"Bildung von Anfang an" - Fortbildungsprogramm für Kindertagesstätten LPM Kita- - Landesinstitut für Pädagogik und ...

Die Seite wird erstellt Georg-Thomas Baumann
 
WEITER LESEN
"Bildung von Anfang an" - Fortbildungsprogramm für Kindertagesstätten LPM Kita- - Landesinstitut für Pädagogik und ...
„Bildung von Anfang an“
Fortbildungsprogramm für Kindertagesstätten

                             LPM
                                    Kita- /
                                   Schuljahr
                                   2021/22
"Bildung von Anfang an" - Fortbildungsprogramm für Kindertagesstätten LPM Kita- - Landesinstitut für Pädagogik und ...
2   Landesinstitut für Pädagogik und Medien
"Bildung von Anfang an" - Fortbildungsprogramm für Kindertagesstätten LPM Kita- - Landesinstitut für Pädagogik und ...
VORWORT
Herzlich Willkommen zum Fortbildungsangebot des Landesinstituts für
Pädagogik und Medien für Kindertagesstätten 2021/22

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mit hoher Flexibilität und großem Engagement managen Sie
als Fachkräfte im multiprofessionellen Kontext täglich gra-
vierende Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz - unter ganz
besonderen Bedingungen - nicht erst seit heute, sondern
verstärkt seit der Pandemie.

Wie können wir in Kindertagesstätte und Krippe den Wandel
gemeinsam gestalten? Wie können wir uns weiterentwi-
ckeln? Woran können wir neu anknüpfen, was perspekti-
visch verbessern? Sei es

• in Dialog und Kooperation mit den Familien oder im
  Gespräch mit den Kindern;
• beim Spielen und Lernen der Kinder,
• mit Blick auf Entwicklung, Beziehung, Partizipation,
  Empowerment und Potenzialentfaltung,
• oder sei es rund ums Kindeswohl,
• um Gesundheit, Selbstfürsorge und Führungskompetenz,
• bei der Gestaltung von Bildungsräumen,
• der multiprofessionellen Zusammenarbeit,
• bei Inklusion und weiteren Themenfeldern der frühkind-
  lichen „Bildung von Anfang an“.

Immer geht es darum, mit den Kindern Kita-Qualität zu ent-       Auf dem Weg zur Digitalisierung finden Sie unser Programm
wickeln. Auf die Kinderperspektive kommt es an. Dabei ist        ganzjährig auf der Homepage des LPM zum Nachschlagen
die Verknüpfung der gemeinsamen Bildungsprozesse von             und Ausdruck für Leitung, Mitarbeiter*innen, Träger, multi-
der Familie zur Krippe und Kita, über das Kooperationsjahr in    professionelle Kooperationspartner, Eltern und Interessierte.
die Grundschule hinein eine Grundsatzfrage in der Gesell-
schaft: heute mehr denn je.                                      Die Veranstaltungen sind überwiegend als Präsenzangebote
                                                                 am LPM vorgesehen und werden situationsabhängig auch
Was brauchen Sie aktuell und in der Zukunft als Expert*in-       online als Videokonferenzen für Sie vorbereitet.
nen, um die Neuentwicklungen auf all diesen Ebenen kon-
zeptionell und praktisch in der Kita-Welt mit zu bestimmen?      Wir freuen uns auf eine weitere fruchtbare Zusammenarbeit
Wir laden Sie herzlich ein, zu diesen und weiteren Fragen        mit Ihnen, Ihre Anregungen und auch kritische Stimmen. Sie
miteinander in den Dialog zu treten, Erfahrungen auszutau-       sind herzlich eingeladen, unsere Gäste zu sein.
schen, zu einem Spektrum von 16 spannenden Themenfel-
dern zu forschen und innovative Impulse in die Einrichtung       Vielen Dank für Ihr Vertrauen.
zu tragen. Gerne gehen alle Referent*innen auf Ihre spezi-
fischen Bedarfe dieser Zeit mit ein. Auf Sie kommt es an! Ihre
Stimme, Ihre Meinung und Ihre Ideen sind gefragt.

Zu allen Themenbereichen unterstützen wir Sie gerne bei
der Organisation und Durchführung von Teamtagen in Ihrer
Einrichtung. Diese können vom Ministerium für Bildung und
Kultur finanziell auf Antrag teilgefördert werden.
                                                                 Dr. Burkhard Jellonnek
                                                                 Leiter des Landesinstituts für Pädagogik und Medien

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                    3
LEITBILD

                       LEITBILD DES LPM
                              Wir beraten, befähigen, begleiten

Wir sind ein Zentrum zur Unterstützung aller Akteure bei der Weiterentwicklung von Schulen
und anderen schulnahen Bildungseinrichtungen.

WIR BERATEN BEI
• der Planung, Durchführung und Evaluation von Innovationen
• der Teambildung und Teamentwicklung
• berufsbezogenen Fragestellungen.

WIR BEFÄHIGEN
• zur systemischen Weiterentwicklung von Unterricht, Organisation und Personal
• zur ergänzenden Professionalisierung
• zur Aktualisierung von Wissensständen, Reflexion von Haltungen und Erweiterung von
  Handlungsoptionen.

WIR BEGLEITEN BEI
• der Umsetzung von Fortbildungsinhalten, um deren Wirksamkeit und dauerhafte Verwendung zu
  sichern
• der Nutzung moderner Medien sowie deren Bereitstellung und Produktion
• der Schaffung und Nutzung von Netzwerken.

WIR VERSTEHEN UNS ALS EINE LERNENDE ORGANISATION, DIE SICH IN IHREM
HANDELN VON FOLGENDEN PRINZIPIEN LEITEN LÄSST:
• Unsere Dienstleistungen orientieren sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen und den Bedürf-
  nissen unserer Kunden (Kundenorientierung).
• Unsere Fortbildungsarbeit basiert auf vereinbarten Gütekriterien (Qualitätsmanagement).
• Wir unterziehen uns einer ständigen Qualitätskontrolle (Auditierung nach ISO 9001 2015).
• Wir sorgen für unsere eigene professionelle Weiterentwicklung (interne Fortbildung und Evalua-
  tion).
• Unser Programmangebot wird in enger Kooperation der einzelnen Fachbereiche entwickelt (inter-
  ne Kooperation).
• Wir setzen neue Technologien in Aus-, Fort- und Weiterbildung ein (technische Innovation).
• Wir achten auf eine von gegenseitiger Wertschätzung geprägte Zusammenarbeit (Kollegialität).
• •Wir verpflichten uns zu einem sorgsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen (Nachhaltig-
  keit

4                                                                        Landesinstitut für Pädagogik und Medien
LPM

Landesinstitut für Pädagogik und Medien   5
PROGRAMMINHALT
I.    Fachübergreifende Angebote, Quali-                      21   Bienen - mehr als Honig und Stachel
      fizierungen, Zertifikatskurse, Fachta-                  21   Unterwegs im Urwald
      gungen
                                                              V.   Bildungs- und
10    Veränderungen aktiv gestalten - Dialogforum für
                                                                   Erziehungspartnerschaft mit Eltern
      Kindertageseinrichtungen in Zeiten besonderer
      Herausforderungen                                       22   Elterngespräch und Elternberatung

10    Zertifikatskurs zur Führungsqualifizierung für erfah-   22   Motivierende Gesprächsführung mit Eltern - auch in
      rene und neue Leitungskräfte (In Kooperation mit             schwierigen Situationen!
      Trägern)                                                23   Leben am Rande der Armut - Familien verstehen
12    Qualifizierung „Mit Kindern im Gespräch”- Kinder             und begleiten
      zum Sprechen und Denken anregen                         23   Elternberatung zum inklusiven System
13    Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln: Fachkraft         23   Partnerschaftliche Dialoge zwischen Schule/Kita
      für Kinderperspektiven - Voranmeldung und Vor-               und Eltern
      informationen zur zertifizierten Qualifizierung in
      2022/23                                                 VI. Bildungs- und Beziehungskompe-
14    Zertifizierte Qualifizierung zu Elternberater*innen
                                                                  tenz – Pädagogische Ansätze
      an Schule und Kita in herausfordernden Zeiten -         24   Offen gestaltete pädagogische Arbeit
      neue Wege des Dialogs, der Kooperation, Partizipa-      24   Bildungsräume im Blick: Raum, Ausstattung und
      tion und Beratung mit Eltern – Vorankündigung mit            Gestaltung
      Bewerbungsfrist
                                                              24   Entwicklung von 4-10 Jahren, mit besonderer Be-
16    Qualifizierung „Yoga mit Kindern von 5 - 12 Jahren“,         rücksichtigung des Übergangs von der Kita in die
      im Unterricht der Schule und alltagsintegriert in der        Grundschule
      Kita
                                                              26   Der Blick aufs Kind: Entwicklungspsychologische
II.   Sprachbildung und Sprachenvielfalt                           Grundlagen von 0 - 10 Jahren
17    Buchstabenjagd und Leserucksack - Literacy neu          26   Beziehung und Interaktionsqualität in Kita und
      entdecken!                                                   Grundschule
17    „Mit Kindern im Gespräch”- durchgängige Sprach-         VII. Führung, Gesundheit, Kooperation
      bildung von der Kita bis zur Grundschule                     und Vernetzung
18    Sprachauffälligkeiten im Kita-Alltag                    26   Sprachfähig zwischen Tür und Angel - Kommunika-
III. Musisch-künstlerische                                         tion mit Kindern, Eltern und im Team
     Kompetenzen                                              26   Teamarbeit und Teamentwicklung mit multiprofes-
18    ... weil mein Körper (nicht) denkt - Partizipativ mit        sionellen Perspektiven
      tanzenden Kindern Ausdruck gestalten                    26   Positiver Umgang mit Stress: Sich selbst und ande-
18    Bewegungslust, Sprachvergnügen und Musik mit                 re gesund führen
      Fredrik Vahle                                           26   Problemlösungen im Team passgenau gestalten
19    Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für Anfän-             mit Bausteinen der systemischen und kollegialen
      ger*innen und Fortgeschrittene                               Beratung

