Bildung für die Zukunft - Höhere Technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Wiener Neustadt - HTL Wr. Neustadt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
02 UNSERE SCHULE
Gelebte
Gegründet am 9. Dezember 1872 als „Fachschule für
Maschinenbau“ wuchs die spätere Höhere Technische
Lehranstalt rasch zu einer der wichtigsten Ausbildungs Der dringend benötigte Neubau wurde 1973 fertigge
Vielfalt
stätten für Techniker aus allen Teilen der k. und k. Monar stellt und schaffte für mittlerweile über 600 Schüler in
chie. Schon im Jahr 1889/90 besuchten 80 Schüler mit 24 Klassen und ihre 77 Lehrer die erforderlichen moder
neun verschiedenen Muttersprachen die an der Wiener nen Unterrichtsräume.
Neustädter Realschule angesiedelte „Landesgewerbe
schule mechanisch-technischer Richtung“. Ein modernes Bildungszentrum
Im Jahr 1987 wurde zu den drei Abteilungen Bautechnik,
Wiederaufbau und Provisorium Elektrotechnik und Maschinenbau eine zusätzliche für
Nach den verheerenden Kriegsjahren des 1. und 2. Welt Elektronische Datenverarbeitung geschaffen. Nach der
krieges wurde die schwer beschädigte Schule unter der Errichtung des blau verkleideten Neubaus fand auch
Leitung des Bundesministeriums für Unterricht wieder diese jüngste Abteilung Platz im Schulgebäude an der
eröffnet. Mit viel Improvisation und Eigeninitiative wur Dr. Eckener Gasse. Hier werden heute über 1.500 Schü
de die Schule zu einer fünfjährigen höheren und einer lerinnen und Schüler in vier Abteilungen, in Tages- und
vierjährigen Baufachschule weiterentwickelt. Abendschule sowie im EUN-Kolleg unterrichtet.03
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Aufgeschlossenheit und Interesse für das geistige Leben in
liebe Schülerinnen und Schüler, Österreich und Europa sind selbstverständliche Unterrichtsziele.
als technisch-gewerbliche Schule haben wir uns einer zeitgemä Durch die erfolgreiche Teilnahme an nationalen und interna
ßen Ausbildung auf dem aktuellen Stand der Technik verpflichtet. tionalen Bewerben beweisen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit.
Energieeffizienz, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit prägen Gleichzeitig konnten wir in der Vergangenheit an Hilfsprojekten
sowohl die Unterrichtsgestaltung als auch den schulischen Alltag. für weniger begünstigte Weltgegenden teilnehmen und dadurch
In diesem Schulschwerpunkt vernetzen wir die Abteilungen unseren Blick für die Anliegen einer gemeinsamen Welt schärfen.
und führen gemeinsame Projekte, um eine zukunftsorientierte
Ausbildung in Richtung Industrie 4.0 anzubieten. Lehrende und Lernende an der HTL Wiener Neustadt leisten
ihren Beitrag.
Bestehen im Wettbewerb
Als Lehrbetrieb leben wir kulturelle Vielfalt. Schülerinnen und Mag. arch. Ute Hammel
Schüler aus über 50 Ethnien lernen hier gemeinsam mit- und
voneinander.MASCHINENBAU
04
Mechanische Welten
erleben
Als älteste Abteilung der Schule steht der Maschinen- Durch die Computersteuerung werden Drehbank und Hier werden Rotorblätter für Windräder genauso opti
bau für die klassische Technik schlechthin. Probleme Fräsmaschine zu Präzisionsgeräten, die auch die kom miert wie Turbinenteile oder Tragflügel. Die Berufsfelder
mechanisch zu lösen galt schon in der Antike als eine pliziertesten Komponenten nach exakten Maßangaben unserer Absolventen sind so vielfältig wie die Probleme,
der wichtigsten Leistungen der Naturwissenschaften. fertigen können. Genauigkeit ist eine der wesentlichen die es zu lösen gilt: Von der Fahrzeugtechnik bis zur
Die raffinierten technischen Lösungen eines Archimedes Tugenden unseres Metiers. Energiegewinnung, von der Fertigungsstraße bis zur
sind das Vorbild: Maschinenbau ist perfektionierte Physik. Prozessoptimierung, wo immer eine Lösung auf der
Auch wenn Hebelgesetze, Wärmelehre und Kräftedia Autobauer und Turbinen-Techniker Basis der physikalischen Gesetze erforderlich ist, sind
gramme noch immer zum Handwerkszeug des Maschi Als einzige Schule Österreichs besitzt die Abteilung Maschinenbau-Ingenieure und -Ingenieurinnen an der
nenbauers gehören, haben Computer, Kybernetik und Maschinenbau einen begehbaren Windkanal, in dem richtigen Stelle.
