Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Englisch Klassen 3/4 Beispiel 1 Mai 2017

Die Seite wird erstellt Hannes Petersen
 
WEITER LESEN
Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Englisch Klassen 3/4 Beispiel 1 Mai 2017
Bildungsplan 2016
Grundschule

   Beispielcurriculum für das Fach Englisch   Landesinstitut
                                              für Schulentwicklung

   Klassen 3/4                                Qualitätsentwicklung

   Beispiel 1                                 und Evaluation

                                              Schulentwicklung
                                              und empirische
                                              Bildungsforschung

                                              Bildungspläne

   Mai 2017
Bildungsplan 2016 Grundschule - Beispielcurriculum für das Fach Englisch Klassen 3/4 Beispiel 1 Mai 2017
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula .................................................................................. I
Fachspezifisches Vorwort ............................................................................................................... II
Englisch – Klassen 3/4 .................................................................................................................... 1
   Körper ......................................................................................................................................... 1
   Ich und meine Familie ............................................................................................................... 11
   Schule ....................................................................................................................................... 19
   Natur und Tiere ......................................................................................................................... 27
   Essen, Trinken und Einkaufen ................................................................................................... 33
   Tagesablauf .............................................................................................................................. 43
   Zu Hause................................................................................................................................... 52
   Freizeit ...................................................................................................................................... 61
   Reisen ....................................................................................................................................... 73
Anlagen ........................................................................................................................................ 84
   Spiele- und Methodensammlung Englisch ................................................................................. 84
   Links.......................................................................................................................................... 90
Allgemeines Vorwort zu den Beispielcurricula
Beispielcurricula zeigen eine Möglichkeit auf, wie aus dem Bildungsplan unterrichtliche Praxis wer-
den kann. Sie erheben hierbei keinen Anspruch einer normativen Vorgabe, sondern dienen viel-
mehr als beispielhafte Vorlage zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. Diese kann bei der Erstel-
lung oder Weiterentwicklung von schul- und fachspezifischen Jahresplanungen ebenso hilfreich
sein wie bei der konkreten Unterrichtsplanung der Lehrkräfte.

Curricula sind keine abgeschlossenen Produkte, sondern befinden sich in einem dauerhaften Ent-
wicklungsprozess, müssen jeweils neu an die schulische Ausgangssituation angepasst werden
und sollten auch nach den Erfahrungswerten vor Ort kontinuierlich fortgeschrieben und modifiziert
werden. Sie sind somit sowohl an den Bildungsplan, als auch an den Kontext der jeweiligen Schule
gebunden und müssen entsprechend angepasst werden. Das gilt auch für die Zeitplanung, welche
vom Gesamtkonzept und den örtlichen Gegebenheiten abhängig und daher nur als Vorschlag zu
betrachten ist.

Der Aufbau der Beispielcurricula ist für alle Fächer einheitlich: Ein fachspezifisches Vorwort thema-
tisiert die Besonderheiten des jeweiligen Fachcurriculums und gibt ggf. Lektürehinweise für das
Curriculum, das sich in tabellarischer Form dem Vorwort anschließt.
In den ersten beiden Spalten der vorliegenden Curricula werden beispielhafte Zuordnungen zwi-
schen den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen dargestellt.
In der dritten Spalte wird vorgeschlagen, wie die Themen und Inhalte im Unterricht umgesetzt und
konkretisiert werden können.

                                                                                                    I
Fachspezifisches Vorwort
Dieses Beispielcurriculum zeigt anhand von Unterrichtsideen auf, wie die prozessbezogenen und
die inhaltsbezogenen Kompetenzen des Bildungsplans 2016 Grundschule für das Fach Englisch
miteinander verwoben und im Unterricht umgesetzt werden können.
In der allgemeinen Struktur ist dieses Beispielcurriculum wie ein Baukasten zu sehen, aus dessen
Fächern (hier die einzelnen Themenbereiche) man sich variabel bedienen kann und somit die Ab-
folge der Themen der individuellen Situation der Schülerinnen und Schüler anpassen kann.

Die linke Spalte weist die prozessbezogenen Kompetenzen Sprachlernkompetenz (und Sprach-
lernstrategien) sowie kommunikative Kompetenz aus, welche sich auf Grund des spiralcurricu-
laren Ansatzes wiederholen können.
Die zweite Spalte listet die im Bildungsplan genannten inhaltsbezogenen Teilkompetenzen der
verschiedenen Teilbereiche in einer thematisch bedingten Anordnung auf und zeigt eine mögliche
Vernetzung mit den prozessbezogenen Kompetenzen.
In der dritten und vierten Spalte beschreibt dieses Curriculum einen möglichen Unterrichtsverlauf
innerhalb des Faches Englisch, der das Kind in seiner Hör-, Sprech-, Lese- und Schreibentwick-
lung in den Fokus stellt. Hierbei sind in der dritten Spalte Unterrichtsphasen „fett“ und „kursiv“ und
Kompetenzbereiche aus dem Bildungsplan „fett“ dargestellt. In der vierten Spalte sind jene Wörter
und Wendungen „fett“ dargestellt, die wörtlich aus dem entsprechenden Themenfeld des Bildungs-
plans entnommen wurden.
Die Themenfelder orientieren sich am Lebensweltbezug der Schülerinnen und Schüler und sind in
einer möglichen Abfolge aufgelistet. Darüber hinaus werden die ergänzenden Themenfelder Far-
ben; Zahlen, Datum, Uhrzeit; Jahr und Feste und Wetter, wann immer möglich, integriert. Sie sind
stark von dem unterrichtlichen Geschehen, der Jahreszeit und der Umgebung der Schule abhän-
gig und sollen daher stets diesen individuellen Bedingungen angepasst werden. Deshalb könnte
eine exemplarische Unterrichtseinheit hierzu dem Gegenstand nur schwer gerecht werden.
Das vorliegende Curriculum kann unabhängig von anderen Fächern im Fremdsprachenunterricht
gesehen werden. Im Sinne ganzheitlichen Lernens bietet es sich jedoch an, Parallelen zu anderen
Fächern und Sachbezügen herzustellen.

                                                                                                    II
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                   Englisch – Klassen 3/4
                                                                                  Körper
                                                                                  ca. 4 Std.
Dieser Bereich umfasst die Benennung der einzelnen Körperteile sowie sprachliche Strukturen, die das Befinden ausdrücken. Zunächst werden die Begriffe der
Körperteile wiederholt. Im Anschluss lernen die Kinder Verben der Bewegung kennen.
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Verknüpfung mit folgenden Themenfeldern an: Ich und meine Familie; Farben; Zahlen, Datum, Uhrzeit.
                                                                                                  Konkretisierung,                      Hinweise, Arbeitsmittel,
 Prozessbezogene Kompetenzen                Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                               Vorgehen im Unterricht                   Organisation, Verweise
                Die Schülerinnen und Schüler können                                 Hör-/Hörsehverstehen (TPR)                   Sprachvorbild der Lehrkraft
2.1 Sprachlernkompetenz            3.2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen
                                                                                    Wiederholung der Körperteile
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),
                                                                                    Die Lehrkraft spielt mit den Kindern das     Touch your nose, ears, mouth, arm,
1. die neue Sprache durch unter-          Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-
                                                                                    Spiel Simon says. Dabei werden die Körper- leg, …
schiedliche mediale Zugänge er-           on und Sprechtempo) und Visuali-
                                                                                    teile wiederholt.                            Bend your knees.
kunden                                    sierungshilfen (Bilder und Realia)
                                          zum Verstehen nutzen
                                                                                                                                 L BTV
                                                                                                                                 L PG
                                          (2) auf Anweisungen, Aufforderun-
                                          gen (…) entsprechend reagieren.
                                          3.2.3.1 Soziokulturelles Wissen,          Wortschatzeinführung                         Puppe
                                          Interkulturelle Kompetenz                 Bewegungen: laufen, rennen, hüpfen, klet-
                                          (4) Alltagsgewohnheiten und Tradi-        tern, schwimmen                              How are you?
                                          tionen der zielsprachlichen Kulturen      „Puppe“ führt Bewegungen aus und verletzt    Not well.
                                          mit der eigenen Lebenswelt verglei-       sich dabei. Die verletzten Stellen werden    My … hurts.
                                          chen.                                     dann mit einem Pflaster beklebt. Die Puppe
                                                                                    jammert nach jeder Verletzung. Die Lehr-     I feel sick.
                                                                                    kraft fragt sie: “How are you?“ Die Puppe    I’m tired.
                                                                                    antwortet: ”Not well. My head/ stomach/      I have got … (a headache, a stom-

