Bildung. Macht. Politisch 2022 - Bildungsreferat der younion _ Die Daseinsgewerkschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2022 ©Cardes Production Bildung. Macht. Politisch. Bildungsreferat der younion _ Die Daseinsgewerkschaft
foto: Cardes Production Wir sind DEINE Jugendabteilung in der younion _ Die Daseinsgewerkschaft und vertreten DICH wann und wo es uns möglich ist. Warte nicht darauf bis sich etwas ändert, sondern engagiere DICH mit uns für Gerechtigkeit und Solidarität. Gemeinsam sind wir stark! YOUNG younion Maria-Theresien-Straße 11 1090 Wien Tel.: 01/31316-83677 jugend@younion.at
VORWORT 3 Liebe Kolleg*innen, Foto: Robert Rubak liebe Bildungsbegeisterte. Wer hätte gedacht, dass wäh- Eine Entwicklung, wie wir sie als rend ich diese Zeilen schreibe, wir Gewerkschaft nicht stehen las- uns nach wie vor in der schwer- sen können, denn wir stehen für wiegendsten Gesundheitskrise eine gerechte und solidarische des Jahrhunderts befinden. Die Gesellschaft. COVID-19 Pandemie hat unser Wir leben in einer Demokratie. aller Leben noch immer im Griff In einer Demokratie zu leben und wir stecken mitten in der will im wahrsten Sinne des Wor- Bildung. Macht. Politisch. vierten Welle. In diesem Zusam- tes gelernt sein. Gemeinsam wir auch weiterhin intensiv in die menhang bedanke ich mich schaffen wir in der gewerk- Bildung von Betriebsratsmit- herzlich bei allen Kolleg*innen, schaftlichen Bildungsarbeit die gliedern, Personalvertreter*in- welche in dieser außergewöhn- Grundlage für Mitbestimmung nen, Jugendvertreter*innen und lichen Zeit und unter meist auf verschiedenen Ebenen. Sei Gewerkschaftsfunktionär*innen. schwierigsten Umständen für es auf der betrieblichen, der die Bevölkerung da sind. überbetrieblichen oder der ge- In diesem Sinne wünschen wir Nicht nur, dass wir uns in einer sellschaftspolitischen Ebene. Es viel Spaß mit dem aktuellen Bil- Gesundheitskrise befinden, sind geht darum, unsere Mitgestal- dungsprogramm der younion _ wir auch noch mit einer Regie- tungs- und Mitbestimmungs- Die Daseinsgewerkschaft. rungskrise nach der anderen rechte, die über viele Jahre konfrontiert. Wir haben nach mühsam erkämpft wurden, zu Mit gewerkschaftlichen Grüßen dem Rücktritt von Sebastian nutzen und wahrzunehmen. Kurz und Alexander Schallen- Dafür werden wir auch weiterhin Peter Marchsteiner & berg mit Karl Nehammer (alle kämpfen. das Team Bildung von der ÖVP) den dritten Bun- Der Schlüssel des Erfolgs für deskanzler der Republik inner- diesen Kampf ist Bildung. Dafür halb kürzester Zeit. Nicht, dass brauchen wir Wissen, sowie gute das schon alles wäre, folgten und überzeugende Argumente, eine Reihe an Rücktritten inner- um die Interessen unserer Kol- halb der Bundesregierung. Sta- leg*innen durchsetzen zu kön- bilität sieht anders aus. nen. Nicht nur am Arbeitsplatz, Auch der politische Umgangs- sondern auch in der Familie, in ton in der Republik wird spürbar sozialen Medien oder im Verein. immer härter und aggressiver. Aus diesem Grund investieren
Zusätzlich zum aktuellen Bildungsprogramm gibt es unter www.younion.at/bildung alle Termine als Download im praktischen Posterformat. Foto: Picture Factory
INHALTSVERZEICHNIS 5 BETRIEBSRATSARBEIT Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 1) ......................................................................................... Seite 7 Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 2) ........................................................................................ Seite 8 Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 3) ........................................................................................ Seite 9 Teamarbeit ..................................................................................................................................................... Seite 10 GEWERKSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT Zivilcourage Online ...................................................................................................................................... Seite 11 Wehret den Anfängen ................................................................................................................................. Seite 12 Gegen — Macht — Bilden ............................................................................................................................ Seite 13 Alle Räder stehen still, wenn die Gewerkschaft das will! .................................................................... Seite 14 Kampf um den Sozialstaat ........................................................................................................................ Seite 15 Geschichte der ArbeitnehmerInnen ......................................................................................................... Seite 16 RECHT UND WIRTSCHAFT Mein Nettobezug — kein Geheimnis (Teil 1) ............................................................................................ Seite 17 Mein Nettobezug — kein Geheimnis (Teil 2) ........................................................................................... Seite 18 Steuersparen leicht gemacht .................................................................................................................... Seite 19 Aktuelles aus dem Pensionsrecht ............................................................................................................ Seite 20 SOZIALE KOMPETENZEN Konfliktmanagement Teil 1 ........................................................................................................................ Seite 21 Konfliktmanagement Teil 2 ....................................................................................................................... Seite 22 Selbstcoaching Teil 1 .................................................................................................................................... Seite 23 Selbstcoaching Teil 2 ................................................................................................................................... Seite 26 Selbstcoaching Teil 3 ................................................................................................................................... Seite 27 KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Fake News ...................................................................................................................................................... Seite 28 How