Tagung - 2019 den schulanfang gestalten - das schuljahr vorbereiten 29. Juli bis 9. August 2019 - Landesinstitut für Lehrerbildung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tagung 2019 Den Schulanfang gestalten – Das Schuljahr vorbereiten 29. Juli bis 9. August 2019 Veranstaltungs-Nr: 1901T1901
Dr. Britta Köpcke Krimhild Görlich Wir sind für Sie da! Wir sind für die inhaltliche Gestaltung und Durchführung der Schulanfangstagung verantwortlich und für Sie während der Tagung jederzeit ansprechbar. Sie erreichen uns entweder über das Tagungsbüro Impressum oder direkt in Raum 311. Herausgeber: Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (LI) Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg Redaktion: Krimhild Görlich und Dr. Britta Köpcke, LI Hamburg Layout: Ulrike Bohl Bildnachweis: Titel + S. 5: ©Aneese – stock.adobe.com; S. 2 Mühle-Castillo; S. 17 + 40 K. Knapstein; S. 18 + 41 privat, B. Hering; S. 27 privat; S. 29 Fotowerk; S. 32 Picture-Factory – Fotolia; S. 34 privat, B. Franke Hamburg: Mai 2019 Alle Rechte vorbehalten. Ein Nachdruck darf nur mit Zustimmung der Redaktion erfolgen.
Grußwort Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, liebe Kolleginnen und Kollegen, zur Schulanfangstagung 2019 laden wir Sie herzlich ein. Im nachfolgenden Programm stellen wir Ihnen alle Veranstaltungen vor, mit denen wir Sie beim Einstieg in das neue Schuljahr unterstützen möchten. Mit dem auf den Schulanfang ausgerichteten Angebot gehen wir gezielt auf die be- sonderen Anforderungen dieser bedeutsamen Phase ein: z.B. soziales Miteinander in einer neuen Klasse, neue fachliche Anforderungen und Impulse zur überfachlichen Arbeit und Prävention. Wir freuen uns, Ihnen auch einige Angebote für den Beginn in der Jahrgangsstufe 5 (Stadtteilschule oder Gymnasium) anbieten zu können. Diese finden fast ausschließlich am 5., 8. und 9.8. statt. Im Angebot enthalten sind Veranstaltungen zur gezielten Weiter entwicklung der fachlichen Diagnostik und Förderung aller Kinder, die geeignet sind, die individuelle Schullaufbahnempfehlung beim Übergang 4/5 zu fundieren. Weitere Schwerpunkte sind auch in diesem Jahr Angebote zum mediengestützten Unterricht und zum sprachförderlichen Unterricht in allen Fächern. Durchgehend werden in den Veranstaltungen die Heterogenität und multikulturelle Zusammensetzung der Lerngruppen konzeptionell berücksichtigt, alle Angebote sind handlungsorientiert und praxisnah. Den Rückmeldungen und Anregungen aus vergangenen Schulanfangstagungen folgend n bieten wir an den beiden Präsenztagen wieder keine Veranstaltungen an. n konzentrieren sich die Veranstaltungen an den ersten beiden Schultagen auf Angebote für Kolleginnen und Kollegen aus der VSK, der Klasse 1 sowie des Jahrgangs 5. n finden Kunst, Sachunterricht/Naturwissenschaften und Technik größere Beachtung als in den letzten Jahren. n ist das Angebot für VSK-Pädagoginnen und -Pädagogen ausgeweitet worden. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme an der Schulanfangstagung 2019. Dr. Britta Köpcke Krimhild Görlich Referat LIF 21 – Inklusive Schul- Referat LIF 21 – Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsentwicklung Dr. Mareile Krause Andreas Giese Leitung Abteilung Fortbildung – Leitung Abteilung Fortbildung – Organisations- und Personalentwicklung Unterrichtsentwicklung
Inhalt Vorträge ................................................. 5 Klassenstufe Übergang 4/5 Standorte & Anfahrt .............................. 6 Besondere Begabung .......................... 64 Zeichenerklärung ................................... 7 Deutsch ................................................. 64 Tagungsmanagement............................ 8 Englisch ................................................ 65 Anmeldung & TIS................................. 10 Interkulturelle Erziehung ..................... 65 Kunst ..................................................... 66 Klassenstufen VSK – 1 Medienpädagogik................................. 66 Deutsch ................................................. 12 Musik..................................................... 66 Englisch ................................................ 13 Prävention ............................................ 67 Interkulturelle Erziehung ..................... 14 Religion ................................................. 68 Kunst ..................................................... 15 Sachunterricht ...................................... 68 Mathematik........................................... 16 Sprachförderung .................................. 69 Musik..................................................... 19 Fächerübergreifend.............................. 69 Prävention............................................. 19 Religion ................................................. 20 Klassenstufe 5 Sachunterricht ...................................... 20 Besondere Begabung........................... 71 Sport...................................................... 22 Deutsch ................................................. 71 Sprachförderung .................................. 22 Englisch ................................................ 72 Theater .................................................. 23 Interkulturelle Erziehung ..................... 72 Fächerübergreifend.............................. 24 Kunst ..................................................... 72 Mathematik........................................... 73 Klassenstufen 1 – 4 Musik .................................................... 73 Besondere Begabung .......................... 25 Religion ................................................. 74 Deutsch ................................................. 25 Sachunterricht ...................................... 74 Englisch ................................................ 33 Theater .................................................. 74 Gewaltprävention................................. 35 Fächerübergreifend.............................. 75 Interkulturelle Erziehung...................... 35 Kunst ..................................................... 37 Übersicht nach Datum ........................ 76 Mathematik........................................... 38 Anmeldefax .......................................... 82 Medienpädagogik ................................ 43 Lageplan LI-Campus ............................ 86 Musik..................................................... 45 Prävention............................................. 46 Religion ................................................. 49 Sachunterricht ...................................... 51 Sport ..................................................... 56 Theater................................................... 57 Fächerübergreifend.............................. 58
