Bildungsprogramm 2020 - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege - Wiener Krankenanstaltenverbund

Die Seite wird erstellt Hermine Reichel
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm 2020 - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege - Wiener Krankenanstaltenverbund
Bildungsprogramm 2020
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege
Bildungsprogramm 2020 - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege - Wiener Krankenanstaltenverbund
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

                                2
Bildungsprogramm 2020 - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege - Wiener Krankenanstaltenverbund
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

                                                                    Inhaltsverzeichnis
Vorwort .............................................................................................................................................................................. 5
Das Team der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege .................................................... 6
Allgemeine Information .................................................................................................................................................... 7

SONDERAUSBILDUNGEN
12061B       Sonderausbildung Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege,
             Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie ........................................................................ 8
12061E       Sonderausbildung Basisausbildung in der Intensivpflege, Kinderintensivpflege,
             Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie - berufsbegleitend ......................................... 9
12070B       Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich ........................................................................ 10
12239        Sonderausbildung in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege ........................................ 12
12239A       Berufsbegleitende Sonderausbildung in der Psychiatrischen Gesundheits- und
             Krankenpflege ........................................................................................................................................ 14
12229A       Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
             Weiterbildung Intermediate Care (Kinder- und Jugendliche) ............................................................... 16
12060B       Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung in der Intensivpflege .................................................. 18
12063B       Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung in der Pflege bei Nierenersatztherapie ...................... 19
12064B       Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung in der Anästhesiepflege.............................................. 20

WEITERBILDUNGEN
13493        Weiterbildung Algesiologische Pflege ................................................................................................... 21
13002B       Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement .................................................................... 23
13556        Weiterbildung Intermediate Care (IMC) für Kinder und Jugendliche .................................................... 25
13555        Weiterbildung Notfallmanagement ...................................................................................................... 27
13076B       Weiterbildung Onkologische Pflege ....................................................................................................... 29
13135B       Weiterbildung Pflege und Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit spezifischen
             psychosozialen Bedürfnissen ................................................................................................................. 31
13025A-DSP   Weiterbildung Praxisanleitung disloziert an der Schule für allgemeine Gesundheits- und
             Krankenpflege am SMZ-Ost Donauspital ............................................................................................... 33
13025A-SZX   Weiterbildung Praxisanleitung disloziert an der Schule für allgemeine Gesundheits- und
             Krankenpflege am Sozialmedizinischen Zentrum Süd ........................................................................... 35
13025A-WIL   Weiterbildung Praxisanleitung disloziert an der Schule für allgemeine Gesundheits- und
             Krankenpflege am Wilhelminenspital .................................................................................................... 37

FORTBILDUNGEN
14485A        Aggression - Deeskalation ...................................................................................................................... 39
14481A        Aktuelle Themen im Entlassungsmanagement ...................................................................................... 40
14503         Akutsituationen meistern - Betreuung und Pflege von Patienten und Patientinnen an einer
              intermediären Überwachungseinheit (IMC) .......................................................................................... 41
14496         AnleiterInnenkompetenz stärken .......................................................................................................... 42
14446A        Beratung als pflegerisches Aufgabenfeld ............................................................................................... 44
14495         Das sterbende Kind pflegen ................................................................................................................... 45
14540         Demenz, Delir und Depression - eine Herausforderung für die professionelle Pflege
              Fortbildung für Beauftragte ................................................................................................................... 46
14529         Entwicklung und Fallarbeit im Wundmanagement ............................................................................... 47
14521A        Erfolgreiche Biografiearbeit .................................................................................................................. 48
14501         Excellence in Change - Worauf es gegenwärtig im Management von Veränderungsvorhaben
              in Gesundheitsorganisationen besonders ankommt ............................................................................. 49
14311         Fehlervermeidung im OP - Risikomanagement ..................................................................................... 50
14537         Generationenmanagement für LehrerInnen und PraxisanleiterInnen .................................................. 51
14227         Gestaltung des pflegerischen Alltages von Patientinnen und Patienten mit
              Borderlinestörungen .............................................................................................................................. 52
14502         Gesundes Führen mit Achtsamkeit ........................................................................................................ 53
14531         Grundlagen der Hygiene im klinischen und geriatrischen Setting für
              Hygienekontaktpersonen ....................................................................................................................... 55

                                                                                              3
Bildungsprogramm 2020 - Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege - Wiener Krankenanstaltenverbund
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

14256B                    Grundlagen energetischer Modelle und Methoden Komplementäres Pflegekonzept
                          Therapeutische Berührung .................................................................................................................... 56
14542                     Hilfe zur Veränderung (Motivationsworkshop) Fortbildungsangebot für
                          VertrauenslehrerInnen .......................................................................................................................... 57
14313                     Humor in der Gesundheits- und Krankenpflege „Die Kraft des inneren Lächelns" ............................... 58
14518                     Interpretative Fallarbeit zur klinischen Entscheidungsfindung ............................................................. 59
14514                     Kinaesthetics - Aufbau ........................................................................................................................... 60
14515                     Kinaesthetics - Peer Tutoring ................................................................................................................. 61
14511                     „Kompetenzorientiert“ anleiten und beurteilen ................................................................................... 63
14504                     Komplexe Pflegesituationen gestalten Betreuung und Pflege von Erwachsenen
                          an einer intermediären Überwachungseinheit (IMC) ........................................................................... 64
14450                     Konflikte lösen mit mediativer Kompetenz für basales und mittleres Pflegemanagement .................. 65
14527                     Kooperation und Entwicklung in der Algesiologischen Pflege ............................................................... 66
14528A                    Kooperation und Entwicklung für Hygienefachkräfte ............................................................................ 67
14528B                    Kooperation und Entwicklung für Hygienekontaktpersonen................................................................. 68
14169A                    Krankenhaushygiene .............................................................................................................................. 69
14538A                    Lebendiges lehren und lernen - Fachwissen zauberhaft vermitteln ...................................................... 70
14541                     Management by Objektives .................................................................................................................. 71
14519                     Managing Diversity: Alter und Generationen ........................................................................................ 72
14535                     Manchester - Triage - System ............................................................................................................... 73
14539                     Methodenpool im Selbstorganisiertem Lernen (SOL) ........................................................................... 74
13024A                    Nachfasstage für die Absolventinnen und Absolventen der Weiterbildung "Basales und
                          mittleres Pflegemanagement" ............................................................................................................... 75
13444                     Nachfasstage für die Absolventinnen und Absolventen der berufsbegleitenden
                          Weiterbildung „Basales und mittleres Pflegemanagement“ ................................................................. 76
14270-3A                  Patientenorientierte Stomaversorgung ................................................................................................. 77
14522A                    Patientinnen und Patienten mit Morbus Parkinson professionell pflegen ........................................... 78
14225-1                   Pflegerisches Handeln im neurehabilitativen Bereich - Prinzipien und Techniken ............................... 79
14534                     Pflegeschwerpunkte im Rahmen der Zytostatikatherapie .................................................................... 80
14297A                    Rechtliche Aspekte des Pflegemanagements für Angehörige des basalen und mittleren
                          Pflegemanagements .............................................................................................................................. 81
14270-2                   Ressourcenorientierter Materialeinsatz bei der Pflege inkontinenter Menschen ................................ 82
14007B                    Schwerkranke und sterbende Menschen professionell begleiten ......................................................... 83
14377                     Sterilgutversorgung Teil I ....................................................................................................................... 84
14377-2                   Sterilgutversorgung Teil II ...................................................................................................................... 86
14497                     Stillen und Stillberatung ........................................................................................................................ 87
14449A                    Transkulturelle Führung für basales und mittleres Pflegemanagement ............................................... 88
14491                     Transkulturelle Kompetenz im Pflegealltag ........................................................................................... 89
14132-3A                  Transkulturelle Pflege - Sterben, Tod und Trauer .................................................................................. 90
14536                     Verstehende Pflegediagnostik ............................................................................................................... 91
14487                     Zusammenarbeit mit Angehörigen und Vertrauenspersonen ............................................................... 92
14526                     Vortragsreihe „Pflege im Dialog“ .......................................................................................................... 93

