BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria

Die Seite wird erstellt Dominik Ernst
 
WEITER LESEN
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
BIO-INFORMATION
                                                                                    Burgenland 2/April 2017

                                              BIOFEST LANGECK
                                          Samstag, 6. Mai 2017
                                                                                                                                              hl 6
                                          9 - 17 Uhr                                                                        : A m Kirc  h b ü
                                                                                                                                             x t i l kuns
                                                                                                                                                          t
                                                                                                               L a n geck        e n - & Te
                                                                                                 l e i c h in         m i t Gart
                                                                                           Zeitg         c h auta
                                                                                                                   g
                                                                                                 en    s
                                                                                            Gart

                                              www.bio-austria.at/burgenland
                                               www.bio-austria.at/burgenland   E-Mail:
                                                                                E-Mail:burgenland@bio-austria.at
                                                                                        burgenland@bio-austria.at           Tel.:
                                                                                                                             Tel.:02612/436
                                                                                                                                   02612/43642;
                                                                                                                                             42;Fax:
                                                                                                                                                Fax:DW
                                                                                                                                                     DW40
                                                                                                                                                        40
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Nicht oft genug kann ich den Satz: „Unser     Einen Bericht zur Delegiertenversammlung
                                                Anspruch ist es und bleibt es, unsere         findet ihr in dieser Ausgabe.
                                                Zukunft aktiv mitgestalten zu wollen!“
                                                wiederholen.                                  Eine weitere Entwicklung in Richtung
                                                                                              Sicherheit ist die Zulassung von Nicht-BIO
                                                Bei unseren Treffen und Versammlungen         AUSTRIA Kraftfutter. Die Herkunft der
                                                zeigt sich immer wieder der Ansatz einer      Bio-Futtermittel ist ein sensibler Bereich.
                                                lebendigen und nicht nur meinungs-            Um auch hier eine lückenlose Information
                                                vielfältigen Gemeinschaft. Ein kurzer         und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten,
    Kompromisse setzen die Beherr-              filmischer Zusammenschnitt darüber mit        wird durch ein Zulassungsverfahren ein
    schung der Kunst voraus, eine Tor-          den Titeln „Wahre Helden“ und „Echte          Zugang zu Kontrolldaten von EU-Bio-
    te so aufzuschneiden, dass jeder            Schätze“, findet sich auch auf der BIO        Betrieben geschaffen. Durch diese Daten
    glaubt, er habe das größte Stück            AUSTRIA Homepage unter:                       soll die Sicherheit im Futtermittelbereich
    bekommen.                                   www.bio-austria.at/bio-austria-zeigt-         erhöht und der BIO AUSTRIA-Standard
                            (Ludwig Erhard)     echte-helden-und-ihre-wahren-scha-            gestärkt werden. Eine Erklärung über
                                                etze/.                                        den Ablauf und das Prozedere findet ihr
                                                Einige von euch haben ja dabei auch           ebenfalls in dieser Ausgabe.
    Werte Bio-Bäuerin, werter Bio-Bauer,        mitgewirkt. Viel Spaß beim Ansehen!
                                                                                              Die österreichischen Bio-Verbände haben
    wir alle stehen jetzt mitten im vollen      Unsere diesjährige Vollversammlung            sich darauf geeinigt, in Zukunft enger
    Arbeitseinsatz, um für unsere Kulturen      am 16. März in Pamhagen war sehr gut          zusammenzuarbeiten und dies durch die
    optimale Bedingungen zu schaffen. Der       besucht und der Saal gefüllt. Ob es jetzt     Unterzeichnung neuer Kooperationsverträ-
    Frühling ist da, mit kurzen Unterbre-       der Zeitpunkt am Abend oder der äußerst       ge bekräftigt. Zum Netzwerk BIO AUSTRIA
    chungen, und alles ist im Aufbruch. Ich     interessante Vortrag „Globalverstand – ein    gehören die acht BIO AUSTRIA Landesver-
    hoffe, ihr habt all die Wetterkapriolen     neues Bild der Welt“ von Dr. Wolfgang         bände, der BIO AUSTRIA Bundesverband
    unbeschadet überstanden.                    Pekny, von der Plattform Footprint, über      sowie DEMETER ÖSTERREICH, die För-
                                                die Grundlagen einer zukunftsfähigen          dergemeinschaft gesundes Bauerntum
    Diesen Aufbruch und die Kraft und Freu-     Gesellschaft oder die regionale Spezialität   (ORBI), die B.A.F.-Verein der biologisch
    den des Frühlings wollen wir gemeinsam      „G'sottene Strudel“ war, sei dahingestellt.   wirtschaftenden Ackerbaubetriebe und
    mit dem traditionellen Bio-Fest und Bio-    Unser Resümee des abgelaufenen Jahres         die Biolandwirtschaft Ennstal.
    Jungpflanzenmarkt in Langeck Anfang         in Form des Jahresberichtes 2016 ist euch
    Mai feiern.                                 allen per Post zugestellt worden.             Hoffen wir, dass durch diese Annäherung
                                                                                              der Bio-Bereich besser für kommende
    Die Zeit über den Winter haben viele von    Bei dieser Vollversammlung wurde auch         Herausforderungen gerüstet ist, künftig
    euch genutzt, um unser Bildungsangebot      Erich Leyrer aus dem Vorstand von BIO         noch stärker auftreten kann und die Basis
    in Anspruch zu nehmen. Einige Seminare      AUSTRIA Burgenland in den „Ruhestand“         für ein weiteres Zusammenwachsen in
    und Felderbegehungen werden in den          verabschiedet. An dieser Stelle nochmals      Österreich gelegt wurde.
    nächsten Monaten noch folgen. Das er-       ein herzliches Dankeschön im Namen
    worbene Wissen soll nun von euch auch       der Bio-Bäuerinnen und Biobauern von          Gemeinsam geht's leichter, aber sicher
    angewendet und die Ideen umgesetzt          BIO AUSTRIA Burgenland für seine Tä-          nicht einfacher meint
    werden. Als Ergänzung füge ich noch gerne   tigkeit.
    hinzu: „Bei weiteren Fragen wenden Sie                                                    euer Obmann
    sich an Ihre BIO AUSTRIA Beraterinnen       Als neues Vorstandsmitglied wurde Sonja
    und Berater.“                               Schultz aus Pama von den anwesenden
                                                Mitgliedern durch Ergänzungswahl in
    Ich hoffe, ihr seid auch unserem Aufruf     den Vorstand bestellt. Auf eine gute und
    der Teilnahme an dem von der EU Kom-        erfolgreiche Zusammenarbeit freut sich
    mission initiierten Konsultationsverfah-    der gesamte Vorstand.                         Traudtner Franz
    ren über die Zukunft der gemeinsamen        Frauen für die Verbandsarbeit zu begei-       Obmann BIO AUSTRIA Burgenland
    Agrarpolitik (kurz GAP) nach dem Jahr       stern und in den Vorstand zu bekommen         Mobil: 0676/84 22 14 301
    2020 gefolgt.                               wird auch in Zukunft ein Ziel sein.           E-Mail: franz.traudtner@bio-austria.at

    Einbringen konnten sich auch viele Bio-     Am 19. April fand die BIO AUSTRIA De-
    Bäuerinnen und Bio-Bauern bei den Re-       legiertenversammlung in Puchberg bei
    gionalworkshops „Zukunft Landwirtschaft“    Wels statt. Auf der Tagesordnung stand
    die vom FiBL Österreich im Auftrag der      neben den Berichten der Obfrau und der
    Burgenländischen Landesregierung,           Geschäftsführung unter anderem auch die
    Landesrätin Verena Dunst, veranstaltet      Änderung der Statuten von BIO AUSTRIA.
    wurden.                                     Diese Statutenänderung wurde von den
                                                Delegierten mehrheitlich beschlossen.