VorTräGe Vortrag Mathematik, Vorschule – Klasse 1: Spiegel-Tangram – erprobung einer geometrischen Lernumgebung in der Vorschule und Klasse 1 ......................................................................................... 17 Vortrag Mathematik, Vorschule – Frühe Mathematische Bildung: „Tangram-Zauberer“ – eine integrierte fächerverbindende Lernumgebung zur Mathematik und Sprache – auch für die Vorschule ............................................... 18 Vortrag Deutsch, Klasse 1 – 4: entwicklung des Rechtschreibens in Hamburger Grundschulen – Befunde und folgerungen für die Praxis ....................................................................... 26 Vortrag Deutsch, Klasse 1: Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und schreiben in den ersten Schulwochen unter besonderer Berücksichtigung von DAZ-Kindern ................................................ 29 Vortrag Deutsch, Klasse 1: Individualisierter Deutschunterricht im Jahrgang 1 ..................................................... 31 Vortrag Deutsch, Klasse 1 – 4: Wie starte ich in Klasse 1? Lesen und Schreiben in den ersten Schulwochen .......... 32 Vortrag Mathematik, Klasse 2 – 4: Spiegel-Tangram – erprobung einer geometrischen Lernumgebung in Klasse 2 – 4 .................................................................................................................... 40 Vortrag Mathematik, Klasse 1: „Tangram-Zauberer“ – eine integrierte fächerverbindende Lernumgebung zur Mathematik und Sprache in Klasse 1....................................................................... 41
Standorte & Anfahrt Landesinstitut Hamburg Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg ZSU – Zentrum für Schulbiologie Anfahrt: U2 bis Christuskirche oder und Umweltschutz U3 bis Schlump (Fußweg jeweils Hemmingstedter Weg 142 etwa 7 Min.); Busse 4, 15 und 181 22609 Hamburg bis zur Station Schlump Anfahrt: S1/ S11 bis Klein Flottbek / (Fußweg jeweils etwa 7 Min.) Botanischer Garten; Bus 21 bis Hemmingstedter Weg Weidenstieg 29, 20259 Hamburg Das Rundgebäude Weidenstieg 29 liegt Zooschule bei Hagenbeck, direkt gegenüber der U-Bahn-Station Tierpark Hagenbeck, Christuskirche. Lokstedter Grenzstraße 2, Anfahrt: U2 bis Christuskirche 22527 Hamburg (Fußweg etwa 1 Min.), U3 bis Anfahrt: U2 bis Hagenbecks Tierpark; Schlump (Fußweg etwa 7 Min.); Busse 22, 39, 181, 281 bis Busse 4, 15 und 181 bis zur Station Hagenbecks Tierpark zur Station Schlump (Fußweg jeweils etwa 7 Min.) Hamburger Schulmuseum Seilerstrasse 42, 20359 Hamburg Hartsprung 23, 22529 Hamburg Anfahrt: Schnellbus 37 bis Anfahrt: U2 bis Hagendeel Davidstraße (Fußweg etwa 4 Min.); (Fußweg etwa 15 Min.) U3 bis St. Pauli (Fußweg etwa 8 Min.); S1 oder S3 bis Reeperbahn (Fußweg etwa 12 Minuten) MINTarium Mümmelmannsberg 75 22115 Hamburg Anfahrt: U2 bis Mümmelmannsberg, (Fußweg etwa 6 Min.); Metrobus 12 bis Max-Klinger-Straße, (Fußweg etwa 3 Min.) 6
Zeichenerklärung Schulen Zeichenerklärung Erich Kästner Schule Zielgruppe: Berner Au 12 22159 Hamburg LK Lehrkräfte Ganztagsgrundschule Sternschanze Soz.-Päd. Sozialpädagoginnen / Altonaer Straße 38 Sozialpädagogen 20357 Hamburg EZ Erzieherinnen / Erzieher Grundschule Marienthal Schimmelmannstraße 70 BA Berufsanfängerinnen / 22043 Hamburg Berufsanfänger Schule Brockdorfstraße VSK Pädagoginnen und Brockdorfstraße 64 Pädagogen der 22149 Hamburg Vorschulklassen Mit diesem Zeichen sind Veranstaltungen zum Weitere Standorte „Schwerpunkt Digitalisierung“ gekennzeichnet. Gut Karlshöhe Karlshöhe 60d 22175 Hamburg Hamburger Kunsthalle Glockengießerwall 20095 Hamburg PTI – Pädagogisch-Theologisches Institut Königstraße 54 22767 Hamburg Remida – das kreative Recycling Centro Am Born 19 22765 Hamburg 7
Tagungsmanagement Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Schulanfangstagung 2019, um Sie einfach und problemlos durch das Programmheft zu führen, haben wir die Informationen für Sie hier übersichtlich zusammengestellt: n Den Veranstaltungsort entnehmen Sie der jeweiligen Kursbeschreibung. n Sie haben die Möglichkeit, sich am Veranstaltungstag auf unserer Website www.li.hamburg.de unter „Heute im Landesinstitut – Veranstaltungen und Räume“ über Ort und Zeit Ihrer Veranstaltungen zu informieren. n Externe Veranstaltungsorte sind in der Einladung und im Programmheft gesondert gekennzeichnet. Persönliche Informationen zur Anmeldung erhalten Sie über unser Tagungsbüro. Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl, dass wir nur maximal 5 Erst-Wünsche berücksichtigen können, um möglichst vielen Interessenten die Teil nahme zu ermöglichen. Die Anmeldung über unser TeilnehmerInformationsSystem (TIS) wird Ihnen auf Seite 10/11 anschaulich erläutert. In begründeten Ausnahmefällen können Sie auch den Vordruck für das Anmeldefax verwenden. ANMELDESCHLUSS: Samstag, 13. Juli 2019 R estplatzb ö rse Wir werden ab dem 26. Juli 2019 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Tagungsbüro in der Felix-Dahn-Straße 3 die noch offenen Seminarplätze v ergeben. Dies ist besonders für neu eingestellte Kolleginnen und Kollegen von Interesse, die sich nicht rechtzeitig anmelden konnten. 8
Tagungsmanagement Anmeldung Bitte melden Sie sich verbindlich unter der Veranstaltungs-Nr. 1901T1901 über das TeilnehmerInformationsSystem (TIS) des Landesinstituts Hamburg über die Website https://tis.li-hamburg.de an. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie hier im Programmheft unter der Rubrik „Anmeldung zur Tagung mit TIS“. Da die Teilnahmemöglichkeiten für die Veranstaltungen begrenzt sind, werden die vorhandenen Plätze nach Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Sie bekommen von uns eine Bestätigung an Ihr persönliches Postfach in TIS zugeschickt. Nur bei direkter Online-Anmeldung können Sie sicher sein, dass Ihre Anmeldung ohne Ver zögerung berücksichtigt werden kann. Wichtiger Hinweis: Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben und Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie im Tagungsbüro in der Felix-Dahn-Straße 3. Sausan Gerke (Leitung) Telefon: 040 / 42 88 42 - 320 Armin Ludwig Telefon: 040 / 42 88 42 - 322 zentrale E-Mail: tagungsmanagement@li-hamburg.de Sprechzeiten der TIS-Hotline TIS-Hotline: ) 040 / 42 88 42 - 700 (Montag – Donnerstag 13:00 – 16:00 Uhr, Freitag 12:00 – 15:00 Uhr) Außerhalb der Sprechzeiten läuft ein Anrufbeantworter, der regelmäßig abgehört wird. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt haben oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bitte eine Mail an tis@li-hamburg.de. Essen und Trinken In der Mittagspause und in den Kaffeepausen gibt es die Möglichkeit, sich in unserem Bistro zu stärken. 9
