Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg

 
WEITER LESEN
Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

Bildgebung in der Neuroonkologie
                                                                               Homepage:
Asenbaum S
                                                                       www.kup.at/
Journal für Neurologie                                           JNeurolNeurochirPsychiatr

Neurochirurgie und Psychiatrie                                         Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
2009; 10 (2), 9-15
                                                                      und Stichwortsuche

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
EINLADUNG ZUM WEBINAR
   MS UND DIE VERBORGENEN
   SYMPTOME DER KOGNITION
                      Freitag, 12. November 2021 | 16.00 bis 18.00 Uhr
  Erkenntnisse zum Thema “MS & Kognition” werden von nationalen und
  internationalen Experten und Expertinnen vorgetragen. Die Vorträge decken
  die wissenschaftliche Perspektive über Diagnose, neuropsychologische
  Aspekte als auch die Patientensicht eines Betroffenen ab.                                                             Hier geht´s zum Programm

  Wissenschaftlicher Vorsitz
                                                                                                REFERENT*INNEN
                                    Univ.-Prof. Dr. Christian Enzinger                                           Univ.-Prof. Dr.                               Prof. Dr. Dipl.-Psych.
                                    MBA, FEAN                                                                    Christian Enzinger                            Iris-Katharina Penner
                                    Uniklinik Graz
                                                                                                                 MBA, FEAN                                     Düsseldorf
                                                                                                                 Uniklinik Graz

                                                                                                                 Prim. Univ.-Prof. Dr.                         Priv.-Doz. Mag. Dr.
                                                                                                                 Elisabeth Fertl                               Daniela Pinter
                                                                                                                 Wien                                          Uniklinik Graz

   Bitte melden Sie sich über folgenden Link für die virtuelle Veranstaltung an:                                     Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein E-Mail mit
                                                                                                                     Informationen zur Teilnahme.
   https://medahead-fortbildung.at/event/ms-und-kognition-2021/
                                                                                                                     Entsprechende Vorkehrungen für die Veranstaltung und bei der Veranstaltung werden
                                                                                                                     nach der aktuellen COVIDGesetzgebung bzw. COVID-Verordnung getroffen.
                                                                  Live-Übertragung aus Wien                          Laut Regelwerk der Ärztekammer (Ärztlicher Verhaltenskodex) und Pharmaindustrie
                                                                                                                     (Pharmig Verhaltenskodex) gilt diese Einladung ausschließlich für Ausübende von
                                                                                                                     Gesundheitsberufen und ist nicht übertragbar.

                                                                                                                                                  Novartis Pharma GmbH
                                                                                                                                                  Jakov-Lind-Straße 5 / Top 3.05, 1020 Wien
                                             Mit freundlicher Unterstützung der Novartis Pharma GmbH                                              Tel.: 01-866 57-0, Fax.: 01-866 57 16369, www.novartis.at
                                                                                                                                                  Datum der
                                                                                                                                                        der Erstellung
                                                                                                                                                            Erstellung 10/2021
                                                                                                                                                                       11/2021 AT2110041868
                                                                                                                                                                                AT2111021580

                          Schlaganfall Akademie
                          Fortbildungsreihe zum Thema Stroke

                          ÖGSF Online-Fortbildung
                          Management raumfordernder Hirninfarkte
                          15. November 2021 14.00 bis 15.00 Uhr

                                                                                                                          Referent:
                                                                                               Priv.-Doz. DDr. Simon Fandler-Höfler
                                                                                                             Universitätsklinik für Neurologie
                                                                                                               Medizinische Universität Graz

                                  Jetzt online unter
                                                                                                                   Onlineanmeldung
                                  https://bit.ly/3AuYk7J anmelden
AT/PX/0921/PC-AT-102638

                          Die Teilnahme an dieser Fortbildungsveranstaltung ist Angehörigen der Fachkreise
                          gemäß Pharmig VHC Artikel 2.2 vorbehalten und ist nicht übertragbar.

                          Wissenschaftlicher Fortbildungsanbieter:
                          Österreichische Schlaganfall Gesellschaft, 1070 Wien                                                    Mit freundlicher Unterstützung von
Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
Bildgebung in der Neuroonkologie

                            Bildgebung in der Neuroonkologie
                                                                           S. Asenbaum

 Kurzfassung: Sowohl radiologische als auch nuk-         stoffwechsels bzw. der Aminosäurenaufnahme im          oncology. Perfusion- and diffusion-weighted mag-
 learmedizinische Verfahren haben einen hohen Stel-      Tumor. Durch gezielte Verknüpfung aller bildgeben-     netic resonance tomographies are increasingly ap-
 lenwert in der Neuroonkologie. Neben der konventio-     den Modalitäten sollte es möglich sein, eine verbes-   plied in the management of brain tumors, providing
 nellen Magnetresonanztomographie (MRT) und der          serte Aussagekraft bezüglich Diagnose, Prognose        new insights into the pathophysiology of tumors. Ad-
 Magnetresonanzspektroskopie (MRS) werden zuneh-         oder Therapieansprechen bei Hirntumoren zu erzie-      ditionally, glucose metabolism and amino acid up-
 mend funktionelle Verfahren in der MRT eingesetzt:      len.                                                   take are investigated using positron emission tom-
 die perfusions- und die diffusionsgewichtete MR-Bild-                                                          ography. Multimodal imaging should improve diag-
 gebung. Die Positronenemissionstomographie (PET)        Abstract: Brain Tumor Imaging. Functional              nosis und therapy evaluation in oncology. J Neurol
 dient in erster Linie der Bestimmung des Glukose-       imaging methods are of special importance in neuro-    Neurochir Psychiatr 2009; 10 (2): 9–15.