ANHANG
Informationen über Nostrifikation ..................................................................................................................................... 94
Information über EWR-Berufszulassungen ....................................................................................................................... 95
Information über die Anerkennung von bereits absolvierten Prüfungen und Praktika .................................................... 96
Anmeldeformular ............................................................................................................................................................... 97
Information über Stornobedingungen .............................................................................................................................. 98
Lagebeschreibung ............................................................................................................................................................. 99

                                                                                          4
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

                                              Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren,

die Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege, ist eine Einrichtung des
Wiener Krankenanstaltenverbundes und versteht sich als Lernort, an dem berufliche
Erwachsenenbildung im konstruktivistischen Sinn ermöglicht und gelebt wird.

Unser Auftrag ist es
 unser Bildungsangebot nach aktuellen und künftigen beruflichen Herausforderungen auf Basis des
   Berufsgesetzes, abgestimmt mit den Zielen des Dienstgebers auszurichten und die Qualität
   unserer Arbeit kontinuierlich zu überprüfen und zu optimieren
 zur Verbesserung der Qualität und der Durchlässigkeit der Bildungsangebote die Kooperation mit
   anderen Bildungseinrichtungen zu pflegen

Unsere Vision
 an unserer Akademie soll Lernen als individueller, aktiver, großteils interaktiver,
   ressourcenorientierter und prozesshaft ablaufender Vorgang zur Kompetenzentwicklung erlebbar
   werden.

Unser Angebot umfasst Lernbegleitung
 für den Praxis - Theorie - Praxis - Transfer
 zur Stärkung der Selbstlernkompetenz
 um Interesse für Neues und Freude am Lernen zu wecken
 um im Lernprozess auch den Weg als Ziel wahrnehmbar zu machen
 um Diversität als Chance zu erkennen und der Vielfalt Wertschätzung entgegen zu bringen

Mit dem vorliegenden Bildungsanzeiger für das Jahr 2019 können Sie sich über unser vielfältiges
Bildungsangebot informieren. Sollten Sie darüber hinaus Informationen benötigen, stehen wir Ihnen
telefonisch, per Mail oder in einem persönlichen Gespräch gerne zur Verfügung.

Wir würden uns freuen, Sie an der Akademie begrüßen zu dürfen!

                                                 Mag.a Dr.in Helga Schneider, Direktorin

                                                    5
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

                                          Das Team
      der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen - Bereich Pflege
Direktorin                                                                                 Sekretärin
Mag.a Dr.in Helga SCHNEIDER                                                            Marion KLEIN
Tel.: 01 40 400-73200                                                          Tel.: 01 40 400-73220
E-Mail: helga.schneider@akhwien.at                                E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at

Stellvertretende Direktorin                                                                Sekretärin
Regina HLADJK                                                                          Nadine RAIDL
Tel.: 01 40 400-73260                                                          Tel.: 01 40 400-73210
E-Mail: regina.hladik@akhwien.at                                  E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at

Stellvertretende Direktorin                                                                Sekretärin
Susanne LATT, Qualitätsbeauftragte                                                Alice REITHOFER
Tel.: 01 40 400-71390                                                          Tel.: 01 40 400-73210
E-Mail: susanne.latt@akhwien.at                                   E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at

                                                                               Sekretariatsassistentin
                                                                                     Melanie Zentner
                                                                               Tel.: 01 40 400-73210
                                                                  E-Mail: post_akh_sfzp@akhwien.at

     LEHRERINNEN UND LEHRER FÜR GESUNDHEITS- UND KRANKENPFLEGE
Petra DIELACHER, MSc                                  Eva MOSAR-MISCHLING, akad. gepr. HCM
Tel.: 01 40 400-73270                                 Tel.: 01 40 400-73290
E-Mail: petra.dielacher@akhwien.at                    E-Mail: eva.mosar-mischling@akhwien.at

Erika FOLTIN, BSc                                     Sigrid SLOBODENKA, BSc
Tel.: 01 40 400-73080                                 Tel.: 01 40 400-73280
E-Mail: erika.foltin@akhwien.at                       E-Mail: sigrid.slobodenka@akhwien.at

Andreas GRATZL                                        Katrin SCHMIDT-HEINTSCHEL, B.A.
Tel.: 01 40 400-73230                                 Tel.: 01 40 400-73250
E-Mail: a.gratzl@akhwien.at                           E-Mail: katrin.schmidt.heintschel@akhwien.at

Margit HAMPERL, MSc                                   Mag.a Petra SIFFERT
Tel.: 01 40 400-39303                                 Tel.: 01 40 400-73350
E-Mail: margit.hamperl@akhwien.at                     E-Mail: petra.siffert@akhwien.at

Karin KELTSCHA                                        Mag.a Barbara TESCH
Tel.: 01 40 400-71370                                 Tel.: 01 40 400-73360
E-Mail: karin.keltscha@akhwien.at                     E-Mail: barbara.tesch@akhwien.at

Elfriede KEPTE, akad. gepr. KH-Managerin              Mag. Michael M. WAGNER
Tel.: 01 40 400-73310                                 Tel.: 01 40 400-71360
E-Mail: elfriede.kepte@akhwien.at                     E-Mail: michael.m.wagner@akhwien.at

Beate KRASSNIG, MSc                                   Sanela WEISSENHORN
Tel.: 01 40 400-71580                                 Tel.: 01 40 400-71380
E-Mail: beate.krassnig@akhwien.at                     E-Mail: sanela.weissenhorn@akhwien.at

Weiters gehören zum Team eine Assistentin, Frau Ingeborg Makowitsch und eine Mitarbeiterin für
den hauswirtschaftlichen Bereich, Frau Slavica GOYER.

                                                  6
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

                              ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Veranstaltungsort
Die Veranstaltungen finden an der Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich
Pflege, 1090 Wien, Spitalgasse 23 statt (siehe auch Lagebeschreibung). Einzelne
Bildungsveranstaltungen werden disloziert geführt. Entsprechende Angaben entnehmen Sie bitte
dem Programm.

Internetpräsenz
www.wienkav.at/kav/ausbildung/fba/pflege

Anmeldung
Falls Sie ein Bildungsangebot besuchen wollen, richten Sie Ihr Ansuchen mit Angabe der
Bildungsveranstaltungsnummer innerhalb der angegebenen Frist im Dienstweg an Ihre
jeweilige Direktion. Jene Interessentinnen und Interessenten, die nicht in einem Dienstverhältnis
zur Gemeinde Wien stehen, schreiben bitte direkt an:
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen am AKH,
1090 Wien, Spitalgasse 23; E-mail: post_akh_sfzp@akhwien.at
Ein Anmeldeformular finden Sie im Anhang des Bildungsprogramms.