Anmeldung & TIS Sie sind bereits zu Veranstaltungen angemeldet Wenn Sie sich bereits zu Veranstaltungen angemeldet haben und Änderungen vornehmen möchten, dann melden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail direkt beim Tagungsbüro (siehe S. 9). Anmeldung zur Tagung mit TIS 1 Zugang zu TIS: Alle Hamburger Lehrkräfte besitzen bereits einen Zugang zu TIS, dem TeilnehmerInformationsSystem des Landesinstituts. Sollten Sie noch keine Zugangsdaten beantragt oder Ihre Zugangsdaten vergessen haben, senden Sie bit- te eine Mail an tis@li-hamburg.de. 2 Rufen Sie auf: https://tis.li-hamburg.de 3 Gehen Sie auf „Anmelden“. 4 Geben Sie Ihren Benutzernamen und das Kennwort ein und klicken Sie auf „Anmelden“. Rufen Sie dann den V eranstaltungskatalog auf und geben in der erweiterten Suche die Veranstaltungs-Nummer 1901T1901 ein. Klicken Sie dann auf „Suchen“. 5 Rufen Sie die Tagung auf, indem Sie auf „Anmelden“ klicken. 6 Es erscheint die Seite „Persönliche Daten“. Hier haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten zu überprüfen. Klicken Sie hier bitte auf „weiter“. 7 Es folgt die Seite „Dienstanschrift“. Klicken Sie hier bitte auf „weiter“. 10
ANmeldung & TIS 8 Auf der nächsten Seite „Übernachtung./Verpfl.“ brauchen Sie keine Angaben zu machen, klicken Sie bitte auf „weiter“. Sie gelangen mit diesem Schritt zur Über sicht der einzelnen Workshops und Informationsveranstaltungen. 9 Auf der Seite „Untergruppen“ können Sie die gewünschten Veranstaltungen ankreuzen. Nachdem Sie einen Erstwunsch angeklickt haben, können Sie Zweit wünsche an geben. Die Teilnehmerwünsche werden in der Reihen folge der Anmel dungen berücksichtigt. Nachdem Ihre An meldung von TIS bear beitet wurde, sind Änderungen über das System nicht mehr möglich. Bitte rufen Sie uns im Tagungsbüro an (Kontakt siehe S. 9), wenn Sie Änderungen v ornehmen möchten. Am Ende der Seite gehen Sie bitte auf „weiter“. 10 Sie gelangen auf die Seite „Einverständnis“. Hier müssen Sie sich noch mit der Datenerhebung einverstanden erklären und das Häkchen setzen. Ebenso s etzen Sie bei „Einverständnis der Schulleitung“ ein Häkchen. 11 Mit „Senden“ ist Ihre Anmeldung erfolgt. Sie erhalten umgehend Ihre Anmelde bestätigung an Ihre hinterlegte E-Mail-Adresse. Eine Benachrichtigung über die Zulassung zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie zu einem späteren Zeit punkt. 11
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Deutsch Deutsch Faktor, unmittelbar nach der Einschulung Kinder mit besonderem Förderbedarf im Klasse 1– 4: Ein guter Rahmen: frühen Schriftspracherwerb zu erkennen. Das Kamishibai als Fokussierhilfe Ein daraus abgeleitetes Förderprogramm und Sprechanlass wird teilweise selbst ausprobiert. Veranstaltungstext siehe S. 30 Der zweite Teil der Veranstaltung zeigt Moderation: Annette Huber praxisnahe Beispiele zum Schriftsprach Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 erwerb sowie Material für die ersten Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Wochen. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Moderation: Kirsten Schulte Workshopnummer: 2-037 Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Klasse 1– 4: Kreative Literacy: Zielgruppe: LK, VSK, BA Arbeit mit der Erzählschiene Workshopnummer: 1-013 Veranstaltungstext siehe S. 30 Moderation: Annette Huber Klasse 1: Mit der App „Book Termin: Do. 01.08.2019, 14:00 – 17:00 Creator“ kreative eBooks erstellen Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Veranstaltungstext siehe S. 32 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Moderation: Anja Baars Workshopnummer: 2-047 Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 15:30 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Klasse 1: Die Silbenstruktur als Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Grundlage für die Rechtschreibung Workshopnummer: 2-101 Veranstaltungstext siehe S. 30 Moderation: Sarah Frahm VORTRAG Termin: Fr. 02.08.2019, 10:00 – 13:00 Klasse 1: Individualisierter Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Deutschunterricht im Jahrgang 1 Zielgruppe: LK, VSK, BA Veranstaltungstext siehe S. 31 Workshopnummer: 2-059 Moderation: Claudia Baark Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Klasse 1: Start in Klasse 1/ Ort: Weidenstieg 29 MÜSC – Diagnoseverfahren zum Zielgruppe: LK, VSK Schriftspracherwerb: Was dann? Workshopnummer: 2-107 Welche Voraussetzungen sollten Schüle rinnen und Schüler mitbringen, um er- folgreich am Schriftspracherwerb teil zunehmen? Wie können fehlende Vor W ichtig läufer fertigkeiten systematisch geübt werden? Sollten Sie an einer Veranstaltung Vorgestellt wird das Münsteraner Scree nicht teilnehmen können, ning zur Erfassung der Lernvoraus set bitten wir Sie, sich t elefonisch zungen des Schriftspracherwerbs bei oder per Mail direkt beim Schulanfängern. Es eignet sich, beson- Tagungsbüro abzumelden! ders in Schulen mit niedrigem KESS- 12