„ Einleitung                                                                         Die T1-Sequenzen bieten eine hochstehende anatomische
                                                                                     Auflösung; bei Störung der Blut-Hirn-Schranke kommt es zu
Wenige Bereiche in der Neurologie stehen in einem derartig                           einer verstärkten Kontrastmittelanreicherung im Gewebe.
engen Kontakt mit allen Möglichkeiten der Bildgebung wie                             Das Gadolinium-basierte Kontrastmittelenhancement weist
die Neuroonkologie: Beginnend bei der Diagnostik und                                 eine intravasale Komponente (der Tumorvaskularisierung
Differenzialdiagnostik, über eine Therapieevaluierung und                            bzw. dem Blutvolumen entsprechend) sowie eine extravasale
schließlich bis zur Verlaufskontrolle und Rezidivdiagnostik.                         als Ausdruck der Störung der Blut-Hirn-Schranke auf.
Für das Management des neurologischen Tumorpatienten
sind radiologische Untersuchungen unerläßlich. Nicht unum-                           Die meisten Hirntumoren stellen sich in T1-gewichteten Auf-
stritten hingegen ist die Bedeutung der nuklearmedizinischen                         nahmen hypointens, in T2-, FLAIR- und protonengewichte-
Methoden.                                                                            ten Aufnahmen hyperintens dar. Die bei hochmalignen Pro-
                                                                                     zessen vorliegende Störung der Blut-Hirn-Schranke führt zur
Im vorliegenden Artikel soll eine Übersicht gegeben werden:                          Kontrastmittelspeicherung, dies korrespondierend zu zell-
Einerseits über die Möglichkeiten der Magnetresonanztomo-                            reichen Tumorarealen mit Neovaskularisierung.
graphie (MRT) in der Neuroonkologie, andererseits über die
der Positronenemissionstomographie (PET). Der Fokus soll                             Auch wenn das Tumorvolumen in T2-gewichteten Sequenzen
dabei auf der Untersuchung von Gliomen, in erster Linie                              bei WHO-Grad-II-Tumoren den stärksten Prognosefaktor
Astrozytomen, liegen. Fragestellungen und Indikationen für                           darstellt, ist trotz hervorragender räumlicher Auflösung die
die Bildgebung sind die Differenzierung Hirntumor versus                             Spezifität der konventionellen MRT inkl. Kontrastmittelgabe
nicht-neoplastische Raumforderung und die Artdiagnose des                            mäßig, insbesondere bei posttherapeutischer Bildgebung. Die
Tumors, die Frage nach dem Malignitätsgrad und einem mög-                            konventionelle MRT weist beim Tumor-Grading eine Sensiti-
lichen Biopsieort, nach der Tumorausdehnung, nach Informa-                           vität zwischen 55 und 83 % auf [1].
tionen hinsichtlich Therapieplanung bzw. -evaluierung und
-monitoring, eine Verlaufsbeobachtung des Krankheitsge-
schehens und die Unterscheidung Tumorrezidiv vs. Strahlen-                           Funktionelle MR-Verfahren
nekrose.                                                                             In den vergangenen Jahren wurden neue, funktionell-dynami-
                                                                                     sche Verfahren in die Palette der zur Verfügung stehenden
„ Magnetresonanztomographie                                                          MRT-Verfahren aufgenommen. Schlagwortartig handelt es
                                                                                     sich dabei um die perfusionsgewichtete MR-Bildgebung zur
Konventionelle MR-Verfahren                                                          Untersuchung der Mikrozirkulation (Perfusions-MRT) und
Standardmäßig werden in der Neuroonkologie T1-, T2-, pro-                            um Sequenzen zur Darstellung der Wasserdiffusion (Diffu-
tonengewichtete und FLAIR- (Fluid-Attenuated Inversion                               sions-MRT).
Recovery-) Sequenzen eingesetzt, sowie T1 mit Kontrast-
verstärkung durch paramagnetische Substanzen (wie Gadoli-                            Perfusions-MRT
nium). Es können Informationen hinsichtlich Größe, Lokali-                           Perfusions-MRT ist eine dynamische, kontrastverstärkte
sation, Ödem und Masseneffekt des Tumors sowie Hirn-                                 MRT zur Untersuchung der mikrovaskulären Permeabilität
druckzeichen, Einblutung oder Nekrose gewonnen werden.                               und des Blutvolumens, und dient als Marker der Angio-
                                                                                     genese, vorrangig dem Tumorgrading sowie der Prognose-
                                                                                     beurteilung; die Sensitivität der Perfusions-MRT ist hoch, die
Aus den Universitätskliniken für Neurologie und Nuklearmedizin, Medizinische
                                                                                     Spezifität jedoch niedrig. Die Perfusions-MRT beruht auf
Universität Wien
Korrespondenzadresse: Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Susanne Asenbaum, MSc,          Signaländerungen, die durch die Passage eines Tracers/Kon-
Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Wien, A-1090 Wien,       trastmittels durch das (zerebro-) vaskuläre System hervorge-
Währinger Gürtel 18–20; E-Mail: susanne.asenbaum@meduniwien.ac.at                    rufen werden.

                                                                                                                J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)              9
       For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
Bildgebung in der Neuroonkologie

Suszeptibilitätsgewichtete T2* Perfusions-MRT (DSC PWI-           Dynamische, kontrastverstärkte, T1-gewichtete Perfusions-
MRT)                                                              MRT (DCE PWI-MRT)
Die verhältnismäßig neue Dynamic Susceptibility Contrast-         Die Dynamic Contrast Enhanced- (DCE-) MRT gibt Aus-
(DSC-) Technik ermöglicht die Messung verschiedener Para-         kunft über die endotheliale Permeabilität (sowie das Plasma-
meter der zerebralen Hämodynamik: relatives regionales            volumen bzw. das extravasal-extrazelluläre Kompartment).
zerebrales Blutvolumen, durchschnittliche Passagezeit eines       Maßzahl ist Ktrans (Contrast transfer coefficient) und reflektiert
(paramagnetischen) Kontrastmittels (wie Gadolinium) in            einen T1-Signalanstieg bedingt durch Anhäufung von Kon-
Form eines (Kontrastmittel-) Bolus bzw. die mittlere Transit-     trastmittel im Gewebe. Es besteht eine Korrelation zur Malig-
zeit, zerebrale Perfusion und theoretisch auch die Gewebe-        nität und damit zur Prognose: Neben der Permeabilität wird
permeabilität, jeweils unter Verwendung von T2*-Gewich-           auch die Angiogenese untersucht, da Ktrans auch von der
tungen, selten auch von T2.                                       vaskulären Oberfläche bzw. Dichte und dem Fluss abhängig
                                                                  ist. Vorteile dieser Sequenz sind die bessere räumliche Auf-
Auf T2*-gewichteten Sequenzen der Perfusions-MRT ist eine         lösung (T1!) und die Unabhängigkeit von Suszeptibilitäts-
Signalminderung in Abhängigkeit vom zerebralen Blutvolu-          artefakten.
men fassbar: Je größer das regionale zerebrale Blutvolumen,
desto größer die Signalminderung. Bei einer Störung der           Nach Law et al. [1] zeigt die DCE PWI-MRT beim Tumor-
Blut-Hirn-Schranke kommt es zu einer Unterschätzung des           Grading eine hohe Sensitivität, jedoch eine begrenzte Spezifi-
zerebralen Blutvolumens (siehe auch [2]).                         tät.

