Better together Zusammenarbeit ist die stille Revolution in der Bildung - Jöran Muuß-Merholz @joeranDE
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Better together Zusammenarbeit ist die stille Revolution in der Bildung Jöran Muuß-Merholz @joeranDE digi@school – Schule im digitalen Wandel | 23. März 2023
Gliederung: Teil 0: Herausforderungen und Umbrüche Teil 1: Revolution und Genitive Teil 2: Fast-Food-Restaurant und Herausfindemodus Teil 3: Tanzbereiche und Hummeln Teil 4: Eine Kultur und ein Handwerk
Was sind in absehbarer Zukunft die größten Herausforderungen und Umbrüche für #Schule? Wir sammeln Antworten über ein Chatgewitter.
„In deutschen Schulen geht es oft zu wie in einem Fastfood-Restaurant. Die Schülerinnen und Schüler sind häufig nur Konsumenten, die den Lernstoff serviert bekommen. Die Lehrer sind Servicedienstleister, die das vorgefertigte Essen aufwärmen und herüberreichen sollen. Eltern sind Kunden, die sich gelegentlich beschweren, wenn etwas nicht in Ordnung ist. Diese Abläufe frustrieren alle.“ Andreas Schleicher im Interview mit „Stuttgarter Zeitung“ und „Stuttgarter Nachrichten“ am 2.1.2023 https://www.stuttgarter- zeitung.de/inhalt.oecd-bildungsdirektor-pisa-chef-schleicher-schulbetrieb-wie-in-einem-fastfood- restaurant.96151b01-1e43-4ef4-bae7-35c2ff49e461.html Bild: re:publica 2013 Tag 3 – Andreas Schleicher. By Tony Sojka I re:publica 2013. CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/).Via Flickr (https:// www.flickr.com/photos/re-publica/8721296410/). Bearbeitung: Ausschnitt
Zusammenarbeit im Fast-Food-Restaurant Bild: In-n-Out Kitchen. By El Suizo. CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).Via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:In-n- Out_Kitchen.jpg). Bearbeitung: Ausschnitt
Das Fast-Food- Restaurant ist hochgradig auf Stabilität und Einheitlichkeit ausgelegt. Bild: In-n-Out Kitchen. By El Suizo. CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).Via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:In-n- Out_Kitchen.jpg). Bearbeitung: Ausschnitt
Wir haben Schule für #Stabilität erfunden. Das funktioniert 2023 nicht mehr. Aber was dann?
Bild links: In-n-Out Kitchen. By El Suizo. CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0).Via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:In- n-Out_Kitchen.jpg). Bearbeitung: Ausschnitt | Bild rechts: edunautika 2019. By Christopher Dies, Agentur J&K. CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Schule 2023 ist auf Veränderung ausgerichtet. Sie arbeitet im Herausfindemodus. Das geht nur über Zusammenarbeit. Bild edunautika 2019. By Christopher Dies, Agentur J&K. CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Teil 3: Tanzbereiche und Hummeln
„Zusammenarbeit – in Schule?!? … … Das geht doch gar nicht.“ GIF oben: https://giphy.com/gifs/hills-pet-nutrition-science-diet-rN2EZm3CSXHY1QoGrq GIF unten: https://giphy.com/gifs/no-cat-nR4L10XlJcSeQ
7 Dinge, die für #Zusammenarbeit in Schule fehlen: Zeit Ort Werkzeuge, Plattformen, Materialien gemeinsame Inhalte, geteilte Ziele Vereinbarungen, Standards Rollenklärung, Management Autonomieeinschränkungsbereitschaft
Autonomieeinschränkungsbereitschaft “You are invading my dance space.This is my dance space. This is your dance space. I don’t go into yours, you don’t go into mine.“ Still aus Dirty Dancing (1987)
Bild: The flight of the bumble bee. By Magnus Hagdorn. CC BY-SA 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0).Via Flickr (https://www.flickr.com/photos/hagdorned/ 8692773501/). Bearbeitung: Ausschnitt
Zusammenarbeit findet in Schulen statt – nicht wegen, sondern trotz der vorhandenen Rahmenbedingungen. Zusammenarbeit unterliegt in Schulen quasi anderen Naturgesetzen*. * … aber es sind keine Naturgesetze.
Teil 4: Eine Kultur und ein Handwerk
Eine „Kultur des Teilens“… … braucht auch ein „Handwerk des Teilens“. Abbildung mit Verdacht auf zu niedrige Schöpfungshöhe für urheberrechtlichen Schutzanspruch (Logo der KMK wahrscheinlich ausgenommen und sicher nicht unter freier Lizenz)
Die W-Fragen zur Beschreibung einer Zusammenarbeit ● Warum soll hier zusammen (und nicht alleine) gearbeitet werden? ● Was sind Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit? ● Wer arbeitet zusammen? ● Welche Arbeitsteilung und welche Verantwortlichkeiten gibt es? ● Gibt es spezifische Rollen in Bezug auf die Zusammenarbeit? ● Wann und wo findet die Zusammenarbeit statt? ● … zeitlich synchron oder asynchron? Wann genau? ● … räumlich beieinander oder getrennt? Wo genau? ● Wie und womit, mit welchen Mitteln findet die Zusammenarbeit statt? ● … mit welchen Werkzeugen und Plattformen? ● … mit welchen Materialien? ● … mit welchen Vereinbarungen? (Es ist bis hierhin noch nicht notwendig, einzelne Aufgaben zu beschreiben.)
Warum Mobile Was Wer Wann Wo Wie Womit Quelle:Video „Die Mobile-Metapher für Veränderungen – digitale Medien und Organisationsentwicklung“ | Urheberin: Agentur J&K – Jöran und Konsorten im Auftrag des Niedersächsisches Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) | Lizenz: CC BY 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) | Bearbeitung: Ausschnitt ohne Ton
asynchron 3 4 Ko- mmunikation 1 2 gleichzeitig Zeit Raum am selben Ort an verteilten Orten
Zur Weiterarbeit 1) Austausch 12.15 Uhr in der Wonder-Kaffeeküche 2) Folien https://joeran.de/20230323/ 3) E-Learning Zusammenarbeit in der Schule bei ZEIT für die Schule https://www.zeitfuerdieschule.de/materialien/e-learnings/zusammenarbeit/ Was bleibt? 1) Social Media Jöran Muuß-Merholz bei LinkedIn, Twitter, Mastodon 2) Kontakt Agentur J&K – www.joeran.de – buero@joeran.de – +49 40 75 666 180 3) Vielen Dank!
Ende
Sie können auch lesen