                                                                                                                                                                     1
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 foot/ leg/ arm hurts.“ Am Ende geht es der        ach ache, a cold, a sore throat).
                                                                                 Puppe so schlecht, dass sie sich den Bauch
                                                                                 hält und jammert: “I feel sick.“

                                                                                 Alternativ kann auch die Lehrkraft die Be-
                                                                                 wegungen ausführen und sich anschließend
                                                                                 an die „verletzen“ Stellen ein Pflaster auf-
                                                                                 kleben.
7. sich auf das Wesentliche einer         3.2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen           Festigung des Wortschatzes über TPR-
Äußerung fokussieren                      (2) auf Anweisungen, Aufforderun-      Übungen:
                                          gen und Fragen entsprechend rea-       Das Spiel Simon says wird nun mit den
3. sprachlich und inhaltlich Neues        gieren                                 Strukturen “My … hurts“ gespielt. Nach
mit ihrem Vorwissen vergleichen                                                  mehreren Durchgängen kann die Spiellei-
                                                                                 tung von einem Kind übernommen werden.
2. Strategien zum Verstehen kurzer        (3) Informationen aus einfachen        Die Lehrkraft erzählt eine Geschichte über        Bildkarten
kommunikativer Botschaften nutzen         Hörtexten mithilfe von Schlüsselwör-   ein Kind (zum Beispiel: Emily’s day oder ein      L PG
                                          tern entnehmen                         Kind aus der Klasse), das einen Pechtag
                                                                                 hat. Die Geschichte wird durch Bildkarten
                                                                                 unterstützt und kann folgende Handlung
                                                                                 haben:
                                                                                 Das Kind wacht morgens sehr müde auf: (I          I am tire.,
                                                                                 am tired). Nach dem Frühstück läuft es zur        I walk to school.
                                                                                 Schule (“I walk to school.“). Als es auf die      I run. .
                                                                                 Uhr schaut, merkt es, dass es zu spät             My knee/ leg/ arm/ hand/ finger
                                                                                 kommen wird, also beginnt es zu rennen (“I        hurts.
                                                                                 run.“). Es übersieht einen Stein, fällt hin und   I climb.

                                                                                                                                                                       2
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 verletzt sich am Knie. Es weint: “My knee       I jump.
                                                                                 hurts.” Das Kind rennt weiter Richtung          I swim.
                                                                                 Schule. In der Schule angekommen, geht
                                                                                 seine Pechsträhne weiter. Es verletzt sich      I feel sick.
                                                                                 im Sportunterricht beim Klettern (“I climb.“)   I feel happy
                                                                                 und beim Hüpfen (“I jump.“) und am Nach-        L PG
                                                                                 mittag beim Schwimmen (“I swim.“). Es           .
                                                                                 weint jedes Mal wieder und jammert: “My …
                                                                                 hurts.” Nach dem Abendessen fühlt es sich
                                                                                 schlecht, ihm ist übel: “I feel sick.“
                                                                                 Am Ende vom Tag liest seine Mama noch
                                                                                 eine Gute-Nacht-Geschichte vor. Das macht
                                                                                 das Kind wieder glücklich, es kann friedlich
                                                                                 einschlafen und denkt sich:
                                                                                 “I feel happy.“

                                                                                 Die Bildkarten können von der Lehrkraft
                                                                                 vertauscht und anschließend von den Kin-
                                                                                 dern wieder in die richtige Reihenfolge ge-
                                                                                 bracht werden.
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.2.1 Aussprache und Intonati-       Sprechen                                        Material:
Sprachlernstrategien)                     on, Wortschatz, sprachliche Mittel     Aus jeder Szene von Emily’s day wird ein        Bildkarten zur Geschichte,
7. sich auf das Wesentliche einer         (1) einzelne Laute voneinander un-     Schlüsselsatz herausgenommen, gemein-           Würfelpunkte für die Szenen
Äußerung fokussieren                      terscheiden                            sam laut nachgesprochen und mit einem
                                                                                 Würfelpunkt versehen:
2.2 Kommunikative Kompetenz               (2) eingeübte Wörter und Redewen-      I am tired,

                                                                                                                                                               3
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    dungen verständlich aussprechen.       He/ She walks.
ter Wendungen und kurzer Phrasen                                                 He/ She runs.
verständlich machen (monologi-                                                   He/ She hurts his/ her knee/ leg/ arm/ finger.
sches Sprechen)                                                                  My knee/ leg/ arm/ finger hurts.
                                                                                 He/ She climbs.                                   Verknüpfung mit folgendem The-
                                                                                 He/ She jumps.                                    menfeld bietet sich an: Zahlen, Da-
                                                                                 He/ She swims.                                    tum, Uhrzeit
                                                                                 I feel sick.
                                                                                 I feel happy.
                                          (5) einfache Verfahren zum Memo-       Durch variantenreiches Sprechen (laut, lei-
                                          rieren (...) von Wörtern anwenden.     se, nur die Jungen, nur die Mädchen, …)
                                                                                 werden die Sätze geübt.
                                          (8) formelhaft Sätze bilden
                                                                                 Würfelsätze: Man benötigt zwei Würfel, da
                                          (9) Zahlen, bestimmte und unbe-        es insgesamt 12 Sätze sind.
                                          stimmte Mengen benennen.               Ein Kind kommt nach vorne, würfelt mit bei-
                                                                                 den Würfeln, sagt die Zahl und die Klasse
                                                                                 spricht den entsprechenden Schlüsselsatz
                                                                                 zur Szene.
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-       Die Kinder erhalten die Geschichte als klei-      Material:
1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    on, Wortschatz, sprachliche Mittel     ne Bildkarten zum Ausschneiden. Jedes             kleine Bildkarten der Geschichte für
ter Wendungen und kurzer Phrasen          (3) ein erweitertes Repertoire an      Kind sucht sich eine Bildkarte                    die Kinder,
verständlich machen (monologi-            Wörtern und Redewendungen ver-         (I am tired; My knee/ leg/ arm/ finger hurts; I
sches Sprechen)                           ständlich aussprechen                  feel sick;                                        Tafelmaterial: Bildkarten Geschichte
                                                                                 I feel happy) und den dazu passenden Satz
3. eine verständliche Aussprache          (5) einen bekannten Wortschatz         heraus. Die Lehrkraft geht von Kind und           How are you?

                                                                                                                                                                         4
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

erwerben                                  anwenden                               Kind und fragt: “How are you?“ Daraufhin    I am tired,
                                                                                 antworten die Kinder mit den Satz, der zu   My knee/ leg/ arm/ finger hurts,
4. für die unterschiedlichen kommu-                                              ihrer Bildkarte passt.                      I feel sick;
nikativen Intentionen (Fragen, Mittei-    (6) Wortfelder erweitern               Nach mehrmaligem Üben können die Kin-       I feel happy
len, Auffordern) eine klare Intonation                                           der durch das Klassenzimmer laufen und
nutzen                                                                           ihre Mitschüler befragen.                   L PG
                                                                                                                             L MB
                                          (15) Sätze nach vorgegebenem           Festigung der Satzstrukturen
                                          Muster bilden                          Memory
                                                                                 Zwei Kinder verwenden ihre ausgeschnitte-
                                                                                 nen Bildkarten als Memorykarten und spre-
                                                                                 chen beim Aufdecken dazu.
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.2 Sprechen
2. zunehmend aktiv an Gesprächen          (1) sich verständlich machen
teilnehmen (dialogisches Sprechen)
                                          (7) sich mit eingeübten Redemitteln
                                          zu Menschen, Tieren, Orten und
                                          Zuständen äußern

4. für die unterschiedlichen kommu-       (5) Fragen stellen
nikativen Intentionen (Fragen, Mittei-
len, Auffordern) eine klare Intonation    3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
nutzen                                    on, Wortschatz, sprachliche Mittel
                                          (16) formelhaft Fragesätze bilden

                                          (8) ausgewählte Konjunktionen nut-

                                                                                                                                                                5
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          zen

                                          (15) Sätze nach vorgegebenem
                                          Muster bilden
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Lesen                                           Bildkarten der Geschichte,
3. eine verständliche Aussprache          Umgang mit Texten                      Die Sätze der Schlüsselszenen werden nun        Sätze der Schlüsselszenen für die
erwerben                                  (1) das Schriftbild bekannter Wörter   präsentiert. Die Kinder ordnen die Sätze        Tafel
                                          und Wendungen erkennen                 den entsprechenden Bildkarten zu.