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Englisch Klasse VSK: Bilderbücher in Vorschule Englisch und Klasse 1 Bilderbücher bieten sich an, um im Vor Klasse 1 – 2: All‘s well, that starts well schulalter und auch in der Grundschule Veranstaltungstext siehe S. 33 Kindern Zugänge zu anspruchsvoller und Moderation: Irmgard Kreienkamp ansprechender Literatur zu öffnen. Im Zu Termin: Mo. 29.07.2019, 10:00 – 13:00 sammenspiel von Bild und Text erzählen Ort: Felix-Dahn-Straße 3 sie häufig komplexe Geschichten, die die Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Kinder mit allen Sinnen aufnehmen und Workshopnummer: 2-001 verarbeiten können. Beispiele aktueller und klassischer Bilder Klasse 1: Storytime bücher und literaturdidaktische Ansätze Veranstaltungstext siehe S. 33 für die Vorschule und den Anfangsunter Moderation: Antje Meyer richt werden vorgestellt. Termin: Mo. 29.07.2019, 14:00 – 17:00 Moderation: Gudrun Stenzel Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Termin: Fr. 09.08.2019, 10:00 – 13:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Workshopnummer: 2-007 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-024 Klasse 1: Language Learning Activities for young Learners Klasse VSK: Lesefrühförderung Veranstaltungstext siehe S. 33 in der Vorschule Moderation: Sara Gould In dieser Veranstaltung werden Metho Termin: Mo. 29.07.2019, 14:00 – 17:00 den aufgezeigt, mit denen die Vorkennt Ort: Felix-Dahn-Straße 3 nisse des Kindes hinsichtlich des Schrift Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA spracherwerbs ermittelt werden können. Workshopnummer: 2-009 Darauf aufbauend werden Mög lich kei ten aufgezeigt, mit denen es gelingt, die Klasse VSK: Froggy loves Pre-School! Kinder gezielt zu fördern, so dass sie not Vorschulkinder entdecken zusammen mit wendige Vorerfahrungen für den Lese Froggy aus den Bilderbüchern von Jona lernprozess machen können. than London den Spaß an der englischen Moderation: Dr. Annegret Böhm Sprache. Dazu werden Lieder, Spie le, Termin: Fr. 09.08.2019, 14:00 – 17:00 Fingerreime, Geschichten und Mini-Pro Ort: Felix-Dahn-Straße 3 jekte vorgestellt. Durch die ganz heitli Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA chen und handlungsorientierten Prin zi Workshopnummer: 1-012 pien soll das Einhören in die englische Sprache ermöglicht und das Sprachge fühl gefördert werden. Moderation: Julia Röder Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-003 13
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Interkulturelle Erziehung Klasse VSK: Pre-School English: Interkulturelle Erziehung Learning first words and phrases Bei den ersten Begegnungen mit der Klasse VSK – 1: Kultursensibel und englischen Sprache stehen Freude am diversitätsbewusst vom 1. Schultag an Entdecken neuer Laute und Motivation Wie gelingt bei viel Unterschiedlichkeit für das Kennenlernen anderer Kulturen vom 1. Schultag an ein Wir-Gefühl? In im Mittelpunkt. dieser Veranstaltung geht es um hand- Das Team von Klassenlehrerin und Fach lungsorientierte, Gemeinschaft fördern- lehrerin einer Vorschulklasse stellt er- de Ideen für die ersten Wochen in einer probte Praxisbeispiele wie Bilderbücher heterogenen Klasse, auch mit Neuzuge n und Spiele vor. Dabei sollen auch die wanderten, die noch nicht immer über Englisch Vorteile des Austauschs im Team als ausreichende Sprachkenntnisse verfü- Beitrag zum gelingenden Übergang in gen. Thematisiert werden Classroom- die Jahrgangsstufe 1 herausgestellt wer Management, Spiele, Lieder, Texte und den. vorurteilsbewusste Elternkooperation. Moderation: Sabine Stramaglia, Moderation: Heike von Borstel Alexandra Weinowski Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-004 Workshopnummer: 1-001 Klasse 1– 4: Ganz schön bunt hier: Klasse VSK: Pre-School English: Kinderbücher in einer Welt der Vielfalt Learning first words and phrases Veranstaltungstext siehe S. 36 (Wiederholung) Moderation: Bei den ersten Begegnungen mit der Frauke Schmidt-Ait Hammadi englischen Sprache stehen Freude am Termin: Fr. 02.08.2019, 10:00 – 13:00 Entdecken neuer Laute und Motivation Ort: Felix-Dahn-Straße 3 für das Kennenlernen anderer Kulturen Zielgruppe: LK, VSK, BA im Mittelpunkt. Workshopnummer: 2-110 Das Team von Klassenlehrerin und Fach lehrerin einer Vorschulklasse stellt er- Klasse VSK – 5: Einführung in die probte Praxisbeispiele wie Bilderbücher dekoloniale Pädagogik und Spiele vor. Dabei sollen auch die Veranstaltungstext siehe S. 36 Vorteile des Austauschs im Team als Moderation: Olenka Bordo Benavides Beitrag zum gelingenden Übergang in Termin: Fr. 02.08.2019, 14:00 – 17:00 die Jahrgangsstufe 1 herausgestellt wer Ort: Felix-Dahn-Straße 3 den. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Moderation: Sabine Stramaglia, Workshopnummer: 2-072 Alexandra Weinowski Termin: Fr. 09.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-002 14
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Kunst Klasse VSK: Stärken und Schwächen- Kunst Barometer: Sprach- und Kulturmittlung in der frühkindlichen Bildung Klasse 1– 4: Ästhetische Bildung – n Sprach- und Kulturmittlerinnen bewäh- Impulse aus der Remida Interkulturelle Erziehung ren sich nun seit 2016 in der Bildungs Veranstaltungstext siehe S. 37 landschaft und leisten einen guten Bei Moderation: Susanne Günsch trag zur Integration und Inklusion. Der Termin: Mo. 05.08.2019, 10:00 – 13:00 Fokus liegt auf der Diagnostik der 4,5- Ort: Remida – das kreative Recycling jährigen Untersuchung. Sie unterstützen Centro, Am Born 19, 22765 Hamburg- auf dem Weg in die Grundschule nicht Ottensen nur bei der Aufklärung der Eltern, wie Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA das Schulsystem insgesamt funktioniert, Workshopnummer: 2-086 sondern bringen Eltern und Lehrkräften die Bedeutung von Fördermaßnahmen Klasse VSK – 1: Sinnlicher aus beiden Perspektiven näher. Wie und Kunstunterricht wo die Sprach- und Kultur mittlung in Wie riecht ein Bild? Wie hört sich eine KiTa- und im Schulbereich anknüpfen Skulptur an? In dieser Veranstaltung können, soll hier beleuchtet werden. werden die Sinne genutzt, um in die Moderation: Irene Appiah, Raja Ayat Aya Welt der Bilder einzutauchen. Die Teil Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 nehmenden erproben intuitive und sinn- Ort: Felix-Dahn-Straße 3 lich gesteuerte Verfahren, die besonders Zielgruppe: EZ, VSK, BA produktiv im Kunstunterricht der Vor Workshopnummer: 1-014 schule und 1. Klasse eingesetzt werden können. Klasse VSK – 1: „Eric Carle“ – Exempla Moderation: Marja Vörtmann risches Erarbeiten von konzeptbasierten Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 (Family-)Literacy-Sequenzen Ort: Hartsprung 23 Exemplarisch werden ausgewählte Wer Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA ke des Kinderbuchautors Eric Carle vor- Workshopnummer: 1-016 gestellt, die sich gut eignen, um einer- seits dem Literacy-Anspruch gerecht zu Klasse 1– 4: Ideen finden im Museum – werden und andererseits ästhetische An Kunstbetrachtung als Impulsgeber für sprüche an Literatur von Schülerinnen den Unterricht und Schülern im Vor- und Grundschul Veranstaltungstext siehe S. 38 alter zu bedienen. Anhand dieses Bei Moderation: Lina Scheewe spiels wird erläutert, wie sich Literacy- Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Aktivitäten für den Schulalltag konzep Ort: Hamburger Kunsthalle, tionell strukturiert planen lassen. Glockengießerwall, 20095 Hamburg Moderation: Stefanie Hernández, Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA Stefanie Geffers Workshopnummer: 2-102 Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Weidenstieg 29 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-015 15