Bei konventionellem MRT reflektiert eine verstärkte Gadoli-       Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die
nium-Aufnahme in Tumoren eher eine Störung der Blut-Hirn-         DCE PWI-MRT: Malignität, Monitoring bei Radiatio.
Schranke als das Tumorblutvolumen. DSC PWI-MRT bietet
hingegen direkte Information über die Tumordurchblutung           Diffusions-MRT
und damit über die Angiogenese. Mit steigender Malignität         Diese Technik basiert auf der regellosen Bewegung der Was-
kommt es zu einer Gefäßproliferation und Neovaskularisie-         sermoleküle, der Brown’schen Molekularbewegung, die indi-
rung, die eine Erhöhung des relativen regionalen zerebralen       rekt durch eine spezielle Abfolge von Gradientenpulsen
Blutvolumens bewirken. Die Perfusions-MRT mit der DSC-            erfasst werden kann. Die Diffusions-MRT ist demnach ein
Technik erlaubt eine Zuordnung zu hoch- bzw. niedrigmalig-        Maß für die Zelldichte/zelluläre Reorganisation und für den
nen Gliomen beruhend auf lokal erhöhtem zerebralem Blut-          extrazellulären Raum.
volumen im hochmalignem Gliom. Ein Threshold von < 50 %
Signalabfall bei vermehrter Kontrastmittelanflutung erlaubt       Folgende quantitative Variablen können beim Diffusions-
eine Abgrenzung Tumor vs. normal scheinende weiße Sub-            MRT erhoben werden: der Apparent diffusion coefficient
stanz in T2*.                                                     (ADC), die „mean diffusivity“ (MD) und die fraktionale
                                                                  Anisotropie (FA; als Maß für die Integrität der Nervenfasern,
Infiltrativ wachsende Gliome zeigen im Gegensatz zu Meta-         s. „Diffusion tensor imaging“).
stasen oft hypervaskularisierte Areale außerhalb der Tumor-
grenzen. Abszesse weisen hingegen keine Neovaskularisierung       In vivo wird die Diffusion durch den ADC quantifiziert. Die
auf. So eignet sich DSC PWI-MRT für die Differenzialdiag-         ADC-Maps stellen das negative Bild des DWI-Signals ohne
nose Tumor vs. ADEM-Herd oder Abszess, und zum Nachweis           T2-Beteiligung (also ohne T2 „shinethrough“) dar. Bei
der Entwicklung anaplastischer Areale innerhalb eines Tumors.     Tumorwachstum und Malignisierung kommt es durch Zell-
                                                                  proliferation zu einer intrazellulären Volumenzunahme, und
Weber et al. [3] konnten bei Astrozytomen II aufzeigen, dass      damit zu einer Einschränkung der Wasserdiffusion und einer
eine Erhöhung des regionalen zerebralen Blutvolumens (und         Abnahme des ADC (= dunkel im ADC-Bild, hell im Diffu-
der zerebralen Perfusion) bereits prospektiv in Arealen mit       sionsbild), der auch invers mit der Cholinkonzentration korre-
späterer Entdifferenzierung feststellbar war. Entsprechend        liert. Das perifokale Tumorödem mit Erhöhung des extrazel-
konnte sowohl bei niedrig- als auch bei hochmalignen Glio-        lulären/interstitiellen Wasseranteils oder Zellnekrosen bewir-
men gezeigt werden, dass ein relativ hohes zerebrales Blut-       ken eine Erhöhung des ADC durch Erleichterung der Diffu-
volumen mit der Zeit bis zur Progression negativ assoziiert ist   sion. Eine ADC-Reduktion kann auch bedingt sein durch
[4]. Perfusions-MRT ist darüber hinaus auch im Rahmen             Hypoxie und Azidose, freie Radikale, Zellschwellung, Apo-
einer Biopsieplanung sinnvoll.                                    ptose oder Mikroblutungen (siehe auch [2]).

Auch hinsichtlich anderer Fragestellungen konnte Perfusions-      DWI-MRT kann herangezogen werden für: Unterscheidung
MRT eingesetzt werden. Sugahara et al. [5] zeigten für Perfu-     KM-aufnehmender solider Tumor, nicht KM-aufnehmender
sions-MRT eine Sensitivität von 50 % und eine Spezifität von      Tumor, aktiver Tumoranteil, peritumoröses Ödem, nekroti-
90 % bei der Differenzialdiagnose Rezidiv vs. unspezifische       scher (Zentrum-Diffusions-MRT hypointens, sofern keine
Kontrastaufnahme auf. DSC PWI-MRT erwies sich als hilf-           Einblutung) oder zystischer Tumoranteil von normalem Hirn-
reich bei der Differenzialdiagnose Nekrose vs. Rezidiv [6].       gewebe oder zur Differenzialdiagnose nekrotischer Tumor
                                                                  (mit Ausnahme der Metastasen eines kleinzelligen Bronchus-
Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die            karzinoms) vs. Abszess (Zentrum-Diffusions-MRT hyper-
DSC PWI-MRT: Angiogenese, Malignität, Biopsie, Thera-             intens), sowie für die Differenzialdiagnose verschiedener
pieansprechen (Abb. 1).                                           Tumortypen.

10   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)
Bildgebung in der Neuroonkologie - Asenbaum S www.kup.at/ - Krause und Pachernegg
Bildgebung in der Neuroonkologie

                                                                                        Die Methode erlaubt präoperativ eine gute Darstellung wich-
                                                                                        tiger Faserbündel, und kann differenzialdiagnostisch zur Ab-
                                                                                        grenzung von Arealen mit Tumorinfiltration (eingeschränkte
                                                                                        Diffusion) gegenüber einem raumfordernden Druck des Tu-
                                                                                        mors auf extrazelluläres Gewebe eingesetzt werden.

                                                                                        Price et al. [10] fanden größere Abnormitäten bei DTI-MRT
                                                                                        als auf dem T2-gewichteten MRT in 10/13 Patienten mit
                                                                                        hochmalignen Gliomen, sowie bei 4/13 auch kontralaterale
                                                                                        Auffälligkeiten, d. h. es schien möglich, okkulte Marklager-
                                                                                        infiltrationen aufzuzeigen.

                                                                                        Lee et al. [11] verglichen FA und MD bei niedrig- und hoch-
                                                                                        malignen Gliomen; in nicht-kontrastmittelaufnehmenden
                                                                                        Tumoren zeigte lediglich die MD-Ratio einen signifikant
                                                                                        niedrigeren Wert bei hochmalignen Gliomen. Die Bedeutung
Abbildung 1: Präoperative MRT bei histologisch gesichertem Glioblastoma multi-          dieser Methode für ein Tumor-Grading scheint daher gering.
forme. A: T1-gewichtete MRT mit Kontrastmittel: deutliches, ringförmiges KM-En-
hancement um hypointense Läsion. B: Diffusions-MRT: Gestörte Diffusion im Bereich
des Tumors. C: Perfusions-MRT: DSC PWI-MRT mit T2* und einer Single shot FFE-EPI-       Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die
Sequenz: erhöhtes CBV im Bereich des KM-aufnehmenden Tumoranteils. D: T2-ge-            DTI-MRT: Integrität der weißen Substanz bzw. Tumorinfil-
wichtete MRT mit hyperintenser Läsion. (Zur Verfügung gestellt von Univ.-Prof. Dr. M.
Thurnher, Univ.-Klinik für Radiodiagnostik, Medizinische Universität Wien)
                                                                                        tration, Radiotherapieplanung (Abb. 1).