19    „Wir machen Musik”- Liedbegleitung im Klassen-          27   Von der Herausforderung zur Chance: Gespräche
      verband und in der Kita-Gruppe                               im Leitungskontext mit MARTE MEO gelingend ge-
                                                                   stalten
IV. Mathematisch-naturwissenschaft-                           27   Beispiele gelungener Netzwerkarbeit - ein Gewinn
    liche Kompetenzen                                              für alle
20    Fledermausexkursion im „Urwald
                                                              27   Achtsamkeitstag in Ruhe und Bewegung
20    Schafwanderung
                                                              28   Stimmt´s? - Die Stimme eines Menschen ist sein
20    Unterrichtsgang Zoo Saarbrücken:                             zweites Gesicht. (Gérard Bauer)
      Reptilien und Vögel
21    Gartenvögel im heimischen Raum

6                                                                                        Landesinstitut für Pädagogik und Medien
PROGRAMMINHALT
VIII. Abbau von Bildungsarmut – präven-                        35      Mit Kindern und Familien in ihrer Unterschiedlich-
      tive Hilfen                                                      keit sensibel zusammenarbeiten

28      Digitale Balance: gesunder und ungesunder Um-          XIII. Kooperationsjahr
        gang mit digitale Medien
                                                               35      Das Kooperationsjahr verwalten und gestalten - In-
28      Gemeinsam achtsam sein: Aufstehen gegen sexua-                 formationen, Formalitäten und Ideen zum Koopera-
        lisierte Gewalt im Kita-Alter                                  tionsjahr
28      Frühe Hilfen - Präventiver Kinderschutz                35      Elternarbeit im Kooperationsjahr - Auch Eltern kom-
                                                                       men in die Schule
29      Trauma im Kontext von persönlichen und gesell-
        schaftlichen Krisen                                    36      Wahrnehmung und Wahrnehmungsstörungen

IX. Kinder- und Jugendschutz                                   36      Magisch angezogen - Forschen mit Magneten

30      Kinderschutz als Herausforderung zur                   36      Bildung kommt ins Gleichgewicht
        Gemeinsamkeit                                          37      Frühkindliche Reflexe und ihre Auswirkungen auf
30      Kindeswohlgefährdung und der Schutzauftrag in                  Lernen und Verhalten „Ich wär‘ jetzt mal ‚ne Fleder-
        Kita und Schule                                                maus!„

30      Mut zur Auseinandersetzung: Kinderrechte, Beteili-     37      Theaterpädagogische Methoden zur fantasievollen
        gung und Beschwerde in Kindertagesstätten                      Sprachförderung im Kooperationsjahr
                                                               37      Schriftsprache im Kooperationsjahr spielerisch
X.      Interkulturelle Kompetenz,
                                                                       fördern
        Migration, Flucht
                                                               38      Ab in den Wald
31      „Chance Familie”- interkulturell und sozial sensible
        Inklusion von zugewanderten und bildungsfernen         XIV. Offene Angebote der Grundschule
        Familien
                                                               38      Singen und Spielen als didaktisches Mittel beim
31      Leichte Sprache”erleichtert die Kommunikation                  frühen Sprachenlernen
31      Interreligiöse Bildung im Dialog: Grundwissen          38      „Guten Appetit!”E in Tag rund ums Essen
        Islam (interkulturelles Weltwissen)
                                                               38      Das Apfel-Special - Sprachförderung im
XI. Beteiligung und Empowerment                                        Sachunterricht
32      Kinderängsten begegnen, sie verstehen und im           39      Gewaltfreie Kommunikation
        Kita-Alltag achtsam begleiten
                                                               39      Gönn dir eine Atempause! - Im Unterricht zur Ruhe
32      Peers: sozial von Anfang an - was Kinder von Kin-              kommen
        dern lernen können
32      Resilienz: Kinder und Jugendliche ermutigen und
        empowern mit der Methode MARTE MEO
33      „... und immer wieder schäumt die Wut!”- Aggressi-
        vem Verhalten von Kindern begegnen
33      Kinder und Jugendliche mit Herausforderungen:
        Resilienzen, Potenziale und Lebenskompetenzen
        stärken
34      „Bei mir ist es schön“ - Kinder-Yoga im Alltag von
        Kita und Grundschule
                                                                    Hinweis
XII. Vorurteilsbewusst inklusive Bildung
     und Krippenpädagogik                                           Die Veranstaltungsangebote finden überwiegend als
                                                                    Präsenzangebote am LPM statt und werden situa-
34      Gewusst wie: mit Krippenkindern sprachlich die
                                                                    tionsabhängig auch online angeboten.
        Welt erobern
34      Wie kann Raumgestaltung inkludierend wirken?
        Bildungsräume für Kinder von 0 bis 3 Jahren

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                    7
ANMELDUNG

Hinweise für Kindertageseinrichtungen zur
Anmeldung zu LPM-Fortbildungen
                                                    Bitte beachten Sie weitere Details:
    ANMELDUNG
                                                    • Mit der Anmeldung erhalten Sie eine An-
    Die Anmeldung erfolgt online                      meldebestätigung an Ihre private E-Mai-
    (www.lpm.uni-sb.de), bitte melden Sie sich        ladresse. Außerdem erhalten Sie, ebenfalls
    zur allen Veranstaltungen ONLINE an. (nur         an Ihre private Mailanschrift, etwa eine
    im Notfall per Mai an b.spengler@lpm.saar-        Woche vor dem Veranstaltungstermin
    land.de). Eine telefonische Anmeldung ist         weitere Informationen oder Unterlagen zur
    nicht möglich. Besten Dank für Ihr Verständ-      Fortbildung, einschließlich dem Zugangs-
    nis.                                              link bei Online Veranstaltungen.
                                                    • Bitte geben Sie deshalb bei der Anmeldung
    Hinweise zur ONLINE- Anmeldung:                   immer auch Ihre private E-Mailadresse an.
    Ihre Onlineanmeldung erfordert folgende         • Unmittelbar vor der Veranstaltung geht Ih-
    Eingaben im Internet:                             nen oder Ihrer Einrichtung eine Rechnung
    ➜ Suchbegriff: LPM Online Fortbildungen,          über den zu entrichtenden Kostenbeitrag
                                                      zu. Bitte sorgen Sie für eine zeitnahe Be-
    ➜ dann: Veranstaltungssuche, dann: Kinder-        gleichung der Rechnungssumme, um
      tagesstätte (wenn Sie das +-Zeichen drü-        zusätzliche Kosten zu vermeiden. Barzah-
      cken, erhalten Sie weitere Informationen        lung am LPM oder bei der Veranstaltung ist
      zur Veranstaltung).                             nicht möglich.
    ➜ dann: Taste „anmelden“ wählen und Be-         • Eine Abmeldung von der Veranstaltung ist
      nutzerkonto erstellen.                          bis 10 Tage vor Veranstaltungstermin mög-
    ➜ Nach Erstellung des Benutzerkontos kön-         lich, ohne dass Ihnen Kosten entstehen.
      nen Sie sich nun zur Veranstaltung unter        Bei später eingehender Abmeldung ist der
      der Veranstaltungsnummer anmelden               volle Kostenbeitrag zu entrichten.