2          BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
BIO AUSTRIA Delegiertenversammlung
Am Mittwoch, den 19. April 2017 fand im        2016 einstimmig genehmigt und der Vor-       Durch diese Kooperationsverträge ist
Bildungshaus Schloss Puchberg in Wels          stand entlastet.                             nun eine Weiterentwicklung und ein ös-
die Frühjahrsdelegiertenversammlung                                                         terreichweiter Schulterschluss gelungen,
von BIO AUSTRIA statt.                         Die BIO AUSTRIA Statuten, die durch          BIO AUSTRIA ist dadurch bestens für
                                               die Doppelmitgliedschaft auch für alle       kommende Herausforderungen gerüstet
In einem ausführlichen und interessanten       Mitglieder der BIO AUSTRIA Landes-           und kann künftig noch stärker auftreten.
Bericht gab Obfrau Gertraud Grabmann           verbände verbindliche Gültigkeit haben,      Speziell in der politischen Vernetzung und
den Delegierten mittels eines Jahresrück-      wurden in mehreren vorbereitenden Sit-       bei Marktfragen wird intensiv mit allen
blickes auf das Jahr 2016 Einschau in die      zungen überarbeitet und von den Dele-        Bioverbänden zusammengearbeitet, um
Tätigkeiten des Vereins. Der Jahresbericht     gierten nun mehrheitlich beschlossen.        die Bio-Betriebe, die als Verbandsbetriebe
steht allen Mitgliedern schriftlich zur Ver-   Auch die Statuten werden zukünftig im        jeweils strengere Richtlinien einhalten,
fügung und ist auch auf der BIO AUSTRIA        Mitgliederbereich auf der BIO AUSTRIA        bestmöglich zu vertreten.
Homepage digital nachzulesen.                  Homepage für alle Mitglieder jederzeit
                                               einsehbar sein.                              In den weiteren Tagesordnungspunkten
Die Rechnungsabschlüsse von BIO AUS-                                                        diskutierten Mitarbeiter und Vorstände
TRIA und deren 100 %-Töchter, die BIO          Neu in den Statuten ist, dass neben einer    mit den Delegierten die vorbereitenden
AUSTRIA Marketing GmbH und Ökoland             Einzelmitgliedschaft von landwirtschaft-     Arbeiten zur GAP 2020+, Tierwohlthemen
GmbH, wurden von der Geschäftsführerin         lichen Betrieben auch Bioverbände als        wie Anbindehaltung und Beschattungs-
DI Susanne Maier und dem Kassier Ing.          außerordentliche Mitglieder ins Netzwerk     strukturen im Auslauf bei Geflügel sowie
Walter Zwiletitsch detailliert vorgetragen     aufgenommen werden können. Zwingende         Chancen und Konsequenzen der BIO AUS-
und auch alle Anfragen dazu erklärend          Voraussetzung dafür ist allerdings ein       TRIA Qualität im Futtermittelbereich.
beantwortet. Nach den Kontrollberichten        aufrechter Kooperationsvertrag mit BIO
durch den externen Wirtschaftsprüfer Mag.      AUSTRIA, in dem unter anderem alle                                       DI Ernst Trettler
Franz Schweiger und Rechnungsprüfer            Rechte und Pflichten als außerordent-                                   Geschäftsführung
Markus Huttar wurde der Jahresabschluss        liches Mitglied festgeschrieben sind.

BIO AUSTRIA Burgenland Vollversammlung
Die Vollversammlung fand turnusmäßig           wurde wieder in
heuer wieder im Norden des Burgen-             einem 12-seitigen
lands in Pamhagen statt. Um noch mehr          Druck aufgelegt,
Mitgliedern die Möglichkeit zu geben, an       vor Ort verteilt und
der Vollversammlung teilzunehmen, war          auch an alle Mit-
diese erstmals als Abendveranstaltung          glieder versendet.
organisiert. Die große Zahl der Anwe-
senden bestätigt diese Entscheidung.           Nach dem statua-
In ihren Grußworten betonten LR Verena         rischen Ablauf der
Dunst, LK-Bgld Präsident Franz-Stefan          Vollversammlung
Hautzinger und BIO AUSTRIA Obfrau Gerti        mit Geschäftsbe-
                                                                        v.l.n.r.: Franz Traudtner, Dr. Wolfgang Pekny, Sonja
Grabmann den erfolgreichen Weg der             richt, Finanzbericht,
                                                                        Schultz, Erich Leyrer, Ernst Trettler
Bio-Landwirtschaft im Burgenland und           Bericht der Rech-
die Wertigkeit von regionalen biologischen     nungsprüfer und
Bio-Lebensmitteln.                             den Anträgen zur
                                                                                             Ökologiebewegung, Greenpeace-Veteran
                                               Genehmigung des Jahresabschlusses
                                                                                             und Gründer der Plattform Footprint,
Die steigende Entwicklung der Mitglieder-      mit einem positiven Jahresergebnis und
                                                                                             einen vielbeachteten und von zahlreichen
zahlen und der biologisch bewirtschafteten     Entlastung des Vorstands folgte eine
                                                                                             Anfragen begleitenden Vortrag zum Thema
Flächen setzte sich auch 2016 fort. Mit        Ergänzungswahl in den Vorstand. Frau
                                                                                             Globalverstand - ein neues Bild der Welt,
641 Mitgliedsbetrieben und 37.400 Hek-         Sonja Schultz, eine Biobäuerin aus Pama,
                                                                                             wo er den Ökologischen Fußabdruck als
tar Bio-Fläche erreichte BIO AUSTRIA           folgte dem scheidenden Erich Leyrer
                                                                                             Maß und Grundlage einer zukunftsfähigen
Burgenland österreichweit den höchsten         neu in den Vorstand von BIO AUSTRIA
                                                                                             Gesellschaft beschreibt.
Organisationsgrad.                             Burgenland.
Der detaillierte Jahresbericht mit den
Geschäftsfeldern Bildung, Beratung, Öf-        Zum Abschluss der Vollversammlung hielt                                  DI Ernst Trettler
fentlichkeitsarbeit und Verbandsarbeit         Dr. Wolfgang Pekny, ein Urgestein der                                   Geschäftsführung

                                                                                      BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017                     3
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Bio ist gentechnikfrei                                                                        Neuer Mitarbeiter
                                                                                                    David Jelinek
                                                 von Tieren, die gentechnisch veränderte
                                                 Futtermittel erhalten, nicht unter die
                                                 Kennzeichnungspflicht. Es ist daher sehr
                                                 erfreulich, dass immer mehr Produkte
                                                 aus konventioneller Landwirtschaft als
                                                 'gentechnikfrei' gekennzeichnet werden",
                                                 betont Grabmann.