                                          (2) bekannte Wörter, einfache Wen-     What’s wrong?
                                          dungen und Sätze lesen und ver-        Die Kinder schließen ihre Augen. Während-
                                          stehen                                 dessen vertauscht die Lehrkraft die Sätze
                                                                                 der Bildkarten. Die Kinder dürfen ihre Augen
                                                                                 wieder öffnen und sollen erraten, was falsch
                                                                                 ist. Dann kann ein Kind die Spielleitung
                                                                                 übernehmen.
2.1 Sprachlernkompetenz (und              (3) häufig wiederkehrende Anwei-
Sprachlernstrategien)                     sungen lesen und verstehen
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (4) Schlüsselwörter erkennen
mit ihrem Vorwissen vergleichen
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (5) Schlüsselwörter in Texten mar-     Zuordnungsübung:                                Satzstreifen,
zen                                       kieren                                 Die Kinder erhalten die Sätze der Szenen        Lösung an der Tafel
                                                                                 auf Papierstreifen. Diese schneiden sie aus
7. sich auf das Wesentliche einer                                                und ordnen sie ihren bereits vorher ausge-
Äußerung fokussieren                                                             schnittenen Bildkarten zu. Die Tafel kann
                                                                                 zugeklappt bleiben und Kinder, die fertig mit

                                                                                                                                                                     6
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 der Zuordnung sind, dürfen nach vorne
                                                                                 kommen und mit ihrer Lösung vergleichen.

                                          (6) kurze Texte inhaltlich verstehen   Anschließend können die Bildkarten auf ein       DIN A3 Papier, um ein kleines Buch
                                          (zum Beispiel Postkarten, Schilder,    kleines blanko Faltbuch aufgeklebt werden.       zu falten,
                                          E-Mails, Briefe, Notizen, ...)         So haben die Kinder die Geschichte im            kleine Bildkarten der Geschichte
                                                                                 Buchformat.
                                                                                                                                  L MB
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Schreiben                                        Satzstreifen
(und Sprachlernstrategien)                Umgang mit Texten                      Verschiedene Schreibübungen
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (8) einzelne, auch unbekannte Wör-     Kleines Faltbuch:                                Für die Tafel:
zen                                       ter, einfache Wendungen und Sätze      Die Kinder schreiben die Sätze der Streifen      Satzstreifen
                                          weitgehend fehlerfrei abschreiben      ab.                                              Bildkarten
                                                                                                                                  Würfelbilder
                                                                                 Scrambled words:
                                                                                 Die Wörter der Sätze sind durcheinander
                                                                                 geraten. Die Kinder sollen sie in die richtige
                                                                                 Reihenfolge bringen und abschreiben.

                                                                                 Würfeldiktat:
                                                                                 Die Geschichte hängt mit Bildkarten, Satz-
                                                                                 strukturen und Würfelpunkten an der Tafel.
                                                                                 Jede Schlüsselszene ist mit einem Würfel-
                                                                                 bild versehen. Die Kinder würfeln mit zwei
                                                                                 Würfeln. Die Augenzahl verrät ihnen den

                                                                                                                                                                     7
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 Satz, den sie abschreiben sollen.

                                                                                 Es bieten sich auch weitere Schreibübun-
                                                                                 gen (mit links schreiben, mit Augen zu
                                                                                 schreiben, …) an.
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Eigene Geschichte malen und dazu schrei-     eigene Geschichten,
4. für die unterschiedlichen kommu-       Umgang mit Texten                      ben                                          ggf. Computer
nikativen Intentionen (Fragen, Mittei-    (9) nach vorgegebenen Mustern          Nach Vorlage der Geschichte von Emily’s
len, Auffordern) eine klare Intonation    Postkarten, kurze Mitteilungen und     Day zeichnen die Kinder selbst Bilder und    L BTV
nutzen                                    Briefe schreiben                       schreiben dazu.                              L PG
                                                                                                                              L MB
                                                                                 Die Kinder können dabei aus unterschiedli-
                                                                                 chen Medien wählen: auf Papier zeichnen
                                                                                 und schreiben und/ oder den Computer
                                                                                 verwenden.
                                          (10) in kurze Texte (zum Beispiel
                                          Gedichte, Lieder, Geschichten) Wör-
                                          ter oder Satzteile einfügen

                                          3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
                                          on, Wortschatz, sprachliche Mittel
                                          (13) einfache Hilfsmittel (zum Bei-
                                          spiel Wortlisten, Wörterbuch) zur
                                          Korrektur und zur Erweiterung des
                                          Wortschatzes nutzen

                                                                                                                                                    8
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,
                                          Umgang mit Texten
                                          (11) Arbeitsergebnisse in einfacher
                                          Form (zum Beispiel Plakat) darstel-
                                          len
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Präsentation                               eigene Geschichten,
5. schrittweise die Möglichkeiten         Umgang mit Texten                      Präsentation der eigenen Geschichten:      Computer
schriftlicher Kommunikation (Ver-         (13) verschiedene Medien zu Prä-       Die Kinder können ihre Geschichten ihren
stehen beziehungsweise Verfassen          sentationszwecken einsetzen            Klassenkameraden vorlesen oder sie am      L BTV
kurzer schriftlicher Nachrichten und                                             Computer zeigen.                           L PG
Passagen) nutzen                                                                                                            L MB

2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
Sprachlernstrategien)                     on, Wortschatz, sprachliche Mittel
7. sich auf das Wesentliche einer         (1) Laute unterscheiden
Äußerung fokussieren
                                          (2) Laute weitgehend zielgerecht
                                          aussprechen

5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (7) einfache Verfahren zum Memo-       Ein Bild-Wort-Wörterbuch anfertigen und
zen                                       rieren und Dokumentieren von Wör-      weiterführen.
                                          tern anwenden

                                          (10) Einzahl und Mehrzahl unter-
                                          scheiden

                                                                                                                                                  9
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          (11) den bestimmten und unbe-
                                          stimmten Artikel unterscheiden und
                                          entsprechend einsetzen

                                          (14) Präpositionen anwenden

                                          (17) bejahte und verneinte Aussa-
                                          gen nach bekanntem Muster formu-
                                          lieren
2.1 Sprachlernkompetenz                                                          Abschließend können die Schülerinnen und    Kein Vokabelheft im herkömmlichen
(und Sprachlernstrategien)                                                       Schüler ihre geschriebenen Geschichten zu   Sinne mit Übersetzungen
4. in altersgerechter Form Selbst-                                               ihrem Portfolio hinzufügen.                 Link: Talente fördern - Portfolioar-
einschätzung und Selbstdarstellung                                                                                           beit in der Grundschule
(Sprachenportfolio) dokumentieren                                                Sprachenportfolio                           (07.01.2017, 13.30 Uhr)