to Social Media .................................................................................................................................... Seite 29 Starke Texte und geballte Botschaften .................................................................................................. Seite 30 Denken mit Stift ........................................................................................................................................... Seite 31 Argumentationstraining gegen Stammtischparolen .......................................................................... Seite 32 Umgang mit schwierigen Gesprächen .................................................................................................... Seite 33 „Können Sie mich sehen? Ja, ich höre Sie“ ............................................................................................. Seite 34 POLITIKBEREICHE — INTERNATIONALE POLITIK Wem gehört die Welt ................................................................................................................................... Seite 35 Europäische Union ....................................................................................................................................... Seite 36 Da|seins|vor|sor|ge ....................................................................................................................................... Seite 37 EU und internationale Gewerkschaftsarbeit ......................................................................................... Seite 38 Impressum Herausgeber: ÖGB, younion _ Die Daseinsgewerkschaft, Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien; Medieninhaber: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, 1020 Wien, Johann-Böhm-Platz 1, Tel. 01/662 32 96, Fax 01/662 32 96-39793, E-Mail: zeitschriften@oegbverlag.at, Web: www.oegbverlag.at; UID: ATU 55591005, FN 226769i Redaktion: Peter Marchsteiner, Alexander Schuller; Layout/Grafik: Rainer Müllauer; Redaktionsadresse: Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien, bildung@younion.at; ZVR 576 439 352 Offenlegung gemäß Mediengesetz, § 25: http://www.younion.at/offenlegung
BETRIEBSRATSARBEIT 7 Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 1) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder Inhalt Themenübersicht Mit dem Betriebsrats-Grundkurs erhal- • Grundzüge des Angestelltengesetzes ten Sie einen Überblick über die wichtigs- • Grundzüge des Urlaubsgesetzes ten Inhalte, ohne die eine wirkungsvolle • Grundzüge des Arbeitszeitgesetzes Mitbestimmung im Betrieb nicht mög- • Grundzüge des lich ist. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus Arbeitsverfassungsgesetzes anderen Betriebsratskörperschaften, die • Einführung in Rhetorik und ebenfalls so wie Sie neu in ihrer Funktion Kommunikation sind, möchten wir Ihnen die Möglichkeit zum Austausch sowie zur Weiterbildung anbieten. Wir greifen die für Sie neuen Themen auf und bereiten Sie mit diesem Seminar auf die neuen Aufgabenstellun- gen vor. 5-Tage-Seminar KSV-Sportzentrum Prater 24.—28.1.2022, 1020 Wien, Rustenschacherallee 3–5 19.—23.9.2022
8 BETRIEBSRATSARBEIT Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 2) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, die den Grundkurs für Betriebsratsmitglieder Teil 1 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht Mit dem Betriebsrats-Grundkurs erhal- • Angestelltengesetz ten Sie einen Überblick über die wichtigs- • Urlaubsgesetz ten Inhalte, ohne die eine wirkungsvolle • Spezielle Fragen zum Mitbestimmung im Betrieb nicht mög- Arbeitszeitgesetz lich ist. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus • Arbeitsverfassungsgesetz anderen Betriebsratskörperschaften, die • Betriebsvereinbarungen und ebenfalls so wie Sie neu in ihrer Funktion Kollektivverträge sind, möchten wir Ihnen die Möglichkeit • Mitwirkungsrechte des Betriebsrates zum Austausch sowie zur Weiterbildung • Rhetorik und Kommunikation (Teil 2) anbieten. Wir greifen die für Sie neuen Themen auf und bereiten Sie mit diesem Seminar auf die neuen Aufgabenstellun- gen vor. 5-Tage-Seminar 21.—25.2.2022, KSV-Sportzentrum Prater 17.—21.10.2022 1020 Wien, Rustenschacherallee 3–5
BETRIEBSRATSARBEIT 9 Grundkurs für Betriebsratsmitglieder (Teil 3) Zielgruppe Betriebsratsmitglieder, die den Grundkurs für Betriebsratsmitglieder Teil 1 und Teil 2 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht Mit dem Betriebsrats-Grundkurs erhal- • Ausgewählte Fragen aus dem ten Sie einen Überblick über die wichtigs- Arbeitsrecht ten Inhalte, ohne die eine wirkungsvolle • Praktische Umsetzung von Mitbestimmung im Betrieb nicht mög- Betriebsvereinbarungen lich ist. Gemeinsam mit Kolleg*innen aus • Rollenspiele (Verhandlungen) anderen Betriebsratskörperschaften, die • Gesprächs- und ebenfalls so wie Sie neu in ihrer Funktion Verhandlungstechniken sind, möchten wir Ihnen die Möglichkeit • Praktische Betriebsratsarbeit zum Austausch sowie zur Weiterbildung anbieten. Wir greifen die für Sie neuen Themen auf und bereiten Sie mit diesem Seminar auf die neuen Aufgabenstellun- gen vor. 5-Tage-Seminar KSV-Sportzentrum Prater 21.—25.3.2022, 1020 Wien, Rustenschacherallee 3–5 14.—18.11.2022
10 BETRIEBSRATSARBEIT Teamarbeit Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht • Worum geht es in einem Team? • Die Potentiale meiner Teammitglieder • Teamfähigkeit entdecken • Stärken meines Teams – wie werden • Fördern und weiterentwickeln diese besser eingesetzt? • „Versteckte“ Botschaften in Teams • Modelle der Teamentwicklung (TZI, Tuckman, Schindler, Kantor) • Visionen - Umsetzungsplan • Einzel- und Kleingruppenübungen mit Analyse und Feedback 3-Tage-Seminar Hotel Alpenblick 23.—25.11.2022 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
GEWERKSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT 11 Zivilcourage Online - So zeigst du Zivilcourage im Netz Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Wir werden heutzutage nicht nur immer • Was ist Zivilcourage? häufiger Opfer, sondern auch Zeug*in- • Wie begegne ich Angriffen im Netz nen von Rassismus, verbaler Gewalt- und Cybermobbing? und Todesdrohungen, Mobbing, Aus- • Was kann ich wann tun? grenzung und Diskriminierung etc. auf • Wo sind meine Grenzen? Online-Plattformen. Das Thema ist bri- santer denn je. Was hindert uns daran, uns im Internet für unsere Peers einzu- setzen und wie können wir zu zivilcoura- giertem Handeln motiviert werden? Erholungs- und Bildungszentrum Krumpendorf am Wörthersee 3-Tage-Seminar 9201 Krumpendorf am Wörthersee, Heinzelweg 16-20 27.—29.4.2022