                                                 Weniger positiv sieht die Situation im
                                                 Bereich der Patentierung von Pflanzen
                                                 und Tieren aus. „Kein Patent auf Le-
                                                 ben“ war eine der drei Forderungen des
                                                 Volksbegehrens von 1997. "Die Praxis
                                                 sieht leider anders aus: Das Europäische        Ich möchte mich kurz bei euch vorstellen,
    BIO AUSTRIA zu 20 Jahren Gentechnik-         Patentamt genehmigt - in höchst frag-           da ich mit Anfang März die Aufgaben von
    Volksbegehren: Bio damals wie heute          würdiger Interpretation des europäischen        Barbara Scheriau-Haas übernommen
    Vorreiter bei Gentechnikfreiheit.            Patentübereinkommens - immer öfter              habe, die sich wieder dem Dartsport
    Kein Anbau von Gentechnik-Pflanzen in        Patente auf herkömmliche Lebensmittel,          widmet.
    Österreich als größter Erfolg – Beunruhi-    wie etwa Tomaten, Paprika oder Brokkoli
    gende Entwicklung bei Patenten auf Leben     und leistet damit einer Privatisierung          Ich bin 34 Jahre alt und seit 2012 Querein-
    und "neuen Züchtungstechniken".              der Natur Vorschub", zeigt sich die BIO         steiger in die Landwirtschaft. Wir haben
                                                 AUSTRIA-Obfrau besorgt. Über 800.000            in Nikitsch einen kleinen Nebenerwerbs-
    Vor 20 Jahren haben die Österreicherinnen    Menschen - davon über 130.000 alleine in        betrieb mit Ackerbau und Gemüse zur
    und Österreicher Gentechnik eine Absage      Österreich - haben europaweit durch ihre        Selbstversorgung, und ich selbst bin auch
    erteilt und damit ein richtungsweisendes     Unterschrift dagegen protestiert. "Das          Imker. Weiters übernehmen wir im Rahmen
    Votum abgegeben. Die Bio-Landwirtschaft      zeigt, dass das Thema Gentechnik auch           einer außerfamiliären Hofübernahme die
    hat 1997 diese Entscheidung mitgetra-        zwanzig Jahre nach dem Volksbegehren            Obst- und Weingärten des Bio-Urgesteins
    gen und vollinhaltlich unterstützt. Und      nach wie vor auf breiteste Ablehnung in         Walter Eckhart in Unterloisdorf. Neben
    damals wie heute ist die Bio-Landwirt-       der Gesellschaft trifft, und das ist gut        meiner landwirtschaftlichen Tätigkeit
    schaft Vorreiter in der gentechnikfreien     so", konstatiert Grabmann.                      sehe ich die Aufgaben im Team von BIO
    Produktion von Lebensmitteln. Denn                                                           AUSTRIA Burgenland als eine abwechs-
    jedes Bio-Produkt wird ohne den Einsatz      Beunruhigend sind darüber hinaus die            lungsreiche, neue Herausforderung.
    von Gentechnik erzeugt. Das wird durch       sogenannten "neuen Züchtungstechni-
    strengstes Qualitätsmanagement entlang       ken". Denn hier besteht die Möglichkeit,        Neben der Beratung der Direktvermarkter
    der gesamten Wertschöpfungskette si-         dass gentechnisch veränderte Pflanzen           bin ich für die Organisation der Biofeste
    chergestellt. "Wer absolut sicher sein       durch die Hintertüre auf unseren Tellern        sowie unsere Öffentlichkeits- und Pres-
    will, gentechnikfreie Produkte zu kaufen,    landen. Denn ob diese Techniken als Gen-        searbeit zuständig. Ein persönliches An-
    liegt bei Bio-Lebensmitteln in jedem Fall    technik gelten und daher verpflichtender        liegen ist mir das Projekt „Bio macht
    richtig", erläutert BIO AUSTRIA-Obfrau       Risikobewertung und Kennzeichnung               Schule“, das seit vielen Jahren Schülern
    Gertraud Grabmann.                           unterliegen müssen oder nicht, wird erst        die biologische Landwirtschaft auf spie-
                                                 in Brüssel entschieden werden. "Aus             lerische Art und Weise näherbringt.
    Die Bilanz 20 Jahre nach dem Gentechnik-     Sicht der Bio-Landwirtschaft besteht
    Volksbegehren ist überwiegend positiv,       kein Zweifel: Die neuen molekularbio-           Projekte wie „Bio macht Schule“ leben
    auch wenn damals gesetzte Ziele bis          logischen Züchtungstechniken greifen            von eurem Engagement. Wenn ihr auch
    jetzt nur teilweise erreicht wurden. In      gentechnisch in das Erbgut von Pflanzen         einfach mal reinschnuppern oder mehr
    Österreich dürfen keine gentechnisch         und Tieren ein und müssen daher auch            Infos wollt, dann meldet euch bei mir.
    veränderten Pflanzen angebaut werden         nach dem Gentechnik-Recht einer Ri-
    und es gilt darüber hinaus EU-weit eine      sikobewertung unterzogen werden. Mit            Auf jeden Fall freue ich mich auf eine
    Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel       den neuen gentechnischen Verfahren              spannende Zeit und hoffe, einige bald
    mit gentechnisch veränderten Bestand-        gezüchtetes Saatgut muss auch als sol-          persönlich kennenzulernen, vielleicht am
    teilen. In den Regalen des österreichi-      ches gekennzeichnet werden, um sowohl           6. Mai beim Biofest in Langeck.
    schen Lebensmittelhandels findet sich        für die Landwirtschaft als auch für die
    erfreulicher Weise kein einziges als "gen-   Konsumenten die Wahlfreiheit sicher zu                                            David Jelinek

    technisch verändert" gekennzeichnetes        stellen", so Grabmann abschließend.                                         Regionalmarketing
                                                                                                                        Mobil: 0676/84 22 14 306
    Produkt. "So weit, so gut. Allerdings fal-
                                                      BIO AUSTRIA Pressemitteilung, 13.04.2017               E-Mail: david.jelinek@bio-austria.at
    len Fleisch- oder auch Milchprodukte

4          BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
EAN-Strichcode -
Umfrage: GAP nach 2020                                                                         Vergünstigung für BIO
                                                                                                AUSTRIA Mitglieder

