Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Kunst/ Werken Klasse 3/4 Beispiel 1 Mai 2017

Die Seite wird erstellt Jannis Fiedler
 
WEITER LESEN
Bildungsplan 2016
Grundschule

   Beispielcurriculum für das Fach   Landesinstitut

   Kunst/ Werken                     für Schulentwicklung

   Klasse 3/4                        Qualitätsentwicklung

   Beispiel 1                        und Evaluation

                                     Schulentwicklung
                                     und empirische
                                     Bildungsforschung

                                     Bildungspläne

   Mai 2017
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I
Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II
   Vom Großthema zur Kompetenz ................................................................................................. II
Kunst/Werken – Klasse 3 ................................................................................................................ 1
   Alles in Farbe .............................................................................................................................. 1
   Tiere ............................................................................................................................................ 4
   Wir machen was zusammen........................................................................................................ 9
Kunst/Werken – Klasse 4 .............................................................................................................. 13
   Hier entdecke ich etwas ............................................................................................................ 13
   Meine Augen – deine Augen ..................................................................................................... 17
   Jeder kann Designer sein .......................................................................................................... 21
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula
Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer-
den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel-
mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel-
lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich
sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte.

Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent-
wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden
und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert
werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule
gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche
vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu
betrachten ist.

Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema-
tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das
Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt.
In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi-
schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt. In der dritten Spalte wird vor-
geschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und konkretisiert werden können.
In der vierten Spalte wird auf Möglichkeiten zur Vertiefung und Erweiterung des Kompetenzer-
werbs im Rahmen des Schulcurriculums hingewiesen und aufgezeigt, wie die Leitperspektiven in
den Fachunterricht eingebunden werden können und in welcher Hinsicht eine Zusammenarbeit mit
anderen Fächern sinnvoll sein kann. An dieser Stelle finden sich auch Hinweise und Verlinkungen
auf konkretes Unterrichtsmaterial.

                                                                                                    I
Fachspezifisches Vorwort
Im Fach Kunst/Werken entdecken die Kinder ihre kreativen Potenziale und entwickeln sie weiter.
Sie lernen verschiedene Materialien kennen, stellen sich vielfältigen künstlerischen und bildneri-
schen Problemen, entdecken und erforschen ihre Umwelt, erleben eigene Fantasien, suchen und
verfolgen individuelle Lösungswege. Sie probieren aus, verwerfen, ändern und schaffen Neues.
Das Fach Kunst/Werken bietet den Kindern die Möglichkeit, sich in Bildern (erweiterter Bildbegriff)
auszudrücken, Erfolgserlebnisse zu erfahren, Ungewöhnliches und Überraschendes zu kombinie-
ren und Zufälliges zuzulassen.
Die Kinder arbeiten zunehmend selbstbestimmt bezüglich Material, Werkzeug, Verfahren und
selbstgestellten Themen durch das erworbene Repertoire an künstlerischen Ausdrucksmöglichkei-
ten.
Das Präsentieren der entstandenen Arbeiten, das Sprechen über die Erfahrungen aus den Ar-
beitsprozessen, bestärkt die Kinder in ihrer Entwicklung. Insbesondere durch die Verknüpfung
mehrerer Inhaltsbereiche (z.B. Kinder zeichnen, malen, werken, betrachten), werden vielfältige
Lernfelder eröffnet. Interdisziplinäre Verbindungen mit Deutsch, Sachunterricht, Religion, Mathe-
matik und Fremdsprachen sind sinnvoll und erwünscht.
Die prozessbezogenen Kompetenzen bilden die Grundlage für jedes Unterrichtsvorhaben. Die
aufgeführten prozessbezogenen Kompetenzen setzen einen Schwerpunkt und finden innerhalb
der geplanten Vorhaben besondere Berücksichtigung.
Die prozessbezogenen Kompetenzen Welt erleben und wahrnehmen, Welt erkunden und verste-
hen, Kommunizieren und sich verständigen, In der Welt handeln – Welt gestalten, Reflektieren und
sich positionieren sind grundlegende Herangehens- und Handlungsweisen im Unterricht
Kunst/Werken.
Das Wahrnehmen und Erleben stehen immer am Anfang eines Prozesses. So wird den Kindern
ermöglicht, einen individuellen Zugang zu Material und Thema zu finden.
Über die Verteilung der Stunden für die einzelnen Inhaltsbereiche und deren Gewichtung in den
Klassen 3 und 4 entscheidet die Lehrkraft.

Vom Großthema zur Kompetenz
Kinder nehmen die Welt in Sinnzusammenhängen wahr. Großthemen sind eine Möglichkeit, The-
men aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und sich damit auseinanderzusetzen. Eine
besondere Chance dieser Themenorientierung liegt sowohl in der Verbindung des Inhalts mit den
unterschiedlichen Kompetenzbereichen im Bildungsplan Kunst/Werken als auch mit der Verknüp-
fung zu anderen Fächern.

                                                                                                 II
Bei allen Vorhaben soll folgendes beachtet werden:
   vielfältige Angebote zum Kennenlernen von Materialien, Zeichen-, Malmitteln, Zeichen- und
    Malgründen und Druckverfahren
   eigene Auswahl von Material nach Möglichkeit zulassen
   experimentelle Herangehensweisen zu den Techniken und Verfahren
   Vorbereiten und Organisieren des Arbeitsplatzes (Aufbau des Arbeitsplatzes, Organisation der
    Unterrichtssituation und sachgerechter Umgang mit den Arbeitsmitteln)
   Weiterentwickeln einer Gesprächs- und Rückmeldekultur
   Weiterentwickeln von Präsentationstechniken (Zwischenbesprechungen, Erfahrungsaustausch,
    Bildbetrachtungen)

                                                                                                III
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                  Kunst/Werken – Klasse 3
                                                                            Alles in Farbe
                                                                                 ca. 18 Std.
Alles ist Farbe! Die natürliche Farbumgebung der Natur (Natur, Stofflichkeit) und gezielt eingesetzte Farben in Werbung, bei Kleidung, bei Produkten umgeben uns, beeinflussen
unsere Stimmung, unser Verhalten, unsere Entscheidungen, lenken uns im Alltag und geben uns Orientierung. Kinder lieben Farben. Farben beeinflussen die Stimmung der
Kinder. Sie haben Lieblingsfarben, die eine ganz besondere Bedeutung für sie besitzen. Oft verbinden sie mit Farben Erlebnisse, Gerüche, Erinnerungen. Sie nutzen Farbe als
Ausdruck ihrer Individualität.

In der folgenden Unterrichtssequenz werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, sich mit Farben auf unterschiedlichster Art auseinanderzusetzen:
im Bereich der Malerei und Bildgestaltung, sowie in der Farbherstellung. Es werden unterschiedliche Farben und Farbaufträge ausprobiert und eigene Malwerkzeuge hergestellt.

Alle Anregungen und Ideen eignen sich auch in besonderem Maße für Werkstattunterricht und geben den Kindern die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen, in dem sie sich
eigene Aufgaben zu einem gemeinsamen Thema stellen.
                                                                                                    Konkretisierung,                        Hinweise, Arbeitsmittel,
  Prozessbezogene Kompetenzen                  Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                 Vorgehen im Unterricht                     Organisation, Verweise
                          Die Schülerinnen und Schüler können                             Input 1:(4h -6h)                           Mögliche Themen:
2.1. Welt erleben und wahrnehmen             3.2.1.3 Kinder malen
                                                                                          Freies Malen zu verschiedenen The-         Jahreszeiten:
1. sich einem natürlichen oder kulturellen   (1) mit Farben, farbigen Materialien und
                                                                                          men:                                       Ich erzähle dir von einem schönen Tag
Phänomen zuwenden, darüber staunen           individuell geeigneten Malwerkzeugen
und konzentrieren                            variantenreich um- gehen (zum Beispiel          sich für Farben passend zum ausge-     Ein Herbsttag
                                             experimentieren, collagieren, decollagie-        wählten Thema entscheiden              Ich erzähle mit Farben vom Sommer
2. grundlegende Wahrnehmungen in den         ren, übermalen, färben, Farben selbst           Farben mischen                         Emotionen:
                                             herstellen)
Bereichen Gestaltung, Klang und Phäno-                                                       verschiedene Malmittel und Farbauf-    Ich bin glücklich
men vertiefen                                                                                 träge ausprobieren
                                             (2) verschiedene Auftragstechniken expe-                                                Es geht mir gut
                                             rimentell erproben (zum Beispiel pastos,        auf unterschiedlichen Untergründen     Ich ärgere mich
3. Vorstellungen entwickeln und interes-     lasierend auftragen, einfärben)                  malen
sengeleitete Fragen formulieren                                                                                                      Phantasie:
                                             (3) Farbunterschiede und Farb-
                                                                                             sich mit Formen und Farben ausdrü-     Traumland, Zukunft, …
                                             beziehungen erzeugen, beschreiben, re-
                                                                                              cken, ungegenständlich malen
                                             flektieren (zum Beispiel reine und gebro-                                               L PG
2.2 Welt erkunden und verstehen              chene Farben)                                   Farben wahrnehmen und sie differen-
1. Erfahrungen vergleichen, ordnen und                                                        ziert benennen
                                                                                                                                     Materialien:
auf unterschiedliche Kontexte beziehen       (4) bewusst und absichtsvoll Farben für         einen experimentellen Umgang mit
                                             verschiedene Funktionen und Wirkungen            Farben und Malwerkzeugen üben          Unterlagen für die Tische,
2. Methoden der Welterkundung und Er-        einsetzen (zum Beispiel Farbe als Mittel                                                verschiedene große Papiere und Pappen
kenntnisgewinnung anwenden                   zur Darstellung, Ausdruck oder Erzeugung        Farbkontraste wie hell-dunkel, warm-
                                                                                              kalt nutzen                            dicke und dünne Pinsel,
                                             von Stimmungen, Farbe als Informations-
                                             träger, helle Farben, dunkle Farben, kalte      verschiedene Bewegungen mit Farbe      Wasserfarben, Farbpigmente und Kleister
3. visuelle, haptische und akustische Er-
fahrungen, Lernwege, Prozesse und Er-        Farben, warme Farben, Signalfarben)              ausdrücken                             Stöcke, Schwämme, Spachtel, …
                                                                                                                                                                             1
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