GEWERKSCHAFT, POLITIK, 12 GESELLSCHAFT Wehret den Anfängen – Widerstand leisten, gegen rechte Hetze aufstehen! Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Täglich sind wir in den (sozialen) Medi- • Was können wir als Einzelne*r gegen en mit verhetzenden Meldungen gegen rechte Hetze unternehmen? einzelne Menschen oder Gruppen kon- • Wie können die Gewerkschaften frontiert. Dabei werden oft alle in einen dagegen vorgehen? Topf geworfen, um ein „praktisches Ge- • Wo beginnt Rassismus in unserem samtbild“ zu erhalten. Wir widmen uns Umfeld? daher der historischen Entwicklung von Rassismus und wohin diese geführt hat, außerdem ganz aktuellen Themen und Feindbildern. Nicht außer Acht lassen wir den Kampf gegen diese Entwicklung und deren Auswüchsen daraus. 4-Tage-Seminar (Anreise abends) Hotel Alpenblick 12.—15.5.2022 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
GEWERKSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT 13 GEGEN - MACHT - BILDEN Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Die interessenspolitischen Machtverhält- • Definition von Gegenmacht nisse in Österreich haben sich verändert. • Gewerkschaft als Ordnungsmacht Sozialpartnerschaftlicher Dialog und • Interessenspolitische Konflikte Einfluss auf die staatliche Gesetzgebung • Handlungsmöglichkeiten haben dramatisch an Gewicht verloren. Gewerkschaftliche Gegenmacht muss nun anders organisiert werden. Doch was ist Gegenmacht und welche Bedeu- tung hat sie? Gewerkschaftliche Gegen- macht ist das Organisieren kollektiven Widerstands. Als Gewerkschaft positio- nieren wir uns ganz deutlich gegen be- stimmte Entwicklungen, vergessen aber gleichzeitig nicht, im selben Atemzug zu benennen, wofür wir stattdessen stehen. In diesem Seminar setzen wir uns mit der Frage auseinander, warum wir gegen- machtsfähiger sein müssen und wie wir Gegenmacht bilden können. Hotel Grimmingblick 3-Tage-Seminar 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279 23.—25.3.2022
GEWERKSCHAFT, POLITIK, 14 GESELLSCHAFT Alle Räder stehen still, wenn die Gewerkschaft das will! Warum es sich lohnt Gewerkschaftsmitglied zu sein Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt „Für was brauche ich die Gewerkschaft? Ich mache mir das alles selber mit meinem Vor- gesetzten aus.“ Ein Satz, den man nur zu gut kennt. Ja, wofür gibt es Gewerkschaften eigentlich? Obwohl sie ein sehr wichtiges Element in der gesellschaftlichen Entwicklung darstellt, wird an ihrem Einfluss und ihrer Notwendigkeit immer wieder gezweifelt. Die Gewerkschaft leistet viel für ihre Mitglieder. Von materiellen Leistungen, über rechtliche Unterstützung, bis zu Lohn- und Gehaltsverhandlungen. Die Bandbreite dieses Ange- bots ist groß und schwer überschaubar. In diesem Seminar sehen wir uns die Rolle in Politik und Gesellschaft, sowie die Aufgaben und Ziele der Gewerkschaft genauer an und analysieren aktuelle Entwicklungen. Themenübersicht • Aufbau des ÖGB und der younion • Serviceleistungen der Gewerkschaft WE-Seminar Vitalhotel Styria 11.—13.3.2022 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 WE-Seminar Hotel Grimmingblick 30.9.—2.10.2022 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279
GEWERKSCHAFT, POLITIK, GESELLSCHAFT 15 Kampf um den Sozialstaat - „Demontage eines Wohlfahrtstaats“ Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Über viele Jahrzehnte ist es erfolgreich gelungen, den österreichischen Sozialstaat auf- zubauen und zu verbessern. Viele Dinge, die uns heute selbstverständlich erscheinen, wurden durch Gewerkschaften hart erkämpft und haben einen wesentlichen Anteil am jetzigen Wohlstand. In den vergangenen Jahren wurde aber vor allem dieser Sozial- staat immer häufiger zum Ziel politischer Angriffe. Einen mühsam aufgebauten So- zialstaat zu zerstören, geht leider in kürzester Zeit, wie uns politische Entscheidungen jüngerer Vergangenheit zeigen. Wie enorm wichtig dieser Sozialstaat jedoch ist zeigt uns die aktuelle Krise. Ohne unseren Sozialstaat und laufende Verbesserungen und Investitionen, wäre diese nicht bewältigbar. In diesem Seminar wollen wir uns näher mit dem Begriff Sozialstaat und dessen Wichtigkeit bzw. Bedeutung auseinandersetzen. Themenübersicht • Begriffsdefinition „Sozialstaat“ • Welche Auswirkungen hat neoliberale Politik auf die soziale Sicherheit im Staat? • Welche Rolle hat die*der Einzelne (als Personalvertreter*in/Betriebs- ratsmitglied oder Gewerkschafter*in)? Hotel Alpenblick 3-Tage-Seminar 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8 13.—15.6.2022
GEWERKSCHAFT, POLITIK, 16 GESELLSCHAFT Geschichte der Arbeitnehmer*innen Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Im Winter 1869 demonstrierten Menschen • Die Geschichte der Gewerkschaft für das Recht Gewerkschaften gründen zu der Arbeitnehmer*innenbewegung dürfen, im Winter 2018 gingen Tausende in Österreich kennenlernen auf die Straße, um Arbeitszeitverkürzung • Herausforderungen der Gegenwart und bessere Löhne zu fordern. Zwischen und Zukunft gemeinsam den beiden Demonstrationen liegen fast analysieren 150 Jahre Gewerkschaftsgeschichte. 150 Jahre, in denen Gewerkschafter*innen für Kollektivverträge, für das Betriebsratsge- setz, für die Sozialversicherung und gegen Faschismus und Sozialabbau gekämpft haben. In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam Gewerkschaftsgeschichte und was wir aus ihr lernen können, um zu- künftige Herausforderungen meistern zu können. Abgerundet wird dieses Seminar durch eine Exkursion durch die Wirkungs- stätten der Gewerkschafter*innen. 3-Tage-Seminar KSV-Sportzentrum Prater 23.—25.5.2022 1020 Wien, Rustenschacherallee 3–5
RECHT UND WIRTSCHAFT 17 Mein Nettobezug - kein Geheimnis (Teil 1) Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Immer wieder kommt es zu Anfragen, ob • Was ist die Höchstbeitragsgrundlage? das Gehalt richtig berechnet wurde. Wei- • Wie komme ich zur tere Fragen sind: Was ist ein Jahressech- Lohnsteuerbemessungsgrundlage? stel? Wie werden Überstunden, Sonder- • Unterschied zwischen Absetzbetrag zahlungen, Abfertigung, Jubiläumsgeld und Freibetrag? oder Treuegeld besteuert? Diese und an- • Was ist ein Jahressechstel? dere Fragen, die die Gehaltsverrechnung • Wie werden Überstunden berechnet? betreffen, sollen nach diesem Seminar • Was ist ein Sachbezug? leichter beantwortet werden können. • Wie werden Nebengebühren und Zulagen besteuert? Vitalhotel Styria 4-Tage-Seminar 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 7.—10.3.2022