Abschluss
Universitätslehrgänge schließen mit der Präsentation der Abschlussarbeit ab. Die Absolventinnen
und Absolventen erhalten das Abschlussprüfungszeugnis sowie die Verleihung der jeweiligen
Berufsbezeichnung.
Sonderausbildungen schließen mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer
kommissionellen Prüfung ab. Am Ende des Lehrgangs erhalten die TeilnehmerInnen ein
Zeugnis und ein Diplom.
Weiterbildungen schließen großteils mit einer schriftlichen Abschlussarbeit und einer Prüfung ab.
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten ein Zeugnis.
Am Ende einer Fortbildung erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahmebestätigung.

Unterbrechen oder Austritt aus Lehrgängen
Eine Lehrgangsunterbrechung ist zulässig, wenn folgende Gründe vorliegen:
 für den Zeitraum des Beschäftigungsverbots nach dem Mutterschutz (und somit auch das Verbot
 Unterrichte, Praktika und Prüfungen zu absolvieren)
 gesetzlich vorgesehene Karenzzeit
 Präsenzdienst, Zivildienst
 schwerwiegende gesundheitliche, persönliche oder familiäre Gründe1
Eine Lehrgangsunterbrechung ist von der Teilnehmerin bzw. dem Teilnehmer schriftlich unter
Angabe des Grundes zu beantragen (mittels Formular von der Lehrgangsleitung).
Der Lehrgang ist zum ehest möglichen Zeitpunkt in jenem Stand fortzuführen, in dem dieser
unterbrochen wurde. Dafür ist die Mitarbeiterin bzw. der Mitarbeiter im Rahmen des
Dienstweges wieder für den Besuch der Bildungsveranstaltung anzumelden.
Weiters haben TeilnehmerInnen von SAB/WB grundsätzlich die Möglichkeit, im Rahmen
des Dienstweges einen begründeten Lehrgangsaustritt schriftlich zu beantragen.

Änderungen
Die Akademie behält sich das Recht vor, notwendige Änderungen bezüglich des angekündigten
Programms und der angegebenen Kosten vorzunehmen.

1
 Eine Unterbrechung ist in der Weiterbildung lt. GuK-WV § 10 höchstens für eine Dauer von zwei Jahren möglich. Eine
Unterbrechung ist in der Sonderausbildung lt. GuK-SV § 11 höchstens für die Dauer von einem Jahr möglich.

                                                           7
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12061B

        Sonderausbildung Basisausbildung in der Intensivpflege,
         Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei
                         Nierenersatztherapie

Ziele                                                        Inhalte

Ziel der Sonderausbildung ist die Förderung der               Pflege und Überwachung von Patientinnen und
Entwicklung von kompetentem,                                     Patienten mit invasiven und nicht invasiven
verantwortungsbewusstem Handeln bezogen auf die                  Methoden
Handlungsfelder der Zielgruppe                                  Angewandte Hygiene
                                                                Enterale und parenterale Ernährung
 Handlungsfeld 1: Den Pflegeprozess professionell              Reanimation und Schocktherapie
    gestalten                                                   Spezielle Pharmakologie
 Handlungsfeld 2: Für die Sicherheit der                       Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des
    Patientinnen und Patienten sorgen                            Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-
 Handlungsfeld 3: Professionell und wertschätzend               Basenhaushaltes
    kommunizieren                                               Biomedizinische Technik und Gerätelehre
 Handlungsfeld 4: Gesundheit schützen und fördern               (physikalische, chemische Grundlagen)
 Handlungsfeld 5: Pflege auf Basis aktueller                   Kommunikation und Ethik Teil 1
    Erkenntnisse gestalten                                      Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Teil 1

                                                             TeilnehmerInnenanzahl: Max. 50
Zielgruppe
                                                             Voraussetzungen
 Diplomierte Gesundheits- und                                Vollzeitbeschäftigung
   KrankenpflegerInnen                                        Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung (Word,
die in einem der o.g. Spezialbereiche mind. ein halbes         Internetnutzung, E-Mail, ...)
Jahr tätig sind.                                              Zugang zu PC- und Internetnutzung
                                                              Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
Aufbau                                                         der bzw. dem Vorgesetzten

   Vollzeit                                                 Dauer: ca. 5 Monate (680 Lehreinheiten)
   Fachtheorie: 280 Unterrichtseinheiten
   Fachpraktische Ausbildung: 400 Stunden                   Kosten: 2.920,00 EUR exkl. USt
   Abschluss: Ausbildungsbestätigung

1. Termin: 20.01.2020 - 24.05.2020                           2. Termin: 22.06.2020 - 22.11.2020
          (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)                   (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)
          58. Sonderausbildung                                         59. Sonderausbildung

Anmeldefrist:   20.05.2019 - 22.07.2019                      Anmeldefrist:   14.10.2019 - 16.12.2019

Lehrgangsleitung:       Mag. Barbara Tesch                   Lehrgangsleitung:    Katrin Schmidt-Heintschel, B.A.

Lehrgangsleitungsvertr.: Andreas Gratzl                      Lehrgangsleitungsvertr.: Karin Keltscha

                                                         8
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12061E

        Sonderausbildung Basisausbildung in der Intensivpflege,
         Kinderintensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei
                Nierenersatztherapie - berufsbegleitend

Ziele                                                        Inhalte

Ziel der Sonderausbildung ist die Förderung der               Pflege und Überwachung von Patientinnen und
Entwicklung von kompetentem,                                     Patienten mit invasiven und nicht invasiven
verantwortungsbewusstem Handeln bezogen auf die                  Methoden
Handlungsfelder der Zielgruppe                                  Angewandte Hygiene
                                                                Enterale und parenterale Ernährung
 Handlungsfeld 1: Den Pflegeprozess professionell              Reanimation und Schocktherapie
    gestalten                                                   Spezielle Pharmakologie
 Handlungsfeld 2: Für die Sicherheit der                       Pathophysiologie und Korrektur von Störungen des
    Patientinnen und Patienten sorgen                            Elektrolyt-, Flüssigkeits- und Säure-
 Handlungsfeld 3: Professionell und wertschätzend               Basenhaushaltes
    kommunizieren                                               Biomedizinische Technik und Gerätelehre
 Handlungsfeld 4: Gesundheit schützen und fördern               (physikalische, chemische Grundlagen)
 Handlungsfeld 5: Pflege auf Basis aktueller                   Kommunikation und Ethik Teil 1
    Erkenntnisse gestalten                                      Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Teil 1

                                                             TeilnehmerInnenanzahl: Max. 50
Zielgruppe
                                                             Voraussetzungen
 Diplomierte Gesundheits- und                                Vollzeitbeschäftigung
   KrankenpflegerInnen                                        Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung (Word,
die in einem der o.g. Spezialbereiche mind. ein halbes         Internetnutzung, E-Mail, ...)
Jahr tätig sind.                                              Zugang zu PC- und Internetnutzung
                                                              Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
Aufbau                                                         der bzw. dem Vorgesetzten

   Vollzeit                                                 Dauer: ca. 8 Monate (680 Lehreinheiten)
   Fachtheorie: 280 Unterrichtseinheiten
   Fachpraktische Ausbildung: 400 Stunden                   Kosten: 2.920,00 EUR exkl. USt
   Abschluss: Ausbildungsbestätigung

Termin:     28.09.2020 - 18.05.2021
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)
           59.e Sonderausbildung

Anmeldefrist:   18.11.2019 - 20.01.2020

Lehrgangsleitung:       Margit Hamperl, MSc.

