Bildungsraum Westmecklenburg - Bildungsträgerkonferenz 24.11.2021 Agentur für Arbeit Schwerin und Jobcenter in Westmecklenburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Agentur für Arbeit Schwerin und Jobcenter in Westmecklenburg Bildungsraum Westmecklenburg Bildungsträgerkonferenz 24.11.2021 Seite 1
Aktuelles Blitzlicht Der Arbeitsmarkt in MV im Monat Oktober 2021 - niedrigste Arbeitslosenquote im LK Rostock mit 4,9% - höchste Arbeitslosenquote in der LH Schwerin mit 8,5% Seite 2
Entwicklung der Arbeitslosenquote (Jahreszahlen 2018, 2019 und Zeitreihe 2020/2021, in Prozent) Agenturbezirk Schwerin, LK Nordwestmecklenburg, LH Schwerin, LK Ludwigslust-Parchim Arbeitslosenquote Agenturbezirk Schwerin Arbeitslosenquote Landkreis 7,8 Nordwestmecklenburg 7,6 7,6 7,2 7,2 7,4 7,0 7,0 7,3 7,3 7,2 6,8 6,7 7,0 6,6 6,5 6,8 6,4 6,7 6,3 6,3 6,6 6,2 6,6 6,6 6,1 6,0 6,4 6,4 5,9 5,8 5,8 5,8 6,2 6,2 5,6 6,1 6,1 6,0 5,4 5,8 5,2 Nov 20 Dez 20 Feb 20 Feb 21 Nov 20 Dez 20 2018 Feb 20 Feb 21 Aug 21 2019 Aug 20 Sep 20 Aug 21 Sep 21 2018 2019 Aug 20 Sep 20 Sep 21 Apr 20 Mai 20 Okt 20 Apr 21 Mai 21 Okt 21 Apr 20 Mai 20 Okt 20 Apr 21 Mai 21 Okt 21 Jan 20 Mrz 20 Jun 20 Jul 20 Jan 21 Mrz 21 Jun 21 Jul 21 Jan 20 Mrz 20 Jun 20 Jul 20 Jan 21 Mrz 21 Jun 21 Jul 21 Arbeitslosenquote Landeshauptstadt Arbeitslosenquote Landkreis Ludwigslust- Schwerin Parchim 10,4 7,0 10,2 10,2 10,1 6,8 6,7 10,0 6,6 6,5 6,4 9,8 9,8 6,4 9,6 6,2 9,4 6,0 6,0 9,2 9,2 5,8 5,8 5,8 9,0 9,0 5,6 5,6 8,9 8,8 8,8 8,8 5,4 5,4 5,3 5,3 8,6 8,6 5,2 8,5 8,4 5,0 Feb 20 Feb 20 Sep 20 Nov 20 Dez 20 Feb 21 Sep 20 Nov 20 Dez 20 Feb 21 Aug 21 2018 2019 Aug 20 Aug 21 Sep 21 2018 2019 Aug 20 Sep 21 Apr 20 Okt 20 Mai 20 Apr 21 Mai 21 Okt 21 Apr 20 Mai 20 Okt 20 Apr 21 Mai 21 Okt 21 Jan 20 Mrz 20 Jun 20 Jul 20 Jan 21 Mrz 21 Jun 21 Jul 21 Jan 20 Mrz 20 Jun 20 Jul 20 Jan 21 Mrz 21 Jun 21 Jul 21 Seite 4
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Alter und Anforderungsniveau Agenturbezirk Schwerin Seite 7
Substituierbarkeitspotenzial nach Bundesländern Anteile in Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial (> 70 Prozent), x Veränderung zur vorherigen Erhebung in Prozent- Punkten Quelle: Seite 8
Substituierbarkeitspotenzial in Mecklenburg-Vorpommern Anteile in Prozent der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Berufen mit hohem Substituierbarkeitspotenzial (>70 Prozent) in den Kreisen Mecklenburg-Vorpommerns Quelle: Seite 9
Bildungszielplanung 2022 Kurz- und mittelfristige Bildungsbedarfe aus Sicht der Arbeitsagentur Schwerin und der Jobcenter in Westmecklenburg Seite 11
Was konnten wir 2021 gemeinsam an Bildung umsetzen? Kaufmännische Qualifizierungen • SAP, CAD, Microsoft Office, Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsbuchhaltung; PC Grundlagen, Marketing/Vertrieb… Verkehr / Logistik / Lebensmittel • Berufskraftfahrer, Busfahrer, ADR Schein, Grundqualifizierung BKrFQG, Gabelstapler, Citylogistiker, Lager/Logistik, Maschinenbediener … Gesundheit und Soziales • Betreuungskraft mit Pflegeassistenz, Manuelle Lymphdrainage, mobile Pflegeassistenz mit FS B, Altenpflegehelfer, Schul-/ Integrationsbegleiter … Viele weitere individuelle Förderungen • Schweißen, Triebfahrzeugführer, Web- und App-Entwickler, Wach- und Gebäudeschutz inkl. § 34a, Grundqualifikation, Fahrschullehrer … Abschlussorientierte Maßnahmen (US und TQ) • Pflegefachkraft, Steuerfachangestellte/r, Fachkraft Lagerlogistik, Tischler/in, Kauffrau Büromanagement, Mechatroniker, Fachinformatiker Systemintegration … Seite 12