                                                                                                                                                               10
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                    Ich und meine Familie
                                                                                  ca. 6 Std.
In den Klassen 3 und 4 werden der Wortschatz und die Redemittel um die Bereiche Vorlieben, Abneigungen und Eigenschaften von Personen erweitert. Die Kin-
der lernen, Personen mithilfe von Adjektiven näher zu beschreiben. Dieser Bereich umfasst Wortschatz und Redemittel, die für die aktive Teilnahme an Gesprä-
chen unabdingbar sind. So lernen die Kinder, sich in der Zielsprache zu begrüßen und zu verabschieden, sich vorzustellen, Höflichkeitsfloskeln anzuwenden und
über Familienmitglieder zu sprechen. Zunächst stellen sich die Kinder selbst vor (monologisches Sprechen). Anschließend nehmen die Kinder zunehmend an
Gesprächen teil, indem sie formelhafte Fragen stellen und diese beantworten (dialogisches Sprechen).
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Verknüpfung mit folgenden Themenfeldern an: Körper; Zu Hause; Freizeit; Tagesablauf; Farben; Zahlen, Datum, Uhr-
zeit.
                                                                                                    Konkretisierung,                       Hinweise, Arbeitsmittel,
 Prozessbezogene Kompetenzen                Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                 Vorgehen im Unterricht                    Organisation, Verweise
                Die Schülerinnen und Schüler können                                 Hör-/Hörsehverstehen                              Sprachvorbild der Lehrkraft
2.1 Sprachlernkompetenz            3.2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen
                                                                                    Lehrkraft präsentiert ein Bild mit Familienmit-   -   His/ Her name is …
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),
                                                                                    gliedern. Dabei wird bekannter Wortschatz         -   He/ She lives in …
1. die neue Sprache durch unter-          Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-                                                       -   He/ She is …
                                                                                    wiederholt und bezüglich Vorlieben, Abnei-
schiedliche mediale Zugänge er-           on und Sprechtempo) und Visuali-
                                                                                    gungen und Eigenschaften von Personen             -   Show me …
kunden                                    sierungshilfen (Bilder und Realia)                                                          -   Is this …?
                                                                                    erweitert.
                                          zum Verstehen nutzen                                                                        -   Does he/ she live in …?
                                                                                    Mit verschiedenen Hör-/Hörsehverstehens-
                                                                                                                                      -   Is he/ she … years old?
                                                                                    übungen wird der Wortschatz gefestigt.
                                                                                                                                      L BTV
                                                                                                                                      L PG
                                                                                    Wortschatzeinführung
                                                                                    Einzelne Personen werden näher beschrie-          -   He/ She is …
                                                                                    ben und deren Gefühlslage mit Hilfe von               tall, small, nice, …
                                                                                    Smileys dargestellt.
                                                                                                                                      Material:
                                                                                                                                      Smileys für die Tafel:
                                                                                                                                      happy, sad, angry, …
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen              Festigung des Wortschatzes über TPR-              Material:
Sprachlernstrategien)                     (2) auf Anweisungen, Aufforderun-         Übungen:                                          Smileys für die Kinder:
                                                                                                                                      happy, sad, angry, …

                                                                                                                                                                      11
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

2. Strategien zum Verstehen kurzer        gen und Fragen entsprechend rea-       Symbole für Gefühle werden großen oder
kommunikativer Botschaften nutzen         gieren                                 kleinen Figuren auf einem Arbeitsblatt nach      AB 1 mit großem und kleinen Kör-
                                                                                                                                  per zum Ausschneiden
                                                                                 Anweisung zugeordnet. Die Kontrolle erfolgt
                                                                                 an der Tafel.
                                          (3) Informationen aus einfachen        Die Lehrkraft erzählt eine Geschichte über die   AB 2 mit Informationen zu den
                                          Hörtexten mithilfe von Schlüsselwör-   Figuren auf dem Arbeitsblatt: zum Beispiel       Figuren von AB 1
                                          tern entnehmen                         wie die Figuren heißen, wie alt sie sind, wie
                                                                                 sie zu einander stehen, wo sie wohnen, wel-      L PG
                                                                                 che Hobbies sie haben, …. Die Kinder sollen
                                                                                 die Figuren aus Arbeitsblatt 1 aufkleben. An-    Bildkarten/ Symbole für die Tafel

                                                                                 schließend verbinden sie die dargestellten       zur Kontrolle von AB 2

                                                                                 Informationen aus dem Hörtext mithilfe von
                                                                                 Linien mit den Figuren. Die Kontrolle erfolgt    Verknüpfung mit folgenden The-

                                                                                 an der Tafel.                                    menfeldern bieten sich an: Körper;
                                                                                                                                  Kleidung; Freizeit; Farben; Zahlen,
                                                                                                                                  Datum, Uhrzeit
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-       Sprechen                                         Material:
1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    on, Wortschatz, sprachliche Mittel     Variantenreiches Sprechen                        Sichtschutz
ter Wendungen und kurzer Phrasen          (9) Zahlen, bestimmte und unbe-        In Partnerarbeit geben sich die Schülerinnen     Smileys und Körper (small und
verständlich machen (monologi-            stimmte Mengen benennen                und Schüler Anweisungen zum Legen einer          tall)
sches Sprechen)                                                                  bestimmten Figur mit dem vorhandenen Ma-         Fragebogen
                                                                                 terial.
                                                                                 Klassenumfrage (Survey) mit Hilfe eines Fra-
                                                                                 gebogens. Die Schülerinnen und Schüler prä-
                                                                                 sentieren beispielhaft einen Fragebogen.
                                          (3) ein erweitertes Repertoire an      Sprechen
                                          Wörtern und Redewendungen ver-         Kinder bringen Fotos (oder gemalte Bilder)
                                                                                                                                                                   12
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          ständlich aussprechen                  von ihrer Familie mit und stellen sich und ihre
                                                                                 Familienmitglieder vor.
                                          (5) einen bekannten Wortschatz         Sie beschreiben ihre Familienmitglieder zu-
                                          anwenden                               sätzlich mithilfe der neu eingeführten Rede-
2.2 Kommunikative Kompetenz                                                      mittel: “He/ She is tall, small, blond, nice,
2. zunehmend aktiv an Gesprächen          (6) Wortfelder erweitern               happy, strong, fast …“
teilnehmen (dialogisches Sprechen)                                               Die Lehrkraft schreibt die Informationen über
                                                                                 die Familienmitglieder mit.
3. eine verständliche Aussprache
erwerben
2.2 Kommunikative Kompetenz               (15) Sätze nach vorgegebenem                                                              Familienfotos der Kinder oder
2. zunehmend aktiv an Gesprächen          Muster bilden                                                                             selbst gemalte Bilder
teilnehmen (dialogisches Sprechen)
                                                                                                                                    L BTV
                                                                                                                                    L PG

                                                                                                                                    Bei der Beschreibung der abgebil-
                                                                                                                                    deten Personen werden weitere
                                                                                                                                    Wörter und Strukturen benötigt,
                                                                                                                                    die sich unter anderem in den
                                                                                                                                    Themenfeldern (BP 2016, 4 The-
                                                                                                                                    menfelder) finden.
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.2 Sprechen                       Quiz: Whose family is it?                          Mitschrift der Lehrkraft, Fotos der
4. für die unterschiedlichen kommu-       (5) Fragen stellen                     Nachdem die Kinder ihre Familienmitglieder         Familienmitglieder
nikativen Intentionen (Fragen, Mittei-                                           vorgestellt und beschrieben haben und die
len, Auffordern) eine klare Intonation    (8) Geschichten, Spiele, Reime,        Lehrkraft die Informationen notiert hat, spielen
nutzen                                    Lieder oder Rollenspiele präsentie-    zwei Teams gegeneinander.

                                                                                                                                                                      13
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          ren                                    Die Lehrkraft übernimmt zunächst den Spiel-
                                                                                 leiter. Sie beschreibt ein Familienmitglied und
                                          3.2.2.1 Aussprache und Intonati-       verwendet dabei die Konjunktion and (zum
                                          on, Wortschatz, sprachliche Mittel     Beispiel: “His name is Stefan and he is tall.“)
                                          (16) formelhaft Fragesätze bilden      und fragt anschließend: “Whose family is it?“
                                                                                 Das Team, das als erstes die richtige Antwort
                                          (8) ausgewählte Konjunktionen nut-     gibt (zum Beispiel: “It’s Lisa’s family.“), be-
                                          zen                                    kommt einen Punkt.
                                                                                 Nach mehreren Durchgängen kann die Spiel-
                                          (15) Sätze nach vorgegebenem           leitung von einem Kind übernommen werden.
                                          Muster bilden
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Lesen                                             vergrößertes Bild einer Familie für
1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    Umgang mit Texten                      Das Bild beziehungsweise Foto einer Familie       die Tafel,
ter Wendungen und kurzer Phrasen          (1) das Schriftbild bekannter Wörter   hängt vergrößert an der Tafel. Durch Blitzle-     Redemittel auf Wortkarten
verständlich machen (monologi-            und Wendungen erkennen                 sen werden den Kindern die Begriffe (zum
sches Sprechen)                                                                  Beispiel tall) präsentiert. Sie werden zur je-
                                          (2) bekannte Wörter, einfach Wen-      weils passenden Person zum Bild gehängt.
                                          dungen und Sätze lesen und ver-                                                          Tafel
                                          stehen                                 oder:                                             großer und kleiner Würfel
                                                                                 Die Lehrkraft schreibt entsprechend der Prä-
                                                                                 sentation die Sätze an die Tafel. Gemeinsam
                                                                                 werden die Sätze gelesen.
                                                                                 Die Sätze werden mit Würfelbildern gekenn-
                                                                                 zeichnet und zum Lesen erwürfelt.
                                                                                 What’s wrong?
                                                                                 Die Kinder schließen ihre Augen. Während-