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Mathematik Mathematik Klasse VSK: Frühe matheamtische Bildung – Im Vorschuljahr spielerisch Klasse VSK: Frühe matheamtische mathematische Grunderfahrungen Bildung – Im Vorschuljahr spielerisch entfalten (Wiederholung) mathematische Grunderfahrungen Ausführlicher Veranstaltungstext entfalten siehe WS 1-005 In der Veranstaltung werden Übungen Moderation: Juliane Eisele und Spiele zur visuomotorischen Koor Termin: Do. 01.08.2019, 14:00 – 17:00 dination, Figur-Grund-Wahrnehmung, Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Wahrnehmungskonstanz, zu Mustern, Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Ver gleichen, Numerik sowie zur Kraft- Workshopnummer: 1-008 der-Fünf vorgestellt, anhand derer sich grundlegende mathematischen Kompe Klasse 1: Mathematik zum Schulstart tenzen in der Vorschule anbahnen las in der ersten Klasse – Im Mathe-Spiel sen. Begeisterung wecken Die Spiele und Übungen werden von In der Veranstaltung werden Übungen den Teilnehmenden in der Veranstaltung und Spiele zu Zahlen, Mengen, Mustern, erprobt. Im Anschluss wird gemeinsam zur Kraft-der-Fünf, zu Größen sowie zur eine grobe Jahresplanung für das Sam Geometrie vorgestellt, anhand derer sich meln von mathematischen Grunderfah grundlegende mathematische Kom pe rungen im Vorschuljahr entworfen, wel tenzen in der 1. Klasse erarbeiten lassen. che diese Übungen und Spiele mit ein Dieser spielerische Zugang knüpft unmit bindet. telbar an die mathematischen Grund Moderation: Juliane Eisele erfahrungen des Vorschuljahres an. Das Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 Material wird von den Teilnehmenden in Ort: Felix-Dahn-Straße 3 der Veranstaltung eingesetzt. Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Im Anschluss wird gemeinsam eine gro Workshopnummer: 1-005 be Jahresplanung für das Fach Mathe matik in der 1. Klasse entworfen, welche diese Übungen und Spiele sinnvoll mit einbindet. Moderation: Juliane Eisele Termin: Fr. 02.08.2019, 10:00 – 13:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA H inweis Workshopnummer: 1-009 Bitte berücksichtigen Sie bei der Angabe Ihrer 1. und 2. Wahl, dass wir nur 5 Erst-Wünsche berücksichtigen können, um möglichst vielen Interessenten die Teilnahme zu ermöglichen. 16
KLASSENSTUFE ÜBERGANG VSK – 1 Mathematik Klasse 1: Mathematik zum Schulstart in der ersten Klasse – Im Mathe-Spiel Begeisterung wecken (Wiederholung) Ausführlicher Veranstaltungstext Dr. K. Knapstein, siehe WS 1-009 Universität Moderation: Juliane Eisele Paderborn – Termin: Fr. 02.08.2019, 14:00 – 17:00 Arbeitsgruppe Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Mathematik- Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA didaktik Workshopnummer: 1-010 VORTRAG MATHEMATIK, Klasse VSK – 1: Spiele im Mathematik- VORSCHULE – KLASSE 1 unterricht der Vorschule/Klasse 1 Spiele im Vorschuljahr als auch im Dr. Kordula Knapstein Mathematikunterricht zum Schulstart in Klasse 1 sind eine Abwechslung, stei- Spiegel-Tangram – Erprobung einer gern die Begeisterung für das „Mathe- geometrischen Lernumgebung in matik lernen“ und können entscheidend der Vorschule und Klasse 1 zur Sicherung der Qualität des Unter- richts und des Lernerfolges beitragen. Spiegel-Tangram ist ein Legespiel für Sie bieten sich u.a. zur Festigung, Übung den Anfangsunterricht mit Formen- und Erarbeitung erster Mathematik-In- plättchen und einem Spiegel, das auf halte in verschiedenen mathematischen unterschiedlichem Niveau vielfältig Bereichen und zu einer handlungsorien- einsetzbar ist. Es dient der intensiven tierten Auseinandersetzung mit diesen Auseinandersetzung mit symmetri- an. schen Figuren und geometrischen Die Kommunikation über und mit Ma- Formen. thematik wird ermöglicht und gefördert. In dieser Veranstaltung wird das Spiel Nach einer kurzen theoretischen Ein- selbständig ausprobiert und hinsicht- führung werden wir Mathematik-Spiele lich seiner differenzierten Einsatzmög- für den Anfangsunterricht vorstellen und lichkeiten im Kindergarten und in der ausprobieren. Vorschule/1. Klasse analysiert. Moderation: Friederike Hesselmann Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Termin: Mo. 05.08.2019, 10:00 – 13:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Zielgruppe: LK, EZ, VSK Workshopnummer: 1-017 Workshopnummer: 1-011 Material-Info: www.mathematik- grundschule.de 17
KLassensTufe überGanG VsK – 1 Mathematik VORTRAG MATHeMATIK Klasse VSK – 1: Spiele im Mathematik- Klasse 1: „Tangram-Zauberer“ – unterricht der Vorschule/Klasse 1 eine integrierte fächerverbindende (Wiederholung) Lernumgebung zur Mathematik und Ausführlicher Veranstaltungstext Sprache in Klasse 1 siehe WS 1-017, S. 17 Veranstaltungstext siehe S. 41 Moderation: Friederike Hesselmann u Bitte Schere und Klebstoff mitbringen. Termin: Fr. 09.08.2019, 14:00 – 17:00 Moderation: Dr. Bernd Wollring Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Workshopnummer: 1-026 Zielgruppe: LK, BA Workshopnummer: 2-116 VORTRAG MATHeMATIK, VORSCHuLe – fRÜHe MATHeMATISCHe BILDuNG Prof. Bernd Wollring „Tangram-Zauberer“ eine integrierte fächerverbindende Lernumgebung zur Mathematik und Sprache – auch für die Vorschule Vorgestellt wird eine Arbeitsumgebung zur Geometrie, de- Prof. B. Wollring, ren mathematische Schwerpunkte Kongruenz und Ähnlich- universität Kassel keit bilden und die Tangrams als Material zur Illustration von erfundenen Geschichten ergibt. Das Material ist ein speziell strukturiertes und von Kindern aus Papier geschnittenes oder gefaltetes Tangram. Die in- tegrierende Aufgabenstellung fordert das Herstellen einer Bildergeschichte, deren Thema zu Figuren führt, in denen Ideen zur Kongruenz und zur Ähnlichkeit realisiert sind. Wir diskutieren konzeptionelle Komponenten der Arbeits- umgebung und Eigenproduktionen von Kindern, die im Rahmen dieses Konzeptes entstanden sind. u Bitte Schere und Klebstoff mitbringen. Ein Produkt wird erstellt. Termin: Fr. 09.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK Workshopnummer: 1-027 18
