Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen - Tagungsreader 15
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
2 3 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen IMPRESSUM Herausgeber: DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH 20. März 2019 in Straubing| Leipzig: DBFZ, 2019 Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Telefon: +49 (0)341 2434 - 112 Fax: +49 (0)341 2434 - 133 info@dbfz.de Förderung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Geschäftsführung: Prof. Dr. mont. Michael Nelles (Wissenschaftlicher Geschäftsführer) Daniel Mayer (Administrativer Geschäftsführer) DBFZ Tagungsreader, Nr. 15 10. Fachgespräch "Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen" am 20. März 2019 in Straubing Leipzig: DBFZ, 2019 ISSN: 2199-9856 (online) ISBN: 978-3-946629-42-9 Datum der Veröffentlichung: 29. Mai 2019 Bilder: DBFZ, TFZ, Jan Gutzeit. Die Rechte für Abbildungen im Rahmen von Abstracts und Präsentationen liegen beim Referenten. Gestaltung: Stefanie Bader / DTP: Daniela Pomsel Das DBFZ ist nicht verantwortlich für den Inhalt der eingereichten Dokumente. Die Verantwortung für die Texte sowie der Bilder/Grafiken liegt bei den Autoren. Copyright: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne die schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt oder verbreitet werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf anderen digitalen Datenträgern 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
4 5 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Veranstalter��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������6 SCHWERPUNKT RAHMENBEDINGUNGEN NEUES AUS FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG Dr. Hans Hartmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Innovationsförderung im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP) – Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern Auswertungen für 2018����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������8 an häuslichen Holzfeuerungen������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 114 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Jürgen Oischinger, Fraunhofer UMSICHT Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen�������������������������������������������������������������� 10 Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Staubabscheider beim Einsatz in Biomassefeuerungen�����������������������������������������������������������������������������130 Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ Bastian Alt, Technische Universität München in der 2. Förderphase 2019-2021��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Entwicklung einer Methodik zur kontinuierlichen Überwachung von Elektrofiltern������������������������������� 142 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Gerhard Schmoeckel, Bayerisches Landesamt für Umwelt Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018: VDI-Fachgespräch „Überwachung von Festbrennstofffeuerungen“ mit Scheitholzofen zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung�������������������������������������������������������������������� 30 einer Feuerungswärmeleistung zwischen 1 und 5 MW������������������������������������������������������������������������������� 150 Dr. Markus Gölles, Bioenergy2020+ GmbH HERSTELLER- UND ENTWICKLERFORUM Primäre und sekundäre Verbesserungen an einem Biomassekessel für Agrarbrennstofffe������������������ 154 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 40 ANHANG Christoph Schade, K. Schräder Nachf. Veranstalter������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 166 Aktuelle Entwicklungen bei Fa. Schräder������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH Integrierte Abscheider aus der eHack-Serie��������������������������������������������������������������������������������������������������� 62 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung������������������������������������ 70 Apl. Prof. Dr. Günter Baumbach, Universität Stuttgart Der Smog aus den