                                                                                                                                                                    14
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 dessen vertauscht die Lehrkraft die Wortkar-
                                                                                 ten mit den Eigenschaften der Familienmit-
                                                                                 glieder. Die Kinder dürfen ihre Augen wieder
                                                                                 öffnen und sollen erraten, was falsch ist.
                                                                                 Dann kann ein Kind die Spielleitung über-
                                                                                 nehmen.
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Zuordnungsübung:                                  AB mit Familienmitgliedern und
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                      Die Tafel wird zugeklappt.                        Eigenschaften
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (3) häufig wiederkehrende Anwei-       Das Tafelbild erhalten die Kinder verkleinert.
mit ihrem Vorwissen vergleichen           sungen lesen und verstehen             Sie sollen nun die Personen und ihre ent-
                                                                                 sprechenden Eigenschaften verbinden.
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (5) Schlüsselwörter in Texten mar-     Lesen                                             Text
zen                                       kieren                                 Die Kinder erhalten einen kurzen Text. In die-    Lösung an der Tafel
                                                                                 sem werden Familienmitglieder mithilfe von
                                          (6) kurze Texte inhaltlich verstehen   Adjektiven beschrieben. Die Adjektive sollen
                                          (zum Beispiel Postkarten, Schilder,    die Kinder markieren. Anschließend malen sie
                                          E-Mails, Briefe, Notizen, ...)         ein entsprechendes Bild dazu.
                                                                                 Die Kontrolle erfolgt an der Tafel.
                                          (7) Texten Schlüsselwörter zu be-
                                          stimmten Informationen entnehmen
                                          3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Schreiben                                         Redemittel, Wortkarten an der
                                          Umgang mit Texten                      Verschiedenartige Schreibübungen                  Tafel
                                          (8) einzelne, auch unbekannte Wör-     Wordsearch: Die Kinder erhalten ein Arbeits-
                                          ter, einfache Wendungen und Sätze      blatt, auf dem Wörter in einem Gitterrätsel
                                          weitgehend fehlerfrei abschreiben      versteckt sind. Sie sollen diese Wörter finden,
                                                                                 einkreisen und abschreiben.

                                                                                                                                                                    15
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          (9) nach vorgegebenen Mustern
                                          Postkarten, kurze Mitteilungen und     Die Schülerinnen und Schüler schreiben gan-
                                          Briefe schreiben                       ze Sätze zu ihrer Klassenumfrage (Survey)
                                                                                 und nutzen die Vorlage an der Tafel.
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Lückentext                                       AB
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                      Die Kinder erhalten ein Arbeitsblatt mit einem
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (10) in kurze Texte (zum Beispiel      Familienbild und einem Lückentext dazu.
mit ihrem Vorwissen vergleichen           Gedichte, Lieder, Geschichten) Wör-
                                          ter oder Satzteile einfügen
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Präsentation zu „My family“ erstellen.           Redemittel im Klassenzimmer, an
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                      Die Kinder erstellen eine Präsentation zu ihrer der Tafel
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (11) Arbeitsergebnisse in einfacher    Familie. Sie verwenden dabei Nachschlage-        Plakate
zen                                       Form (zum Beispiel Plakat) darstel-    werke.                                           Nachschlagewerke (z.B. Bildwör-
6. altersangemessene Informations-        len                                                                                     terbücher)
quellen und Nachschlagewerke be-                                                                                                  L PG
nutzen                                                                                                                            L MB
                                          (12) Hilfsmittel zum Nachschlagen
7. sich auf das Wesentliche einer
                                          verwenden
Äußerung fokussieren

                                          (13) verschiedene Medien zu Prä-
                                          sentationszwecken einsetzen

2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
5. schrittweise die Möglichkeiten         on, Wortschatz, sprachliche Mittel
schriftlicher Kommunikation (Ver-         (1) Laute unterscheiden
stehen beziehungsweise Verfassen
kurzer schriftlicher Nachrichten und      (2) Laute weitgehend zielgerecht

                                                                                                                                                                16
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

Passagen) nutzen                          aussprechen

                                          (4) die Satzmelodie von Aussage‑,
                                          Aufforderungs- und Fragesätzen
                                          unterscheiden

                                          (7) einfache Verfahren zum Memo-
                                          rieren und Dokumentieren von Wör-
                                          tern anwenden

                                          (10) Einzahl und Mehrzahl unter-
                                          scheiden

                                          (13) einfache Hilfsmittel (zum Bei-
                                          spiel Wortlisten, Wörterbuch) zur
                                          Korrektur und zur Erweiterung des
                                          Wortschatzes nutzen
                                                                                 Selbstständig ein Familiendomino herstellen.

                                                                                 Ein Bild-Wort-Wörterbuch anfertigen und wei-
                                                                                 terführen.

                                                                                                                                17
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

2.1 Sprachlernkompetenz                                                          Abschließend können die Schülerinnen und         Kein Vokabelheft im herkömmli-
(und Sprachlernstrategien)                                                       Schüler ihre Bilder/ Fotos und Sätze über ihre   chen Sinne mit Übersetzungen
4. in altersgerechter Form Selbst-                                               Familie zu ihrem Portfolio hinzufügen.           Link: Talente fördern - Portfolio-
einschätzung und Selbstdarstellung                                                                                                arbeit in der
(Sprachenportfolio) dokumentieren                                                Sprachenportfolio                                Grundschule
                                                                                                                                  (07.01.2017,
                                                                                                                                  13.30 Uhr)

                                                                                                                                                                   18
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                  Schule
                                                                                  ca. 6 Std.
Dieses Themenfeld umfasst die Wortfelder Unterrichtsfächer, Stundenplan und Schulalltag. Die aus den Klassen 1 und 2 gelernten Begriffe werden nochmals
aufgegriffen und mit dem Wortschatz der Unterrichtsfächer ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler in den Klassen 3 und 4 erleben den Alltag in einer englischen
Schule und können diesen mit ihrem eigenen vergleichen. In Gesprächen können sie ihre Vorlieben bezüglich der verschiedenen Unterrichtsfächer äußern.
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Verknüpfung mit folgenden Themenfeldern an: Ich und meine Familie; Zu Hause; Tagesablauf; Farben; Zahlen, Da-
tum, Uhrzeit; Jahr und Feste.
                                                                                                  Konkretisierung,                        Hinweise, Arbeitsmittel,
 Prozessbezogene Kompetenzen                Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                               Vorgehen im Unterricht                     Organisation, Verweise
                Die Schülerinnen und Schüler können                                 Hör-/Hörsehverstehen (TPR)                     Sprachvorbild der Lehrkraft
2.1 Sprachlernkompetenz            3.2.1.1 Hör-/Hörverstehen
                                                                                    Der Wortschatz aus den Klassen 1 und 2
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),
                                                                                    wird wiederholt, in dem die benötigten Mate-   Schulranzen
1. die neue Sprache durch unter-          Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-
                                                                                    rialien der Schultasche mit einem Ratespiel    Mit bekannten und neuen Materia-
schiedliche mediale Zugänge er-           on und Sprechtempo) und Visuali-
                                                                                    wiederholt werden.                             lien
kunden                                    sierungshilfen (Bilder und Realia)
                                                                                    “This is my schoolbag, guess what’s in it.”
2. Strategien zum Verstehen kurzer        zum Verstehen nutzen
                                                                                                                                   Where is …?
kommunikativer Botschaften nutzen
                                                                                                                                   I forgot …
                                                                                                                                   L BTV
                                                                                                                                   L PG
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (3) Informationen aus einfachen           Stimmt der genannte Gegenstand, holt ihn
mit ihrem Vorwissen vergleichen           Hörtexten mithilfe von Schlüsselwör-      die Lehrkraft/Handpuppe aus der Tasche.
                                          tern entnehmen                            Die Lehrkraft benutzt dazu auch Fragestruk-
                                                                                    turen wie “Where is …“, “I forgot …“, in-
                                                                                    dem sie sich auch an die Schülerinnen und
                                                                                    Schüler wendet, die ebenfalls den genann-
                                                                                    ten Gegenstand aus ihrer Tasche holen
                                                                                    sollen.