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist          profitiert durch die erbrachten Leistungen
das wichtigste politische Instrument der       zum Erhalt der Lebensgrundlagen, und
EU, um die Landwirtschaft zu gestalten         die Landwirtschaft bekommt durch die
und die Bäuerinnen und Bauern zu un-           Honorierung dieser Leistungen ein zu-
terstützen. Die aktuelle Periode endet         sätzliches ökonomisches Standbein. Damit
2020. Wie es danach weitergeht ist offen.      wird es Landwirtinnen und Landwirten
Die EU-Kommission wird voraussichtlich         ermöglicht, mit einer ökologisch und
2018 einen Vorschlag für die GAP nach          sozial nachhaltigen Wirtschaftsweise
2020 veröffentlichen, der die Grundlage        ein angemessenes Einkommen bzw. ei-
für die Verhandlungen zwischen EU-             nen angemessenen Lebensstandard zu
Kommission, Europaparlament und Rat            erreichen. Nur so kann der notwendige
der Mitgliedstaaten darstellen wird.           Umbau zu einer gleichermaßen ökono-
                                               misch, ökologisch und sozial nachhaltigen     Immer öfter wird es für Direktvermarkter
Als Teil der Vorbereitungsarbeiten führt die   Landwirtschaft erreicht werden.               und Verarbeiter notwendig, ihre Produkte
EU-Kommission derzeit eine öffentliche                                                       mit dem Strichcode (EAN-Code) auszuzei-
Konsultation unter dem Titel „Konsultation     Auf der BIO AUSTRIA Homepage www.             chnen, um bestimmte Wiederverkäufer
über die Modernisierung und Vereinfa-          bio-austria.at sind die Fragen der On-        überhaupt beliefern zu können. Für BIO
chung der gemeinsamen Agrarpolitik             line-Konsultation zusammengefasst             AUSTRIA Mitglieder gibt es vergünstigte
(GAP)“ durch. Die Ergebnisse werden            und mit kommentierten Antworten von           Konditionen.
auf einer öffentlichen Konferenz im Juli       BIO AUSTRIA versehen. Wir stellen di-
2017 vorgestellt und diskutiert werden.        ese als Orientierung zur Verfügung, da        Mit einem Jahresbeitrag von € 75,-- kön-
Es ist wichtig an dieser Konsultation          der Fragebogen sehr umfangreich und           nen alle Dienste, auch Paletten Codes,
teilzunehmen, um die Zukunft der GAP           so komplex ist, dass die Beantwortung         in Anspruch genommen werden, wobei
und damit die Zukunft der Landwirtschaft       selbst für Agrarexperten zum Teil eine        für BIO AUSTRIA Mitgliedsbetriebe die
mitgestalten zu können. BIO AUSTRIA ruft       Herausforderung sein dürfte. BIO AUSTRIA      Einschreibgebühr von € 320,-- entfällt.
daher zur Teilnahme an der Konsultation        geht es vor allem darum jene Ziele und        Jeder Betrieb, der eine EAN-Nummer
auf. Bis zum 2. Mai kann jede Person – egal    Aufgaben der GAP zu stärken, die derzeit      benötigt, muss aber einen eigenen Vertrag
ob Bäuerin, Bauer, Konsumentin oder            viel zu wenig Berücksichtigung finden.        mit GS1 abschließen.
Konsument – online unter folgendem             Wir zielen bei unserer Beantwortung
Link ihre Meinung einbringen:                  generell darauf ab, wie aller Voraussicht     Das Vertragsformular von GS1 („für
                                               nach eine Antwort interpretiert wird, wo-     Produzenten in Zusammenarbeit mit
https://ec.europa.eu/agriculture/consul-       durch es vordergründig zu irritierenden       BIO AUSTRIA“) wird vom BIO AUSTRIA
tations/cap-modernising/2017_de                Antworten kommen kann. Zum Beispiel           Bundesverband an den Mitgliedsbetrieb
                                               unterstützt BIO AUSTRIA sehr wohl den         geschickt, dieser sendet es an GS1 und
EU-weit gesehen wird mit 75 % der bei          Ansatz „Investitionen in die Modernisierung   erspart sich so die Einschreibgebühr,
weitem größte Teil der Mittel der GAP          landwirtschaftlicher Betriebe“ zu fördern,    rückwirkend kann ein abgeschlossener
nach wie vor über Direktzahlungen der          allerdings als Maßnahme zum Umbau der         Vertrag nicht vergünstigt werden!
Marktordnung (1. Säule) ausgeschüttet,         Landwirtschaft in Richtung umfassender        Weitere Informationen bei:
welche nicht an wirksame Nachhaltig-           Nachhaltigkeit. Generell wird Unterstüt-      GS1 Austria GmbH, Christa Stoisser,
keitskriterien geknüpft sind. Die ziel-        zung für Invest-Förderungen allerdings        DW 53, stoisser@gs1.at oder
gerichteten Agrar-Umweltmaßnahmen              häufig pro Wettbewerbsfähigkeit durch         Anita Kammerländer, DW 35,
spielen hingegen eine untergeordnete           nicht nachhaltige Intensivierung und          kammerlaender@gs1.at.
Rolle. Nur 30 % der Mittel der Länd-           Kostenführerschaft ausgelegt. Auch ist
lichen Entwicklung (2. Säule der GAP)          für BIO AUSTRIA ein angemessenes Ein-         Kontakt:
müssen für Agrar-Umwelt, Klima oder            kommen bzw. ein guter Lebensstandard          GS1 Austria GmbH
benachteiligte Gebiete verwendet werden,       für Bäuerinnen und Bauern ein zentrales       Brahmsplatz 3, 1040 Wien
das entspricht 8 % der EU-Mittel für die       Ziel, im Rahmen der GAP wird dies aller-      Tel.: 01/505 86 01, Fax: DW 22
GAP. BIO AUSTRIA tritt dafür ein, dass         dings oft als Argument für ungerichtete       E-Mail: office@gs1.at
die GAP schrittweise zu einem System           Flächenzahlungen und damit gegen eine
für die Honorierung gesellschaftlicher         stärkere Gewichtung von Agrarumwelt-                              DI Claudia Grasser-Elias
Leistungen umgebaut wird. Damit entsteht       Aspekten ausgelegt.                                            BIO AUSTRIA Oberösterreich
eine Win-Win-Situation: Die Gesellschaft