Ger-Öfen in Ulan Bator / Mongolei���������������������������������������������������������������������������������� 80 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps Partikelabscheider mit eingebautem Rauchsauger und automatischem Reinigungsgitter��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 84 Bernd Weishaar, OekoSolve AG Automatische Reinigung des OekoTube-Inside bis 100 kW�������������������������������������������������������������������������� 92 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Nachrüstbare Abgasnachbehandlung auf Basis von Katalysator, Abgaswärmeübertrager und Elektroabscheider������������������������������������������������������������������������������������������� 100 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Modell zur Demonstration eines Elektroabscheiders���������������������������������������������������������������������������������� 106 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
6 7 Grußwort der Veranstalter Schwerpunkt Rahmenbedingungen Sehr geehrte Referenten und Teilnehmer des 10. Fachgesprächs „Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen“, dank Ihrer Mitwirkung konnte auch unsere diesjähri- ge Veranstaltung wieder ein voller Erfolg werden. Wir freuen uns, dass wir mit dem 10. Abscheider-Fach- gespräch rund 90 Hersteller, Experten und Fachin- teressierte in Straubing begrüßen durften. Für Ihr reges Engagement danken wir Ihnen sehr herzlich! Während die Nachfrage nach Holzfeuerungen in Summe im Marktanreizprogramm (MAP) in 2018 zum Teil deutlich zurückgegangen ist, konnten inno- vative Technologien wie Brennwertnutzung und Kes- sel mit Staubabscheider das Vorjahresniveau hal- Dr. Volker Lenz und Dr. Hans Hartmann ten. Wie in einem Vortrag der Deutschen Umwelthilfe deutlich wurde, weist Deutschland im Hinblick auf (FNR) machte deutlich, derartige Innovationen in der die EU-Grenzwerte beim Feinstaub nur noch sehr jetzt beginnenden zweiten Förderphase weiterhin zu punktuell Probleme auf. Geht es jedoch nach den unterstützen und deren Markteinführung aktiv zu Empfehlungen der World Health Organization (WHO), begleiten. Das 10. Fachgespräch hat gezeigt, dass so sind noch immer über ¾ der deutschen Bevölke- auf allen Ebenen intensiv an der Emissionsminde- rung einer zu hohen Belastung durch Feinstaub aus- rung von Kleinfeuerungsanlagen gearbeitet wurde gesetzt. Hieran sind auch Holzfeuerungen beteiligt. und wird. Mittlerweile sind viele sehr gute Produkte am Markt verfügbar. Jetzt liegt es in der Hand der Zur Minderung von Emissionen aus Kleinfeuerungs- Nutzer und der Politik, den nächsten Schritt hin zu anlagen existieren in der Feuerungs- und Abschei- emissionsarmen Feuerungen zu gehen. derbranche bereits viele unterschiedliche Optionen und technische Innovationen, das machte die Ver- Mit dem nun vorliegenden Tagungsreader bieten anstaltung anhand der vorgestellten Entwicklungen wir Ihnen die Möglichkeit, die Vorträge und Abs- deutlich. Die überwiegende Zahl der Entwicklungen tracts noch einmal nachzuvollziehen. Bitte zögern ist bereits am Markt verfügbar. Innovationen kom- Sie nicht, bei Rückfragen zu einzelnen Themen die men hierbei zum Teil aus dem Ausland, das zeigten entsprechenden Referenten direkt zu kontaktieren. erfolgreiche Staubabscheider-Entwicklungen aus Für Rückfragen zum Tagungsreader stehen wir unter Österreich oder Dänemark. Deutsche Entwicklungen publikationen@dbfz.de gern zur Verfügung. für das emissionsarme Heizen mit Holz werden da- gegen nicht nur in Europa, sondern auch in Übersee Das nächste Fachgespräch „Partikelabscheider in wahrgenommen. Ein jüngstes Beispiel hierfür stellte häuslichen Feuerungen“ wird voraussichtlich am der erfolgreiche Beitrag des DBFZ zur „Wood-Sto- 05. Februar 2020 am DBFZ in Leipzig stattfinden. ve-Design-Challenge“ in Washington, D.C. dar. Beim Wir freuen uns, Sie dann wieder persönlich begrü- renommierten Wettbewerb um den emissionsärms- ßen zu dürfen ten Kaminofen konnte das „Team Wittus“ um den DBFZ-Wissenschaftler Dr. Ingo Hartmann jeweils den ersten Preis in zwei von drei Kategorien erlan- gen. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe Dr. Volker Lenz, DBFZ Dr. Hans Hartmann, TFZ 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
