Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen - Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie

Die Seite wird erstellt Petra Wolff
 
WEITER LESEN
Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen - Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie
Fachwörterliste Mathematik
          für Berufsintegrationsklassen
                       Lerngebiet 2.4:
                Grundkenntnisse der Geometrie

                                 München, Februar 2019

ISB – Berufssprache Deutsch
Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus

Leitung des Arbeitskreises:
Martina Hoffmann                       Staatsinstitut für Schulqualität und
                                       Bildungsforschung (ISB), München
Viktoria Wiedemann                     Staatsinstitut für Schulqualität und
                                       Bildungsforschung (ISB), München

Illustration
Viktoria Wiedemann                     Staatsinstitut für Schulqualität und
                                       Bildungsforschung (ISB), München

Herausgeber:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Anschrift:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
Abteilung Berufliche Schulen
Schellingstr. 155
80797 München
Tel.: 089 2170-2211
Fax: 089 2170-2215
Internet: www.isb.bayern.de
E-Mail: berufliche.schulen@isb.bayern.de
Vorwort

Die Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen stellt eine Ergänzung
der beiden Materialordner Kommunizieren und handeln I und II1 dar. Der Lernbereich
Mathematik wird entsprechend des Lehrplans für Berufsintegrations- und
Sprachintensivklassen2 aufbereitet. Dieser beinhaltet fünf Lerngebiete:

       Lerngebiet 2.1 Mathematische Grundstrukturen und Verfahren
       Lerngebiet 2.2 Maßeinheiten
       Lerngebiet 2.3 Dreisatz-, Bruch-, Prozentrechnung
       Lerngebiet 2.4 Grundkenntnisse der Geometrie
       Lerngebiet 2.5 Formeln und Gleichungen

Die Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen ist entsprechend den
fünf Lerngebieten gegliedert und soll den Schülerinnen und Schülern als
Nachschlagewerk sowie Lernmaterial dienen. Die bewusst leer gestaltete rechte
Spalte bietet die Möglichkeit, den mathematischen Fachbegriff in der
Herkunftssprache zu notieren. Ebenso können an dieser Stelle weitere Beispiele
aufgelistet und Merkhilfen sowie Querverweise eingefügt werden.

In den beiden Materialordnern Kommunizieren und handeln I und II ist der
Lernbereich Mathematik integrativ verwirklicht. Daneben stehen weitere
Lerneinheiten mit dem Schwerpunkt Mathematik auf dem Themenportal
Berufssprache Deutsch zum Download zur Verfügung.

1
 Kommunizieren und handeln I – Lernszenarien für einen alltagsbezogenen Unterricht in
Berufsintegratiosvorklassen in URL: http://www.berufssprache-
deutsch.bayern.de/berufsintegration/berufsintegrationsvorklasse-bikv/; Kommunizieren und handeln II
– Lernszenarien zur politischen Bildung, Wertebildung und beruflichen Integration in URL:
http://www.berufssprache-deutsch.bayern.de/berufsintegration/berufsintegrationsklasse-bik/
2
 Lehrplan für die Berufsintegrations- und Sprachintensivklassen in URL:
https://www.isb.bayern.de/download/19734/lp_berufsintegrationsklassen_07_2017.pdf
Grundkenntnisse der Geometrie

Für einen Großteil der Berufe stellen geometrische Grundkenntnisse sowie das Erfassen von ebenen und räumlichen Strukturen nach
Maß und Form wichtige Voraussetzungen dar. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Vorstellungsvermögen von Flächen und
Körpern und sind in der Lage, dazu einfache Berechnungen anzustellen.

In einer Vielzahl von Ausbildungsberufen spielen das Rechnen mit Gleichungen und das Umstellen von Formeln eine grundlegende
Rolle. Entsprechend wichtig ist es, den Schülerinnen und Schülern die erforderlichen Kenntnisse und Problemlösungsstrategien zu
vermitteln.