KLassensTufe überGanG VsK – 1 Prävetnion musik prävention Klasse 1: Singen im ersten Schuljahr Klasse 1– 4: Gelingende Beziehungen Veranstaltungstext siehe S. 46 schaffen mit achtsamer Kommunikation Moderation: Christine Heidingsfelder Veranstaltungstext siehe S. 48 n Musik Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Moderation: Carsten Polzin Ort: Hartsprung 23 Termin: Mo. 05.08.2019, 14:00 – 17:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Workshopnummer: 2-103 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 2-115 Klasse VSK: Musik und Sprache zum Anfassen! Der Alleskönner Musik Klasse VSK: Kinder im Gleichgewicht? fordert und fördert! Kinder mit motorischen, sprachlichen Mit Musik geht alles leichter! Um allen und anderen Schwierigkeiten finden sich Aspekten der Sprachförderung den Bo- in allen Klassenstufen. Speziell für sie den zu bereiten, werden alle Parameter wurden die Bewegungsprogramme „Von der Musik genutzt. So kommen alle Anfang an im Gleichgewicht“ und „Gu- Kinder in heterogenen Gruppen mit ei- ten Morgen, liebes Knie“ im Austausch ner großen Bandbreite an sprachlichen von Medizin und Pädagogik entwickelt, Entwicklungsständen auf ihre Kosten. deren Wirksamkeit wurde im Rahmen Wir singen und gestalten einfache Lieder der Studie „Projekt Schnecke“ unter- und trainieren dabei sucht und belegt. n deutliche Aussprache n Die Programme unterstützen n rhythmisches Sprechen grundlegend und nachhaltig das n richtige Betonung Lernen, die Leistung und das n phonologische Bewusstheit Wohlbefinden. n graphomotorische Übungen n Sie sind ohne besonderen Raum- n Wortschatz (Basis) und Materialbedarf einsetzbar und n Grammatik nehmen nur wenige Minuten Zeit n Kreativität in Anspruch. n Bewegung, Spiel und Spaß. n Sehwahrnehmung, Hörwahrneh- Schlichte Basteleien helfen, die Ideen mung, Sprach- und Sprechentwick- wieder aufzugreifen. Die Lieder dürfen in lung, Fein- und Grafomotorik, Auf- der Veranstaltung mit dem Handy auf- merksamkeitsfähigkeit, Bewegungs- genommen werden. Hier bleibt keiner qualität und Lernfreude profitieren sprachlos! Alle gehen mit einem Lied auf davon. den Lippen ins Wochenende! n Gemeinschaftliches Erleben und Moderation: Angela Lischka freudvolles Tun stehen im Mittel- Termin: Fr. 09.08.2019, 14:30 – 17:30 punkt. Ort: Hartsprung 23 In der Veranstaltung lernen die Teilneh- Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA menden die Grundlagen und Hintergrün- Workshopnummer: 1-028 de zur praktischen Arbeit mit den Gleich- gewichtsprogrammen kennen und kön- nen es sofort im Alltag anwenden. 19
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Sachunterricht Moderation: Dagmar Ertel Sachunterricht Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Klasse VSK – 1: Filzen für Anfänger Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA Die Teilnehmenden erhalten viele me- Workshopnummer: 1-018 thodisch-didaktische Anregungen für ih- ren Unterricht und gewinnen so Sicher n Klasse VSK – 1: Soziale Kompetenzen heit in der Ausführung eigener Ideen, Religion in der Schuleingangsphase stärken um dies später an die Kinder weiter zu (Ferdi, EMK) geben. Dabei sind die gewonnenen Er Die Beratungsstelle Gewaltprävention fahrungen gut geeignet, auch Schüle n bietet für die Phase des Schuleintritts rinnen und Schüler anzuleiten, die über Prävetnion (Vorschule und Klasse 1) spezielle Prä weniger Fingerfertigkeiten verfügen. ventionsprogramme an, die die Kinder u Bitte ein mittelgroßes HANDTUCH in ihrer sozialen Entwicklung stärken mitbringen! Es ist ein Kostenbeitrag für und unterstützen. In dieser Veranstaltung Material in Höhe von € 5,00 zu entrichten. erhalten die Teilnehmenden einen Ein Moderation: Christina Allamoda-Krahé blick in die beiden Präventionsprogram Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 17:00 me „Verhaltenstraining für Schulanfän Ort: Weidenstieg 29 ger“ (Ferdi) und „Emotionale Kompeten Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA zen im Vorschulalter fördern“ (EMK). Workshopnummer: 1-033 Moderation: Tanja Hotes Termin: Fr. 09.08.2019, 10:00 – 13:00 Klasse 2 – 4: Die Honigbiene – Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Einführung in die Welt der staaten Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK bildenden Insekten Workshopnummer: 1-025 Veranstaltungstext siehe S. 51 Moderation: Elena Chmielewski Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 Religion Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg Klasse VSK – 2: Freundschaft Zielgruppe: LK, VSK Veranstaltungstext siehe S. 50 Workshopnummer: 2-044 Moderation: Susanne von Braunmühl, Jelena Antonijevic Klasse VSK – 1: „Toll, echte Tiere!“ Termin: Do. 01.08.2019, 14:00 – 17:00 Tierprojekte und ihre sprachbildenden Ort: PTI, Königstraße 54, 22767 Hamburg Möglichkeiten Zielgruppe: LK, EZ, VSK Kinder begeistern sich für Tiere. Diese Workshopnummer: 2-055 können Sie spielerisch zum Gebrauch von Sprache, der Aneignung von Sach wissen und zum Nachgehen ihres For schergeistes motivieren. Mithilfe ver- schiedener ZSU-Angebote setzen sich die Teilnehmenden mit Tier projekten und ihren sprachbildenden Möglichkeiten in der Vorschule und in Kl. 1 auseinander. 20
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Sachunterricht Moderation: Sabine Marschner, Anne Katrin Flöter Hamburger Lehrerbibliothek Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142, 22609 Hamburg Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA Workshopnummer: 1-019 Klasse VSK – 1: Mit der VSK im Zoo – Große Tiere für kleine Leute Diese Veranstaltung gibt Anregungen für den Sachunterricht am außerschuli- schen Lernort Tierpark Hagenbeck. Ins besondere das Beobachten, Fragen stel- len und Nutzen von Fachbegriffen stehen im Vordergrund. Arbeitsmethoden wer- Die Hamburger Lehrerbibliothek den an den Gehegen vorgestellt und er- bietet Ihnen: probt. Aufgaben und Anregungen für aktuelle pädagogische, den Unterricht werden ausgegeben. psychologische sowie Schriftliche Unterrichtsvorschläge und fachdidaktische und Kopiervorlagen sind erhältlich. -methodische Literatur u Freier Eintritt für die Teilnehmenden Unterrichtsmaterialien der Veranstaltung. 340 Zeitschriften Moderation: Sören Reichhardt Schulbuchsammlung mit Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 25.000 Bänden Ort: LI-Zooschule bei Hagenbeck, kostenloser Bibliotheks- Landesinstitut für Lehrerbildung und ausweis für Hamburger Schulentwicklung, Lokstedter Grenz Beson straße 2, 22527 Hamburg Lehrkräfte Öffnun dere Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA zur Sc gszeiten Öffnungszeiten hulan Workshopnummer: 1-020 tagun fangs Mo + Do 13 – 19 Uhr g 2019 MO – Di + Mi 13 – 17 Uhr FR Klasse 1– 4: NATÜRlich von Anfang an: 13 – 1 Fr 12.30 – 16 Uhr 4 Uh Heimische Tier- und Pflanzenwelt am r ZSU erleben in den Hamburger Ferien: Veranstaltungstext siehe S. 53 Mo – Fr 10 – 13 Uhr u Bitte wetterfeste Kleidung tragen. Moderation: Hans Hintze Weitere Informationen Termin: Fr. 02.08.2019, 10:00 – 13:00 Tel. 040/42 88 42-842 Ort: ZSU, Hemmingstedter Weg 142, bibliothekarische Auskünfte 22609 Hamburg Tel. 040/42 88 42-840 Zielgruppe: LK, EZ, VSK, BA www.li.hamburg.de/lehrerbibliothek Workshopnummer: 2-066 21