8 Dr. Hans Hartmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) 9 Dr. Hans Hartmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Innovationsförderung im Marktanreizprogramm für Erneuerbare Energien (MAP) – Auswertungen für 2018 Dr. Hans Hartmann Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Schulgasse 18 94315 Straubing Tel.: +49 (0)9421300-112 oder -110 E-Mail: hans.hartmann@tfz.bayern.de Das Marktanreizprogramm für Erneuerbare Ener- Leider stehen aber für Einzelraumfeuerungen keine gien (MAP) bietet besondere Anreize für innovative Fördermaßnahmen zur Nachrüstung mit Staubab- Technologien. Hierzu zählen Kessel mit Abgaskon- scheidern zur Verfügung. densation und Kessel mit Staubabscheidern, wobei es sich entweder um integrierte Systemlösungen Die Ergebnisse der Evaluierung für das Förderjahr oder eine Kombination von Kesseln mit separaten, 2018 sind vom Auftraggeber (BMWi) noch nicht frei- d.h. auch nachschaltbaren Abgaskondensatoren gegeben. Aber für 2017 (und 3 weitere zurückliegen- bzw. Abscheidern handeln kann. Damit ist das MAP de Jahre) kann das vollständige Zahlenwerk nachge- hauptverantwortlich dafür, dass in diesem beson- lesen werden. Hier der Link zum Download1. deren Marktsegment in Deutschland allmählich eine Entwicklung mit nennenswerten Absatzzahlen Die Folien zum Vortrag können voraussichtlich erst in Gang kommt und dass die Anzahl der Anbieter zum Jahresende 2019 freigegeben werden. Sie fin- solcher Technologien stetig steigt. Und tatsächlich den sich daher nicht in diesem Tagungsreader! weisen von den jährlich ca. 17.500 geförderten Zen- tralheizungsanlagen (in 2018) mittlerweile mehr als 4.000 Anlagen diese innovativen Merkmale auf (d.h. ca. 23 %). Überwiegend sind es die Staubabschei- der, die unter allen Innovations-Förderfällen mit ca. 64 % am häufigsten vorkommen. Fast ausschließlich handelt es sich dabei um elektrostatische Abschei- der. Den Einbruch bei der insgesamt geförderten Anzahl von Biomassekessel (minus 28 % seit 2017) vollziehen die innovativen Anlagen nicht nach, sie 1 https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Navigation/DE/ sind seit 2017 absolut gesehen fast gleichbleibend. Foerderung/Marktanreizprogramm/marktanreizprogramm.html 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
10 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen 11 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen Patrick Huth Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Hackescher Markt 4 10178 Berlin Tel.: +49 (0)30 2400867-77 E-Mail: huth@duh.de Die Feinstaub-Emissionen (PM2,5) aus häuslichen Bereits jetzt besteht die Möglichkeit, weitergehende Holzfeuerungsanlagen befinden sich auf konstant Anforderungen für Anlagen und Brennstoffe auf lo- hohem Niveau und übersteigen mittlerweile erheb- kaler Ebene einzuführen – selbst wenn in den ent- lich die Abgasemissionen aus dem Straßenverkehr. sprechenden Gebieten die laxen EU-Vorgaben zur Mit Holz betriebene Öfen und Heizkessel tragen da- Feinstaubbelastung eingehalten werden. Dies kann mit auch deutlich zu Luftbelastung bei. auf Grundlage von Landesvorordnungen erfolgen, wie sie im Bundesimmissionsschutzgesetz (BIm- Zwar werden die EU-Luftqualitätsstandards für SchG) vorgesehen sind. Darüber hinaus bestehen Feinstaub (PM10/PM2,5) mittlerweile nahezu über- mehrere Landesimmissionsschutzgesetze, die als all in Deutschland eingehalten. Allerdings sind diese Grundlage für lokale Brennstoffverordnungen ge- nicht sonderlich ambitioniert und fallen im Vergleich nutzt werden können. Vorgaben in Bebauungsplä- zu den Empfehlungen der Weltgesundheitsorgani- nen sowie privatrechtliche Regelungen bei Veräu- sation (WHO) deutlich schwächer aus. 2018 wurde ßerung von städtischen Grundstücken bilden eine die auf den Feinstaub-Tagesgrenzwert bezogene weitere Möglichkeit, die Nutzung von emissionsär- Empfehlung der WHO an 