ISB – Berufssprache Deutsch                                                                                             Seite 4
Symbol/
Fachbegriff           Erläuterung
                                                          Kurzzeichen
der Winkel
    Winkel

                                                          ∢

der Schenkel          Linien, die einen Winkel erzeugen
    Schenkel

das Winkelmaß         Das Winkelmaß wird in               Bezeichnung mit
    Winkelmaße                                            griechischen
                             Grad (°) oder
                                                          Buchstaben
                             Bogenmaß gemessen.
                                                          α, β, γ, δ, λ …

senkrecht             Zwei Linien stehen im 90°-Winkel
                                                          ┴
                      zueinander.

ISB – Berufssprache Deutsch                                                 Seite 5
parallel              Zwei Linien stehen an jeder Stelle in
                                                              ‖
                      gleichem Abstand zueinander.

ISB – Berufssprache Deutsch                                       Seite 6
Fachbegriff           Erläuterung

der rechte            90°-Winkel
Winkel

der stumpfe           mehr als 90°
Winkel

der spitze            weniger als 90°
Winkel

ISB – Berufssprache Deutsch             Seite 7
Symbol/
Fachbegriff           Erläuterung                                            Formel
                                                             Kurzzeichen
der Flächeninhalt     Inhalt eines begrenzten Bereichs       A               auch Flächenmaß
    Flächeninhalte                                                           genannt
                                                             gemessen in

                                                             mm², cm², m²…

der Umfang            Die Länge der Linie, die eine Fläche   U
    Umfänge           einschließt.

das Rechteck          Viereck mit vier rechten Winkeln                       A=a∙b
    Rechtecke                                                                U = 2a + 2b

                                                             d
die Diagonale         Verbindungslinie zwischen den
    Diagonalen        gegenüberliegenden Ecken in einem
                      Rechteck

ISB – Berufssprache Deutsch                                                                    Seite 8
das Quadrat           besonderes Rechteck:                               A = a ∙ a = a2
     Quadrate         alle Seiten sind gleich lang                       U = 4a

das Dreieck           drei Ecken                         g: Grundlinie        1
                                                                         A=     ∙g∙h
     Dreiecke                                                                 2
                      die Summe der Winkel ergibt 180°   h: Höhe

                      die Höhe steht senkrecht zur
                      Grundlinie

ISB – Berufssprache Deutsch                                                               Seite 9
das Trapez            Viereck mit zwei parallelen Seiten         g1 +g2
                                                            m=
                                                                    2
     Trapeze
                                                                          g1 +g2
                                                            A=m∙h=               ∙h
                                                                             2

                                                            U = a + b + g1 + g2

das Parallelogramm    Viereck, bei dem jeweils die zwei     A=a∙h
Parallelogramme       gegenüber-liegenden Seiten parallel
                                                            Erklärung:
                      sind.
                                                            Verschiebung zu
                                                            einem Rechteck

                                                                  U=2a+2b

die Raute             besonderes Parallelogramm:                 1
                                                            A=     ∙ d1 ∙ d2
    Rauten                                                       2

ISB – Berufssprache Deutsch                                                           Seite 10
Alle Seiten sind gleich lang.            U = 4a

                      Die Diagonalen stehen senkrecht
                      zueinander.

der Kreis                                                      A = r2 ∙ π
    Kreise
                                                               U=2∙r∙π=d∙π

                                                               π: Kreiszahl

                                                               π = 3,1415926 …

                      π (Pi) ist ein griechischer Buchstabe,
                      mit dem die Kreiszahl bezeichnet
                      wird.

                      Ein Kreis umfasst 360° oder 2π.