                                                      LPM-Hotline
                                                   zur Elternberatung
                                                         06897-
                                                       7908-123

8                                                                        Landesinstitut für Pädagogik und Medien
EMPFEHLUNGEN
Besondere Empfehlungen                                          F8.832-0412
                                                               ... weil mein Körper (nicht) denkt - Partizipativ
F8.801-0212                                                    mit tanzenden Kindern Ausdruck gestalten
Veränderungen aktiv gestalten - Dialogforum für                Termin: 12.05.2022, Mit Johannes Beck- Neckermann, Mu-
Kindertageseinrichtungen in Zeiten besonderer                  sik- & Bewegungspädagoge, Autor, Würzburg
Herausforderungen
Termine: jeden ersten Donnerstag im Monat zu vielfältigen
Themenbereichen, in Kooperation mit dem Landesjugendamt        Information
                                                               Dr. Birgit Spengler
F8.801-0512                                                    Tel.: 06897/7908-218
                                                               E-Mail: b.spengler@lpm.saarland.de
Zertifizierte Qualifizierung „Mit Kindern im Ge-
spräch“ - Kinder zum Sprechen und Denken
anregen
Termine: ab 21. 03. 2022, In Kooperation mit der Universität
Koblenz-Landau

F8.801-0312                                                       Ihre Anprechpartner am LPM
Zertifikatskurs zur Führungsqualifizierung für
                                                                  Frühkindliche Bildung und
erfahrene und neue Leitungskräfte
                                                                  Bildungs- und
Termine: ab 01.03.2022 auf Anfrage, in Kooperation mit
                                                                  Chancengleichheit
freien Trägern
                                                                  Leitung: Dr. Birgit Spengler
                                                                  Mail: b.spengler@lpm.saarland.de
F8.801-0112                                                       Tel: 06897-7908- 218
Zertifizierte Qualifizierung
Achtung Kinderperspektiven! Mit Kindern                           Kooperationsjahr
KiTa-Qualität entwickeln                                          Leitung: Susanne Kunz
Ausbildung zur „Fachkraft für                                     Mail: s.kunz@lpm.saarland.de
Kinderperspektive“                                                Tel: 06897-7908-187
Termine: ab 2.Juni 2022, in Kooperation mit dem DESI Ins-
titut für Sozialwissenschaften Berlin und der Bertelsmann
Stiftung

F8.804-0312
                                                                  Leitung des Fachbereichs
Thementag: Bildungsräume im Blick: Raum,                          Grundsatzthemen
Ausstattung und Gestaltung                                        an Schulen
Termin: 30.11.2021, online, Dr. Joachim Bensel, Institut für      Karolina Engel
Verhaltensbiologie, Kandern                                       Mail: k.engel@lpm.saarland.de
                         		                                       Tel: 06897-7908- 214
F9.804-0212
Entwicklung von 4-10 Jahren, mit besonderer
Berücksichtigung des Übergangs von der Kita in
die Grundschule
Termin 28.09.2021, Dr. Joachim Bensel, Institut für Verhal-
tensbiologie, Kandern

F8.171-0212                                                       Tagungsort
Thementag Bewegungslust, Sprachvergnügen
und Musik mit Fredrik Vahle                                       Sofern nicht anders angegeben, finden die
Termin: 05.07.2022                                                Veranstaltungen statt am
                                                                  Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM)
                                                                  Beethovenstraße 26
                                                                  66125 Saarbrücken-Dudweiler
                                                                  Telefon: 06897 / 7908-200
                                                                  Fax: 06897 / 7908-122
                                                                  Mail: lpm@lpm.saarland.de

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                9
I.    FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
      QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

                                                              Referentin:      Dr. Birgit Spengler, LPM und weitere
                    F18.801-0212                                               themenspezifisch eingeladene
                                                                               Referent*innen
  Veränderungen aktiv gestalten - Dialogforum                 Link:            https://bbb.lpm-saarland.de/b/
 für Kindertageseinrichtungen in Zeiten beson-                                 lpm-np0-p3a
            derer Herausforderungen
                                                              Teilnehmer:      Kindertageseinrichtungen,
 (In Kooperation mit dem Landesjugendamt)                                      Kooperationsjahr
 Pädagogische Fachkräfte im multiprofessionellen Kontext
 managen seit Beginn der Pandemie mit hoher Flexibilität      Hinweise:        • beitragsfrei
 und großem Engagement täglich gravierende Veränderun-                         • Online-Veranstaltung
 gen unter ganz besonderen Bedingungen in der Notbe-
                                                              Termine:         02.09.2021
 treuung und im Regelbetrieb.
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
                                                                               07.10.2021
 Wie geht es nun weiter?
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Was macht diese Zeit mit mir, den Kindern und Eltern?
                                                                               04.11.2021
 Woraus können wir lernen? Woran können wir im
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Regelbetrieb neu anknüpfen, was sollte perspektivisch
                                                                               06.01.2022
 weiterentwickelt oder neu angeschaut werden? Welche
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Anpassungsstrategien haben uns geholfen, was brauchen
                                                                               03.02.2022
 wir jetzt und in Zukunft? Wie können wir die folgenden
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Veränderungsprozesse gemeinsam tragen? Welche Rolle
                                                                               03.03.2022
 sollte Corona als Chance in der Pädagogik spielen? Wie
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 lässt sich die Corona-Pandemie kindgerecht vermitteln?
                                                                               07.04.2022
 Wie können wir den Bildungsort Kita stärken?
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
                                                                               05.05.2022
 Die Ziele:
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 Zu diesen und weiteren Fragen der Frühkindlichen Bil-
                                                                               02.06.2022
 dung und der Jugendhilfe bietet das Dialogforum einen of-
                                                                               16:00 Uhr - 17:30 Uhr
 fenen Raum zum Austausch und unterstützt den notwen-
 digen Wandel auf der pädagogischen, gesundheitlichen,
 strukturellen und konzeptionellen Ebene mit zu gestalten.
                                                                                F18.801-0412
 Im Fokus
 • Erfahrungsaustausch                                        Zertifikatskurs zur Führungsqualifizierung für
 • Selbstfürsorge für Fachkräfte: gesunde Selbstführung,
   Empowerment in vielleicht neuer Rolle
                                                                    erfahrene und neue Leitungskräfte
 • Miteinander Lernen: Transfer von Best-Practice Beispie-    (In Kooperation mit kommunalen und privaten Trägern)
   len im Umgang mit Covid                                    Übergeordnetes Ziel der modularisierten Qualifizierung
 • pädagogische Qualitätsentwicklung: pädagogische Kon-       ist die Stärkung von Führungskraft, Managementkom-
   zepte nach der Pandemie                                    petenz und Professionalisierung von Leitungskräften in
 • hilfreiche Praxistipps für den Kita-Alltag unter Corona-   Kindertageseinrichtungen. Im Mittelpunkt stehen neue
   Bedingungen                                                und erfahrene Leitungen mit ihren Erfahrungswelten als
                                                              Führende, im Umgang mit den Zielgruppen Team, Träger
 Mögliche Themen                                              und Eltern sowie den wachsenden Herausforderungen
 • im Dialog mit Familien - zusammen durch die Krise          eines Kita-Betriebes.
 • Spielen und Lernen von zu Hause - kreative Partizipa-
   tionsangebote, auch online                                 Grundlagen:
 • Zurück in der Kita - das Kindeswohl im Koffer: Einge-      • aktualitätsbezogenes Fachwissen
   wöhnung, Ankommen, im Gespräch sein, Kinderschutz,         • effiziente Methoden und soziale Handlungskompeten-
   digitale Medien u. a.                                        zen
 • ein kindgerechter Blick auf die Corona-Pandemie: päda-     • Qualitätsleitlinien für eine wirkungsvolle Führung
   gogische Aufarbeitung und kreative Lösungsfindung          • lösungsorientierte Vorschläge zur praktischen Umset-
 • Rund um Gesundheit - den Kindern die Sorgen nehmen           zung
 • Organisation - ein Platz für Alle                          • Werkstattarbeit, individuelle Fallarbeit
 • Weitere Impulse nach Wahl                                  • Organisation und Transfer im System

