Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen

Die Seite wird erstellt Dana Röder
 
WEITER LESEN
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Bachelor
                        Studiengang
                        Sommersemester 2021

Kommentiertes
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 6. SEMESTER

BA         1.6         Entwerfen IV

Dozenten               Koordination: Prof. Katja-Annika Pahl;
                       Betreuung: Hochschullehrer/in nach Wahl als 1. und 2. Prüfer/in

                       # NEW EUROPEAN BAUHAUS
                       Konzepte für die Gartenstadt Süd

                       Angeregt durch die neue kreative und interdisziplinäre EU-Initiative
                       „New European Bauhaus“, deren zentrale Werte Nachhaltigkeit, Ästhe-
                       tik und Inklusivität sind, wird es darum gehen, exemplarisch an zwei
                       möglichen Orten in der Gartenstadt-Süd in Bremen attraktiven, nachhal-
                       tigen Lebensraum für ein Leben in Gemeinschaft zu schaffen. Durch
                       den Neubau soll ein Ort entworfen werden, der zukunftsweisend im
                       Sinne des „europäischen grünen Deals“ auf seine Umgebung ausstrah-
                       len kann und der mehr ist als nur ein Ort des Wohnens. Es sollen an-
                       hand der konkreten Bauaufgabe Ideen entwickelt werden, die den
                       ökologischen Wandel unterstützen, in Richtung des Ziels lebenswerter
                       und vollständig klimaneutraler Städte. Der Themenkanon der Nachhal-
                       tigkeitsthemen reicht von naturnahen, recycelbaren Baustoffen bis hin
                       zu zukunftsweisender Mobilität und Energieversorgung über digitale
                       Innovationen zur Ressourcen- und Flächeneffizienz, bis zu den sozialen
                       Fragen unserer Zeit, hinsichtlich Bezahlbarkeit des Wohnens und neuer
                       sozialorientierter Wohnformate.

Leistungen             Analyse (z.B.: städtebauliche Struktur, Nutzung, Kontext)
                       Städtebauliches Konzept M 1:1000/1:500 (Lageplan und Modell)
                       Gebäude- und Nutzungskonzepte, Vorüberlegungen im M1:200

Ort                    digital / nach Absprache

Termine                Termine s.u. nach Absprache mit den Prüfern

12.04.21         01    Aufgabenstellung (Auswahl der 1. Prüfer bis zum 15.04.)
23.04.21         02    eintägiger digitaler Workshop
04.05.21         03    Anmeldung Themen BA Thesis
14.05.21         04    Abschlußpräsentation BA 1.6
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 6. SEMESTER

BA       1.7           Thesisseminar/Thesis

Dozenten               Koordination: Prof. Katja-Annika Pahl;
                       Betreuung: Hochschullehrer/in nach Wahl als 1. und 2. Prüfer/in

                       # NEW EUROPEAN BAUHAUS
                       Konzepte für die Gartenstadt Süd

                       Die im Rahmen des Moduls BA 1.6. entwickelte städtebauliche Konzep-
                       tion wird im Modul BA 1.7 durchgearbeitet und vertieft.
                       An einem der beiden möglichen Orte soll der Kontext des Siedlungs-
                       baus um einen Baustein ergänzt werden, der Wohnnutzungen, aber
                       auch Gewerbenutzung und Nutzungsangebote für den Gemeinbedarf
                       enthält. Dieses neue Haus soll sowohl im Hinblick auf die Konstruktion
                       und den Betrieb, als auch auf die städtebauliche Konfiguration, die
                       Räumlichkeit und die Programmatik nachhaltig sein. Es soll durch seine
                       räumliche Ausprägung inklusiv sein und die Gemeinschaft einer diver-
                       sen Bewohnerschaft ermöglichen und befördern, genauso aber auf
                       städtebaulicher und programmatischer Ebene Verbindungen zu dem
                       bereits bestehenden räumlichen und sozialen Kontext anregen. Und
                       nicht zuletzt soll dieses Haus ästhetisch und räumlich attraktiv sein,
                       natürlich zuerst als Lebensraum für seine Bewohner, aber auch als
                       prägender Baustein in der Gartenstadt Süd als Vorbild und Anstoß für
                       mögliche folgende Projekte in diesem Kontext. Für das Projekt ist ein
                       Nutzungs- und Raumprogramm vorgegeben, das als Ausgangspunkt
                       dienen soll für einen innovativen, kreativen Umgang damit und eine
                       eigenständige Interpretation des übergeordneten Themas.

                       Die spezifische Aufgabenstellung wird mit der Anmeldung zur Thesis
                       festgelegt. Unabhängig von den Einzelfestlegungen sind die Leistun-
                       gen gemäß Modul BA 4.8 zu erbringen.

Leistungen             Abgabe aller in der Aufgabenstellung geforderter Leistungen, Präsenta-
                       tion der Arbeit

Ort                    digital / nach Absprache

Termine                Termine s.u. nach Absprache mit den Prüfern

04.05.21          01   Anmeldung Themen BA Thesis
01.06.21          02   Ausgabe BA Thesis
03.08.21          03   Abgabe BA Thesis
30.08.-03.09.21   04   Prüfungswoche
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 2. SEMESTER

BA        2.1             Grundlagen des Entwerfens II

Dozent                    Clemens Bonnen, Nele Dörschner, Lucia Kapisinska,
                          Timo Novak, Klaus Schäfer, Martin Speth
Tutoren                   Christin Albrecht, Leon Falke, Nina Möllering, Janina Plischke,
                          Jesse Rahn, Carla Schueddekopf

                           WEITERBAUEN
                           Sie beginnen mit einer Analyse der Stadt Bremen als Plan- und Le-
                           bensraum. Vom sehr großen bis zum kleineren Maßstab nähern Sie
                           sich analytisch und konzeptionell unter verschiedenen Aspekten
                           erst der ganzen Stadt, dann einem Stadtteil und konzipieren ab-
                           schließend an einem ausgewählten Ort ein Gebäude, das das städ-
                           tische Gefüge sinnvoll ergänzt und die Struktur der Stadt fort-
                           schreibt. Die spezifischen Charakteristika eines normalen Ortes
                           werden aufgegriffen und es entsteht ein Haus, das ideal zu dem Ort
                           passt und gleichzeitig der Funktion, die es beinhaltet, einen pas-
                           senden Raum und einen angemessenen, spezifischen Auftritt in der
                           Straße bietet. Es gilt, städtebaulichesowie funktionale Strukturen
                           aufzuspüren, zu analysieren und darauf auf-bauend einen komple-
                           xen Entwurf bis hin zu Konstruktion und Detail zu entwickeln.

Leistungen                 Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen
                           Abgabe sämtlicher in der Aufgabenstellung geforderter Leistungen

Ort                        Vorlesungen und Rücksprachen in der Regel online
                           Präsentationen nach Vorgabe

Termine                    Montags und Dienstags
                           Beginn VL / Präsentationen 9:45 Uhr
                           Beginn Lehrveranstaltung / Rücksprache i.d. Regel 11:30 Uhr

  01 13.04. Einführung / virtueller Stadtrundgang / VL Schichtenanalyse / Ausgabe A 1 M 1 : 5000
            14:00 Uhr Treffen in Gruppen zur Aufgabenverteilung
  02 19.04. Tragwerk VL / RS, Ausg. K1 Tragwerk 20.04. VL Was ist Städtebau? / RS
  03 26.04. Tragwerk VL / RS                          27.04. VL Entwurfsformen im Städtebau / RS
  04 03.05. Tragwerk VL / RS, Ausg. K2 Ort u. Werk 04.05. Präsentation A 1 / Ausgabe A 2 M 1 : 500
  05 10.05. Tragwerk VL / RS                          11.05. VL Haus und Hof / RS
  06 17.05. Konstruktion VL / RS                      18.05. Präsentation A 2 / Ausgabe A 3 M 1 : 100
  07 24.05. Konstruktion VL / RS                      25.05. VL Körper und Raum / RS
  08 31.05. Workshop / Virtuelle Exkursion / Präsentation K2
     01.06.
  09 07.06. Konstruktion VL / RS                      08.06. VL Bauweise + Form / RS
  10 14.06. Konstruktion VL / RS                      15.06. VL Funktion und Ausdruck / RS
  11 21.06. Präsentation A 3 / Ausgabe A 4 M 1 : 30
     22.06.
  12 28.06. Konstruktion RS                           29.06. VL Raum und Material / RS
  13 05.07. Konstruktion RS                           06.07. RS
  14 12.07. Konstruktion RS                           13.07. RS
  15 19.07. Präsentation A 4 / Abgabe A1 – A4 und K1 + K2
     20.07.
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 2. SEMESTER

BA             2.2                                Grundlagen des ökologischen Bauens
 Dozenten                                         Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe, Laetitia Konsek (Tutorin)

                                                  Grundlagen des ökologischen Bauens - Teilkonzept Energie

                                                  Anhand der Werksiedlung für die Papierfabrik Sunila, Kotka, Finnland von
                                                  Alvar Aalto wird untersucht, wie Entwurfskonzept, Baukonstruktion und
                                                  Gebäudetechnik zusammenspielen – und welchen Gestaltungsspielraum
                                                  Architekten haben Gebäude angesichts der drängenden ökologischen
                                                  Probleme verantwortungsbewusst zu konzipieren.

