Bildungsprogramm Fort- und Weiterbildung 2021 - Robert-Bosch-Krankenhaus
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bildungsprogramm 2021 Organisation und Anmeldung Das Bildungsprogramm finden Sie im Intranet über Sehr geehrte Damen und Herren, http://intranet/index.php?id=261. Die monatlichen Übersichten werden liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, ca. 8 Wochen vorher digital an alle Mitarbeitenden versandt. liebe Führungskräfte, Hinweis: Die Frage, die du dir stellen solltest, lautet nicht Im gesamten Programm wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die „Was will ich?“ oder „Was sind meine Ziele?“, Bezeichnung „Mitarbeitende“ bzw. „Teilnehmende“ etc. gewählt. sondern: „Was würde mich begeistern?“ Tim Ferris Ziel unseres Bildungsangebotes für 2021 ist: Ihre Begeisterung für ihren Beruf Anmeldung für Fortbildungen und das, was sie für andere Menschen leisten, zu erhalten. Wir möchten Ihnen mit Die Anmeldungen für Fortbildungen erfolgt über E-Mail: dem Bildungsprogramm Entwicklungs- und Reflexionsmöglichkeiten bieten. fortbildung.ibbz@rbk.de Eine hohe intrinsische Motivation ist das, was Sie und viele Menschen auszeichnet, die sich für eine individuelle und hochwertige Gesundheitsversorgung einsetzen. Anmeldungen sind auch direkt online möglich über Mitarbeiterportal Viele von uns arbeiten im Gesundheitswesen, weil wir überzeugt sind, mit unserer Bildung Myike http://rbkmyike. Weitere Informationen zu unserem Portal Arbeit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft und für die Menschen zu leisten. finden Sie im Intranet unter > Wissen und orientieren > Mitarbeiterportal Bildung Unsere hohe Kompetenz in der Gesundheitsversorgung wird dabei auf vielfältige Weise in Anspruch genommen. Schriftliche Anmeldungen richten Sie bitte an Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Wir beschäftigen uns neben der Versorgung von Patient*innen auch fortlaufend Sekretariat mit betriebswirtschaftlichen Themen wie Change- und Qualitätsmanagement, Robert-Bosch-Krankenhaus Prozessoptimierung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit sowie Personalentwick- Auerbachstraße 110 lung und Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel dieser Veränderungsprozesse ist, unser 70376 Stuttgart Unternehmen für den Wettbewerb zu stärken, zukunftsfähig zu machen und ein attraktiver Arbeitgeber zu sein. Externe Teilnehmer All diese Anforderungen erfordern eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung, Eine Vielzahl unserer Angebote steht auch externen Interessenten offen. um auf dem neuesten Stand zu bleiben. Wir hoffen sehr, unser etwas breiter Informationen hierzu finden Sie in den Seminarbeschreibungen. angelegtes Bildungsprogramm stößt bei Ihnen auf positive Resonanz. Bitte melden Sie sich über E-Mail an: fortbildung.ibbz@rbk.de Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Rückmeldungen. Bei Fragen zum Programm wenden Sie sich bitte direkt an unsere Sekretärinnen Katrin Engelhardt und Theresia Tscherna Mit vielen Grüßen Telefon 0711/8101-3558 oder -3688 fortbildung.ibbz@rbk.de Titelfoto: Uwe Ditz Marina Schnabel Direktorin Anmeldefrist Irmgard-Bosch-Bildungszentrum Bitte melden Sie sich 4 Wochen vor Seminarbeginn online an. 2 3
Abmeldung bei Verhinderung Veranstaltungsorte Die Anmeldung zu einer Fortbildungsveranstaltung gilt als verbindlich. Den Veranstaltungsort entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Hinweis im Programm. Falls Sie an einem Seminar nicht teilnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab. In der Regel bestehen Wartelisten, somit kann der Platz an andere Interessenten Fortbildungen im Robert-Bosch-Krankenhaus: vergeben werden. Irmgard-Bosch-Bildungszentrum /Atrium Auerbachstraße 110 Sollten Sie an der Veranstaltung kurzfristig nicht teilnehmen können, bitten 70376 Stuttgart wir um eine rechtzeitige Benachrichtigung an unser Sekretariat unter Telefon 0711/8101-3688 oder -3558 oder über E-Mail an fortbildung.ibbz@rbk.de. Fortbildungen in der Klinik Schillerhöhe: Auditorium Falls Sie an einer Fortbildung langfristig nicht teilnehmen können, stornieren Sie Solitudestrasse 18 diese bitte bis spätestens 21 Tage vor Kursbeginn. Die Rücktrittserklärung muss 70839 Gerlingen schriftlich erfolgen. Bei Rücktritt innerhalb von 21 Tagen werden 30 Prozent der Seminargebühren als Bearbeitungsgebühr berechnet, sofern Sie uns keinen Ersatz- teilnehmenden nennen. Bei kurzfristigem Rücktritt ab 6 Tagen vor Veranstaltungsbeginn Fortbildungspunkte – Registrierung beruflich Pflegender sind die vollen Seminargebühren zu entrichten. Dienstliche Verhinderungen bedürfen Fortbildungspunkte der Freiwilligen Registrierung für beruflich Pflegende der schriftlichen Bestätigung der Abteilungsleitung. sind in diesem Programm bei den einzelnen Veranstaltungen ausgewiesen. Was passiert, wenn die Fortbildung nicht stattfindet? Eine Veranstaltung kann aus einem wichtigen Grund abgesagt beziehungsweise verschoben werden, dazu zählen z.B. das Nichterreichen der Mindestzahl an Teilnehmenden oder die plötzliche Verhinderung oder Erkrankung des Referenten. Sie werden über Änderungen rechtzeitig per E-Mail benachrichtigt. Fortbildungspunkte für Therapeuten Schauen Sie also im Vorfeld einer Veranstaltung kurz in Ihren E-Mail-Eingang. Fortbildungspunkte können bei fristgerechter Anmeldung bei den jeweiligen Verbänden beantragt werden. Freistellung während einer Fort- und Weiterbildung Die Freistellung vom Dienst für eine Fort- bzw. Weiterbildung ist mit dem Continuing Medical Education (CME) – Vorgesetzten zu klären. Fortbildungspunkte für Ärzte Als Nachweis für eine absolvierte Fortbildung erhalten die Teilnehmenden je nach Anspruch der Veranstaltung CME-Punkte. Übernahme der Kosten Die Kursgebühr für externe Teilnehmende ist im Programm ausgewiesen. Die Rechnung wird vor Seminarbeginn versandt. Für Mitarbeitende des RBK (Arbeitsvertrag mit dem RBK) werden die Kosten für die Seminarteilnahme durch den Arbeitgeber getragen, wenn der Vorgesetzte der Seminarteilnahme zustimmt. Dies gilt nicht für die Formate „Feldenkrais“, „Aromatherapie“, „Yoga“ und „Beckenbodenschule“. 4 5