Lehrgangsleitungsvertr.: Petra Dielacher, MSc.

                                                         9
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12070B

                          Sonderausbildung in der Pflege im
                                 Operationsbereich

Ziele                                                        Inhalte

 Situationsgerechtes Instrumentieren in allen                Pflegerisches Sachgebiet:
    operativen Fachrichtungen                                  - Spezielle Pflege im Operationsbereich
   Bereitstellen von Instrumenten, Materialien und            - Planung und Organisation im
    Geräten für operative und diagnostische Eingriffe          - Operationsbereich
   Umsetzen und Dokumentieren des                             - Grundlagen der Pflegeforschung
    Pflegeprozesses bei Patientinnen und Patienten in          - Kommunikation und Ethik
    der perioperativen Phase nach aktuellen,                  Medizinisch-wissenschaftliches Sachgebiet:
    pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen unter               - Hygiene - Organisation der
    Berücksichtigung ethischer Grundsätze                        Krankenhaushygiene
   Kommunizieren und Anleiten im Operationsbereich            - Medizintechnik
    nach pädagogisch- didaktischen Prinzipien                  - Chirurgische Anatomie
   Durchführen von Hygiene- und                               - Allgemeine chirurgische Gebiete
    Sicherheitsmaßnahmen, Aufbereiten von                      - Spezielle chirurgische Gebiete
    Medizinprodukten, fachgerechtes Entsorgen von              - Grundlagen der Anästhesie und Pharmakologie
    Einmalprodukten
   Mitwirken bei der Planung und Organisation des
    Operationsbetriebes unter Berücksichtigung               TeilnehmerInnenanzahl: Max. 25
    rechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte

                                                             Voraussetzungen
Zielgruppe
                                                              Vollzeitbeschäftigung
 Diplomierte Gesundheits- und                                Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung (Word,
   KrankenpflegerInnen                                          Internetnutzung, E-Mail, ...)
die im Operationsbereich tätig sind und eine                  Zugang zu PC- und Internetnutzung
mindestens einjährige Berufsausübung im                       Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
Operationsbereich nachweisen können                             der bzw. dem Vorgesetzten

Aufbau                                                       Dauer: 10 Monate (1440 Lehreinheiten)

   Vollzeit
   Fachtheorie: 680 Unterrichtseinheiten                    Kosten: 5.111,00 EUR exkl. USt
   Fachpraktische Ausbildung: 760 Stunden
   Abschluss: Zeugnis und Diplom

                                                        10
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Termin:    13.01.2020 - 13.12.2020
           (08:00 - 16:00)
           55. Sonderausbildung

1. Theorieblock:       13.01.2020 - 31.01.2020
                       10.02.2020 - 28.02.2020
2. Theorieblock:       14.04.2020 - 22.05.2020
3. Theorieblock:       07.09.2020 - 16.10.2020

Abschlussprüfung:      03.12.2020 - 04.12.2020
Abschlussfeier:        11.12.2020

Praktikumsblöcke:
02.03.2020 - 10.04.2020
25.05.2020 - 07.08.2020
19.10.2020 - 02.12.2020

Stammabteilungszeiten:
03.02.2020 - 09.02.2020 (Semesterwoche)
10.08.2020 - 06.09.2020 (Sommer)

Anmerkung: Die Sonderausbildung in der Pflege im Operationsbereich umfasst auch die Absolvierung der
Weiterbildung Sterilgutversorgung, welche aufgrund der integrativen Konzeption keine zusätzlichen Kosten
verursacht.

Anmeldefrist:   20.05.2019 - 22.07.2019

Lehrgangsleitung:      Beate Krassnig, MSc

Lehrgangsleitungsvertr.: Eva Mosar-Mischling, akad. gepr. HCM

                                                     11
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12239

                    Sonderausbildung in der Psychiatrischen
                       Gesundheits- und Krankenpflege
Ziele                                                         Inhalte

Die TeilnehmerInnen                                            Betreuung und Pflege von Menschen mit
 begleiten und unterstützen Menschen aller                       psychischen Störungen und neurologischen
   Altersgruppen mit psychischen und/oder                         Erkrankungen aller Alters- und Entwicklungsstufen
   neurologischen Erkrankungen im Rahmen eines                    sowie die Förderung der psychischen Gesundheit
   professionellen Beziehungsprozesses, beziehen                 Beobachtung, Betreuung und Pflege von
   dabei die Biografie, das soziale Umfeld sowie die              Menschen mit neurologischen Erkrankungen und
   individuellen Ressourcen und Ziele der                         sich daraus ergebenden psychischen
   Betroffenen mit ein                                            Begleiterkrankungen
 unterstützen die Betroffenen bei der Wieder-                   Beobachtung, Betreuung und Pflege sowie
   herstellung, Erhaltung und Förderung der                       Assistenz bei medizinischen Maßnahmen sowohl
   Alltagskompetenz sowie der psychischen                         im stationären, teilstationären, ambulanten als
   Gesundheit                                                     auch im extramuralen und komplementären
 setzen sich mit komplexen Situationen im Umgang                 Bereich von Menschen mit akuten und
   mit Betroffenen, die an die eigenen Grenzen                    chronischen psychischen Störungen, einschließlich
   stoßen lassen, im Berufsalltag reflexiv auseinander            untergebrachten Menschen, Menschen mit
   und handeln auf Basis ethischer Entscheidungen                 Abhängigkeitserkrankungen und geistig abnormen
 setzen sich kritisch mit gesellschafts- und                     Rechtsbrechern (gemäß § 21 StGB) sowie von
   sozialpolitischen Themen und Entwicklungen am                  Menschen mit Intelligenzminderung
   Beispiel Randgruppen, Migration, Armut, Chancen               Beschäftigung mit Menschen mit psychischen
   am Arbeitsmarkt im Sinne der (Re)integration der               Störungen und neurologischen Erkrankungen
   Betroffenen auseinander und entwickeln daraus                 Gesprächsführung mit Menschen mit psychischen
   Lösungsansätze                                                 Störungen und neurologischen Erkrankungen
 übernehmen pflegerische und therapeutische                      sowie deren Angehörigen
   Aufgaben orientiert an theoriegeleiteten,                     Psychosoziale Betreuung
   evidenzbasierten Konzepten wie zum Beispiel                   Förderung der psychischen Gesundheit
   Inklusion, Recovery, Adherence, Coaching,                     Psychiatrische und neurologische Rehabilitation
   Psychoedukation, Skilltraining, Soziotherapie,                 und Nachbetreuung
   Motivational Interviewing, ART, …                             Übergangspflege
 wirken an Behandlungs- und Versorgungsplänen
   im interdisziplinären Kontext in unterschiedlichen         Fächer
   Settings mit
                                                               Psychiatrische und neurologische Gesundheits-
Zielgruppe                                                        und Krankenpflege
                                                               Pflege von alten Menschen, Palliativpflege
 Gehobener Dienst für Gesundheits- und                        Medizinische Grundlagen einschließlich
    Krankenpflege / BSc                                           Psychopathologie, psychiatrische und
                                                                  neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie
Aufbau                                                           Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
                                                                 Soziologie, Psychologie, Pädagogik und
   Vollzeit                                                      Sozialhygiene
   Fachtheorie: 800 Unterrichteinheiten                         Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und
   Fachpraktische Ausbildung: 800 Stunden                        Angehörigenarbeit
   Abschluss: Zeugnis und Diplom                                Supervision
                                                                 Kreativitätstraining
TeilnehmerInnenanzahl: Max. 20                                   Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen
                                                                  und sozialen Versorgung, Organisationslehre
Dauer: 1 Jahr (1600 Lehreinheiten)                               Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Kosten: 6.955,00 EUR exkl. USt

                                                         12
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Der Veranstalter ist die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Stadt Wien am Sozialmedizinischen
Zentrum Baumgartner Höhe.