78 Prozent der Messstellen merer Technik vorzuschreiben. in Deutschland nicht eingehalten. Mehrere Staaten (u.a. die Schweiz) haben die WHO-Richtwerte be- Heizen mit Holz kann einen sinnvollen Beitrag zur reits gesetzlich verankert – die EU hinkt somit bei Wärmewende leisten. Voraussetzung ist jedoch, der Umsetzung hinterher. Allerdings könnte aus dem dass zugleich die Luftqualitätsziele (WHO-Empfeh- gegenwärtigen „Fitness Check“ der EU-Luftqualitäts- lungen) erreicht werden und auch ultrafeine Partikel richtlinie perspektivisch eine Verschärfung der Luft- deutlich gemindert werden. Dies wird mit Blick auf qualitätsgrenzwerte erfolgen. Zugleich bestehen auf Holzfeuerungsanlagen nur durch den Einsatz von nationaler Ebene Emissionsreduktionsverpflichtun- primären und sekundären Minderungsmaßnahmen gen, welche Deutschland im Rahmen der National gelingen. Emission Ceilings (NEC) Directive bis 2030 erfüllen muss. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
12 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen 13 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
14 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen 15 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
16 Patrick Huth, Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) Gesetzgebung im Bereich Feinstaub und Kleinfeuerungsanlagen 17 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
18 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 19 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 Dr. Andrej Stanev Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Abt. Projektmanagement Hofplatz 1 18276 Gülzow-Prüzen Tel.: +49 (0)3843 6930-134 E-Mail: a.stanev@fnr.de Die Umsetzung der neuen EU-Verordnung MCP in Das Bundesministerium für Ernährung und Land- nationale Regelungen, die in Deutschland bereits wirtschaft (BMEL) und die FNR haben die Förderung eingeführt wurden, setzt eine Verschärfung der An- dieser breit angelegten Maßnahmen zur Verringe- forderungen der MCP-Verordnung nicht nur für PM-, rung der Luftverschmutzung durch kleine und mitt- sondern auch für CO-, NOx-, VOC- und andere Emis- lere Biomasseanlagen vorbereitet und die Projekte sionen im Bereich der Feuerungsanlagen von 1 - 50 werden demnächst gestartet. MW voraus. Zusammen mit den strengen Anforde- Im Oktober 2017 veröffentlichte nach einer breiten rungen der 1. BlmSchV für Anlagen < 1 MW Diskussion nach dem Abschluss der Projekte der (Holzfeuerungen) und die vermehrten Signale für 1 . Förderphase die FNR eine neue Forschungs- und Emissionsüberschreitungen in Wohngebieten ha- Entwicklungsaufforderung für neue Projekte im Be- ben die Verbesserung des Standes der Technik im reich Umweltschutz bei Biomassenfeuerungen. Die Bereich „Emissionsminderung und Umweltrelevanz Vorlage der Projektvorschläge zur Verbesserung von Biomassefeuerungen“ als dringend erforderlich des Emissionsverhaltens der Anlagen wurden bis gemacht. 30.04.2014 abgeschlossen. Die Ziele, Strategien Im Jahr 2018 wurden 22 FuE-Projekte der 2. För- und innovativen Ansätze der neuen FuE-Aktivitäten derphase mit dem Ziel einer umfassenden Emissi- zur Emissionsminderung bei Biomassefeuerungen onsreduzierung in Bezug auf die kommenden und stehen im Mittelpunkt dieses Beitrags. Die Mehrzahl geltenden Anforderungen für Biomassefeuerungen der Projekte muss bis 2021 abgeschlossen sein. Die initiiert. Die Präsentation zeigt einen Überblick über Umsetzung der Ergebnisse kann Auswirkungen auf die Projektstrategien zur Emissionsminderung und den Markt und auf die Umweltrelevanz der Anlagen -reduzierung für neue und bestehende Feuerungs- in Deutschland haben. anlagen mit Biokraftstoffen in Deutschland, die dazu beitragen können, die Umwelt zu entlasten. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
20 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 21 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
22 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 23 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
24 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 25 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