                                                                                                                                                                     19
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          3.2.1.1 Hör-/Hörverstehen               Wortschatzeinführung                          Piktogrammkarten für die Begriffe:
                                          (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),     Nachdem noch weitere, unbekannte Dinge        lesen, schreiben, rechnen, singen,
                                          Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-   in der Schultasche sind, werden diese neu-    turnen, malen, kleben, ausschnei-
                                          on und Sprechtempo) und Visuali-        en Begriffe eingeführt.                       den etc.
                                          sierungshilfen (Bilder und Realia)      Mit den ausgebreiteten Schulmaterialien
                                          zum Verstehen nutzen                    werden nun von der Lehrkraft Sätze formu-
                                                                                  liert, die mit Aktivitäten verbunden werden   read, write, say
                                          (2) auf Anweisungen, Aufforderun-       können. Piktogrammkarten oder Bildsymbo-
                                          gen und Fragen entsprechend rea-        le unterstützen dabei das Verständnis.        Die neuen Begriffe gehören zu den
                                          gieren                                  “I read my book.“                             classroomphrases und werden zur
                                                                                  “I write into my exercise book.”              Strukturierung von Arbeitsaufträgen
                                                                                  “I sing a song.“ …                            genutzt.
                                                                                  Die einzelnen Symbolkarten werden den
                                                                                  Gegenständen zugeordnet.
2.1 Sprachlernkompetenz                                                           Pantomime
(und Sprachlernstrategien)                                                        Die Lehrkraft nennt den Begriff und die
2. Strategien zum Verstehen kurzer                                                Schülerinnen und Schüler versuchen pan-
kommunikativer Botschaften nutzen.                                                tomimisch diese Aktivität auszuführen

                                                                                  Fliegenklatschenspiel
                                                                                  An der Tafel versuchen immer zwei Schüle-
                                                                                  rinnen und Schüler die Bildkarte mit dem
                                                                                  von der Lehrkraft genannten Wort abzu-
                                                                                  schlagen.
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-        Sprechen

                                                                                                                                                                    20
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    on, Wortschatz, sprachliche Mittel     Die Lehrkraft spricht die neuen Begriffe
ter Wendungen und kurzer Phrasen          (1) Laute unterscheiden                deutlich vor und die Schülerinnen und Schü-
verständlich machen (monologi-                                                   ler wiederholen sie.
sches Sprechen)
                                                                                 Variantenreiches Sprechen:
                                                                                 Laut/leise sprechen, nur die Mädchen ...
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
3. eine verständliche Aussprache          on, Wortschatz, sprachliche Mittel
erwerben                                  (2) Laute weitgehend zielgerecht
                                          aussprechen
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Lesen                                           Bild- und Wortkarten für die Tafel,
(und Sprachlernstrategien)                Umgang mit Texten                      Die Wortkarten zu den Symbolen werden           Wortkarten der Tätigkeiten
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (1) Das Schriftbild bekannter Wörter   einzeln hochgehalten und die Schülerinnen
zen                                       und Wendungen erkennen                 und Schüler versuchen diese dem Bild zu-
                                                                                 zuordnen.
                                                                                 Lese-Spiel
                                                                                 Die Bildkarten werden entfernt, die Lehrkraft
                                                                                 zeigt auf eine Wortkarte und lässt ähnlich
                                                                                 wie oben bei dem Pantomimenspiel die Ak-
                                                                                 tivitäten ausführen.
                                          (2) bekannte Wörter, einfache
                                          Wendungen und Sätze lesen und
                                          verstehen
                                          (10) in kurze Texte (zum Beispiel      Schreiben                                       AB
                                          Gedichte, Lieder, Geschichten)         Arbeitsblatt:                                   Verknüpfung mit folgendem The-
                                          Wörter oder Satzteile einfügen        Auf einem Arbeitsblatt ist ein Bild zu sehen,   menfeld bietet sich an: Zahlen, Da-

                                                                                                                                                                       21
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                  auf welchem verschiedene Schulsachen          tum, Uhrzeit
                                                                                  eines Schülers auf seinem Schreibtisch
                                                                                  liegen. Daneben stehen kurze Sätze mit
                                                                                  Lücken, die die Schüler ergänzen sollen.
                                                                                  Zum Beispiel:
                                                                                  “There are … rubbers on the table.”
                                          (1) das Schriftbild bekannter Wörter   Kreuzworträtsel:                              AB
                                          und Wendungen erkennen                  Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein
                                                                                  Arbeitsblatt bei dem die Wörter in ein
                                          (8) einzelne, auch unbekannte           Kreuzworträtsels einzutragen sind. Vorge-
                                          Wörter, einfache Wendungen und         geben sind die Bildsymbole. Die Wörter sind
                                          Sätze weitgehend fehlerfrei ab-         an der Tafel beziehungsweise auf dem Ar-
                                          schreiben                               beitsblatt als Vorlage zum Abschreiben.

                                                                                  Arbeitsblatt:
                                                                                  Auf einem Arbeitsblatt sind die einzelnen
                                                                                  Wörter als Schlangenwort (Word Search)
                                                                                  vorgegeben. Die Schüler schreiben die ein-
                                                                                  zelnen Begriffe auf und verbinden diese
                                                                                  später mit den entsprechenden Bildern.
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.1 Hör-/Hörverstehen               Einführung des Stundenplans mit den           Bildkarten der Fächer für die Tafel
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),      Namen der Unterrichtsfächer
2. Strategien zum Verstehen kurzer        Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-   Wortschatzeinführung                          Die Wochentage und Uhrzeiten
kommunikativer Botschaften nutzen         on und Sprechtempo) und Visuali-        Ein leerer Stundenplan wird an die Tafel      werden wiederholt und eingetragen.
                                          sierungshilfen (Bilder und Realia)      gezeichnet. An der Außentafel hängen
3. sprachlich und inhaltlich Neues        zum Verstehen nutzen                    Symbole für die verschiedenen Fächer.         Verknüpfung mit folgendem The-

                                                                                                                                                                      22
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

mit ihrem Vorwissen vergleichen           (2) auf Anweisungen, Aufforderun-      Gemeinsam sollen die Schülerinnen und       menfeld bietet sich an: Zahlen, Da-
                                          gen und Fragen entsprechend rea-       Schüler – in Anlehnung an ihren eigenen     tum, Uhrzeit
                                          gieren                                 Stundenplan – diese Symbole einhängen.
                                                                                 Die Lehrkraft kommentiert die Symbole/      Tafelbild mit Stundenplanraster
                                                                                 Piktogrammkarten und nennt das jeweilige    und Symbolkarten für die verschie-
                                                                                 Unterrichtsfach.                            denen Unterrichtsfächer
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.2 Sprechen                       Variantenreiche Nachsprechübungen zu        Satzstruktur anschreiben
1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    (5) Fragen stellen                     den verschiedenen Fächern.
ter Wendungen und kurzer Phrasen                                                 Survey
verständlich machen (monologi-            (4) eigene Vorlieben und Abneigun-     Die Lehrkraft benutzt die bekannte Satz-
sches Sprechen)                           gen nennen                             strukur
                                                                                 “My favorite subject is … “ und fragt       L BTV
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.2.1 Aussprache und Intonati-       verschiedene Schülerinnen und Schüler:      L PG
2. zunehmend aktiv an Gesprächen          on, Wortschatz, sprachliche Mittel     “What’s your favorite subject?“
teilnehmen (dialogisches Sprechen)        (1) Laute unterscheiden                Die Lehrerrolle kann zunehmend von den
                                          (2) Laute weitgehend zielgerecht       Schülerinnen und Schüler übernommen
                                          aussprechen                            werden.
                                          (4) die Satzmelodie von Aussage-,
                                          Aufforderungs- und Fragesätzen
                                          unterscheiden
                                          (5) einen bekannten Wortschatz
                                          anwenden