kenntnisse in geeigneter Form dokumen-
tieren, auch digital – sobald Medien vor-   (5) Ergebnisse präsentieren und Erfah-
                                                                                                                                    Kunstrezeption unterstützend einsetzen,
handen                                      rungen mitteilen
                                                                                                                                    vor allem ungegenständliche Kunst
4. ihre fachpraktischen Fertigkeiten an-    3.2.7.2 Kinder gehen mit Kunstwerken                                                    Günstig ist es, mehrere unterschiedliche
wenden, vertiefen und erweitern                     um                                                                              Werke zu betrachten.
                                                                                      Input 2 ( 2h- 4h)
                                                                                      Farben herstellen:
2.3 Kommunizieren und sich verstän-         (1) Kunstwerke betrachten
digen                                                                                    Farben selbst herstellen
                                                                                                                                    Materialien
1. Ideen, Lern- und Lösungswege, ge-        (2) künstlerische Gestaltungsweisen un-      verschiedene Materialien wie Erden,
                                            tersuchen, vergleichen und die Wirkung                                                  Gläser, Töpfe, Mörser …
wonnene Erkenntnisse sowie die eigene                                                     Pflanzen, Gewürze, … sammeln
Meinung ausdrücken und begründen            beschreiben                                                                             Erden, Tonziegelbruchstücke, Farbpig-
                                                                                         mit den Farben malen                      mente, Kohle, Kreide, …
2. verschiedene Arten der Kommunikation
nutzen                                      (3) Darstellungsweisen benennen und          die verschiedenen Wirkungen und           Äste oder alte Kochlöffel zum Umrühren
                                            deuten, Erklärungen finden                    Erfahrungen reflektieren                  Bindemittel wie Tapetenkleister,
3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke,
                                            3.2.3. Kinder werken                         eigene Entdeckungen in einem For-         500 g Quark und 1 x Backpulver
Erfahrungen und Interessen bewusst und                                                    scherbuch dokumentieren
angemessen mitteilen und die anderer        (3) Materialverbindungen erkunden (zum
wahrnehmen                                                                                                                          Materialien:
                                            Beispiel verdrahten, verknoten, nähen,
                                            kleben, nageln, verschrauben)                                                           Schwämme, Äste, Stöcke, Bürsten, Haa-
4. Medien zur Präsentation von Erkennt-                                                                                             re, ...
nissen und Ergebnissen nutzen               (4) Objekte herstellen                    Input 3 (2h)
                                                                                      Malwerkzeuge bauen:                           Verbindungsmöglichkeiten besprechen:
                                                                                         unterschiedliche Materialien, die Spu-    Garn, Draht, Krepp
                                                                                          ren hinterlassen könnten, sammeln
2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten
2. im Rahmen ihrer Möglichkeiten ge-                                                     Malwerkzeuge bauen und sie erpro-         Tipp:
meinschaftliches Leben gestalten und                                                      ben                                       Möglichst große Formate zur Verfügung
Verantwortung übernehmen                                                                 Erfahrungen beim Bauen (nach oben)        stellen, z.B. Rückseiten von alten Plaka-
                                                                                          beschreiben                               ten, Packpapier …
3. nachhaltige Handlungsweisen als Le-
bensgrundlage für alle Menschen umset-                                                   die entstanden Wirkungen für eine         Wasserfarben, Schulacrylfarben
zen                                                                                       bewusste Gestaltung eines selbstge-
                                                                                          wählten Themas nutzen
                                                                                         eigene Malwerkzeuge austauschen
2.5 Reflektieren und sich positionieren                                               Input 4 (4h-6h)                               Es können alle vorher erprobten Farben
1.eigenes Verhalten reflektieren und hin-                                                                                           und Werkzeuge genutzt werden.
                                                                                      Planen eines eigenen Malvorhabens
sichtlich eigener Gestaltungsmöglichkei-
ten bewerten                                                                             allein oder in unterschiedlich großen
                                                                                          Gruppen eine Idee für ein Bild oder für   Ideenpool:
2. Empathiefähigkeit entwickeln und Per-                                                  eine Farberkundung entwickeln             Farbenländer, in denen ein Farbton vor-
spektivwechsel vornehmen                                                                 sich absprechen                           herrscht, wie Blauland, Grünland, Rotland,
                                                                                                                                    Braunland, …
                                                                                                                                                                                2
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

3. Informationen, Sachverhalte, Situatio-                                                Skizzen anfertigen
nen und Entwicklungen bewerten
                                                                                         Farben und Material auswählen           Wenn es den Kindern schwer fällt, eine
                                                                                                                                  Idee zu entwickeln, kann man sich als
4. kreatives Tun als Teil der eigenen Per-                                               eigene vorher gemachte Erfahrungen      Klasse auf ein Oberthema einigen und
sönlichkeit ansehen und nutzen                                                            für bewusste Entscheidungen nutzen      gemeinsam Bildinhalte sammeln.
5. kulturelle und individuelle Vielfalt tole-                                            experimentelle Maltechniken anwen-
rieren und akzeptieren                                                                    den                                     Abschluss: Eine Ausstellung für die
                                                                                         eigenes Vorhaben verwirklichen          Schulgemeinde
6. die Bedeutung der fachspezifischen                                                    zufällige Spuren für die Weiterarbeit
Inhalte über das Fach hinaus für das ei-                                                  nutzen
gene Leben reflektieren
                                                                                         auftretende Probleme klären
                                                                                         eigenes Ergebnis präsentieren

                                                                                      Weitere Ideen:                              L BNE
                                                                                      - Farbtagebuch (z.B. jede Woche eine        L BTV
                                                                                         Farbe genauer untersuchen: Tiere,        L PG
                                                                                         Blumen, Symbole …) führen
                                                                                      - Farb - Sammlungen anlegen
                                                                                      - Farben - Memory

                                                                                                                                                                           3
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                                   Tiere
                                                                                ca. 18 Std.
Generelle Vorbemerkungen:
Kinder lieben Tiere. Sie haben eine besondere Beziehung zu Tieren. Daher bietet sich das Großthema „Tiere“ ideal zur intensiven Auseinandersetzung in vielfältigen Handlungs-
und Aktionsfeldern an. Haustiere sind Kindern aus ihrem direkten Umfeld bekannt. Exotische Tiere begegnen ihnen im Zoo, in Büchern oder bei Internetrecherchen. Durch die
unmittelbaren Elementarerfahrungen, wie z. B. dem Streicheln des Fells oder der Federn eines Tieres, wurden bereits die Sinne der Schülerinnen und Schüler aktiviert und das
Fühlen gespeichert. In der Aufgabenpassage verwenden die Schülerinnen und Schüler zuerst bildliche, dann dreidimensionale Darstellungen. Diese Darstellungs- und Aus-
drucksweisen werden durch gezieltes Beobachten, Wahrnehmen und Beschreiben vertiefend weiterentwickelt.