10                                                                                       Landesinstitut für Pädagogik und Medien
I.      FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
        QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 Die Module:                                                 • Chance Team: Teamgeist, Teampotenziale und Team-
 Modul 1: „Was Sie als Kita-Leitung für Ihren Arbeitsall-      motivation erkennen und stärken
 tag wissen müssen“                                          • Gesetze von Gruppe und Dynamik: unterschiedliche
 • Informationen zu Aufbau und Organisation der Verwal-        Rollen und die eigene Stellung im Team
   tung                                                      • Instrumente zur Teamentwicklung und Teamkoopera-
 • Leitlinien für Zusammenarbeit und Führung                   tion
 • Arbeitszeit und Arbeitsrecht                              • Gestaltung und Moderation von Teamsitzungen
 • Überblick über das Betriebliche Gesundheitsmanage-        • Feedback-Kultur und Konfliktbewältigung
   ment (DV Sucht, Konfliktmanagement, BEM-Verfahren,
   Betriebssport, Betriebliche Sozialberatung,...)           Modul 6: Systemisches Coaching und
 • Gender, LGG und AGG                                       kollegiale Beratung
 • Grundlagen der Betriebswirtschaft, Haushaltsplan und      Im Fokus: herausfordernde Gespräche und Beratung
   Controlling                                               kooperativ, konstruktiv, zielsicher und erfolgreich ge-
                                                             stalten
 Modul 2: Positiver Umgang mit Stress - Sich selbst und      • Grundlagen der systemischen Beratung
 andere gesund führen                                        • methodisches „Handwerkszeug“ zu kollegialer Bera-
 • positiver und negativer Stress: eigene Stressfallen         tung, motivierender Gesprächsführung (MI), Gewaltfrei-
   analysieren, Balancecheck                                   er Kommunikation (GfK), Dialog
 • Aufbau von Resilienz durch Ressourcenmanagement:          • Methoden für herausfordernde Gesprächs- und Bera-
   Welche Fähigkeiten habe ich?                                tungssituationen, Widerstand, Konflikte in der Beratung
 • Stressvermeidung und Stressbewältigung                    • Werkstatt: Üben, üben, üben mit Fallbeispielen der Teil-
 • Strategien zur individuellen Stressbewältigung              nehmenden
 • kurze Entspannungstechniken und Wahrnehmungs-
   übungen                                                   Modul 7: Bildungspartnerschaft - Zusammenarbeit mit
 • Entwicklung eines persönlichen Anti-Stress-Programms      Eltern und Netzwerken im Sozialraum
 • Entwicklung von präventiven Maßnahmen im Kindergar-       Im Fokus: Beziehungskompetenz stärken, Potenziale
   tenbetrieb für ein gesundes Miteinander                   erkennen, im Dialog sein, gemeinsam handeln
                                                             • Chance Bildungspartnerschaft: der vorurteilsbewusste
 Modul 3: Führung im Wandel                                    Blick auf Ressourcen, Kompetenzen, Lebenswelten und
 Im Fokus: Profilbildung der Führungskraft                     Zugänge von Familien in ihrer Heterogenität
 • Führungspersönlichkeit: persönlicher Stil und Rollen-     • Willkommenskultur: neue Wege des Dialoges, der
   verständnis, Ziele, Motivation, Selbstführung und Ent-      Kooperation, Bildungsberatung und Beteiligung von
   wicklungspotenziale                                         Familien
 • Führungsaufgaben von der Vision zu Ergebnissen:           • Chance Sozialraum: Gelingensfaktoren und gute Bei-
   Zielsetzung, Organisation, Entscheidung, Veränderung,       spiele produktiver Netzwerkarbeit, ein Gewinn für alle
   Überprüfung, Neubeginn                                    • Methodenkoffer und Fallarbeit
 • transformationales Führen: die Werkzeuge wirksamer
   Führung und Führungsstile                                 Modul 8: Betriebswirtschaft und Finanzen in der Kin-
 • Von der Kollegin zur Chefin: Rollenvielfalt und Rollen-   dertagesstätte, Personalfindung und -integration
   konflikte                                                 Im Fokus: Steuerung betriebswirtschaftlicher Prozesse
 • Ressourcen, Fähigkeiten und Entwicklungspotenziale        • Finanzierungsparameter: Anforderungen an Kassen-
   der Führungskraft                                           buch & Co
 • Lernende Organisation: Arbeitsorganisation und Abläufe    • Einflussmöglichkeiten der Einrichtungsleitung auf den
                                                               Finanzhaushalt der Kindertagesstätte
 Modul 4: Mitarbeitende führen                               • Personalgewinnung: Vom Anforderungsprofil zur Stel-
 Im Fokus: Personalentwicklung und Tools der Mitarbei-         lenausschreibung
 terführung                                                  • Damit die Menschen bleiben: Gelungene Integration ins
 • Personalentwicklung: Mitarbeitende führen, binden und       Team
   finden
 • Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams              Referentinnen:    Dr. Birgit Spengler, LPM
 • Führungsinstrumente: mit Mitarbeiter*innen reden: fair                      Ulrike Glöckner, Dipl.-Sozialpädagogin,
   Kritik üben (Feedback), anerkennen und loben, Konflikt-                     Training, Coaching, Leitung der Impuls-
   gespräche                                                                   akademie, Freiburg
                                                                               Ferah Aksoy-Burkert, Dipl.-Psychologin,
 Modul 5: Teamarbeit-und Teamentwicklung                                       Aksoy-Burkert & Partner, St. Ingbert
 Im Fokus: die Rolle der Führungskraft im Team - ressour-                      Martina Thum, Organisationsentwick-
 cenorientierte Problemlösung, zielorientierte Potenzial-                      lung, Coaching und Beratung, Walldorf
 entfaltung

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                              11
I.     FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
       QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 Teilnehmer:       neue und erfahrene Leitungen und Füh-      I. Pflichtmodule:
                   rungskräfte der Kindertageseinrichtun-
                   gen kommunaler und privater Träger         Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
                                                              • Einführung von Frage- und Modellierungsstrategien
 Hinweise:         • Die Vorbesprechung am 01.3.2022,
                                                              • Handlungs- und denkbegleitendes Sprechen
                     15.00-17.00 Uhr findet online statt.
                                                              • Sprachförderliche Situationen im Kita-Alltag auf der
                   • Termine zur Fortsetzung in 2022/23:
                                                                Spur
                     13. und 14. 09.2022, 09.00-16.00
                                                              • Merkmale von gelungenen sprachanregenden Situatio-
                     Uhr; 17. und 18.11 2022, 09.00-
                                                                nen
                     16.00 Uhr, 17. und 18.01.2023,
                     09.00-16.00 Uhr und 15.00-19.00,
                                                              Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung I
                     16. und 17. 03.2023, 09.00-16.00
                                                              • Wer? Was? Warum? - Konzept und Konzeptentwicklung
                     Uhr, 22. 05 2023, 09.00 -15.00 Uhr.
                                                              • einfache und komplexe Strategien zur Konzeptentwick-
                   • Die Qualifizierung wird mit einer
                                                                lung
                     schriftlichen Reflexion und einer Zer-
                                                              • Begriffsnetze
                     tifizierung abgeschlossen. Abgabe der
                                                              • Erweiterung der kindlichen Konzepte
                     Abschussarbeit: 01.09.2023.
                                                              • Zum Benennen und Beschreiben von Gefühlen anregen
                   • Zertifikatsübergabe September 2023.
                   • Die Teilnahme im Tandem wird emp-
                                                              Modul 3: Strategien zur Konzeptentwicklung II
                     fohlen.
                                                              • Fünf Stufen der nachhaltigen Begriffsbildung
                   • Die Termine finden vorzugsweise in
                                                              • Alltagssprache vs. Bildungssprache
                     Präsenz oder pandemiebedingt online
                                                              • Kinder begleiten auf dem Weg von der Alltagssprache
                     statt. Die Teilnehmer*innen werden
                                                                zur Bildungssprache
                     frühzeitig darüber informiert.
 Termine:          01.03.2022                                 Modul 4: Rückmeldestrategien
                   15:00 Uhr -   16:30 Uhr                    • Interessen des Kindes als Gesprächsanlass
                   04.04.2022                                 • Denkprozesse des Kindes sichtbar machen
                   09:00 Uhr -   16:00 Uhr                    • herausfordernde und irritierende Fragen
                   05.04.2022                                 • Im Gespräch bleiben durch Feedbackschleifen
                   09:00 Uhr -   16:00 Uhr
                   14.07.2022                                 Modul 5: Schlüsselsituation „Lesesituation“
                   09:00 Uhr -   16:00 Uhr                    - Wie gestalte ich eine Lesesituation?
                   15.07.2022                                 - Vorlesen vs. Dialogisches Lesen
                   09:00 Uhr -      7:00 Uhr                  - Sprachförderstrategien in der Lesesituation
                                                              - Schrift und Schriftsprache
                                                              - Erzählen und Diktiergespräche: Verschriftlichen von
 Vorankündigung:                                              Ideen und Gedanken eines Kindes
 Voranmeldungen von Kindertageseinrichtungen und Trä-         - Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit in der Lesesitu-
 gern für die Jahre 2022/23 sind ab 11.01.2022 möglich.       ation