26 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) Aktivitäten des Lenkungsausschusses „Feste Bioenergieträger“ in der 2. Förderphase 2019-2021 27 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
28 Dr. Andrej Stanev, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) 29 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
30 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018 31 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018: Scheitholzofen zur gekoppelten Strom- und Wärmeerzeugung Dr. Ingo Hartmann, René Bindig DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)3412434-541 E-Mail: ingo.hartmann@dbfz.de 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
32 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018 33 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
34 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018 35 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
36 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Erfahrungsbericht von der Wood Stove Design Challenge 2018 37 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
38 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) 39 Hersteller- und Entwicklerforum 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
40 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 41 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber Tim Baranowski Kutzner + Weber GmbH Frauenstraße 32 82216 Maisach Tel.: +49 (0)8141 957-137 E-Mail: baranowski@kutzner-weber.de Die Kutzner & Weber GmbH hat für das Jahr 2019 der Airjekt-Top direkt auf die Abgasanlage aufge- sein Sortiment im Bereich der Partikelabscheider setzt. Die Reinigung und Drehung der Elektrode aus grundlegend überarbeitet und an vielen Stellen dem Abgasweg erfolgen dabei automatisch. Sollten optimiert. Für den Bereich der kleinen Feuerungsan- Partikelmessungen durchgeführt werden kann ein lagen bis 50 kW Leistung wird der bewährte Airjekt1 0,5 m Edelstahlrohr auf das Abscheiderstück auf- zukünftig in vier Ausführungsvarianten verfügbar gesetzt werden. Für den Airjekt1-Partikelabschei- sein. der wurde vom TÜV-Süd ein Abscheidegrad von 50% bereits nach 0,5 m Abscheidestrecke bestä- Für den Einsatz im Aufstellraum bietet die tigt. Als Sondervariante ist zukünftig der Einbau in Indoor-Variante eine einfache Möglichkeit die Fein keramische Abgassysteme hinter der Putztüre ge- staubemissionen zu reduzieren. Kombiniert mit plant. einer manuellen Reinigungseinrichtung und Sammelbehälter für die abgeschiedenen Partikel Für Feuerungsanlagen bis zu einer Leistung von bietet der Airjekt eine einfache Bedienbarkeit und 320 kW wurde der Cyclojekt weiter optimiert. Durch hohe Nutzerfreundlichkeit. Durch den angebrachten den senkrechten Einbau der Elektroden und die Aschesaugeranschluss können die gesammelten Aufteilung des Abgasstroms können die Partikel Partikel einfach abgesaugt werden, es ist keine noch effektiver agglomeriert und abgeschieden Demontage des Systems notwendig. Auch bei einem werden. Weiterhin können die Ionisationsstrecken Besuch des Schornsteinfegers kann der Airjekt im automatisch abgereinigt werden, wodurch sich der Abgassystem verbleiben. Durch einen Drehmecha- Wartungsaufwand für den Endkunden minimieren nismus lässt sich die Elektrode aus dem Kernstrom lässt. Auch in der neuen Ausführungsvariante kön- an die Rohrwand bewegen. Somit ist der Abgasweg nen Grob- und Feinstäube effektiv bis zu 90 % aus frei von Hindernissen. Nach erledigter Reinigung dem Abgas entfernt werden. Durch die kompakte und kann die Elektrode einfach in die Ausgangsposition variabel anpassbare Bauform lässt sich das System zurück gedreht werden. Das Gerät ist sofort wieder auch bei ungünstigen Platzverhältnissen in den Hei- einsatzbereit. zungsräumen unterbringen. Für die Installation außerhalb der Wohnräu- Die Kutzner & Weber GmbH baut weiterhin ihr Port- me kann die Outside-Variante in einem doppel- folio im Bereich der Partikelabscheider aus und bie- wandigen Abgassystem verbaut werden. In der tet nutzerfreundliche Lösungen für die Reinigung senkrechten Einbauweise können über einen von Feuerungsabgasen. federnd gelagerten Stößel die Ablagerungen auf der Rohrinnenwand abgeklopft werden. Für die Fein staubreduzierung auf der Schornsteinmündung wird 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