18 RECHT UND WIRTSCHAFT Mein Nettobezug – kein Geheimnis (Teil 2) Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen, die Teil 1 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht Immer wieder kommt es zu Anfragen, • Wie werden Beendigungsansprüche ob das Gehalt richtig berechnet wurde. berechnet bei Entlassung oder Weitere Fragen sind: Wie ist der Jahres- Kündigung? lohnzettel zu berechnen? Wie werden Be- • Wie ist der Jahreslohnzettel zu endigungsansprüche berechnet? Diese berechnen? und andere Themen, die die Gehaltsver- • Wie wird die monatliche rechnung betreffen, sollen nach diesem Bemessungsgrundlage der Seminar leichter beantwortet werden Abfertigung „NEU“ berechnet? können. • Jahresdurchrechnung – Monat pro Monat: Wie ändert sich mein Jahressechstel? • Neuberechnung des Arbeitslosenbetrages 3-Tage-Seminar Vitalhotel Styria 7.—9.11.2022 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45
RECHT UND WIRTSCHAFT 19 Steuersparen leicht gemacht Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Wir fragen uns öfter, hat es Sinn, diese • Der Lohnzettel oder jene Belastung, sei es eine Reno- • Welche Absetzbeträge für Familien vierung der Wohnung, die Studiengebühr gibt es? des Kindes oder die Lebensversicherung, • Was ist die Negativsteuer? steuerlich abzusetzen? Wenn wir diese • Was sind Werbungskosten? Frage für uns mit ja beantworten, kom- • Was sind außergewöhnliche men oft die nächsten Fragen: Welchen Belastungen? bürokratischen Aufwand habe ich? Wie • Persönliche und allgemeine Daten fülle ich die Formulare richtig aus? Wel- che Fristen habe ich zu beachten? Vitalhotel Styria WE-Seminar 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 7.—9.10.2022
20 RECHT UND WIRTSCHAFT Aktuelles aus dem Pensionsrecht Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Immer wieder kommt es auf unseren Ar- • Was leistet die Pensionsversicherung? beitsplätzen zu Diskussionen rund um • Wann können meine Kolleg*innen in unser Pensionssystem. Mit diesem Se- Pension gehen? minar wollen wir uns mit der komplexen • Wie wird die Pension berechnet? Materie des österreichischen Pensions- • Was ist das Regelpensionsalter? systems genauer beschäftigen und et- • Was sind freiwillige was Licht in diese Angelegenheit bringen. Versicherungszeiten? • Welche Änderungen gibt es bei der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension? • Was ist das Pensionskonto? • Was ist die Teilpension? Erholungs- und Bildungszentrum 4-Tage-Seminar Krumpendorf am Wörthersee 29.3.—1.4.2022 9201 Krumpendorf am Wörthersee, Heinzelweg 16-20
SOZIALE KOMPETENZEN 21 Konfliktmanagement (Teil 1) Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Die Teilnehmer*innen erkennen, dass ein • Konflikt - Erkennung - Vermeidung - Konflikt nichts „Bedrohliches“ ist. Ge- Ursprung - Kommunikation - Sperren waltfreie Kommunikation als Instrument • Modell der gewaltfreien in der Konfliktlösung kennenlernen. Die Konfliktregelung - Rosenberg - Teilnehmer*innen entwickeln und trai- die 4 Schritte nieren eine neue Konflikt-Kultur. • Eskalation und Intervention - 9 Stufen nach Glasl - Konfliktregelung (intern-extern) • Praktische Übungen - Einzel-/ Team-Übungen - szenische Vignetten mit Analysen und Feedback Hotel Grimmingblick 3-Tage-Seminar 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279 14.—16.3.2022
22 SOZIALE KOMPETENZEN Konfliktmanagement (Teil 2) Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen, die Teil 1 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht • Die Teilnehmer*innen erweitern und • Erkenntnisse - Erfahrungen vertiefen ihre Erkenntnisse - (Basis-Seminar) Erfahrungen zum Thema • Weiterführende Konfliktprävention Konfliktlösung • Konflikt - Management mit • Die Teilnehmer*innen trainieren neue Moderation und/oder Mediation Konflikt-Kulturen • Modell der gewaltfreien Konfliktregelung (nach Rosenberg) oder die 4 Schritte oder GFK-Prozess und Haltung (nach innen und außen) oder vertiefende Methoden • Konflikt - Eskalation oder Killerphrasen oder Szene(n) mit „Ausbruch“ • Praktische Übungen - mit Analysen und Feedback 3-Tage-Seminar Hotel Grimmingblick 14.—16.9.2022 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279
SOZIALE KOMPETENZEN 23 Selbstcoaching (Teil 1) Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Kennen Sie das? Genau dann, wenn Sie • Verschiedene Sichtweisen innerhalb dringend einen Coach brauchen ist keiner bzw. außerhalb des Problems in der Nähe. Erlernen Sie im Selbstcoa- • Assoziieren/dissoziieren im ching sich selbst aus der Außenperspek- Erlebnisfeld tive Fragen zu stellen und somit vom Pro- • Metapher - Entwicklung blem zur Lösung zu kommen. • Fragenmodelle über Dritte • Perspektiven erweitern - Refraiming Vitalhotel Styria WE-Seminar 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 21.—23.1.2022 Hotel Alpenblick WE-Seminar 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8 14.—16.10.2022
»Demokratie muss in jeder Generation neu geboren werden und Bildung ist ihre Hebamme.« John Dewey, Amerikanischer Philosoph
www.younion.at/bildung foto: Cardes Production
26 SOZIALE KOMPETENZEN Selbstcoaching (Teil 2) Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen, die Selbstcoaching Teil 1 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht Wie im ersten Teil dieser Seminarreihe, • Perspektivenwechsel erlernen Sie im Selbstcoaching sich selbst • Bildsprache und Metapher aus der Außenperspektive Fragen zu stel- • Veränderte Wahrnehmung len und somit vom Problem zur Lösung zu kommen. Weiterführung, Reflexion und Vertiefung der Inhalte von Selbstcoa- ching Teil 1. WE-Seminar Vitalhotel Styria 18.—20.2.2022 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 WE-Seminar Hotel Alpenblick 11.—13.11.2022 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8
SOZIALE KOMPETENZEN 27 Selbstcoaching (Teil 3) Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen, die Selbstcoaching Teil 1 und Teil 2 bereits besucht haben Inhalt Themenübersicht Wie im ersten und zweiten Teil dieser • Lösung durch Metaphern Seminarreihe, erlernen Sie im Selbstcoa- • Ich- und Selbstmanagement ching sich selbst aus der Außenperspek- • Entscheidungshilfe durch „Lakota“ tive Fragen zu stellen und somit vom Problem zur Lösung zu kommen. Weiter- führung, Reflexion und Vertiefung der In- halte von Selbstcoaching Teil 1 und Teil 2. Vitalhotel Styria WE-Seminar 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 25.—27.3.2022 Hotel Alpenblick WE-Seminar 4202 Kirchschlag bei Linz, Rohrach 8 2.—4.12.2022