Wie sind die Bedarfe im Jahr 2022? Grundsätzlich gilt: Inhalte aus 2021 werden auch 2022 wieder nachgefragt! Für eine höhere Teilhabe der ländlichen Region sind hybride Veranstaltung förderlich und gewollt Individuelle Maßnahmen für Grundkompetenzen, die die Teilnehmer dort abholen, wo sie stehen Maßnahmen für Helferinnen und Helfer mit guten Integrationschancen Kombimaßnahmen mit Sprachangeboten Teilzeitangebote auch im Bereich der Weiterbildungen, gerne in hybrider Form, um die Weiterbildung noch mehr Kundinnen und Kunden möglich zu machen Seite 13
Anforderungen der Stellenangebote und Bedarfe bei der Beschäftigtenqualifizierung (QCG) Rückmeldung von Arbeitgebern bei Stellenbesetzungen Motivation steht an erster Stelle Bewerber müssen sich mit der Tätigkeit und den Arbeitsbedingungen auseinandersetzen Beispielhafte Bedarfe im Kontext des reg. Arbeitsmarktes Verfahrensmechaniker/in Kunststoff Alltagsbegleiter*innen, Pflegefachmann/-frau Fachkraft Lager/Logistik Virtuelles Lernen, Anwenderschulungen, MS Office… Baumaschinenführerschein, Führerschein T/CE Verwaltungsfachangestellte/r, Notarfachangestellte/r, Rechtsanwaltsfachangestellte/r CNC-Kenntnisse, Schweißerpässe Seite 14
Herausforderungen bei veränderten Kundenpotenzial Was sind häufige Qualifizierungshemmnisse? Fehlender Schulabschluss Durchhaltevermögen / Motivation / Über-/Unterschätzung Gesundheitliche Einschränkungen Kinderbetreuung und KITA-Öffnungszeiten Sprachniveau Deutsch Mobilität Nachgefragte Berufe sind nicht so populär aufgrund der Rahmenbedingungen (Lohn/Arbeitszeit) Technische Ausstattung der Teilnehmer*innen – Teilhabechancen an digitalen Angeboten sind nicht so hoch wie bei Präsenzmaßnahmen Bildungsbereitschaft der Teilnehmer*innen (Demografie) Seite 15
Wie können wir unsere Kundinnen und Kunden in 2022 wieder unterstützen? Angebote zur Steigerung der Motivation und zum Abbau von Ängsten („Mutmacher“) der Kundinnen und Kunden innerhalb der Maßnahme Vermittlung der Tätigkeitsinhalte und gute Vorbereitung auf die Arbeitsbedingungen Qualifizierung zum Erhalt der Marktfähigkeit: Digitale Inhalte mit Berufsbezug Virtuelle Qualifizierung erfordert eine enge Begleitung – Mix aus Virtuell und Präsenz gewünscht Unterstützung besonderer Personengruppen, die nicht gleichermaßen von einer guten Arbeitsmarktentwicklung profitieren; ältere Kundinnen und Kunden, Frauen, Langzeitarbeitslose, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen und geringqualifizierte Menschen Seite 16
Zusammenarbeit und Marketing Zusammenarbeit Bildungsträger / Agentur / Jobcenter Gute Beratung und Eignungsabklärung durch den Bildungsträger vorab und ein direkter Austausch mit der Agentur bzw. dem Jobcenter Notwendige Unterlagen vor Beginn der Maßnahme einreichen (BGS, individueller Ablaufplan usw.) Hinweis zum Qualifizierungschancengesetz: Guten zeitlichen Vorlauf einplanen Marketing Die Agentur für Arbeit bzw. das Jobcenter stellen in der Beratung Bedarfe fest, sind aber bei der Trägerauswahl neutral – die Kundinnen und Kunden müssen die Angebote auf dem Markt selbst finden (Kurs.net / AVGS-Suche usw.) Kundinnen und Kunden müssen die Angebote finden und den Nutzen der Qualifizierung erkennen können (Integrationschancen, Nachhaltigkeit, Einkommensverbesserung) Kurs.net Der Portalauftritt Kurs.net wird durch zwei moderne Portalbausteine unter www.arbeitsagentur.de ersetzt Die „Weiterbildungssuche“ zur Recherche nach beruflichen Anpassungsweiterbildungen und Aufstiegsweiterbildungen sowie entsprechende Angebote zur beruflichen Rehabilitation sowie „Berufsausbildung und mehr“ für alle Angebote zu den Themen (schulische) Ausbildung, Umschulung und dem Erwerb von Schulabschlüssen sowie entsprechende Angebote zur beruflichen Rehabilitation Seite 17
Bildungsraum Westmecklenburg Lassen Sie uns gemeinsam an den Themen Digitalisierung, Dekarbonisierung Demografische Entwicklung und Arbeitskräftebedarf arbeiten und die Chancen nutzen! Seite 18
Sie können auch lesen