                                                                                       BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017                    5
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
NEU: Zulassung von Nicht-BIO
    AUSTRIA Kraftfutter
    Die Herkunft der Bio-Futtermittel ist ein       muss auch auf Rechnung/Lieferschein      genehmigte Formular (Kopie) zusammen
    sehr sensibler Bereich. Daher möchte            der jeweilige Hinweis angebracht         mit seinem gültigen EU-Bio-Zertifikat.
    BIO AUSTRIA zukünftig genauer dar-              sein, z.B. Bio-Weizen, BIO AUSTRIA       Auf Rechnung/Lieferschein muss die
    auf achten, ob die Bio-Kraftfuttermittel        oder Bio-Weizen, Demeter                 zugelassene BIO AUSTRIA-Ware folgen-
    von BIO AUSTRIA-Betrieben oder von          •   Bei Bio-Kraftfutter von einem EU-        dermaßen gekennzeichnet sein:
    EU-Bio-Betrieben (Codex-Betrieben)              Bio-Bauern: Der von BIO AUSTRIA          „Bio-xxx, zugelassene BIO AUSTRIA-
    kommen.                                         genehmigte Zulassungsantrag muss         Ware“, z. B. Bio-Gerste, zugelassene
                                                    gemeinsam mit dem aktuellen EU-          BIO AUSTRIA Ware.
    Um am BIO AUSTRIA-Betrieb eine lü-              Bio-Zertifikat vom Verkäufer an den
    ckenlose Information und Rückverfolg-           BIO AUSTRIA-Betrieb übergeben            Für die Bio-Kontrolle benötigen Sie:
    barkeit zu gewährleisten, wird durch            werden.                                  • den genehmigten Zulassungsan-
    ein Zulassungsverfahren ein Zugang zu           Weiters muss die zugelassene BIO             trag,
    Kontrolldaten und Sanktionen der EU-            AUSTRIA-Ware auf Rechnung/Liefer-        • das aktuelles EU-Bio-Zertifikat des
    Bio-Betriebe geschaffen.                        schein folgendermaßen gekennzeich-           Verkäufers und
    Das stärkt den BIO AUSTRIA-Standard             net sein: „ Bio-xxx, zugelassene BIO     • Rechnung/Lieferschein mit oben
    und erhöht die Sicherheit im Futtermit-         AUSTRIA-Ware“, z. B. Bio-Gerste,             genanntem Hinweis
    telbereich.                                     zugelassene BIO AUSTRIA-Ware.
                                                •   Bei Bio-Kraftfutter von einem Händler,   Fallen durch die Zulassung Kosten an?
    Neue Regelung ab Juni 2017                      Lagerhaus...: Neben einem gültigen       Wenn ja, wer hat diese zu bezahlen?
                                                    EU-Bio-Zertifikat muss die zugelas-
    Ab 1. Juni 2017 verwenden BIO AUST-             sene BIO AUSTRIA-Ware auf Rech-          Die Zulassungsgebühr beträgt 11 € pro
    RIA-Betriebe nur mehr folgende Bio-             nung/Lieferschein folgendermaßen         Hektar für die Gesamtfläche der bean-
    Kraftfuttermittel (Getreide, Mischfutter,       gekennzeichnet sein:                     tragten Kultur am Betrieb.
    Körnerleguminosen usw.):                        „Bio-xxx, zugelassene BIO AUSTRIA-       Beispiel: Ein EU-Bio-Betrieb mit einer
                                                    Ware“, z. B. Bio-Gerste, zugelassene     Anbaufläche von 5 ha Bio-Futterweizen
    •   Betriebseigenes Kraftfutter                 BIO AUSTRIA-Ware.                        verkauft 15 t Futterweizen an einen BIO
    •   Bio-Kraftfutter von einem BIO AUS-      •   BIO AUSTRIA-Mischfuttermittel: alle      AUSTRIA-Betrieb. Die Zulassungsgebühr
        TRIA-Betrieb oder von Mitgliedern           Mischfuttermittel im aktuellen Be-       errechnet sich in diesem Fall folgenderma-
        eines anderes Bio-Verbandes wie             triebsmittelkatalog mit dem Hinweis      ßen: 5 ha Gesamt-Bio-Futterweizenfläche
        Demeter, Orbi, Erde&Saat                    „BIO AUSTRIA erlaubt“                    x 11 € = 55 €.
    •   Erlaubtes BIO AUSTRIA-Mischfut-         •   Bei Bio-Kraftfutter aus dem Ausland:     Die Kosten trägt der Verkäufer des Kraft-
        termittel laut aktuellem Betriebs-          der BIO AUSTRIA-Betrieb muss einen       futters.
        mittelkatalog 2017                          Antrag auf Zulassung einer Futtermit-
    •   Zugelassenes BIO AUSTRIA-Kraftfutter        teleinfuhr stellen. Das Formular ist     Ich möchte Bio-Heu von einem öster-
        von EU-Bio-Bauern, Händler (Lager-          unter www.bio-austria.at/formulare       reichischen EU-Bio-Bauern zukaufen.
        haus, Mischfutterwerk, ...)                 zu finden.                               Muss die Ware auch eine Zulassung
                                                                                             durchlaufen?
    Der Verkäufer von EU-Bio-Kraftfutter        Fragen und Antworten zur Zulassung           Nein, bei einem Zukauf von Grundfut-
    (EU-Bio-Bauer oder Händler, Lagerhaus)      von Bio-Kraftfutter                          ter wie Bio-Heu, Grassilage, Silomais
    stellt bei BIO AUSTRIA einen Antrag um                                                   usw. von einem EU-Bio-Bauern ist keine
    Zulassung und gewährt Einblick in seine     Mein Nachbar ist ein EU-Bio-Betrieb.         Zulassung notwendig. Für den Zukauf
    Kontrolldaten und Sanktionierungen. Die     Ich kaufe von ihm seit einigen Jahren        reicht ein gültiges EU-Bio-Zertifikat des
    jeweils relevanten Formulare sind auf       Bio-Gerste und möchte das auch heuer         Verkäufers.
    www.bio-austria.at/formulare zu fin-        wieder machen. Was muss er tun, worauf
    den.                                        muss ich achten?                             Ich möchte Bio-Kraftfutter bei einem
                                                Das Bio-Kraftfutter muss von BIO AUSTRIA     österreichischem Händler zukaufen.
    Worauf beim Zukauf von Bio-Kraftfutter      zugelassen sein. Dazu muss Ihr Nachbar       Dieser bietet mir EU-Bio-Ware an.
    zu achten ist:                              (der EU-Bio-Betrieb) einen Zulassungs-       Was muss ich dabei beachten?
                                                antrag bei BIO AUSTRIA stellen.              Das Bio-Kraftfutter muss von BIO AUS-
    •   Bei Bio-Kraftfutter von einem BIO       Formulare dazu unter www.bio-austria.        TRIA zugelassen sein. Dazu muss der
        AUSTRIA-Betrieb oder einem ande-        at/formulare.                                Händler einen Zulassungsantrag bei BIO
        ren österreichischem Bio-Verband:                                                    AUSTRIA stellen.
        Zusätzlich zum gültigen BIO AUSTRIA-    Sie erhalten vom EU-Bio-Betrieb das voll-
        Zertifikat oder Verbands-Zertifikat     ständig ausgefüllte und von BIO AUSTRIA                               Fortsetzung ->

6          BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Formulare dazu unter www.bio-austria.        Bei der Bio-Kontrolle haben Sie folgende      dem Hinweis für „BIO AUSTRIA-Betriebe
at/formulare.                                Unterlagen griffbereit:                       erlaubt“ gelistet sind.
                                             • das aktuelle EU-Bio-Zertifikat des
Das gültige EU-BIO-Zertifikat erhalten           Verkäufers und                            Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Sie beim Einkauf.                            • die Rechnung/den Lieferschein mit           mich.
Auf Rechnung/Lieferschein muss die               oben genanntem Hinweis
zugelassene BIO AUSTRIA-Ware folgen-                                                                                        DI Eva Marthe
dermaßen gekennzeichnet sein:                Darf ich Mischfutter bei jedem Misch-                                 BIO AUSTRIA Büro Linz
„Bio-xxx, zugelassene BIO AUSTRIA-           futterwerk zukaufen?                                                   Tel.: 0732/654 884-263
Ware“, z. B. Bio-Gerste, zugelassene         Nein, Sie kaufen nur solche Mischfutter zu,                E-Mail: eva.marthe@bio-austria.at
BIO AUSTRIA-Ware.                            die im aktuellen Betriebsmittelkatalog mit

