteinflüssen!
Geben Sie keinesfalls mehr Salz in das Poolwasser als Ihre An-
lage benötigt. Schäden an der Salzzelle oder an Pool-Oberflä-     Achten Sie in der Badesaison auf
chen können die Folge sein!                                        eine gleichmäßige Wasserhöhe
                                                                   (Füllstand).
Wenn Ihre Salz-Elektrolyseanlage keinen Redox-Cont-               Decken Sie teilweise oder kom-
roller zur Regulierung des Chlorwertes hat, müssen Sie             plett geleerte Schwimmbecken
diesen manuell mit Hilfe eines Pooltesters die Wasser-             ab, um sie vor Verschmutzung
werte wöchentlich kontrollieren. Selbst wenn Ihr Pool              und Schäden durch Sonnenein-
mit einer automatischen Redox-Steuerung ausgestattet               strahlung zu schützen.
ist, muss der Chlorgehalt 14-tägig geprüft werden.
                                                                 Sollten Sie Brunnenwasser oder Wasser unbekannter
Schäden an der Pool-Oberfläche durch Überchlorung oder zu        Herkunft verwenden, empfiehlt es sich dieses vor dem
viel Salz sind nicht durch die Garantie gedeckt!                 Befüllen des Schwimmbeckens analysieren und aufbe-
                                                                 reiten zu lassen!
Die Alkalinität muss mindestens zwischen 80 und 120
ppm gehalten werden! Die TAC (Gesamtalkalinität)                 Sollte das Wasser nicht aus dem Trinkwassernetz oder
zeigt an, bis zu welchem Grad das Schwimmbecken-                 aus einer geprüften Quelle stammen, ist es sehr wahr-
wasser in der Lage ist, Säure zu neutralisieren. Eine aus-       scheinlich, dass sich darin gelöste Metalle wie Eisen,
gewogene TAC verhindert, dass der Ph-Wert fluktuiert             Kupfer oder Mangan befinden. Diese Mineralien kön-
und außer Kontrolle gerät.                                       nen in Verbindung mit den Chemikalien reagieren und
Ein zu niedriger TAC Wert kann zu Schäden an der                 zu Flecken auf der Pool-Oberfläche führen. Ist dies der
22
Fall, so geben Sie Ihrem Pool-Wasser die erforderliche   Bei der Verwendung eines schwimmenden Dosierspen-
Menge an Metal-Ex hinzu.                                 ders, ist darauf zu achten, dass er nicht zu lange auf ei-
                                                         ner Position verharrt.

                                                         Verhindern Sie Fett- und Schmutzansammlungen,
                                                         sowie Kalkab- lagerungen an der Wasserlinie.

                                                         Je nach Badebetrieb und Anzahl der Badegäste kön-
                                                         nen fetthaltige Schmutzablagerungen an der Wasser-
                                                         linie auftreten. Entfernen Sie diese gleichmäßig mit
                                                         Nano-Schwämmen bzw. alkalischen Randreinigern.
                                                         Kalkhaltige Ablagerungen sind mit Randreinigungsgel,
                                                         zu entfernen.
Chemische Produkte dürfen niemals in direkten            Verwenden Sie keine scheuernden Materialien oder
Kontakt mit der Pool-Oberfläche kommen                   Schleifmittel

Der richtige und sichere Weg, chemische Produkte
(Chlortabletten) zu dosieren, ist es, diese im Skimmer
langsam aufzulösen. Chemische Produkte in Pulver-
form, granuliert oder flüssig sollen vor Zugabe ins
Beckenwasser, aufgelöst/verdünnt werden.
Während der Dosierung sollte, um eine Konzentrati-
on in bestimmten Bereichen des Schwimmbades zu
vermeiden, die Umwälzpumpe dauerhaft betrieben
werden.

                                                                                                                 23
SAISONPROTOKOLL
         Saisonwert 1     Saisonwert 2      Saisonwert 3      Saisonwert 4         Saisonwert 5                  Saisonwert 6
 DATUM    pH 7,0 - 7,6   Chlor 0,5-1,0ppm   Wassertemp.    Alkalinität 80-120ppm     Flockung     Schmutzrand und Vorfilter gereinigt (14tägig)

24
Notizen:   Das Pool Partner Benutzerhandbuch steht ihnen
           auch als PDF zum Download zur Verfügung:
           www.pool-partner.com/unternehmen/

           Produktänderungen und Satzfehler vorbehalten!

                                POOL PARTNER
                   A-8750 Judenburg · Viktor-Kaplan-Straße 4
                            Tel. +43 (0) 3572 / 42500
                          Fax +43 (0) 3572 / 42500-299
                info@pool-partner.com, www.pool-partner.com

                                                               25
Ungetrübter Badespaß

26
        www.pool-partner.com
Sie können auch lesen