Robotik längst Einzug in die Ausbildung gehalten. Strömungsverhalten von Bauteilen unter perfekten Be
dingungen geprüft werden kann.MASCHINENBAU 05
Die GWT Gruppe schöpft aus über Unser Liefer- und Leistungsspektrum:
30 Jahren Erfahrung in der Planung
und Ausführung von Verfahrensbestimmung unter
Wasseraufbereitungsanlagen und wirtschaftlichen Aspekten, Planung,
wärmetechnischen Anlagen. Im Lauf Behördeneinreichungen
maschinelle und elektrische Konstruktion,
der Jahre hat sich GWT kontinuierlich
Fertigung, Montage, Inbetriebnahme,
zu einem Komplettanbieter auf dem Einschulung
Gebiet der Wasseraufbereitung Servicedienstleistungen
entwickelt und sich in allen Chemikalienberatung und –handel
Leistungssegmenten bestens Energie- und Betriebsmittel-optimierungen,
etabliert. Die Hauptsitze der Wasseranalytik
Unternehmen befinden sich in
Leobersdorf und Sollenau.
Weitere Standorte sind in Salzburg, Unsere Tätigkeitsbereiche:
Graz und Braunau.
Ein kompetentes Team von kommunale
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Trinkwasseraufbereitungsanlagen
deckt mit umfassendem Know-how kommunale und gewerbliche
Schwimmbadwasseraufbereitungsanlagen
alle Bereiche des Anlagenbaus ab –
und Beckenanlagen
von der ingenieurmäßigen Planung
Wärmetechnische Anlagen
über die Fertigung von Komponenten Industrielle Wasseraufbereitungsanlagen
bis hin zur professionellen Montage Kommunale
vor Ort. Zufriedene Kunden auf der Abwasseraufbereitungsanlagen
ganzen Welt setzen auf die Servicedienstleistungen und
Innovationskraft und Verlässlichkeit Chemikalienhandel
von GWT.
Die Ausbildung an der Abteilung Maschinenbau führt Lösungen im Team erarbeiten
von den einfachen Arbeiten in der Werkstätte, für die Wo immer Wissen über Mechanik, Elektrizität und Elek Wir suchen für unsere
Standorte LEOBERSDORF und SOLLENAU:
Genauigkeit und Ausdauer eine Voraussetzung sind, über tronik gefordert ist, bieten die „klassischen“ Techniker Projektabwickler Wasseraufbereitungsanlagen
(mit CAD-Kenntnissen)
eine solide theoretische Basis zu den Projekten, von Lösungsideen an – immer im Dienst für die Menschen. HTL-Maschinenbau / Automatisierungstechnik
Projektabwickler E&MSR (inkl. ELCAD od. EPLAN -
denen junge, technikinteressierte Menschen träumen: Kenntnissen)
HTL / ELektrotechnik
Schülerinnen und Schüler dürfen sich als Turbinenbauer Eines der wichtigsten Anliegen unserer Abteilung ist,
versuchen, Autos und Motorräder aufrüsten, Fertigungs Gemeinsamkeit zu fördern: beim Sport, bei den Friedens
systeme perfektionieren oder Firmen mit innovativen tagen an der Burg Schlaining und nicht zuletzt in der GWT Besitz- und Beteiligungs GmbH .
Ideen unterstützen. gemeinsamen Arbeit. A-2544 Leobersdorf . Hirtenbergerstr.1
.
www.gwt.at . Tel.:+43 2256 622 97 . Fax +43 2256 62297 19
office@gwt.at06
BAUTECHNIK
Bauen auf
die Zukunft
In der Abteilung Bautechnik werden Fachkompetenzen Absolventen der Höheren Lehranstalt für Bautechnik im
in den Bereichen Planung und Ausführung von Bauwerken Besonderen ein fundiertes Verständnis über den Aufbau
vermittelt. Ziel ist eine umfassende Berufsbildung, die und die Funktion von Bauwerken sowie über die in der
einen optimalen Einstieg in den Arbeitsmarkt ermöglichen Bautechnik bedeutsamen Methoden, Materialien und
soll. Der Einsatz aktueller fachspezifischer EDV-Program Fertigungsverfahren, das sie im Theorieunterricht (Bau
me ist integraler Bestandteil des Unterrichts. konstruktion, Tragwerkslehre, Baubetrieb, Gestaltung/
Baukultur und Infrastruktur) und im Praxisunterricht
Den Baubetrieb verstehen (Baupraktikum und Produktionstechnik) erworben haben.