42 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 43 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
44 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 45 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
46 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 47 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
48 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 49 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
50 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH Partikelabscheider bei Kutzner + Weber 51 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
52 Tim Baranowski, Kutzner + Weber GmbH 53 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
54 Christoph Schade, K. Schräder Nachf. Aktuelle Entwicklungen bei Fa. Schräder 55 Christoph Schade, K. Schräder Nachf. Aktuelle Entwicklungen bei Fa. Schräder Christoph Schade K. Schräder Nachf. Hemsack 11-13 59174 Kamen Tel.: +49 (0)2307 9730022 E-Mail: c.schade@schraeder.com Vorgestellt werden die Partikelabscheider von Schräder mit den wichtigsten Neuerungen. Die Prä- sentation setzt sich kritisch mit den Vorgaben der 1. BImSchV zu mündungsbasierten Abscheidern auseinander und stellt einen Wärmetauscher im Leistungsbereich bis 100 kW vor, der auch mit Partikelabscheidern kombiniert werden kann. Es folgt eine kurze Zusammenfassung des Verbundvor- habens „FRESBI. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
56 Christoph Schade, K. Schräder Nachf. Aktuelle Entwicklungen bei Fa. Schräder 57 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
58 Christoph Schade, K. Schräder Nachf. Aktuelle Entwicklungen bei Fa. Schräder 59 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
60 Christoph Schade, K. Schräder Nachf. 61 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
62 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH Integrierte Abscheider aus der eHack-Serie 63 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH Integrierte Abscheider aus der eHack-Serie Johannes Edelbauer, Michael Strassl ETA Heiztechnik GmbH Gewerbepark 1 4716 Hofkirchen an der Trattnach/Österreich Tel.: +43 (0)7734 2288-340 E-Mail: j.edelbauer@eta.co.at Vollautomatisierte Hackgutheizungen haben in Zur Abscheidung von Partikeln aus einem Rauch- den letzten Jahren zunehmende Bedeutung für die gasstrom haben sich nachgeschaltete elektro Wärmeversorgung von landwirtschaftlichen Be- statische Abscheider bereits in Großanlagen trieben, kleineren Gewerbebetrieben und Nahwär- bewährt. Die Umlegung solcher Abscheider auf menetzen gewonnen. Meist wird der Brennstoff Kleinfeuerungsanlagen ist bereits vor etlichen regional bezogen, Waldrestholz oder Holzres- Jahren begonnen worden und es kommen laufend te aus der Holzverarbeitung. Hackgutheizungen neue Produkte auf den Markt. Dass die Betriebs nach dem aktuellen Stand der Technik arbeiten bedingungen für elektrostatische Partikelabscheider sehr zuverlässig und komfortabel und verfeuern bei Kleinfeuerungsanalgen aufgrund der zahlreichen ein breites Sortiment an Brennstoffen mit sehr instationären Betriebszustände ungleich schwieriger hohem Wirkungsgrad und geringen Emissionen. sind, ist weitgehend bekannt. Eine gute Abstimmung von Heizkessel und Partikelabscheider wird dadurch Bei der Diskussion um Schadstoffemissionen muss noch bedeutender. grundsätzlich zwischen Emissionsmessungen unter Laborbedingungen (z.B. Typenprüfung) und Messun- Grundvoraussetzung für einen hohen Abscheidegrad gen im Praxisbetrieb (z.B. wiederkehrende Messung) sind große Abscheideflächen und möglichst niedrige unterschieden werden. Ein wesentlicher Unterschied Rauchgasgeschwindigkeiten im Abscheidebereich. ist, dass im Labor ausgesuchter Prüfbrennstoff bes- Damit der Abscheidegrad über die