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Sprachförderung Sport Klasse VSK: Bewegung, Spiel und Sport in der Vorschule Klasse VSK – 4: Psychomotorischer Die Veranstaltung hilft bei der Planung Sportunterricht der ersten Wochen des Sportunterrichts Veranstaltungstext siehe S. 56 und der Gestaltung von Bewegungsan u Bitte bringen Sie Sportkleidung und geboten in der Vorschule. Sie eignet sich Schuhe mit. besonders für diejenigen, die noch we- n Moderation: Dr. Daniel Wirszing nig Erfahrung im Unterrichten von Be Sport Termin: Mi. 31.07.2019, 14:00 – 17:00 wegung haben. Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Thematisch wird es Angebote aus den Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Bereichen Kleine Spiele und den Einsatz Workshopnummer: 2-030 von kleinen Spielgeräten /Alltagsmateri alien geben. Hierbei muss das Angebot Klasse VSK – 4: Bewegung und Lernen nicht unbedingt in der Sporthalle statt- in Klasse 0 – 4 finden. Veranstaltungstext siehe S. 56 u Bitte bringen Sie Sportkleidung und Moderation: Gesine Plutte Schuhe mit. Termin: Mo. 05.08.2019, 14:00 – 16:30 Moderation: Dominik Falk Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Termin: Fr. 09.08.2019, 14:00 – 17:00 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Ort: Moorkamp 7/ Sporthalle Workshopnummer: 2-088 Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-029 Klasse 1: Die ersten Wochen in der Sporthalle in einer 1. Klasse Die Kleinsten kennen bisher weder die Sprachförderung grundlegenden Regeln der Sporthalle noch irgendwelche Rituale und trotz- Klasse 1: „Heute back‘ ich Wolken dem sollen sie sich in den ersten Sport brötchen“ – Leicht umsetzbare stunden viel bewegen und merken, wie Spielideen für die Sprachförderung viel Spaß Sportunterricht macht. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, den In dieser Veranstaltung wird gezeigt, wie Teilnehmenden viel spielpraktisches Ma man mit verschiedenen kleinen Spielen terial an die Hand zu geben, um sprach- die grundlegenden Regeln in der Halle, liche Arbeit mit kreativen Angeboten zu hilfreiche Rituale und die ersten Klein verbinden. Sie praktizieren Übungsideen geräte kennenlernen kann. aus den Be reichen Theater, bildende u Bitte bringen Sie Sportkleidung und Kunst, Rhyth mik und Bewegung. Die Schuhe mit. Spielideen sind sehr gut in der additiven Moderation: Inga Böttger Sprachförderung einsetzbar, eignen sich Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 aber auch für den Klassenverband. Ort: Moorkamp 7/ Sporthalle Moderation: Galina Fix Zielgruppe: LK, Soz.-Päd., BA Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 Workshopnummer: 1-021 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: EZ, VSK Workshopnummer: 1-022 22
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Theater Klasse VSK: Sprachförderung von Theater Anfang an Die Veranstaltung richtet sich an Kolle Klasse VSK – 1: Erste Präsentationen: n ginnen und Kollegen, die neu oder noch Voraussetzungen – Formen – Spielideen Sprachförderung nicht lange im Arbeitsfeld Vorschule tä Zum Theaterspielen benötigt man einen tig sind. Raum, Spielerinnen und Spieler sowie Neben einer kurzen theoretischen Ein Zuschauer. In dieser Veranstaltung geht führung in das Thema wird anhand vieler es um die Öffnung des Spiels für das Praxisbeispiele vermittelt, wie Sprach Publikum: förderung und Sprachbildung sich schon n Welche Kompetenzen und Fähig in den ersten Unterrichtstagen und Un keiten braucht ein Kind, um die terrichtswochen fest in die Vorschularbeit Zuschauerebene in sein Spiel mit einbinden lassen. einzubeziehen? Moderation: Maike Ipsen n Welche Formen der Präsentation Termin: Do. 08.08.2019, 14:00 – 17:00 sind für die Kleinen geeignet? Ort: Felix-Dahn-Straße 3 n Wer sind die Zuschauer? Zielgruppe: EZ, VSK n Welche Funktionen haben die Kinder Workshopnummer: 1-023 als Zuschauer im Unterricht? n Welche Inhalte können präsentiert Klasse VSK: HAVAS 5 und VASE 6 – 8 werden? Einführung (Teil 1 – 3) Im praktischen Tun werden die Teilneh Die Teilnehmenden lernen die Diagnose menden vorbereitende Übungen und instrumente HAVAS 5 und VASE 6 – 8 Spiele kennenlernen, in denen erste einzusetzen und eine darauf basierende Raum erfahrungen und chorische Dar individuelle Sprachförderung einzulei stellungsformen gezeigt werden. Beob ten. Nach der Teilnahme an allen drei achtungsaufträge an die Zuschauer wer Veranstaltungsterminen wird ein Quali den formuliert und verschiedene Spiel fizierungsnachweis ausgestellt. ideen vorgestellt. Moderation: Anne Kathrin Flöter Moderation: Johanna Vierbaum Termin: Mi. 31.07.2019, 10:00 – 17:00 Termin: Do. 01.08.2019, 10:00 – 13:00 und Do. 01.08.2019, 14:00- 17:00 Ort: Hartsprung 23 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, VSK Zielgruppe: EZ, Soz.-Päd., VSK Workshopnummer: 1-006 Workshopnummer: 1-030 23