In dem Großthema „Tiere“ sind sämtliche Inhaltsbereiche des Bildungsplans Grundschule Klassen 3/4 eingearbeitet. Im Schwerpunkt des Unterrichts der Klassen 3 und 4 setzen
die Kinder verstärkt eigene Bildideen und Vorhaben in selbstgewählten Techniken und Materialien um. Auf die erworbenen Grundlagen der Klassen 1 und 2 wird aufgebaut und
zurückgegriffen. Auch werden eigenaktiv die auftretenden bildnerischen Problemstellungen erkannt und durch bereits erworbene mögliche Lösungsstrategien reflektiert und ge-
löst. Zwischen allen Inhaltsbereichen gibt es enge Verbindungen, die die Lehrkraft selbst wählen und gewichten kann.
                                                                                                    Konkretisierung,                         Hinweise, Arbeitsmittel,
   Prozessbezogene Kompetenzen                  Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                 Vorgehen im Unterricht                      Organisation, Verweise
                         Die Schülerinnen und Schüler können                             Körperbemalung                              Arbeitsmittel:
2.1 Welt erleben und wahrnehmen             3.2.1.1 Kinder zeichnen
                                                                                         Input 1 (2h), Tierstudien:                  Verschiedene Zeichenmittel, verschiede-
1.sich einem natürlichen oder kulturellen   (1) eigene Vorhaben mit unterschiedlichen
                                                                                            Tierbilder betrachten                   ne Formate, Tierposter, Tierbücher, Post-
Phänomen zuwenden, darüber staunen          Bildformen und Darstellungsweisen mit
                                                                                                                                     karten mit Tieren, Bildkarten (siehe Mate-
und konzentrieren (zum Beispiel: Kinder     individuell geeigneten Zeichenmitteln rea-      diese mit ausgewählten Mal- und         rial)
sehen, erfahren, betrachten und beobach- lisieren                                            Zeichenmitteln skizzieren
ten)                                                                                                                                 Organisation:
                                                                                            experimentieren                         In Partnerarbeit sich über die unterschied-
                                            (2) ihr grafisches Repertoire erweitern,
2.grundlegende Wahrnehmungen in den
                                            grafische Elemente anlassbezogen mit            sich über unterschiedliche Formen der   lichen Handstellungen der Tiere austau-
Bereichen Gestaltung, Klang und Phäno-                                                       Tiere verständigen                      schen: Hund, Krokodil, Hase, Taube,
                                            dem Ziel anwenden, einer für sie stimmi-
men vertiefen (zum Beispiel Kinder wer-                                                                                              Huhn, Zebra, Adler, Giraffe, Elefant, …
ken: Materialien sammeln, ordnen)
                                            gen Vorstellung von Realität näher zu           Tiere mit den Händen wie im Schat-
                                            kommen                                           tenspiel formen
3.Vorstellungen entwickeln und interes-
sengeleitete Fragen formulieren             3.2.5 Kinder spielen und agieren                                                         Erweiterte Aufgaben:
                                            (1) verschiedene Posen bezogen auf den                                                   Umrisslinien der Tiere auf Schwarzpappe
                                            Raum und die Mitspieler einnehmen, sich                                                  zeichnen, ausschneiden und an Holzstä-
2.2 Welt erkunden und verstehen
                                            bewegen und dadurch Stimmungen und                                                       ben fixieren (Stabfiguren für Schatten-
1. Erfahrungen vergleichen, ordnen und
                                            Gefühle ausdrücken                                                                       theater – Erprobung hinter Leintuch mit
auf unterschiedliche Kontexte beziehen
(zum Beispiel Kinder nehmen ihre Umwelt                                                                                              OHP).
                                            (3) Szenen umsetzen und präsentieren
wahr)                                                                                                                                L BNE
                                            (zum Beispiel: aus persönlichen Anlässen,
                                            Bildern, selbst erfundene Geschichten                                                    L BTV
2. Methoden der Welterkundung und Er-
                                            und Situationen, historische und Vorlagen,                                               L PG
kenntnisgewinnung anwenden (zum Bei-
                                            Geschichten mit religiösem Hintergrund,
spiel betrachten, beobachten, modellie-                                                                                              L MB
                                                                                                                                                                               4
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

ren, recherchieren, experimentieren, plan-   Märchen und Geschichten)                     Input 2 (2h), Welches Tier bin ich?
voll umgehen, konstruieren, zerlegen,
erforschen, sammeln, ordnen, variieren)      3.1.1.3 Kinder malen                            die Handhaltungen der Tiere wieder-
                                             (1) mit Farben und geeigneten Malwerk-           holen                                    Arbeitsmittel:
3. visuelle, haptische und akustische Er-    zeugen experimentieren                          eigene Hände tierspezifisch bemalen      Tierposter, Tierbücher, Postkarten mit
fahrungen, Lernwege, Prozesse und Er-                                                                                                  Tieren, Körpermalfarben, Schwämmchen,
                                                                                             mit Farbaufträgen experimentieren
kenntnisse in geeigneter Form dokumen-       (2) Farbe deckend, lasierend und flächig                                                  Wasserbecher, Pinsel, Teller zum Mi-
                                                                                              (Schwämme, Pinsel mit verschiede-
tieren, auch digital – sobald Medien vor-    verwenden (zum Beispiel übermalen,                                                        schen der Farben, Handtücher, Seife,
                                                                                              nen Stärken, dünne Linie, dicke Linie)
handen (zum Beispiel Kinder zeichnen,        mischen, tupfen) und auf verschiedenen                                                    Tafel, Kreide, Plakate, Pastellkreiden, evtl.
drucken, malen, Kinder nutzen Medien,        Untergründen (zum Beispiel Papier, Pap-         Farben mischen, sie aufhellen und        Requisiten, Videokamera, Stativ, Kamera
fotografieren)                               pe, Holz, Leinwand und Textilien) malen,         trüben
                                             Farben mischen, wahrnehmen und diffe-           den Hintergrund (an der Tafel oder       Organisation:
4. ihre fachpraktischen Fertigkeiten an-     renziert benennen                                einem Plakat) passend zur selbstent-
wenden, vertiefen und erweitern (zum                                                          wickelten Spielszene gestalten              In Partnerarbeit werden die Hände
Beispiel Produktion, Raum, Kinder wer-       (3) Bildgegenstände auf der Bildfläche                                                        bemalt (ein Kind bemalt die Hand sei-
ken: Sachgerechter Umgang mit Werk-          anordnen (Bildformat, Größenverhältnis-         die Spielszene erproben                      nes Partners).
zeugen)                                      se)                                             die Spielszene präsentieren und digi-       Gruppentische nach Farben einrich-
                                                                                              tal aufzeichnen                              ten, zum Beispiel ein grauer Gruppen-
2.3 Kommunizieren und sich verstän-          (4) Farben und Werkzeuge entsprechend
digen                                        der eigenen Vorstellung und Gestaltungs-
                                                                                             den Zuschauern, die Regisseure sind,         tisch für die Elefanten, ein grüner
                                                                                              vorspielen (die Schülerinnen und             Gruppentisch für die Krokodile und
1. Ideen, Lern- und Lösungswege, ge-         absicht einsetzen (zum Beispiel Farbe                                                         Vögel, ...
                                                                                              Schüler, die zuvor bemalt haben),
wonnene Erkenntnisse sowie die eigene        nutzen, um etwas darzustellen, Farbe
Meinung ausdrücken und begründen             nutzen, um Gefühle und Stimmungen               die bemalten Hände fotografieren            3-4 Kinder entwickeln spontan eine
                                             auszudrücken)                                                                                 Spielszene und gestalten einen pas-
2. verschiedene Arten der Kommunikation                                                                                                    senden Spielhintergrund; Requisiten
                                                                                          Präsentieren und Reflektieren                    liegen bereit
nutzen (zum Beispiel gestalterische Aus-     3.2.6 Kinder nutzen Medien
drucksformen: Zeichnen, Malen, Drucken,                                                   Die Schülerinnen und Schüler
                                             (1) unterschiedliche Medien für ihre Ge-
Collagieren, Bauen, Darstellen; theatrale    staltungen und Dokumentationen nutzen        betrachten die entstandenen Spielszenen      Erweiterte Aufgabe:
Ausdrucksformen: Mimik, Gestik, (Kör-        (zum Beispiel Overheadprojektor, Fotoap-     und sprechen über die entstandenen Pro-
                                                                                          dukte, das Arbeiten und das Vorgehen.        Partnerarbeit – die Kinder erraten die
per-) Sprache, Rollenspiel, Standbild,       parat, Kopiergerät, Computer und Scan-
Bewegung und szenische Improvisation)                                                     Gesprächsanlass kann sowohl das Spiel        Tiere über verschiedene Handhaltungen
                                             ner)
                                                                                          als auch der Prozess des Malens sein.        Partnerarbeit – ein Partner malt auf die
3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke,      (3) kurze Spielsequenzen planen, umset-                                                   Hand des anderen Partners dessen Tier
Erfahrungen und Interessen bewusst und       zen, präsentieren und gegebenenfalls mit                                                  Kinder die gemalt haben, führen Regie
angemessen mitteilen und die anderer         geeigneten Medien festhalten (zum Bei-                                                    Kinder könnten -statt Regie zu führen-
wahrnehmen                                   spiel Bildergeschichte, Storyboard, Bild-                                                 auch in Gruppen die Handhaltungen von
                                             folgen, – sobald die sächliche Ausstattung   Input (2h), Welches Tier bin ich?            Tieren nachahmen. Mit den Bildkarten
4. Medien zur Präsentation von Erkennt-      vorhanden – Kurzfilme)                       Jetzt werden die Rollen getauscht: Schü-     (siehe Material) zwei Mal ausgedruckt
nissen und Ergebnissen nutzen (zum                                                        lerinnen und Schüler, die in der letzten     kann auch Memory gespielt werden.
Beispiel Plakat, Lerntagebuch, Portfolio,    3.1.1.3 Kinder malen                         Einheit bemalt wurden, dürfen nun bema-
Realien, digitale Medien – sobald vorhan-    (1) mit Farben und geeigneten Malwerk-       len.
den)                                         zeugen experimentieren                       Die Schülerinnen und Schüler bemalen im
                                                                                          Wechsel ihre Hände, bzw. stellen mit den     Arbeitsmittel:

                                                                                                                                                                                  5
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten        (2) Farbe deckend, lasierend und flächig     Händen eine Tierfigur dar                     Filme, Beamer, Reflexionszettel
2. im Rahmen ihrer Möglichkeiten ge-            verwenden (zum Beispiel übermalen,
meinschaftliches Leben gestalten und            mischen, tupfen) und auf verschiedenen
                                                                                             Präsentieren und Reflektieren                 Erweiterte Aufgabe:
Verantwortung übernehmen (zum Beispiel          Untergründen (zum Beispiel Papier, Pap-
ausstellen, aufführen, dekorieren, agieren,     pe, Holz, Leinwand und Textilien) malen,     Die Schülerinnen und Schüler                  Partnerarbeit – die Kinder erraten die
um- und ausgestalten)                           Farben mischen, wahrnehmen und diffe-           betrachten die entstandenen Spiel-        Tiere über verschiedene Handhaltungen
                                                renziert benennen                                szenen und sprechen über die ent-         Partnerarbeit – ein Partner malt auf die
3. nachhaltige Handlungsweisen als Le-                                                           standenen Produkte, das Arbeiten          Hand des anderen Partners dessen Tier
bensgrundlage für alle Menschen umset-          (3) Bildgegenstände auf der Bildfläche           und das Vorgehen. Gesprächsanlass         Kinder die gemalt haben, führen Regie.
zen (zum Beispiel Wegwerfmaterialien            anordnen (Bildformat, Größenverhältnis-          kann sowohl das Spiel als auch der
nutzen, Materialien wiederverwenden –           se)                                              Prozess des Malens sein.                  Kinder könnten -statt Regie zu führen-
ausradieren, übermalen, überkleben, um-                                                                                                    auch in Gruppen die Handhaltungen von
gestalten, mit Werkzeugen und Materia-          (4) Farben und Werkzeuge entsprechend                                                      Tieren nachahmen. Mit den Bildkarten
lien sorgsam umgehen)                           der eigenen Vorstellung und Gestaltungs-                                                   (siehe Material) -zwei Mal ausgedruckt-
                                                absicht einsetzen (zum Beispiel Farbe                                                      kann auch Memory gespielt werden.
2.5 Reflektieren und sich positionieren         nutzen, um etwas darzustellen, Farbe
1.eigenes Verhalten reflektieren und hin-       nutzen, um Gefühle und Stimmungen
sichtlich eigener Gestaltungsmöglichkei-        auszudrücken)
ten bewerten                                                                                                                               Die Schülerinnen und Schüler benötigen:
                                                3.2.6 Kinder nutzen Medien                   Input 3 (2h), Filmpremiere der Tierfilme         Reflexionszettel zu den Spielsequen-
2. Empathiefähigkeit entwickeln und Per-        (1) unterschiedliche Medien für ihre Ge-     Präsentieren und Reflektieren                     zen
spektivwechsel vornehmen (zum Beispiel          staltungen und Dokumentationen nutzen                                                         Reflexionszettel zum Vorgehen
in der Auseinandersetzung mit dem „An-                                                          die entstandenen Spielszenen be-
                                                (zum Beispiel Overheadprojektor, Fotoap-         trachten
derssein“, andere Lebenswelten mittels          parat, Kopiergerät, Computer und Scan-
Kunst und medialen Produkten erfor-             ner)                                            über die Bedeutung der Prozesse und
schen, in gelebter Inklusion, im Erleben                                                         Vorgehensweise sprechen
von Vielfalt als Normalität)                    (3) kurze Spielsequenzen planen, umset-
                                                zen, präsentieren und gegebenenfalls mit     Tieren plastizieren                           Benötige Materialien und Medien sind:
3. Informationen, Sachverhalte, Situatio-       geeigneten Medien festhalten (zum Bei-
nen und Entwicklungen bewerten (zum             spiel Bildergeschichte, Storyboard, Bild-
                                                                                             Input (2h), Tierformen beschreiben und           Holztiere
Beispiel visuelle Botschaften entschlüs-                                                     kennenlernen:                                    Fühlsäckchen
                                                folgen, – sobald die sächliche Ausstattung
seln, erklären, präzisieren, spielerisch,       vorhanden – Kurzfilme)                          über Fühlsäckchen verschiedene               DIN A4 Blätter
fantasievoll verändern)                                                                          Holztiere befühlen                           Bleistift
                                                3.2.7.2 Kinder gehen mit Kunstwerken            beschreiben, was sie fühlen                  Buntstift
4. kreatives Tun als Teil der eigenen Per-      um
sönlichkeit ansehen und nutzen (zum             (1) Kunstwerke betrachten                       die Fühlsäckchen öffnen und eigen
Beispiel handwerkliche und künstlerische                                                         Thesen überprüfen
Gestaltungsformen im Freizeitbereich            (2) künstlerische Gestaltungsweisen un-         sich über unterschiedliche Formen der
nutzen)                                         tersuchen, vergleichen und die Wirkung           Tiere verständigen
                                                beschreiben                                     die Umrisslinie eines Tieres formatfül-
5. kulturelle und individuelle Vielfalt tole-
rieren und akzeptieren                                                                           lend auf ein DIN A4 Blatt mit Bleistift
                                                (3) Darstellungsweisen benennen und              skizzieren
                                                deuten, Erklärungen finden
6. die Bedeutung der fachspezifischen                                                           mögliche Bruchstellen im Dreidimen-
                                                                                                                                                                                      6
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