Mitarbeitendeportal Bildung Inhaltsübersicht Unser „Mitarbeiterportal Bildung Myike“ steht allen Mitarbeitenden der Robert- Bosch-Krankenhaus GmbH zur Verfügung. Hier finden Sie alle vom Irmgard-Bosch- Bildungszentrum (IBBZ) organisierten Fort- und Weiterbildungsangebote in der Seite Übersicht. Sie können sich für alle Veranstaltungen über das Portal online anmelden und erhalten eine Darstellung über Ihre besuchten Fortbildungen. 12 Terminübersicht Das können Sie im Bildungsportal tun: ··· Online-Anmeldung zu allen Veranstaltungen des Bildungsprogrammes Maßgeschneiderte Angebote ··· Übersicht über Ihre Anmeldungen ··· Stornomöglichkeit 22 Maßgeschneiderte Angebote unterschiedlicher Themen ··· Übersicht über Ihre Pflichtfortbildungen und Ampelsystem 23 Maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Schulungen für ihre Mitarbeitenden für Ihr Intervallmanagement ··· Einblick in Ihre Bildungsbiographie Guter Start Und speziell für Führungskräfte: ··· Anmeldungen der Mitarbeiternden zu Veranstaltungen 24 Einführungstage für neue Mitarbeitende ··· Planung und Monitoring der Pflichtfortbildungen 25 iMedOne Schulungen Fortbildungen Anregungen und Vorschläge für neue Fortbildungsthemen nehmen wir sehr gerne Pflichtfortbildungen entgegen. Sollte sich in Ihrer Abteilung ein spezieller Fortbildungsbedarf ergeben, 26 Pflichtfortbildungen in Präsenz konzipieren und organisieren wir für Sie ein entsprechendes Angebot. 27 Pflichtfortbildungen online 28 Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus Für alle Fragen zum Bildungsprogramm wenden Sie sich bitte direkt an 28 Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe 29 Strahlenschutzunterweisung Margot Knoblauch Stellvertretende Leitung Fort- und Weiterbildung Ärztliche Fachkompetenz 31 Notfallsonographie nach DEGUM Richtlinien Irmgard-Bosch-Bildungszentrum 32 Professionelles Deeskalationsmanagement Auerbachstraße 110 33 Erfolgsfaktor Aufnahme-und Entlassmanagement 70376 Stuttgart 34 QMB-Schulung Telefon 0711/8101-5559 35 Zercur Geriatrie® – Basislehrgang margot.knoblauch@rbk.de 37 ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 38 LVAD - Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 38 Individuelles Coaching im Bereich Phonetik für internationale Ärtzinnen und Ärzte 40 Strahlenschutz Kenntniskurs 41 Strahlenschutzunterweisung 6 7
42 Strahlenschutz Grundkurs 86 Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 43 Strahlenschutz Aktualisierung der Fachkunde 86 Arbeitskreis Wunde 87 Treffen der Wundexperten Fachspezifische Fortbildungen Pflegende, 88 Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege Altenpflegende, Medizinische Fachangestellte, Hebammen, Funktionsdienst und Therapieberufe Fachspezifische Fortbildungen 45 Erfolgsfaktor Aufnahmen – und Entlassmanagement für Medizinische Fachangestellte 46 Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte 89 Strahlenschutz Aktualisierung Fachkunde 48 Zercur Geriatrie® – Basislehrgang 90 Englisch for medical assistant’s (MFA) und Study Nurses 50 Basisseminar Wundexperte ICW 91 Fortbildungstag für Medizinische Fachangestellte 52 Qualifizierung „Diabetesversierte Pflegekraft“ 92 Fortbildungsreihe Kognitive Beeinträchtigungen Delir und Demenz 53 Diabetesmanagement im Stationsalltag 94 Workshop „Kinaesthetics light“ für Mitarbeitende der Funktionsdienste 54 Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte 55 Ernährungsmanagement im Stationsalltag – Fachspezifische Fortbildungen für Mitarbeitende Mangelernährung erkennen und managen der Endoskopie, Herzkatheter und OP 56 Fertigkeiten Training Tracheostoma Grundlagen- und Aufbauseminar 95 Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV 57 Qualifizierung Systemwechsel CAPD Basismodul für OP-Personal, RL Anlage 11 58 Qualifizierung Systemwechsel CAPD Vertiefungsmodul 97 Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 59 Qualifizierung zum Hygienebeauftragten nach § 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, RL Anlage 11 60 Basale Stimulation® Basiskurs 98 Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG,StrahlenschutzV, 61 Basale Stimulation® Aufbaukurs RöntgenV, MPBetreibV 62 Workshop „Kinaesthetics light“ für Mitarbeitende der Funktionsdienste 99 Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der Grundlage 64 Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der Deutschen 66 Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 68 Professionelles Deeskalationsmanagement 100 Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der Grundlage 69 English for Nurses der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der Deutschen 70 Fortbildungsreihe EKG Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 72 Fortbildungsreihe für Altenpflegende 102 Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV 74 Medikation im Stationsalltag – Workshop für Altenpflegende (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopieabteilung 75 Fortbildungsreihe Kognitive Beeinträchtigungen Delir und Demenz (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken 76 Fortbildungsreihe Nephrologie 104 Refresher: Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV 78 Vor- und Nachbereitung endoskopischer Untersuchungen – Workshop (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopieabteilung 78 Inkontinenz-Workshop (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken 79 Frühmobilisation-Workshop 105 Spezialisierungsqualifikation für Medizinische Fachangestellte und Angehörige 80 Auflagen und Wickel – Workshop anderer Medizinischer Fachberufe 81 Anwendung von naturheilkundlichen Maßnahmen bei Unruhe und Schlafstörungen – Workshop Fachspezifische Fortbildungen für Mitarbeitende 82 Ethik Café der Servicehilfe und des Patient*innentransportes 83 Teamleitungsforum 107 Das Pflegebett – Privatsphäre des Patient*innen 84 Journal Club 109 Transport von Patient*innen mit Drainagen und Ableitungen 85 Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 110 Handeln im Notfall 8 9
111 Transport von Patient*innen mit Sauerstoffversorgung und Infusionen 148 Ethik-Café 112 Das Leitbild leben 149 Aromatherapie – Workshop 150 Das Leitbild leben – Workshop Fachspezifische Fortbildungen für Mitarbeitende 150 Arbeiten mit Windows 10 der Intensivpflege, Intermediate Care, Anästhesie, 151 Office Schulungennge OP, Notaufnahmezentrum und Herzkatheter hörig 113 Fortbildungsreihe EKG 116 „Ist Sedierung noch zeitgemäß“? Gesundheitsförderung und Persönliche Ressourcen 117 Sprechen und Schlucken lernen mit Trachealkanüle auf der Intensivstation 118 Enterale Ernährung 154 Fußballrunde 119 „Best Practice“ – Sekretmanagement und Cough Assist 155 Gesundheitsförderungsprogramm BETSI – 120 Ventilatorassozierte Pneumonie (VAP) Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern 121 ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 157 25 Jahre Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch Bewegung“ im RBK 122 Der onkologische Patient auf der Intensivstation 158 Yoga – Wege zur Inneren Mitte 123 LVAD – Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 160 Beckenbodenschule® ZVK 161 Angebote für Läufer*innen Fachspezifische Fortbildungen für Dozenten, 161 „Um´s Leben laufen“ – Ditzinger Lebenslauf Referenten und Praxisanleiter*innen 162 Stuttgarter Firmenlauf 125 Train the Trainer – Workshop 126 Präsentieren, Visualisieren und Moderieren 127 Grundlagen zur Erstellung einer Power Point Präsentation Fortbildungen für Angehörige und Interessierte 128 Allgemeine Information für Praxisanleiter*innen 129 Pädagogische Fachtagung für Lehrkräfte und Praxisanleiter*innen 163 Letze Hilfe Kurs in der Pflegeausbildung 164 Ethik-Café 131 Praxisanleitung ganz praktisch – Modulare Fortbildungsreihe für Praxisanleiter*innen 134 Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung Weiterbildungen für Praxisanleiter*innen 135 Lernbegleitung in der Pflegepraxis 165 Berufspädagogische Weiterbildung – Praxisanleiter*in in den 136 Lernaufgaben im Praxisfeld entwickeln und implementieren Gesundheitsberufen (DKG) 167 Weiterbildung Pflege in der Onkologie mit integriertem Modul Palliative Care Fortbildungen für alle Mitarbeitenden 168 Präsentation der Facharbeiten Weiterbildung Onkologie Kurs 2019/21 139 QMB-Schulung – Grundlagen Qualitätsmanagement und DIN ISO 9001:2015 168 Informationsveranstaltung Weiterbildung für die Pflege in der Onkologie 140 RoXtra mit integriertem Modul Palliative Care 141 Strahlenschutzunterweisung nach ArbeitsschutzG, StrahlenschutzV, RöntgenV, MPBetreibV 142 Professionelles Deeskalationsmanagement Service 143 Erfolgreiche Projektarbeit am Robert-Bosch-Krankenhaus – Abteilungsprojekte gemeinsam zum Ziel bringen 170 Veranstaltungsmanagement 144 Interdisziplinäre, modulare Kommunikationsreihe für alle Mitarbeitenden 172 Bibliothek im Atrium 147 IBBZ im Dialog 10 11
Terminübersicht Datum Seite 11. LVAD–Herzunterstützungssystem als Alternative Datum Januar Seite zur Transplantation 38/123 7./8. Einführungstage für neue Mitarbeitende 24 13. Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz 11. Einführungstag 3 – für Pflegende 24 nach § 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, RL Anlage 11 97 11. Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 85 13. Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der 11. Berufspädagogische Weiterbildung – Praxisanleiter*innen Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der in den Gesundheitsberufen (DKG) 165 Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 100 12. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 88 15. Refresher: Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) 13. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 86 MPBetreibV (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in 13. Arbeitskreis Wunde 86 der Endoskopieabteilung (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken 104 18. Die Anwendung von Ausbildungsinstrumenten Modul 1 131 16. Delir – Fortbildungsreihe Kognitive Veränderung 75/92 20. RoXtra Schulung 140 18. Delir und Demenz – Fortbildungsreihe für Altenpflegende 75/92 21. „Ist Sedierung noch zeitgemäß“? 116 22. English for Nurses 69 22. Kursbeginn 25 Jahre Feldenkrais-Abendkurs 22. RoXtra Schulung 140 „Bewusstheit durch Bewegung“ im RBK 136 22. Kursbeginn 25 Jahre Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch 157 25. MS Outlook 2016 151 23. Bewegung“ im RBK 122 26. Kursbeginn Beckenbodenschule® ZVK 160 24. Der onkologische Patient auf der Intensivstation – Einheit 1 136 26. Journal Club 84 Lernaufgaben im Praxisfeld entwickeln und implementieren 27. Lernaufgaben im Praxisfeld entwickeln und implementieren 27. Teamleitungsforum 83 März 29. Sprechen und Schlucken lernen mit Trachealkanüle 1. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (KSH) 54 auf der Intensivstation 117 1. MS Word 2016 – Basisseminar 152 1./2. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 Februar 2. Demenz – Fortbildungsreihe Kognitive Veränderung 75/92 1. Das Führen von ausbildungsbedingten Gesprächen – 131 3. Zuhören kann doch jeder!? Hören – Hinhören – Zuhören – Aktiv zuhören 144 Modul 2 – Praxisanleitung 4. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (RBK) 54 1./2. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 4. Arbeitskreis Hygienebeauftragte (KSH) 88 2. Basismodul CAPD 57 8. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 25 3. Kursbeginn Yoga – Wege zur Inneren Mitte 158 8. Diabetesmanagement im Stationsalltag – 3. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 up to date als „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 53 3. Wertschätzend kommunizieren – Workshop und Einführung 8. Ernährungsmanagement im Stationsalltag – in die Kommunikationsreihe 144 Mangelernährung erkennen und managen 55 3. Strahlenschutzunterweisung (KSH) 29/41/98/141 9. Erfassen der Pflegeanamnese und Ressourcen – 4. Strahlenschutzunterweisung (RBK) 29/41/98/141 Fortbildungsreihe für Altenpflegende 72 4. Erfolgsfaktor Aufnahme- und Entlassmanagement 33/45 8. – 10. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV 9. Workshop Auflagen und Wickel 80 (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der 10, Treffen der Wundexperten 87 Endoskopieabteilung (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken – Teil 1 102 10. Lernaufgaben im Praxisfeld entwickeln und implementieren 136 10. Workshop Frühmobilisation 79 11. MS PowerPoint 2016 151 10. Lernaufgaben im Praxisfeld entwickeln und implementieren 136 12 13
Datum Seite Datum Seite 11. Ventilatorassoziierte Pneumonie (VAP) 120 13. Pflege von Venenverweilkanüle, Zentralem Venenkatheter 72 11. Anleite-Situationen gestalten – Modul 3 – Praxisanleitung 132 und Drainagen – Fortbildungsreihe Altenpflegende 11. QMB-Schulung – Grundlagen Qualitätsmanagement 13. Demenz-Patienten besser verstehen können und mit und DIN ISO 9001:2015 34/139 ihnen kommunizieren 76/144 11. – 13. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz nach § 18a Abs. 3 RöV 14. Arbeitskreis Wunde 86 für OP-Personal, RL Anlage 11 95 14. Identifikation bedrohlicher Rhythmusstörungen – 12. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA Fortbildungsreihe EKG 70/115 (nach StrlSchV) 43/89 14. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 12./13. Notfallsonographie nach DEGUM Richtlinien 31 für Praxisanleiter*innen 134 13. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA 15. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 88 (nach RöV) 43/89 15./16. Basale Stimulation® Grundkurs Teil 1 60 15. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 121 19. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (RBK) 54 15./16. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) – Teil 2 102 19./20. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 16. Grundlagen EKG – Fortbildungsreihe EKG 70/113 19. – 21. Basisseminar Wundexperte ICW (Initiative Chronische 16. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 28 Wunden e.V.) – Teil 1 50 16. Das Leitbild leben 112 20. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 16. Workshop „Kinaesthetics light“ für Mitarbeitende der Funktionsdienste 67 21. Workshop Inkontinenz 78 17. Präsentation der Facharbeiten Weiterbildung Onkologie Kurs 2019/21 168 21. Grenzsetzung – Gespräche mit fordernden Menschen meistern 145 18. Vertiefungsmodul CAPD 58 21. Das Pflegebett – Privatsphäre des Patienten 107 18. MS Excel – Baisseminar 152 21. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 18. Workshop Anwendung von naturheilkundlichen Maßnahmen für Praxisanleiter*innen 134 bei Unruhe und Schlafstörungen 81 22. Orale Medikation – Workshop Altenpflegende 74 18. Teamleitungsforum 83 26. Vorbereitung auf das Praktische Examen – Modul 5 133 23. Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma Grundlagen- 26. – 29. Basisseminar Wundexperte ICW (Initiative Chronische und Aufbauseminar 56 Wunden e.V.) – Teil 2 50 25. Fortbildungstag für Medizinische Fachangestellte 91 27. Journal Club 84 25. Hygiene für Praxisanleiter – Modul 4 132 27. IBBZ im Dialog 147 25. Letzte Hilfe Kurs für Angehörige und Interessierte 163 27. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte 26. RoXtra Schulung 140 (Klinik Charlottenhaus) 54 29./30. Qualifizierung zum Hygienebeauftragten – Teil 1 59 27./28. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte 46 30. Monitorüberwachung – Fortbildungsreihe EKG 70/113 27./28. Lernbegleitung in der Pflegepraxis Präsenzphase 1 135 31. Workshop Vor- und Nachbereitung endoskopischer Untersuchungen 78 28. Train the Trainer – Workshop 125 28. RoXtra Schulung 140 April 28. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 6./7. Einführungstage für neue Mitarbeitende 24 für Praxisanleiter*innen 134 8. Einführungstag 3 für Pflegende 24 29. Basale Stimulation® Grundkurs Teil 2 60 8. Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 85 29. Antiarrythmische Therapie – Fortbildungsreihe EKG 70/115 12. „Best Practice“ – Sekretmanagement und Cough Assist 119 13. Vertiefungsmodul CAPD 58 14 15
Datum Mai Seite Datum Seite 3. Qualifizierung „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 52 14. Vertiefungsmodul CAPD 58 3. Intravenöse Medikation – Workshop Altenpflegende 74 15. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 121 3. Professionelles Deeskalationsmanagement – Follow up 32/68/142 15. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 3./4. Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs Teil 1 64 15. Handeln im Notfall – Reanimationstraining für Altenpflegende 73 3. – 5. Qualifizierung zum Hygienebeauftragten – Teil 2 59 17. Weiterbildungsbeginn Spezialisierungsqualifikation für Medizinische 4. Diabetesmanagement im Stationsalltag – Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe 105 up to date als „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 53 21. RoXtra Schulung 140 4. Handeln im Notfall 110 21./22. Kinaesthetics in der Pflege – Grundkurs 64 4. Lernen durch Lehre – Lernvisite als Pädagogisches Instrument 22. Teamleitungsforum 83 nutzen – Modul 6 – Praxisanleiter*innen 133 24. Pädagogische Fachtagung für Lehrkräfte und Praxisanleiter 5. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (RBK) 54 in der Pflegeausbildung 129 5. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 25. – 27. Strahlenschutz – Grundkurs nach StrahlenschutzV und RöntgenV 42 für Praxisanleiter*innen 134 29. Vertiefungsmodul CAPD 58 6. LVAD–Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 38/123 10. Professionelle Kommunikation Altenpflegende 73 Juli 11. Informationsveranstaltung Weiterbildung für die Pflege 1./2. Einführungstage für neue Mitarbeitende 24 in der Onkologie mit integriertem Modul Palliative Care 168 5. Einführungstag 3 – für Pflegende 24 12. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung für 5. Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 85 Praxisanleiter*innen 134 5. Die Anwendung von Ausbildungsinstrumenten Modul 1 Praxisanleitung 131 17. Basisseminar Wundexperte ICW (Initiative Chronische 5. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 25 Wunden e.V.) – Prüfung 50 7. Workshop Frühmobilisation 79 18. Erfolgsfaktor Aufnahme– und Entlassmanagement 33/45 12./13. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 19. RoXtra Schulung 140 12. – 16. Zercur Geriatrie Basiskurs Teil 1 35/48 19. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 13. Feedback geben – „Wie sage ich das bloß, ohne zu verletzen“? 146 19. Enterale Ernährung 118 13. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 28 19. Treffen der Wundexperten 87 13. – 15. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der Grundlage 19. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der Deutschen für Praxisanleiter*innen 134 Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 99 19. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 86 14. Arbeitskreis Wunde 86 19./20. Stuttgarter Firmenlauf 162 16. RoXtra Schulung 140 20. Basismodul CAPD 57 21. Grundlagen zur Erstellung einer Power Point Präsentation 127 22. LVAD–Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 38 Juni 27. Journal Club 84 8. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (RBK) 54 27. IBBZ im Dialog 147 9. Der onkologische Patient auf der Intensivstation – Einheit 2 122 27. QMB-Schulung – Grundlagen Qualitätsmanagement 10. Transport von Patienten mit Drainagen und Ableitungen 109 und DIN ISO 9001:2015 34/139 10. Arbeitskreis Hygienebeauftragte (KSH) 88 28. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 88 11. Lernbegleitung in der Pflegepraxis Präsenzphase 2 135 29. Basismodul CAPD 57 14./15. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 16 17
Datum September Seite Datum Seite 15. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 86 7. MS Excel 2016 – Aufbauseminar 153 15. Treffen der Wundexperten 87 11. Arbeiten mit Windows 10 150 15. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 121 11. Das Führen von ausbildungsbedingten Gesprächen Modul 2 131 16. Nephrologische Erkrankungen – Fortbildungsreihe Nephrologie 76 12. Gefäßzugänge für die Nephrologische Versorgung und Hämodialyse 77 16. Arbeitskreis Hygienebeauftragte (KSH) 88 13. Pflichtfortbildungen an der Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 28 20. RoXtra Schulung 140 13. Arbeitskreis Wunde 86 20. Strahlenschutzunterweisung (RBK) 29/98 13. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 21 Professionelles Deeskalationsmanagement – Follow up 32/68/142 für Praxisanleiter*innen 134 22. Der onkologische Patient auf der Intensivstation – Einheit 3 122 14. Arbeitskreis Hygienebeauftragte in der Pflege (RBK) 88 22. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 14. „Best Practice“ – Sekretmanagement und Cough Assist 119 für PraxisanleiterInnen 134 18. Workshop Vor- und Nachbereitung endoskopischer Untersuchungen 78 23. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 18. LVAD-Herzunterstützungssystem als Alternative zur Transplantation 38/121 23. Vertiefungsmodul CAPD 58 18./19. Professionelles Deeskalationsmanagement 32/68/142 23. MS Word 2016 – Aufbauseminar 153 19. – 21. Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der Grundlage 24. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der Deutschen (nach StrlSchV) 43/89 Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 99 25. Strahlenschutz – Aktualisierung der Fachkunde für Ärzte und MTRA 20. Strahlenschutzunterweisung (RBK) 28 (nach RöV) 43/89 20. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 27. Kursbeginn 25 Jahre Feldenkrais-Abendkurs „Bewusstheit durch für Praxisanleiter*innen 134 Bewegung“ im RBK 157 21. Letze Hilfe Kurs für Angehörige und Interessierte 163 27./28. Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Teil 1 66 21. Basale Stimulation® Aufbaukurs 61 28. Erfolgreiche Projektarbeit am Robert-Bosch-Krankenhaus – 21. Vertiefungsmodul CAPD 58 Abteilungsprojekte gemeinsam zum Ziel bringen 143 22. Sprechen und Schlucken lernen mit Trachealkanüle 28. Teamleitungsforum 83 auf der Intensivstation 117 29. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 37/121 25. – 27. Zercur Geriatrie Basiskurs Teil 2 35/48 29. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung 25. English for Medical Assitants (MFA) und Study Nurses 90 für Praxisanleiter*innen 134 26. Journal Club 84 29. Kursstart Berufspädagogische Weiterbildung – 27. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Beratung für Praxisanleiter*innen in den Gesundheitsberufen (DKG) 165 Praxisanleiter*innen 134 27. RoXtra Schulung 140 Oktober 28. Hygiene für Praxisanleiter*innen Modul 4 132 4./5. Einführungstage für neue Mitarbeitende 24 28. „ …. jetzt platze ich gleich“! Gewaltfreie Kommunikation im Team 146 5./6. Basale Stimulation® Basiskurs – Teil 1 60 28. Transport von Patient*innen mit Sauerstoffversorgung und Infusionen 111 6. Einführungstag 3 – für Pflegende 24 28. Refresher: Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) 6. Dokumentation in der Pflege/PKMS – Handhabung von Arzneimitteln 85 MPBetreibV (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der 6. Reflexion von Anleite-Situationen und Kollegiale Endoskopieabteilung (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken 104 Beratung für Praxisanleiter*innen 134 6. Kursbeginn Yoga – Wege zur Inneren Mitte 158 6. Strahlenschutz – Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte 25 18 19
Datum November Seite Datum Dezember Seite 1. Kursstart Weiterbildung Pflege in der Onkologie mit 2. Diabetesmanagement im Stationsalltag – integriertem Modul Palliative Care 167 up to date als „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 53 2. Fertigkeitentraining – Umgang mit dem Tracheostoma Grundlagen- 3. Strahlenschutz – Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz und Aufbauseminar 56 nach § 18a Abs. 3 RöV für OP-Personal, RL Anlage 11 97 2. Orale Medikation – Workshop Altenpflegende 74 6. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte 54 3. IBBZ im Dialog 147 6. Handeln im Notfall 110 10. Pflichtfortbildungen am Robert-Bosch-Krankenhaus (Fortbildungstag) 28 7. Pflichtfortbildungen Klinik Schillerhöhe (Fortbildungstag) 28 10. Ernährung bei Niereninsuffizienz und Dialyse – 8. Lernen durch Lehre – Lernvisite als Pädagogisches Instrument Fortbildungsreihe Nephrologie 77 nutzen – Modul 6 – Praxisanleiter*innen 133 10. QMB-Schulung – Grundlagen Qualitätsmanagement und 9. Vertiefungsmodul CAPD 58 DIN ISO 9001:2015 34/139 9. Arbeitskreis Hygienebauftragte (KSH) 88 10./11. Qualifizierung zur Applikation von Zytostatika durch Pflegekräfte 46 13. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte (KSH) 54 15. Diabetesmanagement im Stationsalltag – 15. Treffen der Wundexperten 87 up to date als „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 53 15. RoXtra Schulung 140 15. Ernährungsmanagement im Stationsalltag – 15. ECMO – Neue Therapie bei akutem Lungenversagen 121 Mangelernährung erkennen und Managen 55 15. Intravenöse Medikation – Workshop Altenpflegende 74 15. – 17. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopie- abteilung (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken Teil 1 102 16. Ersteinweiserschulung Point of Care Blutzuckermessgeräte 54 16. Aromatherapie – Workshop 149 16. Basismodul CAPD 57 16. Vertiefungsmodul CAPD 58 17. Arbeitskreis Schmerzbeauftragte 86 18. Qualifizierung „Diabetesversierte Pflegefachkraft“ 52 18. Teamleitungsforum 83 22. RoXtra Schulung 140 22. Das Leitbild leben – Workshop 150 22./23. Lehrgang zur Erlangung der Sachkenntnis nach § 4 (§ 3) MPBetreibV (DGSV e.V.) – Aufbereitung von Medizinprodukten in der Endoskopie- abteilung (DSGV) ärztlicher Praxen und Kliniken Teil 2 102 24. Refresher: Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie – auf der Grundlage der S3-Leitlinie der AWMF und nach dem Curriculum der Deutschen Gesellschaft für Endoskopie-Assistenzpersonal (DEGEA) 100 24. Erfolgreiche Projektarbeit am Robert-Bosch-Krankenhaus – Abteilungsprojekte gemeinsam zum Ziel bringen 143 29. Professionelles Deeskalationsmanagement – Follow up 32/68/142 29./30. Kinaesthetics in der Pflege – Aufbaukurs Teil 2 66 30. Präsentieren, Visualisieren und Moderieren 126 20 21
Maßgeschneiderte Angebote Maßgeschneiderte Angebote Maßgeschneiderte und bedarfsgerechte Schulungen für Pflegeteams im Skillslab Für Ihre Mitarbeitende benötigen Sie spezifisches Zielgruppe: Fachwissen und Expertise oder besondere Kompetenzen? Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen im stationären Sie sind konfrontiert mit bereichsübergreifenden und und ambulanten Bereich inhaltlich weitreichenden Veränderungen in der Abteilung, aus denen sich ein neuer und dringlicherer Sie suchen praxisnahe und fundierte Angebote für Qualifizierungsbedarf ableitet? die Fortbildung Ihrer Mitarbeitenden zu handlungs- Auf Ihre Fragestellungen bieten wir Ihnen auf Ihre Bedarfe relevanten Themen? Ihr Team soll nachhaltig geschult hin zugeschnittene Workshops und Fortbildungen an. werden? Wir bieten Ihnen die Lösung – sprechen Sie Kontaktieren Sie uns! uns an! Welche Themenbereiche sind denkbar: In unserem Skillslab ermöglichen wir für Ihr Team ein ··· Servicethemen passgenaues und hochwertiges Fertigkeitentraining ··· Rechtliche Themen ganz nach Ihren Bedarfen. Ob Kurzschulungen oder ··· Fachspezifische Themen eintägige Workshops – je nach Wunsch und Anforderung ··· Kommunikationstrainings integrieren wir in Ihr Training: ··· Veränderungsthemen ··· Ansprechende Modelle zur Demonstration und vertiefenden Übung Ansprechpartnerin: ··· Anleitung und Beratung zu neuesten fachlichen Margot Knoblauch, M.A. Erkenntnissen Stellvertretende Leitung Fort- und Weiterbildung ··· Trainings mit Simulationen von komplexen Telefon 0711/8101-5559 Pflegehandlungen mit Schauspielern margot.knoblauch@rbk.de ··· Audiovisuelle Beobachtungs- und Reflexionsrunden Hinweis: Wir freuen uns über Ihre Anfrage unter fortbildung.ibbz@rbk.de 22 23
Guter Start Guter Start 3. Tag: Zusätzliche fachspezifische Angebote für Ärzte Für alle neuen Mitarbeitenden aus dem ärztlichen Dienst (3.Tag) Für neue Mitarbeitende im ärztlichen Bereich wird Montag ein Strahlenschutz Kenntniskurs angeboten. 8. März 2021 Nur für Mitarbeitende Einführungstage Montag für neue Mitarbeitende Hinweis: 5. Juli 2021 Für alle neuen Mitarbeitenden Corona bedingt finden Angebote der Einführungstage aus allen Abteilungen (1. und 2.Tag) Zum Quartalsbeginn bieten wir für alle online statt. Mittwoch Donnerstag/Freitag neuen Mitarbeitende Einführungstage an. 6. Oktober 2021 7./8. Januar 2021 jeweils 9 – 17 Uhr Dienstag/Mittwoch Zielgruppe: 6./7. April 2021 Alle neuen Mitarbeitenden des Robert-Bosch- Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Krankenhauses, der Klinik Schillerhöhe und der Donnerstag/Freitag Atrium Klinik Charlottenhaus 1./2. Juli 2021 Dozenten: Montag/Dienstag 1. Tag: Referenten sind Mitglieder 4./5. Oktober 2021 der Geschäftsführung und Gemeinsame Inhalte für alle neuen Mitarbeitenden Führungskräfte unterschiedlicher jeweils 8.30 – 17.30 Uhr Unsere Krankenhausgemeinschaft wünscht sich Fachbereiche sowie Mitarbeitende informierte und engagierte Mitarbeitende. des Robert-Bosch-Krankenhauses Ort: Die Einarbeitungstage für alle neuen Kollegen gestatten Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, sowohl einen Einblick in die Geschichte und Struktur Atrium des Robert-Bosch-Krankenhauses als auch der Robert-Bosch-Stiftung. Für alle neuen Mitarbeitenden Neben einem interaktiven Austausch über das Leitbild aus dem Pflegebereich (3. Tag) können sich die neuen Mitarbeitenden einer Kunst- iMedOne Schulungen Montag oder Hausführung anschließen. 11. Januar 2021 Zielgruppe: 2. Tag: Pflegende aus allen Bereichen Donnerstag 8. April 2021 Gemeinsame Inhalte für alle neuen Mitarbeitenden Der zweite Einführungstag ermöglicht es, die gesetzlich Schulungen in iMedOne sowie Schulungen iMedOne Montag vorgeschriebenen Schulungen zu absolvieren. Wunddokumentation werden regelmäßig angeboten 5. Juli 2021 und über den monatlichen Informationsbrief Mittwoch 3. Tag: des IBBZ per E-Mail veröffentlicht. 6. Oktober 2021 Zusätzliche fachspezifische Angebote für Pflegende Neue Mitarbeitende aus dem Bereich der Pflege werden Ansprechpartner: jeweils 9 – 16.30 Uhr in den Umgang mit Arzneimittel eingeführt, erhalten Richard Zwergal, Pflegedienst, Ort: einen Überblick über das therapeutische Angebot Robert-Bosch-Krankenhaus Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, im Haus sowie eine Schulung zu freiheitsentziehenden Atrium Maßnahmen und PKMS. Anmeldungen zu den Schulungen über fortbildung.ibbz.@rbk.de 24 25
Fortbildungen Pflichtfortbildungen Pflichtfortbildungen Pflichtfortbildungen online Certified Nursing Education (CNE) CNE ist ein innovatives, multimediales Fortbildungs- Pflichtfortbildungen in Präsenz konzept, welches der Thieme-Verlag gemeinsam mit dem Deutschen Pflegerat e.V. entwickelt hat. Eine Übersicht über die gesetzlich geforderten Auf der umfangreichen Wissens- und Fortbildungsplatt- Pflichtfortbildungen für alle Mitarbeitenden aller form CNE.online haben Sie Zugriff auf Fortbildungen Abteilungen finden Sie im Intranet unter folgendem Pfad: und Pflichtunterweisungen. Für jeden bestandenen Test > Beraten und unterstützen > Irmgard-Bosch-Bildungs- erhalten die Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat zentrum > Fortbildung > Übersicht über die gesetzlich und damit einen Fortbildungsnachweis. geforderten Pflichtfortbildungen Die Nutzung ist auch von extern möglich. Diese Seite wird ständig aktualisiert. Wie nutze ich Certified Nursing Education (CNE) Das Programm steht allen Mitarbeitenden, Ärzten, Hinweis: Pflegenden und Auszubildenden des Robert-Bosch- Ein Großteil der Pflichtfortbildungen für das Robert- Krankenhauses und seinen Standorten nach Bosch-Krankenhaus, die Klinik Schillerhöhe und die Registrierung zur Verfügung. Klinik Charlottenhaus werden in einer Tagesveranstal- Sie können sich unter cne.thieme.de mit Ihrer tung angeboten. geschäftlichen E-Mail-Adresse registrieren. Bitte nutzen Sie hierfür Ihre @rbk.de bzw. @klinik- Bitte melden Sie sich über Myike für die einzelnen schillerhoehe.de-Adresse auch als Benutzernamen. Pflichtfortbildungen an, die Sie an einem Pflichtfort- bildungstag besuchen möchten. Bitte verwenden Sie nicht das gleiche Passwort wie für Ihr internes RBK-Nutzerkonto. Für die Pflichtfortbildungen versenden wir keine Anmeldebestätigungen. Für die Teilnahme an Pflicht- Mein CNE ist Ihr persönlicher Bereich zur Profil- veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden keine und Fortbildungsverwaltung. Teilnahmebescheinigung. Antworten auf häufige Fragen zu CNE finden Sie unter https://cne.thieme.de/cne-webapp/p/page/faq.html. Der Nachweis über die Teilnahme an Pflichtfortbildungen wird zentral verwaltet und ist über Myike einsehbar. Monitoring der Pflichtfortbildungen über CNE Für das Monitoring der über CNE absolvierten Pflicht- fortbildungen senden Sie bitte Ihren Fortbildungsnach- weis an das Bildungszentrum. Das Monitoring CNE für Mitarbeitende aus der Pflege erfolgt direkt über die entsprechende Führungskraft. 26 27
Pflichtfortbildungen Pflichtfortbildungen Nur für Mitarbeitende Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen Strahlenschutzunterweisung nach Nur für Mitarbeitende am Robert-Bosch-Krankenhaus ArbeitsschutzG,StrahlenschutzV, Robert-Bosch-Krankenhaus Robert-Bosch-Krankenhaus RöntgenV, MPBetreibV Mittwoch, 3. Februar 2021 Bitte beachten: Donnerstag Dienstag, 20. April 2021 Programmänderungen sind jederzeit vorbehalten. Zielgruppe: 4. Februar 2021 Mittwoch, 19. Mai 2021 Alle Mitarbeitende mit und ohne Dosimeter, Dienstag, 15. Juni 2021 Montag Donnerstag, 23. September 2021 8 – 9 Uhr Umgang mit Zytostatika, die mit Röntgenstrahlung in Kontakt kommen könnten 20. September 2021 Mittwoch, 10. November 2021 Maßnahmen bei Paravasaten (u.a. Ärzte, MTRAs, Reinigungskräfte, Techniker) 9 – 10 Uhr Hygiene – Infektionsprävention benötigen diese Strahlenschutzunterweisung. jeweils 7.30 – 8.30 Uhr jeweils 8 – 16.30 Uhr und Arbeitsschutz Ort: Ort: 10.15 – 10.45 Uhr Umgang mit Transfusionen Inhalte: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, für Mitarbeitende der Pflege ··· Rechtliche Grundlagen des Strahlenschutzes E.100 Atrium, E.108 10.45 – 11.15 Uhr Compliance Management ··· Organisationsstrukturen im RBK 11.15 – 12.15 Uhr Brandschutz ··· Strahlenschutzgrundsätze Klinik Schillerhöhe 13.00 – 14.30 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz ··· Qualifikationen im Strahlenschutz 14.30 – 15.30 Uhr Datenschutz ··· Schutz bei Anwendung Mittwoch 3. Februar 2021 15.30 – 16.30 Uhr Informationssicherheit Hinweis: Dienstag Die Fortbildung Strahlenschutzunterweisung steht 29. September 2021 Ihnen über das Mitarbeiterportal Bildung auch als jeweils 7.30 – 8.30 Uhr Online-Schulung zur Verfügung. Ihren Zugang zum Nur für Mitarbeitende Fortbildungstag – Pflichtfortbildungen Mitarbeiterportal finden Sie unter folgendem Link: Ort: an der Klinik Schillerhöhe http://intranet/index.php?id=971 Auditorium Klinik Schillerhöhe Dozent: Dienstag, 16. März 2021 Bitte beachten: Priv.-Doz. Dr. Christian Gromoll, Dienstag, 13. Juli 2021 Programmänderungen sind jederzeit vorbehalten. Marienhospital Stuttgart – Mittwoch, 13. Oktober 2021 Abteilung für Med. Physik Dienstag, 7. Dezember 2021 Universität Stuttgart – 8.30 – 9.30 Uhr Umgang mit Zytostatika, Institut für Biomedizinische jeweils 8.30 – 16.45 Uhr Maßnahmen bei Paravasaten Technik, Strahlenschutzbeauf- für Pflegende tragter des RBK Ort: 9.30 – 10.30 Uhr Hygiene – Infektionsprävention Auditorium Anmeldeschluss: und Arbeitsschutz jeweils 14 Tage vor 10.45 – 11.15 Uhr Umgang mit Transfusionen Veranstaltungsbeginn für Mitarbeitende der Pflege Fortbildungspunkte Pflege: 1 11.15 – 11.45 Uhr Compliance Management CME Fortbildungspunkte 12.30 – 13.30 Uhr Brandschutz 13.30 – 14.45 Uhr Arbeits- und Gesundheitsschutz 14.45 – 15.45 Uhr Datenschutz 15.45 – 16.45 Uhr Informationssicherheit 28 29
Fortbildungen Ärztliche Fachkompetenz Notfallsonographie Offen für externe Teilnehmende nach DEGUM Richtlinien Freitag/Samstag 12./13. März 2021 Die Sonografie gehört zu den zentralen Skills, um in der jeweils 9 – 18 Uhr Praxis, Notfallambulanz oder auf der Intensivstation Ort: akut Kranken schnell und zielgerichtet helfen zu können. Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Dabei geht es nicht um die sonographische Differenzial- E.108/109 diagnose einer Pankreasraumforderung, sondern um Basisfragen: Gallensteine? Cholezystitis? Harnstau? Dozenten: Dr. Wolfgang Heinz, DEGUM Freie Flüssigkeit? Oder gar: Pneumothorax? Dr. Tanja Kaneko, Internistin, Helios- Linksventrikuläre Pumpfunktion? Beinvenenthrombose? klinikum Emil von Behring, Berlin Dr. Wasser, Ärztlicher Leiter Notaufnahmezentrum Dieser Ultraschall-Intensiv-Kurs soll den Einstieg in die Robert-Bosch-Krankenhaus Notfallsonographie erleichtern und die theoretischen Dr. Günther Markus, Oberarzt, und praktischen Grundlagen entsprechend dem frisch Notaufnahmezentrum vom DEGUM-Arbeitskreis für Notfallsonographie Robert-Bosch-Krankenhaus erarbeiteten Konzept vermitteln. Kurze Vorträge geben Kosten: einen Überblick über die relevanten Notfalldiagnosen. 490 Euro für extern Teilnehmende In Kleingruppen wird das theoretische Wissen dann in Teilnehmerzahl: max. 20 die Praxis umgesetzt. Anmeldeschluss: Zielgruppe: 13. Februar 2021 Der Kurs richtet sich an alle Ultraschallanfänger, CME Fortbildungspunkte die Notfälle an Herz, Lunge oder Abdomen behandeln. Hinweis: Die Basisausbildung Notfallsonographie dauert mind. 18 Kursstunden à 45 Minuten zzgl. Pausen. Der Anteil praktischer Übungen beträgt mind. 50 Prozent. Die Zertifizierung erfolgt über die DEGUM. Verantwortlich für den wissenschaftlichen Inhalt ist der DEGUM-Kursleiter aus dem Arbeitskreis Notfall- sonografie, der während des Kurses anwesend ist. Fotos: Christoph Schmidt 30 31
Ärztliche Fachkompetenz Ärztliche Fachkompetenz Nur für Mitarbeitende Professionelles Erfolgsfaktor Aufnahme- Nur für Mitarbeitende Deeskalationsmanagement und Entlassmanagement Montag/Dienstag Donnerstag, 4. Februar 2021 1./2. Februar 2021 Dienstag, 18. Mai 2021 Follow up Zielgruppe: Zielgruppe: jeweils 9 – 16.30 Uhr Montag, 3. Mai 2021 Mitarbeitende aus allen Abteilungen und Bereichen Ärzte und Pflegende aller Abteilungen jeweils 8.30 – 17 Uhr Ort: des RBK und seiner Standorte Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, Montag/Dienstag Inhalte: E.108/109 1./2. März 2021 Ziel: ··· Belegung als Managementaufgabe Follow up Das Konzept „Professionelles Deeskalationsmanagement“ ··· Aufbau und Organisation Dozent: Montag, 3. Mai 2021 Michael Frank, (ProDeMa®) ist ein praxisorientiertes und erfolgreiches ··· Zentrales Belegungsmanagement jeweils 8.30 – 17 Uhr Organisationsentwicklung Präventions-, Handlungs- und Trainingskonzept, welches ··· Zentrale Patient*innenaufnahme und Prozesssteuerung, Montag/Dienstag aktuell in über 950 Institutionen deutschsprachiger Länder ··· Aufnahme – und Versorgungseinheit Forum für Führungskräfte, 19./20. April 2021 Wiesbaden Anwendung findet. Leitgedanke des Trainings ist es, dass ··· Belastungsspitzen Follow up Dienstag, 21. September 2021 Deeskalation stufenweise erfolgt und sich hierdurch ··· Schnittstellen zur Zentralen Notaufnahme Teilnehmerzahl: max.15 jeweils 8.30 – 17 Uhr aufschaukelnde Prozesse und Gewalt abbauen lassen. ··· Erfolgsfaktoren zur Umsetzung Anmeldeschluss: Montag/Dienstag 21. Dezember 2021 In dem 3-tägigen Training werden theoretische Hinter- 14./15. Juni 2021 13. April 2021 Follow up gründe von Gewalt und Aggressionsentstehung erläutert, Dienstag, 21. September 2021 ferner werden in Situationstrainings Techniken der CME Fortbildungspunkte jeweils 8.30 – 17 Uhr Deeskalation durchgeführt. Auch Patient*innenschonende Montag/Dienstag Körperinterventionen finden Anwendung in der Schulung. 12./13. Juli 2021 Das Training besteht aus einer zweitätigen Veranstaltung Follow up und einem Follow up und befasst sich mit den sieben Dienstag, 21. September 2021 Deeskalationsstufen (DS). oder Montag, 29. November 2021 jeweils 8.30 – 17 Uhr Inhalte: Montag/Dienstag DS 1: Verhinderung der Entstehung von Gewalt 18./19. Oktober 2021 Follow up und Aggression Montag, 29. November 2021 DS 2: Veränderung der Sichtweisen und Interpretationen jeweils 8.30 – 17 Uhr aggressiver Verhaltensweisen DS 3: Verständnis der Ursachen und Beweggründe Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum aggressiver Verhaltensweisen DS 4: Kommunikative Deeskalationstechniken im Umgang Dozenten: mit hochgespannten Klienten Professionelle Deeskalationstrainer, Robert-Bosch-Krankenhaus DS 5: Schonende Vermeidungs- , Abwehr-, Löse-, und Fluchttechniken bei Übergriffen Anmeldeschluss: Bitte jeweils DS 6: Schonende Begleittechniken, 4 Wochen vor Fortbildungsbeginn 4-Stufen-Immobilisationstechnik Fortbildungspunkte Pflege: 12 DS 7: Kollegiale Erstbetreuung, Nachbearbeitung von Vorfällen 32 33
Ärztliche Fachkompetenz Ärztliche Fachkompetenz Nur für Mitarbeitende QMB-Schulung – Zercur Geriatrie® − Basislehrgang Grundlagen Qualitätsmanagement Donnerstag, 11. März 2021 Dienstag, 27. Juli 2021 und DIN ISO 9001:2015 Zielgruppe: Mittwoch, 10. November 2021 Ärzt*innen, Mitglieder der Therapieberufe, Pflegende, jeweils 9 – 17 Uhr Zielgruppe: Sozialpädagog*innen der Fachbereiche Geriatrische Alle QM-Beauftragten (QMB) des RBKs und seiner Standorte, Rehabilitation, Geriatrie und Gerontopsychiatrie Ort: Irmgard-Bosch-Bildungszentrum, welche die Anforderungen der DIN ISO 9001:2015 in ihren E.101 Bereichen/Abteilungen umsetzen, Führungskräfte bei Die Arbeit in der geriatrischen Rehabilitation stellt Offen für externe Teilnehmende Interesse. ganz besondere Anforderungen an die interdiszipli- Dozentinnen: Modul 1 näre Zusammenarbeit im Team. Der Bundesverband Jennifer Föll, Teamleitung Qualitäts- Montag/Dienstag und klinisches Risikomanagement, Inhalte: Geriatrie (BVG) e.V. hat daher die interdisziplinär 12./13. Juli 2021 Robert-Bosch-Krankenhaus ··· Grundlagen und aktuelle Entwicklungen im ausgerichtete Weiterbildung „Zercur Geriatrie® – Saskia Villinger, QM Koordinatrorin, Modul 2 Qualitätsmanagement Basislehrgang“ für alle Mitglieder geriatrischer Qualitäts- und klinisches Risiko- Mittwoch management, Robert-Bosch- ··· Qualitätsmanagement-System DIN EN ISO 9001:2015 Teams entwickelt und zertifiziert. 14. Juli 2021 Krankenhaus ··· Praktische Umsetzung der DIN ISO im Alltag, Aufgaben QMB Die Inhalte beziehen sich grundsätzlich auf den Modul 3 Anmeldeschluss: Donnerstag/Freitag ··· Instrumente des Qualitätsmanagements geriatrischen Patient*innen und betonen Geriatrie- Jeweils 10 Tage 15./16. Juli 2021 vor Schulungsbeginn ··· Exkurs: Klinisches Risikomanagement spezifika bei Diagnostik und Behandlung. Dabei wird die geriatrietypische Arbeitsweise und Konsequenzen Modul 4 Teilnehmerzahl: max. 15 Montag Ziel: für fachspezifisches als auch für vernetzendes Handeln 25. Oktober 2021 CME Fortbildungspunkte Nach der Schulung wissen Sie als QMB, welche Aufgaben deutlich. Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat und Verpflichtungen in Ihrer Rolle als QMB auf Sie zukommen des BVG e.V. abgeschlossen. Modul 5 und kennen die Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015. Dienstag 26. Oktober 2021 Der „Zercur Geriatrie® – Basislehrgang“ versteht sich Hinweis: als Grundlagenlehrgang. Die Inhalte sind in Modulen jeweils 9 – 17.30 Uhr Anmeldungen bitte direkt an zusammengefasst, die als abgeschlossene thematische Modul 6 qualitaetsmanagement@rbk.de Einheiten angeboten werden. Präsentationsprüfung Mittwoch Die Teilnahme kann nur nach Rücksprache mit dem 27. Oktober 2021 Dienstvorgesetzten erfolgen. 9 – 17 Uhr Ort: Der Zercur Geriatrie® – Basiskurs findet im Irmgard-Bosch-Bildungs- zentrum und der Klinik für Geria- trische Rehabilitation des Robert- Bosch-Krankenhauses statt. Im Rahmen des Lehrgangs erfolgen Exkursionen zu Einrichtungen und Institutionen der Geriatrie. Fortsetzung nächste Seite 34 35
Sie können auch lesen