Der theoretische Teil der Sonderausbildung findet in den Räumlichkeiten der Schule am Sozialmedizinischen
Zentrum Baumgartner Höhe am Standort C-Gebäude statt.

Die praktische Ausbildung findet an facheinschlägigen Einrichtungen in Wien statt.

Termin:    01.03.2020 - 28.02.2021
           (erster Schultag am 02.03.2020)

Anmeldefrist:   01.06.2019 - 30.10.2019
                Anmeldung direkt in der Schule!

   Bei Ausbildung im Dienstverhältnis:
       Anmeldung über den Dienstweg im eigenen Haus.
       Wenn ok, dann Anmeldung an der Schule mit Vidende des Stammhauses auf dem
        Ausbildungsansuchen und einer Kostenübernahmeerklärung des Hauses € 6955,-- (exkl. USt!)

Lehrgangsleitung:       Hubert Streif, MBA,
                        Direktor der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
                        am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe,
                        Telefonnummer: 91060-15030,
                        E-Mail: hubert.streif@wienkav.at

Lehrgangsleitungsvertr.: Harald Pointner
                         Schule für Gesundheits- und Krankenpflege,
                         am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe
                         Telefonnummer: 91060-15031,
                         E-Mail: harald.pointner@wienkav.at

                                                      13
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12239A

               Berufsbegleitende Sonderausbildung in der
             Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Ziele                                                         Inhalte

Die TeilnehmerInnen                                            Betreuung und Pflege von Menschen mit
 begleiten und unterstützen Menschen aller                       psychischen Störungen und neurologischen
   Altersgruppen mit psychischen und/oder                         Erkrankungen aller Alters- und Entwicklungsstufen
   neurologischen Erkrankungen im Rahmen eines                    sowie die Förderung der psychischen Gesundheit
   professionellen Beziehungsprozesses, beziehen                 Beobachtung, Betreuung und Pflege von
   dabei die Biografie, das soziale Umfeld sowie die              Menschen mit neurologischen Erkrankungen und
   individuellen Ressourcen und Ziele der                         sich daraus ergebenden psychischen
   Betroffenen mit ein                                            Begleiterkrankungen
 unterstützen die Betroffenen bei der Wieder-                   Beobachtung, Betreuung und Pflege sowie
   herstellung, Erhaltung und Förderung der                       Assistenz bei medizinischen Maßnahmen sowohl
   Alltagskompetenz sowie der psychischen                         im stationären, teilstationären, ambulanten als
   Gesundheit                                                     auch im extramuralen und komplementären
 setzen sich mit komplexen Situationen im Umgang                 Bereich von Menschen mit akuten und
   mit Betroffenen, die an die eigenen Grenzen                    chronischen psychischen Störungen, einschließlich
   stoßen lassen, im Berufsalltag reflexiv auseinander            untergebrachten Menschen, Menschen mit
   und handeln auf Basis ethischer Entscheidungen                 Abhängigkeitserkrankungen und geistig abnormen
 setzen sich kritisch mit gesellschafts- und                     Rechtsbrechern (gemäß § 21 StGB) sowie von
   sozialpolitischen Themen und Entwicklungen am                  Menschen mit Intelligenzminderung
   Beispiel Randgruppen, Migration, Armut, Chancen               Beschäftigung mit Menschen mit psychischen
   am Arbeitsmarkt im Sinne der (Re)integration der               Störungen und neurologischen Erkrankungen
   Betroffenen auseinander und entwickeln daraus                 Gesprächsführung mit Menschen mit psychischen
   Lösungsansätze                                                 Störungen und neurologischen Erkrankungen
 übernehmen pflegerische und therapeutische                      sowie deren Angehörigen
   Aufgaben orientiert an theoriegeleiteten,                     Psychosoziale Betreuung
   evidenzbasierten Konzepten wie zum Beispiel                   Förderung der psychischen Gesundheit
   Inklusion, Recovery, Adherence, Coaching,                     Psychiatrische und neurologische Rehabilitation
   Psychoedukation, Skilltraining, Soziotherapie,                 und Nachbetreuung
   Motivational Interviewing, ART, …                             Übergangspflege
 wirken an Behandlungs- und Versorgungsplänen
   im interdisziplinären Kontext in unterschiedlichen         Fächer
   Settings mit
                                                               Psychiatrische und neurologische -Gesundheits-
Zielgruppe                                                        und Krankenpflege
                                                               Pflege von alten Menschen, Palliativpflege
 Gehobener Dienst für Gesundheits- und                        Medizinische Grundlagen einschließlich
   KrankenpflegerInnen / BSc                                      Psychopathologie, psychiatrische und
die eine mindestens halbjährige Berufsausübung im                 neurologische Krankheitslehre, Pharmakologie
fachspezifischen Bereich nachweisen können                       Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie
                                                                 Soziologie, Psychologie, Pädagogik und
Aufbau                                                            Sozialhygiene
                                                                 Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und
   Berufsbegleitend                                              Angehörigenarbeit
   Fachtheorie: 800 Unterrichteinheiten                         Supervision
   Fachpraktische Ausbildung: 800 Stunden                       Kreativitätstraining
   Abschluss: Zeugnis und Diplom                                Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen
                                                                  und sozialen Versorgung, Organisationslehre
TeilnehmerInnenanzahl: Max. 20                                   Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
Dauer: 2 Jahre (1600 Lehreinheiten)

Kosten: 6.955,00 EUR exkl. USt

                                                         14
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Der Veranstalter ist die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der Stadt Wien am Sozialmedizinischen
Zentrum Baumgartner Höhe.

Der theoretische Teil der Sonderausbildung findet in den Räumlichkeiten der Schule am Sozialmedizinischen
Zentrum Baumgartner Höhe am Standort C-Gebäude statt.

Die praktische Ausbildung findet an facheinschlägigen Einrichtungen in Wien statt.

Termin:    15.09.2020 – 14.09.2022
           ( erster Schultag am 15.09.2020 )

Anmeldefrist:   07.01.2020 - 30.04.2020

   Bei Ausbildung im Dienstverhältnis:
       Anmeldung über den Dienstweg im eigenen Haus.
       Wenn ok, dann Anmeldung an der Schule mit Vidende des Stammhauses auf dem
        Ausbildungsansuchen und einer Kostenübernahmeerklärung des Hauses € 6955,-- (exkl. USt!)