Inhalte über das Fach hinaus für das ei-                                                   sionalen überlegen und diese mit ei-      Benötige Materialien und Medien sind:
gene Leben reflektieren                                                                    nem Buntstift einkreisen
                                                                                                                                        Holztiere
                                                                                        Input (2h), Tiere modellieren:
                                           3.2.3 Kinder werken
                                                                                                                                        Umrisslinienskizze der letzten Stunde
                                                                                           eigenes Gesicht mit geschlossenen           Modelliermasse
                                           (3) Materialverbindungen erkunden (zum           Augen befühlen
                                           Beispiel verdrahten, verknoten, nähen,                                                       Zahnstocher
                                           kleben, nageln, verschrauben)                   eigenes Holztier mit geschlossenen          Schaschlikstäbe
                                                                                            Augen befühlen                              Wasser
                                           3.2.7.1 Kinder erleben Natur                    dem Nachbarn die ertasteten Formen          Wasserbecher
                                           (1) Wachstums- und Strukturierungsprin-          beschreiben und sich dadurch die            Unterlagen für die Tische
                                           zipien in der Natur beobachten, erkennen,        Merkmale der Dreidimensionalität er-
                                           beschreiben, ordnen und dokumentieren            schließen
                                           (skizzieren, filmen, zeichnen, fotografie-      eigene Skizze der letzten UE zur
                                           ren)                                             Hand nehmen und sich potentielle
                                                                                            Bruchstellen bewusst machen
                                           3.2.7.3 Kinder nehmen ihre Umwelt
                                           wahr
                                                                                           sich den Unterschied von Zwei- und
                                                                                            Dreidimensionalität durch den Ver-
                                           (1) Originale, Abbildungen, Gegenstände          gleich Ihrer Umrisslinien-Skizze und
                                           und Räume aus ihrem Umfeld differenziert         des Holztiers bewusst machen
                                           betrachten und die Wirkung beschreiben
                                                                                           unter Berücksichtigung der potentiel-
                                                                                            len Bruchstellen eigenes Tier aus Mo-
                                           (2) einen Zusammenhang zwischen Form,            delliermasse modellieren
                                           Funktion und Material herstellen
                                                                                           die Oberflächenstruktur in der Form
                                                                                            gestalten
                                           3.2.3 Kinder werken                          Input (2h), Skizze zur Farbgestaltung,
                                           (1) Materialien gestaltungsbezogen aus-      Tierrohling grundieren
                                           wählen                                          eigenen modellierten Tierrohling weiß    Benötige Materialien und Medien sind:
                                                                                            grundieren, die Umrisslinie eines Tie-
                                                                                                                                        modellierter getrockneter Tierrohling
                                           (2) mit individuell geeigneten Werkzeugen        res formatfüllend auf ein DIN A3 Blatt
                                                                                                                                         aus Modelliermasse der letzten Stun-
                                           (zum Beispiel Schere, Hammer, Säge,              mit Bleistift skizzieren
                                                                                                                                         de
                                           Zange, Raspel, Feile, Handbohrer,               eigene Tierskizze farbig malerisch          Umrisslinienskizze der letzten Stunde
                                           Schraubendreher) sach- und sicherheits-          ausgestalten
                                           gerecht umgehen                                                                              Borstenpinsel
                                                                                                                                        Acrylfarben
                                           (3) Materialverbindungen erkunden (zum       Input (2h), Tierrohling farbig ausgestal-       Tischdecken
                                           Beispiel verdrahten, verknoten, nähen,       ten                                             DIN A3 Blatt für Farbskizze
                                           kleben, nageln, verschrauben)                   eigene Farbskizze begutachten               Bleistift
                                                                                           die Oberflächenqualität und –struktur
                                           (4) Objekte herstellen                           des eigenen Tieres beschreiben
                                                                                           den Pinselduktus auf einem Erpro-
                                                                                                                                                                             7
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                          (5) ihren Gestaltungsprozess reflektieren       bungsblatt erproben
                                          und unterschiedliche Lösungswege be-           eigenes Tier -unter Berücksichtigung
                                          schreiben                                       des Pinselduktus bezogen auf die
                                                                                          Oberflächenstruktur- farbig bemalen
                                                                                                                                   Benötige Materialien und Medien sind:
                                          3.1.1.3 Kinder malen
                                                                                      Input (2h), Im Zoo – Museumsrundgang
                                                                                                                                      modellierter weiß grundierter Tierroh-
                                          (1) mit Farben und geeigneten Malwerk-                                                       ling
                                          zeugen experimentieren                      Die Lehrkraft inszeniert einen Zoo-             farbig malerisch ausgearbeitete Tiers-
                                                                                      Museumsrundgang.                                 kizze
                                          (2) Farbe deckend, lasierend und flächig    Die Schülerinnen und Schüler betreten -         Pinsel
                                          verwenden (zum Beispiel übermalen,          gleich einer Spielsequenz- den Zoo-
                                          mischen, tupfen) und auf verschiedenen                                                      Acrylfarben
                                                                                      Museumsrundgang und reflektieren die
                                          Untergründen (zum Beispiel Papier, Pap-     Produkte unter Berücksichtigung der Kri-        Tischdecken
                                          pe, Holz, Leinwand und Textilien) malen,    terien:                                         A4 Blätter Erprobungsblatt
                                          Farben mischen, wahrnehmen und diffe-
                                          renziert benennen                              Form
                                                                                         potentielle Bruchstellen
                                                                                         Farbe
                                                                                         Oberflächenstruktur
                                                                                         dokumentieren ihre Gehege fotogra-
                                                                                          fisch
                                                                                      Weitere Möglichkeiten:                       Benötige Materialien und Medien sind:
                                                                                      Die Schülerinnen und Schüler ordnen den         Stoffe, Hölzer, Rinden, Moos, Papie-
                                                                                      Tiergehegen verschiedene Landschafts-            re, ... um die Tiergehege optisch zu
                                                                                      postkarten oder Kalenderblätter zu.              definieren
                                                                                                                                      Papiere, Bleistift oder Füller, Buntstif-
                                                                                      Sie schreiben zu ihrem Tier kreativ Texte,       te, Kamera
                                                                                      Elfchen, Haiku, Rondell, Tagebucheintrag
                                                                                      aus der Perspektive meines Tieres, ge-
                                                                                      stalten die kreativen Schreibprodukte
                                                                                      grafisch / malerisch aus.

                                                                                                                                                                               8
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                Wir machen was zusammen
                                                                                 ca. 18 Std.
Zum Großthema „Wir machen was zusammen“ bieten sich für Kinder unterschiedliche Handlungs- und Aktionsfelder an, in denen sie sich als Individuum und Teil einer Gruppe
begreifen. Kinder arbeiten gerne gemeinsam und erfinden Lösungswege für ihre Ideen und Projekte. Deshalb stehen im Großthema „Wir machen etwas zusammen“ die Kom-
munikation über und das gemeinsame Arbeiten an Aufgaben und Projekten im Vordergrund. Die Teamfähigkeit und die soziale Kompetenz in einer Gruppe oder Klasse werden
in besonderem Maße gefördert.

Zwischen allen Inhaltsbereichen im Fach Kunst/Werken gibt es enge Verbindungen, die die Lehrkraft selbst wählen und gewichten kann.
Die unten aufgeführten Projekte können in unterschiedlichen zeitlich strukturierten Einheiten erfolgen, in kurzen Sequenzen oder längere Zeiträume und unterschiedlichen Ge-
staltungsetappen.

Die Präsentation der Einzelergebnisse und des gesamten Projektes sind für die Kinder wesentliche Reflexionsphasen und Bestätigung.
                                                                                                    Konkretisierung,                           Hinweise, Arbeitsmittel,
  Prozessbezogene Kompetenzen                  Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                 Vorgehen im Unterricht                        Organisation, Verweise
                         Die Schülerinnen und Schüler können                              Wir machen was zusammen                       Spielerische Übungen zu Raumvorstel-
2.1 Welt erleben und wahrnehmen             3.2.5 Kinder spielen und agieren                                                            lungen, Körperbewusstsein, Sprache und
                                                                                          Die Kinder entwickeln gemeinsam eine
                                            (1) verschiedene Posen bezogen auf den                                                      Interaktion zwischen den Kindern dienen
1. sich einem natürlichen oder kulturellen                                                Performance, Aktion, Theaterstück.
                                            Raum und die Mitspieler einnehmen, sich                                                     als Grundlage für die Figurenentwicklung.
Phänomen zuwenden, darüber staunen
                                            bewegen und dadurch Stimmungen und
und konzentrieren (zum Beispiel: Kinder
                                            Gefühle ausdrücken                            Möglicher Ablauf:
sehen, erfahren, betrachten und beobach-
                                                                                          Auswahl des Stoffes                           Einfache Materialien zu Verfügung stellen:
ten)
                                            (2) fantasievolle oder durch Kunstwerke       Stoff: Lebenswelt der Kinder. Bilder, Viel-   Tücher, verschiedene Kleidungsstücke,
                                            inspirierte Requisiten herstellen (zum Bei-   falt an Materialien, Geschichten              Schirme, Hüte, Accessoires, …
2. grundlegende Wahrnehmungen in den        spiel Masken, Verkleidungen, Kostüme
Bereichen Gestaltung, Klang und Phäno-                                                    Warming- up (Bewegungsübungen)
                                            herstellen, verfremden, variieren)                                                          Vorgaben für Handlungen und Abläufe in
men vertiefen (zum Beispiel Kinder wer-                                                   Kinder mit dem Stoff und sich selbst in       Choreografie erleichtern die Handlungs-
ken: Materialien sammeln, ordnen)                                                         Kontakt bringen                               findung
                                            (3) Szenen umsetzen und präsentieren
                                            (zum Beispiel: aus persönlichen Anlässen,     Auftakt: die Schülerinnen und Schüler         In der Reflexionsphase bietet es sich an,
2.2 Welt erkunden und verstehen
                                            Bildern, selbst erfundene Geschichten und     werden für die Gruppe, den Raum, den          die verschiedenen erarbeiteten Szenen
1. Erfahrungen vergleichen, ordnen und      Situationen, historische und Vorlagen,        eigenen Körper, die Sprache sensibilisiert    sich gegenseitig vorzuspielen, um sichtbar
auf unterschiedliche Kontexte beziehen      Geschichten mit religiösem Hintergrund,                                                     zu machen, ob die Inszenierung schlüs-
                                            Märchen und Geschichten)                                                                    sig, deutlich und nachvollziehbar ist.
3. visuelle, haptische und akustische Er-                                                 Einzelcharaktere bzw. Figuren und Requi-
fahrungen, Lernwege, Prozesse und Er-       3.2.3 Kinder werken                           siten finden
kenntnisse in geeigneter Form dokumen-      (1) Materialien gestaltungsbezogen aus-                                                     Aufführungsmöglichkeiten: Klassenintern,
tieren, auch digital – sobald Medien vor-   wählen                                        Figur: Durch Impulse werden die Figuren       vor der Schulgemeinschaft, im größeren