Kesselbetriebs- ter Qualität verwendet werden kann, während in den dauer möglichst stabil bleibt, ist eine automatische Anlagen vor Ort meist betriebseigenes Hackgut ver- Abreinigung von Elektrode und Abscheideflächen wendet wird. Speziell die vor Ort gemessenen par- für einen zuverlässigen Betrieb unabdingbar. Die tikelförmigen Emissionen (Gesamtstaub) weisen oft Verfügbarkeit des Partikelabscheiders wird mittels deutlich höhere Werte auf, als bei der Typenprüfung Betriebsstundenzähler dokumentiert und soll ent- ermittelt wurden. Teilweise kommt es auch zur Über- sprechend überwacht werden. schreitung der im Feld zulässigen Grenzwerte. Wäh- Die ETA Heiztechnik GmbH hat mit dem eHack eine rend bei augenscheinlich minderwertigem Hackgut neue Generation an Hackgutkesseln entwickelt, bei (tlw. vermodert, hoher Nadel- und Feinanteil,..) ein der optional ein elektrostatischer Partikelabscheider solches Ergebnis für den Betreiber noch einigerma- im Kessel integriert ist. Es ist eine kompakte ßen verständlich ist, gibt es auch Holzarten, welche Einheit aus Kessel und Abscheider entstanden, bei der allein durch ihre chemische Zusammensetzung den keine Kompromisse bezüglich der Zuverlässigkeit vermehrten Ausstoß von Partikeln begünstigen. und Wirksamkeit des Abscheiders eingegangen wur- Selbst vermeintlich „schöner“ Brennstoff kann da- den. durch zu erhöhten Staubemissionen führen und bei der Staubmessung vor Ort Probleme verursachen. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
64 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH Integrierte Abscheider aus der eHack-Serie 65 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
66 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH Integrierte Abscheider aus der eHack-Serie 67 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
68 Johannes Edelbauer, ETA Heiztechnik GmbH 69 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
70 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung 71 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung Wolfgang Aich HDG Bavaria GmbH Heizsysteme für Holz Siemensstraße 22 84323 Massing Tel.: +49 (0)8724 897-0 E-Mail: info@hdg-bavaria.com 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
72 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung 73 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
74 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung 75 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
76 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH Hackgutheizungen mit integrierten Abscheidern von 40-240 kW Kesselleistung 77 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
78 Wolfgang Aich, HDG Bavaria GmbH 79 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
80 Apl. Prof. Dr. Günter Baumbach, Universität Stuttgart Der Smog aus den Ger-Öfen in Ulan Bator / Mongolei 81 Apl. Prof. Dr. Günter Baumbach, Universität Stuttgart Der Smog aus den Ger-Öfen in Ulan Bator / Mongolei Apl. Prof. Dr. Günter Baumbach1, Prof. Dr. Gunther C. Stehr2 1 Universität Stuttgart, Institut für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik, IFK Pfaffenwaldring 23 70569 Stuttgart Tel.: +49 (0)7157 64150 E-Mai: guenter.baumbach@ifk.uni-stuttgart.de 2 GMIT German-Mongolian Institute for Resources and Technology Nalaikh/Ulaanbaatar, Mongolia Um die Hauptstadt der Mongolei Ulan Bator herum zeigt aber große abgeschiedene Staubmengen, die haben sich Nomaden in 185.000 Gers (Jurten) und sonst in die Umgebungsluft gelangt wären. kleinen Hütten sesshaft gemacht. Jede Jurte und In Ulan Bator wurden und werden zahlreiche interna- Hütte ist zum Heizen und Kochen mit einem klei- tionale Projekte zur Verbesserung der Luftverunrei- nen Ofen ausgerüstet. Als Brennstoff wird zum An- nigungs-Situation durchgeführt. Ein Überblick findet feuern Holz und als Hauptbrennstoff mongolische sich in: Rohkohle verwendet. Der aus den 185.000 Öfen Baumbach. Günter: Dokumentation zum Experte- emittierte Rauch verursacht in den Wintermonaten neinsatz zur Luftreinhaltung im Juli 2015 in Ulan extremen Smog mit