Lehrgangsleitung:       Hubert Streif, MBA,
                        Direktor der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege
                        am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe,
                        Telefonnummer: 91060-15030,
                        E-Mail: hubert.streif@wienkav.at

Lehrgangsleitungsvertr.: Mag.a Gerlinde Zöchling
                         Schule für Gesundheits- und Krankenpflege,
                         am Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe
                         Telefonnummer: 91060-15031,
                         E-Mail: gerlinde.zöchling@wienkav.at

                                                      15
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12229A

           Sonderausbildung Kinder- und Jugendlichenpflege
        Weiterbildung Intermediate Care (Kinder- und Jugendliche)

Ziele                                                      Methodenkompetenz
                                                            die Fähigkeit und Fertigkeit der gezielten
Alle beschriebenen Kompetenzen beziehen sich auf             strukturierte Beobachtung auf Anzeichen von:
die spezielle Zielgruppe der Kinder- und                     akuten Veränderungen im Gesundheitszustand;
Jugendlichenpflege (0-18 Lj.) im intra- und                  Angst; Schmerz; seelische Not; Überlastung der
extramuralem Setting und dem Setting IMC                     Bezugsperson; u.a. die Einleitung von adäquaten
                                                             pflegerischen und medizinischen Maßnahmen und
Fachkompetenz                                                die Evaluierung dieser
 spezielle Pflegekonzepte anwenden, beurteilen             kennt Methoden der Positionierung und des
  und adaptieren können                                      Transfers, wendet diese korrekt an und kann dazu
 Zielgruppen spezifische Erkrankungen kennen und            anleiten
  den Behandlungsprozess professionell                      kennt Methoden der Entspannung wendet diese
  unterstützen ggf. steuern können                           korrekt an und kann dazu anleiten
 somatisch und psychisch erkrankte Kinder und
  Jugendliche entsprechend der Entwicklungsstufe           Inhalte
  auf Basis neuerster wissenschaftlicher                    Pflege und Ernährung von gesunden
  Erkenntnisse pflegen, betreuen und begleiten                Neugeborenen und Säuglingen
  können                                                    Meilensteine der Entwicklung
 die Zusammenarbeit mit dem Familien- bzw.                 Familiensystem und Unterstützungsmöglichkeiten
  Bezugssystem unter Berücksichtigung individueller           im systemischen Prozess
  Möglichkeiten, Zielen und Lebenskonzepten aktiv           das Familiengespräch
  steuern können                                            spezielle Gesprächsführung mit Familien- bzw.
 schaffen einer kindgerechten Tagesstruktur                  Bezugssystemen
 Fähigkeit der alters- und                                 Pflege und Betreuung von frühgeborenen Kindern
  entwicklungsentsprechenden Auswahl von Spielen            Pflege und Betreuung behinderter, schwerkranker
  und Büchern, deren Anwendung, sowie die                     und sterbender Kinder und Jugendlicher
  Beratung von Bezugspersonen                               pflegerische Mitwirkung an der Förderung der
 im Falle eines Notfalls, lebensrettende                     Gesundheit und der Verhütung von Krankheiten im
  Sofortmaßnahmen setzen können                               Kindes- und Jugendalter
 Prozesse im Familiensystem einschätzen und mit            Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen
  pflegerischen Maßnahmen zur Stabilisierung                spezielle Pflege und Betreuung von Kinder und
  beitragen können                                            Jugendlichen und deren Familien- bzw.
                                                              Bezugssystemen im Setting IMC
Selbstkompetenz                                             nicht invasive Beatmungsformen
 sich der eigenen Rolle im Familien- bzw.                  interprofessionelle Zusammenarbeit im Notfall
  Bezugssystem bewusst sein und professionell                 (interprof. Simulationstraining)
  agieren                                                   Basale Stimulation in der Pflege
 sich der Rolle und der besonderen Verantwortung           Kinästhetik Infant Handling
  im interdisziplinärem Behandlungsteam bewusst             Professionelle Kommunikation in
  sein und danach handeln                                     herausfordernden Situationen
                                                            reflexive Auseinandersetzung mit belastenden
Sozial-kommunikative Kompetenz                                Situationen im Berufsalltag, z.B. bei schwer
 die Fähigkeit und Fertigkeit Kinder/Jugendliche             kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen
  und deren Familien-/Bezugssystem professionell              und deren Familien- bzw. Bezugssystemen
  zu beraten, anzuleiten und zu schulen
 kennt erfolgreiche Kommunikationstechniken im            TeilnehmerInnenanzahl: Max. 20
  interprofessionellen Notfallsetting und wendet
  diese an                                                 Dauer: 2 Jahre (1600 Lehreinheiten)
 die Methode des Familiengespräches anwenden
  können                                                   Kosten: 6.309,00 EUR exkl. USt

                                                      16
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Zielgruppe                                                  Abschluss

 Tätigkeit im gehobenen Dienst für GuK im                   Sonderausbildung für Kinder- und
   Spezialbereich Kinder- und Jugendlichenpflege,             Jugendlichenpflege (Zeugnis und Diplom)
   Setting Krankenhaus, für mindestens 6 Monate              IMC Weiterbildung (Kinder und Jugendliche)
                                                             Aufbaukurs Basale Stimulation®
Aufbau                                                       Grundkurs Kinaesthetics Infant Handling
 Berufsbegleitend
 Fachtheorie: 600 Unterrichtseinheiten
 Fachpraktische Ausbildung: 1000 Stunden,
   Wahl- und Pflichtpraktika

Der Veranstaltung findet an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege am AKH, Standort Floridotower,
1210 Wien, Floridsdorfer Hauptstraße 1, statt.

Termin:    01.03.2020 - 28.02.2022

Theoriemodule
01.03. - 29.03.2020
16.11. - 15.12.2020
12.04. - 10.05.2021
08.11. - 08.12.2021
10.01. - 16.01.2022 / IMC Modul

Praxismodule
P1       30.03.2020 - 10.05.2020
P2       05.10.2020 - 09.11.2020
P3       22.02.2021 - 28.03.2021
P4       11.05.2021 - 13.06.2021
P5       29.09.2021 - 07.11.2021

Zeit an der Stammstation
Die Zeiten zwischen den Theorie- und Praktikumsmodulen ist die/der Teilnehmerin/r an der Stammstation. Bei
bereits absolvierter Weiterbildung IMC (Kinder- und Jugendlichen) entfällt das IMC Modul.

Anmeldefrist:   01.09.2019 – 30.11.2019
                Anmeldung direkt in der Schule!