In Ergänzung und teilweiser Präzisierung der im allgemei
nen Bildungsziel angeführten allgemeinen und berufsbe
zogenen Kompetenzen besitzen die Absolventinnen undBAUTECHNIK 07 Unsere Absolventinnen und Absolventen können inge Auch die Leitung von Projekten und die Führung von nieurmäßige Tätigkeiten auf dem Gebiet der Projektent Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen zählen zu den typi wicklung und des Entwurfs, der Planung und Konstruktion, schen Aufgaben der Absolventinnen und Absolventen. der Bauausführung und des Baumanagements sowie der Bauwerksinstandhaltung und der Bauteilproduktion Vorbereitet für das Studium ausführen. Sie werden in der Bau- und Baustoffindustrie, Mit der Reife- und Diplomprüfung erlangen die Absol in Baufirmen, in Architektur- und Ingenieurbüros, in Bau ventinnen und Absolventen die Studienberechtigung an meister-, Zimmermeister- und Holzbaubetrieben, in der Fachhochschulen und Universitäten. An bautechnischen öffentlichen Verwaltung, in Immobilienverwaltungsbetrie Fachhochschulen können Fächer eingerechnet werden ben sowie in Betrieben des Baunebengewerbes eingesetzt. und verkürzen damit die Studiendauer.
08
ELEKTROTECHNIK
Breitgefächerte Im Strom der Zeit
Die Entdeckung elektrischer Phänomene wird den antiken
Ein breites Berufsspektrum
Anfangs ging es vorwiegend um die Gewinnung elektri
Möglichkeiten
griechischen Denkern zugeschrieben, die sie unter dem scher Energie, den Betrieb von industriellen Anlagen und
Begriff „elektron“, ihrem Wort für Bernstein, ablegten. die Steuerung elektrischer Maschinen. In der zweiten
Erst Jahrtausende später entdeckten Genies vom Rang Hälfte des 20 Jahrhunderts kamen Elektronik und Mi
eines Michael Faraday das ungeheure Potential dieser kroprozessor gesteuerte Systeme hinzu.
Energieform.
Heute bieten wir ein breit gefächertes Angebot an Aus
Mit der Einrichtung eines elektrotechnischen Zweiges bildungsmöglichkeiten: Von der Energietechnik, Licht
an der ehrwürdigen Ingenieursschule suchte das junge technik, Antriebs- und Automatisierungstechnik, hin zur
Österreich Anschluss an die damals junge Technologie. Industrieelektronik und der speziellen fachspezifischen
Seit mehr als 45 Jahren gehört die Abteilung Elektro- Informationstechnik.
technik zum Ausbildungsspektrum technischer Berufe.ELEKTROTECHNIK 09
Einsatz für die Menschen wo sie mit ihrem Können und Wissen überzeugen und Verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen Intelligente Lösungen wie SMART Grid und SMART Meter
Vielfältig wie die Möglichkeiten, die Elektrizität heute helfen konnten. In unserem Radio-Studio berichten Als verantwortungsvolle Abteilung setzen wir auf nach sind für unsere Absolventinnen und Absolventen selbst
bietet, sind auch die Karrierewege unserer Absolven Schüler regelmäßig über Leistungen unserer Schule. haltige Mobilität und erneuerbare Formen der Energie verständlich.
tinnen und Absolventen. Unterschiedlichste Projekte Die Lichttechnik-Gruppe beeindruckte in zahlreichen gewinnung. Die Studierenden werden ab dem dritten
führen sie in den Bereich der Medien, der Kunst oder international beachteten Veranstaltungen durch pro Jahrgang mit den Grundlagen der Photovoltaik, Wind- Diplom- und Projektarbeiten vervollständigen die umfas
in entlegene Weltgegenden wie Ghana oder Tansania, fessionell gemachte Installationen. und Wasserkraft und Elektromobilität vertraut gemacht. sende Ausbildung auf dem Gebiet erneuerbare Energie,
Umwelt und Nachhaltigkeit.
Willkommen bei SBOT - Wir fördern technisch interessierte junge Talente!
Als Weltmarktführer produzieren, bearbeiten und vertreiben wir unser eigenes Nicht-Magnetisches Material und stellen Hochpräzisionsteile für die Ölfeldindustrie her, welche weltweit exportiert werden. Unser Know-How
ist auch in anderen Industriezweigen gefragt, insbesondere in der Luftfahrtindustrie. Seit 2016 werden dafür MitarbeiterInnen speziell für diesen Bereich ausgebildet. In der eigenen Lehrwerkstätte am Standtort Ternitz
bilden wir unser hochqualifiziertes Fachpersonal in den Lehrberufen Zerspanungstechniker/in, Elektrotechniker/in für Anlagen- und Betriebstechnik und Metalltechniker/in für Maschinenbau aus. Eine unserer Stärken ist
die Fertigung von Prototypen, die nur mit einem starken Team von qualifizierten TechnikerInnen und ProgrammiererInnen möglich ist. Unser Maschinenpark besteht größtenteils aus „state of the art“ CNC-gesteuerten
Maschinen mit Sinumerik Steuerung.