                                                                                                                                                                                  9
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

handen                                                                                 mit Hilfe von Musik, Requisiten und Hand-   schulischen Rahmen, wie Abschlussfeier,
                                           3.2.1.2 Kinder drucken:                     lungen zur Aktion gebracht.                 Einschulung.
                                           (4) Buchstaben und Schrift zur Unterstüt-   Klärung des Ortes der Handlung
2.3 Kommunizieren und sich verstän-
                                           zung ihrer Bildaussage verwenden
digen                                                                                  Figuren improvisieren miteinander und
1. Ideen, Lern- und Lösungswege, ge-                                                   den Requisiten, dabei nähern sie sich der
                                           3.2.4 Kinder räumen um:
wonnene Erkenntnisse sowie die eigene                                                  Handlung an
                                           (2) mit der Wirkung und den Nutzungs-
Meinung ausdrücken und begründen           möglichkeiten realer Räume und Einrich-                                                 L BNE, BTV, MB
                                           tungen experimentieren, indem sie vor-      Aktion: Die Figuren interagieren im Spiel
2. verschiedene Arten der Kommunikation    handene Raumelemente umstellen              und entwickeln eine Handlung.               Material:
nutzen                                                                                                                             Decken, Kartonagen, Wäscheklammern,
                                           3.2.6 Kinder nutzen Medien:                 Reflektieren auf vier Ebenen.               Mobiliar im Klassenzimmer
                                           (2) kurze Spielsequenzen planen, umset-
3. eigene Gedanken, Gefühle, Eindrücke,                                                1. eigenes Erleben beim Spielen,
                                           zen, präsentieren und gegebenenfalls mit
Erfahrungen und Interessen bewusst und                                                 2. ästhetisches Erleben der Figur,
                                           geeigneten Medien festhalten                                                            Organisation:
angemessen mitteilen und die anderer
                                                                                       3. Erleben in Improvisation und Handlung,   Mit Storyboards Bewegungsabläufe von
wahrnehmen
                                             3.2.4 Kinder räumen um:                   4. Überblick über die gesamte Handlung /    Gegenständen vorplanen (als Vorlage für
                                           (1) Räume in der Schule und Gebäude in      Inszenierung.                               Storyboards eignen sich z.B. kleine Notiz-
2.4 In der Welt handeln – Welt gestalten   ihrem Umfeld erkunden (zum Beispiel                                                     blockzettel aneinandergereiht).
2. im Rahmen ihrer Möglichkeiten ge-       Klassenzimmer, Schule, Rathaus, Kirche,                                                 Alternative: Es lassen sich auch andere
                                           Fußgängerzone, Park, Stadion, Friedhof)     Probenphase : Weiterentwicklung der
meinschaftliches Leben gestalten und                                                                                               Raumsituationen, wie Korridor, Schulfo-
                                                                                       Handlung durch Ideen der Kinder oder
Verantwortung übernehmen                                                                                                           yer, Sporthalle, etc. einbeziehen.
                                           (2) mit der Wirkung und den Nutzungs-       gegebenen Anlässen üben
                                           möglichkeiten realer Räume und Einrich-     Präsentation der Ergebnisse
2.5 Reflektieren und sich positionieren    tungen experimentieren, indem sie vor-
2. Empathiefähigkeit entwickeln und Per-   handene Raumelemente umstellen (zum         Inszenierung: Vorführen der erarbeiten      Dem Aufbau liegt das Theaterpädagogi-
spektivwechsel vornehmen                   Beispiel Mobiliar wie Stühle, Tische um-    Szenen im geeigneten Rahmen vor Publi-      sche Modell SAFARI von Frau Dr. phil.
                                           stellen, verhüllen, stapeln, anordnen)      kum                                         Gabriele Czerny zugrunde.
                                                                                       Für die Aufführung können noch folgende
                                           3.2.6 Kinder nutzen Medien:
                                                                                       Dinge gestaltet werden:                     Dokumentieren der Abläufe mit Stop-
                                           (1) unterschiedliche Medien für ihre Ge-
                                           staltungen und Dokumentationen nutzen       -   Karten drucken                          motion-Aufnahmen durch Digitalfoto oder
                                                                                                                                   Tablet
                                                                                       -   Plakate gestalten
                                           (2) kurze Spielsequenzen planen, umset-     -   Raum gestalten
                                           zen, präsentieren und gegebenenfalls mit                                                Alternative Filmsets: Es lassen sich auch
                                                                                       -   Fotodokumentation der Figuren, des      andere Raumsituationen, wie Korridor,
                                           geeigneten Medien festhalten
                                                                                           Prozesses, der Aufführung               Schulfoyer, Sporthalle, etc. einbeziehen.
                                                                                                                                   Hinweis: Wegen der Veröffentlichungs-

                                                                                                                                                                          10
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                                                                                     rechte die Zustimmung der Eltern abfra-
                                                                                                                                     gen
                                          3.2.7.2 Kinder gehen mit Kunstwerken          Wir räumen um                                Material:
                                          um:                                           Idee: Umräumen von Klassenräumen,            Auswahl an verschiedenen Reproduktio-
                                          (1) Kunstwerke betrachten                     Bauen von Höhlen und Behausungen für         nen (Landschaft, Figurenszenen, Abstrak-
                                                                                        Tiere als Rückzugsort, Geschichten mit       te Kunst, Fotografien von Räumen)
                                          (3) Darstellungsweisen benennen und           Materialien und Gegenständen ersinnen
                                          deuten, Erklärungen finden                                                                 Impulse für die Ideenentwicklung:
                                                                                        Gemeinsam werden mit den Schülerinnen           Bild als Momentaufnahme einer
                                          3.2.4 Kinder räumen um:                       und Schülern Möglichkeiten zu Klassen-           Handlung
                                          (3) aus einfachen Materialien funktionale     zimmer-Umräum-Aktionen erörtert (alle           Handlung um das Bild herum
                                          oder fantastische Räume und Architektu-       Stühle auf die eine Seite, alle Tische auf      Handlung, die in das Bild führt
                                          ren erfinden und herstellen                   die andere Seite; Stühle bilden eine Reihe      Was passiert nach dem Bild?
                                                                                        und schlängeln sich durch den Klassen-
                                          3.2.2 Kinder erforschen und untersu-                                                          Figuren hinzu erfinden
                                                                                        raum; Schülerinnen und platzieren sich
                                          chen textile Materialien:                                                                     In eine Figur des Bildes verwandeln
                                                                                        nacheinander an ihren Plätzen, …)
                                          (3) textile Verfahren für ihre Gestaltungen                                                   Figuren verfremden
                                          nutzen, Materialien in neue Zusammen-                                                         Sich als Figur in ein Bild einbinden
                                                                                        Sie schieben Tische und Stühle / Mobiliar,
                                          hänge bringen und dadurch Wahrneh-                                                             (z.B. Landschaftsbild, Szenenbild)
                                                                                        verwenden ihre Schulranzen als Bauele-
                                          mung verändern                                                                                In einen fotografischen Raum gehen
                                                                                        mente und Tücher und Decken zum Ver-
                                                                                                                                         als eine bestimmte Figur (sakraler
                                          3.2.4 Kinder nutzen Medien:                   hüllen und bauen sich Räume.
                                                                                                                                         Raum, Fabrikhalle, …)
                                          (1) unterschiedliche Medien für ihre Ge-
                                          staltungen und Dokumentationen nutzen         Für die Dokumentation mit Medien:            Impulse für die Ausarbeitung:
                                                                                        1. Ideensammlung                                Gedanken der Personen auf unter-
                                          (2) an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen
                                                                                        2. Explorationsphase, um die Umsetz-             schiedliche Arten darstellen
                                          durch Experimentieren oder gezielte Ein-
                                                                                           barkeit einzelner Ideen abzuprüfen
                                          griffe weiterarbeiten                                                                         Veränderungen der Bilderaussage
                                                                                        3. Einigung auf eine Idee                        vornehmen: kontrastieren, Rollen
                                                                                        4. Ausarbeitung einer Handlung (mit              wechseln, Farben ändern, …
                                                                                           Hilfe eines Storyboards)
                                                                                                                                        Fragen, die zu dem Bild auftauchen,
                                                                                        5. Proben von Abläufen                           den Personen zuordnen
                                                                                        6. Aufnahme der einzelnen Szenen                Gegenstände zum Leben erwecken
                                                                                        7. Reflektion der Dokumentation
                                                                                        8. Titel erfinden, Vorspann und Abspann
                                                                                           erstellen
                                                                                        9. Präsentation des Stop-motion-Films

                                                                                                                                                                            11
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                                      Lebendige Kunstwerke
                                                                                      Die Kinder lassen ein Kunstwerk lebendig
                                                                                      werden, Bild als Rollenspielanlass.