                                          a
 Lehrgangsleitung:         Direktorin Mag. Michaela Bilir, Schule für Gesundheits- und
                           Krankenpflege am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, Standort
                           Floridotower
                           Floridsdorfer Hauptstraße 1, 1210 Wien; Tel.: 40400-74310
                           e-mail: post_akh_skp@akhwien.at

 Lehrgangsleitungvertr.:   Andrea Peinthor, Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
                           Tel.: 40400-74650. e-mail: andrea.peinthor@akhwien.at

                                                       17
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12060B

                Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung
                            in der Intensivpflege

Ziele                                                        Inhalte

Förderung der Entwicklung von kompetentem,                    Spezielle Pflege von Patientinnen und Patienten
verantwortungsbewusstem Handeln bezogen auf die                  im Intensivbereich
Handlungsfelder der Zielgruppe                                Biomedizinische Technik und Gerätelehre
                                                                 (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte)
 Handlungsfeld 1: Den Pflegeprozess professionell              Grundlagen der Intensivtherapie
    gestalten                                                   Beatmung und Beatmungstherapie
 Handlungsfeld 2: Für die Sicherheit der                       Anästhesieverfahren
    Patientinnen und Patienten sorgen                           Kommunikation und Ethik Teil 2
 Handlungsfeld 3: Professionell und wertschätzend              Pflegewissenschaft und Pflegeforschung Teil 2
    kommunizieren                                               Analyse und Interpretation von
 Handlungsfeld 4: Gesundheit schützen und fördern               Forschungsergebnissen und Verfassen von
 Handlungsfeld 5: Pflege auf Basis aktueller                    schriftlichen Arbeiten
    Erkenntnisse gestalten

                                                             TeilnehmerInnenanzahl: Max. 36
Zielgruppe
                                                             Voraussetzungen
 Diplomierte Gesundheits- und
    KrankenpflegerInnen                                       Vollzeitbeschäftigung
                                                              erfolgreicher Abschluss der Basisausbildung
                                                              EDV-Kenntnisse (Word, Internetnutzung,
Aufbau                                                           E-Mail, ...)
                                                              Zugang zu PC- und Internetnutzung
   Vollzeit                                                  Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
   Fachtheorie: 480 Unterrichtseinheiten                        der bzw. dem Vorgesetzten
   Fachpraktische Ausbildung: 400 Stunden
   Abschluss: Zeugnis und Diplom                            Dauer: ca. 7 Monate (880 Lehreinheiten)

                                                             Kosten: 2.920,00 EUR exkl. USt

1. Termin: 07.01.2020 - 05.07.2020
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)    Lehrgangsleitung:            Petra Dielacher, MSc
           57. Sonderausbildung
                                                         Lehrgangsleitungsvertr.: Margit Hamperl, MSc
Anmeldefrist:   20.05.2019 - 22.07.2019

2. Termin: 08.06.2020 - 17.01.2021
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)    Lehrgangsleitung:            Andreas Gratzl
           58. Sonderausbildung
                                                         Lehrgangsleitungsvertr.: Mag. Barbara Tesch
Anmeldefrist:   14.10.2019 - 16.12.2019

3. Termin: 07.12.2020 - 13.06.2021
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16.00)    Lehrgangsleitung:            Karin Keltscha
           59. Sonderausbildung
                                                         Lehrgangsleitungsvertr.: Katrin Schmidt-Heintschel, B.A.
Anmeldefrist:   14.04.2020 - 15.06.2020

                                                        18
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12063B

    Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung in der Pflege
                    bei Nierenersatztherapie

Ziele                                                        Inhalte

Förderung der Entwicklung von kompetentem,                    Pflegeprozess im Bereich der Nierenersatztherapie
verantwortungsbewusstem Handeln bezogen auf die               Überwachung und Pflege von Patientinnen und
Handlungsfelder der Zielgruppe                                   Patienten aller Altersgruppen mit chronischem
                                                                 Nierenversagen, Umgang mit chronisch Kranken
 Handlungsfeld 1: Den Pflegeprozess professionell               inkl. Pflegeberatung, Dokumentation und
    gestalten                                                    Organisation
 Handlungsfeld 2: Für die Sicherheit der                       Biomedizinische Technik und Gerätelehre
  Patientinnen und Patienten sorgen                              (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte)
 Handlungsfeld 3: Professionell und wertschätzend              Interdisziplinäre Arbeit, Konfliktmanagement,
  kommunizieren                                                  Stressbewältigung, fachbezogene Ethik
 Handlungsfeld 4: Gesundheit schützen und fördern              Analyse und Interpretation von
 Handlungsfeld 5: Pflege auf Basis aktueller                    Forschungsergebnissen und Verfassen von
  Erkenntnisse gestalten                                         schriftlichen Arbeiten
                                                                Spezielle Physiologie, Pathophysiologie und
                                                                 Korrektur von Störungen des Elektrolyt-,
Zielgruppe                                                       Flüssigkeits- und Säure-Basenhaushaltes,
                                                                 Pharmakologie und Transplantation
 Diplomierte Gesundheits- und                                  Eliminationsverfahren aller Art
    KrankenpflegerInnen

                                                             TeilnehmerInnenanzahl: Max. 16
Aufbau

   Vollzeit                                                 Voraussetzungen
   Fachtheorie: 400 Unterrichtseinheiten
   Fachpraktische Ausbildung: 320 Stunden                    Vollzeitbeschäftigung
   Abschluss: Zeugnis und Diplom                             abgeschlossene Basisausbildung
                                                              Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung (Word,
                                                                 Internetnutzung, E-Mail, ...)
                                                              Zugang zu PC- und Internetnutzung
                                                              Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
                                                                 der bzw. dem Vorgesetzten

                                                             Dauer: ca. 6 Monate (720 Lehreinheiten)

                                                             Kosten: 2.920,00 EUR exkl. USt

Termin:     31.08.2020 - 24.01.2021
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)
           19. Sonderausbildung

Anmeldefrist:   18.11.2019 - 20.01.2020

Lehrgangsleitung:         Petra Dielacher, MSc

Lehrgangsleitungsvertr.: Margit Hamperl, MSc

                                                        19
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 12064B

                Sonderausbildung - Spezielle Zusatzausbildung
                          in der Anästhesiepflege

Ziele                                                        Inhalte

Förderung der Entwicklung von kompetentem,                    Spezielle Pflege von Patientinnen und Patienten
verantwortungsbewusstem Handeln bezogen auf die                 im Anästhesiebereich
Handlungsfelder der Zielgruppe                                Allgemeine und spezielle Anästhesieverfahren
                                                              Biomedizinische Technik und Gerätelehre
 Handlungsfeld 1: Den Pflegeprozess professionell              (Funktion, Anwendung, Sicherheitsaspekte)
    gestalten                                                 Kommunikation und Ethik, Teil 2
   Handlungsfeld 2: Für die Sicherheit der                   Pflegewissenschaft und Pflegeforschung, Teil 2
    Patientinnen und Patienten sorgen                         Schmerztherapie
   Handlungsfeld 3: Professionell und wertschätzend
    kommunizieren
   Handlungsfeld 4: Gesundheit schützen und fördern         TeilnehmerInnenanzahl: Max. 18
   Handlungsfeld 5: Pflege auf Basis aktueller
    Erkenntnisse gestalten
                                                             Voraussetzungen

Zielgruppe                                                    Vollzeitbeschäftigung
                                                              abgeschlossene Basisausbildung
 Diplomierte Gesundheits- und                                Grundkenntnisse in der EDV-Anwendung (Word,
   KrankenpflegerInnen                                          Internetnutzung, E-Mail, ...)
die eine mindestens halbjährige Berufsausübung im             Zugang zu PC- und Internetnutzung
Bereich der Anästhesiepflege nachweisen können.

