WINTER 2019/2020 - Haus Ohrbeck
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WIRKLICH? Richtig interessant werden alte Aufnahmen von Haus Ohrbeck, wenn man die Standpunkte und Blickwinkel der damaligen Fotografen heute wieder aufsucht. Die meisten ihrer Motive sind zu finden und viele ihrer Standpunkte lassen sich unverändert einnehmen, doch was man immerzu sieht, ist: Veränderung, und manchmal sogar eine andere Welt. »Wie wirklich ist denn eigentlich die Wirklichkeit?« fragt man sich irgendwann unwillkürlich und ganz besonders dann, wenn auf den alten Aufnahmen Menschen zu sehen sind, denn was für sie einmal unumstößliche Wirklichkeit und alltäglicher Bezugspunkt war, existiert nicht mehr: Wo wir heute Aula und Rundturm sehen (und wir denken: »Ja was denn auch sonst?«), erinnert nichts mehr an die großzügige Gartenterrasse, die hier vor fünfzig Jahren der gewohnte Anblick war. Genau dort, wo 1967 eine franziskanische Oberin am Schreibtisch in ihre Unterlagen schaut, sitzen heute unsere Gäste und lesen Zeitung. Den freien Blick über die Felder auf Haus Ohrbeck haben eine Reitanlage und mächtig gewordene Baumkronen unwiederbringlich verschwinden lassen. Wer im Garten umhergeht, kreuzt die Wege, auf denen sechzig Jahre zuvor ein Franziskanerbruder zu den selbst angebauten Tomaten und Erdbeeren unterwegs ist. Und die aktuellen Aufnahmen von Haus Ohrbeck? Auch sie sind Momentaufnahmen. Auch das, was für uns heute gewohnte Ansicht und alltägliche Perspektive ist, wandelt sich. Manche Veränderungen begrüßen wir oder setzen sie vielleicht sogar selbst in Gang. Andere kommen von außen und verändern, ob wir es wollen oder nicht, auch die eigene Welt. Unsere Wirklichkeit ist in Veränderung – immerzu. www.facebook.com/ohrbeck Maria Feimann P. Franz Richardt ofm Auf direktem Weg zum Online-Programm!
Quergeblättert 4 Theologie, Pastoral, Spiritualität Seelsorge, Begleitung, Beratung 8 Gemeindeleben 22 Ehrenamtliche in der Liturgie 26 Pfarrsekretärinnen 30 Bibel 32 Spiritualität 38 Berufs- und Handlungskompetenz Kindertageseinrichtungen 50 Schule und Religionsunterricht 64 Zwischen Schule und Beruf 68 Kurz vorgestellt: Regina Wahl 70 Bundespolizei und Bundeswehr 72 Lebenskunst Allgemein 76 Junge Erwachsene 78 In Beziehungen leben 80 Entspannen, bewegen, sich finden 86 Chronologie 94 Leitbild 100 In Veränderung Hausinformationen 102 Allgemeine Geschäftsbedingungen 104 Warum wird ein Haus vom Keller bis unters Dach umgekrempelt? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 106 Wie kommt es, dass ein Raum plötzlich unbedingt Akustiksegel Ihre eigene Veranstaltung in Haus Ohrbeck 109 braucht? Warum ist eine neu angelegte Gartenterrasse nur acht- Auf einen Blick 110 zehn Jahre später schon wieder spurlos verschwunden? Bodentiefe Anmeldung 111 Fenster ausgerechnet im Keller – muss das denn wirklich sein? Und was ist eigentlich mit den drei Schweinen und den Salatköpfen der Franziskaner passiert? Und wieso bloß hängt dort, wo fast zwanzig Jahre das Porträt von Papst Johannes Paul II. hing, jetzt eine Pinn- wand mit Lieferscheinen und Notizzetteln? 2
Quergeblättert Ohrbecker Schreibwerkstatt Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm Spirituell-kreatives Schreiben Seminar für Mütter und Töchter ab 20 Jahren Spitzen Sie Ihren Bleistift, ziehen Sie Tinte in den Tank Ihres Füllers, Mütter und Töchter – die Wurzeln ihres familiären Stammbaums laden Sie den Akku Ihres Laptops: Alle, deren Element Buchstaben, verbinden sie nicht nur miteinander, sondern auch mit ihren Omas, Wörter und Sätze sind, laden wir mit dieser Schreibwerkstatt dazu Uromas und den vielen Frauen weiter zurückliegender Generationen. ein, aus dem Hamsterrad des reinen Funktions-Alltags mit all seinen Wie bei alten Bäumen in der Natur reichen diese Wurzeln meistens Anforderungen und Belastungen bewusst auszusteigen. Die Schreib- sehr tief und sind vielfach miteinander verwoben. Der Blick auf dieses werkstatt lädt dazu ein, sich in biografischen Skizzen, spirituellen komplexe und verästelte Wurzelwerk hilft, sich selbst und die gemein- Reflexionen oder fantastischen Geschichten dem eigenen Leben zu- same Beziehung besser zu verstehen. Mehr 84 zuwenden. Mehr 44 Achtsam kommunizieren Du fehlst. Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation Wochenende für trauernde junge Erwachsene nach Dr. Marshall Rosenberg ... und dann sitzt man da, mit einer Handvoll Bildern vielleicht, den Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation hilft, ganzen unsichtbaren Erinnerungen und hat keine andere Wahl, als das wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruktive Ge- Unwiderrufliche zu akzeptieren. Die Lücke, die der Tod von Freunden, spräche umzuwandeln und bei Konflikten Lösungen zu finden, mit Geschwistern, Eltern oder Großeltern hinterlässt, schließt sich auch denen alle Beteiligten gut leben können. In diesem Seminar sammeln Monate oder Jahre später nie ganz. Ein Wochenende bietet trauernden Sie in Übungen und Praxisbeispielen Erfahrungen mit den wich- 18- bis 35-Jährigen den Raum, den sie brauchen, um sich zu erinnern, tigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen sich auszutauschen oder sich gegenseitig zu stärken. Mehr 78 u. a., aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar sowohl Kraftquelle Resilienz beruflich als auch privat. Mehr 18 Gestärkt durch das (Berufs-)Leben gehen Resilienz ist die psychische und physische Widerstandskraft, die es uns ermöglicht, Stress- und Belastungssituationen zu bewältigen. In Ohrbecker Akzente diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch nachhaltige und hochwirk- Gehen? Bleiben? same Resilienzübungen Ihr inneres Gleichgewicht in krisenhaften Zum Missbrauch in der katholischen Kirche Zeiten (wieder)finden und halten können. Ziel dieses Trainings ist Knapp eineinhalb Jahre sind seit der Veröffentlichung der so genannten es, die eigene Krisenkompetenz einzuschätzen und aufzubauen. Missbrauch-Studie vergangen. Seitdem beobachten wir – und vielleicht Sie lernen, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen bewusst nutzen, um auf auch Sie? –, ob etwas passiert: Sind den Worten vom »Wendepunkt« belastende Situationen zukünftig widerstandsfähiger reagieren zu auch Taten gefolgt? Hat die katholische Kirche inzwischen Wege aus können. Mehr 18 der Sprachlosigkeit gegenüber den Opfern gefunden? Ist zu sehen, dass sich die kirchlichen Strukturen so ändern, dass Missbrauch von Men- schen in Zukunft nicht mehr vertuscht werden kann? Mehr 43 4 5
Seelsorge, Begleitung, Beratung Grundmodul Notfallseelsorge Ausbildung zur Notfallseelsorgerin/zum Notfallseelsorger für hauptamtliche pastorale Mitarbeitende 23.09.2019 | 14.00 Uhr bis 27.09.2019 | 13.00 Uhr Der Dienst in der Notfallseelsorge erfordert neben der allgemeinen Grundqualifikation als Seelsorgerin oder Seelsorger einige Spezial- qualifikationen. Die Ausbildung führt u. a. in diese Themen ein: Ein- satz nach einem Unfall, Überbringen einer Todesnachricht, Einsatz nach einer Katastrophe (Brand, Naturkatastrophe) oder nach einem Suizid. Teilnehmende haben Gelegenheit, das eigene Verhalten in die- sen Extremsituationen zu erproben und zu reflektieren. In Kooperation mit dem BGV Osnabrück, der Notfallseelsorge der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Notfall- seelsorge im Bistum Osnabrück Michael Randelhoff, Joachim Fischer 330 € EZ D/WC für Teilnehmende aus Notfallseelsorgesystemen im Bereich des Bistums Osnabrück oder der Konföderation der evangelischen Kirchen in Niedersachsen 450 € EZ D/WC für alle anderen Teilnehmenden Eigentlich sieht es schon aus wie Haus Ohrbeck – wären da nicht das Tor, -> das kleine Schild an der Mauer und die großen Buchstaben an der Stirnseite: Exerzitienhaus. Diese Aufnahme, Ende der 1960er Jahre entstanden, zeigt das Haus genau am Übergang vom Exerzitienhaus der Franziskaner zur Bildungsstätte Haus Ohrbeck: Nach Jahrzehnten, in denen die Brüder in volle Belegungsbücher für ihre Exerzitienkurse blicken, geht das Interesse im Laufe der 60er Jahre stark zurück. Auf die veränderten Lebensverhältnisse und die neu entstehenden Bildungsformen reagieren die Franziskaner mit dem Entschluss, das Exerzitienhaus in die Erwachsenenbildungsstätte »Haus Ohrbeck« umzuwandeln. Nach großem Umbau wird Haus Ohrbeck am 24. September 1971 als Begegnungsstätte »zwischen allen Konfessionen, Parteien, Berufen und Altersstufen« eröffnet. 8 9
Mastercoach mit System und Spiritualität 2019 – 2021 Siebenteilige Qualifizierung zur/zum Mastercoach Teil 1: 07.10.2019 | 10.00 Uhr bis 09.10.2019 | 15.00 Uhr Teil 2–7: 15.–17.01.2020 | 04.–06.05.2020 | 02.–04.09.2020 | 30.11.–02.12.2020 | 17.–19.03.2021 | 16.–18.06.2021 Die Qualifizierung zur/zum Mastercoach wendet sich an Coaches nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC), an SupervisorInnen, OrganisationsentwicklerInnen und LeiterInnen (Sozialmanagementausbildung) mit Coaching-Kompetenz oder ver- gleichbaren Qualifikationen, die an ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung interessiert sind. Ziel dieser Qualifizierung ist u. a. die Erarbeitung von Coaching- Strategien, mit denen Leitungsrollen und Systeme in Organisationen beraten und begleitet werden können. Ebenso geht es um die Befä- higung zum Lehr- und Kontrollcoaching für BeraterInnen, Leitungs- kräfte und OrganisationsentwicklerInnen. Umfang der Qualifizierung: – 150 UStd. à 45 Minuten im Kurssystem – Kollegiale Coachinggruppen zur Kompetenzentfaltung (48 UStd. an mind. 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke) – 30 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten in unterschiedlichen Settings – 25 Einheiten Lehrcoaching à 90 Minuten durch von der DGfC anerkannte Lehr-, Master- oder Seniorcoaches, davon mindestens 10 Einheiten als Einzellehrcoaching – 100 UStd. Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre und Erstellung eines eigenen Coachingprojekts in schriftlicher Form sowie die Prä- sentation desselben mit selbst gewählten Gestaltungselementen Der Abschluss erfolgt nach den Zertifizierungsstandards der Deut- schen Gesellschaft für Coaching (DGfC). Die Zertifizierung ist bean- tragt. Die Mastercoach-Qualifizierung kann anteilig auf die Super- visionsausbildung (DGSv) angerechnet werden. -> Für diese Qualifizierung kann Bildungsurlaub beantragt werden. -> Ausführliche Informationen: www.haus-ohrbeck.de/mastercoach In Kooperation mit dem Institut für Supervision und Praxisentwick- lung in Sozialen Handlungsfeldern e.V., Bielefeld (ISP) Heinrich Fallner, Joachim Fischer 3.696 € EZ D/WC, 3.528 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: 528 € EZ D/WC, 504 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 10 11
Begleitprozesse Coaching mit System und Spiritualität 2019 – 2021 Coaching-Werkstatt für Absolventinnen und Absolventen Achtteilige Weiterbildung: Qualifizierung zur/zum Coach der Qualifizierung zur/zum Mastercoach Teil 1: 13.11.2019 | 10.00 Uhr bis 15.11.2019 | 16.00 Uhr 11.10.2019 | 16.30 Uhr bis 12.10.2019 | 17.00 Uhr Teil 2–8: 11.–13.03.2020 | 13.–15.05.2020 | 30.09.–02.10.2020 | Begleitung ist ein vielgestaltiger und bisweilen auch schillernder Be- 14.–16.12.2020 | 03.–05.03.2021 | 28.–30.06.2021 | 08.–10.09.2021 griff. Begleitung bedeutet, gemeinsam mit jemand einen Weg zu gehen. In der Zielsetzung dieser Weiterbildung ist Coaching ein professionelles Ein Stück gemeinsamen Weges, bei dem immer wieder geklärt werden Begleitangebot zur Stabilisierung und Qualifizierung beruflichen Han- muss: Wer bestimmt das Ziel, das Tempo, die Gangart? Professionelle delns in kirchlichen, caritativen, sozialen und anderen Systemen. Das Begleiterinnen und Begleiter benötigen daher immer wieder Klarheit Konzept ist systemflexibel und orientiert sich am Bedarf des Systems. für ihre eigene Position in Begleitprozessen. Die praktischen Übungen, Es kann als internes Coaching (Coach innerhalb der Organisation) und Methoden und Erfahrungsräume sind für die eigene Arbeit umsetzbar. als externes Coaching (Coach von außerhalb) realisiert werden. Die Joachim Fischer Qualifikation als Coach beinhaltet ein humanwissenschaftlich be- 127 € EZ D/WC, 115 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. gründetes Training, das Selbsterfahrung im Sinne einer grundlegen- den Auseinandersetzung mit der eigenen Person und Spiritualität im Kontext der beruflichen Rolle einschließt. Arbeitsansätze und Settings Heilende Seelsorge: Integrative Pastoralarbeit der Weiterbildung sind ganzheitlich ausgerichtet. Neben der vertrauten Vierteiliger Aufbaukurs zur Einführung in die Pastoralpsychologie »Wort-Sprache« werden analoge, spirituelle und körperlich-bewegliche Teil 3: 25.10.2019 | 10.45 Uhr bis 27.10.2019 | 13.00 Uhr Erfahrungsräume einbezogen und als Ressource genutzt. Dies ist ein mehrteiliger Aufbaukurs, der bereits begonnen hat. Ein Teilnahmevoraussetzungen: nachträglicher Einstieg ist nicht möglich. – abgeschlossenes Studium oder abgeschlossene Berufsausbildung Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Thomas Abrell ofm –m indestens dreijährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/oder Bildung Führen und Leiten 2018 – 2020 – Mindestalter 28 Jahre Zehnteilige berufsbegleitende Weiterbildung Umfang der Weiterbildung: für hauptamtliche Mitarbeitende im Bistum Osnabrück – 200 UStd. à 45 Minuten im Kurssystem Teil 8: 29.10.2019 | 09.00 Uhr bis 30.10.2019 | 16.00 Uhr –K ollegiale Coachinggruppe zur Kompetenzentfaltung, Dies ist eine mehrteilige Weiterbildung, die bereits begonnen hat. Ein (48 UStd. an mind. 6 Tagen außerhalb der Weiterbildungsblöcke) nachträglicher Einstieg ist nicht möglich. – 15 Einheiten selbst erteiltes Coaching à 90 Minuten In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück – 10 Einheiten externes Einzellehrcoaching à 90 Minuten Dr. Yvonne von Wulfen, Joachim Fischer, P. Franz Richardt ofm – 1 00 UStd. Einzelarbeit für Praxisaufgaben, Lektüre sowie die Erstellung der Abschlusspräsentation und der Abschlussarbeit – Schriftliche Konzept-Abschlussarbeit und Kolloquium Kurzgespräche in Seelsorge und Beratung -> Die Weiterbildung wird von der Deutschen Gesellschaft für Coaching Training für Absolventinnen und Absolventen (DGfC) zertifiziert. der Weiterbildung »Seelsorgerliche Gesprächsführung« -> Für diese Weiterbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden. Teil 3: 11.11.2019 | 10.00 Uhr bis 12.11.2019 | 16.00 Uhr In Kooperation mit dem Institut für Supervision und Praxisentwick- Dies ist eine mehrteilige Weiterbildung, die mit diesem Kursteil endet. lung in Sozialen Handlungsfeldern e.V., Bielefeld (ISP) Ein nachträglicher Einstieg ist nicht möglich. Heinrich Fallner, Joachim Fischer, P. Franz Richardt ofm In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück 4.544 € EZ D/WC, 4.352 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: Dr. Christian Klein, Joachim Fischer 568 € EZ D/WC, 544 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 12 13
Werkstatt Trauerbegleitung: Über die Schulter geschaut Erfahrungsaustausch für Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter 23.11.2019 | 10.00 Uhr bis 24.11.2019 | 14.30 Uhr Diese praxisbezogene Werkstatt lebt davon, dass die Teilnehmerin- nen und Teilnehmer die Bereitschaft mitbringen, sich »in die Karten« und über die Schulter schauen zu lassen: Konkrete Erfahrungen aus der eigenen Begleitung oder Erfahrungen mit Methoden und der eige- nen Arbeitsweise sollen allen die Möglichkeit eröffnen, sich wechsel- seitig anzuregen, den persönlichen Blick zu weiten und über den eige- nen (methodischen) Tellerrand hinauszuschauen. Joachim Fischer Haus Ohrbeck eröffnet 1971 mit dem damals ebenso progressiven wie -> neuen Konzept so genannter Klubabende und Dialog-Foren – offene Veranstaltungen, die auf Beteiligung und Austausch angelegt sind und auf großes Interesse stoßen. Das verändert auch die Räume: Der damals größte Raum wird so umgebaut, dass er sich für große Teilnehmerkreise und Diskussionen eignet – hier gut zu erkennen an der dichten Bestuhlung und den Akustiksegeln zwischen Türen und Decke. Die Klubabende laden zum Austausch über aktuelle Themen ein, während das Dialog-Forum Gesellschaftsgruppen und Berufe, die miteinander Probleme zu lösen haben, ins Gespräch bringt. Themen der ersten Veranstaltungen: Aufklärung für Erwachsene, Medikamentenmissbrauch, Zur Krise des Religionsunterrichts. 14 15
Erste Hilfe für die Seele 2019 – 2021 Neunteilige Ausbildung zur Notfallseelsorge im Ehrenamt Schnupperkurs: 29.11.2019 | 16.30 Uhr bis 30.11.2019 | 17.00 Uhr Teil 2–9: 17.–18.01.2020 | 28.–29.02.2020 | 27.–28.03.2020 | 08.–09.05.2020 | 19.–20.06.2020 | 28.–29.08.2020 | 25.–26.09.2020 | 03.–04.09.2021 Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger begleiten Menschen, die für sie unvorhersehbare extreme seelische Belastungen bewälti- gen müssen. Die Ausbildung wendet sich an Interessierte, die sich auf diesem Feld der Seelsorge qualifizieren möchten. Ausbildungsinhalte sind unter anderem: – Einführung in die Psychotraumatologie – Notfallseelsorge als Handlungskonzept (Einsatzalgorithmus) – Ausloten persönlicher Ängste und Grenzen – »Praktisches Kennenlernen« des Notfallseelsorge-Feldes an Beispielen, u. a.: Überbringen einer Todesnachricht, ungeklärte Todesursache, frustrane Reanimation im Rettungsdienst – Rolle und Aufgabe des Notfallseelsorgers in diesem Geschehen – Einsatzstress, Umgang mit belastenden Erfahrungen -> Teil 1 ist als Schnupperkurs einzeln zu buchen. Am Ende des Schnup- perkurses entscheiden die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Ausbildung anmelden möchten. In Kooperation mit der Notfallseelsorge im Bistum Osnabrück Michael Randelhoff, Joachim Fischer 1.008 € EZ D/WC, 900 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: 112 € EZ D/WC, 100 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. Heilende Seelsorge: Einführung in die Pastoralpsychologie 2017 – 2021 Siebenteilige berufsbegleitende Weiterbildung auf der Grundlage der Integrativen Therapie FPI Teil 5: 20.01.2020 | 10.45 Uhr bis 24.01.2020 | 15.00 Uhr Dies ist eine mehrteilige Weiterbildung, die bereits begonnen hat. Ein nachträglicher Einstieg ist nicht möglich. Termine der weiteren Kurs- teile: 22.–26.06.2020, 06.–10.01.2021 In Kooperation mit der Bildungsstätte St. Bonifatius, Elkeringhausen Elfi Ribing, Dr. Gerhard Schmid, Br. Thomas Abrell ofm 16 17
Achtsam kommunizieren tragen können, Ihr inneres Gleichgewicht in krisenhaften Zeiten Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (wieder)finden und halten können. Ziel dieses Trainings ist es, die nach Dr. Marshall Rosenberg eigene Krisenkompetenz einzuschätzen und aufzubauen. Neben der 21.02.2020 | 18.00 Uhr bis 23.02.2020 | 13.00 Uhr Analyse Ihres bisherigen Verhaltens in kritischen Lebenssituationen Wenn wir auf Menschen treffen, deren Handlungen wir einfach nicht stehen vor allem die Aktivierung Ihrer inneren Kraftquellen und der nachvollziehen können, bestimmen schnell Missverständnisse, wech- Erwerb von Bewältigungsstrategien für den Alltag im Vordergrund. selseitige Vorwürfe und Kritik das Gespräch. Beide Seiten stehen hilf- Sie lernen, wie Sie mit kleinen Haltungsänderungen eine große Wir- los voreinander und wissen nicht weiter. Da gäbe man etwas dafür, kung erzielen können. Sie erfahren, wie Sie Ihre eigenen Ressourcen wenn man wüsste, wie man den Umgang leichter gestalten und einen bewusst nutzen können, um auf belastende Situationen zukünftig Zugang zum anderen finden kann. widerstandsfähiger reagieren zu können. Das Resilienz-Training er- Die Methode und Haltung der Gewaltfreien Kommunikation höht Ihre Stresskompetenz und macht Sie handlungsfähiger. hilft, wertschätzende Beziehungen aufzubauen, Streit in konstruk- Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth tive Gespräche umzuwandeln, sich kraftvoll für die eigenen Anliegen 361 € EZ D/WC, 337 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. einzusetzen und gleichzeitig Lösungen zu finden, mit denen alle Be- teiligten gut leben können. Durch den achtsamen Fokus auf die eige- Werkstatt Trauerbegleitung: nen Bedürfnisse erhalten wir Klarheit über unsere (Re-)Aktionen und Hadern – mit Gott und mit mir selbst können zugleich unser Gegenüber nach und nach besser verstehen. Die Sache mit der Schuld In diesem Seminar sammeln Sie in Übungen und Praxisbeispie- 24.04.2020 | 18.00 Uhr bis 26.04.2020 | 13.00 Uhr len Erfahrungen mit den wichtigsten Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation. Sie lernen Ihr eigenes Kommunikationsverhalten Trauernde Menschen finden in ihrer grundlegend veränderten Situa- kennen und erfahren, wie Sie sich Ihrer Denk- und Verhaltensmuster tion häufig keinen Frieden – sie hadern, mit Gott und mit sich selbst, bewusst werden. Sie erhalten Werkzeuge, um sich selbst zu reflektie- und die Sache mit der Schuld lässt sie nicht mehr los: Warum hat es ren, Ihre alten Muster zu verändern und achtsam zu kommunizieren. ausgerechnet mich getroffen? Wie konnte Gott mir das antun? Wäre Sie lernen, aus Kritik und Vorwürfen Ihres Gegenübers die Anliegen ich selbst gefahren anstatt meine Tochter zu schicken, wäre nicht sie und Bedürfnisse herauszuhören und können dadurch die Qualität bei dem Unfall gestorben. Ich habe meinen Mann im Augenblick sei- Ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen verbessern – und zwar so- nes Todes alleine gelassen – und dabei bin ich doch nur ganz kurz wohl beruflich als auch privat. nach draußen gegangen. Melanie Heinz, Aadel Maximilian Anuth Der spontane Impuls in der Begleitung ist es häufig, solche 361 € EZ D/WC, 337 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. selbstquälerischen Gedanken rational und argumentativ ausräumen zu wollen, um den trauernden Menschen aus dieser Verstrickung zu lösen. Aus systemischer Perspektive macht Schuld in dieser Situation Kraftquelle Resilienz für die Betroffenen jedoch Sinn: Versucht man, ihnen ihre Schuld zu Gestärkt durch das (Berufs-)Leben gehen erleichtern oder gar zu nehmen, nimmt man ihnen paradoxerweise 03.04.2020 | 18.00 Uhr bis 05.04.2020 | 13.00 Uhr zugleich wesentlichen Halt in ihrer schwierigen Situation. Als Resilienz bezeichnet man die psychische und physische Wider- In dieser Werkstatt geht es darum, solchen auf den ersten Blick standskraft, die es uns ermöglicht, Stress- und Belastungssituationen verworren wirkenden gedanklichen Bögen zu folgen, das eigene Ver- zu bewältigen. Resilienz ist erlernbar und kann durch gezieltes Trai- halten zu reflektieren und unterschiedliche situationsangemessene ning (weiter)entwickelt und ausgebaut werden. Impulse zu entwickeln. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie durch nachhaltige und Joachim Fischer hochwirksame Resilienzübungen, die Sie leicht in Ihren Alltag über- 181 € EZ D/WC, 157 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 18 19
Trauernde begleiten 2020 – 2021 Supervisions- und Coachingangebote Da sein – Hinhören – Mitgehen unserer Referentinnen und Referenten Siebenteilige Ausbildung zur Trauerbegleitung Teil 1: 09.11.2020 | 10.30 Uhr bis 13.11.2020 | 13.00 Uhr Kompetent leiten: Supervision mit Franziska Birke-Bugiel Teil 2–7: bitte zeitnah erfragen Als Führungskraft müssen Sie immer ansprechbar und vermittelnd tätig Ziel dieser Ausbildung ist es, Menschen auf dem Weg durch ihren Ver- sein, um Prozesse »am Laufen« zu halten: Sie vermitteln zwischen Kol- lustschmerz hindurch zu neuen Perspektiven, neuer Lebenshoffnung, leginnen und Kollegen oder setzen sich mit den Wünschen und Bedürf- Gelassenheit und Freude zu begleiten. Die Ausbildung zur Trauer- nissen von Klienten oder Kunden auseinander. Wünschen Sie sich hierfür begleiterin/zum Trauerbegleiter ist person-, gruppen- und prozess- Unterstützung oder einen Blick von außen? Franziska Birke-Bugiel bietet orientiert. Sie ist getragen von der Spiritualität eines christlichen Men- Einzelsupervisionen nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für schenbildes. Der Wissenserwerb wird unterstützt durch Fachliteratur Supervision (DGSv) an. Bitte setzen Sie sich bei Interesse direkt mit ihr in und entsprechende Medien. Spezielle Themen werden von externen Verbindung: Telefon 0 54 01 / 336 - 37, f.birke-bugiel@haus-ohrbeck.de. Fachreferentinnen und -referenten vermittelt. Regionale Lerngruppen sind fester Bestandteil der Ausbildung. Spezifische Seminare oder Workshops Teilnahmevoraussetzungen: zur Personal- oder Organisationsentwicklung – Mindestalter 24 Jahre Sie suchen für Ihr Unternehmen, Ihr Team, Ihre Einrichtung Angebote – Bereitschaft zur Selbsterfahrung zu den Themen – psychische Belastbarkeit – Grundfähigkeiten zur Arbeit mit Trauernden – Moderation von Leitungsteams in Unternehmen, Schulen, Behörden – Respekt vor Menschen verschiedener Weltanschauungen – Begleitung von Veränderungsprozessen – Qualitäts- und Prozessmanagement Die Ausbildung ist nicht geeignet für Menschen, die selbst in akuten, – E ntwicklung, Begleitung und Durchführung von Befragungen, tiefgreifenden Verlust- und Trauersituationen sind. Evaluationen und Reflexionsprozessen -> Teil 1 ist einzeln zu buchen. Am Ende des ersten Kursteils entschei- – Personalauswahl den die Teilnehmenden, ob sie sich verbindlich für die gesamte Aus- – P ersonalentwicklung (z. B. Führungsverhalten, Konfliktlösung, bildung anmelden möchten. Gesprächsführung, Moderation, Teamentwicklung) -> Die Ausbildung wird vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. als Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen Konzepte für Problemlösungen »Große Basisqualifizierung (grBQ)« anerkannt. und Veränderungsprozesse oder konzipieren für Sie einen maßgeschnei- -> Für diese Ausbildung kann Bildungsurlaub beantragt werden. derten Workshop. Sprechen Sie uns an! In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück Birgit Lemper, Mirjana Unterberg-Eienbröker, Joachim Fischer, P. Franz Richardt ofm Kontakt Kosten bitte zeitnah erfragen Franziska Birke-Bugiel Supervisorin i. A. (DGSv), Gruppendynamische Beraterin Telefon 0 54 01 / 336 - 37, f.birke-bugiel@haus-ohrbeck.de Maria Feimann Supervisorin, Telefon 0 54 01 / 336 - 47, m.feimann@haus-ohrbeck.de Joachim Fischer Systemischer Coach (DGfC), Lehrcoach (DGfC), Supervisor (DGSv) Telefon 0 54 01 / 336 - 23, j.fischer@haus-ohrbeck.de 20 21
GEMEINDELEBEN Kirchliche Arbeitgeber im Bistum Osnabrück Zweiteiliger Einführungskurs und Begegnungstage für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im kirchlichen Dienst Termine: s. unten Dieser Einführungskurs stellt das Bistum Osnabrück vor und vermittelt Kenntnisse über: – den Dom, die Kirchen und die Pfarrgemeinden, das General- vikariat in Osnabrück und die vielen Gliederungen vor Ort – Einrichtungen, Verbände, regionale und überregionale Strukturen – k irchliche Strukturen mit ihrem eigenen Dienst- und Arbeitsrecht und ihren speziellen Bezeichnungen, Namen und Funktionen – übergreifende Zielsetzungen und Aufträge, die allen kirchlichen Mitarbeitenden gemeinsam sind – Spiritualität als gemeinsame Basis auch für die professionelle Arbeit -> Teil 1, Termine zur Auswahl: 06.02.2020, 09.00 – 17.00 Uhr, Haus Ohrbeck oder 17.03.2020, 09.00 – 17.00 Uhr, Haus Ohrbeck -> Teil 2, Termine zur Auswahl: 19.03.2020, 09.00 – 17.00 Uhr, Haus Ohrbeck oder 20.04.2020, 09.00 – 17.00 Uhr, Ludwig-Windthorst-Haus, Lingen In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück René Kollai, Aloys Raming-Freesen, Joachim Fischer, P. Franz Richardt ofm Für Mitarbeitende des Bistums Osnabrück trägt das Bistum die Kosten. Die neuen Arbeitsformen in den Seminaren von Haus Ohrbeck verändern -> nicht nur das Gesicht der Seminarräume: Die Teilnehmer haben das Bedürfnis nach Orten, wo sie sich auch außerhalb der Seminare aufhalten und miteinander ins Gespräch kommen können. Das gesamte Kellergeschoss, wo damals Wäscherei und Küche untergebracht sind, wird einbezogen und dafür von Grund auf umgestaltet. Neue bodentiefe und fast deckenhohe Fenster lassen helle Räume entstehen: Bibliothek, Bar und Kaminraum mit direktem Zugang zu Terrasse und Garten werden eingerichtet. 22 23
Dialogbegleiterin/Dialogbegleiter Christentum – Islam Sechsteilige Multiplikatorenschulung 2020 – Zertifikatskurs Teil 1: 14.02.2020 | 16.00 Uhr bis 15.02.2020 | 16.00 Uhr Teil 2–6: 29.02.2020 | 21.03.2020 | 18.04.2020 | 09.05.2020 | 06.06.2020 Die katholische Kirche kann im interreligiösen Dialog einen wichti- gen Beitrag zum Zusammenleben der Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen leisten. Wir suchen daher Menschen – Chris- tinnen und Christen, Musliminnen und Muslime –, die diesen Prozess in den Dekanaten und Gemeinden oder in muslimischen Gruppie- rungen und Moscheegemeinden vor Ort begleiten und sich als Dia- logbegleiterin/Dialogbegleiter Christentum – Islam ausbilden lassen möchten. Als Dialogbegleiterin oder Dialogbegleiter – bauen Sie Kontakt zu Gemeinden der anderen Glaubensgemein- schaft vor Ort auf – sind Sie in Ihrem Umfeld zur Haltung der anderen Religion im interreligiösen Dialog oder zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Islam auskunftsfähig – begleiten Sie Gruppen, die eine Moschee oder eine Kirche besuchen möchten – w issen Sie sich einer dialogoffenen Haltung, wie sie in der katholischen Kirche lehramtlich bestimmt ist, verpflichtet -> Information: Dr. Frank Buskotte, Katholische Erwachsenenbildung (KEB), Telefon 0541/3 58 68-71, buskotte@keb-os.de und Katrin Groß- mann, Beauftragte für den interreligiösen Dialog im Bistum Osna- brück, Telefon 0541/318-246, k.grossmann@bistum-os.de -> Anmeldeschluss: 09.01.2020 -> Studierenden der Islamischen Theologie wird die Teilnahme als Prak- tikum im Bachelor- oder Master-Studiengang anerkannt. In Kooperation mit dem Seelsorgeamt Osnabrück Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung Dr. Frank Buskotte, Katrin Großmann, Franziska Birke-Bugiel Gesamtkosten 85 € 24 25
ehrenamtliche in der liturgie Die Feier der Krankenkommunion Zweiteilige Ausbildung zur Krankenkommunionhelferin / Lesen im Gottesdienst – Aufbaukurs zum Krankenkommunionhelfer Studientag für Lektorinnen und Lektoren Teil 1: 24.01.2020 | 18.00 Uhr bis 26.01.2020 | 13.00 Uhr 02.11.2019 | 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Teil 2: 20.–22.03.2020 Interessierte, die bereits an einem Grundkurs teilgenommen oder viel Kranke Menschen gehören selbstverständlich zur Gemeinde und ha- Erfahrung als Lektorin oder Lektor haben, sind eingeladen, ihre bishe- ben als Glieder der Gemeinde aufgrund ihres Glaubens und ihrer Taufe rigen Kenntnisse zu vertiefen und die Stimme gezielt einzusetzen. Im das Recht, die Kommunion zu empfangen. Zugleich ist die Kranken- Mittelpunkt stehen praktische Übungen: Erarbeitung biblischer Texte, kommunion Ausdruck der Sorge der Gemeinde für ihre Kranken: Sie Erprobung im Kirchenraum, Körperübungen zu Atem und Stimme. hält die Gemeinschaft der Kranken mit der Gemeinde lebendig und In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück festigt sie. Die seelsorgerlich-spirituelle Dimension und die Praxis der Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung Krankenkommunion stehen im Mittelpunkt dieser Weiterbildung. Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger In Kooperation mit dem Bereich Verkündigung im Seelsorgeamt Osna- 32 € brück Mirjana Unterberg-Eienbröker, P. Franz Richardt ofm 150 € EZ D/WC, zahlbar je Kursteil à 75 € Gemeinsam den Sonntag heiligen Aufbaukurs zur Gestaltung und Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Festtagen Cantate dominum 15.11.2019 | 16.30 Uhr bis 17.11.2019 | 13.00 Uhr Zweiteilige Ausbildung zur Kantorin/zum Kantor Sonntags versammelt sich die christliche Gemeinde, um sich das Heils- Teil 1: 31.01.2020 | 14.30 Uhr bis 01.02.2020 | 15.00 Uhr handeln Gottes zu vergegenwärtigen. Es ist nicht immer und überall Teil 2: 08.–09.05.2020 möglich, dies in der Feier der Eucharistie zu tun. Dann versammelt sich Die zweiteilige Ausbildung zur Kantorin/zum Kantor vermittelt ne- die Gemeinde zur Wort-Gottes-Feier, um gemeinsam auf Gottes Wort ben liturgischem Grundwissen Sicherheit im Umgang mit der eigenen zu hören und im Gebet zu antworten. Singstimme. Die Teilnehmenden erarbeiten ein Grundrepertoire an Der Aufbaukurs vermittelt Kompetenzen, die speziell für die Lei- Kantorengesängen und lernen, wie sie musikalische Gestaltungs- tung von Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen wichtig sind. Praxisnah vorschläge für Gottesdienste erarbeiten. Die praktischen und theore- werden Aufbau und Gestaltungselemente erarbeitet, Hilfen zur Aus- tischen Inhalte werden ergänzt durch das Angebot von Stimmbildung legung des Wortes Gottes gegeben und die Bedeutung von Sonn- und sowohl während der Wochenenden als auch in Regionalgruppen. Festtagen für Kirche und Gesellschaft reflektiert. Teilnahmevoraus- Voraussetzung für die Teilnahme an der Ausbildung ist ein »Vor- setzung ist der Abschluss der Ausbildung zur Gestaltung und Leitung singen« (Nachsingen einer Melodie, Nachklatschen einzelner Rhyth- von Wortgottesdiensten an Wochentagen (s. Seite 29) oder entspre- men am Beispiel eines Gottesdienstliedes) bei regionalen Starttagen chender Ausbildungsmodule sowie das Einverständnis des Pfarrers. zur Klärung einer grundsätzlichen Befähigung zum Kantorendienst. Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück können eine bischöf- -> Information und Anmeldung: Martin Tigges, Bistum Osnabrück, Tele- liche Beauftragung zur Leitung von Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und fon 05 41/318-211, m.tigges@bistum-os.de oder Br. Thomas Abrell ofm, Festtagen erhalten, sofern die örtliche Gottesdienstordnung regel- Telefon 0 54 01/336-29, t.abrell@haus-ohrbeck.de mäßig Wort-Gottes-Feiern an Sonntagen vorsieht und vom Bischof In Kooperation mit dem Bereich Liturgie, Schwerpunkt Kirchenmusik, genehmigt ist. im Seelsorgeamt Osnabrück In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück Martin Tigges, Inez Wichmann, Br. Thomas Abrell ofm Inga Schmitt, Br. Thomas Abrell ofm, Dr. Uta Zwingenberger 161 € EZ D/WC, 137 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 26 27
Zum gemeinsamen Dienst berufen ende stellt verschiedene Modelle für Gebetszeiten vor und bietet Raum, Grundkurs Liturgie selbst zu erproben, wie sich ein Gottesdienst leicht – z. B. mit Hilfe des 14.02.2020 | 16.30 Uhr bis 16.02.2020 | 13.00 Uhr Gotteslobs – vorbereiten lässt. Kirchliche Liturgie entsteht im Zusammenspiel vielfältiger liturgi- Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Ge- scher Dienste. Frauen und Männer bringen sich als Gottesdienstleiter, meinde entsandt werden, ist für das erste Wochenende eine Kosten- Kantoren, Organisten, Chorleiter, Lektoren oder Kommunionhelfer in übernahme (ohne Zuschlag für EZ D/WC) durch das Bistum möglich. die Feier der Gemeinde ein. Dieses Seminar vermittelt Grundwissen In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück zur Gestalt und Gestaltung von Gottesdiensten. Es zeigt liturgische Stefanie Lübbers, Br. Thomas Abrell ofm, Dr. Christiane Wüste und biblische Hintergründe auf und verdeutlicht das Ineinander von 328 € EZ D/WC, 280 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: gottesdienstlichen Rollen, Raum und Zeichenhandlungen. Zugleich 164 € EZ D/WC, 140 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. wird eine biblisch-liturgische Spiritualität eingeübt und vertieft. Alle, die bereits einen liturgischen Dienst ausüben oder sich darauf vor- Gottes Wort feiern bereiten, sind dazu besonders eingeladen. Dreiteilige Ausbildung zur Gestaltung und Leitung Die Teilnahme am Grundkurs berechtigt dazu, nach Antragstel- von Wortgottesdiensten an Wochentagen lung durch den Pfarrer die bischöfliche Beauftragung für den Kom- Teil 1: 14.02.2020 | 16.30 Uhr bis 16.02.2020 | 13.00 Uhr munionhelferdienst zu erwerben. Für die C-Kurs-Absolventinnen und Teil 2–3: 06.–08.03.2020 | 15.–17.05.2020 -Absolventen des bischöflichen Kirchenmusikseminars deckt die Ver- anstaltung die Inhalte im Fach Liturgik ab. Wort-Gottes-Feiern, Tagzeitenliturgie und Andachten gewinnen im Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Ge- gottesdienstlichen Leben der Gemeinden zunehmend an Bedeutung. meinde entsandt werden, ist eine Kostenübernahme (ohne Zuschlag Zur kompetenten Gestaltung und Leitung von Wortgottesdiensten für EZ D/WC) durch das Bistum möglich. befähigt dieses Seminar. Dazu werden eigene gottesdienstliche Erfah- In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück rungen reflektiert, liturgische und biblische Hintergründe vermittelt Stefanie Lübbers, Br. Thomas Abrell ofm, Dr. Christiane Wüste und praktische Übungen ermöglicht. 164 € EZ D/WC, 140 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. Die Ausbildung umfasst als ersten Teil den »Grundkurs Litur- gie« (s. Seite 28). Das zweite Wochenende nimmt speziell Tagzeiten- liturgien und Andachten in den Blick, im dritten Teil geht es um die Miteinander füreinander beten Gestaltung von Wort-Gottes-Feiern an Wochentagen. Zweiteilige Ausbildung zur Gestaltung und Leitung Zum Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Zer- von Gebetszeiten tifikat des Seelsorgeamtes Osnabrück. Teil 1: 14.02.2020 | 16.30 Uhr bis 16.02.2020 | 13.00 Uhr Für Teilnehmende aus dem Bistum Osnabrück, die aus ihrer Ge- Teil 2: 06.–08.03.2020 meinde entsandt werden, ist für das erste Wochenende eine Kosten- Die Vorbereitung und Leitung von Gottesdiensten ist nicht schwer. Es übernahme (ohne Zuschlag für EZ D/WC) durch das Bistum möglich. muss nicht immer eine aufwendige Feier sein. Auch schlichte Gebets- -> Zur Vertiefung wird vom 11.–13.09.2020 eine Einheit mit biblischem zeiten und Andachten bereichern das geistliche Leben von Gruppen Schwerpunkt angeboten; vom 31.10.–02.11.2020 findet der Aufbau- und Gemeinden – umso mehr, wenn viele Menschen in der Lage sind, kurs mit dem Schwerpunkt »Wort-Gottes-Feiern an Sonn- und Fest- solche Gottesdienste zu leiten. Dazu befähigt diese Ausbildung. tagen« statt. Im ersten Teil, dem »Grundkurs Liturgie« (s. oben), werden die In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück eigenen gottesdienstlichen Erfahrungen in den Blick genommen und Stefanie Lübbers, Br. Thomas Abrell ofm, Dr. Christiane Wüste liturgische und biblische Grundlagen vermittelt. Das zweite Wochen- 492 € EZ D/WC, 420 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: 164 € EZ D/WC, 140 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 28 29
PFARRSEKRETÄRINNEN Hilfen für den Berufsalltag Fortbildungen für Pfarrsekretärinnen Fortbildung 1: 02.03.2020 | 11.00 Uhr bis 04.03.2020 | 16.00 Uhr Fortbildung 2: 09.03.2020 | 11.00 Uhr bis 11.03.2020 | 16.00 Uhr Fortbildung 3: 22.06.2020 | 11.00 Uhr bis 24.06.2020 | 16.00 Uhr Fortbildung 4: 28.09.2020 | 11.00 Uhr bis 30.09.2020 | 16.00 Uhr Pfarrsekretärinnen stehen im Zentrum ihrer Gemeinde. Sie leisten wichtige Netzwerkarbeit, sind zentrale Ansprechpartnerinnen und kennen die Strukturen ihrer Gemeinde mit am besten. An vier Termi- nen zur Wahl (s. o.) bietet Haus Ohrbeck eine Fortbildung, die Pfarr- sekretärinnen die Möglichkeit gibt, die Anforderungen ihres beruf- lichen Kontextes zu ordnen und Neuigkeiten aus Kirchenrecht oder Meldewesen in den Berufsalltag zu integrieren. In Kooperation mit dem BGV Osnabrück und dem BMO Vechta Fortbildung 1, 3 und 4: Franziska Birke-Bugiel Fortbildung 2: Maria Feimann Kosten bitte zeitnah erfragen Pfarrbüro – Kontaktstelle der Gemeinde Dreiteiliger Grundkurs für Pfarrsekretärinnen Teil 1: 02.03.2020 | 11.00 Uhr bis 06.03.2020 | 16.00 Uhr Teil 2–3: 11.–15.05.2020 | 14.–18.09.2020 Die Tätigkeit von Pfarrsekretärinnen ist in einem komplexen Geflecht von Zuständigkeiten und Bedürfnissen verortet. Der Grundkurs hilft den Teilnehmerinnen, Zusammenhänge besser zu verstehen, vermittelt die Grundlagen des Kirchenrechts und des Meldewesens und macht mit zentralen Kommunikationspartnerinnen und -partnern des Bis- tums bekannt. In Kooperation mit BGV Osnabrück, EGV Hamburg und BMO Vechta Franziska Birke-Bugiel Kosten bitte zeitnah erfragen »Die Attraktion des Hauses liegt im Kellergeschoß. Hier entstand eine -> Gartenhalle mit Kamin und Klubraum [...]. Die Außenarbeiten laufen auf Hochtouren. Hier werden Parkanlagen mit windgeschützten Sitzecken geschaffen. Man kann von der Gartenhalle und vom Klubraum direkt die Außenanlagen betreten.« Neue Osnabrücker Zeitung, 23. Juli 1971 30 31
BIBEL Ein Wort wie Feuer! Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2019 – 2021 Teil 1: 04.11.2019 | 14.30 Uhr bis 07.11.2019 | 13.00 Uhr Teil 2–5: 16.–19.03.2020 | 28.09.–01.10.2020 | 11.–14.01.2021 | 03.–06.05.2021 Die Bibel gewinnt im kirchlichen Handeln in Deutschland zuneh- mend an Bedeutung. Zahlreiche Bistümer haben die Heilige Schrift in den letzten Jahren zum Fundament pastoraler Zukunftsprozesse gemacht oder fördern lokale Kirchenentwicklungen, die von gemein- samer Bibellektüre ausgehen. Die Weltbischofssynode 2008 spricht von einer »biblischen Beseelung der gesamten Pastoral« und die über- arbeitete Einheitsübersetzung lädt zu einer neuen Begegnung mit dem Text ein. Zugleich verändern sich die Rollen der Hauptamtlichen in der Pastoral: Es wird zunehmend ihre Aufgabe, das gemeindliche Engage- ment aller Getauften zu ermöglichen und zu stärken. Dazu braucht es pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die selbst die Bibel in ihrer Tiefe und Weite kennengelernt haben, die bibelmethodisch er- fahren sind und bibelpastorale Konzepte reflektiert haben. Sie regen Menschen an, mit der Heiligen Schrift zu leben und aus dieser Erfah- rung Kirche vor Ort zu gestalten. Auf diesem Hintergrund bieten wir diese einzigartige deutsch- landweite Qualifizierung an, die neben der individuellen Weiterbil- dung auch überdiözesanen Austausch und Vernetzung ermöglicht. Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aller pastoralen Berufsgruppen, Frauen und Männer in Orden und Verbänden sowie an Referentinnen und Referenten in Bildungs- häusern, die ihre Verwurzelung in der Heiligen Schrift stärken, ihre Text- und Methodenkompetenz ausbauen und im Bereich der bibli- schen Theologie und Bibelpastoral für andere tätig sein wollen. -> Die fünf Kursteile finden abwechselnd in Haus Ohrbeck (Teil 2 und 4) und im Haus Klara in Zell am Main (Teil 1, 3 und 5) statt. -> Bitte ausführliche Einzelausschreibung anfordern. -> Information und Anmeldung: Fort- und Weiterbildung Freising, info@theologischefortbildung.de, www.theologischefortbildung.de In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch- Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising Barbara Leicht, Dr. Uta Zwingenberger 32 33
... weil jede/r etwas zu sagen hat Bibel erzählen Grundkurs Bibliolog: Zweiteilige Fortbildung Schnuppertag Teil 1: 07.11.2019 | 14.30 Uhr bis 09.11.2019 | 13.00 Uhr 25.11.2019 | 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr Teil 2: 21.–23.11.2019 Das Erzählen biblischer Geschichten ist älter als die Bibel selbst. Das Die Methode des Bibliologs wurde entwickelt, um mit einer Gruppe, uralte »Handwerk« des Bibelerzählens ist eine Kunst, die jede und Gemeinde oder Klasse gemeinsam die Bibel zu entdecken. Verwurzelt jeder erlernen kann. Es bietet die Möglichkeit, in Gottesdiensten für in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht sie, mit Leichtig- Kinder und Erwachsene, in der Jugendpastoral und in der Arbeit mit keit und auch Spaß die biblischen Texte lebendig werden zu lassen. Senioren Gottes Wort ganz neu zu verkünden. Der Schnuppertag Die Lebensgeschichte der Teilnehmenden und die biblische Geschich- dient dazu, die Methode des »Bibelerzählens« kennenzulernen und te verweben sich dabei und legen sich gegenseitig aus. zu erleben. Eingeladen sind alle, die beruflich mit der Bibel arbeiten, Der Grundkurs führt umfassend in Theorie und Praxis des Bi- neue Formen der Verkündigung kennenlernen wollen oder einfach bliologs ein und befähigt die Teilnehmenden, damit zu arbeiten. Er ihren Glauben erzählend weitergeben möchten. schließt mit einem Zertifikat ab. -> 2020 bieten wir eine zweiteilige Ausbildung zur Bibelerzählerin/zum In Kooperation mit der Bibliolog-Regionalgruppe Nord-West Bibelerzähler an, s. Seite 37. Sr. Ulrike Diekmann cps, Andrea Schwarz, Dr. Uta Zwingenberger Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung 532 € EZ D/WC, 484 € EZ bzw. DZ D/WC p.P., zahlbar je Kursteil: Dirk Schliephake, Dr. Uta Zwingenberger 266 € EZ D/WC, 242 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. 35 € Die Bibel LESEN Mit der Bibel im Land der Bibel Grundkurs Hebräisch Biblische Studienreise nach Israel und Palästina Kurs 3/2019: 15.11.2019 | 18.00 Uhr bis 17.11.2019 | 13.00 Uhr 02.01.2020 | 08.00 Uhr bis 11.01.2020 | 22.00 Uhr Kurs 1/2020: 07.02.2020 | 18.00 Uhr bis 09.02.2020 | 13.00 Uhr Nirgends erschließt sich die Bibel so eindrücklich wie an ihren Ur- Kurs 2/2020: 05.06.2020 | 18.00 Uhr bis 07.06.2020 | 13.00 Uhr sprungsorten. In Galiläa sowie in und um Jerusalem lesen wir biblische Kurs 3/2020: 06.11.2020 | 18.00 Uhr bis 08.11.2020 | 13.00 Uhr Texte und erkunden Motive und Lebensumstände der Bibel. Manche An drei Wochenenden im Jahr lädt der Grundkurs Hebräisch ein, dem Besichtigungen sind um einfache Fußwege erweitert, damit die Land- Alten Testament in seiner Originalsprache zu begegnen, sprachliche schaft als Szenerie der biblischen Texte transparent wird. Die allgegen- Strukturen zu erlernen und die Denkwelt des Hebräischen zu ent- wärtigen Hinweise auf die wechselvolle Geschichte des Landes tragen decken. Derzeit lesen wir das Buch Rut im Gesamtzusammenhang. zum Verständnis der Bibel wie der heutigen politischen Situation bei. Das Angebot richtet sich an Interessierte mit Vorkenntnissen. Ein In Gottesdiensten und Gesprächen begegnen wir Menschen, die heute Einstieg in die bestehende Gruppe ist nach Absprache möglich. in Israel und Palästina aus der Bibel leben. Wir bekommen Einblicke in Dipl.-Theol. Eva-Martina Kindl, Dr. Uta Zwingenberger den Alltag zwischen Gewalt und Friedensvisionen. je Kursteil 154 € EZ D/WC, 130 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. -> Ausführliche Informationen: www.haus-ohrbeck.de/studienreise Dr. Uta Zwingenberger Die ganze Bibel Einführung in alle Schriften des Alten und Neuen Testaments Alttestamentliches Oberseminar Abschluss: 22.11.2019 | 16.30 Uhr bis 24.11.2019 | 13.00 Uhr für Studierende der Katholischen Theologie 17.01.2020 | 14.30 Uhr bis 18.01.2020 | 14.30 Uhr Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung Dr. Frank Buskotte, Dr. Uta Zwingenberger und Team In Kooperation mit der Universität Osnabrück und der TU Dortmund Prof. Dr. Egbert Ballhorn, Prof. Dr. Georg Steins, Dr. Uta Zwingenberger 34 35
Biblische Figuren gestalten und mit ihnen erzählen Bibliolog und bibliologischem Lesen, aber auch mit Lese-, Atem- und Werkkurs zur Herstellung von biblischen Figuren Stimmübungen wird dies an biblischen Texten konkret ausprobiert. 24.01.2020 | 14.30 Uhr bis 25.01.2020 | 20.00 Uhr Die Fortbildung richtet sich an alle, die anderen biblische Texte besser Biblische Erzählfiguren ermöglichen einen ungewöhnlichen Zugang zu Gehör bringen wollen, z. B. im Lektorendienst, bei der Leitung von zu biblischen Geschichten. Gestellte Szenen erleichtern die Identi- Wortgottesdiensten oder bei einem Impuls zu Beginn einer Sitzung. fikation mit den Gestalten aus der Bibel und deren Aussagen. Meist In Kooperation mit dem Bereich Liturgie im Seelsorgeamt Osnabrück werden biblische Figuren in der Katechese eingesetzt, in Kinder- Andrea Schwarz, Inez Wichmann, Dr. Uta Zwingenberger garten und Schule, Kinder- und Familienarbeit, aber auch in der Er- 32 € wachsenenbildung oder therapeutischen Praxis. Im Verlauf des Kurses können pro Person zwei Figuren – nach Es wird erzählt ... Wunsch auch Kinder und Jugendliche in verschiedenen Größen – her- Zweiteilige Ausbildung zur Bibelerzählerin/zum Bibelerzähler gestellt werden. Ergänzend dazu wird der Umgang mit den Figuren Teil 1: 18.05.2020 | 10.00 Uhr bis 20.05.2020 | 18.00 Uhr geübt, indem sie »in Szene gesetzt« werden. Die Grundmaterialien zur Teil 2: 09.–11.11.2020 Herstellung der Figuren werden gestellt. Näh- und Werkzeug müssen selbst mitgebracht werden – bitte fordern Sie die Materialliste an. Das Erzählen biblischer Texte erzeugt eine Faszination und Kraft, die In Kooperation mit dem Bereich Glaubenskommunikation im Seel- die Bibel ganz neu lebendig werden lässt. Die zweiteilige Ausbildung sorgeamt Osnabrück führt umfassend in Theorie und Praxis des Bibelerzählens ein. Sie Monika Spieker, Dr. Uta Zwingenberger vermittelt Grundlagen wie neurobiologische Erkenntnisse zum Er- 151 € EZ D/WC, 139 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. zählen oder Impulse zur Bibel als erzählender Theologie. Zentral sind praktische Übungen zur Erzähltechnik. Dabei geht es um verschie- dene Einstiegsmöglichkeiten oder Schlussgestaltungen sowie die Er- Ein Wort wie Feuer! stellung eines Storyboards bis hin zu Körperübungen zu Mimik und Fünfteilige bibelpastorale Qualifizierung 2018 – 2020 Gestik beim Vortrag. Zwischen den beiden Kursteilen treffen sich die Teil 4: 27.01.2020 | 14.00 Uhr bis 30.01.2020 | 13.00 Uhr Teilnehmenden dreimal in Regionalgruppen, um die eigenen Erzäh- Dies ist eine mehrteilige Qualifizierung, die bereits begonnen hat. Ein lungen mit kollegialer Beratung zu entwickeln. Die Ausbildung endet nachträglicher Einstieg ist nicht möglich. Termin des letzten Kurs- mit einer öffentlichen Bibelerzähl-Nacht. teils: 25.–28.05.2020 Die Ausbildung richtet sich an alle, die beruflich mit der Bibel In Kooperation mit dem Katholischen Bibelwerk e.V., dem Theologisch- arbeiten und neue Formen der Verkündigung kennenlernen wollen, Pastoralen Institut Mainz und der Fort- und Weiterbildung Freising die biblische Inhalte stärker in Kindergarten, Schule und Gemeinde Dr. Katrin Brockmöller, Dr. Uta Zwingenberger einbringen wollen oder einfach ihren Glauben erzählend weitergeben wollen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat ab. In Kooperation mit dem Seelsorgeamt Osnabrück und der Abteilung Gott zu Wort kommen lassen Schulen und Hochschulen des BGV Osnabrück Biblische Texte erleben und sprechen Dirk Schliephake, Maria von Bismarck, Dr. Christiane Wüste 08.02.2020 | 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr -> Religionslehrkräfte aus dem Bistum Osnabrück Ein laut gelesener biblischer Text fängt an zu sprechen, wenn er durch Gesamtkosten 523 € EZ D/WC, 475 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. denjenigen, der ihn vorträgt, regelrecht »hindurchgegangen« ist. Vor- -> Hauptamtliche in der Pastoral aus dem Bistum Osnabrück tragende und zu lesender Text sind dann kein Gegenüber mehr, sondern Gesamtkosten 648 € EZ D/WC, 600 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. durchdringen sich gegenseitig. Dazu muss ich den Text ganz in mich -> alle anderen Teilnehmenden hineinnehmen und das, was in mir einen Eindruck hinterlassen hat, Gesamtkosten 773 € EZ D/WC, 725 € EZ bzw. DZ D/WC p.P. mit meinem Atem, mit meiner Stimme zum Ausdruck bringen. Mit 36 37
Spiritualität » Es macht keinen Spaß mehr...« Besinnungstag 17.10.2019 | 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr »Es macht keinen Spaß mehr« – dieser Satz ist immer häufiger auch von Menschen zu hören, die sich mit der katholischen Kirche sehr ver- bunden fühlen. Immer mehr kirchliche Gruppen machen ihrem Ärger Luft und fordern Veränderungen in der Kirche. Doch was ist möglich und sinnvoll? Und stimmt es, dass sich nichts tut? Wo es hakt und was sich (endlich) verändert, ist Thema dieses Besinnungstags. In Kooperation mit der kfd Holzhausen Eine Veranstaltung im Rahmen der Katholischen Erwachsenenbildung Br. Thomas Abrell ofm Resilienz Stipendiatenwochenende zur Spiritualität 01.11.2019 | 18.00 Uhr bis 03.11.2019 | 13.00 Uhr Das Bistum Osnabrück und der Caritasverband für die Diözese Osna- brück e.V. vergeben jährlich Stipendien an junge Erwachsene, die ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) geleistet haben. Thematische Begleitseminare geben den Sti- pendiaten Raum und Zeit, ihre neue Lebenssituation zu reflektieren und kreativ zu bearbeiten sowie sich mit gesellschaftlichen Heraus- forderungen und mit Kirche und Glaube auseinanderzusetzen. In Kooperation mit dem Bischöflichen Generalvikariat Osnabrück Julia Jostwerth, Aadel Maximilian Anuth Neben den Franziskanern, die bis heute im Referententeam vertreten sind, -> arbeiten Thuiner Franziskanerinnen seit der Eröffnung des Exerzitienhauses von 1926 bis 2005 in der Hauswirtschaft und an der »Pforte«, wo Gäste sich zu Seminaren anmelden. Bis zu vier Schwestern haben in der zweiten Etage des Haupthauses ihren separaten Wohnbereich, dessen Räume nach ihrem Auszug in Gästezimmer umgewandelt werden. Die Aufnahme zeigt Oberin Sr. Radegundis 1967 in ihrem Büro, dem heutigen Lesebereich der Rezeption. 38
Sie können auch lesen