                                                              Modul 6: Schlüsselsituation „Routinesituationen“
                     18.801-0512                              • Routinesituationen und deren Bedeutung im pädagogi-
                                                                schen Alltag
                                                              • herausfordernde und denkanregende Fragen in Routine-
     Qualifizierung „Mit Kindern im Gespräch“ -                 situationen
     Kinder zum Sprechen und Denken anregen                   • Kinder zum Planen und Reflektieren anregen
 Im Mittelpunkt der Qualifizierung steht die Stärkung der     Modul 7: Schlüsselsituation „Gezielte Aktivitäten“
 Interaktionsqualität zwischen pädagogischen Fachkräften      • Bedeutung von gezielten Aktivitäten in der alltagsinteg-
 und Kindern mit dem Ziel einer gelungenen alltagsinteg-        rierten Sprachbildung
 rierten Sprachbildung in der Kita.                           • Sprachförderstrategien einsetzen bei Aktivitäten im Be-
 Im Fokus:                                                      reich Umwelt und Natur
 • wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter         • „Wie wird der Tee schneller kalt?“ - Sprachliche Anre-
    Erwerb von Sprachförderstrategien und deren Anwen-          gung bei Aktivitäten im Bereich Naturwissenschaften
    dung in Schlüsselsituationen                              • einfache und komplexe Sprachförderstrategien bei Akti-
 • Erprobung konkreter Umsetzungsschritte mit Praxis-           vitäten zum kreativen Gestalten
    reflexion                                                 • Sprachförderstrategien und lebenspraktische Aktivi-
 • anwendungsorientierter Transfer in die Kitapraxis (Fall-     täten
    analyse, Videoaufnahmen, Reflexion)

12                                                                                        Landesinstitut für Pädagogik und Medien
I.      FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
        QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 Modul 8: Schlüsselsituation Symbol- und Rollenspiel                                   • Die Qualifizierung wird mit einer
 • Entwicklung des Symbol- und Rollenspiels                                              schriftlichen Reflexion und einer
 • Rollenspiele in der Praxis (Spielleitung, Mitspielende,                               Zertifizierung abgeschlossen.
   Zuschauende)                                                                        • Die Teilnahme im Tandem wird
 • Impulse setzen im Rollenspiel durch                                                   empfohlen.
   Sprachförderstrategien                                                              • Die Module sind als Präsenzveranstal-
 • Was sind Skripts?                                                                     tung vorgesehen.
 • Literacy-Center gestalten
                                                                      Beitragssatz:    200 €
 Modul 9: Schlüsselsituation „Spontane Sprechanlässe“
 • Sprachförderpotenzial von Überraschungsmomenten                    Termine:         21.03.2022
 • Identifizieren von spontanen Sprechanlässen                                         09:00 Uhr - 16:00 Uhr
 • Sprachförderstrategien bei spontanen Sprechanlässen                                 25.04.2022
 • „Die spielen nicht mit mir!“ - Anwenden von Fragestrate-                            09:00 Uhr - 16:00 Uhr
   gien bei Problemgesprächen                                                          30.05.2022
                                                                                       09:00 Uhr - 16:00 Uhr
 Modul 10: Vertiefung der Inhalte: Stationenarbeit                                     27.06.2022
 „Markt der Möglichkeiten“                                                             09:00 Uhr - 16:00 Uhr
 • u. a. Station „... ich hab‘ Picknick gemacht.“ (Film- und                           18.07.2022
   Transkriptionsanalysen), „Rumpelkiste“ (Langanhalten-                               09:00 Uhr - 16:00 Uhr
   de Gespräche gestalten), „Schoko oder Vanille“ (Skripte
   erweitern und Rollenspiele anreichern)

 II. Wahlmodule                                                                         F18.801-0112
 • Modul 1: Buchstabenjagd und Leserucksack- Literacy
    neu entdecken!, F8.802-0112, 01.02.2022                            Mit Kindern KiTa-Qualität entwickeln: Fach-
 • Modul 2: Gewusst wie: mit Krippenkindern sprachlich
                                                                      kraft für Kinderperspektiven - Voranmeldung
    die Welt erobern F8.808-0422, 22.03.2022
 • Modul 3: „Mit Kindern im Gespräch“ - durchgängi-                   und Vorinformationen zur zertifizierten Quali-
    ge Sprachbildung von der Kita bis zur Grundschule,                             fizierung in 2022/23
    F8.802-0212, 26.04.2022 Modul 4: Sprachauffälligkei-              (In Kooperation mit dem DESI Institut für Demokratische
    ten im Kita-Alltag F8.802-0412, 28.06.2022                        Entwicklung und soziale Integration und der Bertelsmann
 Referentin:             Anja Leber, Diplom-Pädagogin, Refe-          Stiftung)
                         rentin im Forum Frühkindliche Bildung        Was sind wichtige, intensive Erfahrungen und Erkennt-
                         BW und im Arbeitsbereich Pädagogik,          nisse, Themen und Fragen der Kinder in der Kita? Welche
                         Universität Koblenz-Landau                   Veränderungen wollen sie, was macht sie glücklich und
                                                                      stark oder lässt sie traurig und entmutigt werden? Je
 Teilnehmer:             Kindertageseinrichtungen, Kooperati-         mehr Fachkräfte die Perspektiven der Kinder kennen und
                         onsjahr, Studierende der Pädagogik der       verstehen, desto mehr können diese zum Mitgestalter von
                         frühen Kindheit                              Kita-Qualitätsentwicklung werden. Kinder sind Forscher
                                                                      und Entwickler, aber auch mitdenkende, umsichtige und
 Hinweise:               • Die Qualifizierung „Mit Kindern im
                                                                      kreative Impulsgeber für Qualitätsentwicklungsprozesse.
                           Gespräch“ wurde von der Universität
                                                                      „Auf die Kinderperspektive“ kommt es an.
                           Koblenz-Landau entwickelt und im
                           Rahmen einer Studie der Deutschen
                                                                      Grundlagen:
                           Forschungsgemeinschaft (DFG) wis-
                                                                      • Überblick und Einblick in das methodische Vorgehen
                           senschaft-lich überprüft. Es konnten
                                                                      • Theoretisches Fundament des Kinderperspektivenansat-
                           langfristige Effekte im Hinblick auf die
                                                                        zes Der Kinderperspektivenansatz in der Praxis - kon-
                           Verbesserung der Interaktionsquali-
                                                                        krete Herausforderungen und Fragen
                           tät von pädagogischen Fachkräften
                                                                      • Methodenschatz zu Qualitätsbereichen und Qualitäts-
                           nachgewiesen werden. Die Referentin
                                                                        dimensionen
                           ist Mitherausgeberin und -autorin des
                                                                      • Evaluation
                           Qualifizierungskonzepts.
                         • Die Qualifizierung umfasst 10 Pflicht-
                                                                      Schwerpunkte:
                           module (5 Tage mit je 2 Modulen) und
                                                                      I. Theoretische Grundlagen des Kinderperspektiven-
                           mindestens 2 Wahlmodule (2 Tage).
                                                                      ansatzes
                         • Mögliche zusätzliche Übungsateliers
                                                                      • Interperspektivische Qualitätsentwicklung
                           sind freiwillig.
                                                                      • Agency, Partizipation und Kinderrechte