                                                                                      Impuls: Erzähle eine Geschichte zu dem
                                                                                      Bild.
                                                                                      1. Ideensammlung
                                                                                      2. Einigung auf eine Idee
                                                                                      3. Ausarbeitung einer Handlung (mit
                                                                                         Hilfe eines Storyboards)
                                                                                      4. Sammeln entsprechender Requisiten,
                                                                                         passend oder kontrastierend
                                                                                      5. Sammeln von geeigneten Textilien
                                                                                      6. Dialoge absprechen
                                                                                      7. Raum und Ort der Handlung abspre-
                                                                                         chen
                                                                                      8. Proben
                                                                                      9. Aufführung/eventuell Aufnahme

                                                                                                                                 12
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                 Kunst/Werken – Klasse 4
                                                                  Hier entdecke ich etwas
                                                                                ca. 18 Std.
Das Entdecken von Neuem und Unbekanntem ist für Kinder eine grundsätzliche Motivation. Die Schwerpunkte im Großthema „Hier entdecke ich etwas“ sind gemeinsame Pro-
jekte und der unmittelbare Lebensort der Kinder. Das Zusammenspiel vieler Einzelelemente mündet in großformatigen Lösungen. In den Gemeinschaftsprojekten werden die
unterschiedlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der einzelnen Kinder berücksichtigt und finden in der Gesamtpräsentation eine angemessene Würdigung.
Die Projekte lassen sich gut in einzelne Gestaltungsetappen gliedern und ermöglichen -durch die Vielfalt der zu möglichen gestalterischen Techniken- den unterschiedlichen
Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden.

Die thematische Nähe zur Lebenswelt der Kinder (Hier lebe ich, Kartographieren) bewirkt eine bewusste Identifikation mit dem eigenen Lebensraum und Wohnort (siehe auch
Sachunterricht: 3.2.4 Raum und Mobilität). Sie entdecken ihren Wohnort und drücken ihre eigene Sichtweise in gestalterischen Aufgaben aus.

Der Schwerpunkt im Unterricht der Klassen 3/4 liegt in der Vertiefung der in Klassen 1/2 eingeführten Arbeitstechniken und Verfahren, sowie in der eigenständigen Anwendung
dieser. Die Schülerinnen und Schüler sollen unterschiedliche Materialien auswählen und mit geeigneten Verfahren verarbeiten.

Zwischen allen Inhaltsbereichen im Fach Kunst/Werken gibt es enge Verbindungen, die die Lehrkraft selbst wählen und gewichten kann.
                                                                                                  Konkretisierung,                        Hinweise, Arbeitsmittel,
  Prozessbezogene Kompetenzen                  Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                               Vorgehen im Unterricht                     Organisation, Verweise
                        Die Schülerinnen und Schüler können                            Input: 6h -8h
2.1 Welt erleben und wahrnehmen                                                        Gemeinschaftsbild / Großbild                Tipp:
3. Vorstellungen entwickeln und interes-
                                                                                       1. Ideenfindung:                            Eine Vielfalt an Techniken eignen sich:
sengeleitete Fragen formulieren
                                                                                          Urwaldlandschaft, Straßenzug, Stadt-     Drucken, Malen, Zeichnen, Weiterbearbei-
                                                                                          planung, Collage von berühmten           ten von Fotografien als Techniken für die
2.2 Welt erkunden und verstehen                                                                                                    Einzelelemente, Collage, Applikations-
2. Methoden der Welterkundung und Er-                                                     Bauwerken, illustrierte Landkarte,
                                                                                          Wimmelbilder                             techniken zur Zusammenführung der Ein-
kenntnisgewinnung anwenden                                                                                                         zelbildnisse
                                                                                       2. Entwerfen einzelner Bildelemente
3. visuelle, haptische und akustische Erfah-                                              (Baum, Pflanze Tiere, Figuren, Haus,
rungen, Lernwege, Prozesse und Erkennt-                                                   Fahrzeug, Brücke, Flussverlauf …)        Einzelne Bildelemente werden ohne Hin-
nisse in geeigneter Form dokumentieren,                                                                                            tergrund gestaltet und ausgeschnitten.
                                                                                       3. Umsetzung
auch digital – sobald Medien vorhanden                                                 4. Bildelemente auf den Hintergrund
                                                                                          arrangieren.                             Tipp: Absprache von Farbgebungen,
2.3 Kommunizieren und sich verständi-                                                                                              Farbwahl, Techniken können getroffen
gen                                                                                                                                werden. Besondere Wirkung von Umriss-
1. Ideen, Lern- und Lösungswege, gewon-                                                                                            zeichnung durch schwarze Stifte erpro-
nene Erkenntnisse sowie die eigene Mei-                                                                                            ben.
nung ausdrücken und begründen

                                                                                                                                                                          13
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                                                                                             Für den Hintergrund große Formate wäh-
                                                                                                                                             len. Je nach Thematik den Hintergrund
2.5 Reflektieren und sich positionieren                                                                                                      von einer eigenen Gruppe bearbeiten
3. Informationen, Sachverhalte, Situatio-                                                                                                    (Himmel, Erde, Wasser, Landkarte, …).
nen und Entwicklungen bewerten
                                                                                                                                             Tipp:
4. kreatives Tun als Teil der eigenen Per-
sönlichkeit ansehen und nutzen (zum Bei-                                                                                                     Anpinnen, aufkleben, aufnähen
spiel handwerkliche und künstlerische
Gestaltungsformen im Freizeitbereich                                                                                                         Tipp:
nutzen)                                                                                                                                      Kopierfolien, non-permanent Folienstifte,
                                                                                                                                             Plexiglasplatten (für den mobilen Einsatz)
5. kulturelle und individuelle Vielfalt tolerie-
ren und akzeptieren
                                                                                                                                             Ideensammlung:
6. die Bedeutung der fachspezifischen                                                                                                        Farben ändern, überzeichnen, übermalen,
Inhalte über das Fach hinaus für das ei-                                                                                                     Schraffieren, Verdunkeln, Zeichnung Ge-
gene Leben reflektieren                                                                                                                      bäude überwuchern lassen, partiell über-
                                                                                                                                             kleben, an Gebäude anbauen, …
                                                   3.2.1.1 Kinder zeichnen                     Input: Hier lebe Ich (ca.4h)                  Tipp:
                                                                                               Architektur – Ich verändere meine Stadt,
                                                   (2) ihr grafisches Repertoire erweitern,                                                  Annäherung an das Thema durch Karto-
                                                                                               mein Dorf
                                                   grafische Elemente anlassbezogen mit                                                      graphieren Schulhofs. Erfahrungsperspek-
                                                   dem Ziel anwenden, einer für sie stimmi-                                                  tive - Vogelperspektive (Frottagen als
                                                   gen Vorstellung von Realität näher zu       1. Architektur vor Ort betrachten, fotogra-   Visualisierung von Oberflächen im Schul-
                                                   kommen                                      fieren, zeichnen                              haus, auf dem Schulhof, …)