ISB – Berufssprache Deutsch                                                      Seite 11
der Mittelpunkt                                        M
eines Kreises
Mittelpunkte

der Radius            Abstand vom Mittelpunkt zur      r
    Radien            Kreislinie

der Durchmesser       zweimal so groß wie der Radius   d
    Durchmesser

der Kreissektor       Teil eines Kreises                                   α
                                                           A = r2 ∙ π ∙
                                                                          360°
der Kreisausschnitt

ISB – Berufssprache Deutsch                                                      Seite 12
Kreissektoren                                                              α
                                                               U=2∙r∙π∙
                                                                          360°
Kreisausschnitte

das Koordinaten-                                          KS
system
Koordinatensysteme

                      Ein Koordinatensystem besteht aus
                      einer x- und y-Achse.

die Achse
    Achsen

ISB – Berufssprache Deutsch                                                      Seite 13
der Punkt
    Punkte

                      Der Punkt ist ein eindeutig
                      festgelegter Ort im
                      Koordinatensystem. Er wird durch
                      zwei Koordinaten beschrieben.

die Koordinate        Angabe, um die Position eines
    Koordinaten       Punktes eindeutig zu bestimmen
                      erste Zahl:   x-Koordinate

                      zweite Zahl: y-Koordinate

der Quadrant          Bezeichnung der einzelnen
    Quadranten

ISB – Berufssprache Deutsch                              Seite 14
Abschnitte eines Koordinatensystems

                      Zählung erfolgt gegen den
                      Uhrzeigersinn (I, II, III, IV)

das Volumen           Das Volumen wird auch Rauminhalt      V
     Volumen,         oder Raummaß genannt.                 gemessen in
     Volumina                                               mm³, cm³, m³…

die Oberfläche        die Summe aller Seitenflächen eines   O
    Oberflächen       dreidimensionalen Körpers

der Quader            dreidimensional                                       V=a∙b∙h
    Quader            Alle Seitenflächen eines Quaders                      O = 2ab + 2ah + 2bh
                      sind Rechtecke.
                                                                             =2 ∙ (ab + ah + bh)

ISB – Berufssprache Deutsch                                                                        Seite 15
der Würfel            besonderer Quader:              V= a ∙ a ∙ a = a3
    Würfel            Alle Seiten sind gleich lang.   O = 6 ∙ a2

das Prisma            geometrische Vielecke als       V=G∙h
     Prismen          Grundfläche
                                                      G: Grundfläche
                      dreidimensional

                                                      O=2∙G+S

                                                      S: Seitenflächen
                                                      (rechteckig)

ISB – Berufssprache Deutsch                                               Seite 16
die Pyramide          geometrische Vielecke als           1
                                                     V=     ∙G∙h
    Pyramiden         Grundfläche mit Spitze              3

                                                     O=G+S

der Zylinder          Grundfläche Kreis              V=G∙h
    Zylinder                                         O=2∙G+2∙r∙π∙h

der Kegel             Grundfläche Kreis mit Spitze        1
                                                     V=     ∙G∙h
    Kegel                                                 3

                                                     O = r2 ∙ π + r ∙ s ∙ π

ISB – Berufssprache Deutsch                                                   Seite 17
die Kugel                                                                4
                                                                    V=     ∙ π ∙ r3
    Kugeln                                                               3

                                                                    O = 4 ∙ π ∙ r2

die Hypotenuse        in einem rechtwinkligen Dreieck, die   c      Satz des
    Hypotenusen       dem rechten Winkel gegenüber-                 Pythagoras
                      liegende Seite
                                                                    c2 = a2 + b2

                                                                    c = √a2 + b2

die Kathete           in einem rechtwinkligen Dreieck am     a, b   a2 = c2 - b2
    Katheten          rechten Winkel anliegende Seiten

ISB – Berufssprache Deutsch                                                           Seite 18
a = √c2 - b2

                                                           b2 = c2 - a2

                                                           b = √c2 - a2

die Ankathete         Die Kathete mit der die Hypotenuse
    Ankatheten        einen Winkel bildet.

                      hier:   a ist Ankathete zu β

                              b ist Ankathete zu α

die Gegenkathete      Die Kathete, die keinen Winkel mit
    Gegenkatheten     der Hypotenuse bildet.

                      hier:   a ist Gegenkathete zu α

ISB – Berufssprache Deutsch                                               Seite 19
b ist Gegenkathete zu β

ISB – Berufssprache Deutsch                             Seite 20
Sie können auch lesen