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                    13
I.    FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
      QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 • Professionalität                                                            • Der forschungsbasierte Methoden-
 • Dokumentarische Methode - Grundbegriffe und -prinzi-                          schatz wurde in KiTas praxisorientiert
   pien                                                                          er-probt und umgesetzt, mit hoher
                                                                                 Anschlussfähigkeit der Materialien an
 II. Selbstreflexion und Arbeit an der eigenen Haltung                           die Diskurse der Pädagogik der frühen
 • Biografiearbeit                                                               Kindheit, Kindheitsforschung und der
 • Ethische Fragen bei der Praxisforschung mit Kindern                           frühpädagogischen Fachpraxis.
 • Gesprächsführung[BS1] mit Kindern                                           • Die Qualifizierung wird im Saarland
 • Reflexion der eigenen Rolle im Team                                           erstmals ab 2022/23 umgesetzt und
 • Kollegiale Beratung                                                           verstetigt. Sie umfasst innerhalb
                                                                                 eines Zeitraumes von einem Jahr 120
 III. Methodenpraktische Übungen                                                 Stunden, davon 40 in Präsenz, 80
 • Zwölf Erhebungsmethoden (KiTa-Führung, Malinterview,                          Stunden sind Selbstlernzeit und Kita-
    Gruppendiskussion, Beschwerdemauer, videobasierte                            Erprobungszeit.
    Beobachtung etc.)                                                          • Die Absolvent*innen erwerben die
 • Auswertung von empirischem Material mit der                                   Qualifikation zur „Fachkraft für die
 • Dokumentarischen Methode                                                      Kinderperspektive“
 • Sechs Dokumentationsmethoden (Dokumentations-                               • Die Qualifizierung wird mit LPM-Zer-
    wand, Bilderbuch, Präsentation etc.)                                         tifizierung und Reflexionsarbeit abge-
 • Diskussion, Auswertung und Reflexion des selbst                               schlossen.
    erhobenen Materials                                                        • Anmeldung bis und Vorbesprechung
                                                                                 am: 02.05.2022
 IV. Praxisphasen
 • Erprobung von Erhebungs-, Auswertungs- und Doku-
                                                              Termin:          02.05.2022
   mentationsmethoden mit Präsentation und Reflexion im
                                                                               15:00 Uhr - 16:30 Uhr
   Seminar
 • Initiierung und Begleitung von Qualitätsentwicklungs-
   prozessen unter Berücksichtigung der Kinderperspekti-
   ve                                                                           F19.801-0312
 Referent*        Dr. Birgit Spengler, LPM und Multi-
 innen:           plikatorin für Kinderperspektiven, Mit        Zertifizierte Qualifizierung zu Elternbera-
                  Kindern KiTa-Qualität entwickeln, Berlin     ter*innen an Schule und Kita in herausfor-
                  Ola A. Bielesza, Erziehungswissen-
                                                              dernden Zeiten - neue Wege des Dialogs, der
                  schaftlerin, Expertin für Multiplikation
                  im Situationsansatz, Multiplikatorin für    Kooperation, Partizipation und Beratung mit
                  Kinderperspektiven, Berlin                                       Eltern
                  Bastian Walther, Wissenschaftlicher            - Vorankündigung mit Bewerbungsfrist
                  Mitarbeiter, DESI-Institut für Demokra-
                  tische Entwicklung und Soziale Integ-
                  ration                                      (In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und
                                                              -weiterbildung, ILF)
 Teilnehmer:      Fach und Leitungskräfte der Kinder-         Familien sind wichtige Partner im Lern- und Bildungspro-
                  tageseinrichtungen, Fachberatungen          zess. Wie können Eltern bereichernd einbezogen wer-
                  Pädagogische Teams, Kooperationsjahr,       den, auch solche aus schwierigen, bildungsfernen oder
                  Studierende der Pädagogik der frühen        bildungsfordernden Kontexten?
                  Kindheit                                    Schwerpunkte:
                                                              • aktualitätsbezogenes Fachwissen
 Hinweise:        • Das Projekt „Kinder als Akteure der       • effiziente Methoden und soziale Handlungskompeten-
                    Qualitätsentwicklung in der KiTa“           zen
                    wurde von der Bertelsmann Stiftung        • Qualitätsleitlinien für eine wirkungsvolle Kommunika-
                    in Auftrag gegeben und vom DESI In-         tion und Zusammenarbeit von Eltern am gemeinsamen
                    stitut für Demokratische Entwicklung        Bildungs- und Erziehungsprozess
                    und Soziale Integration Berlin unter      • lösungsorientierte Vorschläge zur praktischen Umset-
                    der Leitung von Prof. Dr. Iris Nentwig-     zung
                    Gesemann durchgeführt.                    • Werkstattarbeit, individuelle Fallbeispiele
                  • Das vorliegende Material und Wissen       • Organisation und Transfer der Bildungspartnerschaft im
                    ist Ergebnis von mehrjähriger For-          System: Aufgabe und Rollenverständnis der Elternbera-
                    schung und Praxisentwicklung.               ter*innen

14                                                                                       Landesinstitut für Pädagogik und Medien
I.      FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
           QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 I. Die Pflichtmodule:                                         • Vorstellung eines Modells der Organisationsentwick-
 1. Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft von           lung zur verbesserten Zusammenarbeit mit Eltern
      Pädagog*innen, Familie und Kind: Wie kommen wir          • Methoden zur Bestandserhebung und Zielentwicklung
      gemeinsam weiter?                                          in der Elternarbeit systematische Entwicklung von Pro-
 2. Gute Elternberater*innen sein: systemische Werkzeu-          jekten
      ge der individuellen und kollegialen Beratung            • Konzepte zur Partizipation der Eltern
 3. Motivierende Gesprächsführung (MI) mit Eltern - auch       • gemeinsame Strategie- und Entwicklungsplanung mit
      in schwierigen Situationen                                 Eltern (Entwicklungseinschätzungen, Portfolio, Konzep-
 4. Elternarbeit systemisch zur Bildungs- und Erziehungs-        te)
      partnerschaft entwickeln: Herausforderungen für          4. Übergänge gemeinsam mit Familien gestalten
      Leitungskräfte, Teams und Kollegien                      • Transition und ihre Bedeutung für Familien und Institu-
 5. Übergänge gemeinsam mit Familien gestalten                   tionen
 6. Beispiele gelungener Netzwerkarbeit                        • partnerschaftliche Gestaltung von Dialog und Zusam-
 7. Elternberatung zum inklusiven System                         menarbeit mit Eltern familienorientierte Beratung auch
 8. Elternberatung „Auf Augenhöhe“ konstruktiv gestalten         aus Elternsicht
 II. Die Wahlpflichtmodule (zur Auswahl)                       • Erprobung unterstützender Methoden
 • „Aus der Hosentasche“ - konstruktive Ansätze der Inter-     • Erarbeitung von individuellen Lösungen anhand von
    aktion, Begleitung und Beratung von Eltern in Zeiten der     Fallbeispielen der Teilnehmer/innen
    Kontaktbeschränkung                                        • Methoden des Wissenstransfers in das Kollegium
 • „Leben am Rande der Armut“ - Familien verstehen und         5. Beispiele gelungener Netzwerkarbeit, ein Gewinn für
    begleiten oder                                             alle
 • „Chance Familie“ - interkulturell sensible Inklusion von    • Strategien und Gelingenskriterien einer erfolgreichen
    zugewanderten und geflüchteten Familien oder                 Netzwerkarbeit
 • Lebensbaum und Wertebarometer - Biografie-Labor für         • Partnerauswahl, Bündelung von Kompetenzen und An-
    die pädagogische Praxis                                      geboten
 III. Die Module im Detail                                     • Einblick in die Praxis elternfreundlicher Kooperations-
 1. Von der Elternarbeit zur Bildungspartnerschaft von           und Beteiligungsmodelle
 Pädagog*innen, Familie und Kind: Wie kommen wir ge-           • Gute-Praxis-Beispiele erfahrener Partner
 meinsam weiter?                                               • Transferüberlegungen und Vereinbarungen für den
 • Bildungsbedeutung des familiären Systems: Fakten zu           Standort
    gesellschaftlichen Herausforderungen                       6. Elternberatung zum inklusiven System
 • Ressourcenorientierung: die kompetente Familie - die        • Fakten und aktuelle Informationen zur Umsetzung von
    kompetenten Pädagog*innen                                    Inklusion im Saarland: Rechtslage und Verfahren, Ge-
 • Qualitätsleitlinien und Maßnahmen der Zusammen-               staltung von Übergängen und Bildungswegen, Infor-
    arbeit auf dem Weg zur Bildungspartnerschaft                 mationswege, Partner und Unterstützungssysteme für
 • Potenziale erkennen und nutzen: erfolgreiche Arbeit mit       Eltern
    zugewanderten, „bildungsfernen“, „schwer erreichba-        • Elternarbeit als inklusive Aufgabe von Schule und Kita:
    ren“ und „bildungsfordernden“ Eltern                         Dialog und Kooperation mit allen Eltern, Elternarbeit mit
 • Willkommenskultur entwickeln: Angebote zu Informa-            Betroffenen, Zusammenarbeit mit Eltern und Modera-
    tion, Dialog, Beratung, Kooperation und Beteiligung von      tion in Krisensituationen
    Familien                                                   7. „Elternberatung auf Augenhöhe“: schwierige Gespräche
 • Partizipation der Kinder und Eltern                         konstruktiv gestalten
 • Kreativangebote und Fallbeispiele                           • Vorbereitung und Gestaltung von lebendigen und dialo-
 • Aufgaben und Rollenverständnis der Elternberater*in-          gischen Beratungsgesprächen
    nen im und für das Team                                    • Biographiearbeit und Selbstreflexion
 2. Motivierende Gesprächsführung mit Eltern                   • Rollenflexibilität - vier Dimensionen der Beratung
 • Arbeit an der wertschätzenden und ressourcenorientier-      • Elemente der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) Me-
    ten Haltung auch bei Problemen                               thoden für herausfordernde Gesprächs- und Beratungs-
 • Arbeit an der wertschätzenden und ressourcenorientier-        situationen
    ten Haltung auch bei Problemen                             • Widerstand, Konflikte in der Beratung: Kommunika-
 • methodisches „Handwerkszeug im Werkzeugkoffer“                tionstypen nach Satir
 • Gesprächsstruktur und Gesprächsleitfaden                    • Praxiswerkstatt: Gesprächs- und Beratungskompeten-
 • Kenntnisse über Grundlagen der Kommunikation                  zen reflektieren, schärfen und weiterentwickeln
 • Bewusstsein für die Besonderheiten im Kinderschutz          8. 3 eintägige Wahlmodule zur Auswahl
 3. Elternarbeit systemisch zur Bildungs- und Erziehungs-
 partnerschaft entwickeln: Herausforderungen für Lei-
 tungskräfte, Teams und Kollegien

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                 15
I.      FACHÜBERGREIFENDE ANGEBOTE,
        QUALIFIZIERUNGEN, FACHTAGUNGEN