KOMMUNIKATION UND 28 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Fake News Alternative Fakten und Wahrheiten erkennen und entlarven Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Fake News sind manipulativ verbreitete, • Begriffserklärung Fake News vorgetäuschte Nachrichten und Infor- • Erkennen von Fake News mationen - also gezielte Falschmeldun- • Suchen und Finden von korrekten und gen. Fake News begegnen uns in jedem vollständigen Informationen Medium, gerade in sozialen Medien je- • Anregen zum Nachdenken über doch sind diese sehr präsent - nicht zu- unsere Informationsquellen letzt durch die rasche und unkomplizier- te Verbreitung dort. Wir alle sind schon in Berührung gekommen mit solchen Falschmeldungen, doch wie können wir diese erkennen? Wie sehen wir den Un- terschied zwischen richtigen Informatio- nen und Falschmeldungen? Wo wird uns ein Teil der Information vorenthalten und wo wird gezielt falsche Meinung verbrei- tet? Mit diesen Fragen und Aufgaben an uns selbst beschäftigen wir uns im Zuge des Seminars, auch zeigen wir, wie leicht es heutzutage geht ein falsches Bild zu vermitteln. 3-Tage-Seminar Parkhotel Hirschwang 7.—9. Februar 2022 2651 Reichenau an der Rax, Trautenberg-Straße 1
KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 29 How to Social Media - Training für die Praxis Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Täglich bewegen wir uns mehrmals, oft • Vorteile und Nachteile von sozialen auch für mehrere Stunden, in den sozi- Medien alen Medien. Welche Vor- und Nachteile • Von der*dem Konsument*in zum*zur birgt diese rasche und unkomplizierte Nutzer*in den sozialen Medien Form der Kommunikation und Informa- • Kommunikation auch mittels Skype tionsquelle? Ist uns dabei bewusst wel- und Co che Daten wir preisgeben, was über uns • Datenschutz und Datensicherheit gespeichert wird und somit auch „für immer“ im Internet abrufbar ist? (Stich- wort - Das Internet vergisst nie). Wie werde ich von der*dem Konsument*in zum*zur Nutzer*in den sozialen Medi- en? Gerade aktuell sind auch Fragen zu Onlinebesprechungen (Video call) - diese werden wir gemeinsam beantworten. Vital-Hotel-Styria 3-Tage-Seminar 8163 Fladnitz an der Teichalm, An der Teichalm 45 2.—4.3.2022
KOMMUNIKATION UND 30 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Starke Texte und geballte Botschaften Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Als Betriebsratsmitglied oder Personal- • Der richtige Bauplan: Schreibprojekte vertreter*in musst du auch schriftlich planen überzeugen. Wer Tatkraft und Kompe- • Das Text-Gerüst: Texte wirkungsvoll tenz vermitteln will, braucht klare Bot- strukturieren schaften und eine treffsichere Wort- • Das will ich sagen: Klare Botschaften wahl. In diesem Seminar lernst du die finden und vermitteln wichtigsten Instrumente für erfolgrei- • Die richtigen Worte: Konkret und che Textarbeit kennen. Du schmiedest anschaulich formulieren Text-Baupläne, schickst den inneren • 1, 2, 3 los! Tipps und Tricks, um den Schreib-Schweinehund auf Kur und inneren Schreib-Schweinehund zu über- bringst deine Botschaft auf den Punkt. winden Mit Charme und Überzeugung. Mit Bei- • Von A wie Ankündigung bis Z wie spielen aus deinem Berufsalltag setzt du Zeitungsartikel: Unterschiedliche das Gelernte gleich vor Ort in die Praxis Textsorten probieren um. • Ansprechende Verpackung: Passendes Layout und Bilder zu meinen Texten finden • Bildrechte: Woher bekomme ich Bilder und was ist dabei zu beachten? • Intensive Arbeit an eigenen Texten 3-Tage-Seminar Vital-Hotel-Styria 20.—22.6.2022 8163 Fladnitz an der Teichalm, An der Teichalm 45
KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 31 Denken mit Stift – Ausgezeichnete Flipchart gestalten Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Ideen, Inhalte und Konzepte zu Papier • Schriftbild verbessern bringen ist leichter als die meisten den- • Rahmen, Banner und Pfeile einsetzen ken. Lana Lauren verrät in diesem zwei- • Umgang mit Fehlern tägigen Seminar die Tipps und Tricks der • Einfache Symbole zeichnen Visualisierungs-Profis und wie leicht es • Struktur schaffen sein kann auch komplexe Themen struk- • Vorlagen wiederverwenden turiert und ansprechend am Flipchart zu • Farben einsetzen präsentieren. Der Fokus liegt dabei auf • Material kennenlernen der Verbesserung des Schriftbildes, dem • Literaturempfehlungen Erlernen von Techniken zur Strukturierung von Inhalten und dem gezielten Einsatz von Farbe und Dekorationselementen. Neben theoretischem Input gibt es auch viele Möglichkeiten zum Mitmachen und eigenständigen Ausprobieren sowie um Fragen zu stellen und sich auszutau- schen. KSV-Sportzentrum Prater 2-Tage-Seminar 1020 Wien, Rustenschacherallee 3–5 28.2.—1.3.2022
KOMMUNIKATION UND 32 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Argumentationstraining gegen Stammtischparolen Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Wer hat es nicht schon mal erlebt - man sitzt gemütlich zusammen und plötzlich wer- den Sprüche und Parolen geschwungen. Sie werden oft (aber nicht nur) am Stammtisch oder in vergleichbarer Situation geäußert. Die besten Argumente gegen diese fallen uns zumeist erst hinterher ein. Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen sucht Antworten auf solche Hassparolen und bietet einen Übungsraum für Gegenstra- tegien. Die Teilnehmer*innen sammeln „Stammtischparolen“ - diskriminierende, gene- ralisierende, schlagwortartig vorgebrachte Äußerungen. In simulierten Gesprächssitua- tionen werden diese eingebracht und mögliche Reaktionsweisen darauf erprobt. Durch anschließende Analyse auf emotionaler, rhetorischer und inhaltlich-sachlicher Ebene sowie durch Entwicklung von treffsicheren Argumenten werden Kommunikationsstra- tegien ausgearbeitet. Darüber hinaus werden im Training die politischen, sozialpsy- chologischen und gesellschaftlichen Kontexte der Parolen gemeinsam untersucht. Themenübersicht • Vom Stereotyp zur Diskriminierung: Was ist ein Vorurteil? Wie lässt sich ein Vorurteil erkennen? • Was sind Parolen, wie wirken sie, warum gibt es sie und was kann man ihnen ent- gegensetzen? • Entwicklung sinnvoller Verhaltensweisen und rhetorischer Gegenstrategien, um in ähnlichen Situationen besser zu bestehen. Erholungs- und Bildungszentrum 3-Tage-Seminar Krumpendorf am Wörthersee 10.—12.10.2022 9201 Krumpendorf am Wörthersee, Heinzelweg 16-20
KOMMUNIKATION UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT 33 Umgang mit schwierigen Gesprächen Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Wir wollen häufig andere Menschen von • Konfliktmindernd im Umgang mit etwas überzeugen oder sie zu etwas mo- Menschen wirken tivieren. Wie gelingt uns das wesentlich • Psychologische Beweggründe des besser und effektiver. Welche Barrieren Gegenübers verstehen werden von den meisten Menschen nicht • Argumente so formulieren, dass sie berücksichtigt. Wie machen wir es ziel- angenommen werden führend. • Praxisorientierte Grundlagen der Psychologie • Wege um Sympathie aufzubauen und zu pflegen • Wege zur Menschen- und Selbstkenntnis Erholungs- und Bildungszentrum Krumpendorf am Wörthersee 3-Tage-Seminar 9201 Krumpendorf am Wörthersee, Heinzelweg 16-20 28.—30.9.2022
KOMMUNIKATION UND 34 ÖFFENTLICHKEITSARBEIT „Können Sie mich sehen? Ja, ich höre Sie“ Die Grundlagen der Kommunikation Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Ein Sprichwort sagt: „Durchs Reden kom- • Grundlagen der Kommunikation men d’Leut zam!“ Das Leben ist Kom- • Wirkung auf Gesprächspartner*in munikation und die Basis eines demo- • Wirkung der Körpersprache kratischen Miteinanders. Im Alltag von • Ebenen und Inhalte der Arbeitnehmer*innen und Vertreter*innen Kommunikation heißt das so viel, wie: Zuhören können, • Aktives Zuhören, Fragetechnik und andere Meinungen gelten lassen, damit Sprachstil auseinandersetzen und die Fähigkeit • Praktisches Üben durch Rollenspiele Kommunikation zwischen unterschiedli- chen Personen herzustellen. In diesem Seminar verbinden wir Theorie und Praxis und erarbeiten gemeinsam die Grundlagen der Kommunikation, die Wirkung der Körpersprache, Ebenen und Inhalte der Kommunikation, aktives Zu- hören und vieles mehr. Außerdem werden wir in Übungen in die Kunst der Rhetorik eintauchen und lernen Spannung und Emotion zu vermitteln. 3-Tage-Seminar Hotel Grimmingblick 16.—18.3.2022 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279
POLITIKBEREICHE — INTERNATIONALE POLITIK 35 Wem gehört die Welt? Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht In Zeiten der Globalisierung hängt unser • Gutes Leben für alle! Was können wir Leben stark mit dem Leben von Men- dazu beitragen? schen auf der ganzen Welt zusammen. • Gemeinsame Beleuchtung der Rollen Ressourcen, wie Bodenschätze und bil- der Regierungen, Konzerne und lige Arbeitskräfte aus dem globalen Sü- Gewerkschaften den ermöglichen uns erst den Lebens- • Betrachtung unterschiedlicher stil, den wir haben. Menschenwürdige Themenfelder und Arbeitsbedingungen und Umweltschutz Handlungsmöglichkeiten bleiben oft auf der Strecke, wenn es um Wirtschaftswachstum und Profitmaxi- mierung geht. Während wir in den Indus- trieländern schon jahrelang auf Kosten unserer Erde leben, erfahren jetzt Milliar- den von Menschen in den Schwellenlän- dern einen Aufschwung. Alle gemeinsam bringen wir die Erde an den Rand des Zu- sammenbruchs. Klimaerwärmung, Müll- berge, verdrecktes Wasser und überfisch- te Meere sind nicht mehr zu übersehen. WE-Seminar Vitalhotel Styria 20.—22.5.2022, 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 18.—20.11.2022
POLITIKBEREICHE — 36 INTERNATIONALE POLITIK Europäische Union – Kommt nach der Wirtschafts- und Wäh- rungsunion nun auch die Sozialunion? Möglichkeiten, Perspektiven, Analysen Zielgruppe Mitglieder, Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Covid-19 hat Europa und die Europäische Union fest im Griff und viele Bereiche der Wirtschaft, aber auch die des gesellschaftlichen Lebens (fast) zum Erliegen gebracht. Eigentlich wäre im Jahre 2020 die 25jährige Mitgliedschaft Österreichs in der EU ein Anlass zum Feiern gewesen. Zahlreiche Institutionen haben zu Beginn des Jahres dies- bezügliche Stellungnahmen abgegeben, die Vorzüge der EU-Mitgliedschaft gepriesen, eine kleine Rückschau gehalten und auf die überwiegend positiven Entwicklungen seit 1995 hingewiesen. Wie bereits zehn Jahre zuvor, als eine Finanzkrise ungeahnten Aus- maßes die Europäische Union vor große Herausforderungen stellte, hat auch Covid-19 die EU in starke Bedrängnis gebracht. Steigende Arbeitslosigkeit, eine Pleitewelle, die ihren Höhepunkt noch nicht erreicht hat, Reisewarnungen, welche auch den Tourismus in vielen Regionen praktisch zum Stillstand gebracht haben (nebst erheblichen Ein- brüchen beim Bruttoinlandsprodukt) und überfüllte Spitäler - die Liste ließe sich noch beliebig fortsetzen. Themenübersicht • Wie hat sich die EU bisher geschlagen? • Um wie viel ist Österreich mit seiner bereits 25 Jahre währenden EU-Mitgliedschaft besser gerüstet als Länder, die noch außen vor sind? • Wie hat sich die EU in den letzten 25 Jahren entwickelt? • Ist die EU ausreichend auf die Bewältigung verschiedener Krisen vorbereitet und welche Rolle spielen hierbei die Länder, insbesondere Österreich? WE-Seminar Vitalhotel Styria 20.—22.5.2022 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45
POLITIKBEREICHE — INTERNATIONALE POLITIK 37 Da|seins|vor|sor|ge - Für alle und jede*n ein Genuss Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Qualitativ hochwertige öffentliche • Begriffsdefinition Dienste sind ein wesentlicher Bestandteil • Welche Aufgaben hat die der Wirtschafts- und Sozialsysteme der Daseinsvorsorge? EU-Mitgliedstaaten und sind von höchs- • Durch welche Bedrohungen ist die ter Bedeutung für alle Mitglieder einer Daseinsvorsorge gefährdet? Gesellschaft. Diese ermöglichen erst die • Warum sind öffentliche Teilnahme am gesellschaftlichen Leben Dienstleistungen so wichtig? für Bürger*innen, Arbeitnehmer*innen • Welche Rolle spielt die Gewerkschaft? und Unternehmen, aber auch benach- teiligter Gruppen wie Migrant*innen und Arme. Doch was ist die Daseinsvorsorge? Durch diverse Bedrohungen ist die Da- seinsvorsorge gefährdet und befindet sich in einem stetigen Kampf gegen die Privatisierung. Vitalhotel Styria 3-Tage-Seminar 8163 Fladnitz, An der Teichalm 45 4.—6.4.2022
POLITIKBEREICHE — 38 INTERNATIONALE POLITIK EU und internationale Gewerkschaftsarbeit Zielgruppe Personalvertreter*innen, Betriebsratsmitglieder und gewerkschaftliche Funktionsträger*innen Inhalt Themenübersicht Soziale Ungerechtigkeit und Ungleichheit • Die Rolle der Gewerkschaft auf sind in Europa im Aufschwung. Das Aus- europäischer Ebene maß gefährdet mittlerweile den sozialen • Strategie für ein sozialeres und und vor allem politischen Zusammenhalt. gerechteres Europa Liberalisierungsabkommen, Sonderprivi- • Warum ist der internationale legien für Konzerne und Steuerungsge- Gewerkschaftskampf wichtig? rechtigkeit sind nur einige Bedrohungen, gegen welche die Gewerkschaftsbewe- gung international ankämpfen muss. Die europäischen Gewerkschaften sind mit einschneidenden Verschiebungen ihrer traditionellen Machtressourcen konfrontiert. Arbeitslosigkeit, prekäre Beschäftigung sowie die Zunahme so- zialer Ungleichheit stellen sie vor erheb- liche Herausforderungen. Wir erarbeiten in diesem Seminar gemeinsam die Rolle der Gewerkschaft auf europäischer Ebe- ne und deren Strategie für ein soziale- res und gerechteres Europa und warum der internationale Gewerkschaftskampf wichtig ist. 3-Tage-Seminar Hotel Grimmingblick 19.—21.10.2022 8983 Bad Mitterndorf, Bad Mitterndorf 279
NOTIZEN 39
40 NOTIZEN
weltumspannend arbeiten will das globale Bewusstsein innerhalb der österreichischen Gewerkschaftsbewegung stärken und ausgehend von der eigenen Arbeits- und Lebenssituation weltweite Zusammenhänge entdecken und zukunftsweisende Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Unser Angebot: > Maßgeschneiderte Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen wie Vorträge/Podiumsdiskussio- Kontakt: nen/Workshops weltumspannend arbeiten — der entwicklungspolitische Verein im ÖGB > Einladung internationaler Gäste (GewerkschafterInnen, ArbeitnehmerInnen) mit Betriebsbesuchen und Veranstal- Weingartshofstraße 2, 4020 Linz +43/732/665391/6053 tungen weltumspannend.arbeiten@oegb.at www.weltumspannend-arbeiten.at > Organisation von gewerkschaftlichen Bildungsreisen https://www.facebook.com/wusaoegb/ > K ostenloser Verleih von Wanderausstellungen > ZVR-Zahl: 024855149 Eigene Publikationen (Filme, Dokumentationen, Bücher)
STRUKTUR DER 42 GRUNDAUSBILDUNG In Übereinstimmung mit anderen Ausbildungskonzepten der Gewerkschaften ist ein Grundkurs der younion so standardisiert, dass die vermittelten Inhalte über die Gewerk- schaften hinweg vergleichbar sind und das erreichbare Niveau der Grundausbildung den Vereinbarungen entspricht. Umfang und Vielfalt der Module variieren nach der Gewich- tung des vorzutragenden Lehrstoffes. Themenblock 1 GEWERKSCHAFTSKUNDE und ORGANISATIONSTECHNIK • Herausarbeitung des Anforderungsprofils • Tradition und Auftrag der für gewerkschaftliche Vertrauenspersonen younion _ Die Daseinsgewerkschaft • Grundlegung des gewerkschaftlichen • Die Strukturen von younion, ÖGB- u. Selbstverständnisses — Darstellung der EGB-Instanzen der politischen Meinungs- Aufgabenbereiche bildung und Entscheidungsfindung • Reflexion der Funktionen an der Realität ih- • Die Prinzipien „Funktion“, „Repräsentati- rer Rahmenbedingungen und Möglichkeiten on“ und „Delegation“ aus demokratiepoli- • Gewerkschaft, Betriebsrat und Personalver- tischer Perspektive tretung - zwei Schienen der Mitsprache und • Methoden und Techniken der Organisation von Mitbestimmung Sitzungen, Tagungen und Versammlungen Themenblock 2 RECHTSKUNDE (Arbeitsrecht, Sozialrecht und Arbeitsverfassungsgesetz, Kollektivvertrag) • Einführung in den Aufbau der österreichi- • Möglichkeiten und Grenzen gewerkschaft- schen und europäischen Rechtsordnung licher Mitsprache und Mitwirkung • Die Bedeutung des Arbeitsrechts • Ausgewählte und auf die Praxis der • Charakteristik des Personalvertretungs- Gewerkschaftsarbeit bezogene Fragen des bzw. Betriebsratsrechte – Verbindlichkeiten Arbeitsrechts, sowie des Kollektivvertrags. und Reichweite des Arbeitsverfassungs- • Grundzüge des österreichischen Systems gesetzes bzw. der Personalvertretungs- der sozialen Absicherung gesetze Themenblock 3 KOMMUNIKATION • Gruppendynamische Übungen: Motivation führung und Kreativität – Selbstbewusstsein und • Rhetorik II: Persönlichkeit und Sprechen – Selbstbehauptung Der Weg zur freien Rede • Rhetorik I: Wie kommuniziere ich als Ver- • Rhetorik III: Verhandlungstechniken trauensperson? – Kriterien der Gesprächs-
AUFBAU- UND SCHWERPUNKTSEMINARE 43 AUFBAU- und VERTIEFUNGSSCHULUNG Aufbaukurse sind als unmittelbare Fortsetzung der Grundschulung gedacht. Sie sollen in der Phase der Wiederholung und Vertiefung zum Ausbau der bereits erworbenen Quali- fikation anregen. Diese Weiterbildung hat vom Angebot her mehreren Anforderungen zu entsprechen: 1. Festigung und Ergänzung der in den Aus heutiger Sicht können unter Hinweis Grundkursen erworbenen Kenntnisse und auf die Aktualität der Themen beispiels- Fertigkeiten, wobei der Praxisbezug des weise angeführt werden: vermittelten Lehrstoffes betont wird. Fragen des Arbeitnehmer*innenschutzes, 2. Aufnahme von Schwerpunktthemen, die Basiswissen und Hintergrundinformation auf einen aktuellen Bedarf in bestimmten zu Fragen der Europäischen Union, Spezi- Bereichen und Gruppen abgestimmt sind, altraining zur Persönlichkeitsbildung bzw. oder neue Akzente in der Aufbauschulung zur Weiterentwicklung kommunikativer setzen. und interaktiver Fähigkeiten. SCHWERPUNKTSEMINARE Die Themenblöcke der Schwerpunkt- und Spezialschulungen sind aus der Perspektive ihrer Einbindung in Ausbildungsprogramme – in zwei Gruppen unterteilt – zu sehen: 1. Inhalte, die als Erweiterung und Ergänzung der Aufbauschulung gedacht sind und daher vorzugsweise zur Programmgestaltung der Aufbaukurse herangezogen werden. Diese sind ausgewählte und aktualisierte Kapitel der Rechtskunde, der politischen Bildung, der Orga- nisationsentwicklung und des Arbeitnehmer*innenschutzes. 2. Inhalte, die in Vorträgen, Seminaren und Kursen des zentralen younion-Bildungsreferates Schwerpunkte setzen und die gewerkschaftspolitische Spezialisierung in der Ausbildung för- dern. Im Besonderen sind dies beispielsweise Themen aus den Wissensgebieten Manage- menttechniken, Methoden der Öffentlichkeitsarbeit, High-Technology und der international vergleichenden Gewerkschaftskunde. Es werden in Zusammenarbeit mit dem VÖGB auch spezielle Trainingsprogramme zur Vermittlung von gewerkschaftsspezifischen Fremdspra- chenkenntnissen und EDV-Anwendungen angeboten. Diese Schwerpunkt- und Spezialseminare haben zwei Prinzipien zu entsprechen: 1. Sie sollen sich an den spezifischen Erfordernissen des öffentlichen Dienstes orientieren. Dies bedeutet, dass in den Spezialseminaren vorzugsweise Kenntnisse und Fertigkeiten vermit- telt werden, die für die Gewerkschaftsarbeit anwendbar sind. 2. Sie sollen einen Informationsbedarf in Bezug auf aktuelle Gewerkschaftspolitik abdecken.
WOCHENENDSEMINARE — 44 TEILNAHMEBEDINGUNGEN Da das Interesse und der Zuspruch zu Wochenendseminaren seit Jahren unverändert an- halten, bieten wir auch im Programm dieses Semesters wieder Themenschwerpunkte in Form von Wochenendseminaren an. Wir würden uns über zahlreiche, vor allem neu hin- zukommende Teilnehmer*innen freuen. KONZEPT Das Konzept der Wochenendseminare versucht mehreren Anliegen und Vorstellungen gerecht zu werden. Den Seminarteilnehmer*innen soll das Lernen in einer angenehmen Atmosphäre er- möglicht werden. In den Urlaubs- und Schulungshäusern stehen dafür Einrichtungen, wie modern aus- gestattete Seminarräume, eine ausgezeichnete Küche und natürlich auch die Freizeit- einrichtungen der Häuser zur Verfügung. OFFEN FÜR MITGLIEDER Die Wochenendseminare sind nicht nur Teil der Funktionär*innenschulung, sondern im Hinblick auf die vermittelten Inhalte so gewählt, dass alle Mitglieder unserer Gewerk- schaft daran mit persönlichem Gewinn teilnehmen können. Für die Mehrheit der Interessent*innen stellt sich bei Teilnahme nicht das Problem der Dienstfreistellung, womit der Zugang für Funktionär*innen und Mitglieder erleichtert wird. Zwischen den Seminarteilnehmer*innen, die aus verschiedenen Bundesländern und Regionen kommen, findet in der Regel ein reger Gedanken- und Erfahrungsaustausch statt. Diese Kommunikation und Interaktion wirkt sich sehr positiv auf die Motivation und den Lernerfolg der Teilnehmer*innen aus. Bei allen Wochenendseminaren ist es möglich, dass auch der*die Ehepartner*in zu den Bedingungen und Kosten des jeweiligen Hotels teilnimmt. Ebenso ist die Parallelbu- chung eines Wochenendaufenthaltes (ohne Teilnahme an der Schulung) zu den Bedin- gungen der Seminarhotels möglich (wir ersuchen, diesen Wunsch bei der Anmeldung am Formblatt anzumerken).
ANMELDUNG Familienname: Vorname: PLZ Ort: Wohnungsanschrift: Landes-/Hauptgruppe: Dienststelle: Mitgliedsnummer: Funktion: Telefon: E-Mail-Adresse: Datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung für Teilnehmer*innen Ich erteile durch Anmeldung zum Seminar meine ausdrückliche Einwilligung, dass younion _ Die Daseinsgewerkschaft (Maria-Theresien-Straße 11, 1090 Wien) im Folgenden „Veranstalter“ genannt, zur Durchführung des Bildungsangebotes die von mir angegebenen bzw. die folgenden Daten verarbeiten dürfen: Daten zur Kursteilnahme, einschließlich Daten zu/ für etwaige Unterkunft, Reisen, besonderen Services, Gewerkschaftszugehörigkeit, etwaige Gewerkschaftsfunktionen, Beschäftigung, ein- schließlich Bildungs- bzw. Dienstfreistellung, Gehaltsgruppe und Verdienstentgang und Zahlung- bzw. Bank-, Geburts-, Kontakt- und etwaige Reisepassdaten. Weiters werden Daten zur Einwilligungsverwaltung und etwaig von mir bekannt gegebene Daten zur Behinderung, einschließlich etwaiger Übermittlung an die Arbeiterkammern und den Kriegsopfer- und Behindertenverband (http://www.kobv.at/html_OE/kontakt_impressum.html, Lange Gasse 53, 1080 Wien) für Serviceleistungen und zum Kosten- ersatz, und/oder zur speziellen Ernährung übermittelt und verarbeitet. Zur Erfüllung obiger Zwecke werden unter Umständen folgende Kategorien von Daten aus dem Mitgliederverzeichnis des ÖGB ermittelt: Kontaktdaten, Daten zur Mitgliedschaft, Beschäftigung und Gewerkschaftsfunktion. Ich erkläre mich, bis auf einen jederzeit möglichen Widerruf, damit einverstanden, dass im Rahmen der Seminare Bilder und/oder Videos von den Teilnehmer*innen gemacht werden und zur Veröffentlichung auf der Homepage, auf Facebook bzw. Instagram Seiten sowie in Print Publikationen der younion verwendet und zu diesem Zwecke auch abgespeichert werden dürfen. Die Fotos/ Videos dienen allein der Öffentlichkeitsarbeit. Ich nehme zur Kenntnis, dass ich obige Einwilligungen jederzeit durch E-Mail an (bildung@younion.at) widerrufen kann, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Ich nehme zur Kenntnis, dass im Fall der Nicht-Einwilligung bzw. des Widerrufs meine (weitere) Teilnahme am Bildungsangebot nicht (mehr) möglich ist. Ich bestätige, die Datenschutzinformation des VÖGB (http://www.voegb.at/Datenschutz) gelesen zu haben. Ich interessiere mich für nachstehend angeführtes Ausbildungsangebot dieser Broschüre und möchte in die Teilnehmer*innenliste aufgenommen werden. Bezeichnung des Seminars Termin von ....... bis ....... Ort/Schulungshaus Anmerkung Ich habe die umseitig angeführten Bedingungen für eine Teilnahme an einer younion-Ausbildungsveranstaltung zur Kenntnis genommen: Bitte die vollständig ausgefüllte Anmeldung an das Bildungsreferat der younion _ Die Daseinsgewerkschaft 1090 Wien, Maria-Theresien-Straße 11 oder unter der Faxnummer (01) 313 16-83886 senden. Unterschrift E-Mail-Anmeldung: bildung@younion.at
Sie können auch lesen