Besuchen Sie uns auf
unserer Website
www.sbot.co.at10
INFORMATIK
Die Abteilung Informatik entwickelt sich in einem Agiles Vorgehen in Projekten, wie es im Bereich der
Zukunftsorientiert
überaus dynamischen Umfeld. In den 30 Jahren ihres Informatik schon lange erfolgreiche Praxis ist, wird nach
Bestehens seit der Gründung als „Elektronische Daten und nach auch von anderen Branchen übernommen
und praxisnah
verarbeitung und Organisation“ entstand das Internet, und angewandt.
wurden Smartphones erfunden, Unternehmen wie Google,
Amazon oder Twitter entwickelten sich zu Marktführern. Die Ausbildung an der Abteilung
Auch heute, im Zuge einer neuen industriellen Revolution, Information ist in unserem Zeitalter einer der wichtigsten
spielt die Informatik eine zentrale Rolle. Inspiriert durch Rohstoffe, dessen Gewinnung und Aufbereitung sowie
neue Technologien – Cloud Computing, Virtual und Aug sorgfältige und verantwortungsvolle Verwendung wesent
mented Reality, Big Data, Internet of Things – entstehen liche Eckpfeiler der Ausbildung sind. Die Beherrschung
innovative Geschäftsmodelle, welche unseren Lebens mehrerer Programmiersprachen und Datenbanksysteme,
raum und unsere Lebensweise nachhaltig verändern. ein breites Wissen über Netzwerke und verteilte Systeme
sowie solide betriebswirtschaftliche Kompetenzen ma
Das Wesen der Informatik chen die Absolventinnen und Absolventen der Abteilung
Informatikerinnen und Informatiker stehen im Zentrum Informatik zu vielseitigen und wertvollen Partnern der
dieser Entwicklungen. Die Informatik selbst benötigt keine Wirtschaft in Österreich und im Ausland. Mit hoher Prob
speziellen Rohstoffe oder aufwändigen Maschinen um lemlösungskompetenz, kritischem Denken, Konsequenz
neue Produkte und Innovationen zu entwickeln. In enger und Durchhaltevermögen sind sie gesuchte Mitarbeiterin
Kooperation und mit anderen Fachdisziplinen entstehen nen und Mitarbeiter oder erfolgreiche Jungunternehmer.
innovative Konzepte. Für all jene, welche ein Studium, vielleicht auch in einer
ganz anderen Fachrichtung wählen, ist und bleibt die
Informatik eine entscheidende Grundkompetenz.INFORMATIK 11
Praxisnähe und Leistungsfreude Lebenslanges Lernen
Bereits während der Ausbildungszeit werden im Rahmen von Projekten Lebenslanges Lernen liegt in den Genen der Informatik und wird den Schüle
und der Diplomarbeit konkrete Umsetzungen von Ideen für meist externe rinnen und Schülern im Rahmen ihrer Ausbildung weitergegeben. Basierend
Auftraggeber hin bis zum fertigen Produkt realisiert. Die vielfältigen Bereiche auf den stabilen Grundlagen der Fachdisziplin werden zukunftsorientiert die
der Informatik, z. B. mobile Applikationen, Webanwendungen, betriebliche aktuellen Entwicklungen bei Systemen, Technologien, Verfahren vermittelt.
Informationssysteme, Internet of Things und Industrie 4.0 ermöglichen Die technische Infrastruktur und Ausstattung an der Abteilung Informatik
aktuelle und motivierende Aufgabenstellungen für die Schülerinnen und reflektiert diesen Stand der Technik. Mit der Fähigkeit zur lernenden Weiter
Schüler. In Teams und mit hohem Verantwortungsbewusstsein für die Ver entwicklung sind die Absolventinnen und Absolventen auch für die beruflichen
lässlichkeit und die Sicherheit der Software setzen sie die Anforderungen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte vorbereitet.
ihrer Auftraggeber um. Dieses Know-How, der Teamgeist und Leistungs
wille der Informatik-Schülerinnen und -Schüler sind auch die Zutaten für Absolventinnen und Absolventen
regelmäßige Spitzenplätze bei internationalen Wettbewerben . Ein gemeinsames Merkmal zeichnet alle ehemaligen Schülerinnen und
Schüler aus: die bleibende Verbundenheit zu „ihrer“ Abteilung Informatik.
Sie bringen gerne und mit großer Wertschätzung ihre Erfahrungen und
Rückmeldungen aus ihrem beruflichen Leben ein und tragen so ihrerseits
zur Weiterentwicklung der Informatik-Ausbildung bei. Innovative und leistungsstarke Roboter
halten Sie auf Erfolgskurs.Dr. Eckener Gasse 2 2700 Wiener Neustadt Austria Telefon: +43 (0)2622 - 27871 Telefax: +43 (0)2622 - 89522 E-Mail: office@htlwrn.ac.at www.htlwrn.ac.at
Sie können auch lesen