 Referenten:      Simone Horn, Dipl.-Sozialpädagogin,         In Kooperation mit dem Institut für Lehrerfort- und -weiter-
                  systemische Beratung, Bundespro-            bildung, ILF)
                  gramm „Elternchance ist Kinderchan-         Die Qualifizierung unterstützt Lehrkräfte und Pädagog*in-
                  ce“, Karlsruhe                              nen darin, situationsgerecht - insbesondere im Unterricht,
                  Dr. Birgit Spengler, LPM                    in offenen Gruppen und in Projekten oder auch individuell
                  Matthias Bartscher, Systemische Wei-        - Kindern neue Wege zu eröffnen, ihre Ängste und Lernblo-
                  terbildung und Beratung, Autor, Bera-       ckaden zu überwinden. Gefördert werden Ausgeglichenheit,
                  tungsdienste NRW, Hamm                      Konzentration, Ausdauer und Selbstbewusstsein des Kindes.
                  Anett Sastges-Schank, Landesbeauf-          Die Module im Überblick:
                  tragte für Inklusion in Schulen und         Modul 2: „Was ist Yoga? - Hintegründe und Kennenlernen
                  Kindertageseinrichtungen, Ministerium       und Vertiefen von Asanas
                  für Bildung und Kultur                      Modul 3: „Konzentration, Achtsamkeit, Wahrnehmung und
                  Sybille Fischer, Dozentin für Pädagogik     Entspannung für Kinder aller Altersstufen“
                  der Kindheit, Erzieherin, Geschäftsstelle   Modul 4: Gesundheitsförderung durch Bewegung, Entspan-
                  Chancen-gleich!, Zentrum für Kinder-        nung und gesunde Ernährung auf der Basis von Yoga
                  und Jugendforschung Freiburg und            Modul 5: „Förderung von Sprache und sozialer Kompetenz“
                  Evangelische Hochschule, Freiburg           (2 Tage)
                                                              Modul 6: „Yoga für Kinder aus verschiedenen Kulturen (1
 Teilnehmer:      alle Schulformen und Kindertagesein-
                                                              Tag)
                  richtungen im multiprofessionellen
                  Kontext                                     Referentinnen:     Petra Proßowsky, Lehrerin, Yoga-
                                                                                 lehrerin BDY-EYU, Autorin, Pionierin
 Hinweise:        • Bewerbungsannahme bis 07.03.2022
                                                                                 für KinderYoga an Schulen, ProYo Bi
                  • Vorbesprechung: 07.03.2022, 15.00-
                                                                                 Institut für KinderYoga-Ausbildung in
                    16.30 Uhr, online
                                                                                 Bildungseinrichtungen, Berlin
                  • Start: September 2022/23
                                                                                 Dr. Birgit Spengler, LPM
                  • Komplettbuchung durch Träger mög-
                                                                                 Yvonne Hanhoff, Achtsamkeits-Trai-
                    lich
                                                                                 nerin (MBSR), Yogalehrerin (BYV),
                  • Beitrag bei Einzelbuchung/Person:
                                                                                 Saarbrücken
                    300 € für Träger
                                                                                 Simone Gloeckner, Trainerin Kinder-
                  • Teilnehmerbegrenzung
                                                                                 Yoga ProYobi, Institut Lila, Berlin
                  • Teilnahme im (multiprofessionellen)
                    Tandem wird empfohlen.                    Teilnehmer:        Kindertagesstätten, Grundschulen,
                  • Die Qualifizierung wird mit einer                            Förderschulen, Gemeinschaftsschulen
                    schriftlichen Reflexion zur praxis-                          und Gymnasien, multiprofessioneller
                    orientierten Umsetzung am Standort                           Kontext
                    und LPM-Zertifizierung im Jahr 2022
                                                              Hinweise:          Die Qualifizierung wird mit einer
                    abgeschlossen.
                                                                                 Lehrprobensequenz im Tandem
                  • Die Teilnahme an allen Modulen ist
                                                                                 (09./10.09.2022) und Zertifikat ab-
                    dafür Voraussetzung.
                                                                                 geschlossen. Der Abschluss erfolgt mit
                  • Gesamtdauer: 8 Tage, plus 1-2 Wahl-
                                                                                 einem Expertenbrief.
                    module zur Auswahl
                  • Die Qualifizierung findet pandemie-       Termine:           06.09.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                    bedingt in Präsenzform und/oder als                          07.09.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                    Online-Veranstaltung statt,                                  08.09.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                  • Weitere Termine werden mit Pla-                              09.09.2021, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                    nungssicherheit rechtzeitig zum                              09.05.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                    Schuljahr 22/23 bekannt gegeben.                             10.05.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                                                                                 11.05.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
 Termin:          09.03.2022
                                                                                 12.05.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                  15:00 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                                 20.06.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                  Raum: BBB Slot G 30 TN
                                                                                 21.06.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                                                                                 22.06.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                                                                                 23.06.2022, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                   19.801-0112                                                   2 weitere Termine für Oktober 2021
                                                                                 werden zu Beginn des Schuljahres an-
         Qualifizierung „Yoga mit Kindern von                                    gegeben
     5 - 12 Jahren“, im Unterricht der Schule und             Ort:               SAARONDO
              alltagsintegriert in der Kita                                      Europaallee 4a
                                                                                 66113 Saarbrücken

16                                                                                         Landesinstitut für Pädagogik und Medien
II.     SPRACHBILDUNG UND SPRACHENVIELFALT

                          F18.802-0112                                                F18.802-0312

          Buchstabenjagd und Leserucksack -                           „Mit Kindern im Gespräch“ - durchgängige
               Literacy neu entdecken!                                    Sprachbildung von der Kita bis zur
                                                                                    Grundschule
 Je früher Kinder die bunten Facetten der Erzähl-, Sprach-
 und Schriftkultur (Literacy) entdecken und erforschen              Wie kann der Übergang von der Kita zur Grundschule
 können, desto mehr wächst ihr Interesse am Lesen und               sprachförderlich strategisch erleichtert werden? Welche
 Schreiben lernen. Familien, die zu Hause wenig Zugang zu           Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es bei sprachför-
 Büchern und Geschichten haben, profitieren im Besonde-             derlichen Schlüsselsituationen im Kita- und Grundschul-
 ren.                                                               alltag? Wie lassen sich Schlüsselsituationen nutzen, um
                                                                    Kinder zum Sprechen und Denken anzuregen?
 Schwerpunkte:
 • Literacy-Kompetenzen von Kindern entwicklungsge-                 Im Fokus:
   recht fördern                                                    • Sprachförderstrategien zur Stärkung und Förderung der
 • Leseabenteuer spannend gestalten                                   Sprachbildung in Kita und Grundschule
 • aus Büchern aktiv Spiele, Aktionen und Projekte ent-             • Frage-, Modellierungs- und Rückmeldungsstrategien
   wickeln                                                          • Strategien zur Konzeptentwicklung
 • Literacy-freundliche Raumgestaltung                              • (Vor-)Lesesituationen
 • Literacy mit allen Bildungsbereichen verbinden                   • Sach- und Fachgespräche
 • Family-Literacy: Ideen für die Zusammenarbeit mit der            • Alltagssituationen
   Familie                                                          • Rollenspiele
                                                                    • spontane Sprechanlässe
 Referentin:              Birgit Abel, Erzieherin, Fachtrainerin
                          für Sprachbildung und Elternberatung,     Leitung:          Dr. Birgit Spengler
                          Trainerin, Haus der kleinen Forscher,                       Karolina Engel
                          ME SAAR, Saarbrücken
                                                                    Referentin:       Anja Leber, Diplom-Pädagogin, Refe-
 Teilnehmer:              Kindertagesstätten, Kooperationsjahr,                       rentin im Forum Frühkindliche Bildung
                          Grund- und Förderschulen, Studieren-                        BW und im Arbeitsbereich Pädagogik ,
                          de der Pädagogik der frühen Kindheit                        Universität Koblenz-Landau

 Hinweise:                • Die Veranstaltung ist als Präsenzver-   Teilnehmer:       Kindertagesstätten, Kooperationsjahr,
                            anstaltung vorgesehen.                                    Grund- und Förderschulen, Studieren-
                          • Unter Pandemiebedingungen wird                            de der Pädagogik der frühen Kindheit
                            sie online durchgeführt, am 01.und
                            03.02.2022, 15.00-18.00 Uhr.            Hinweise:         • Präsenzveranstaltung, pandemiebe-
                          • Die Fortbildung ist „Wahlmodul“ der                         dingt online möglich.
                            Qualifizierung „Mit Kindern im Ge-                        • Die Fortbildung ist „Wahlmodul“ der
                            spräch“ und auch einzeln buchbar.                           Qualifizierung „Mit Kindern im Ge-
                          • auch als Teamtag buchbar                                    spräch“ und auch einzeln buchbar.
                                                                                      • Beitrag bei Einzelbuchung: 50 € für
 Beitragssatz:            50 €                                                          Träger