                                          (6) Wortfelder erweitern

2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Lesen                                       Verknüpfung mit folgendem The-
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                      Wortkarten werden an die Seitentafel ge-    menfeld bietet sich an: Zahlen, Da-
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (1) das Schriftbild bekannter Wörter   hängt, von der Klasse erlesen und dem je-   tum, Uhrzeit

                                                                                                                                                               23
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

mit ihrem Vorwissen vergleichen           und Wendungen erkennen                 weiligen Symbol im Stundenplan zugeord-
                                                                                 net.
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (4) Schlüsselwörter erkennen           Leseübungen:
zen                                                                              1. Die Lehrkraft entfernt die Bildsymbole
                                          (2) bekannte Wörter, einfache Wen-        im Stundenplan und gibt jedem Feld ei-
                                          dungen und einfache Sätze lesen           ne Nummer. Sie fordert die Schülerin-
                                          und verstehen                             nen und Schüler auf mit einem Würfel
                                                                                    eine Nummer zu erwürfeln; die Wortkar-
                                                                                    te, die in diesem Feld hängt, muss erle-
                                                                                    sen werden.
                                                                                 2. Die Lehrkraft gibt folgende Aufforde-
                                                                                    rung:
                                                                                        “On Monday we have sports ….”
                                                                                 Die entsprechende Wortkarte wird in den
                                                                                 Stundenplan eingehängt.
                                          3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Schreiben                                        AB
                                          Umgang mit Texten                      Die Schülerinnen und Schüler erhalten ei-
                                          (8) einzelne, auch unbekannte Wör-     nen leeren Stundenplan. Auf einem geson-
                                          ter, einfache Wendungen und Sätze      derten Arbeitsblatt befinden sich kleine Bild-
                                          weitgehend fehlerfrei abschreiben      symbole mit dem Wort, die ausgeschnitten
                                                                                 werden und in die Felder des Stundenplans
                                                                                 eingeklebt werden. Als Vorlage dient der
                                                                                 eigene Stundenplan
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.2 Sprechen                       Sprechen:
2. zunehmend aktiv an Gesprächen          (7) sich mit eingeübten Redemitteln    Anhand des erstellten Stundenplans werden

teilnehmen (dialogisches Sprechen)        zu Menschen, Tieren, Orten und         verschiedene Fragen formuliert:

                                                                                                                                       24
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          Zuständen äußern                        ”When do you have music?”
                                          (5) Fragen stellen                      “We have music on Tuesday.”
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.3.1 Soziokulturelles Wissen,        School in Great Britain and in Germany        Bilder von englischen Schulen
Sprachlernstrategien)                     interkulturelle Kompetenz               Mit Bildkarten und einer kurzen Geschichte
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (2) einige kulturelle Besonderheiten    (Lehrkraft, Video oder Tonträger) werden      Bilderbücher/ Bildergeschichte über
mit ihrem Vorwissen vergleichen           der zielsprachlichen Länder als nicht   verschiedene Situationen im Schultag eines    den Schulalltag in England
                                          eigenkulturelle Besonderheiten er-      englischen Kindes aufgezeigt:                 L BTV
                                          kennen und mit der eigenen Kultur          -   Schulkinder in Uniform                 L MB
                                          vergleichen                                -   Stundenplan                            L VB
                                                                                     -   Assembly
                                          (3) Kenntnisse zu Alltagsgewohnhei-        -   Lunch
                                          ten und Tradition der zielsprachli-        -   Headmaster
                                          chen Kulturen vertiefen und erwei-      Die Unterschiede werden heraus gearbeitet,
                                          tern                                    mit der eigenen Situation verglichen und in
                                                                                  eine Übersichtstabelle eingetragen.
                                          (4) Alltagsgewohnheiten und Tradi-
                                          tion der zielsprachlichen Kulturen
                                          mit der eigenen Lebenswelt verglei-
                                          chen
2.1 Sprachlernkompetenz                                                           Abschließend können die Schülerinnen und      Kein Vokabelheft im herkömmlichen
(und Sprachlernstrategien)                                                        Schüler in ihr Portfolio schreiben und malen. Sinne mit Übersetzungen
4. in altersgerechter Form Selbst-                                                                                              Link: Talente fördern - Portfolioar-
einschätzung und Selbstdarstellung                                                Sprachenportfolio                             beit in der Grundschule
(Sprachenportfolio) dokumentieren                                                                                               (07.01.2017, 13.30 Uhr)

                                                                                                                                                                   25
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                                 26
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                                                         Natur und Tiere
                                                                                  ca. 6 Std.
Dieses Themenfeld umfasst die Wortfelder Wildtiere, Lebensräume einzelner Tiere, Nahrung und Körperteile. In den Klassen 1 und 2 wurden vorrangig der
Wortschatz aus den Wortfeldern der Haus-, Bauernhof- und Zootiere, sowie die Verben der Bewegung und ein Wortschatz zum Aussehen und typischen Merk-
malen der Tiere erlernt. In den Klassen 3 und 4 lernen die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Lebensräume der Tiere kennen, erfahren etwas über die
Nahrung einzelner Tiere und ihre Besonderheiten im Aussehen. Die Schülerinnen und Schüler nehmen zunehmend an Gesprächen zu einem Lieblingstier teil,
schreiben eine kurze Geschichte über ihr Tier und präsentieren diese.
Es bieten sich vielfältige Möglichkeiten der Verknüpfung mit folgenden Themenfeldern an: Körper;; Essen, Trinken, Einkaufen; Reisen; Farben; Zahlen, Datum,
Uhrzeit
                                                                                                    Konkretisierung,                     Hinweise, Arbeitsmittel,
 Prozessbezogene Kompetenzen                Inhaltsbezogene Kompetenzen
                                                                                                 Vorgehen im Unterricht                  Organisation, Verweise
                Die Schülerinnen und Schüler können                                 Hör-/Hörsehverstehen (TPR)                    Sprachvorbild der Lehrkraft
2.1 Sprachlernkompetenz            3.2.1.1 Hör-/Hörverstehen
                                                                                    Die bereits erlernten Tiere aus den Berei-
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),
                                                                                    chen: Haustiere, Bauernhoftiere und Zootie-
1. die neue Sprache durch unter-          Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-
                                                                                    re werden durch verschiedene Ratespiele
schiedliche mediale Zugänge er-           on und Sprechtempo) und Visuali-
                                                                                    wiederholt und gefestigt.
kunden                                    sierungshilfen (Bilder und Realia)
                                                                                                                                  Bild-/ Wortkarten
                                          zum Verstehen nutzen
                                                                                    Mime and guess / Montagsmaler
2. Strategien um Verstehen kurzer
                                                                                    “What’s the name of my animal? “              L MB
kommunikativer Botschaften nutzen         (2) auf Anweisungen, Aufforderun-
                                                                                    Einzelne Schülerinnen und Schüler präsen-
                                          gen und Fragen entsprechend rea-
                                                                                    tieren pantomimisch oder zeichnen ein be-
3. sprachlich und inhaltlich Neues        gieren
                                                                                    kanntes Tier an die Tafel. (Montagsmaler).
mit ihrem Vorwissen vergleichen
                                                                                    Die Mitschülerinnen und Mitschüler erraten
                                                                                    das Tier und hängen die Bild/ Wortkarte an
                                                                                    die Tafel.
                                                                                    Weitere Tierbegriffe können eingeführt wer-
                                                                                    den.