KLASSENSTUFE Übergang VSK – 1 Fächerübergreifend Fächerübergreifend Klasse VSK – 2: Abklärung des Verdachts auf sonderpädagogischen Klasse 1– 4: Mein kleines Leporellobuch Förderbedarf Veranstaltungstext siehe S. 61 Veranstaltungstext siehe S. 61 u Es ist ein Kostenbeitrag für Material Moderation: Birgit Bartram, in Höhe von € 3,00 zu entrichten. Manon Condori, Michaela Klein Moderation: Susanne Kleiber Termin: Fr. 02.08.2019, 14:00 – 17:00 Termin: Mi. 31.07.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Ort: Weidenstieg 29 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 2-071 Workshopnummer: 2-033 Klasse 1 – 3: Liebe, Sex und Klasse VSK – 2: „Spielstarke Schule – solche Sachen Kompetenzentrainig mit Gesellschafts Veranstaltungstext siehe S. 62 spielen“ Moderation: Mirjam Spitzner, Impulskontrolle und ein gut funktionie- Wilfriede Magerfleisch rendes Arbeitsgedächtnis sind zwingen- Termin: Mo. 05.08.2019, 10:00 – 13:00 de Voraussetzung für gelingendes Ler Ort: Felix-Dahn-Straße 3 nen. Mit Gesellschaftsspielen können Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA diese wichtigen Fähigkeiten geübt wer- Workshopnummer: 2-076 den. Sie lernen das Konzept der „Spiel starken Schule“ kennen und erproben Klasse 1– 4: Erfolgreich Elterngespräche geeignete Klassenspiele im „Spiele zir führen kel“. Spielen in der Klassengemeinschaft Veranstaltungstext siehe S. 62 wirkt teambildend und inklusiv und macht Moderation: Christa Walter auch noch Freude. Sie erfahren praxis- Termin: Mo. 05.08.2019, 10:00 – 13:00 nah, wie und mit welchen Spielen es gut Ort: Felix-Dahn-Straße 3 funktioniert. Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Moderation: Christina Valentiner-Branth Workshopnummer: 2-113 Termin: Do. 01.08.2019, 14:00 – 17:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Workshopnummer: 1-007 R estplatzb ö rse Klasse 1: Förderplanung im Team – von Anfang an! Wir werden ab dem 26.07.2019 Veranstaltungstext siehe S. 61 von 9:00 bis 17:00 Uhr im Tagungs Moderation: Sabine Treu, büro in der F elix-Dahn-Straße 3 Michaela Klein die noch offenen Seminarplätze Termin: Do. 01.08.2019, 14:00 – 17:00 vergeben. Dies ist b esonders für Ort: Felix-Dahn-Straße 3 neu eingestellte Kolleginnen und Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd., VSK, BA Kollegen von Interesse, die sich Workshopnummer: 2-049 nicht rechtzeitig anmelden konnten. 24
KLASSENSTUFEn 1 – 4 Deutsch Besondere Begabung mentmaßnahmen (Vertiefung) kennen. Wir werden gemeinsam erste Schritte Klasse 1– 4: Wie erkenne ich die des Compacting für Ihren Unterricht pla- besonders begabten Schülerinnen und nen und erste Enrichmentmaßnahmen n Besondere Begabung Schüler in meiner Lerngruppe? überlegen. 16 Prozent meiner Schülerinnen und Moderation: Christine Gossel Schüler sollen besonders begabt sein? Termin: Mo. 29.07.2019, 14:00 – 17:00 Wie soll ich die in meiner Lerngruppe Ort: Felix-Dahn-Straße 3 erkennen? Zielgruppe: LK In dieser Veranstaltung beschäftigen wir Workshopnummer: 2-008 uns mit den Grundlagen der Begabungs pädagogik und dem Prozess der päda- gogischen Diagnostik. Sie werden ver- Deutsch schiedene Beobachtungsbögen kennen- lernen und ausprobieren, die Ihnen beim Klasse 1: Informationen zu Erkennen besonders begabter Schüle Unterstützungsangeboten und rinnen und Schüler helfen können. Wir möglichen Vernetzungen im Bereich werden uns auch mit dem Nutzen und Leseförderung. den Schwierigkeiten der Beobachtungs Das Lesen zu fördern wird zunehmend bögen auseinandersetzen. auch als eine gesellschaftliche Aufgabe Des Weiteren sprechen wir über Unter gesehen. In dieser Veranstaltung erfah- richtsmethoden, die es Ihnen ermögli- ren Sie, welche regionalen und natio chen, die Schülerinnen und Schüler Ihrer nalen Unterstützungsangebote Sie für Lerngruppe gezielt im Hinblick auf be- Ihrer Schülerinnen und Schüler nutzen sondere Begabung zu beobachten. können. Weiter lernen Sie Vernetzungs Moderation: Christine Gossel möglichkeiten kennen und erhalten die Termin: Mo. 29.07.2019, 10:00 – 13:00 Möglichkeit, sich verschiedene Materia Ort: Felix-Dahn-Straße 3 lien zur Leseförderung vor Ort anzu- Zielgruppe: LK schauen. Workshopnummer: 2-002 Moderation: Dr. Annegret Böhm Termin: Mo. 29.07.2019, 11:00 – 13:00 Klasse 1– 4: Wie kann ich besonders Ort: Felix-Dahn-Straße 3 begabte Schülerinnen und Schüler in Zielgruppe: LK, EZ, Soz.-Päd. meinem täglichen Unterricht fördern? Workshopnummer: 2-004 Die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler im Unterricht bringt uns oft an die Grenzen des Schul alltags. In dieser Veranstaltung lernen Sie, wie man mit kleinen Veränderungen im Unterrichtsalltag besonders begabte Schülerinnen und Schüler motiviert und einfach fördern kann. Sie lernen das Prinzip des Compacting (Straffung des Basislehrplans) und verschiedene Enrich 25
KLASSENSTUFEN 1 – 4 Deutsch Klasse 1: Schriftorientierung in Klasse 1 Klasse 1 – 2: Freies Schreiben und Lesen und Schreiben lernt man nicht Rechtschreiben – von Anfang an! ohne sich mit unserer Schrift auseinan- Das Schreiben von eigenen Texten mit derzusetzen. Wie aber kann Unterricht einer Anlauttabelle bietet zahlreiche unsere Schrift als Orientierung anbie- Möglichkeiten, orthographische Muster ten, so dass sie Kindern Sicherheit bie- von Anfang an zu thematisieren. Sie er- tet, eigene Zugänge eröffnet und das halten Anregungen (z.T. mit Filmspots) Schreiben eigener Texte unterstützt. Im für den beginnenden, aber auch für den Workshop werden hierzu einzelne Auf weiterführenden Orthographieerwerb – gaben, größere Vorhaben und individu- für Phasen des individuellen und des ge- alisierte Hilfen für Klasse 1 vorgestellt und diskutiert. Moderation: Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff Termin: Mo. 29.07.2019, 14:00 – 17:00 Vortrag Deutsch, Klasse 1 – 4 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, BA Prof. Dr. Petra Hüttis-Graff Workshopnummer: 2-006 Entwicklung des Rechtschreibens Klasse 1: Schriftspracherwerb und in Hamburger Grundschulen – Rechtschreiben in Jahrgang 1 Befunde und Folgerungen für die Wie kann das Schreibenlernen in hetero Praxis genen Lerngruppen gelingen? Wie kann in Klasse 1 das Rechtschreiblernen aus- Immer wieder werden Unter su sehen? In dieser Veranstaltung soll an chungen verbreitet, die sinkende praxisnahen Beispielen gezeigt werden, Rechtschreibkompetenzen am Ende wie die Schülerinnen und Schüler an die der Grundschulzeit belegen, und da- Schrift herangeführt und ihnen gleich- raus Folgerungen für den Anfangs zeitig erste Regeln unseres Schriftsprach unterricht gezogen. Wie sich das systems vermittelt werden können. frühe Rechtschreiben in Klasse 1 Moderation: Doǧu Baylav und im Verlauf der Grundschulzeit Termin: Di. 30.07.2019, 10:00 – 13:00 in den letzten 20 Jahren entwickelt Ort: Felix-Dahn-Straße 3 hat, wurde nun erstmals in Hamburg Zielgruppe: LK, BA untersucht, v.a. in sozialschwachen Workshopnummer: 2-010 Einzugsgebieten. Im Vortrag werden zentrale Befunde und Folgerungen für die Praxis dar- gestellt. Termin: Mo. 29.07.2019, 11:30 – 13:00 Ort: Felix-Dahn-Straße 3 Zielgruppe: LK, BA Workshopnummer: 2-005 26
Sie können auch lesen