 Termin:                  01.02.2022                                Beitragssatz:     50 €
                          09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                                                                    Termin:           26.04.2022
                                                                                      09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                  17
II.   SPRACHBILDUNG UND SPRACHENVIELFALT III.                       MUSISCH- KULTURELLE KOMPETENZEN

                    F18.802-0512                                                  F18.832-0412

                 Sprachauffälligkeiten                         ... weil mein Körper (nicht) denkt - Partizipativ
                    im Kita-Alltag                                mit tanzenden Kindern Ausdruck gestalten
 Sprachentwicklung ist ein individueller Prozess. Die          Kinder bewegen sich, gefühlt rund um die Uhr. Viele
 Sprachentwicklung aller Kinder zu unterstützen und            Kinder lieben es, im Kreis zu rennen, sich vom Stuhl auf
 Sprachauffälligkeiten zu erkennen, ist eine Herausfor-        den Boden gleiten zu lassen, mit Händen und Füßen zu
 derung im Kita-Alltag. Wie kann die Sprechfreude bei          reden, sich zu drehen und vieles mehr. Ihre Bewegungs-
 Kindern mit Sprachauffälligkeiten gestärkt werden? Was        sprache ist vielfältig und oft so ausdrucksstark, dass dies
 kann ich tun, wenn ein Kind nicht spricht oder ich ein Kind   auch stressen kann. Das Konzept „improvisiertes Tanzen“
 nicht verstehe? Wie kann ich Sprachvorbild in der Kita        beruht auf bewegtem Wahrnehmen, Empfinden, sich Aus-
 sein? Welche Sprachförderstrategien kann ich einsetzen,       drücken und Denken. Sich ausdrückend, erforschen die
 um ein Kind mit Sprachauffälligkeiten zum Sprechen und        Kinder partizipativ ihre Welt. Die Idee von Tanz-Improvisa-
 Denken anzuregen?                                             tion ist inklusiv angelegt und nimmt alle mit.

 Schwerpunkte:                                                 Schwerpunkte:
 • Sprachentwicklung: Phasen des Spracherwerbs                 • Wahrnehmung von individuellem Ausdruck bei sich
 • die eigene Rolle finden: Sprachförderung versus Sprach-       bewegenden Kindern
   therapie                                                    • Methoden zur spontanen Ausdrucksbewegung
 • Sprachauffälligkeiten erkennen                              • partizipatives Erforschen von Bewegung und Ausdruck
 • Einsatz von Sprachförderstrategien bei Kindern mit          • Gestaltung beziehungsstiftender Interaktionen über Be-
   Sprachauffälligkeiten                                         wegung und Tanzimprovisation
 • Sprachvorbild sein
                                                               Referent:          Johannes Beck-Neckermann, Mu-
 Referentin:        Anja Leber, Diplom-Pädagogin, Refe-                           sik- & Bewegungspädagoge, Musik-
                    rentin im Forum Frühkindliche Bildung                         therapeut, Fortbildner, Dozent, Autor,
                    BW und im Arbeitsbereich Pädagogik ,                          Würzburg
                    Universität Koblenz-Landau
                                                               Teilnehmer:        Kindertageseinrichtungen, Koopera-
 Teilnehmer:        Kindertagesstätten. Kooperationsjahr,                         tionsjahr, Grund- und Förderschulen
                    Grund- und Förderschulen, Studieren-
                                                               Hinweise:          • Beitrag 60 € für Träger
                    de der Pädagogik der frühen Kindheit
                                                                                  • Bitte mitbringen: Bewegungsklei-
 Hinweise:          • Präsenzveranstaltung, pandemiebe-                             dung, Decke
                      dingt online möglich.                                       • Präsenzveranstaltung
                    • Die Fortbildung ist „Wahlmodul“ der
                      Qualifizierung „Mit Kindern im Ge-       Termine:           12.05.2022
                      spräch“ und auch einzeln buchbar.                           09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                    • Beitrag bei Einzelbuchung: 50 € für
                      Träger

 Beitragssatz:      50 €                                                          F18.802-0212
 Termin:            28.06.2022                                 Bewegungslust, Sprachvergnügen und Musik
                    09:00 Uhr - 16:00 Uhr
                                                                           mit Fredrik Vahle
                                                               „Hören, Horchen und Lauschen, basale Musikalität und
                                                               Sprachvergnügen spielen hier eine elementare Rolle, und
                                                               dies kann in Bewegungsübungen für Hände und Füße,
                                                               verbunden mit Liedern und Geschichten mit und ohne
                                                               Tiefsinn, praktiziert werden. Statt grammatikalischer Ab-
                                                               richtung ist kommunikative Aufrichtung gefragt, und zwar
                                                               in der Integration von Sprache, Musik und Bewegung.
                                                               Aufrichtung, Aufrichtigkeit und Lebenstüchtigkeit sind
                                                               angestrebte Zielpunkte einer solchen inspirierten Praxis“
                                                               (Fredrik Vahle).

18                                                                                          Landesinstitut für Pädagogik und Medien
III.    MUSISCH- KULTURELLE KOMPETENZEN

 Inhalte:                                                          Termine:          16.03.2022
 • Übungen zu Sprache, Bewegung, Tönen und Tanz                                      15:00 Uhr - 18:00 Uhr
 • Integration von Veränderungen und Weiterentwicklung                               06.04.2022
   im pädagogischen Alltag                                                           15:00 Uhr - 18:00 Uhr

 Referent:                Fredrik Vahle, Künstler, Musiker,
                          Kinderbuchautor
                                                                                     A11.172-0412
 Teilnehmer:              Kindertageseinrichtungen, Kooperati-
                          onsjahr, Grundschulen, Förderschulen     „Wir machen Musik“ - Liedbegleitung im Klas-
 Hinweise:                • Bitte bequeme Kleidung tragen.              senverband und in der Kita-Gruppe
                          • Beitrag: 60€
                                                                   (In Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfort- und
 Termine:                 05.07.2022                               -weiterbildung, ILF, und dem Bundesverband Musikunter-
                          09:00 Uhr - 16:00 Uhr                    richt, BMU, Landesverband Saar)
                                                                   Themen der Fortbildung sind:
                                                                   • Vorstellen und Erarbeiten neuer Mitmach- und Bewe-
                                                                      gungslieder des Komponisten Casi Eisenbarth
                          A11.172-2612                             • Erarbeiten einer elementaren musikalischen Begleitung
                                                                      der Lieder zum Einsatz im Klassenverband und in der
       Liedbegleitung mit der Gitarre - Kurs für                      Kita Bausteine elementarer Liedbegleitungen (melo-
        Anfänger*innen und Fortgeschrittene                           disch/rhythmisch)
                                                                   • Medienausstellung des Autors
 (In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Musikunter-
 richt, Landesverband Saar, BMU)                                   Schulformen:      Grundschule,
 • elementare Akkordbegleitung                                                       Förderschule,
 • Liedbegleitung in Schule und Kindertageseinrichtungen                             Kindertagesstätte
 • Spielliteratur
                                                                   Leitung:          Michael Gorius

 Leitung:                 Michael Gorius                           Referenten:       Casi Eisenbarth, Liedermacher, För-
                                                                                     derschule Zum Broch, Merzig
 Referent:                Bernd Dahlmanns, Instrumentallehrer                        Michael Gorius, Fachreferent Musik
 Teilnehmer:              Lehrkräfte aller Schulformen und inte-   Teilnehmer:       Lehrkräfte der Grundschule, Förder-
                          ressierte Erzieher*innen.                                  schule und interessierte Erzieher*in-
 Hinweise:                • Die Gruppe wird ggf. auf „Anfän-                         nen, Mitarbeiter*innen der Freiwilligen
                            ger*innen“ und „Fortgeschrittene“ im                     Ganztagsschule
                            angegeben Zeitfenster aufgeteilt.      Hinweise:         • Die Fortbildung ist auch für fach-
                          • Kostenbeitrag: 40 € Gesamtbeitrag                          fremd unterrichtende Lehrkräfte
                            für 10 Termine                                             geeignet.
                          • Information und Anmeldung:                               • Unkostenbeitrag 5 € (Materialpaket/
                            m-gorius@web.de                                            Noten/CD)
                          • Späterer Beginn coronabedingt!                           • Information und Anmeldung:
 Termine:                 29.09.2021                                                   m-gorius@web.de
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr                    Termine:          09.03.2022
                          13.10.2021                                                 15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          03.11.2021                               Beitragssatz:     60 €
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          17.11.2021
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          01.12.2021
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          15.12.2021
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          02.02.2022
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr
                          02.03.2022
                          15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Landesinstitut für Pädagogik und Medien                                                                                   19
Sie können auch lesen