                                                   3.2.1.2 Kinder drucken                      2. Fotos, Zeichnungen mehrfach verviel-       Impulse:
                                                   (3) vorgegebene Drucke aus Magazinen,       fältigen                                      - Farben, Techniken und Arbeitsmittel:
                                                   Zeitungen und Plakaten durch Überdru-                                                       Collage, Druck, Verarbeiten von Kar-
                                                   cken verändern                              3. Verfremden / Überarbeitung                   tenschnipseln, Textilien verweben,
                                                                                                                                               Schnüre als Wege auf Papier nähen,
                                                                                                                                               …
                                                   (4) Buchstaben und Schrift zur Unterstüt-   4. Präsentation
                                                   zung ihrer Bildaussage verwenden                                                          - Farben, Techniken und Arbeitsmittel:
                                                                                                                                               Collage, Druck, Verarbeiten von Kar-
                                                                                                                                               tenschnipseln, Textilien verwenden,
                                                   3.2.1.3 Kinder malen                                                                        Schnüre als Wege auf Papier nähen
                                                   (4) bewusst und absichtsvoll Farben für
                                                   verschiedene Funktionen und Wirkungen
                                                                                                                                             - Möglichkeiten der Darstellungen erör-
                                                   einsetzen
                                                                                                                                               tern (Vogelperspektive, Draufsicht, Er-
                                                   3.2.1.4 Kinder zeichnen                     Input: Kartografieren 6h-8h
                                                                                                                                               fahrungsperspektive, illustrierte Karten
                                                                                               (Umgebung Schulhof, Schulweg
                                                   (2) ihr grafisches Repertoire erweitern,                                                  - Versprachlichen von Raumbeziehun-
                                                                                                                                                                                     14
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                          grafische Elemente anlassbezogen mit          Alternativ: Fantasie-Landschaften             gen (Lagebeziehungen)
                                          dem Ziel anwenden, einer für sie stimmi-      erfinden
                                          gen Vorstellung von Realität näher zu          1. Ideenfindung: (Ort: Schulhof,
                                          kommen                                         Schulumgebung, Schulweg)
                                                                                                                                    Tipp:
                                                                                         Die Kinder entdecken mit der Digitalka-
                                                                                                                                    Raum und Zeit für Reflektionsphasen,
                                          3.2.1.5 Kinder drucken                         mera oder mit Block und Zeichenmateria-
                                                                                                                                    Sichtung von Zwischenergebnissen er-
                                          (3) vorgegebene Drucke aus Magazinen,          lien ihre Schule, den Schulhof, die
                                                                                                                                    möglichen.
                                          Zeitungen und Plakaten durch Überdru-          Schulumgebung, den Schulweg.
                                          cken verändern
                                                                                        2. Exemplarische Karten des Schulge-
                                          (4) Buchstaben und Schrift zur Unterstüt-     ländes anfertigen, Laufwege einzeichnen,
                                          zung ihrer Bildaussage verwenden              Gebäude und Freiflächen markieren,
                                                                                        Frottagen geeigneter Oberflächen auf
                                                                                        den Karten fixieren, besondere Spielstät-
                                          3.2.1.6 Kinder malen                          ten markieren, …
                                          (4) bewusst und absichtsvoll Farben für
                                          verschiedene Funktionen und Wirkungen
                                                                                        3. Kartenmaterial betrachten, Karten le-
                                          einsetzen
                                                                                        sen, Legende verstehen

                                          (5) Ergebnisse präsentieren und Erfah-
                                                                                        4. eigene Karten anfertigen
                                          rungen mitteilen

                                                                                        5. Reflektionsphasen, Absprachen treffen
                                          3.2.6 Kinder nutzen Medien
                                                                                        um gemeinsame Karten zu entwickeln
                                          (1) unterschiedliche Medien für ihre Ge-
                                          staltungen und Dokumentationen nutzen
                                                                                        6. Präsentation der gemeinsamen Werke
                                                                                        in einer Ausstellung
                                          (2) an Arbeitsergebnissen oder Vorlagen
                                          durch Experimentieren oder gezielte Ein-
                                          griffe weiterarbeiten

                                          3.2.2 Kinder erforschen und verarbei-
                                          ten textile Materialien
                                          (3) textile Verfahren für ihre Gestaltungen
                                          nutzen, Materialien in neue Zusammen-
                                          hänge bringen und dadurch Wahrneh-
                                          mung verändern

                                                                                                                                                                           15
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                          3.2.3 Kinder werken                         Alternativ / Erweiterungsaufgabe:
                                          (1) Materialien gestaltungsbezogen aus-     Erfundene Karten können nachgebaut
                                          wählen                                      werden (Dreidimensional mit Pappma-
                                                                                      sche, Knet, Schachtel, Computerschrott,
                                                                                      Holz, …)
                                          (2) mit individuell geeigneten Werkzeugen
                                          sach- und sicherheitsgerecht umgehen

                                          (4) Objekte herstellen

                                                                                                                                16
Beispielcurriculum für das Fach Kunst/Werken / Klassen 3/4 Großthemen – Grundschule

                                                                Meine Augen – deine Augen
                                                                                 ca. 18 Std.
Das Auge gilt als Fenster zur Seele. Viele Lieder, Gedichte und Sprichworte ranken sich um das Auge. Augen sind faszinierend in ihrer Einzigartigkeit und zugleich auch Unter-
schiedlichkeit. Augen bzw. Blicke und alles, was damit zusammenhängt, haben in jeder Kultur bzw. Epoche andere Bedeutungen. Für Kinder sind Augen faszinierend. Schon
Kleinkinder reagieren auf lächelnde Augen mit einer Erwiderung. Augen machen Kindern Mut. Augen schenken Kindern Vertrauen. Augen machen Angst. Blicke können vernich-
tend sein. Blicke können verbindend, liebend und zärtlich sein. Augenblicke fangen Momente ein, die unvergesslich bleiben.

In der folgenden Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Kinder mit dem Auge als faszinierendes Sinnesorgan, in seiner Funktion, in seinem Aussehen, in seiner künstlerischen
Darstellungsweise. Mit dem Motiv Auge begeben wir uns auf einen Streifzug quer durch alle künstlerischen Techniken und lernen dabei die Bedeutung des Auges -auch in un-
terschiedlichen Kulturen- kennen.
                                                                                                   Konkretisierung,                         Hinweise, Arbeitsmittel,
  Prozessbezogene Kompetenzen                  Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                Vorgehen im Unterricht                      Organisation, Verweise
                         Die Schülerinnen und Schüler können                             Input (2h): Das Auge erkunden               Arbeitsmittel:
2.1 Welt erleben und wahrnehmen             3.2.7.3 Kinder nehmen ihre Umwelt
                                                                                         - Augen und die des Nachbarn betrach-       Taschenspiegel, A5 Papier, Bleistift
1. sich einem natürlichen oder kulturellen  wahr
                                                                                            ten und beschreiben
Phänomen zuwenden, darüber staunen          (1) Originale, Abbildungen, Gegenstände
                                            und Räume aus ihrem Umfeld differenziert     - sich über unterschiedliche Formen         Organisation:
und konzentrieren (zum Beispiel: Kinder
                                                                                            von Augen verständigen
sehen, erfahren, betrachten und beobach- betrachten und die Wirkung beschreiben                                                      In Einzel- und Partnerarbeit betrachten die
ten)                                                                                     - die Teile des Auges benennen              Schülerinnen und Schüler ihre Augen
                                            (3) die eigenen Vorlieben und Bedürfnisse    - eine Blindstudie zu ihrem Auge anfer-
2. grundlegende Wahrnehmungen in den        beschreiben                                     tigen
                                                                                                                                     Benötige Materialien und Medien zur
Bereichen Gestaltung, Klang und Phäno-                                                   - eine Blitzzeichnung zum eigenen           vertiefenden Wahrnehmungsschulung
men vertiefen (zum Beispiel Kinder wer-                                                     Auge anfertigen
                                            3.2.1.1 Kinder zeichnen                                                                  sind:
ken: Materialien sammeln, ordnen)
                                            (1) eigene Vorhaben mit unterschiedlichen    - das Auge mit ausgewählten Mal- und           Puppen
                                                                                            Zeichenmitteln skizzieren
2.3 Kommunizieren und sich verstän-
                                            Bildformen und Darstellungsweisen mit                                                       Bilder von Kyklopen, Zyklopen, einer
                                            individuell geeigneten Zeichenmitteln rea-   - ein plastisches Augenmodell erkun-            Mandorla, einem dritten Auge, ...
digen                                       lisieren                                        den, Bilder von unterschiedlichen
1. Ideen, Lern- und Lösungswege, ge-                                                                                                    Mandeln zur Grundlage der Augen-
                                                                                            Tieraugen betrachten, über die kultu-
wonnene Erkenntnisse sowie die eigene                                                                                                    form
                                            (2) ihr grafisches Repertoire erweitern,        rellen und mythologischen Bedeutun-
Meinung ausdrücken und begründen            grafische Elemente anlassbezogen mit            gen von Augen (drittes Auge, Kyklop,        Bilder von Tieraugen (Schlangen,
                                            dem Ziel anwenden, einer für sie stimmi-        Zyklop,...) sprechen, Augen von Stoff-       Frösche, Pferde, Fliegen, Fische, ...)
2. verschiedene Arten der Kommunikation gen Vorstellung von Realität näher zu               tieren u nd Klimperaugen von Puppen         menschliches Modellauge aus dem
nutzen (zum Beispiel gestalterische Aus-    kommen                                          betrachten ...                               Biologieunterricht
drucksformen: Zeichnen, Malen, Drucken,                                                                                                 farbige Kontaktlinsen (Filmen, Fa-
Collagieren, Bauen, Darstellen; theatrale                                                                                                sching, ...)
                                                                                         Input (1h-2h):
Ausdrucksformen: Mimik, Gestik, (Körper)                                                                                                Schminken und Betonen der Augen in
Sprache, Rollenspiel, Standbild, Bewe-                                                   - legen gemeinsam mit Seilen ein Auge           unserer und anderen Kulturen
gung und szenische Improvisation)                                                        - verändern in Absprache untereinan-

                                                                                                                                                                             17
Sie können auch lesen