Ein zytotoxisches Ödem führt (im Gegensatz zum vasogenen                                Magnetresonanzspektroskopie (MRS)
Ödem) zu verminderten ADC-Werten: Bei einem zytotoxi-                                   In der klinischen Anwendung erfolgt bei der MRS eine
schen Ödem besteht eine intrazelluläre Wasserakkumulation,                              Detektion des Wasserstoffkerns 1H (= Proton), wobei eine
die zu einer eingeschränkten Beweglichkeit der Wassermole-                              Abhängigkeit der Resonanzfrequenz vom Einbau dieses
küle führt (siehe auch [7]).                                                            Kerns in die unterschiedlichen Moleküle besteht. Die MRS
                                                                                        dient der biochemischen Charakterisierung pathophysiologi-
Bei hochmalignen Gliomen entsteht durch Mischung von                                    scher Prozesse.
Tumorsignal und vasogenem Ödem ein inhomogenes Diffu-
sions-MRT-Bild; bei niedrigmalignen Tumoren ist der ADC-                                Zu unterscheiden sind die Single- vs. Multivoxel-Spektrosko-
Wert erhöht (homogen), es sei denn, dieser wird durch einen                             pie („chemical shift imaging“, CSI) in 2D und 3D.
T2-Durchscheineffekt verändert (siehe auch [2]).
                                                                                        Je nach verwendeter Echozeit können verschiedene Metaboli-
Auch zur Frage des Therapieansprechens wurde die Diffu-                                 ten detektiert werden, im gesunden Gehirn hauptsächlich
sions-MRT eingesetzt. Murakami et al. [8] schlossen aus dem                             N-Acetyl-Aspartat (NAA; Marker neuronaler und axonaler
minimalsten ADC-Wert als Zeichen des höchstmalignen Are-                                Integrität), Cholin (Marker des Zellmembranumsatzes) und
als vor Therapiebeginn erfolgreich auf die Prognose des Pati-                           Kreatinin (Marker der zellulären Energiebereitstellung, im
enten. Aus dem umgekehrten Verhältnis Zelldichte vs. ADC                                Prinzip Kombination aus Kreatin und Phosphokreatin).
könnte ein Übergang des aktiven Tumorgewebes in Nekrose
mit ADC-Anstieg im Vergleich mit Vor-MRT auf ein Anspre-                                Seit geraumer Zeit ist der Einsatz der MRS in der Neuroonko-
chen auf die Therapie schließen lassen, ein Abfall auf Tumor-                           logie bestens etabliert. Neben pathologischen Veränderungen
rezidiv. Mardor et al. [9] konnten solches bei Hirntumoren                              der oben angeführten Metaboliten (NAA-Reduktion, Cholin-
unterschiedlicher Histologie bei Strahlentherapie aufzeigen.                            Erhöhung) können Tumoren Peaks für Laktat (kennzeichnend
                                                                                        für anaerobe Glykolyse oder Nekrose), Lipide (für Zellmem-
Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die Dif-                             branuntergang/Nekrose sprechend) und/oder Myo-inositol
fusions-MRT: Differenzialdiagnose Tumor vs. Abszess, zyto-                              (glialer Marker) aufweisen. Niedriggradige Astrozytome zei-
toxisches vs. vasogenes Ödem, Rezidiv vs. Nekrose, Zell-                                gen eine reduzierte NAA/Kreatinin-Ratio, erhöhtes Cholin/
dichte, Biopsie, Therapiemonitoring und Therapieansprechen                              Kreatinin und Cholin/NAA bzw. Myo-inositol/Kreatinin,
bei Radiatio.                                                                           hochgradige Astrozytome zusätzlich einen Laktatpeak bei
                                                                                        stärker ausgeprägten Abweichungen von NAA/Kreatinin und
Diffusion tensor imaging (DTI-MRT)                                                      Cholin/Kreatinin bzw. Cholin/NAA.
Die Diffusion Tensor Imaging- (DTI-) MRT ist eine Modifi-
kation der Diffusions-MRT. Die Diffusion im Marklager-                                  Einsatzgebiete sind die Diagnose bzw. Differenzialdiagnose
bereich ist quer zum Verlauf der Axone relativ eingeschränkt,                           von zerebralen Raumforderungen (neoplastisch/nicht-neo-
also richtungsabhängig oder anisotrop. Diese anisotrope Was-                            plastisch, Metastase/Gliom, Tumor/MS-Plaque, Tumor/Ischä-
serbewegung kann mittels Diffusionstensoren beschrieben                                 mie, intraaxialer/extraaxialer Prozess) sowie die Differenzie-
und die fraktionale Anisotropie (und die „Mean diffusivity“,                            rung des histologischen Tumorgrades.
mathematisch äquivalent dem „Apparent diffusion coeffici-
ent“) berechnet werden. Der längste Vektor zeigt in Richtung                            Moller-Hartmann et al. [12] konnten aufzeigen, dass durch
der dominanten Nervenbahn (DTI-basiertes Fibertracking).                                eine MRS die korrekten Diagnosen zerebraler tumoröser

                                                                                                            J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)   11
Bildgebung in der Neuroonkologie

                                                                                                Abbildung 2: Präoperative MRS bei
                                                                                                histologisch gesichertem Glioblastoma
                                                                                                multiforme (s. Abb. 1). Single-voxel MRS
                                                                                                mit PRESS. Erhöhter Cholin-Peak bei
                                                                                                niedrigem NAA-Peak, positiver Laktat/
                                                                                                Lipid-Peak. (Zur Verfügung gestellt von
                                                                                                Univ.-Prof. Dr. M. Thurnher, Univ.-Klinik
                                                                                                für Radiodiagnostik, Medizinische Uni-
                                                                                                versität Wien)

Läsionen gegenüber einer konventionellen MRT von 55 %            an, mit besserer Darstellung der Blutabbauprodukte und der
auf 71 % gesteigert werden konnte. Auch in einer Review-         venösen Versorgung, sowie mit guter Korrelation zur Histo-
arbeit aus 2006 von Hollingworth et al. [13] wird besonders      logie.
auf die verbesserte diagnostische Zuordnung des Tumors
(Differenzialdiagnose einer zerebralen Raumforderung, nied-      Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die
rig- vs. hochmaligne Gliome) durch eine zusätzlich zur kon-      SWI-MRT: Tumorgrading, Biopsie.
ventionellen MRT vorgenommene MRS hingewiesen.

Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die           Multimodales Imaging
MRS: Abgrenzung hochmalignes Gliom und Metastase vs.             In Anbetracht der vielfältigen Möglichkeiten der Bildgebung
Abszess, Rezidiv vs. Strahlennekrose, atypisches Meningeom       mit unterschiedlichsten „funktionellen“ Ansatzpunkten samt
vs. andere Meningeomarten, Therapieansprechen [14], und          diverser Einschränkungen dürfte eine Verknüpfung dieser
für Identifizierung neoplastischer Läsionen [15] (Abb. 2).       Methoden helfen, etwaige Schwachpunkte zu minimieren
                                                                 (siehe auch [19]).
Funktionelle MRT (fMRT)
Die funktionelle MRT (fMRT) im herkömmlichen Sinn dient          Al-Okaili et al. [20] erstellten eine Strategie für die Durch-
der Abgrenzung funktionell bedeutender Areale.                   führung verschiedener MRT-Verfahren bei intrazerebralen
                                                                 Raumforderungen: Durch einen vorgegebenen und struktu-
Eine erhöhte zerebrale Aktivierung führt durch erhöhten          rierten Einsatz der konventionellen MRT, der Perfusions- und
O2-Bedarf zu vermehrter Perfusion und vermehrter O2-Anlie-       Diffusions-MRT sowie der MRS konnte für die Unterschei-
ferung. Die BOLD- (blood oxygen level dependent-) Technik        dung neoplastischer vs. nicht-neoplastischer Prozess eine
verwendet Änderungen der regionalen Deoxyhämoglobin-             Sensitivität von 97 % bei einer Spezifität von 67 % erreicht
Konzentration auf der einen, und suszeptibilitätsgewichtetes     werden.
MRT auf der anderen Seite.
                                                                 Auch Zonari et al. [21] kombinierten Diffusions-, Perfusions-
Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die           MRT und MRS zur Abgrenzung von niedrig- von hochmalig-
fMRT: Schonung funktionell wichtiger Areale und Bahnen,          nen Gliomen, und fanden beste Ergebnisse für die Bestim-
Selektion jener Patienten für intraoperative kortikale Stimu-    mung des regionalen zerebralen Blutvolumens sowie eine
lierung, Hilfe bei der Neuronavigation (siehe auch [16]).        weitere Verbesserung der Resultate durch Einschluss der
                                                                 NAA/Kreatinin-Ratio.
Suszeptibilitätsgewichtete MRT (SWI-MRT)
Susceptibility weighted- (SW-) MRT beruht auf Suzeptibili-       Auf der anderen Seite ergaben sich für Fayed et al. [22]
tätsunterschieden verschiedener Gewebe wie Blut, Eisen und       in Hinblick auf Malignitätsbeurteilung keine Vorteile der
Verkalkungen. Im Speziellen ist hier nun die Darstellung klei-   Perfusions-MRT gegenüber konventioneller MRT.
ner Venen sowie die von Hämosiderin, Ferritin oder Kalzium-
ablagerungen gemeint. In Hinblick auf onkologische Pro-          Sadeghi et al. [23] verglichen die Ergebnisse der Perfusions-
blemstellungen stellt sich die Frage nach Mikroblutungen in      und DSC-MRT mit histopathologischen Ergebnissen. Gefäß-
Tumoren. Die SWI-MRT zeigt eine gute Auflösung durch             und Zelldichte korrelierten mit dem Ausmaß des regionalen
T2*-Bilder, eine Unterdrückung des Liquorsignals und er-         zerebralen Blutvolumens.
laubt eine gute Abgrenzung eines Ödems.
                                                                 „ Positronenemissionstomographie
Bagley et al. fanden bereits 1997 [17] mit SWI-MRT Unter-
schiede im Ausmaß der Mikroblutungen in Abhängigkeit von         Auch die ursprüngliche funktionelle Bildgebung, die Nukle-
der Tumorhistologie. Sehgal et al. [18] sahen SWI-MRT als        armedizin, bietet verschiedene Modalitäten zur Darstellung
komplementär zu herkömmlichem Kontrastmittel-T1-MRT              und Beurteilung von Raumforderungen an:

12   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)
Bildgebung in der Neuroonkologie