Neue Verordnung für Schweinehalter
Mit 1. Jänner 2017 ist die Schweinege-                                                     (Stichtag: 31.12.2016) sind die notwendigen
sundheits-Verordnung (SchweineG-VO)          Das Beratungsblatt zur rechtskonformen        baulichen Einrichtungen bis 1. Jänner
in Kraft getreten.                           Umsetzung der Schweinegesundheits-VO          2025 nachzurüsten.
                                             findet ihr auf der BIO AUSTRIA-Website
Ziel der neuen SchweineG-VO ist es, mit      unter: www.bio-austria.at/neu-bera-           Sonstige Maßnahmen für Betriebsorgani-
vorbeugenden Maßnahmen sicherzustel-         tungsblaetter-zur-schweinegesundheits-        sation, Hygiene, Transport und Isolierung
len, dass keine Krankheiten in Schweine-     verordnung/                                   müssen bis spätestens 1. Jänner 2020
bestände eingeschleppt sowie innerhalb                                                     verordnungskonform erfüllt werden.
von Schweinebetrieben weiterverbreitet       Wichtige Fristen
werden. Die neue SchweineG-VO gilt für                                                     Für weitere Informationen stehe ich dir
alle Betriebe, die Schweine halten.          Jeder betroffene Schweinehalter mit           gerne zur Verfügung.
                                             einem
Alle Schweinehalter haben betriebsei-                                                                                    DI Veronika Edler
gene Kontrollen durchzuführen. Wei-          •   Mast- oder Aufzuchtbetrieb > 30                                   BIO AUSTRIA Büro Linz
ters ist sicherzustellen, dass die eigenen       Mast- und Aufzuchtplätze                                           Tel.: 0732/654 884-254
Schweine nicht mit Wildschweinen oder        •   oder einem Zuchtbetrieb > 5 Sauen-                   E-Mail: veronika.edler@bio-austria.at
Schweinen von anderen Betrieben in Kon-          plätze/Eberplätze
takt kommen. Zusätzlich zu den eigenen       •   kombinierten Betrieb
Kontrollen schreibt die SchweineG-VO         •   oder einer Freilandschweinehal-
eine regelmäßige tierärztliche Bestan-           tung
desbetreuung vor. Alle Betriebe, die beim
österreichischen Tiergesundheitsdienst       muss, falls dies bisher noch nicht erfolgt
teilnehmen, haben diese Anforderungen        ist, bei der Bezirksverwaltungsbehörde
bereits erfüllt.                             einen Tierarzt für die Bestandesbetreuung
                                             bekannt geben:
Sofern die vorgeschriebenen Maßnah-          • Name und Anschrift des Tierarztes
men nicht ohnehin schon erfüllt werden,      • Zustimmungserklärung des Tierarz-
empfiehlt BIO AUSTRIA jedem betroffenen           tes
Schweinehalter, sich so bald wie mög-        • Erklärung, dass keine Untersagung
lich mit den gesetzlichen Vorgaben der            vorliegt
SchweineG-VO auseinanderzusetzen.
                                             Bestehende Freilandhaltungen (Stichtag:
Jeder schweinehaltende Betrieb muss          31.12.2016) müssen bis 31. Dezember 2017
seinen Stall mit einem Schild kennzeich-     genehmigt werden. Bis dahin gelten sie als
nen. BIO AUSTRIA stellt gegen einen          genehmigt. Tipp: Fragt bei eurer zustän-
Unkostenbeitrag von € 2,12 Schilder mit      digen Bezirksverwaltungsbehörde nach,
der Aufschrift: "Wertvoller Schweinebe-      ob Formulare für die Genehmigung der
stand – betreten und füttern verboten",      Freilandschweinehaltung aufliegen.
zur Verfügung. Bestellungen unter Angabe
von Name, Adresse und Telefonnummer          Auf bestehenden Zucht- und Mastbetrie-
an: burgenland@bio-austria.at.               ben sowie auf kombinierten Betrieben          www.biomaps.at

                                                                                     BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017                        7
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Bio in der Gastronomie
    Biobauern aber auch Verarbeiter, Liefe-      Wussten Sie, dass BIO AUSTRIA-Gast-           •   steht für höchste Bio-Qualität und
    ranten und Händler von Bio-Produkten         ronomiepartner ...                                Sicherheit gegenüber dem Konsu-
    sind in ein einzigartiges Kontrollsystem     • ausnahmslos bio-zertifiziert sind?              menten.
    eingebunden, das – gerade in Zeiten          • Bio aus der Region bevorzugen?
    der Globalisierung – die größtmögliche       • je nach Auslobung bis zu 100% Bio-          •   bietet Unterstützung bei der Ver-
    Sicherheit gibt.                                Kulinarik anbieten?                            marktung.
                                                                                               •   ist eine Gemeinschaft, die zum Aus-
    Auch Gastronominnen und Gastronomen          Geschätzte 400 Gastronomie-Betriebe               tausch und zur Vernetzung einlädt.
    können Teil dieses einzigartigen und         in Österreich sind derzeit biozertifiziert.
    wichtigen „Ökosystems“ werden. Eine          Knapp 100 bio-zertifizierte Gastronomie-      Ihre Ansprechpartner für Gastronomie
    Bio-Umstellung lohnt sich alleine schon      betriebe und Gemeinschaftsverpfleger          finden Sie unter:
    aufgrund der qualitativen Steigerung         sind Partner von BIO AUSTRIA.
    der Lebensmittel, davon profitieren die                                                    www.bio-austria.at/gastro
    Gastronominnen und Gastronomen sowie         BIO AUSTRIA …
    alle Gäste.                                  • ist Ihr starker Partner bei allen An-       www.bio-austria.at/bio-partner/partner-
                                                     liegen rund um das Thema Bio.             werden/kooperationsbereiche/
    Bio-Kontrolle in der Gastronomie             • steht Ihnen mit professionellem Lie-
    • Weil nur durch die Bio-Zertifizierung          ferantenmanagement zur Seite.             http://www.bio-austria.at/bio-partner/
        die Kontrollkette vom Landwirt bis zum                                                 partnerliste/gastronomie-hotelerie/
        Konsumenten geschlossen ist.
    • Weil die Kontrolle Sicherheit & Trans-     Wie Sie unsere BIO AUSTRIA-Gastronomiepartner erkennen?
        parenz für die Gäste bietet.
    • Weil durch die Kontrolle Fehler beim
        Einkauf oder in der Küche rasch beho-
        ben und korrigiert werden können.
    • Weil nur die Bio-Zertifizierung Ihre
        Gäste vor Trittbrettfahrern und Täu-
        schung schützt.

    BIO AUSTRIA Bäuerinnenreise
    ... nach Slowenien                           Die Reise wird gemeinsam mit dem Rei-         Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2017.
    22. - 24. August 2017                        sebüro AGRIA Reisen veranstaltet. Das
                                                 genaue Reiseprogramm (inkl. Reisekosten)                           Mag. Katharina Gössinger
    Entdecken wir gemeinsam unsere Nach-         ist unter www.bio-austria.at/slowenien                                          BIO AUSTRIA
    barschaft ...                                zu finden.                                        E-Mail: katharina.goessinger@bio-austria.at

    Im Herzen Europas - wo die Alpen auf das
    Mittelmeer, die Pannonische Ebene und
    die Karstwelt treffen - liegt Slowenien.
    Das Land bezaubert vor allem durch seine
    Vielfalt: mächtige Gipfel, geheimnisvolle
    Karsthöhlen, sanftes Hügelland und die
    warme Adria.

    Die Reise führt u. a. nach Ljubljana, die
    „Grüne Hauptstadt Europas 2016“, in
    die charmante Küstenstadt Piran und in
    ländliche Gegenden. Neben kulturellen
    und landschaftlichen Höhepunkten steht
    die Besichtigung von Bio-Betrieben im
    Mittelpunkt der Reise.

8          BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Prämierungen
„Wildlife Estates“ bei Esterhazy ausgezeichnet

Ende März 2017 fand in Brüssel bereits zum 10. Mal das „Forum for the
Future of Agriculture (FFA)“ mit breiter internationaler Beteiligung statt. In
feierlichem Rahmen wurde unser BIO AUSTRIA Burgenland Mitgliedsbetrieb
Esterhazy Betriebe – als einer der ersten Betriebe in Österreich – mit dem
„Wildlife Estates Label“ ausgezeichnet.

Das begehrte Label für nachhaltig wirtschaftende europäische land-und
forstwirtschaftliche Betriebe bestätigt das Engagement von Esterhazy zur
Erhaltung der Artenvielfalt und Förderung der Biodiversität im Rahmen
der biologischen Landbewirtschaftung.

Steirische Kernölprämierung 2017

Bei der großen steirischen Kürbiskernölprämierung wurden auch unsere beiden Mitgliedsbetriebe Ing. Josef Jugovits aus
Schachendorf und Günter Fleischacker aus Schandorf für ihre Spitzenleistungen mit der runden Plakette "Prämierter Stei-
rischer Kernölbetrieb 2017" ausgezeichnet.
Diese darf auf den Kürbiskernöl-Flaschen zusätzlich zur Herkunfts- und Qualitätsmarke "Steirisches Kürbiskernöl g.g.A.
(geschützte geographische Angabe)" geführt werden.