                                                                                                                                                                    27
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

                                          3.1.2.1 Aussprache und Intonati-        Die einzelnen Begriffe werden laut und
                                          on, Wortschatz, sprachliche Mittel      deutlich vorgesprochen. Dabei wird auf
                                          (1) einzelne Laute voneinander un-      sprachliche Besonderheiten geachtet.
                                          terscheiden

                                          (2) Laute weitgehend zielgerichtet
                                          aussprechen
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.1 Hör-/Hörsehverstehen            Wiederholung/Neueinführung                     Material:
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),     adjectives, verbs, look of animals, behaviour Bildsymbole zum Beispiel:
2. Strategien zum Verstehen kurzer        Stimmeinsatz (Artikulation, Intonati-                                                  big, small, brown, fast, little, tall,
kommunikativer Botschaften nutzen.        on und Sprechtempo) und Visuali-        Hör-/Hörsehverstehen (TPR) / Sprechen          long, short, sweet, wild …
                                          sierungshilfen (Bilder und Realia)      Die Bild/ Wortkarten der Tiere hängen un-
                                          zum Verstehen nutzen                    tereinander an der Tafel. Eine kleine Ge-
                                                                                  schichte wird vorgelesen (Lehrkraft/ Tonträ-
                                          (2) auf Anweisungen, Aufforderun-       ger), in der die Begriffe zum Aussehen der
                                          gen und Fragen entsprechend rea-        Tiere eingebaut sind. Beim zweiten Vorle-
                                          gieren                                  sen werden diese Begriffe den Tierbildern
                                                                                  zugeordnet, entweder als Bildkarte oder als
                                          (3) Informationen aus einfachen         Zeichnung.
                                          Hörtexten mithilfe von Schlüsselwör-    “The mouse is small and white. It has got a
                                          tern entnehmen                          long tail. “
                                                                                  Verschiedene Sätze werden gebildet und
                                                                                  variantenreich gesprochen.
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,       Lesen                                          swim, jump, eat, drink, run, sleep,
(und Sprachlernstrategien)                Umgang mit Texten                       Die Sätze werden gemeinsam gelesen. Da-        climb…
3. sprachlich und inhaltlich Neues        (1) das Schriftbild bekannter Wör-      bei lesen abwechselnd die Mädchen und

                                                                                                                                                                          28
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

mit ihrem Vorwissen vergleichen           tern und Wendungen erkennen            die Jungen, laut und leise …                 fur, feathers, tail, teeth, ears, mouth,
                                          (2) bekannte Wörter, einfache Wen-                                                  legs, whiskers, …
5. sich auf das Wesentliche einer         dungen und Sätze lesen und ver-
Äußerung konzentrieren                    stehen                                                                              Lautes, deutliches Vorsprechen,
                                                                                                                              Nachsprechen,
                                                                                                                              Rhythmisches Sprechen
                                                                                                                              Körpersprachliche Aktivitäten
                                                                                                                              und Farbsymbole dienen als Hilfe.

                                                                                                                              L BTV
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Zu den Sätzen an der Tafel formuliert die
5. schrittweise die Möglichkeiten         Umgang mit Texten                      Lehrkraft verschiedene Rätsel
schriftlicher Kommunikation (Ver-         (10) in kurze Texte (zum Beispiel
steh beziehungsweise Verfassen            Gedichte, Lieder, Geschichten) Wör-    Animal Riddles, zum Beispiel zu farm ani-
kurzer schriftlicher Nachrichten und      ter oder Satzteile einfügen            mals:
Passagen) nutzen                                                                 My animal has … four legs and a long tail.
                                                                                 It is … brown and white.
                                                                                 It gives … milk.
                                                                                 It’s a … .
                                                                                 Nach und nach dürfen die Schüler eigene
                                                                                 Rätsel entwickeln.
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.1 Hör-/Hörseh-verstehen          Wortschatzeinführung
(und Sprachlernstrategien)                (3) Informationen aus einfachen        Lebensräumen der Tiere
2. Strategien zum Verstehen kurzer        Hörtexten mithilfe von Schlüsselwör-   pets, farm animal, zoo/wild animal
kommunikativer Botschaften nutzen.        tern entnehmen                         Die Oberbegriffe werden an die Tafel ge-     Bild-/ Wortkarten
                                                                                 hängt und gemeinsam mit den Schülerinnen

                                                                                                                                                                   29
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

3. sprachlich und inhaltlich Neues                                               und Schüler werden die Bild-/ Wortkarten
mit ihrem Vorwissen vergleichen                                                  der gelernten Tiere den Oberbegriffen zu-
                                                                                 geordnet.

2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,      Schreiben
(und Sprachlernstrategien)                Umgang mit Texten                      Die Schülerinnen und Schüler schreiben      Lückentext zum Ausfüllen/Einkleben
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (1) das Schriftbild bekannter Wör-     eigene kleine Rätsel.
zen                                       tern und Wendungen erkennen
                                          (8) einzelne, auch unbekannte
                                          Wörter, einfache Wendungen und
                                          Sätze weitgehend fehlerfrei ab-
                                          schreiben
                                          (9) nach vorgegebenen Mustern
                                          Postkarten, kurze Mitteilungen und
                                          Briefe schreiben
2.2 Kommunikative Kompetenz               3.2.1.2 Sprechen                       Sprechübungen:
1. sich mithilfe eingeübter formelhaf-    (1) sich verständlich machen           “The cat is a pet.”
ter Wendungen und kurzer Phrasen                                                 “The elephant is a zoo/wild animal.“
verständlich machen (monologi-                                                   “The cow is a farm animal.”
sches Sprechen)
                                          3.2.2.1 Aussprache und Intonati-
                                          on, Wortschatz, sprachliche Mittel

                                          (1) Laute unterscheiden
                                          (2) Laute weitgehend zielgerecht
                                          aussprechen
2.1 Sprachlernkompetenz                   3.2.1.1 Hör-/ Hörsehverstehen          Hör-Hörsehverstehen                         Zum Beispiel:
(und Sprachlernstrategien)                (1) Körpersprache (Mimik, Gestik),    Anhand der oben benutzten Bild-/ Wort-

                                                                                                                                                            30
Beispielcurriculum für das Fach Englisch / Klassen 3/4 Beispiel 1– Grundschule

2. Strategien zum Verstehen kurzer        Stimm- einsatz (Artikulation, Intona-   symbole stellt die Lehrkraft einen Steckbrief   water, sea, pond, jungle, ice, forest,
kommunikativer Botschaften nutzen.        tion und Sprechtempo) und Visuali-      zu                                              grass, …
                                          sierungshilfen (Bilder und Realia)      verschiedenen Zoo-/ Wildtieren vor. Dazu
3. sprachlich und inhaltlich Neues        zum Verstehen nutzen                    werden folgende Strukturen vorgegeben.
mit ihrem Vorwissen vergleichen                                                                                                   Suggestivfragen können sinnvoll
                                          (3) Informationen aus einfachen         Zum Beispiel:                                   sein.
                                          Hörtexten mithilfe von                 Where do … live?                                “Is the cat a zoo animal?“
                                          Schlüsselwörtern entnehmen             They … live in Africa … They live in the
                                                                                  water …
                                                                                  What do they eat?
                                                                                  They … eat plants …
                                                                                  They are …
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,       Lesen:                                          AB
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                       Die Schülerinnen und Schüler erhalten ein
5. Schriftsprache als Merkhilfe nut-      (10) in kurze Texte (zum Beispiel       Arbeitsblatt, auf dem sie einige Angaben zu     Verknüpfungen mit folgenden The-
zen                                       Gedichte, Lieder, Geschichten) Wör-     den obigen Tieren eintragen sollen.             menfeldern bieten sich an:
                                          ter oder Satzteile einfügen                                                             Essen, Trinken, Einkaufen Reisen
2.1 Sprachlernkompetenz (und              3.2.1.3 Leseverstehen, Schreiben,       Schreiben                                       Vorlagen (auch Wörterbücher) als
Sprachlernstrategien)                     Umgang mit Texten                       Die Schülerinnen und Schüler sollen nach        Hilfe zum Schrifteinsatz
6. altersangemessene Informations-        (11) Arbeitsergebnisse in einfacher     obigen Beispielen ein Lieblingstier be-
quellen und Nachschlagewerke be-          Form (zum Beispiel Plakat) darstel-     schreiben und dies anschließend der Klasse
nutzen                                    len                                     als Rätsel präsentieren.
                                          (12) Hilfsmittel zum Nachschlagen       Die Lehrkraft gibt, ähnlich wie bei einem
                                          verwenden                               Steckbrief, Wortschatz für die Gliederung
                                                                                  vor.

                                                                                                                                                                      31
Sie können auch lesen