PET mit [18F] FDG                                                                            Abbildung 3: Präoperative Methionin-PET
Bei dieser Untersuchungstechnik wird 2-[18F]-Fluoro-2-                                       bei histologisch gesichertem Glioblastoma
Deoxy-D-Glukose (FDG) als Glukose-Analogon verwendet.                                        multiforme (siehe Abb. 1, 2). Abnorme und
                                                                                             deutlich erhöhte Methionin-Aufnahme im
Eine gesteigerte FDG-Aufnahme in Tumoren beruht auf einer                                    Bereich des Tumors mit einer Uptake-Ratio
hohen Glykolyserate in malignen Zellen, auf einem erhöhten                                   Tumor versus kontralateral von 3,5.
Glukosetransport in Tumorzellen bei einer im Gehirn ver-
mehrten Expression von GLUT-1 und GLUT-3 mRNA, einer
verstärkten Hexokinase-Reaktion mit einer erhöhten Aktivität
der Hexokinase und einem in Relation zum umgebenden Ge-
webe reduzierten Spiegel von Glukose-6-Phosphatase. Je-
doch kommt es auch zu einer erhöhten Aufnahme von FDG in
Makrophagen und Granulationsgewebe. In vitro konnte eine
strenge Korrelation zwischen der Anzahl von aktiven Tumor-      Wie zuletzt von Floeth et al. [27] an Hand von FET-PET bei
zellen und der FDG-Speicherung dargestellt werden.              niedrigmalignen Gliomen diskutiert wurde, dürfte allerdings
                                                                die Tatsache der erhöhten Aminosäurenaufnahme an sich die
Das Ausmaß der FDG-Aufnahme im Tumor korreliert mit der         Prognose bestimmen, und nicht das Ausmaß der Speicherung.
Histologie sowie der Prognose (siehe auch [24]). Als Ein-
schränkung sind der prinzipiell bereits hohe kortikale Glu-     Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die
koseumsatz sowie der Einfluss von Kortikoiden auf die FDG-      PET mit [11C]- oder [18F]-markierten Aminosäuren: Tumor-
Aufnahme anzuführen. Einen hohen Stellenwert hat die FDG-       diagnose neoplastisch vs. nicht-neoplastisch, Nekrose vs.
PET bei der Differenzialdiagnose von kontrastmittelaufneh-      Rezidiv, Therapieansprechen Chemotherapie (Abb. 3).
menden Raumforderungen und der Abgrenzung von Lympho-
men (mit hoher FDG-Speicherung) [25], und sollte nach
Kosaka et al. [25] vor allem ergänzend bei unklaren MRT-        Weitere PET-Tracer
Ergebnissen eingesetzt werden. Bei der Differenzialdiagnose     Tumoren sind durch eine höhere Zellteilungsrate und höhere
Tumor vs. Nekrose zeigt die FDG-PET eine Sensitivität von       DNA-Replikation charakterisiert. Ein Radiopharmakon zum
81–86 % und eine Spezifität von 40–94 % [26].                   Nachweis dieser DNA-Replikation ist 3’-Deoxy-3’-[18F]
                                                                Fluorothymidin (FLT), die Speicherung ist abhängig von der
Zusammenfassend gelten folgende Einsatzgebiete für die          Aktivität der Thymidin-Kinase 1. Der Einsatz dieses Prolife-
PET mit [18F] FDG: Grading, Biopsieort, Nekrose vs. Rezi-       rationsmarkers dient zur Abschätzung eines Therapieerfolges
div, maligne Transformation, Therapiemonitoring (nur nach       bei/nach Strahlen- oder Chemotherapie.
mehrwöchigem Intervall!).
                                                                Während die direkte Messung und Darstellung der Perfusion
                                                                bzw. des Sauerstoffmetabolismus in der nuklearmedizini-
PET mit [11C]- oder [18F]-markierten Amino-                     schen Neuroonkologie aufgrund technischer Probleme keine
säuren                                                          Bedeutung in der Routine erlangt hat, wurde in den letzten
In Tumoren ist die Aminosäurenaufnahme durch einen ver-         Jahren ein Hypoxie-Marker – [18F] Fluoromisonidazol – ein-
stärkten Transport über das Aminosäure-Carrier-System er-       gesetzt. Grundlage dieser Untersuchung ist, dass als Resultat
höht – bedingt durch einen Bedarf an Aminosäuren sowie          eines forcierten Wachstums und/oder einer insuffizienten
durch die veränderte Oberflächenstruktur der Tumorzellen.       Tumor-Angiogenese ein Sauerstoffmangel entsteht, der die
Radioaktiv markierte Aminosäuren wie L-[Methyl-11C]-            Entdifferenzierung und Metastasierung beschleunigt. Indika-
Methionin (MET) erlauben ein Aufzeigen dieser gesteigerten      tion für diese Methode wäre eine prospektive Abschätzung
Aminosäurenaufnahme, ebenso wie mit [18F] markiertes            eines eventuellen Therapieerfolgs, da Tumoren mit hypoxi-
L-Tyrosin (O-(2-[18F]fluoroethyl)-L-tyrosin (FET)) oder         schen Anteilen ein vermindertes Ansprechen auf Strahlen-
auch Fluoro-L-phenylalanin (FDOPA). Je nach verwendetem         oder Chemotherapie zeigen (siehe auch [24]).
Tracer ist zu einem geringen Ausmaß zusätzlich auch ein
Einbau in Proteine vorhanden.                                   „ PET und MRI
Eine passive Diffusion von AS durch eine gestörte Blut-Hirn-    In den vergangenen Jahren sind vermehrt Studien veröffent-
Schranke ist möglich, entzündliche Veränderungen haben          licht worden, die Korrelationen zwischen MRT und PET un-
keinen relevanten Einfluss. Prinzipiell besteht eine Korrela-   tersuchten, vor allem zwischen [18F] FET-PET und konven-
tion zwischen MET-Aufnahme im Tumor und der Tumor-              tioneller MRT in Hinblick auf Verbesserung der Diagnose,
histologie, eine höhere Aufnahme spiegelt mehr aktiv teilende   Differenzialdiagnose sowie Prognose. FET-PET erwies sich
Tumorzellen und größeres malignes Potenzial wider. Daher        durchgehend als wertvolle Hilfestellung in der Interpretation
wird die Aminosäurenaufnahme als Proliferationsmarker an-       der MRT-Bilder. So zeigten Pauleit et al. [28] auf, dass der
gesehen. Weitere Korrelationen bestehen zwischen Amino-         kombinierte Einsatz MRT/FET-PET gegenüber MRT alleine
säurenaufnahme und Prognose sowie Ki-67-Expression oder         die Spezifität von 53 % auf 94 % hob.
Gefäßdichte (siehe auch [24]). Aminosäuren-PET eignet sich
auch sehr gut für die Rezidivdiagnostik und die Abgrenzung      Sadeghi et al. [29] verglichen DSC MRT und MET PET, und
zwischen Tumor und Strahlennekrose.                             fanden signifikante Korrelationen zwischen endothelialer

                                                                                    J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)      13
Bildgebung in der Neuroonkologie

 Tabelle 1: Bildgebende Verfahren mit spezieller Berücksichtigung der Neuroonkologie. Nach [31].
 Methode                    Grundlage                              Anmerkung                                    Indikation

 Konventionelles MRTT1,
 T2, FLAIR                  Relaxationszeiten                                                                   Basisprotokoll
 T1 + KM                    Zusätzlich paramagnetische Substanz    Störung der BHS                              Basisprotokoll, Malignitätsbeurteilung
 PWI-MRT
 DSC PWI-MRT                Dynamische Untersuchung der            CBV                                          Tumorangiogenese, Tumorgrading,
                            KM-Passage                                                                          Therapie, Biopsie
 DCE PWI-MRT                Dynamische Untersuchung der            Endotheliale Permeabilität                   Tumorgrading, Therapie
                            KM-Passage
 DWI-MRT                    Beweglichkeit der Wasserprotonen       Zelldichte, ADC                              DD, Biopsie, Therapiebeurteilung
 DTI-MRT                    Beweglichkeit der Wassermoleküle in    Fibre tracking, FA                           Marklagerintegrität, Radiatio
                            bestimmten Richtungen
 MRS Single Voxel           Metabolitenkonzentration                                                            DD Tumor, Tumor vs. Abszess
 CSI                        Metabolitenkonzentration               Multivoxel, 2D oder 3D                       + Invasivität, Biopsieort, Planung
                                                                                                                Radiatio, DD Rezidivnekrose
 SWI-MRT                     Hämosiderin, Ferritin, Kalzium        + kleine Venen                               Tumorgrading, Biopsie
 fMRI                        Endogenes Deoxyhämoglobin             Kortikale Aktivierung                        Abgrenzung funktionell bedeutender
                                                                                                                Areale
 PET-FDG                    Glukosemetabolismus                                                                 Malignität, Biopsie, Therapie,
                                                                                                                DD Rezidivnekrose
 PET-AS                     AS-Aufnahme                                                                         DD Tumor, DD Rezidivnekrose,
                                                                                                                Therapieansprechen