Steirische Brotprämierung 2017

Bei der Brotprämierung der Landwirtschaftskammer Steiermark wurde am 30. März unser Mitgliedsbetrieb Doris Huber-Szendy
aus Deutsch Tschantschendorf für Kreatives Ostergebäck und für das Osterbrot mit Gold augezeichnet.

Burgenländische Landesprämierung 2017

Der Galaabend anlässlich der 30. Landesprämierung für Edelbrände, Säfte, Nektar und Essig am 10. März im Kultur- und
Kongresszentrum Eisenstadt fand unter starker Beteiligung von BIO AUSTRIA Burgenland-Mitgiedsbetrieben statt.

Der Bio-Traubensaft Rot von Martin Kaintz aus Frauenkirchen wurde in der Kategorie Saft als Landessieger gekürt.

Gold:
Franz Salvamoser/Kittsee: Bio-Marillennektar
Martin Kaintz/Frauenkirchen: Bio-Traubensaft Rot
Ewald Egrieder/Jois: Tresterbrand Blauburger                       Katja Plangger
                                                                   und Martin Kaintz
Silber:
Ewald Egrieder/Jois: Traubensaft Rose, Traubenbrand
Blauburger
Karner GnbR./Podersdorf: Minze-Melissen-Sirup
Franz Salvamoser/Kittsee: Bio-Marillenbrand,
Bio-Tresterbrand Muskat

Bronze:
Martin Kaintz/Frauenkirchen: Erdbeernektar
Karner GnbR./Podersdorf: Indiandernessel-Sirup,
Löwenzahnblüten-Sirup, Schafgarben-Sirup

                                                                                   BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017      9
BIO-INFORMATION Burgenland 2/April 2017 - Bio Austria
Wasserhaushalt im Bio-Ackerbau                                Kompostierung am eigenen Betrieb

     Termin: Montag, 29. Mai 2017, 8:30 - 17:00 Uhr                 Termin: Mittwoch, 31. Mai 2017, 8:30 - 17:00 Uhr
     Ort:    2422 Pama, GH Kuster-Bartolich                         Ort:    7422 Riedlingsdorf, GH Zum Burgenländer

     Termin: Freitag, 2. Juni 2017, 8:30 - 17:00 Uhr                Inhalt:
     Ort:    7503 Großpetersdorf, GH Zur Post (Fam. Wurglits)       Wegkommen von Abhängigkeiten und Öffnen des Blickes,
                                                                    welche Ressourcen und Stoffe sind auf meinem Betrieb ver-
     Inhalt:                                                        fügbar und einsetzbar. Eigenversorgung und -verantwortung
     Immer mehr rücken extreme Witterungsbedingungen in den         übernehmen und selber Kompost herstellen, Richtlinien,
     Mittelpunkt. Wie können wir unsere Wirtschaftsweise auf        Wissenswertes, Tipps & Tricks.
     die immer extremer werdenden Witterungsschwankungen
     einstellen? Wie können wir auch bei wenig Niederschlägen       Zielgruppe:
     zufriedenstellende Erträge erreichen? Strategien für zu viel   Kompostierer und Interessierte, die mehr über die Herstellung
     und zu wenig Wasser?                                           hochwertiger organischer Dünger lernen wollen.

     Referenten:                                                    Referent:
     Dr. Wilfried Hartl und Mitarbeiter, Bio Forschung Austria,     Gerald Dunst, Firma Sonnenerde, Riedlingsdorf
     Wien
                                                                    Kosten:
     Kosten:                                                        € 30,-- für BIO AUSTRIA Mitglieder, sonst € 50,--,
     € 30,-- für BIO AUSTRIA Mitglieder, sonst € 50,--,             ungefördert € 100,--
     ungefördert € 100,--
                                                                    Anmeldung:
     Anmeldung:                                                     bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei BIO
     bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei BIO        AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder
     AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder                    E-Mail: burgenland@bio-austria.at
     E-Mail: burgenland@bio-austria.at

                  Einführungskurs                                              Zertifikatslehrgang:
            in den biologischen Landbau                                     Bodenpraktiker-Ausbildung

     Termin: Donnerstag, 18. und Freitag, 19. Mai 2017,             Termine: nach Bedarf, 10 Tage u
             jeweils 9:00 - 17:00 Uhr                               Orte:      verschieden, richten sich auch nach der Herkunft
     Ort:    7000 Eisenstadt, LK Burgenland                                    der Teilnehmer
                                                                    Inhalt:
     Inhalt:                                                        Diese Ausbildung besteht aus sechs Modulen und endet mit
     EU-Bio- und BIO AUSTRIA Richtlinien, ÖPUL, Bio-Kontrolle,      einer Abschlusspräsentation.
     Marktberichte, Fruchtfolgen, Beikräuter, Praxisbericht.        Themen: Persönlichkeitsbildung und Präsentationstechnik,
                                                                    Der Boden als Lebensträger der Erde, Boden und Pflanze,
     Zielgruppe:                                                    Feldtag - ökosystemare Bodenansprache, Bodenbearbeitung,
     Umsteller, Betriebsübernehmer                                  Projektpräsentation

     Referenten:                                                    Referenten:
     Experten rund um den Bio-Landbau                               erfahrene Experten aus Forschung, Beratung und Praxis

     Kosten:                                                        Kosten:
     € 40,-- für BIO AUSTRIA Mitglieder, sonst € 60,--,             € 250,-- für BIO AUSTRIA Mitglieder, sonst € 350,--,
     ungefördert € 150,--                                           ungefördert € 1.750,--

     Anmeldung:                                                     Information/Anmeldung:
     bis spätestens eine Woche vor der Veranstaltung bei BIO        bei BIO AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder
     AUSTRIA Burgenland, Tel.: 02612/43 642 oder                    E-Mail: burgenland@bio-austria.at
     E-Mail: burgenland@bio-austria.at
     Bitte bei der Anmeldung unbedingt das Geburtsdatum des         Begrenzte Teilnehmerzahl - max. 20 Personen!
     Kursteilnehmers und die Landwirtschaftliche Betriebsnum-
     mer bekanntgeben!