Aufbau                                                       Dauer: ca. 6 Monate (680 Lehreinheiten)

   Vollzeit
   Fachtheorie: 360 Unterrichtseinheiten                    Kosten: 2.920,00 EUR exkl. USt
   Fachpraktische Ausbildung: 320 Stunden
   Abschluss: Zeugnis und Diplom

Termin:    27.01.2020 - 14.06.2020
           (1. Tag 09.00 - 16:00, dann 08:00 - 16:00)
           19. Sonderausbildung

Anmeldefrist:   20.05.2019 - 22.07.2019

Lehrgangsleitung:       Karin Keltscha

Lehrgangsleitungsvertr.: Katrin Schmidt-Heintschel, B.A.

                                                        20
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 13493

                        Weiterbildung Algesiologische Pflege

Ziele                                                        Inhalte

 Kenntnisse und Fähigkeiten zur Implementierung              Kommunikation und Interaktion
    systematischen Schmerzmanagements anwenden                Pathophysiologie
   Methoden und Instrumente zur Schmerzerfassung             Schmerzdimensionen (affektiv, sensorisch,
    anwenden und dokumentieren                                   soziokulturell, ethisch, …)
   Bewältigungsmöglichkeiten und -verhalten erklären           Grundlagen des (Schmerz-)Assessments
   das Wissen über die Anwendung medikamentöser                Schmerzassessmentinstrumente
    Therapien nach ärztlicher Anordnung vertiefen und           Schmerzassessment bei versch. Zielgruppen
    sowohl Neben- als auch Wechselwirkungen                     Interventionen (pharm., nicht-pharm.,
    rechtzeitig erkennen bzw. verhindern (Prophylaxe)            komplementär)
   ausgewählte nichtmedikamentöse Maßnahmen zur                Multimodale Schmerztherapie
    Schmerzlinderung gezielt anwenden                           Systematisches Schmerzmanagement
   den Beitrag der Pflege am Prozess der                       Schmerzbehandlung im Kontext v. Suchterkr.
    Entscheidungsfindung für/gegen therapeutische               Schmerz im Pflegeprozess
    Ansätze und an der Therapieplanung im                       Pflegekonzepte zum Thema Schmerz
    multiprofessionellen Team erkennen                          Information, Beratung, Schulung
   das Wissen in ausgewählten Spezialbereichen                 Schmerzpumpen und –katheter
    vertiefen (perioperativer Schmerz, Schmerz bei              Pflegewissenschaft, EBN
    Kindern, Schmerz bei geriatrischen Patientinnen             Rechtsgrundlagen
    und Patienten, …)
   Information, Schulung und Beratung verschiedener
    Zielgruppen durchführen (Gesundheitskompetenz)           TeilnehmerInnenanzahl: Max. 18

Zielgruppe                                                   Voraussetzungen
 Diplomierte Gesundheits- und                                Vollzeitbeschäftigung
  KrankenpflegerInnen                                         Zugang zu PC und Internet
 LehrerInnen für Gesundheits- und Krankenpflege              Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office
                                                                 (Word, Excel, Powerpoint)
                                                              Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
Aufbau
                                                                 der bzw. dem Vorgesetzten
   Berufsbegleitend in 4 Modulen
   Fachtheorie: 160 Unterrichtseinheiten                    Dauer: 25 Tage (200 Lehreinheiten)
   Fachpraktische Ausbildung: 40 Stunden
   Abschluss: Zeugnis gem. § 64 GuKG
   Prüfungen:                                               Kosten: 2.520,00 EUR exkl. USt
     - Einzelprüfungen
     - Schriftliche Abschlussarbeit (Fallreport)
         und Prüfungsgespräch

                                                        21
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Termin:    16.04.2020 - 13.11.2020
           (08:00 - 16:00)

1. Theorieblock:    16.04.2020 - 23.04.2020 (48 UE)
                    25.05.2020              ( 8 UE)
2. Theorieblock:    15.06.2020 - 19.06.2020 (40 UE)
3. Theorieblock:    28.09.2020 - 02.10.2020 (40 UE)
4. Theorieblock:    09.11.2020 - 13.11.2020 (24 UE)

Praktikum: 40 Stunden Praktikum in Form von Hospitationen in ausgewählten Bereichen
Prüfungen: 2 Einzelprüfungen (1x formativ und 1x schriftlich) sowie eine Fallarbeit als Abschlussprüfung
(schriftliche Ausarbeitung und Präsentation)

Abschlussprüfung: 09.11.2020
Zeugnisverleihung: 13.11.2020

Anmeldefrist:   16.09.2019 - 18.11.2019

Lehrgangsleitung:      Mag. Michael M. Wagner

Lehrgangsleitungsvertr.: Sanela Weissenhorn

                                                      22
Akademie für Fortbildungen und Sonderausbildungen – Bereich Pflege

Nr.: 13002B

         Weiterbildung basales und mittleres Pflegemanagement

Ziele                                                      Inhalte

 den eigenen Verantwortungsbereich unter                   Lernfeld I: Person - Interaktion - Kommunikation
  Berücksichtigung der vorhandenen Ressourcen,              Lernfeld II: Gesundheit - Krankheit - Gesellschaft
  der wirtschaftlichen und rechtlichen                      Lernfeld III: Wissenschaft und Beruf
  Rahmenbedingungen, sowie von Aspekten der                 Lernfeld IV: Führen und Leiten
  Gesundheitskompetenz, zur Sicherstellung einer            Lernfeld V: Management, angewandtes
  fachgerechten, an die Bedürfnisse der                      Pflegemanagement
  Patientinnen und Patienten angepasste Pflege              Lernfeld VI: Institutionsautonomer Bereich
  bzw. Betreuung organisieren                               Lernfeld VII: Praktikum
 die Führungsaufgaben unter Nutzung der Stärken
  und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens
  im Hinblick auf die Gesamtzielsetzung der                TeilnehmerInnenanzahl: Max. 23
  jeweiligen Institution wahrnehmen
 bei der Koordination der Leistungsbereiche des
  Gesundheitswesens unter besonderer                       Voraussetzungen
  Berücksichtigung des eigenen
  Verantwortungsbereiches mitwirken                         Vollzeitbeschäftigung
                                                            Ein Internetzugang und PC Kenntnisse (Word,
                                                             Internetnutzung, E-Mail, Power Point) werden
Zielgruppe                                                   dringend empfohlen
                                                            Dokumentiertes Zielvereinbarungsgespräch mit
 Diplomierte Gesundheits- und                               der bzw. dem Vorgesetzten
   KrankenpflegerInnen                                      Um den Theorie-Praxis-Transfer zu fördern, soll
die in einer leitenden Funktion tätig oder dafür             von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine
vorgesehen sind.                                             Problemstellung aus ihrem Arbeitsumfeld
                                                             aufgegriffen und mit der bzw. dem Vorgesetzten
Aufbau                                                       abgestimmt werden. Diese wird im Rahmen der
                                                             schriftlichen Abschlussarbeit behandelt.
 Vollzeit
 Fachtheorie: 490 Unterrichtseinheiten, ca. 60
    Unterrichtseinheiten finden in Form von                Dauer: 18 Wochen (650 Lehreinheiten)
    vertiefenden Einzel- bzw. Gruppenarbeiten statt
   Fachpraktische Ausbildung: 160 Stunden
   Wahlpraktika                                           Kosten: 4.868,00 EUR exkl. USt
   Abschluss: Zeugnis
   Prüfungen:
     - Einzelprüfungen und Abschlussprüfungen
     - Schriftliche Abschlussarbeit und
          Prüfungsgespräch

                                                      23
Sie können auch lesen