 MRT = Magnetresonanztomographie; T1,… = Wichtung; FLAIR = Fluid-attenuated inversion recovery; KM = Kontrastmittel; PWI = perfusions-
 gewichtete MRT; DSC = Dynamic susceptibility contrast; DCE = Dynamic contrast enhanced; DWI = diffusionsgewichtete MRT; DTI =
 Diffusion tensor imaging; MRS = Magnetresonanzspektroskopie; CSI = Chemical shift imaging; SWI = Susceptibility weighted; fMRI =
 funktionelles MRT; PET = Positronenemissionstomographie; FDG = Fluorodeoxyglukose; AS = Aminosäure; BHS = Blut-Hirn-Schranke;
 CBV = Cerebral blood volume; ADC = Apparent diffusion coefficient; FA = fraktionale Anisotropie; DD = Differenzialdiagnose

Zellproliferation bzw. Mitoseaktivität und beiden Imaging-           PET-MRT wird in diesem Zusammenhang einen weiteren,
Modalitäten.                                                         wichtigen Entwicklungsschritt darstellen.

Eine signifikante Korrelation zwischen FET-Aufnahme und                „ Relevanz für die Praxis
NAA-Konzentration bzw. der Cholin/NAA-Ratio, als Aus-
druck der Tumorinfiltration bzw. des Neuronenunterganges,              Neuentwicklungen in der MRT- und PET-Technik ermög-
fanden Stadlbauer et al. [30] (nur) in den Tumorarealen mit            lichen die Untersuchung verschiedenster Stoffwechselvor-
höchster FET-Aufnahme.                                                 gänge in Hirntumoren. Durch einen komplementären Ein-
                                                                       satz können unterschiedlichste Fragestellungen immer
„ Schlussfolgerung und Ausblick                                        gezielter beantwortet werden, eine grundlegende Kenntnis
                                                                       dieser Methoden ist dafür unerlässlich.
In der Neuroonkologie sind zukünftige Entwicklungen in
der Bildgebung, als Kernstück jeder Patientenbetreuung und
(derzeitigen und in Entwicklung befindlichen) Therapie, von
unmittelbarer Konsequenz. Von radiologischer Seite ist die           Literatur:                                           value of perfusion-sensitive contrast-enhanced
                                                                                                                          MR imaging for differentiating tumor recur-
Einführung der Hochfeld- und Ultrahochfeld-MRT mit einer             1. Law M, Yang S, Wang H, Babb JS, Johnson           rence from nonneoplastic contrast-enhancing
                                                                     G, Cha S, Knopp EA, Zagzag D. Glioma grading:        tissue. AJNR 2000; 21: 901–9.
besseren Signal-to-Noise-Ratio und einer höheren Sensitivität        sensitivity, specificity, and predictive values      6. Cha S. CNS tumors: monitoring therapeutic
für Suszeptibilitätskontraste verknüpft; eine Verbesserung           of perfusion MR imaging and proton MR spec-          response and outcome prediction. Top Magn
                                                                     troscopic imaging compared with conventional
der DTI und der fMRT bzw. der MRS ist zu erwarten. Nukle-            MR imaging. AJNR 2003; 24: 1989–98.
                                                                                                                          Reson Imaging 2006; 17: 63–8.
armedizinische Entwicklungen laufen unter anderem in Rich-                                                                7. Rees J. Advances in magnetic resonance
                                                                     2. Hartmann M, Heiland S, Sartor K. Functional       imaging of brain tumours. Curr Opin Neurol
tung radioaktiver Markierung monoklonaler Antikörper ge-             MRI procedures in the diagnosis of brain             2003; 16: 643–50.
                                                                     tumors: Perfusion- and diffusion-weighted
gen Wachstumsfaktoren, speziell des „Vascular endothelial            imaging. Rofo 2002; 174: 955–64.                     8. Murakami R, Sugahara T, Nakamura H,
                                                                                                                          Hirai T, Kitajima M, Hayashida Y, Baba Y,
growth factors“ (VEGF), bzw. der direkten Markierung                 3. Weber MA, Vogt-Schaden M, Bossert O,              Oya N, Kuratsu J, Yamashita Y. Malignant
dieses, oder in Richtung Überwachung experimenteller The-            Giesel FL, Kauczor HU, Essig M. MR perfusion         supratentorial astrocytoma treated with post-
                                                                     and spectroscopic imaging in WHO grade II            operative radiation therapy: prognostic value
rapien, z. B. durch Erfassung der HSV-1 Thymidinkinase-              astrocytomas. Radiologe 2007; 47: 812–8.             of pretreatment quantitative diffusion-weighted
Genexpression (siehe auch [24]).                                     4. Law M, Young RJ, Babb JS, Peccerelli N,           MR imaging. Radiology 2007; 243: 493–9.
                                                                     Chheang S, Gruber ML, Miller DC, Golfinos            9. Mardor Y, Pfeffer R, Spiegelmann R, Roth
                                                                     JG, Zagzag D, Johnson G. Gliomas: predicting         Y, Maier SE, Nissim O, Berger R, Glicksman
Kernstück zukünftiger Bildgebung sollte das multimodale              time to progression or survival with cerebral        A, Baram J, Orenstein A, Cohen JS, Tichler T.
                                                                     blood volume measurements at dynamic sus-            Early detection of response to radiation
Tumorimaging sein, um komplementär die verschiedensten               ceptibility-weighted contrast-enhanced per-          therapy in patients with brain malignancies
Facetten des Tumormetabolismus zu erfassen, und um die               fusion MR imaging. Radiology 2008; 247:              using conventional and high b-value diffu-
                                                                     490–8.                                               sion-weighted magnetic resonance imaging.
unterschiedlichen anatomischen und biochemischen Aspekte
                                                                     5. Sugahara T, Korogi Y, Tomiguchi S, Shigematsu     J Clin Oncol 2003; 21: 1094–100.
darzustellen (Tab. 1). Dazu sollten auch jetzt schon Bild-           Y, Ikushima I, Kira T, Liang L, Ushio Y, Takahashi   10. Price SJ, Burnet NG, Donovan T, Green
fusionen der verschiedenen Imaging-Methoden gehören, die             M. Posttherapeutic intraaxial brain tumor: the       HA, Peña A, Antoun NM, Pickard JD, Carpen-