                                                  Dazu werden der Originalentwurf – unter Verwendung von vorhandenen
                                                  Konstruktionszeichnungen und Bauteilaufbauten der jeweiligen Entste-
                                                  hungszeit – geometrisch erfasst und bauphysikalisch bewertet. Im
                                                  nächsten Schritt wird das Haus mit zeitgenössischen Materialien nach-
                                                  empfunden. Grundriss und Schnitt werden in ihrer Geometrie beibehal-
                                                  ten, die Außenwandaufbauten und ihre Anteile müssen/können aber – im
 Bildquelle: BERNOULLI, P.: Fabrik und Siedlung
                                                  Bewusstsein der damit verbundenen räumlichen Veränderungen – verän-
 Sunila in Finnland. doi:10.5169/seals-51212      dert werden. Ziel ist eine Neuinterpretation des Gebäudes, die alle Anfor-
                                                  derungen des aktuellen Gebäudeenergiegesetz (GEG 2020) erfüllt.

 Leistungen                                       Bestandsanalyse, energetische Bewertung; Entwicklung eines Konstrukti-
                                                  ons- und Materialkonzepts entsprechend GEG 2020; Darstellung in
                                                  Grundriss, Schnitt, Ansicht und Detail; Präsentation; schriftliche Zusam-
                                                  menfassung der Ergebnisse in einer Broschüre; Fazit;

 Ort                                              Online, Zugangsdaten siehe AULIS, Vorlesung: Mittwoch 9:30 – 11:00
                                                  Uhr, Übung: Mittwoch 11:30 – 13:00 / 14:00 – 15:30 Uhr

 Termine                                          Einführung: Mittwoch 14.04.2021, 09:30 Uhr / Bitte ermitteln Sie vor der
                                                  Einführungsveranstaltung Ihre persönliche CO2-Bilanz mit Hilfe des
                                                  CO2-Rechner des Umweltbundesamtes (https://uba.co2-rechner.de)

14.04.                             01             VL1 Einführung / Ü1 Bestandspläne
21.04.                             02             VL2 Winterlicher Wärmeschutz I / Ü2 Volumenmodell
28.04.                             03             VL3 Feuchteschutz I / Ü3 Bauteilaufbauten
05.05.                             04             VL4 Feuchteschutz II / Ü4 Wärmebilanz
12.05.                             05             VL5 Berichterstellung / Zusammenfassung Schritte 1-4
19.05.                             06             VL6 Winterlicher Wärmeschutz I / Peer Review Schritte 1-4
26.05.                             07             VL7 GEG 2020 / Softwareschulung I / Ü5 Schwachstellenanalyse /
                                                  Zwischenabgabe Schritte 1-4
02.06.                             08             VL8 Anlagentechnik / Softwareschulung II / Ü6 Neuinterpretation
09.06.                             09             VL9 Konzepte / Ü7 Energiebereitstellung / Peer Review Schritte 5+6
16.06.                             10             VL10 Sommerlicher Wärmeschutz / Ü8 Sommerlicher Wärmeschutz /
                                                  Zwischenabgabe Schritte 1-6
23.06.                             11             VL11 Graue Energie / Ü9 Zusammenfassung der Ergebnisse, Fazit
30.06.                             12             Rücksprache
07.07.                             13             Abschlusspräsentation
14.07.                             14             Abgabe Schritte 1-9
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 2. SEMESTER

BA        2.3           Architekturtheorie und Baugeschichte II
Dozentinnen             Prof. Dr. Claudia Kromrei und Anja Link
                        Tutor: Jesse Rahn
                        Gebäudetypologien/Atlas

                         Die Architekturtheorie und Baugeschichte wird im ersten Jahr nicht
                         als Parforceritt durch Epochen und Stile gelehrt und erarbeitet, sondern
                         nach dem Ordnungskriterium formaler und funktionaler Bau- und Raum-
                         typen. Im zweiten Semester behandeln wir zehn Gebäudetypen mit
                         einem komplexeren räumlichen Gefüge.
                         Wir untersuchen in Vorlesungen, Referaten und Exkursionen systema-
                         tisch verschiedene Gebäudetypen ausgehend von heute und unter-
                         schiedlich tief in die Geschichte und beziehen in die Betrachtung der
                         formalen Eigenheiten von Architektur die sich verändernden Nutzungen
                         und Funktionen sowie die technischen, sozialen, politischen und kultu-
                         rellen Bedingungen ein. Daneben untersuchen wir diejenigen Positio-
                         nen in der Architekturtheorie, die sich ebenfalls mit der Kategorie des
                         funktionalen oder des idealen Typus' befassen – Vitruv, Alberti, Milizia,
                         Goldmann, Boullée, Ledoux, Durand, Rossi und Ungers.
                         Die praktische Übung besteht darin, zeichnerisch einen Atlas der in
                         diesem Semester behandelten Gebäudetypen herzustellen und eine
                         knappe, präzise und fundierterte Beschreibung zu formulieren.

Leistungen              Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Vorstellung eines Gebäudes
                        und des Typus' in Referat, Text und Atlas

Ort                     online/digital
Termine                 Donnerstags 10:00-17:00 Uhr, Rücksprachen nach Angebot
                        1. Termin: Donnerstag, 15.04.21 um 10:00 Uhr

15.04.21         01     Einführung/Organisation/Ausgabe der Gebäude
22.04.21         02     VL 01 Typus
29.04.21         03     VL 02 Typus Wohnhaus/Referate
06.05.21         04     VL 03 Typus Bürohaus/Referate
13.05.21         05     Feiertag/vorab Textausgabe
20.05.21         06     VL 04 Typus Rathaus/Parlament/Referate
27.05.21         07     VL 05 Typus Bank/Börse/Referate
03.06.21         08     VL 06 Typus Kloster/Referate
10.06.21         09     VL 07 Typus Krankenhaus/Referate
17.06.21         10     VL 08 Typus Schule/Universität/Referate
24.06.21         11     VL 09 Typus Gefängnis/Referate
01.07.21         12     VL 10 Typus Kaufhaus/Referate
08.07.21         13     VL 11 Typus Schwimmbad/Therme/Referate
15.07.21         14     VL 12 Typus Hotel/Referate
22.07.21         15     Abschlusspräsentation/Abgabe
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 2. SEMESTER

BA       2.4            Darstellen und Gestalten I
Dozenten                Prof. Andrea Dung, Lucia Kapišinská M.A.

Tutor                   Marten Viohl

                        WEITERBAUEN darstellen und gestalten
                        Ihre Analyse zeigt Bremen als Plan- und Lebensraum. Sie ermitteln,
                        beschreiben und stellen die Strukturen der Stadt dar und nutzen dafür
                        die Methoden Zeichnens. Anhand von Skizzen arbeiten Sie die spezifi-
                        schen Charakteristika eines Ortes heraus und entwickeln an diesem
                        die Gestalt eines kleinen Hauses. Sie zeigen mittels Zeichnungen und
                        Bildern, dass es ideal zum Ort passt, funktionale Räume schafft und
                        einen angemessenen, spezifischen Auftritt in der Straße bietet. Sie
                        erlernen vielfältige Möglichkeiten des Darstellens in Plan, Bild und Mo-
                        dell und veranschaulichen Ihren Entwurf in der ihm eigenen Gestalt
                        und mit den Ihnen dann vertrauten Methoden und in einer zusammen-
                        fassenden Präsentation.

Leistungen              Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen
                        Abgabe sämtlicher in der Aufgabenstellung in 1.2/ 2.4 geforderten
                        Leistungen, Führen eines persönlichen Skizzenbuchs.

Ort                     Vorlesungen und Rücksprachen in der Regel online
                        Präsentationen nach Vorgabe

Termine                 Freitag um 09:45 Uhr
                        Präsentationstermine (mit Modul 2.1) am 19.07.+ 20.07.

16.04.          01     Einführung/ VL 01:“Anwendung Schichtenanalyse“/ Rücksprachen A1
23.04.          02     Rücksprachen zur Darstellung A1
30.04.          03     Rücksprachen zur Darstellung A1
07.05.          04     Best of A1/ Ausgabe D2/ Rücksprachen zur Darstellung A2+D2
14.05.          05     VL 02:“Professionen“/ Aufteilung Professionen/ Rücksprachen A2+D2
21.05.          06     VL 03:“Diagramme“/ Best of A2/ Präsentation D2/ Ausgabe D3
28.05.          07     VL 04:“Grundlagen der Gestaltung“/ Rücksprachen A3+D3
04.06.          08     VL 05:“Treppen“/ Rücksprachen A3+D3
11.06.          09     Präsentation D3/ Rücksprachen A3
18.06.          10     Rücksprachen A3
25.06.          11     VL 06:“Input Beispiele Visualisierungen“/ Best of A3/ Rücksprachen A4
02.07.          12     Rücksprachen A4 Visualisierungen
09.07.          13     Präsentation Innen-und Außenraumvisualisierungen
16.07.          14     VL 07:“Layout“
19.07+20.07.    15     Präsentation A1-A4 (Modul 2.1) + D2 +D3
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA         4.1         Entwerfen II
Dozenten               Prof. Maria Clarke

                         potential
                         museum
                         stadt und raum

                       Wenn man an Museum denkt, hat jeder ein eigenes „Bild“ im Kopf;
                       vielleicht von einem auffälligen Gebäude, möglicher Weise den Geruch
                       von Dispersionsfarbe und Staub, hallende Räume oder auch Erinne-
                       rungen an einen langweiligen Schulausflug, glänzende Schätze oder
                       das Gefühl von Desinteresse: „Was hat es mit mir zu tun?“
                       Geht es mir immer noch so? Welches Potential hat das Museum in der
                       Zukunft für seine Besuchende und die Stadt?
                       Nicht nur aus städtebaulicher und architektonischer Sicht, sondern
                       auch aus Sicht der Museen, soll anhand eines Entwurfs für ein
                       Stadtteilmusem in der Neustadt - Bremen das Thema „Potential
                       Museum“ untersucht und Vorschläge entwickelt werden.
                       Um eine holistische und interdisziplinäre Bearbeitung des Themas zu
                       ermöglichen, sollten die Entwurfsteilnehmenden auch das Wahlmodul:
                       „potential Museum // die zukunft einer idee“ (Vera Neukirchen) wählen.

Leistungen             Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen, Abgabe aller in der
                       Aufgabenstellung geforderten Leistungen.
                       Die städtebaulichen Grundlagen werden im Leistungsteil Städtebau
                       (Prof Schäfer) für alle drei Entwurfsmodule vermittelt – siehe gesonderte
                       Ankündigung

Ort                    Die Lehrveranstaltung findet online statt. (Zoom)
                       Der Zoom Einwahllink wird auf Aulis bereitgestellt

Termine                Dienstags: erste Termin 13.04.21 I 10.00Uhr

13.04.21         01    Einführung
20.04.21         02    Seminar / Rücksprache
27.04.21         03    Seminar / Rücksprache
04.05.21         04    Seminar / Rücksprache
11.05.21         05    Seminar / Rücksprache
18.05.21         06    Seminar / Rücksprache
25.05.21         07    Seminar / Rücksprache
01.06.21         08    Seminar / Rücksprache
08.06.21         09    Seminar / Rücksprache
15.06.21         10    Seminar / Rücksprache
22.06.21         11    Seminar / Rücksprache
29.06.21         12    Seminar / Rücksprache
06.07.21         13    Seminar / Rücksprache
13.07.21         14    Endpräsentation
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA        4.1           Entwerfen II
Dozentin                Prof. Andrea Dung

Tutorin                 Ronja Osmers

                        STADT UND HAUS: MARKTHALLE
                        Die Markthalle als Typologie erlebt zurzeit eine Wiederentdeckung.
                        Über ihre Versorgungsfunktion hinaus ist der öffentliche überdachte
                        Raum auch Ort städtischer Lebenskultur.
                        Für Bremens Steintorviertel soll eine kleine Markthalle mit einem zu-
                        sätzlichen kulturellen und gastronomischen Programm entworfen wer-
                        den. Die Markthalle ist in das städtebauliche Gefüge an der Berliner
                        Straße/ Mecklenburger Straße zu integrieren, die Gestaltung des Platz-
                        raumes ist dabei mit zu entwickeln.
                        Aus der Analyse von Typologie und Funktion wird das Raumprogramm
                        gemeinsam entwickelt und Entwurfskonzepte im städtebaulichen Kon-
                        text erarbeitet.

Leistungen              Städtebauliches Konzept, Entwicklung des Funktions- und Raumpro-
                        gramms, Referate zur Gebäudetypologie, Gebäudeentwurf
                        Die städtebaulichen Grundlagen werden im Leistungsteil Städtebau
                        (Prof. Schäfer) für alle drei Entwurfsmodule vermittelt
                        – siehe gesonderte Ankündigung

Ort                     Die Lehrveranstaltung findet online statt, der Einwahllink
                        wird auf AULIS bereitgestellt.

Termine                 Dienstag um 09:45 Uhr -13:00 Uhr
                        Erster Termin Dienstag 13.04. 09:45 Uhr/ Online (Zoom link auf AULIS)

13.04.          01     Einführung/ Ort + Programm
20.04.          02     Ort+Kontext
27.04.          03     Ort+Kontext
04.05.          04     Ort+Programm
11.05.          05     Ort+Programm
18.05.          06     Zwischenpräsentation Konzept Städtebau+ Programm
25.05.          07     Entwurfskonzept
01.06.          08     Entwurfskonzept
08.06.          09     Zwischenpräsentation Konzept Entwurf
15.06.          10     Entwurf
22.06.          11     Entwurf
29.06.          12     Entwurf
06.07.          13     Entwurf
13.07.          14     Entwurf
20.07.          15     Präsentation + Abgabe
Bachelor Studiengang Sommersemester 2021 - Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis - Hochschule Bremen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA       4.1             Entwerfen II – Stadtteilbibliothek am Torfhafen

Dozent                   Prof. Ingo Lütkemeyer

                         In unmittelbarer Nähe zum Torfhafen in Findorff wollen wir eine kleine Stadt-
                         teilbibliothek als Informations- und Begegnungsort entwerfen.
                         Die besondere Lage am Hafen, im Schnittpunkt zwischen Findorffmarkt,
                         Bürgerpark und den Wohnquartieren Findorffs, bietet die Möglichkeit einen
                         interkulturellen, für verschiedene Altersgruppen attraktiven Treffpunkt zu
                         schaffen.
                         Die möglichen Nutzungen und die daraus resultierenden räumlichen Anfor-
                         derungen werden im Seminar erarbeitet. Dabei werden die typologischen
                         Grundlagen betrachtet. Aus der Analyse des Kontextes und der örtlichen
                         Bedingungen werden dann spezifischen Entwurfsansätze entwickelt.

                         Jo-Coenen, Giulio-Marzullo: Openbare Bibliotheek Amsterdam

Leistungen               Städtebauliches Konzept, Entwicklung des Funktions- und Raumprogramms
                         Referate zur Gebäudetypologie, Gebäudeentwurf

                         Die städtebaulichen Grundlagen werden im Leistungsteil Städtebau (Prof.
                         Schäfer) für alle drei Entwurfsmodule vermittelt
                         – siehe gesonderte Ankündigung

Ort                      Die Lehrveranstaltung findet online statt. (Zoom)
                         Der Zoom Einwahllink wird auf Aulis bereitgestellt

Termine                  Seminar: Dienstags, 9.45 Uhr – 15.00 Uhr
                         Erste Veranstaltung: Dienstag, 13.4.21 9.45 Uhr - Online

13.04.            01     Einführung
20.04.            02     Typologie, Funktions- und Raumprogramm
27.04.            03     Typologie, Funktions- und Raumprogramm
04.05.            04     Typologie, Funktions- und Raumprogramm
11.05.            05     Zwischenpräsentation
18.05.            06     Ortsanalyse, Städtebauliches Konzept
25.05.            07     Ortsanalyse, Städtebauliches Konzept
01.06.            08     Ortsanalyse, Städtebauliches Konzept
08.06.            09     Zwischenpräsentation
15.06.            10     Entwurfskonzept
22.06.            11     Entwurfskonzept
29.06.            12     Entwurfskonzept
06.07.            13     Entwurfskonzept
13.07.            14     Entwurfskonzept
20.07.            15     Abgabe / Abschlusspräsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA       4.1             Entwerfen II          - Leistungsteil Städtebau

Dozenten                 Prof. Klaus Schäfer

                         Stadtgestalt und Umwelt

                          Städtebauliche Grundlagen der Erschließung, Freiraumnutzung, Infrastruk-
                          tur des Stadtraumes. Hintergründe der Stadt- und Siedlungsgeschichte.
                          Bestandsanalyse und Entwurfsformen des urbanen Raumes. Stadt als Ge-
                          sellschaftsraum – Differenzierung: privat und öffentlich.
                          Nachhaltige Stadtentwicklung:
                          Kulturelle, ökonomische und ökologische Grundlagen im Sinne einer ganz-
                          heitlichen Betrachtung der Architektur der Stadt – Kultur versus Natur. Be-
                          deutung des Außenraums im historischen Wandel.
                          Das Modul dient als Grundlage für BA 4.2 und den Entwurfskursen diens-
                          tags innerhalb BA 4.1.

                          Tutorin. Nina Möllering, B.A.

Leistungen               Teilnahme an den Vorlesungen, 4 Stegreifentwürfe, 1 Seminarbeitrag im
                         Team, Hochbauentwurf (Prof. M. Clarke, Prof. A. Dung, Prof. I. Lütkemeyer)

Ort                      Zugangsdaten Zoom-Raum siehe Aulis

Termine                  Donnerstags 10:00h

15.04.            01     Hierarchie und Komposition                            Teambildung Referate
22.04.            02     Additives Entwerfen                                               Ausg.Ü1
29.04.            03     Archetypen des Städtebaus                                      Rücksp.Ü1
06.05.            04     Subtraktives Entwerfen + Labyr.                          Abg.Ü1, Ausg.Ü2
          -       05                                     Himmelfahrt
20.05.            06     Vorstellung Ü1, Tübingen Französisches Viertel                 Rückspr.Ü2
27.05.            07     Freiraum, Ökologie, Umwelt                                         Abg.Ü2
03.06.            08     Maßstab und Gestalt                                               Ausg.Ü3
10.06.            09     Vorstellung Ü2, Film Stadtentw.                                Rücksp.Ü3
17.06.            10     Erzählung: Stadt und Fassade                              Abg.Ü3, Ausg.Ü4
24.06.            11     Herrschaftsform und Baugestalt                                 Rücksp.Ü4
01.07.            12     Vorstellung Ü3, Film Stadtentw.                                    Abg.Ü4
08.07.            13     Skizze, Haus, Quartier
15.07.>12.07.     14     Vorstellung Ü4 (Termin Montag, 12.07. 16.00h!)
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA       4.2             Städtebau

Dozenten                 Dipl.-Ing. Linda Velte, Prof. Klaus Schäfer

                         Instrumente der Stadtplanung

                         Der städtebauliche Entwurf und das öffentliche Baurecht werden hier ge-
                         genübergestellt und in Übereinstimmung gebracht. Die VL vermittelt da-
                         bei die rechtlichen Grundlagen, der Entwurfsprozess verläuft parallel bis
                         zu einem Rahmenplan. Wir nähern uns den komplexen und vielschichti-
                         gen Regelungen praxisnah anhand vieler Beispiele. Zielrichtung der VL
                         ist die Befähigung, den eigenen stadträumlichen Entwurf in einen forma-
                         len Bebauungsplanentwurf zu „übersetzen“.
                         Das Aufgabengebiet des städtebaulichen Entwurfs liegt in einem hoch-
                         schulnahen Stadtgebiet in Bremen-Woltmerhausen. Der Betrieb
                         im Druckhaus Bremer Tageszeitungen AG nördlich der Simon-Bolivar-
                         Straße wird voraussichtlich zeitnah aufgegeben. Unter Einbeziehung der
                         gewerblichen Nachbarflächen ergibt sich ein ca. 4 ha großer Bereich,
                         der neu strukturiert und nachhaltig entwickelt werden soll.

                         Tutorin: Nina Möllering, B.A.

Leistungen               Entwurf in Teams, mündliche Prüfung

Ort                      VL + Entwurf (Rücksprachen): online-Veranstaltung (Plattform-Auswahl wird
                         noch bekannt gegeben), Zugangsdaten Zoom o.ä. auf Aulis

Termine                  Mittwochs VL: 9:00 h, ab 10:30 h Rücksprachen
                          Erstes Treffen 14.4. 9:00 h

14.04.            01     Vorstellung / Gruppeneinteilung / virtueller Rundgang Plangebiet / Übersicht
                         Vorlesungsthemen
21.04.            02     VL 1: Pro/Contra-Debatte oder mindmap
28.04.            03     VL 2: Einführung öffentliches Baurecht / Planungsebenen
03.05.            04     VL 3: Bauleitplanung – FNP / BPL (Anforderung, Bestandteile, Formen)
12.05.            05     VL 4: Bauleitplanung – Art der baulichen Nutzung, PlanzVO
19.05.            06     VL 5: BPL (Festsetzungen, Maß der baulichen Nutzung, BauNVO)
26.05.            07     VL 6: BPL (§ 9 BauGB, Bauweise, Verkehrsflächen)
02.06             08     VL 7: BPL (Stadt- und Landschaftsbild, Denkmalpfl., Immissionsschutz)
09.06.            09     VL 8: BPL (Zentren, Umweltbericht, Kompensation, örtl. Bauvorschriften)
16.06.            10     VL 9: Planungsthema: Klimaschutz und Klimaanpassung
23.06.            11     VL 10: Bauleitplanung – öffentl. Verfahren (TÖBs, Politik, Öffentlichkeit)
30.06.            12     VL 11: Plansicherung / Planerhalt
07.07.            13     Korrekturen zur Planungsaufgabe
14.07.            14     Präsentation der Planungsaufgabe
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 4. SEMESTER

BA        4.3              Darstellung und Gestaltung

Dozenten                   Prof. Katja-Annika Pahl, Dr. Kathrin Wiertelarz,
                           Tutoren: Patrick Kappacher, Niklas James Eyl

                           SCHUL - RAUM III
                           Im Laufe des Entwurfsprozesses werden Ideen immer wieder dargestellt
                           und präsentiert. Von der Ideenfindung bis hin zur Präsentation bei einem
                           Bauherrn ist eine Kommunikation über Entwürfe ohne Visualisierungen
                           kaum vorstellbar. Die Darstellungsmittel und Methoden variieren dabei
                           im Laufe des Entwurfsprozesses ebenso wie die Adressaten der Darstel-
                           lungen.

                           Anhand historischer Fotos von Schulbauten des Architekten Fritz Schu-
                           macher werden in diesem Semester digitale Darstellungen erstellt, die
                           dem Betrachter einen neuen Blick auf diese Räume ermöglichen. So
                           wird die Wirkung von Licht und Schatten, sowie Farbe und Material auf
                           die Erscheinung eines Gebäudes und Raumes untersucht. Dabei wer-
                           den Techniken der Visualisierung und Bildbearbeitung sowie des digita-
                           len Modellbaus gelernt und ausprobiert sowie Fertigkeiten im Umgang
                           mit den Programmen Blender, Archicad, Vectorworks, Photoshop etc.
                           vermittelt.

Leistungen                 Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen, Abgabe sämtlicher in
                           der Aufgabenstellung geforderter Leistungen

Ort                        digital per ZOOM

Termine                    Beginn immer 09.30 Uhr mit einem Input für Alle (Ausnahmen siehe
                           Plan), anschließend Rücksprache / Übung bis zum Nachmittag, Gastvor-
                           träge 19.00 Uhr

12.04. (16.00 Uhr!)   01   Einführung / Ausgabe A1
19.04. (16.00 Uhr!)   02   Gastvortrag 1 / Präsentation A1 / Ausgabe A2
26.04.                03   Präsentation A2 / Ausgabe A3
03.05.                04   Gastvortrag 2 / Rücksprachen / Übung
10.05.                05   Rücksprachen / Übung
17.05.                06   Gastvortrag 3 / Rücksprachen / Übung
31.05.                07   Rücksprachen / Übung
07.06.                08   Präsentation A3 / Ausgabe A4
14.06.                09   Gastvortrag 4 / Rücksprachen / Übung
21.06.                10   Rücksprachen / Übung
28.06.                11   Gastvortrag 5 / Rücksprachen / Übung
05.07.                12   Rücksprachen / Übung
12.07.                13   Rücksprachen / Übung
19.07.                14   Rücksprachen / Übung
                      15   Präsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 6. SEMESTER

BA       4.8              Konstruktive und wirtschaftliche Zusammenhänge II
Dozenten                  Prof. Dr.-Ing. Martin Speth

                          Baukonstruktion V und Baubetrieb II

                          Das Tragwerk, der Raumabschluss und die technische Installation bilden
                          ein konstruktives System. Die Lehrveranstaltung thematisiert die Wechsel-
                          wirkung zwischen den Anforderungen der Nutzung und der Entwicklung
                          konstruktiver Entscheidungen. Für unterschiedliche Gebäudetypologien mit
                          spezifischen Nutzungen werden typische konstruktive Prinzipien erarbeitet
                          und Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit untersucht.
                          Kenntnisse zur Kostenermittlung werden vertieft und angewendet.

Leistungen                 Aufgabe 1: Detailanalyse eines ausgewählten Beispiels, einschließlich
                           Modell, Kostenermittlung KG 300, KG 400 und KG 700 mit Kostenkenn-
                           werten bis zur 2. Ebene DIN 276
                           Aufgabe 2: Konstruktive Durcharbeitung des Thesisprojekts
                           (Modul BA 1.7)

Ort                       Die Vorlesungen und Rücksprachen finden online statt.
                          Zoom-link und weitere Informationen siehe Aulisgruppe

Termine                   Vorlesung 09:45-11:15 Uhr, Rücksprachen 12:00-13:30, 14:30-17:30 Uhr
                          Erste Veranstaltung: Freitag 16.04.2021, 09:45 Uhr

16.04.    01   VL         Einführung / Aufgabenstellung
23.04.    02   VL / RS    Typologie und Konstruktion
30.04.    03   VL / RS    Wandbauart vs. Skelettbauart
07.05.    04   VL / RS    Geschossbau Strukturen
14.05.    05   VL / RS    Kostenberechnung / Honorarermittlung
21.05.    06   VL / RS    Urbaner Holzbau
28.05.    07   RS         Keine VL
04.06.    08   Präsent.   Präsentation
11.06.    09   VL / RS    Außenwandkonstruktionen, einschalig - zweischalig
18.06.    10   VL / RS    Elementfassade / Pfosten Riegel Fassade
25.06.    11   VL / RS    Gründung
02.07.    12   VL / RS    aktuelle Themen
09.07.    13   VL / RS    aktuelle Themen
16.07.    14   VL / RS    aktuelle Themen
23.07.    15   VL / RS    aktuelle Themen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELORSTUDIENGANG 6. SEMESTER

BA      5.6             Projektintegrierte Darstellung und Gestaltung II
Dozentin                Prof. Andrea Dung

                        MEDIA PRODUCTIOPN/ PORTFOLIO
                        Erstellen einer professionellen Printpublikation am Beispiel des eige-
                        nen Portfolios. Darstellung und Präsentation von Projekten: Aufbereiten
                        von Architekturzeichnungen, Modellfotografie, Verfassen von kompri-
                        mierten Texten, Vermittlung von Kenntnissen zu Typografie, Layout,
                        Druckvorlagenherstellung, Weiterverarbeitung, Bindungen.

Leistungen              Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen
                        Abgabe sämtlicher in der Aufgabenstellung geforderten Leistungen

Ort                     in der Regel online

Termine                 Mittwoch um 09:45 Uhr
                        Termin Abgabe wird noch bekannt gegeben
                                              s

14.04.          01     Einführung, Vorlesung, Ausgabe Aufgabe
21.04.          02     Vorlesung 01: Seminar/ Analyse, Konzeptfindung
28.04.          03     Vorlesung 02: Seminar/ Rücksprachen Konzeptideen
05.05.          04     Präsentation 01: Konzept Layout + Grafik
12.05.          05     Vorlesung 03: Seminar/ Rücksprachen
19.05.          06     Vorlesung 04: Seminar/ Rücksprachen
26.05.          07     Präsentation 02: Layout Musterseiten/ min.4 Projekte)
02.06.          08     Vorlesung 05: Seminar/ Rücksprachen
09.06.          09     Seminar/Rücksprachen
16.06.          10     Seminar/Rücksprachen
23.06.          11     Rücksprache
30.06.          12     Präsentation 03: Portfolio
07.07.          13     Rücksprache/ Feedback
14.07.          14     Rücksprache/ Feedback
August 2021     15     Abgabe fertiges Portfolio
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA         WM             Wahlmodul „Klimaneutrale Stadtquartiere“
Dozentin                     Prof. Dipl.-Ing. Michaela Hoppe

                             Hinterfragt: Konzepte für klimaneutrale Stadtquartiere

                             Bremen will so schnell wie möglich, also bereits deutlich vor 2050, klima-
                             neutral werden. Die Bewältigung dieser stadtentwicklungsplanerischen
                             Herausforderung erfordert Quartiersansätze, die heute schon mit gutem
                             Beispiel vorangehen. Im Seminar wollen wir gemeinsam aktuell in Bremen
                             projektierte Quartiere aber auch weitere Klimaschutz-Modellquartiere in
                             Deutschland analysieren und auf ihre Qualitäten hinsichtlich einer klima-
                             neutralen Zukunft bewerten. Welche Herangehensweisen werden verfolgt
                             um Klimaneutralität zu erreichen? Wie erfolgreich sind die bisher realisier-
                             ten Konzepte? Werden die Klimaziele 2050 erreicht?

                             Zur Auswahl stehende u.
                                                  A. folgende Quartiere: Stadtleben Ellener Hof, Klima-
                             schutzsiedlungen Tauwerkquartier, Gartenstadt Werdersee und Seeland
                             sowie Neues Hulsberg-Viertel, Blauhaus-Projekt, Mietgemeinschaftspro-
                             jekt Hardenbergstraße, Scharnhorstkaserne, Überseeinsel, Tabakquartier,
                             alle in Bremen. Bundesweit stehen die Modellquartiere Neckarbogen Heil-
                             bronn, Prinz-Eugen-Park München, Alte Weberei Tübingen, Schumacher-
                             Quartier Berlin, sowie die im Rahmen der Förderinitiative „Solares
                             Bauen/Energieeffiziente Stadt“ geförderten Projekte Klimaneutrale Wohn-
                             siedlungen in Stuttgart und Überlingen, Neue Weststadt Esslingen, Ener-
                             getisches Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg, Verbundvorha-
                             ben ZED (Zwickauer Energiewende Demonstrieren), Rüsdorfer Kamp und
                             Reallabor PFAFF-Areal Kaiserslautern zur Diskussion. Eigene Vorschläge
                             sind gerne willkommen.

Leistungen                   Teilnahme am Online-Symposium „Klimaneutrale Stadt“ und allen Semin-
                             arterminen; eigenständig recherchierter Seminarbeitrag (Referat mit mode-
                             rierter Diskussion); schriftliche Ausarbeitung

Ort                          Online (Zugangsdaten siehe AULIS); sofern möglich Vor-Ort-Termine

Termine                      Donnerstag, 16:00 – 18:15, Einführung Donnerstag 15.04.2021, 13:00

15.04. 13:00 – 17:00   01    Einführung, Symposium Klimaneutrale Stadt Modul 1
22.04. 14:00 – 18:30   02    Symposium Klimaneutrale Stadt Modul 2, Seminar Nachhaltigkeit
29.04. 14:00 – 18:30   03    Symposium Klimaneutrale Stadt Modul 3, Seminar Klimaneutralität
06.05. 14:00 – 18:30   04    Symposium Klimaneutrale Stadt Modul 4, Seminar Methoden
13.05.                 ---   (Feiertag)
20.05.                 05    Seminar
27.05.                 06    Seminar
03.06.                 07    Seminar
10.06.                 08    Seminar
17.06.                 09    Seminar
24.06.                 10    Seminar
01.07.                 11    Seminar
08.07.                 12    Seminar
15.07.                 13    Seminar
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR-/MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM Wahlmodul Architekturtheorie
Dozentin                Prof. Dr. Claudia Kromrei
                        Tutorin: Nina Möllering
                        Postmoderne vs. "Anything Goes"

                        Wir untersuchen die architektonische Dimension der eigentlich in der
                        Geistes- und Literaturwissenschaft entstandenen Idee der Postmoderne.
                        Dabei geht es weniger um den stilgeschichtlichen Epoche-Begriff, als
                        vielmehr um die metahistorische Kategorie dieser pluralistischen
                        künstlerischen Vorgehensweise und Geisteshaltung.
                        Was die Architektur seit den 1970er Jahren auszeichnet, ist die Suche
                        nach einer Sichtbarmachung von Inhalten jenseits der Funktion: Von Fik-
                        tionen, Themen und Erzählungen, von Geschichte, typologischen Konti-
                        nuitäten und Widersprüchen. Postmodern lautet hierfür die Formel – aber
                        ein einheitlicher "Stil" will sich nicht einstellen. Die Gebäudeformen sind
                        zeichenhaft oder rational, vertraut oder absolut neu. Ihre Bedeutung be-
                        weisen sie womöglich erst im Widerstreit miteinander.
                        Wir nehmen die zur Zeit in der Berlinischen Galerie in Berlin zu sehende
                        Ausstellung "Anything Goes" zum Anlass, Ost- und West-Berliner Ge-
                        bäude der Zeit zu analysieren, zu beschreiben und zu bewerten.
                        Schlüsseltexte zur Postmoderne sollen studiert und vor dem Hintergund
                        der der konreten Positionen diskutiert werden.

Leistungen              Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Recherche, Analyse, Beschrei-
                        bung und Bewertung eines Gebäudes, Textstudium, Magazin

Ort                     online/digital
Termine                 Montags 16:00-19:00 Uhr
                        1. Termin: Montag, 19.04.2020 um 16:00 Uhr

12.04.21         01     Modulvorstellung
19.04.21         02     Besuch der Ausstellung "Anything Goes" in Berlin
26.04.21         03     VL Postmoderne/Wahl eines Gebäudes
03.05.21         04     Recherche/Rücksprachen
10.05.21         05     Referate
17.05.21         06     Referate
24.05.21         07     Referate
31.05.21         08     Vorstellung der Texte
07.06.21         09     Diskussion
14.06.21         10     Diskussion
21.06.21         11     Diskussion
28.06.21         12     Rücksprachen
05.07.21         13     Rücksprachen
12.07.21         14     Rücksprachen
19.07.21         15     Abschlusspräsentation/Abgabe
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR u. MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM         Hochschule 2025: Campus, Hochschuldorf oder was
                        sonst – ein neues Narrativ für die SOAB
Dozent:                      Dipl. Ing. Dirk Meyhöfer, Architekturkritiker und Stadtforscher

                             In den letzten beiden Semestern haben Bachelor- und Masterstu-
                             dierende sich mit der Pandemie und den besonderen Auswirkun-
                             gen auf Architektinnen und Architekten, auf das Studium und un-
                             sere Hochschule beschäftigt und in Wort, Bild, Zeichnung und Vi-
                             deo Vorschläge unterbreitet. Auffällig waren dabei Ideen zur De-
                             zentralisierung und „Dorf-Bildung“.
                             Unser Thema: Wie sieht die SOAB der Zukunft aus? Wie entwickeln
                             wir den oder die Orte, wo wir uns begegnen, lernen und lehren und
                             leben. Ein Stück Aufarbeitung für eine neue Life-Work-Balance?
                             Ziel: eine Utopie der Hochschule - Post Corona.
                             Auf dem Weg dorthin werden wir 1. Literarisch: Wir beschreiben in
                             einem „schönen“ Text das neue Narrativ der SOAB. Im 2. Schritt
                             zeigen wir zeichnerisch/bildhalft unsere Utopien für den neuen
                             Campus auf – für das neue Dorf in der Stadt oder wie die SOAB
                             die ganze Neustadt durchdringt.

Leistungen                   1. Referat mit persönlicher Vorstellung im Zoom ,
                             2. Essay/Novelle, städtebaulicher Entwurf oder Architekturentwurf
                                1:200 (1-2 Bearbeiterinnen),

Ort                          Digital, mit dem Vorhaben, vor Ort sich zu treffen in kleinen Gruppen,
                             sobald dies möglich ist.

Termine                       Der grundsätzliche Seminartag ist donnerstags ab 16.15 Uhr.

15.04.           01     Einführung Programmvorstellung, Erarbeitung eines gemeinsamen
                        Vorgehens
22.04.           02     Zusammenfassung und Abstracts ausgesuchter Beispiele aus dem
                        Seminar WS 2020/21
29.04.           03     Input: Schreibworkshop (Dirk Meyhöfer)
06.05.           04     Input: Die Idee des Campus in der Geschichte und Corona (NN)
20.05.           05     Erarbeitung und Verteilung der ersten Aufgabe
27.05.           06     Workshop Ideenfindung
03.06.           07     Zoom: Referate 1. Aufgabe
10.06.           08     Zoom: Referate 1. Aufgabe
17.06.           09     Korrekturen
24.06.           10     Korrekturen
01.07.           11     Exkursion

0.8.07           12     Präsentation 2. Aufgabe
15.07.           13     Präsentation 2. Aufgabe
22.07.           14     Abschlussbesprechung
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- und Masterstudiengang

BA/MA        WM         Wahlmodul
Dozenten                Vera Neukirchen M.A.

                          potential
                          museum
                          die zukunft einer idee

                        Unter dem Begriff Museum versammeln sich in Deutschland über 6500
                        Museen. Aber was ist eigentlich ein Museum?
                        Das Seminar untersucht die ‚Idee‘ Museum anhand von Beispielen in
                        Bremen, Bremerhaven und Hamburg und erörtert Fragen wie: Was
                        macht ein Museum zu einem Museum? Was sammeln und bewahren
                        Museen und für wen? Welche bzw. wessen Geschichte(n) erzählen sie?
                        Untersucht werden unterschiedliche Perspektiven auf und Erwartungen
                        an Museen als Orte für Ausstellungen und Wissensvermittlung, der
                        Ruhe und Besinnung, wie auch der Begegnung und des Austauschs.
                        Ein besonderer Fokus liegt auf den Interessen von Besucher*innen am
                        Museum: Welche Themen und Zugänge suchen und erwarten sie im
                        Museum? Und schließlich: Was hat Museum mit mir zu tun?

                        Für eine Vision eines zeitgemäßen (Stadtteil)Museums für heute und
                        morgen in einer vielfältigen, digitalen Gesellschaft sollen die Teilneh-
                        mer*innen die Potentiale von Museum erkunden und Kriterien für geeig-
                        nete Formate entwickeln.

Leistungen              Teilnahme an allen unten aufgeführten Terminen, Abgabe aller in der
                        Aufgabenstellung geforderten Leistungen.

Ort                     Die Lehrveranstaltung findet online statt (Zoom).
                        Der Zoom-Einwahllink wird auf Aulis bereitgestellt.

Termine                 Dienstags, erster Termin 13.04.21 I 15.15 Uhr

13.04.21         01     Einführung
20.04.21         02     Seminar
27.04.21         03     Seminar
04.05.21         04     Seminar
11.05.21         05     Seminar
18.05.21         06     Seminar
25.05.21         07     Seminar
01.06.21         08     Seminar
08.06.21         09     Seminar
15.06.21         10     Seminar
22.06.21         11     Seminar
29.06.21         12     Seminar
06.07.21         13     Seminar
13.07.21         14     Endpräsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM         Wahlmodul

Dozent                   Frank Püffel + Clemens Bonnen

                         Kirchvorplatz Heilig Geist Kirche
                         Das Gemeindezentrum der Heilig-Geist-Kirche in Bremen-Vahr hat in
                         den letzten Jahren viele Veränderungen durchlebt – u.a. wurden bauli-
                         che Maßnahmen vorgenommen, die nun mit der Neugestaltung des
                         Kirchvorplatzes ihren Abschluss finden sollen. Im Rahmen eines studen-
                         tischen Ideenwettbewerbes sollen Entwürfe erarbeitet werden, die den
                         Platz als sozialen und multifunktionalen Treffpunkt der Gemeinde neu
                         erleben lassen. Ausgangspunkt ist ein Gedenkort für einen abgerissenen
                         Glockenturm, der als Fußabdruck in den Platz integriert werden soll,
                         ebenso muss eine konstruktive Lösung entwickelt werden, wie man eine
                         der verbliebenen Glocken in die Gestaltung einbinden kann.
                         Nach mehreren analytischen Arbeitsschritten zu den angesprochenen
                         Themen soll im Abschluss ein Gestaltungkonzept erarbeitet werden,
                         dass als Wettbewerbsbeitrag von einer Jury bewertet und prämiert wird.
                         Für die ersten drei Preise werden Preisgelder zur Verfügung gestellt.

Leistungen               Entwurf mit sämtlichen in der Aufgabenstellung geforderten Leistungen

Ort                      Vorlesungen und Rücksprachen in der Regel online

Termine                  Dienstags 16:00 Uhr

13.04.           01     Einführung vor Ort
20.04.           02     Input und Rücksprachen
27.04.           03     Präsentation Referenz + Konzept
04.05.           04     Input und Rücksprachen
11.05.           05     Präsentation Vorentwurf
18.05.           06     Input und Rücksprachen
25.05.           07     Input und Rücksprachen
01.06.           08     Präsentation Entwurf
08.06.           09     Input und Rücksprachen
15.06.           10     Rücksprachen n. Vereinbarung
22.06.           11     Zwischenpräsentation
29.06.           12     Rücksprachen n. Vereinbarung
06.07.           13     Rücksprachen n. Vereinbarung
13.07.           14     Abschlusspräsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR-/ MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM         Wahlmodul
Dozenten                Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller

                        Aussichtsturm Kranichwoog

                        Wir entwerfen einen Aussichtsturm in Holzbauweise für das Natur-
                        schutzgebiet „Kranichwoog“ im Landkreis Kaiserslautern. Das Grund-
                        stück liegt in einer Moorniederung und besteht aus zwei großen und
                        drei kleineren Wasserbecken mit zusammen knapp 6 ha Fläche sowie
                        einem Beweidungsgürtel von ca. 40 ha Fläche. Vom geplanten Aus-
                        sichtsturm aus sollen Besucher im Rahmen der Umweltbildung bei-
                        spielsweise Vögel beobachten können.
                        Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind die zentralen Themen für den
                        Entwurf, bei einem gleichzeitig begrenztem Budget. Als Fachgebiet
                        „DPB Digitales Planen und Bauen“ versuchen wir, diesen Herausforde-
                        rungen mit digitalen Werkzeugen in der Planung und Produktion zu be-
                        gegnen. So können zum Beispiel Metallverbindungen durch Holz-Holz
                        Verbindungen ersetzt werden und Materialien wie kurzes Laubholz,
                        Schwachholz, Rundholz oder Recyclingmaterialien eingesetzt werden.
                        Digitale Vorfertigung mit Robotern und Abbundanlagen, kombiniert mit
                        einer Verbindungstechnik für einen schnellen, präzisen Aufbau vor Ort
                        sparen Zeit und Kosten. Entsprechende Methoden, Technologien und
                        Beispiele hierfür werden zu Beginn des Kurses vorgestellt und disku-
                        tiert. Durch die Lage und Sichtbarkeit hat das Projekt eine „Leuchtturm-
                        wirkung“. Es soll moderne Lösungsansätze für ein nachhaltiges, digita-
                        les Bauen aufzeigen. Unterstützt werden wir während des Kurses
                        freundlicherweise vom Projektleiter der Naturschutzbehörde Kaiserslau-
                        tern, Herrn Andreas Dein, der uns auch als Gastkritiker für Zwischen-
                        und Schlusskritik begleitet.

Leistungen              Booklet DIN A3 als PDF, digitale Präsentation

Ort                     Zoom

Termine                 Wöchentl. Dienstags ab 13:00

XX.XX.           01
XX.XX.           02
XX.XX.           03
XX.XX.           04
XX.XX.           05
XX.XX.           06
XX.XX.           07
XX.XX.           08
XX.XX.           09
XX.XX.           10
XX.XX.           11
XX.XX.           12
XX.XX.           13
XX.XX.           14
XX.XX.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR-/MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM        Wahlmodul
Dozenten               Dipl. Ing. Hannes Schwertfeger

                       Baubotanik – Theorie und Praxis des Planens und Bauens mit Pflanzen

                       Auf urbanen Landschaftsräumen wie Parkanlagen, Stadtwälder bis hin zu
                       Straßenbäumen lastet ein zunehmend hoher Nutzungsdruck durch
                       Verdichtungsprozesse unserer urbanen Stadtgefüge. Aber nicht nur
                       Menschen sondern auch für Tiere und Pflanzen entdecken urbane Räume
                       als Rückzugsgebiet. Demgegenüber stehen uns als Planende bisher eher
                       stiefmütterlich behandelte Flächen wie städtische Brachflächen, der
                       Wildwuchs entlang Stadtautobahnen und Zugstrecken oder viele noch
                       nicht begrünte Fassaden und versiegelte Flächen zur Verfügung,
                       die es auf eine schlaue Art und Weise für eine klimagerechte und
                       sozialräumlich sinnvolle Planungen zu erschließen gilt.

                       Um die UN-Klimaziele zu erreichen bedarf es also nicht nur einer
                       technischen Anpassung unserer gebauten Umwelt sondern ist offensichtlich
                       abhängig von planerischen Strategien, die auf gesellschaftlicher Ebene
                       Angebote entwickeln, die auf ein langfristig wirksames gemeinsames
                       gesellschaftliches Handeln abzielen. Das Seminar konzentriert sich
                       auf vorhandene „Best-Practice-Beispiele“ und zeichnet die
                       transdisziplinären Entwurfs- und Planungsansätze nach, die wir seit 2004
                       im Rahmen unserer Arbeit als Baubotaniker*innen auf verschiedenen
                       Planungsebenen - vom Städtebau bis hin zur Baukonstruktion - verfolgen.
                       Auf technischer Ebene führt das Seminar einerseits ein in die Möglichkeiten,
                       wie unsere Städte und Bauwerke ganz praktisch "grüner" geplant und
                       gebaut werden können. Andererseits wollen wir diskutieren, wie technische
                       und ökologisch legitimierte Umbauprozesse mit sozial- und
                       kulturräumlichen Konzepten verbunden werden können, um die
                       gesellschaftliche Akzeptanz für ein zukünftiges Leben in einer
                       klimaangepassten Stadt aussehen könnten.

Leistungen             Teilnahme an den Lehrveranstaltungen, Protokoll, Recherche, Magazin
                       - falls möglich Exkursion

Ort

Termine

XX.XX.          01     Einführung „Baubotanik – Theorie und Praxis“
XX.XX.          02     „Botanische Phänomene: „Wachsen und Absterben“
XX.XX.          03     „Konstruktionsmethodik 1: Bäume
XX.XX.          04     „Konstruktionsmethodik 2: Kletterer und Kimmer
XX.XX.          05     Vorbedingung 1: Kimaanpassung
XX.XX.          06
                       Vorbedingung 2: Partizipation
XX.XX.          07     „Öffentliche Räume 1: Brachen“
XX.XX.          08
                       „Öffentliche Räume 2: Forschung“
XX.XX.          09     Öffentliche Räume 3: Vermittlung“
XX.XX.          10     „Architektur als Signaletik“
XX.XX.          11     Übung/Magazin
XX.XX.          12     Übung/Magazin
XX.XX.          13     Übung/Magazin
XX.XX.          14     Übung/Magazin
XX.XX.
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR-/ MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM         Wahlmodul
Dozenten                Dipl.-Ing. Louise Tusch

                        Haus der Häuser

                                                      The urban villa, O.M. Ungers

                        Das Erlernen konzeptioneller Vorgehensweisen zur Lösung von Gestal-
                        tungsaufgaben ist das Ziel dieses Kurses. Wir werden in diesem Semes-
                        ter mit Hilfe der Frage nach den Entwurfsmethoden, Prinzipien und
                        Raumauffassungen unserer architektonischen Vorbilder eine Antwort auf
                        eine konkrete Entwurfsaufgabe finden. Basierend auf den Entwürfen für
                        Villen und Einfamilienhäuser unserer Vorbilder werden wir den eigenen
                        Entwurfsprozess mit deren Analyse starten und versuchen die Häuser
                        zu verstehen. Durch das Filtern und die Abstraktion der Entwürfe sollen
                        die angewandten Prinzipien und Entwurfsmethoden entdeckt, grafisch
                        und plastisch übersetzt werden. Mit der Adaption dieser Erkenntnisse
                        entwerfen wir eine neue Architektur.

Leistungen              Analyse (Referat), Abstraktion (Modell), Adaption (Entwurf)

Ort                     Online über Zoom

Termine                 Dienstags, 15:00-19:00 Uhr, erster Termin 13.04.21

13.04.2021       01     Einführung
20.04.2021       02     Analyse, Referate
27.04.2021       03     Analyse, Referate
04.05.2021       04     Analyse, Referate
11.05.2021       05     Abstraktion, Rücksprachen
18.05.2021       06     Abstraktion, Rücksprachen
25.05.2021       07     Abstraktion, Rücksprachen
01.06.2021       08     Abstraktion, Rücksprachen
08.06.2021       09     Zwischenpräsentation
15.06.2021       10     Adaption, Rücksprachen
22.06.2021       11     Adaption, Rücksprachen
29.06.2021       12     Adaption, Rücksprachen
06.07.2021       13     Adaption, Rücksprachen
13.07.2021       14     Adaption, Rücksprachen
20.07.2021       15     Endpräsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA         WM        Wahlmodul
 Dozenten                Dr.- Ing. Kathrin Wiertelarz,
                         Tutor: Ahmad Dello

                         digital sandpit – bridging the gap
                         In diesem Modul werden wir computergestützte Modellierungstechniken
                         als eine Reihe von Methoden vorgestellt, die aus Bereichen wie Informa-
                         tik, Mathematik und Geometrie entlehnt sind und zur Lösung von Entwurf-
                         sproblemen angewendet werden. Geometrie ist der Kern des architekto-
                         nischen Designs, von der sehr frühen konzeptionellen Formfindung bis
                         hin zur detaillierten Konstruktion und Produktion.
                         Das Modul gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte der ge-
                         ometrischen Modellierung: Raumkoordinaten, Projektionen, formale
                         Transformationen, Erzeugung von Freiformflächen, Entwicklung, Verfor-
                         mungen und deren Umsetzung in physische Modelle (prototyping). Der
                         Schwerpunkt in den Vorlesungen liegt in der Einführung in die Konzepte
                         der Computergeometrie, die auf parametrische architektonische Geo-
                         metrie Modellierung angewendet werden kann.
                         Der typische Design Workflow der digitalen Werkzeuge wird anhand ei-
                         ner kleinen Entwurfsübung abgebildet und auf Ihren Einsatz kritisch un-
                         tersucht.

                         Grundlegende Rhino- Kenntnisse sind sehr erwünscht, aber nicht erfor-
                         derlich.

 Leistungen              Teilnahme an den Freitags- Veranstaltungen, Modellbau, Präsentation

 Ort                     digital per ZOOM

 Termine                 Freitag 15:00 Uhr

16.04.           01     Einführung / Organisation / Ausgabe Thema
23.04.           02     Vorlesung / Softwareschulung
30.04.           03     Vorlesung / Softwareschulung
07.05.           04     Vorlesung / Rücksprachen
14.05.           05     Rücksprachen
21.05.           06     Vorlesung / Softwareschulung
28.05.           07     Rücksprachen
04.06            08     Rücksprachen
11.06.           09     Softwareschulung / Rücksprachen
18.06.           10     Rücksprachen
25.06.           11     Vorlesung / Rücksprachen
09.07.           12     Rücksprachen
16.07            13     Abschlusspräsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM       Wahlmodul

Dozenten               Team Stadttheorie:
                       Prof. Dr. Christian v. Wissel und Clara Röhrig

                       Emanzipation durch Kooperation.
                       Infrastruktur und Imaginarios in der Region Nordwest

                       „Bremen und Umzu“ ist für Bremer:innen eine feste Größe, wenn es
                       darum geht, Position und Bedeutung ihrer Stadt in der Region zu
                       bestimmen. Aber wie weit reicht diese Gebietsbeschreibung eigentlich
                       und welchen Blick auf die Verhältnisse haben diejenigen, die hier bre-
                       misch als “Umland” angesprochen werden? Welche Infrastrukturen
                       sorgen für ein nachbarschaftliches Miteinander in der Region und wel-
                       che Vorstellungen entwickeln wir von dieser? Dass der Zwei-Städte-
                       Staat Bremen ohne räumlich zusammenhängendes Hoheitsgebiet be-
                       sonders auf eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit angewiesen
                       ist, liegt auf der Hand, aber wie genau wird aus Kooperation ein Mehr
                       an Handlungsfähigkeit für eine gemeinsame Zukunft?
                       In diesem Seminar wollen wir erforschen, welche Infrastrukturen und
                       Imaginarios (Vorstellungswelten) der Behauptung einer "Region Nord-
                       west" zugrunde liegen. Wie kommen Wirtschaft und Gesellschaft,
                       Kommunen und Landschaften im Großraum Bremen-Oldenburg zu-
                       sammen? Was verbindet und was trennt? Was ist real, was eingebil-
                       det... und was wünschenswert? Denn wir wollen uns auch fragen, was
                       der Nordwesten für unterschiedliche sozio-kulturelle Umwelten jeweils
                       bereithält und auf welchen Ebenen sich deren Akteur:innen in die ge-
                       meinsame Entwicklung einschreiben können. Dazu lenken wir den
                       Fokus auf Prozesse und Diskurse rund um Teilhabe, Verteilung, (Un-)
                       Sichtbarkeit sowie unterschiedliche Gerechtigkeitskonzepte – und zei-
                       gen diese anhand verschiedener Techniken der Kartografie auf.

Leistungen             Lern-Forschungsprojekt und dessen Ausarbeitung in Text, Bild und
                       Karten sowie drei modulbezogene Übungen.

Ort                    Onlineveranstaltung via Zoom

Termine                Immer mittwochs, 15:00 Uhr

14.04.          01     Einführung
21.04.          02     Perspektiven
28.04.          03     Kommunalverbund Nds/HB; mit Susanne Krebser, Geschäftsführerin
05.05.          04     Metropolregion Nordwest; mit Dr. Anna Meincke, Geschäftsführerin
12.05.          05     Basiskarten und Portraits
19.05.          06     Methode
26.05.          07     Forschungsvorhaben
02.06.          08     Rücksprachen
09.06.          09     Rücksprachen
16.06.          10     Rücksprachen
23.06.          11     Zwischenpräsentation
30.06.          12     Rücksprachen
07.07.          13     Rücksprachen
14.07.          14     Präsentation
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM              Stadtfotografie
Dozenten                     Nikolai Wolff mit Beiträgen von Christian v. Wissel

                             Stadtfotografie Innenstadt
                             Architektur, öffentlicher Raum, Interaktionen

                             Die Bremer Innenstadt zeichnet sich durch eine große Vielfalt an
                             architektonischen Stilen und unterschiedlich genutzten Quartieren aus.
                             Nach massiven Zerstörungen im 2. Weltkrieg und danach stehen
                             sich heute qualitativ, räumlich, maßstäblich und atmosphärisch ziemlich
                             heterogene Gebäude, Ensembles und Bereiche gegenüber.

                             In diesem Stadtfotografie-Kurs wollen wir diese Vielfältigkeit erkunden,
                             wahrnehmen, besprechen und visuell darstellen. Dabei geht es um die
                             Architektur, die öffentlichen Räume und die Menschen, die in der In-
                             nenstadt leben und arbeiten, einkaufen, flanieren oder sie durchqueren.

                             Die KursteilnehmerInnen werden ausgewählte Gebäude, Quartiere,
                             Straßenräume und Zwischenräume erkunden und unterschiedliche
                             Darstellungsmethoden ausprobieren, u.a. klassische Architekturfoto-
                             grafie und streetphotography. Es gibt aber auch Raum für die Entwick-
                             lung von eigenen realistischen und phantastischen Strategien.

.                            Der Kurs beinhaltet u.a. thematische input-Vorträge, Rücksprachen,
Faulenstraße                 Zwischenpräsentationen und wenn möglich eine Abschluss-
Foto Nikolai Wolff 10/2020   Ausstellung.

                             Maximal 20 TeilnehmerInnen.

Leistungen                   Fotografische Darstellungen ausgewählter Orte in der Innenstadt.
                             Teilnahme an den input-Vorträgen und Rücksprachen. Präsentationen
                             der eigenen Arbeiten, Mitarbeit an der Abschluss-Ausstellung.

Ort                          Online. Mögliche Präsenz-Veranstaltungen werden angekündigt.

Termine                      freitags ca. 15 bis 18 Uhr. Genaue Zeiten werden vereinbart.

16.04. um 16 Uhr      01     Auftaktveranstaltung. Verlosung der Orte. Kurzer Input zur Geschichte der Altstadt
23.04.                02     Genaue Infos zu den Veranstaltungen nach Kursbeginn
30.04.                03
07.05.                04
14.05.                05
21.05.                06
28.05.                07
04.06.                08
11.06.                09
18.06.                10
25.06.                11
02.07.                12
09.07.                13
16.07.                14
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2021

BACHELOR- / MASTERSTUDIENGANG

BA/MA        WM         Wahlmodul I
Dozenten                Dr. Ing. Cyrus Zahiri

                        Freiraum / öffentlicher Raum

                        Seit etwa einem Jahr sind wohnungsnah gelegene Plätze und Parks oft
                        die einzigen Orte, die Begegnung und außerhäuslichen Aufenthalt er-
                        lauben. Inzwischen finden auch die meisten Bewegungs- und Sportakti-
                        vitäten fast ausschließlich im öffentlichen Raum statt. Damit geraten
                        viele städtische Freiräume an ihre Belastungsgrenze.

                        Daraus ergeben sich unterschiedliche Anlässe, um sich mit den
                        Eigenarten städtischer Freiräume näher zu beschäftigen. Dazu sollen
                        Annäherungen aus verschiedenen Richtungen unternommen werden.
                        Vorgesehen ist ein Mix aus Kurzvorträgen, Diskussionsrunden, Experi-
                        menten und Stehgreifentwürfen. Der beigefügte Fahrplan ist ein Vor-
                        schlag und soll in der ersten Veranstaltung angepasst werden.

Leistungen              Referate, Stadtexperimente, Stehgreifentwürfe,
                        Teilnahme am Seminar, Dokumentation der Seminar-Ergebnisse

Ort                     Zoom (Zugangsadresse s. Aulis)

Termine                 Freitags: 16:45 Uhr

16.04.           01     Einführung und Fahrplanbestimmung
23.04.           02     Stadt und Freiraum
30.04.           03     Stadt und Landschaft
07.05.           04     Morphologie und Entwurfswerkzeuge
14.05.           05     Typologien
21.05.           06     Transformationsräume
28.05.           07     Nutzung vs. Nutzungsoffenheit
04.06.           08     Live vor Ort: Experiment im Stadtraum
11.06.           09     öffentlicher Raum vs. Heterotop
18.06.           10     Gesundheit, Bewegung und Klima
25.06.           11     Begriffbestimmungen
02.07.           12     Bremer Entwicklungen
09.06.           13     Informelle Entwicklungen und Akteure
16.06.           14     Abschluss
Sie können auch lesen