10          BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
Warenbörse
Verkaufe Futterware                        Buchweizen.                                    Jauchefass 600 l, Futtermixer (Weiß-
                                           Tel.: 0664/736 89 283, B-0065, ND.             gerber), verziertes Geländer für Loggia
Steinsalz, Bergkern, Naturleckstein für                                                   (ca 4 m).
Rinder, Pferde, Schafe, Ziegen und Wild.   Senf, Buchweizen.                              Tel.: 0664/214 53 69, B-0709, EU.
Teure Mineralstoffmischungen können        Tel.: 0699/180 605 49, B-0187, ND.
eingespart werden! Zustellung ab 500                                                      Brennholz, Zustellung möglich; 500er
kg frei Haus in umweltfreundlicher, wie-   Bio-Obsthonig, Akazienhonig, Waldhonig,        Hinterreifen für Mähdrescher, 6-Loch.
derverwertbarer Holzkiste.                 Quitten-, Apfel- und Traubensaft.              Tel.: 0676/84 22 14 300, B-0480, OW.
Beratung und Bestellung: Fa. Renz GmbH,    Tel.: 0664/872 05 89, B-0085, JE.
BIO AUSTRIA Lizenzpartner,                                                                Praktikum im Bereich Pflanzenanzucht,
Tel.: 06245/822 79.                        Hirse.                                         Imkerei auf einem Misch-Permakultur-
                                           Tel.: 0699/102 263 29, B-0265, ND.             betrieb im Südburgenland.
Wicke.                                                                                    Tel.: 0664/872 05 89, B-0085, JE.
Tel.: 0664/453 79 85, B-0783, ND.          Buchweizen.
                                           Tel.: 0664/783 03 52, B-0782, ND.              Eggenkombination "Feldherr", 3,30 m
Bio-Heu in Rundballen.                                                                    AB, Doppelwalzen, hydraulisch klappbar,
Tel.: 0664/637 15 89, B-0134, ND.          Bio-Traubensaft und Bio-Wein, in Fla-          Anhängebügel für leichtes Anhängen;
                                           schen gefüllt.                                 Cambridgewalze "Hammerschmied",
Wicke, Esparsette.                         Tel.: 0660/249 04 44, B-0895, ND.              3,5 m AB, 3 Walzen; Sämaschine "Kver-
Tel.: 0699/102 263 29, B-0265, ND.                                                        neland", 2,5 m AB, 19 Schare, auch für
                                                                                          Weingarten geeignet; 1-Schar Rigolpflug;
Peluschke, Hirse.                          Biete, verkaufe Diverses                       3-Schar-Pflug "Vogel & Noot", mit Grenz-
Tel.: 0680/203 58 24, B-0854, ND.                                                         verstellung und Einlegescheiben.
                                           Praktikum, Schnuppertage im Bereich            Preis nach Vereinbarung.
Platterbse, Phacelia.                      Pflanzenanzucht (Gemüse-und Kräuter-           Tel.: 0664/479 49 98, B-0698, ND.
Tel.: 0699/180 605 49, B-0187, ND.         raritäten, essbare Blütenstauden, Beeren,
                                           Wildobst).                                     Traktor "John Deere 6900", Bj. 1997, Motor
Gelbklee, Esparsette.                      Tel: 0680/133 47 42, B-0980, GS.               generalüberholt, 5.800 Betriebsstunden,
Tel.: 0664/736 89 283, B-0065, ND.                                                        Top-Zustand, diverses Zubehör.
                                           Ferien auf unserem BIO-Bauernhof nahe          Preis: € 34.990,-- VB.
Esparsette, Kichererbse, Wicke.            der Therme Loipersdorf.                        Tel.: 0699/180 605 49, B-0187, ND.
Tel.: 0664/545 05 91, B-0841, ND.          Familie Koller, 8382 Krobotek 8.
                                           Tel.: 0664/192 08 14, Mail: koller.r@netway.   Suche
Luzerne.                                   at, www.biohof-koller.at, B-0757, JE.
Tel.: 0676/84 22 14 301, B-0727, ND.                                                      "Rainstar" zur Beregnung.
                                           Ferkel der Rassen Duroc, Schwäbisch-           Tel.: 0664/545 05 91, B-0841, ND.
Inkarnatklee, Rotklee.                     Hällisch, Husumer und Hampshire, träch-
Tel.: 0676/84 22 14 501, B-0366, ND.       tige Zuchtsau und Jakob-Schafe.                Pflegeräder für MF 3050A, Spurweite
                                           Tel.: 0664/192 08 14, B-0757, JE.              180 cm.
Wicke.                                                                                    Tel.: 0650/331 25 55, B-0600, OW.
Tel.: 0676/369 09 38, B-0434, ND.          Laufend Kühe für Mutterkuhhaltung und
                                           trächtige Kalbinnen, auch für Zucht.           Züchter/Mäster für Labonca Sonnen-
Wicke.                                     Tel.: 0664/165 30 29, B-0128, GS.              schweine (SH x DU); Ennstaler Berg-
Tel.: 0699/107 795 89, B-0144, ND.                                                        schecken-Züchter.
                                           Prismen-Walze mit Fahrwerk, 12,5 m             Norbert Hackl, Tel.: 0699/812 109 11,
Bio-Heu in Rundballen 1,2 m, Lieferung     AB, hydraulisch klappbar.                      E-Mail: office@labonca.at, St-3383, HF.
im Bezirk OP und angrenzend möglich,       Tel.: 0664/545 05 91, B-0841, ND.
Preis nach Vereinbarung.
Tel.: 0664/376 16 28, B-0920, OP.          Rabe Blue Bird GR3000, Herzschar +             Anzeigeninfo
                                           Gänsefußschar, 260 mm mit Quick-Fix,           Bitte die Inserate für die Ausga-
Verkaufe Speiseware                        Schnellwechselsystem, Zinken mit Scher-        be 3/2017 (erscheint Ende Juni) bis
                                           sicherung, Dreipunktanbau Kat lll.             8. Juni schriftlich bekanntgeben.
Kürbiskerne, Hanf, Hanföl, Saflordistel    Tel.: 0676/762 75 06, B-0502, OP.              Mail: burgenland@bio-austria.at
Ernte 2016.                                                                               Fax: 02612/43 642-40
Tel.: 0699/10 77 95 89, B-0144, ND.

                                                                                    BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017                  11
Hofstempel-Aktion für Mitglieder
                                                                                    Bestellt euren BIO AUSTRIA Hofstempel "Colop 2600 Green Line"
                                                                                    inkl. Platte zum Aktionspreis von € 28,-- (anstatt € 34,–-).

                                                                                    Weiteres Zubehör zum Aktionspreis:
                                                                                    Textplatte inkl. Kissen (für 2600, 2400, 5204, 5206)    € 16,--
                                                                                    Textplatte ohne Kissen                                  € 14,--
                                                                                    Kissen extra                                            € 2,20

           Österreichische Post AG, Info Mail Entgelt bezahlt!
                                                                                    Alle Preise verstehen sich exkl. Ust.
                                                                                    und Versand.

                                                                                    Bestellungen bei:
                                                                                    BIO AUSTRIA, Elisabeth Pilgerstorfer
                                                                                    Tel.: 0732/654 884
                                                                                    E-Mail: office@bio-austria.at
                                                                 bezahlte Anzeige

                                                                                                               B

 Impressum: „Bio-Information Burgenland" ist eine Informationsschrift von BIO AUSTRIA Burgenland, Medieninhaber/Herausgeber/Redaktion: BIO
 AUSTRIA Burgenland, Hauptstr. 7, 7350 Oberpullendorf, Tel.: 02612/43 642, Fax: DW 40, E-Mail: burgenland@bio-austria.at, ZVR: 744437777, Redakti-
 onsleitung: DI Ernst Trettler, Layout: Verena Kurtz. Für den Inhalt verantwortlich: Redaktion; namentlich unterzeichnete Artikel geben die Meinung des
 Autors wieder. Druck: ÖKO-Druck GmbH, Stoob, Erscheinungsweise: 6 x jährlich, Auflage: 950 Stk., Verlagspostamt: 7350 Oberpullendorf, Nachdrucke
 bzw. Vervielfältigungen nur nach Rücksprache mit dem Medieninhaber.
 Aufgrund der Lesbarkeit sind alle entsprechenden Bezeichnungen geschlechtsneutral zu verstehen, das heißt, sie gelten sowohl für Frauen als auch
 für Männer gleichermaßen.

                                                                                                                                                   bezahlte Anzeige

12       BIO-INFORMATION Burgenland 2/2017
Sie können auch lesen