14   J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)
Bildgebung in der Neuroonkologie

ter TA, Gillard JH. Diffusion tensor imaging       18. Sehgal V, Delproposto Z, Haddar D, Haacke     25. Kosaka N, Tsuchida T, Uematsu H, Kimura         Rorive S, Massager N, Baleriaux D, Goldman
of brain tumours at 3T: a potential tool for       EM, Sloan AE, Zamorano LJ, Barger G, Hu J,        H, Okazawa H, Itoh H. 18F-FDG PET of com-           S. Stereotactic comparison among cerebral
assessing white matter tract invasion. Clin        Xu Y, Prabhakaran KP, Elangovan IR, Neelavalli    mon enhancing malignant brain tumors. AJR           blood volume, methionine uptake, and histo-
Radiol 2003; 58: 455–62.                           J, Reichenbach JR. Susceptibility-weighted        2008; 190: W365–W369.                               pathology in brain glioma. AJNR Am J
11. Lee HY, Na DG, Song IC, Lee DH, Seo HS,        imaging to visualize blood products and im-       26. Langleben DD, Segall GM. PET in differ-         Neuroradiol 2007; 28: 455–61.
Kim JH, Chang KH. Diffusion-tensor imaging         prove tumor contrast in the study of brain        entiation of recurrent brain tumor from radia-      30. Stadlbauer A, Prante O, Nimsky C,
for glioma grading at 3-T magnetic resonance       masses. J Magn Reson Imaging 2006; 24:            tion injury. J Nucl Med 2000; 41: 1861–7.           Salomonowitz E, Buchfelder M, Kuwert T,
imaging: analysis of fractional anisotropy and     41–51.                                            27. Floeth FW, Pauleit D, Sabel M, Stoffels G,      Linke R, Ganslandt O. Metabolic imaging of
mean diffusivity. J Comput Assist Tomogr           19. Jacobs AH, Kracht LW, Gossmann A,             Reifenberger G, Riemenschneider MJ, Jansen          cerebral gliomas: spatial correlation of changes
2008; 32: 298–303.                                 Rüger MA, Thomas AV, Thiel A, Herholz K.          P, Coenen HH, Steiger HJ, Langen KJ. Prog-          in O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyrosine PET and
12. Möller-Hartmann W, Krings T, Brunn A,          Imaging in neurooncology. NeuroRx 2005; 2:        nostic value of O-(2-18F-fluoroethyl)-L-tyro-       proton magnetic resonance spectroscopic
Korinth M, Thron A. Proton magnetic reso-          333–47.                                           sine PET and MRI in low-grade glioma. J Nucl        imaging. J Nucl Med 2008; 49: 721–9.
nance spectroscopy of neurocytoma outside                                                            Med 2007; 48: 519–27.                               31. Lemort M, Canizares-Perez AC, Van der
                                                   20. Al-Okaili RN, Krejza J, Woo JH, Wolf RL,
the ventricular region – case report and re-       O’Rourke DM, Judy KD, Poptani H, Melhem           28. Pauleit D, Floeth F, Hamacher K, Riemen-        Stappen A, Kampouridis S. Progress in mag-
view of the literature. Neuroradiology 2002;       ER. Intraaxial brain masses: MR imaging-          schneider MJ, Reifenberger G, Müller HW,            netic resonance imaging of brain tumours.
44: 230–4.                                         based diagnostic strategy – initial experi-       Zilles K, Coenen HH, Langen KJ. O-(2-[18F]fluoro-   Curr Opin Oncol 2007; 19: 616–22.
                                                   ence. Radiology 2007; 243: 539–50.                ethyl)-L-tyrosine PET combined with MRI im-
13. Hollingworth W, Medina LS, Lenkinski RE,
                                                                                                     proves the diagnostic assessment of cerebral
Shibata DK, Bernal B, Zurakowski D, Comstock       21. Zonari P, Baraldi P, Crisi G. Multimodal      gliomas. Brain 2005; 128: 678–87.
B, Jarvik JG. A systematic literature review       MRI in the characterization of glial neoplasms:                                                       Weitere Literatur beim
of magnetic resonance spectroscopy for the                                                           29. Sadeghi N, Salmon I, Decaestecker C,
                                                   the combined role of single-voxel MR spectro-
characterization of brain tumors. AJNR Am J        scopy, diffusion imaging and echo-planar per-
                                                                                                     Levivier M, Metens T, Wikler D, Denolin V,          Verfasser.
Neuroradiol 2006; 27: 1404–11.                     fusion imaging. Neuroradiology 2007; 49:
14. Sibtain NA, Howe FA, Saunders DE. The          795–803.
clinical value of proton magnetic resonance        22. Fayed N, Dávila J, Medrano J, Olmos S.
                                                                                                       Univ.-Prof. Dr. med. Dr. phil. Susanne
spectroscopy in adult brain tumours. Clin Radiol   Malignancy assessment of brain tumours              Asenbaum, MSc
2007; 62: 109–19.                                  with magnetic resonance spectroscopy and            Promotion Dr. med. 1984, seit 1988 an der
15. Schlemmer HP, Bachert P, Herfarth KK,          dynamic susceptibility contrast MRI. Eur J
Zuna I, Debus J, van Kaick G. Proton MR spec-      Radiol 2008; 67: 427–33.                            Univ.-Klinik für Neurologie, Wien; Promo-
troscopic evaluation of suspicious brain lesions   23. Sadeghi N, D’Haene N, Decaestecker C,
                                                                                                       tion „sub auspiciis praesidentis“. Dr. phil
after stereotactic radiotherapy. AJNR Am J         Levivier M, Metens T, Maris C, Wikler D,            1994, Habilitation für Neurologie mit „Ein-
Neuroradiol 2001; 22: 1316–24.                     Baleriaux D, Salmon I, Goldman S. Apparent          satz der β-CIT SPECT in der Neurologie“
16. Sunaert S. Presurgical planning for tumor      diffusion coefficient and cerebral blood vol-       1999, MSc für Gesundheitsmanagement an
resectioning. J Magn Reson Imaging 2006;           ume in brain gliomas: relation to tumor cell
                                                   density and tumor microvessel density based
                                                                                                       der Donau-Universität Krems 2007. Mitar-
23: 887–905.
                                                   on stereotactic biopsies. AJNR Am J                 beit an der Univ.-Klinik für Nuklearmedizin
17. Bagley LJ, Grossman RI, Judy KD, Curtis
M, Loevner LA, Polansky M, Detre J. Gliomas:
                                                   Neuroradiol 2008; 29: 476–82.                       Wien seit 1992. Mitglied der internationa-
correlation of magnetic susceptibility artifact    24. Herholz K, Coope D, Jackson A. Metabolic        len Arbeitsgruppen für Neuroimaging der
with histologic grade. Radiology 1997; 202:        and molecular imaging in neuro-oncology.            EANM und der EFNS.
511–6.                                             Lancet Neurol 2007; 6: 711–24.

                                                                                                                                       J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)                     15
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen