Winter in Oberperl Im Innenteil: Gemeinde Perl
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
50. Jahrgang Donnerstag, den 01. Februar 2018 Nr. 05/2018 Winter in Oberperl Im Innenteil: WOCHENZEITUNG für die Gemeinde Perl
Perl -3- Ausgabe 05/2018 Aktuelles zu Aktivitäten und Projekten in der Gemeinde Perl Ralf Uhlenbruch Bürgermeister | Perl Liebe Bürgerinnen und Bürger der Neujahrsempfang der Gemeinde Perl Gemeinde Perl, als Bürgermeister un- Nach einer kleinen Auszeit im letzten Jahr, fand am vergangenen serer schönen Gemeinde ist es mir ein Freitag der Neujahrsempfang der Gemeinde Perl statt. Zu diesem persönliches Anliegen, alle Bürger trans- Anlass waren alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Perl, die parent, zeitnah und sachlich über Neu- Perler Vereine aber auch Vertreter aus Politik und Wirtschaft ins erungen sowie wichtige Themen und Deutsch-Luxemburgische Schengen-Lyzeum eingeladen. Moderiert Projekte zu informieren. Ich freue mich, wurde das kurzweilige Programm von Ulli Soumann, Moderator bei wenn meine Informationen Ihr Inter- Radio Saarschleifenland. Unterstützt wurde er mit musikalischen esse finden und sich auf diesem Wege Beiträgen von Marco Boesen an Klavier und Keyboard. unsere tägliche Arbeit für die Gemeinde transparent und objektiv darstellen lässt. Ein erstes Highlight gab es gleich zu Beginn des Abends. Der Empfang wurde vom BCC Besch mit zwei Garde Tanzgruppen eröffnet. Die Tänzerinnen entführten das Publikum vor der offiziellen Begrüßung der Gäste in eine andere Galaxie. Hierfür vielen Dank! Im Anschluss folgten ein kurzer Rückblick auf das vergangene Jahr und ein Ausblick auf 2018: „Es gibt bereits alle guten Vorsätze, wir brauchen sie nur noch anzuwenden“ Übertragen auf unsere schöne Gemeinde erlaube ich mir dieses Zitat wie folgt zu interpretieren. Lassen Sie uns die Besonderheiten unserer Gemeinde stärker ins Bewusstsein rufen und als Chance sehen, unsere Gemeinde weiter voran zu bringen. Im Jahr 2017 konnten einige wichtige Projekte auf den Weg gebracht bzw. abgeschlossen werden. Der Abschluss eines Vertrags mit unseren luxemburgischen Nachbarn über gegenseitige Wasser- lieferung im Notverbund war ein wichtiger Schritt beim Ausbau der bestehenden, interregionalen Zusammenarbeit, ähnlich der interkommunalen Zusammenarbeit mit der Stadt Merzig bei der Verkehrsüberwachung. Ebenso wichtig war der Verkauf eines Grundstücks an die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben zum Bau eines THW- Gebäudes und zur Weiterentwicklung des Bildungs- und Sicherheits- standortes Perl. Darüber hinaus konnte mit der Sanierung des Schulgebäudes von 1928 begonnen werden. Weiter wurden der Endausbau des Baugebietes „Hammelsberg“ in Perl fertiggestellt und mehrere Grundstücke im Gewerbegebiet Besch verkauft. Ein weiteres wichtiges Thema war die Einführung der digitalen Ratsarbeit. Große Teile der Ratsarbeit wurden auf ein Rats- informationssystem umgestellt. Die Ratsmitglieder wurden hierzu mit Tablets ausgestattet. Durch die Digitalisierung kann die Arbeit deutlich beschleunigt und übersichtlicher gestaltet werden. Im Sinne einer nachhaltigen Denk- und Arbeitsweise ist der Verzicht auf Papier ENTDECKEN | ERLEBEN | GENIESSEN ein klares Zeichen.
Perl -4- Ausgabe 05/2018 Neujahrsempfang 2018 Ausflug in eine andere Galaxie Garde Tanzgruppe BCC Besch Ein Blick in die Zukunft Straßensanierung und Bahnhof Perl Viel wichtiger als der Blick zurück ist die Orientierung Neben dem Ausbau der digitalen Komponenten steht in nach vorne. Es gibt auch in den kommenden Jahren den nächsten Monaten auch die reale Hardware im viele spannende Projekte und Themen, die uns Fokus. Es werden Straßensanierungsmaßnahmen in beschäftigen werden. Die digitale Ratsarbeit ist die Höhe von rund einer halben Million Euro vergeben. Das Zukunft und wird weiter voran schreiten. Im ersten Bahnhofsumfeld wurde bereits für ein Städtebau Quartal 2018 werden auch unsere Ortsvorsteherin und Förderprogramm vorgemerkt und der Bahnhof sowie Ortsvorsteher mit Tablets ausgerüstet und auf diesem das Umfeld sollen neugestaltet werden. Vor allem die Wege von der digitalen Ratsarbeit profitieren. Im touristische Nutzung von Bahnhof und Umfeld als erster Anschluss wird ein entsprechendes Online-Bürger- Anlaufpunkt unserer Gäste stehen im Fokus der informationssystem eingeführt. Alle Bürgerinnen und Bemühungen. Es liegt ein sehr interessantes Umbau- Bürger können dieses Angebot in Zukunft nutzen und und Nutzungskonzept für den Bahnhof vor. Angedacht sich zeitnah über die verschiedenen Themen, Gremien sind eine Erlebnisgastronomie, ein Bett & Bike Betrieb, und Beschlüsse informieren. Im Rathaus wird neben eine Kulturspielfläche und ein Tourist-Infopoint. weiteren digitalen Komponenten ein Bürgermonitor zur Verbesserung der Information eingeführt. Auch eine Neue Sportstätten neue Interseite für die Gemeinde Perl wird noch im Bereits in 2018 soll der Bau verschiedener neuer ersten Quartal veröffentlicht. Sportanlagen im Bereich Schengen Lyzeum erfolgen. Geplant sind 2 neue Rasenplätze mit modernem Sportlerheim. Einer der Plätze soll als neue Heimstätte für den FC Perl dienen. Darüber hinaus soll im Rahmen eines Förderprojektes eine professionelle Mountainbike- Infrastruktur mit verschiedenen Modulen umgesetzt werden. Ein weiterer möglicher Baustein in der Sportstättenentwicklung könnte eine Leichtathletik- anlage sein. Diese Anlage könnte sowohl dem Schengen-Lyzeum als Außenanlage mit Lauf-, Sprung- und Wurfanlage, den Perler Bürgern, den Vereinen – auch grenzüberschreitend FR/LU – sowie weiteren Interessenten zur Verfügung stehen. Aus Gemeinde- sicht hoffen wir sehr, dass die Realisierung dieser Anlage nicht an finanziellen Mitteln scheitert. Obwohl wir selbst nicht Schulträger sind, übernehmen wir gerne einen Teil der Finanzierung. Aktuell wird für die gesamte Gemeinde ein Sportstättenentwicklungskonzept ebenso ENTDECKEN | ERLEBEN | GENIESSEN wie ein Einzelhandelskonzept erarbeitet.
Perl -5- Ausgabe 05/2018 Ehrungen 2018 Herausragende Sportlerinnen und Sportler Engagierte Ehrenamtliche in der Gemeinde Perl Bildungsstandort Perl Auch der Ausbau des Bildungsstandortes Perl steht auf 2.100 – Vielen Dank! der Agenda. Mit einer neuen Arbeitsgruppe der 2.100 ist nicht die Einwohnerzahl von Perl und bezieht Bildungsträger sollen die Schnittpunkte zwischen Kita, sich auch nicht auf eine erweiterte Zukunftsvision mit Grundschule und der weiterführenden Schule weiter einer endlosen Liste an Zielen. 2.100 ist in etwa die verbessert werden. Die Sanierung des Schulgebäudes Anzahl an Stunden, welche die Mitglieder des von 1928 wird weitergeführt und zum Abschluss Gemeinderates Perl im Rahmen ihres Ehrenamtes im gebracht. Jahr leisten. Für dieses Engagement recht herzlichen Dank! In diesem Zusammenhang möchte ich den Fairplay-Tour der Großregion Beigeordneten der Gemeinde für ihr Engagement einen Auch aus sportlicher Sicht steht 2018 wieder einiges auf besonderen Dank aussprechen. dem Programm. Die Fairplay-Tour der Großregion findet in diesem Jahr zum 20. Mal statt. Rund 350 Ein weiteres, herzliches Dankeschön geht an die neue Schülerinnen und Schüler aus der Großregion werden Hausherrin im Schengen-Lyzeum, Frau Marion Zenner, bei der Tour über 800 Kilometer mit dem Rad die uns die schönen Räumlichkeiten für den Neujahrs- zurücklegen. Neben dem Spendensammeln soll auch empfang zur Verfügung gestellt hat. Danken darf ich ein Zeichen gegen Ausländerfeindlichkeit, gegen Gewalt auch allen Akteuren sowie Helferinnen und Helfern die und für Toleranz und Integration gesetzt werden. Bei zum Gelingen des Neujahrsempfangs beigetragen der Jubiläumstour macht der Tross gleich bei der ersten haben. Gleichzeitig nutzen ich die Gelegenheit den Etappe am Samstag, den 16. Juni Station in Perl und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung für wird im Park von Nell mit einer Verpflegungsstation zu ihren Einsatz und ihre Engagement für unsere einem Zwischenstopp empfangen. 2019 wird Perl dann Gemeinde zu danken. voraussichtlich Etappen Start- und Zielort sein. Vielen Dank auch an unsere Weinhoheiten für die Sportfest der Großregion charmante Begleitung des Abends und die Präsentation Am 21. und 22. September findet in Perl das erste der Gemeinde Perl bei offiziellen Anlässen und offizielle Sportfest der Großregion statt. Die Feierlichkeiten. Organisation übernehmen der Eurosport Pool, der Landkreis Merzig-Wadern, die Gemeinde Perl und das Ralf Uhlenbruch Schengen Lyzeum gemeinsam mit aktiven Vereinen und Ihr Bürgermeister in der Gemeinde Perl Verbänden aus der Großregion. Im Fokus der Wettbewerbe stehen moderne (Trend-) Sportarten. Der Event findet an beiden Tagen im Umfeld des Schengen- Lyzeums statt. Neben den sportlichen Highlights erwarten uns auch einige kulturelle Veranstaltungen wie der Quirinusritt, der Weinschmaus am Katzenhaus, eine ENTDECKEN | ERLEBEN | GENIESSEN Märchenwanderung oder die beliebten Weinfeste.
Perl -6- Ausgabe 05/2018 Christian Bau Botschafter für Botschafter für Perl „Ein Botschafter ist ein Diplomat, also der beamtete, oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder einer anderen Organisation. Seine Aufgabe als Leiter einer Botschaft ist die Vertretung der Interessen seines Landes gegenüber dem Gastland.“ So nüchtern definiert Wikipedia den Begriff des Botschafters. Mit Leben gefüllt bedeutet dies für uns als Gemeinde jedoch viel mehr! Ein Botschafter für Perl repräsentiert unsere schöne Gemeinde im Dreiländereck! Ein Botschafter für Perl stärkt unser Wir-Gefühl! Ein Botschafter für Perl zeigt, dass wir einiges zu bieten haben! Wir sind die einzige Weinbaugemeinde im Saarland. In Perl beginnen mit dem Saar-Hunsrück-Steig und dem Moselsteig Deutschlands schönste Wanderwege. Wir sind die einzige Gemeinde im Saarland mit einem nennenswerten Bevölkerungswachstum. Wir leben Christian Bau täglich den europäischen Gedanken. „Koch des Jahres“ Guide Gault Millau - Nov. 2017 Diese Besonderheiten müssen wir uns stärker ins Bewusstsein rufen und als Chance begreifen. Für diese FAZ-Auszeichnung „Koch des Jahres“ - Jan. 2012 Chance stehen unsere Botschafter! Im Laufe der Gusto-Auszeichnung „Koch des Jahres“ - Feb. 2011 nächsten Monate möchten wir weitere Botschafter für 3. Michelin Stern - Nov. 2005 Perl gewinnen und so unsere Besonderheiten nach 2. Michelin Stern - Nov. 1999 außen tragen. 1. Michelin Stern - Nov. 1998
Perl -7- Ausgabe 05/2018 Alternatives Mobilitätsangebot in Perl Ab sofort bietet die Gemeinde Perl ein AnrufLinienTaxi (ALiTa) für einen Teil des Fahrplanes der Linie 205 (Fahrt 205006) an. Am Januar 2018 startete ein neues Nahverkehrsangebot der Gemeinde Perl. Das AnrufLini- enTaxi - kurz ALiTa genannt - ergänzt das bestehende Linienangebot der Busunternehmen zu einem attraktiven Mobilitätsangebot. Die Fahrt erfolgt besonders kundenfreundlich zum Haustarif und es werden hier keine zu- sätzlichen Service-Zuschläge berechnet. ALita fährt nach einen festen Fahrplan entlang einer vorgegebenen Fahrtroute. Entlang dieser Route werden die regulären Bushaltestellen bedient. ALiTa verbindet die Gemeinden Borg, Oberperl, Wochern, Tettingen, Besch, Nennig, Kreuz- weiler, Dilmar, Südlingen, Dittlichen, Merzkirchen, Kelsen, Portz, Trassem mit Saarburg. ALiTa Der (Bus) kommt ja wie gerufen! Anruf bei Fahrtwunsch! Voranmeldungen nehmen wir gerne am Vortag wie folgt entgegen: Montag bis Freitag von 08.00-18.00 Uhr unter Tel. 06872/9228-10 am Wochenende für Montag der Folge- woche von 10.00-14.00 Uhr unter Tel. 0171-7308520 Merke: Die ALiTa-Fahrten finden Sie auch an den Aushangfahrplänen an den Haltestellen. Verehrte Gäste! Wegen der turnusmäßigen Grundreinigung bleibt das PerlBad in Perl in der Zeit von Montag, 29. Januar 2018 bis Montag, 12. Februar 2018 für alle Benutzer geschlossen. Ich bitte um Beachtung! Der Bürgermeister Uhlenbruch
Perl -8- Ausgabe 05/2018 Weitere Informationen: siehe unter „Sonstige amtliche Bekanntmachungen und öffentliche Mitteilungen“.
Perl -9- Ausgabe 05/2018 WICHTIGE TELEFONNUMMERN • NOTDIENSTE • ALLGEMEINE HINWEISE Gemeindeverwaltung Perl Telefon: 06867 / 66-0 Fax: 06867 / 66-100 Anschrift: Rathaus Perl, Trierer Straße 28, 66706 Perl Seniorensicherheitsberater Internet: www.perl-mosel.de Seniorenbuero-merzig@arcor.de Sprechzeiten: montags bis freitags: 08.30 - 12.00 Uhr Telefon 06861/78750 dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr Bezirksschornsteinfegermeister donnerstags: 13.30 - 15.30 Uhr Beiträge für Perl aktuell: redaktion-perl@t-online.de Amtliche Mitteilungen: info@perl-mosel.de Annahmeschluss Mosella und Perl aktuell: Stefan Gergen, Honzrather Str. 40, 66663 Merzig-Merchingen, Montag, 09.30 Uhr, Freitag, 09.30 Uhr, wenn in der Erscheinungswoche Tel.: 06861/5317 ein Feiertag ist. Reklamation Mosella-Zustellung direkt an: Behörden in Merzig MvG Zeitungsvertrieb, Tel.: 06502/9147-335, -336 oder -713 E-Mail-Adresse: service@mvg-zeitungsvertrieb.de Amtsgericht; Finanzamt; Gesundheitsamt, Tel.: 06861/703-0, Bürgermeister der Gemeinde Perl: Landratsamt: 06861/800 Ralf Uhlenbruch, Rathaus Perl, Tel.: 06867 / 66-125 Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen, E-Mail: bgmuhlenbruch@perl-mosel.de Zentrale Außenstelle Saarlouis, Tel.: 0681/9712-400 privat: Tettingen-Butzdorf, Birkenstraße 1 B, Tel.: 06866 / 150048 Terminvereinbarung: Frau Fortner, Tel.: 06867 / 66-126 Wasserversorgung: Gemeindewasserwerk Perl im Rathaus Perl, Strom und Erdgasversorgung Zimmer 1.10, Tel.: 06867/66-130, energis-Netzgesellschaft mbH Merzig E-Mail: t.inglisa-brockenauer@perl-mosel.de Störungsdienst Erdgas Tel.: 0681/90692610 Bei technischen Fragen oder Störungen: Pumpwerk Nennig, Schloßstr. 9, Störungsdienst Strom Tel.: 0681/90692611 Tel.: 06866/1090 oder 0170/2015700, E-Mail: wasserwerk@perl-mosel.de Bereitschaftsdienst: 0170/2015700 Rettungsdienst / Krankenhäuser / Polizei Härtebereich des Trinkwassers: „Hart“ (mehr als 14°dH) Aktuelle Analysen des Trinkwassers im Internet unter www.perl-mosel.de Rettungsleitstelle Saarland Rubrik: „Rathaus/Wasserversorgung” Notruf Rettungsdienst 112 Die Anträge auf Herstellung eines Wasser- und Kanalanschlusses sowie Krankenwagen-Rettungswache Perl 06867 / 863 die entsprechenden Satzungen stehen auf der Homepage der Gemein- Rettungswache Mettlach 06864 / 1633 de Perl zum Download bereit unter: www.perl-mosel.de / rathaus / Rettungswache Merzig 06861 / 7056295 virtuelles-rathaus / formulare Krankenhaus SHG Kliniken Merzig 06861 / 705-0 Forstrevier Perl: Kreiskrankenhaus Saarburg 06581 / 820 Rathaus Perl, Zimmer 2.09, 2. OG, Tel.: 06867/66-154, Polizei dienstags: 13.30 - 18.00 Uhr, donnerstags: 08.30 - 12.00 Uhr Notruf Polizei 110 Forstrevier Merzig: In der Neuwild 13, 66693 Mettlach Polizeiposten Perl, 06867 / 93390, Fax: 93392 Tel.: Herr Thielmann, 0175/2200890, Sprechstunden Feuerwehrge- Polizeiposten Mettlach, 06864 / 93333, Fax: 93335 rätehaus Weiten, montags 14.00 -16.00 Uhr Polizeibezirksinspektion Merzig, 06861 / 7040 Bundespolizeirevier Perl 06867/9113111 Sprechstunden im Rathaus Perl Fachberatung der Caritas-Sozialstation Merzig-Mettlach-Perl für Ärzte im Raum Perl - Nennig - Orscholz Senioren und pflegebedürftige Menschen Einmal monatlich (mittwochs von 09.30 - 11.30 Uhr) nach telefonischer Allgemeinärzte: Terminvereinbarung unter Telefon: 06872/4900, Zimmer 2.09 (2. Ober- Thomas Dehnen, Orscholz, geschoss). Am Gerstengarten 3, 06865 / 426 Drs. Rinneberg, Orscholz, Saarlandplatz 8, 06865 / 711 Schulen Dr. med. Thomas Röder, Perl, Kirschenstr. 28, Roland Woll / Dr. med. Bálint Heger, Perl, 06867 / 254 Grundschule Dreiländereck Trierer Str. 16, 06867 / 302 Stammschule Perl, Tel.: 06867/560022, (Fax: 560023); Joachim Zahn, Nennig, Im Hof 8, 06866 / 229 Freiwillige Ganztagsbetreuung Perl, Tel.: 06867/560024 Zahnärzte: Thomas Huhnd, Bahnhofstr. 3, Perl, 06867 / 93737 Schengen Lyzeum Tel.: 06867/9111-200 (Fax: 06867/9111-220) Priv.: 06866 / 1226 Gilbert Krupp, Bahnhofstr. 21, Perl, 06867 / 5512 Gesamtschule Mettlach-Orscholz Tel.: 06865/9111-0, (Fax: 9111-30) Priv.: 06867 / 5198 Drs. Nies u. Kaltenberg-Nies, Förderschule für geistig Behinderte, Merchingen Brunnenstr. 2, Orscholz, 06865 / 8024 Tel.: 06861 / 2668, (Fax: 792656) Michaela Brück, Moselstr. 6, Orscholz, 06865 / 276 Tierärzte: Kindertagesstätten Dr. Felix Nebauer, Kirschenstr. 51, Perl, 06867 / 5834 Kleintierpraxis Moseltal, Dr. (univet Budapest) Lisa Manger, Kindertagesstätte Perl, Tel.: 06867/722 Am Dreiländereck 11, Perl 06867/5617688 Kindertagesstätte Besch, Tel.: 06867/355 Serge Gusarov, Perl, Rabüscheck 4 06867/9113015 und 01525/4546999 Kindertagesstätte Nennig, Tel.: 06866/407 Franz Stanik, Moselstr. 25, Orscholz, 06865 / 8177 Kindertagesstätte Oberleuken, Tel.: 06865/180794 Not-/Bereitschaftsdienst Familienzentrum/Jugendbüro/Spielkreise für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Familienzentrum Perl-Mettlach Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; Allgemeinärztlicher Notfalldienst: Telefon: 06865/9116930; Fax: 06865/9116931 Zusammenlegung der Notfalldienstringe Merzig und Perl E-Mail: info@fz-perl-mettlach.de Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist unter der bundeseinheitlichen Ruf- Öffnungszeiten: nummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst für die Wochentage Montag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Montag, Dienstag und Donnerstag von 18.00 Uhr bis 08.00 Uhr, Mitt- ansonsten nach telefonischer Vereinbarung. woch und Freitag von 13.00 Uhr bis 08.00 Uhr unter der Rufnummer Jugendbüro Perl-Mettlach 116117 zu erfragen. (Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl und ist Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz; sowohl aus dem Festnetz als auch aus dem Mobilfunk kostenlos). Telefon: 06865/9116932; Mobil: 0175/5721065; Am Wochenende ab Samstag 08.00 Uhr bis Montagmorgen 08.00 Uhr E-Mail: jugendbuero-perl-mettlach@merzig-wadern.de und an Feiertagen ist die Rufnummer 06861/780808 (Bereitschafts- Ansprechpartnerin: Jenny Lauer. dienstpraxis Merzig) anzuwählen.
Perl - 10 - Ausgabe 05/2018 Kinderärztlicher Notfalldienst: Borg, Oberleuken, Keßlingen, Münzingen: Seit dem 04.07.2015 ist der Kinderärztliche Notdienst an Feiertagen Jakob Backes, Am Schwarzbruch 10, Büschdorf, Tel.: 06868/596 und Wochenenden von Samstagmorgen 08.00 Uhr bis Montagmorgen Oberperl, Perl, Sehndorf: 08:00 Uhr wie folgt erreichbar: Konrad Jackl, Im Kemmer 27, Perl, Tel.: 06867/5260 Bereitschaftsdienstpraxis Elisabeth-Klinik, Saarlouis, Telefon: Tettingen-Butzdorf, Wochern Franz Denzer, Nikolausstraße 10, Wochern, Tel.: 06866/1372 06831/1257883 Augenärztlicher Notfalldienst: am 03./04.02.2018: Dr. Barbara ANTERIST, Saarbrücken, Telefon: Allgemeine Entsorgungshinweise 0681/9601260 EVS, Untertürkheimer Str. 21, 66117 Saarbrücken HNO Notfalldienst: www.evs.de oder service-abfall@evs.de am 03./04.02.2018: Dr. Christian WEHBERG, Völklingen, Telefon: Kunden-Service-Center: 0681/5000555 06898/23895 EVS Wertstoff-Zentrum Perl, Industriegebiet Besch, Im Heilen- bruch 1a, Tel.: 06867/9115812 Tierärztlicher Notfalldienst: Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 09.00 Uhr - 12.00 Uhr und 12.30 Uhr - am 03./04.02.2018: Dr. Astrid BERNARDI, Dillingen, Telefon: 16.00 Uhr 06831/706936 Samstags: 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 12.30 Uhr - 14.45 Uhr. Zahnärztlicher Notfalldienst: Annahmeschluss: 15 Minuten vor Ende der Schließzeit. am 03./04.02.2018: Dr. Rainer BALLE, Merzig/Hilbringen, Telefon: Abfuhrunternhmen Restmülltonne und Biotonne: 06861/77600 Fa. ADAM; Info-Tel.: 06861/2691 Abfuhrunternehmen Gelber Sack: Spezialisierte Ambulante Palliative Versorgung (SAPV): Fa. REMONDIS; Info-Tel.: 0800/1223255 Einsatzgebiet: Landkreise Merzig-Wadern und Saarlouis Abfallsäcke, Zimmer E.01 im Rathaus Perl, Preis: 6,00 € Bürozeiten: Mo-Fr. 8.00 bis 16.00 Uhr, Tel. 06861-9383156 Altbatterien – Sammelstellen und PCB-haltige Kleinkondensatoren: Rufbereitschaft: 0172-7999375, Streit Gruppe Im Rathaus Perl während den Öffnungszeiten. Fahrzeugbatterien müs- sen beim Ökomobil abgegeben werden. Bereitschaftsdienst der Apotheken Bauschutt- und Grünschnittentsorgung für den Raum Perl - Nennig - Orscholz Bauschutt und Grünschnitt werden auf dem EVS Wertstoff- Zentrum Perl im Industriegebiet Besch, Im Heilenbruch 1a Ab sofort kostenlose Notdienstrufnummer. angenommen. Die Öffnungszeiten siehe oben EVS-Wertstoff- Tel. 0800/00 22 8 33 rund um die Uhr aus allen deutschen Fest- Zentrum Perl. Erdmassendeponie Besch und Mobilfunknetzen. Für Erdmassen, die auf dem Gebiet der Gemeinde Perl anfallen, steht die Erdmassendeponie „Auf Honecker“ im Ortsteil Besch zur Verfü- Feuerwehr Notruf 112 gung. Für die Anlieferung reiner Erdmassen wird eine Gebühr von 4,50 €/cbm lose Masse erhoben. Termine für die Anlieferung sind minde- Gemeindewehrführer: Gelz, Manfred, Perl, 0171/3320728 stens einen Tag vor dem Anlieferungszeitpunkt mit der Gemeindever- Beauftragte der Jugendfeuerwehr: Willkomm, Margit, Sinz, 06866/1348 waltung Perl, Tel.-Nr. 06867/66-121 (Herr Leuk) bzw. 66-129 (Frau Es- ser) zu vereinbaren. Die Zufahrt zur Deponie ist an der B 419 zwischen Feuerwehrlöschbezirke Perl und Besch ausgeschildert. Gelber Sack kostenlos erhältlich: 1. Rathaus Perl, Trierer Straße 28, Zimmer E.01 mit Löschbezirksführer (Lbzf) in der Gemeinde Perl: 2. Sabines Papierstübchen, Trierer Straße 5, Perl Besch: Rhein Christoph 06867 / 560991 3. Verkehrsverein Nennig am Bahnhof Nennig. Borg: Wehr Alwin 06867 / 733 Kommunale Wertstoffberatung: Büschdorf: Hoffmann Georg 06868 / 180718 Hotline EVS: 0800/5000714 oder Gemeinde Perl, Herr Schade, Tel. Eft-Hellendorf: Venturini Emanuele 06868 / 180014 06867/66-128 Nennig: Tinnes Stephan 06866 / 1510150 PCB-haltige Kleinkondensatoren: Oberl./Ke./Mü.: Nittler Michael 06865 / 180520 Sammelbehälter im Rathaus (während der Öffnungszeiten) Perl Foetz Michael 06867 / 9119776 Sperrmüllabfuhr Sinz Willkomm Kurt 06866 / 1348 Die individuelle Sperrmüllabfuhr erfolgt auf Abruf. Es kön- Tett.-Butzd. Palz Daniel 06866 / 1510116 nen bis maximal 4 cbm abgegeben werden. Die Gebühr Wochern Jäger Esther 06865 / 186840 beträgt 15,— EUR. Anmeldung beim EVS Kunden-Service THW-Perl/Obermosel von Montag bis Freitag: 08.00 Uhr bis 18.00 Uhr, Telefon- nummer 0681/5000-555. Tierkörperbeseitigung: Unterkunft: Normannenstraße 6, 66706 Perl-Besch, Telefon: Tierkörperbeseitigungsgesellschaft, Trier-Rivenich, 06867/912950 o. Einsatzhandy 0162/2785789, E-Mail: ov-perl-obermo- Tel.: 06508 / 914311. sel@thw.de Wertstoffcontainer für Altglas und Altpapier befinden sich in: Ortsbeauftragter: Michael Schmitt, Zugführer: Daniel Neu Besch Ortsausgang Richtung Ehrenfriedhof in der Tettinger Straße und Parkplatz Friedhof Schiedspersonen der Gemeinde Perl in der Metzer Straße Borg Verbindungsstraße Borg - Tettingen Büschdorf Trafostation, Steinbachstraße Bezirk 1 - Nennig: Eft-Hellendorf: Bürgerhaus, Kirchenstraße wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: Keßlingen am Ende der Straße ”Zum Jakobsbrunnen” 06867/93377 betreut. Nennig Parkplatz Römerstraße und Maatesplatz Wieser Bezirk 2 - Besch: Straße wird kommissarisch von Frau Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: Oberleuken Neue Kläranlage 06867/93377 betreut. Perl Parkplatz Zum Kreckelberg (neue Rettungswache) Bezirk 3 - Oberperl, Perl, Sehndorf: neue Rettungswache, Zum Kreckelberg Irene Keren, Kirschenstr. 15, Perl, Tel.: 06867/93377 Sinz Stellplatz am neuen Friedhof Tettingen-Butzd.. Hinter dem Feuerwehrgerätehaus, Bezirk 4 - Sinz, Tettingen-Butzdorf/Wochern Butzdorfer Str. Manfred Stegmann, Tettingen-Butzdorf, Tel.: 06866/479 Bezirk 5 - Borg, Büschdorf, Eft-Hellendorf, Oberleuken-Keßlingen- Münzingen Robert Nittler, Kirchenstr. 23, Eft-Hellendorf, Tel.: 06868/1296 Wenn Sie keine „Mosella“ erhalten haben ... Reklamationen wegen Nichtzustellung Naturschutzbeauftragte der Gemeinde Perl von „Mosella“ nimmt der Verlag unter folgenden Nummern entgegen: Besch, Sinz: Günter Leuck, Moselstr. 6, Besch, Tel.: 06867/9127907 06502/9147-335, -336 oder -716 Büschdorf, Eft-Hellendorf: Die E-Mail-Adresse für Reklamationen ist: Karl-Heinz Neisius, Am Schwarzbruch 2, Büschdorf, Tel.: 06868/420 vertrieb@wittich-foehren.de Nennig: Walter Nicola, Berger Weg 31, Nennig, Tel.: 06866/231
Perl - 11 - Ausgabe 05/2018 Wochern Parkplatz neben dem Friedhof 16.7. Information: Dienstanweisung für den Sitzungsdienst Wertstoffsäcke des Dualen Systems 17. Personalangelegenheiten kostenlos erhältlich im Rathaus Perl, Zimmer E.01, Sabines Papierstüb- Perl, den 29. Januar 2018 chen, Trierer Straße 5, Perl und beim Verkehrsverein Nennig am Bahn- Der Bürgermeister hof. Uhlenbruch IMPRESSUM - MOSELLA- Fraktionssitzungen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Perl CDU-Fraktion: Montag, 05. Februar 2018, Herausgeber und verantwortlich für den Textteil: Der Bürgermeister der Gemeinde Perl, 18.00 Uhr, Sitzungssaal Rathaus Trierer Straße 28, 66706 Perl, Tel.: 06867/660 SPD-Fraktion: Donnerstag, 01. Februar 2018, Erscheinungstag: Grundsätzlich Donnerstag, jede Woche; 18.30 Uhr, Kath. Vereinshaus Perl Druckauflage: 3.700 Exemplare Bezugsmöglichkeiten: Unentgeltliche Zustellung an alle Haushalte der Gemeinde. Abholung von Einzelexemplare bei der Gemeinde. Personalausweisen und Reisepässen Abonnement beim Verlag (entgeltpflichtig). Erscheinungsweise: wöchentlich. Bundespersonalausweise, die bis zum 12.01.2018 sowie Redaktionsschluss: Reisepässe, die bis zum 02.01.2018 beantragt wurden, sind Textteil: montags, 11.00 Uhr, Rathaus Perl. eingetroffen und können auf Zimmer E. 11 abgeholt werden. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt Bitte beachten Sie, dass Sie Ihren Personalausweis erst bestehen weder Ansprüche gegen den Verlag noch gegen die Gemeinde. abholen können, wenn Sie den Pin-Brief von der Bundes- druckerei per Post erhalten haben (Jugendliche unter 15 Jahren und 9 Monaten erhalten keinen Pin-Brief). AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND Falls Sie den Personalausweis nicht persönlich abholen MITTEILUNGEN DER GEMEINDE PERL können, ist eine Vollmacht vorzulegen. Einen Vordruck hierfür finden Sie auf www.perl-mosel.de (Gilt nicht für 33. Sitzung des Gemeinderates Reisepässe!) Sitzungstermin: Dienstag, 06.02.2018, 18:00 Uhr Die abgelaufenen Personalausweise und Reisepässe Raum, Ort: Rathaus Perl - Sitzungssaal, müssen beim Empfang der neuen Ausweispapiere abge- Trierer Straße 28, 66706 Perl geben werden. Tagesordnung Die Lieferzeit für Personalausweise und Reisepässe liegt zur- Öffentlicher Teil: zeit bei ca. 3-4 Wochen. 1. Eröffnung der Sitzung Bitte beantragen Sie die Ausweispapiere rechtzeitig. Die Lie- 2. Einwohnerfragestunde 3. Beschluss über die Niederschrift der Sitzung vom 15.12.2017 ferzeiten können sich evtl. auch verlängern. 4. Einführung und Verpflichtung von zwei neuen Gemeinderats- mitgliedern 5. Besetzung von Ausschüssen Ortverbindungsstraße 6. Prüfung des Jahresabschlusses der Gemeinde Perl für das 7. Rechnungsjahr 2011 Ausbau der Römerstraße in Nennig mit Erneuerung von Kanal Sinz - Tettingen/Butzdorf gesperrt und Wasserleitung - Projektvorstellung 8. Wirtschaftsplan 2018 des Zweckverbandes eGo-Saar An der Ortsverbundungsstraße zwischen 9. Polizeipräsenz in der Gemeinde Perl - Beschluss einer Reso- Sinz - Tettingen/Butzdorf werden am lution 10. Fortführung der Mitgliedschaft in der Bücherei der Gemeinde Mittwoch, dem 14.02.2018, und am Don- Schengen - „Bicherthéik“ in Schwebsingen 11. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberleuken - Aufstellung nerstag, dem 15.02.2018, im Rahmen der eines Bebauungsplanes gem. § 13 b Baugesetzbuch an der St. Gangolf-Straße Verkehrssicherungspflicht Baumpflegear- 12. Bauleitplanung für den Ortsteil Oberperl - Aufstellung eines Bebauungsplanes gem. § 13 b BauGB für den Bereich „Tier- beiten ausgeführt. garten“ 13. Anfragen, Informationen und Verschiedenes Wegen des Umfangs der Arbeiten und 13.1. Benutzungsentgelt für den Reisemobilstellplatz an der Sport- halle aus Sicherheitsgründen wird die Ortsver- 13.2. Analyse der Möglichkeiten der Interkommunalen Zusammen- arbeit - Information zur weiteren Verfahrensweise bindungsstraße in dem o. a. Bereich an Nichtöffentlicher Teil: 14. Grundstücksangelegenheiten beiden Tagen für den gesamten Verkehr 14.1. Erwerb einer Straßenfläche in Perl gesprerrt. Die Umleitung des Verkehrs er- 14.2. Grundstückstausch in Besch 14.3. Veräußerung eines Grundstücks in Besch folgt über die B 406, die B 419 und die 15. Auftragsvergaben 15.1. Ausbau des Weges „Hinter den Häusern“ im Ortsteil Keßlin- Ortsverbindungsstraße zwischen Nennig gen - Auftragsvergabe 15.2. Anschaffung eines neuen Einsatzfahrzeuges (LKW) für den und Tettingen. die Verkehrsteilnehmer Gemeindebauhof 16. Anfragen, Informationen und Verschiedenes werden um Verständnis für diese Maß- 16.1. Verkaufsverhandlungen Bahnhof Perl - Anfrage der CDU- Fraktion nahme gebeten. 16.2. Nutzung des gemeindeeigenen Gebäudes in Perl, Trierer Straße 31/33 (ehemalige Polizeidienststelle) - Antrag der Perl, den 29. Januar 2018 SPD-Fraktion 16.3. Information zum Zustand der Kita Nennig - Anfrage der SPD- Der Bürgermeister Fraktion 16.4. Schadenersatzforderung zu Mehrkosten bei der Erweite- der Gemeinde Perl rungsmaßnahme Kita Nennig - Anfrage der SPD-Fraktion 16.5. Anfrage der SPD-Fraktion zu einem Pachtvertrag Uhlenbruch 16.6. Sachstand WLAN-Ausbau
Perl - 12 - Ausgabe 05/2018 Verbrauchsabrechnungen 2017 für Wasser- und Kanalgebühren Aus gegebenem Anlass möchte ich darauf hinweisen, dass die Verbrauchsabrech- nung für Wasser- und Kanalgebühren für das Abrechnungsjahr 2017 wegen einer Umstellung der EDV für das Abrechnungsverfahren erst verspätet erstellt werden konnten. Die Gebührenbescheide werden daher erst in der kommenden Woche - bis spä- testens 09. Februar 2018 - zugestellt. Der Fälligkeitstermin für die Abrechnungs- beträge 2017 und die erste Vorauszahlung 2018 wird abweichend von der sonst üblichen Regelung auf den 15. März festgesetzt. Verrechnungen zwischen den Steuerbescheiden und den Bescheiden aus der Verbrauchsabrechnung kann somit auch erst zu diesem Termin erfolgen. Der Werkleiter Ralf Uhlenbruch Hinweis der Gemeindekasse Perl Am 15.02.2018 sind folgende Steuern in voller Höhe zur Zahlung fällig: Grundsteuern, Landwirtschaftskammerbeitrag, Hundesteuern 1. Rate laut Steuer- und Abgabenbescheid 2018 (evtl. Änderungsbescheide beachten) Gewerbesteuer Raten bis 15.02.2018 laut Bescheid Abgaben Die Abrechnung der Wasser- u. Kanalgebühren 2017 und die 1. Vorauszahlung 2018 sind am 15.03.2018 fällig. Eine öffentliche Mahnung ergeht nicht mehr. Forderungen, die nicht fristgerecht eingehen, werden kostenpflichtig angemahnt. Bankverbindungen: • Sparkasse Merzig-Wadern Kto.Nr.: 5002845 BLZ: 593 510 40 Iban: DE58 5935 1040 0005 0028 45 BIC: MERZDE55XXX • Bank 1 Saar Kto.Nr.: 7854005 BLZ: 591 900 00 Iban: DE51 5919 0000 0007 8540 05 BIC: SABADE5S • Postbank Saarbrücken Kto.Nr.: 13703668 BLZ: 590 100 66 Iban: DE17 5901 0066 0013 7036 68 BIC: PBNKDEFF
Perl - 13 - Ausgabe 05/2018 Hinweise zur Meldepflicht für Einwohner der Gemeinde Perl Sie sind neu in die Gemeinde Perl gezogen? Dann beachten Sie bitte folgende Hinwei- se zur allgemeinen Meldepflicht nach den §§ 17 ff. Bundesmeldegesetz (BMG): Wenn Sie eine Wohnung oder Ihr neues Haus in der Gemeinde Perl beziehen, sind nach § 17 Abs. 1 BMG alle Personen, die dort einziehen, verpflichtet, sich inner- halb von zwei Wochen bei der Meldebehörde der Gemeinde Perl anzumelden. Dies gilt insbesondere auch für Personen, die aus dem Ausland nach Perl ziehen und, die zusätzlich noch einen Wohnsitz im Ausland (z. B. Luxemburg oder Frankreich) beibehalten wollen. Sie müssen sich dann trotzdem bei der Meldebehörde der Ge- meinde Perl anmelden. Wohnung im Sinne des Gesetzes ist jeder umschlossene Raum, der zum Wohnen oder Schlafen genutzt wird. Bewohnen Sie mehrere Wohnungen im Bundesgebiet, so ist eine dieser Wohnungen als Hauptwohnung festzulegen. Eine Abmeldung ist nicht mehr erforderlich, wenn Sie aus Ihrer Wohnung ausziehen und eine neue, bisher nicht gemeldete Wohnung in Deutschland beziehen. Dann genügt die Anmeldung bei der für die neue Wohnung zuständigen Meldebehörde. Eine Abmeldung ist jedoch bei einem Wegzug ins Ausland erforderlich. In diesem Falle sind Sie verpflichtet, sich innerhalb zwei Wochen nach dem Wegzug bei der für die auf- gegebene Wohnung zuständigen Meldebehörde abzumelden. Der Umzug innerhalb der Gemeinde Perl ist ebenfalls bei unserer Meldebehörde anzu- zeigen. Der Wegzug von einem Nebenwohnsitz in Deutschland ist bei der Meldebehörde des Hauptwohnsitzes im Bundesgebiet anzuzeigen. Volljährige Personen müssen die An- bzw. Abmeldung persönlich bei der Meldebehörde vornehmen. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr obliegt die Pflicht zur An- oder Abmel- dung dem Wohnungsgeber (in der Regel der Erziehungsberechtigte). Für Personen, für die ein Betreuer bestellt ist, der den Aufenthalt bestimmen kann, obliegt die Meldepflicht dem Betreuer. Bei der An- bzw. Abmeldung vorzulegende Unterlagen: - gültiger Personalausweis, Reisepass oder Kinderausweis aller umziehenden Personen - eine Wohnungsgeberbescheinigung gem. § 19 BMG, ausgestellt vom Wohnungseigentü- mer oder dessen Beauftragtem ist bei der Anmeldung mitzubringen - ggf. weitere Unterlagen, wie z. B. Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Geburtsurkunde von Kindern Bitte achten Sie darauf, dass Sie die Frist von zwei Wochen zur Anmeldung nicht über- schreiten, da Sie andernfalls ordnungswidrig handeln und mit einer Geldbuße zu rechnen haben. Ordnungswidrigkeiten können nach dem Meldegesetz mit einer Geldbuße bis ein- tausend Euro geahndet werden. Die Meldebehörde der Gemeinde Perl steht Ihnen jederzeit gerne für weitere Aus- künfte zur Verfügung. Hier die Kontaktdaten: Gemeinde Perl, Trierer Str. 28, 66706 Perl, Tel. 06867/66111 oder 06867/66110. E-Mail: ema@perl-mosel.de
Perl - 14 - Ausgabe 05/2018 SONSTIGE AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Landkreis Merzig-Wadern organisiert im März die Grundlagenausbildung UND ÖFFENTLICHE MITTEILUNGEN Auch in diesem Jahr findet im Landkreis Merzig-Wadern wie- der eine Grundlagentrainerausbildung für Sportvereine statt. Sie richtet sich an alle Sportvereine des Landkreises, die ihre bereits praktizierenden, wie auch ihre zukünftigen Trainer und Übungsleiter besser qualifizieren möchten. Die Grundlagenausbildung wird vom Landessportverband für das Saarland (LSVS) zum Erreichen der Trainer-C-Lizenz anerkannt. Zur Erlangung des Zertifikats ist eine Hausarbeit anzufertigen, die nach sechs Wochen beim LSVS eingereicht werden muss. Die Termine sind am 09., 10. und 11. März 2018 (Freitaga- bend, Samstag, Sonntag) sowie am 17. und 18. März 2018 (Samstag, Sonntag). An den beiden Wochenenden werden sowohl praktische als auch theoretische Inhalte vermittelt. Die Schulungen finden im Landratsamt Merzig, Bahnhofstraße 44 sowie in den Sporthallen des Landkreises in Merzig statt. Den Schulungsplan mit allen Informationen finden Interessier- te auf der Internetseite des Landkreises www.merzig-wadern. de/Ehrenamt Für die Sportvereine aus dem Landkreis Merzig-Wadern ist die Teilnahme an der Grundlagenausbildung kostenlos. Anmeldungen zur Grundlagentrainerausbildung sind bis zum 05. März 2018 auf https://veranstaltungen.merzig-wadern.de möglich. Teilnehmer geben dabei bitte Vor- und Zunamen, die Adresse, den Verein sowie die Kontaktdaten, vor allem eine E-Mailadresse, an. Weitere Informationen gibt es tel. unter (06861) 80-265 oder per E-Mail an grundlagenausbildung@ merzig-wadern.de Amtsgericht Merzig Fastnacht - mit Zweigstelle - am 12. Februar 2018 geschlossen - keine Auszeit für den Jugendschutz Das Amtsgericht Merzig, einschließlich der Zweigstelle in Wa- Ein Appell der Landrätin an Eltern, Gewerbetreibende und dern, ist am Rosenmontag geschlossen. Jugendliche! Das Amtsgericht Der Countdown für die fünfte Jahreszeit läuft, die Kappensit- zungen sind bereits in vollem Gange. Groß und Klein fiebern den Umzügen und Veranstaltungen an den tollen Tagen ent- Sitzung des Kreisausschusses gegen. Natürlich wollen sich auch die Kinder und Jugend- Am Montag, dem 05.02.2018, 17:00 Uhr, findet im großen lichen austoben und ihren Spaß haben. Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahn- Der Trend der letzten Jahre zeigt jedoch, dass es an Fast- hofstraße 44 die 25. Sitzung des Kreisausschusses des Land- nachtsveranstaltungen immer häufiger zu einem frühen Alko- kreises Merzig-Wadern in der Amtszeit 2014-2019 statt. holmissbrauch von Kindern und Jugendlichen kommt. Nicht I. Öffentliche Sitzung zuletzt, weil viele Erwachsene aus falsch verstandener Groß- 1. Gewährung von Zuschüssen an die Gesellschaft für Infra- zügigkeit den Alkoholkonsum dulden oder sogar durch unü- struktur und Beschäftigung mbH (GIBmbH) zur Durchführung berlegte Abgabe an Minderjährige aktiv fördern. Doch gerade von Arbeitsmarktmaßnahmen im Haushaltsjahr 2017 junge Menschen können die Wirkung von Alkohol oft nicht 2. Ermächtigung der Verwaltung zur Vergabe von Arbeiten an richtig einschätzen, was nicht selten zu ernsten gesundheit- verschiedenen kreiseigenen Gebäuden lichen Schäden führt. 3. Information über die Vergabe von Unterhaltungs-, Reparatur- Dabei sollte allen klar sein: Wenn bei den Umzügen Freibier und Investitionsmaßnahmen an kreiseigenen Gebäuden und Schnäpse angeboten werden, ist es Ehrensache, dass 4. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen Alkohol generell nicht in die Hände von Kindern und Jugend- II. Nichtöffentliche Sitzung lichen unter 16 Jahren gehört und Hochprozentiges grund- 5. Auftragserteilung zur Aktualisierung des grundsicherungsrele- sätzlich nicht an Jugendliche unter 18 abgegeben wird. Au- vanten Mietspiegels für den Landkreis Merzig-Wadern ßerdem sollten auch antialkoholische Getränke kostenfrei 6. Information über verschiedene Vergaben ausgeschenkt werden. 7. Erhöhung der Arbeitszeit einer Ärztin beim Gesundheitsamt Die Altersbeschränkungen bei Tanzveranstaltungen dulden 8. Verlängerung des Arbeitsverhältnisses einer Beschäftigten ebenfalls keine Auszeit im Jugendschutz. Allgemein gilt, dass beim Jobcenter Merzig-Wadern der Zutritt für Jugendliche erst ab 16 Jahren möglich ist, nach Vorberatung für den Kreistag 24.00 Uhr nur noch ab 18 Jahren. In Begleitung einer perso- 9. Kreispflegeausschuss: Fortschreibung der Geschäftsordnung nensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person 10. Löschung von Tagespflegeplätzen aus dem Landespflege- werden die Altersgrenzen aufgehoben. Erziehungsbeauftrag- plan te Personen sind Volljährige, die das Kind oder den Jugend- 11. Sozialräumliche Planung bedarfsgerechter Tagespflege im lichen im Auftrag der Eltern begleiten und tatsächlich die Auf- Landkreis Merzig-Wadern sichtspflicht übernehmen. 12. Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre Eltern oder Erziehungsberechtigte sollten sich die Zeit neh- 2019 bis 2023 hier: Wahl der Vertrauenspersonen in den men, frühzeitig mit ihren Kindern über diese Themen zu re- Ausschuss für die Wahl der Schöffen den und vernünftige Vereinbarungen zu treffen. Veranstalter 13. Übertragung der Schulleitung an der Eichenlaubschule Weis- sollten ihre Verantwortlichen im Vorfeld informieren und Ab- kirchen hier: Herstellen des Benehmens sprachen treffen, damit es zu einer wirkungsvollen Einhaltung 14. Übertragung der Schulleitung an der Christian-Kretzschmar- der Jugendschutzbestimmungen kommt. Schule Merzig hier: Herstellen des Benehmens Informationen rund um den Jugendschutz sind für Veranstal- Merzig, 25. Januar 2018 ter kostenlos beim Kreisjugendamt erhältlich. Landkreis Merzig-Wadern Weitere Informationen gibt Klaus Neusius, Kreisjugendamt Die Landrätin Merzig-Wadern, tel. (06861) 80-239. Daniela Schlegel-Friedrich Hinweis:
Perl - 15 - Ausgabe 05/2018 Das Jugendtaxi des Landkreises Merzig-Wadern bietet jun- nehmenden Gastes die Kosten der Unterkunft und einen An- gen Menschen zwischen 14 und 23 Jahren die Möglichkeit, teil an den Lebenshaltungskosten in der Gastfamilie. an allen Fastnachtstagen kostengünstig und sicher von Ver- Die Mitarbeitenden informieren vor der Aufnahme eines anstaltungen nach Hause zu kommen. Menschen mit Beeinträchtigungen ausführlich über dessen persönliche Situation, seine besonderen Fähigkeiten und Schwierigkeiten. Ebenso erhält der Gast Infos über die Situ- ation der aufnehmenden Familie. Danach lernen sich Familie und Gast kennen. Verläuft der Kontakt positiv und es besteht Interesse am „gemeinsamen Wohnen“, gibt es erst einmal die Möglichkeit sich weitergehend kennen zu lernen. Im An- schluss kann dann bei Bedarf ein „Probewohnen“ vereinbart werden. Gemeinsam wird dann entschieden, ob es zu eine dauerhaften Wohnen in der Gastfamilie kommen soll. Weitere Informationen: Beratungsbüro „Gastfamilien“ in Dillingen, Stummstr. 25, Tel. 06831/7647247 oder per E-Mail: gastfamilien@dwsaar.de. Die Diakonie Saar bietet im Sinne der christlichen Nächsten- liebe Menschen Hilfe und Beratung an. Wir stärken, fördern und unterstützen Hilfsbedürftige, trösten, pflegen, erziehen und bilden aus. Wir eröffnen Menschen neue Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben und gestalten Lebens- und Sozial- räume mit. Gemeinsam treten wir für eine gerechtere Gesell- schaft ein. Träger der Diakonie Saar, mit über 1000 Mitarbeitenden im ganzen Saarland, sind die evangelischen Kirchenkreise Saar- Ost und Saar-West. Als kirchliche Einrichtung ist die Diako- nie Saar bei sozialen Fragestellungen Partnerin der evange- lischen Kirchengemeinden im Saarland. Waffel- und Kaffeenachmittag im sozialen Kaufladen und Begegnungscafé im Bahnhof Mettlach Wann: Jeden ersten Mittwoch im Monat (07.02.2018) Uhrzeit: 14:30-16:30 Uhr Wo: Im Begegnungscafé im Bahnhof Mettlach Wer Lust hat bei frisch gebackenen Waffeln, Kaffee Auch an Fasching gelten die Bestimmungen des Jugend- oder Tee nette Menschen zum Plaudern zu treffen, schutzes (Grafik: Landkreis Merzig-Wadern/Julia Boos) oder sich im sozialen Kaufladen umsehen möchte, ist herzlich willkommen. Gastfamilien für Menschen Öffnungszeiten des sozialen Kaufladens und Cafés: Bahnhofstr. 22, 66693 Mettlach mit einer Behinderung gesucht Dienstag, 10:00-13:00 Uhr, Mittwoch, 14:00-17:00 Uhr Die Diakonie Saar möchte, dass Menschen mit einer Behinde- rung ein weitestgehend normales Leben ermöglicht wird. Da- Donnerstag, 14:00-18:00 Uhr, Freitag, 14:00-17:00 Uhr zu gibt es im Saarland seit diesem Jahr das Modell „Gastfa- Telefonnummer: 06864-8907633 milien“. Es ist eine Alternative für diejenigen, die nicht alleine In den letzten Monaten sind weiterhin neue syrische in einer eigenen Wohnung oder einer betreuenden Wohnform, Familien in die Gemeinde Mettlach gezogen, die in wie etwa einer Wohngruppe, leben möchten. Die Diakonie verschiedenen Bereichen Unterstützung zur Bewälti- Saar bietet es den Landkreisen Saarlouis und Merzig-Wadern gung von Alltagssituationen benötigen. Wer sich ger- an. Dazu wurde in Dillingen in der Stummstraße 25 ein Büro ne in diesem Bereich engagieren möchte, dadurch eröffnet. auch selbst vielfältige neue Erfahrungen sammeln Der familiäre Rahmen kann für Menschen mit einem Handicap Sicherheit, neue Beziehungsmöglichkeiten und gleichzeitig kann oder Helfer, die in der Vergangenheit schon ein hohes Maß an Sicherheit und persönlicher Freiheit bedeu- aktiv waren, können sich zu einem Informationsge- ten. Die Diakonie Saar sucht nun Gastfamilien, die bereit sind spräch an die unten genannte Adresse wenden. einen Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behin- Des Weiteren würden wir uns über Unterstützung derung in die eigene Familie aufzunehmen und an ihrem Fa- von pensionierten Lehrer/innen oder anderen Inte- milienleben teilhaben zu lassen. Sie sollen ihn im Alltag und ressierten freuen, die am Unterrichten von Kindern bei der Freizeitgestaltung unterstützen, seine Selbstständig- und Jugendlichen oder anderen Projekten wie Wer- keit fördern und Ansprechpartner sein bei Problemen. Zur Be- ken, Handarbeiten, PC und Tablet-Kurse Interesse gleitung in der Familie sind keine Fachkenntnisse erforderlich, da das Vorhaben fachlich seitens der Diakonie betreut wird. haben. Wichtig ist nur das Interesse an Menschen, die Achtung von Diese Projekte sollen im Begegnungscafé für die ver- deren Eigenständigkeit und deren Lebensgeschichte. Und na- schiedensten Personengruppen angeboten werden. türlich muss ein eigenes Zimmer oder eine Einliegerwohnung Weitere Infos: zur Verfügung stehen. Anja Hexamer, Familienzentrum Perl-Mettlach, Die Gastfamilien werden von den Mitarbeitenden der Diakonie Schmiedewäldchen 9a, 66693 Mettlach-Orscholz Saar, Marion Bößhenz und Nadine Berwanger-Alt, unterstützt Tel. 06865-9116930, Mobil: 017638404169 und erhalten für ihr Engagement eine monatliche Betreuungs- E-Mail: a.hexamer@fz-perl-mettlach.de pauschale in Höhe von 420 Euro. Zusätzlich zahlt der örtliche Träger der Sozialhilfe bei geringem Einkommen des aufzu-
Perl - 16 - Ausgabe 05/2018 GRATULATIONEN Wir gratulieren Büschdorf Am 27.01.2018 vollendete Herr Helmut Ernst, Michaelstr. 14, das 81. Lebensjahr. Oberleuken Am 27.01.2018 vollendete Frau Maria Pierags, Zum Sportplatz 6, das 93. Lebensjahr. Perl Am 25.01.2018 vollendete Frau Antonietta Tavan, Auf dem Sabel 16, das 85. Lebensjahr. Am 27.01.2018 vollendete Frau Margot Stein, Auf dem Sabel 16, das 81. Lebensjahr. Am 28.01.2018 vollendete Herr Adolf Reinert, Apacher Str. 61, das 84. Lebensjahr. Am 28.01.2018 vollendete Frau Catherine Schmidt, Auf dem Sabel 16, das 88. Lebensjahr. Am 29.01.2018 vollendete Herr Armand Lacour, Auf dem Sabel 42, das 83. Lebensjahr. Am 29.01.2018 vollendete Herr Rudolf Nies, Saarburger Str. 4, das 83. Lebensjahr. Am 30.01.2018 vollendete Frau Elfriede Gehl, Apacher Str. 70, das 83. Lebensjahr. Sinz Am 27.01.2018 vollendete Frau Josefine Rock, Waldhof 1, das 86. Lebensjahr. Am 28.01.2018 vollendete Frau Scholastika Zeimet, Kreuzweilerstr. 11, das 91. Lebensjahr. Am 30.01.2018 vollendete Herr Aloysius Peter, Hauptstr. 32, das 89. Lebensjahr. Tettingen-Butzdorf Am 29.01.2018 vollendete Frau Luise Sieren, Wingertstr. 3, das 96. Lebensjahr. FREIWILLIGE FEUERWEHR DER GEMEINDE PERL Probealarm der Sirenen Der nächste Probealarm der funkgesteuerten Sirenen in der Gemeinde Perl erfolgt für alle Löschbezirke am Samstag, dem 03. Februar 2018 zwischen 12.00 Uhr und 12.05 Uhr. Der Wehrführer Löschbezirk Oberleuken-Keßlingen-Münzingen Übung Die nächste Feuerwehrübung des Löschbezirkes Oberleuken- Keßlingen-Münzingen findet am Montag, dem 05. Februar 2018 um 19.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Feuerwehrleute. Der Löschbezirksführer Jugendfeuerwehr Sinz Übung Die nächste Feuerwehrübung der Jugendfeuerwehr des Löschbezirkes Sinz findet am Montag, dem 05. Februar 2018 um 18.00 Uhr statt. Ich bitte um pünktliche Teilnahme aller Jugendfeuerwehrleu- te. Die Jugendbetreuerin
Hier könnte Ihre Anzeige erscheinen! Ich berate Sie fachkundig und kompetent Wochenzeitung für die gemeinde Perl mit den ortsgemeinden Besch, Borg, Büschdorf, eft-hellendorf, Keßlingen, Münzingen, Rolf Kiefer nennig, oberleuken, oberperl, Perl, Sehndorf, Sinz, tett.-Butzdorf, Wochern Tel. 06868/180120 13. Jahrgang (158) Donnerstag, den 01. Februar 2018 Nr. 05/2018
Perl aktuell - 18 - Ausgabe 05/2018
Perl aktuell - 19 - Ausgabe 05/2018 MITTEILUNGEN FÜR ALLE ORTSTEILE Deutsches Rotes Kreuz Bereitschaft Mettlach/Perl Unsere erste Gruppenstunde auf Bereitschaftsebene in 2018, findet am Dienstag, dem 06. Februar 2018 in der Zeit von 19:00 - 20:00 Uhr in den Räumen des DRK OV Tünsdorf statt. Interessierte aus der Bevölkerung, die sich über unsere Arbeit informieren möchten, sind herzlich eingeladen, bei diesem Ausbildungsabend vorbeizuschauen. Thema: Strukturen des Katastrophenschutzes im Landkreis Merzig-Wadern Ausbilder: Christian Thul (OV Mettlach) DLRG Perl Korrektur der Einladung zur Jahreshauptversammlung - diese findet am Sonntag, dem 25.02.1018 statt Leider haben sich zwei Fehler in die letzte Einladung ein- geschlichen: Zum einen findet unsere diesjährige Jahres- hauptversammlung erst am Sonntag, dem 25.02.2018 um 14:00 Uhr in unserem Vereinsheim in Tettingen statt und nicht donnerstags. Zum anderen stehen auch Neuwahlen des Vor- standes an.
Perl aktuell - 20 - Ausgabe 05/2018 Daher die abgeänderte Tagesordnung: len. Selbstverständlich kann an dem Tag leckeres Römerbrot 1. Eröffnung der Versammlung nach Vorbestellung erworben werden. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit Ab dem 01. Februar 2018 hat die Villa wieder im Februar und 3. Annahme der Tagesordnung März von 11.00 bis 16.00 Uhr, ab April von 10.00 bis 18.00 4. Begrüßung der Gäste Uhr für Besucher jeweils von Dienstag bis Sonntag geöffnet. 5. Totenehrung Die Backvorführungen finden 2018 jeweils am ersten und drit- 6. Grußwort der Gäste 7. Berichte (1. Vorsitzende, Leiter Ausbildung, Leiter Einsatz, ten Freitag im Monat von März bis Oktober statt und an den Kassenwart, Referentin Jugend) Römertagen am 04. und 05. August 2018. 8. Bericht der Kassenprüfer Die Kosten für die Präsentationen „Brotbacken wie in der An- 9. Aussprache zu TOP 7 tike“ sind im Eintrittspreis der Villa enthalten. 10. Entlastung des Kassenwartes Info 11. Wahl eines Versammlungsleiters Archäologiepark Römische Villa Borg, Im Meeswald 1, 66706 12. Entlastung des Vorstandes Perl-Borg, Tel. 06865/9117-0, www.villa-borg.de, info@villa- 13. Wahl des neuen Vorstandes (nach § 27 der Satzung) borg.de 14. Wahl der Revisoren 15. Wahl der Delegierten und Ersatzdelegierten zum Bezirkstag 16. Mitgliedsbeiträge 2019 Musikfreunde Perl/Besch 17. Anträge Hauptorchester 18. Dringlichkeitsanträge Am kommenden Wochenende findet unser Probewochenen- 19. Verschiedenes de zur Vorbereitung auf unsere Konzerte statt. 20. Schlusswort Die Probezeiten sind im Einzelnen: Anträge müssen nach § 17 Abs. 1 der Satzung schriftlich und - Freitag, 02.02.2018 - 19.30 Uhr spätestens eine Woche vor dem Tag der Jahreshauptver- - Samstag, 03.02.2018 - 09.00 Uhr bis ca. 16.30 Uhr in der Grund- sammlung eingereicht werden. schule (Schlagzeug im Proberaum) Sollte die Jahreshauptversammlung nicht beschlussfähig - Sonntag, 04.02.2018 - 09.30 Uhr bis ca. 12.15 Uhr sein, gilt diese Einladung gleichzeitig zur außerordentlichen Wir haben nicht mehr viele Proben bis zu den Konzerten. Jahreshauptversammlung, die dann eine halbe Stunde später Daher ist es wichtig dass ihr alle kommt! Wer nicht kommen kann meldet sich bitte bei unserem Dirigenten ab. stattfinden wird. Folgende Termine stehen in nächster Zeit noch an: - Sonntag, 11.02.2018 - 14:11 Uhr, Fastnachtsumzug in Besch Römische Villa Borg - Sonntag, 11.03.2018 - 14.00 Uhr, Cavalcade in Remich „Brotbacken wie in der Antike“ Konzerttermine: - Thementag des „römischen Bäckers“ - Sonntag, 18.03.2018 - 17:00 Uhr in Besch, Jugendheim - Samstag, 24.03.2018 - 19:30 Uhr in Perl, Kath. Vereinshaus Vor- und Ausbildungsorchester Wegen dem Probewochenende des Hauptorchesters, entfal- len an diesem Wochenende die Proben der Jugendorchester. Am darauffolgenden Wochenende ist Fastnacht. Auch dann finden keine Proben statt. Außerdem habt ihr euch nach dem erfolgreichen Probewochenende eine kleine Pause verdient. Ein ausführlicher Bericht hierzu folgt noch. Die nächsten Pro- ben finden am 17. Februar 2018 zu den gewohnten Zeiten statt. D-Lehrgänge und Prüfungen Der D1-Lehrgang findet vom 26.06. bis 30.03.2018 in der Ju- gendherberge in Weiskirchen statt (erste Woche der Osterfe- rien). Interessierte melden sich bitte bis zum 15. Februar 2018 bei Christoph Leg an (Tel. 06867/910832). Der D2/D3-Lehrgang findet vom 02.04. bis 06.04.2018 in Ott- weiler statt (zweite Woche der Osterferien). Interessierte mel- den sich bitte bis zum 15. Februar 2018 bei Christoph Leg an (Tel. 06867/910832). SPD Gemeindeverband Perl Stammtisch Die SPD-Fraktion im Gemeinderat Perl und der SPD-Gemein- deverband Perl laden ein zum Stammtisch am Mittwoch - 07. Februar 2018, 19.00 Uhr - in der Vinothek/Bistro in der „Alten Maimühle“ in Perl. Die Mitglieder und Freunde der SPD, aber auch alle Bürge- rinnen und Bürger, die sich für das politische Geschehen in der Gemeinde Perl interessieren, sind herzlich willkommen. Fragen stellen, zuhören, mitreden - wer sich informieren will, der ist bei uns an der richtigen Stelle. Besch Am Sonntag, dem 04. Februar 2018, lässt der „römische Bä- Ortsvorsteher: Herbert Weber, cker“ Heiner Thul von 11.00 bis 15.00 Uhr die Besucher in der Perler Str. 4, Tel. 06867/353 Römischen Villa Borg in die Welt des antiken Brotbackens eintauchen. BCC Aktuell Nach der Winterpause werden die Öfen der antiken Küche Rückblick Kappensitzungen wieder befeuert, um den Besuchern zu demonstrieren, wie Unter dem Motto „(T)Raumschiff BCC“ sind wir in die Kar- die Römer ihr delikates Brot zubereitet haben. An diesem nevalszeit gestartet. An den beiden vergangenen Kappensit- Tag können die Besucher dem römischen Bäcker über die zungen haben unsere Regenten, Prinzessin Svenja I. (Lud- Schulter schauen oder sogar beim Getreidemahlen an der mann aus Perl), Prinz Wladimir I. (Harder aus Perl) sowie römischen Mühle selbst Hand anlegen. Er weiß auch Vieles Kinder-Prinzessinnen Zoé I. und Lyn I. (Genen) das närrische über die Ess- und Trinkgewohnheiten der Römer zu erzäh- Volk im voll besetzten Nenniger Bürgerhaus begrüßt.
Sie können auch lesen