sehr hohen Feinstaubbelastun- Bator zur Identifizierung potentieller Ansätze einer gen. Es wird geschätzt, dass diese Öfen für 86 % bilateralen Kooperation mit der Mongolei im Um- der Luftverschmutzung in Ulan Bator verantwortlich weltschutz; Projektnummer 57797 des Beratungs- sind. Zur Verringerung dieser hohen Partikelemissi- hilfeprogramm (BHP) des Bundesministeriums für onen, kann der Einsatz von Elektroabscheidern an Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit; im den kleinen Öfen einen Beitrag leisten. Das Ziel des Auftrag des Umweltbundesamtes, Dessau 2015. GMIT-Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines preisgünstigen und sicher handhabbaren Elektroab- Inzwischen wurde vom Umweltbundesamt im Rah- scheiders für die kleinen Öfen in den Ger-Gebieten. men des Beratungsbeihilfeprogramms des Bundes- Die Elektroabscheider sollen 80 bis über 90% Ab- ministeriums für Umwelt, Naturschutz und nucleare scheidegrad haben und sollen einfach zu installie- Sicherheit das Luftreinhalteprojekt Nr. 85917 „Wei- ren und zu bedienen sein. Es sollen 230 V oder 24 V terentwicklung der Luftreinhalteplanung und des als Spannungsversorgung möglich sein. Die Abschei- Monitorings der Luftqualität in Ulaanbaatar (Mongo- der werden in der Mongolei gebaut, das Spannungs- lei)“ initiiert. Das Projekt wird unter der Leitung des versorgungsmodul wird in China gefertigt. Es konn- Ingenieurbüros Lohmeyer GmbH & Co. KG durchge- ten zwar noch keine quantitativen Messungen zur führt. Bestimmung des Abscheidegrades vorgenommen werden. Der Einsatz der ersten von 100 Abscheidern 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
82 Apl. Prof. Dr. Günter Baumbach, Universität Stuttgart Der Smog aus den Ger-Öfen in Ulan Bator / Mongolei 83 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
84 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps Partikelabscheider mit eingebautem Rauchsauger und automatischem Reinigungsgitter 85 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps Partikelabscheider mit eingebautem Rauchsauger und automatischem Reinigungsgitter Per Holm Hansen PHX innovation Aps Industrivej 13 5550 Langeskov/Dänemark Tel.: +45 (0)25980610 E-Mail: phh@phx-innovation.dk PHX innovation ist eine Tochtergesellschaft der Der Partikelfilter wurde sowohl nach der Norm PHX Holding und ein Schwesterunternehmen von DIN33999, die die Primärpartikelemissionen in der exodraft, das weltweit Rauchsaugersysteme für Warmluft misst, als auch nach der norwegischen Kamine, Kaminöfen und Heizkessel sowie Wärme- Norm NS3058 bei 35°C Abgastemperatur geprüft rückgewinnungssysteme für warme Prozessluft und simuliert die realen Umgebungsbedingungen entwickelt und vertreibt. Die beiden Unternehmen sowohl mit den Primärpartikeln als auch mit kon- arbeiten eng zusammen. Dadurch kann PHX Inno- densierten Partikeln. Beide Normen messen nur das vation auf langjährige Erfahrung zurückgreifen und Gewicht der gesamten Partikelmasse. Da die feinen baut auf dieser Erfahrung durch enge Zusammen- und ultrafeinen Partikel sehr klein und leicht sind, arbeit mit der DTU (Dänemarks Technische Univer- hat PHX Innovation auch viele Partikelemissions- sität), dem Dänischen Technologischen Institut, und tests mit und ohne Partikelfilter durchgeführt, die die anderen interessierten Parteien aus der Branche. Anzahl der feinen und ultrafeinen Partikel in den Ab- gasemissionen bei 35°C Abgastemperatur messen. PHX Innovation hat sich das Ziel gesetzt, Techno- Der elektrostatische Partikelabscheider reduziert logien und Verfahren zur Optimierung der Verbren- die Partikelanzahl um 90-95% (feine und ultrafei- nung und Reduzierung der Emissionen aus den ne Partikeln) und die gesamt Partikelmasse bis zu Biokraftstoffarten Holz, Holzpellets und Hackgut 70%-75% bei 35°C kondensiertem Abgas (NS3058- zu erforschen und zu entwickeln. PHX Innovati- 2). Der elektrostatische Partikelabscheider wird auf on arbeitet deswegen an der Entwicklung eines dem Schornsteinkopf, wo es am kältesten ist, mon- elektrostatischen Partikelabscheiders (Partikelfilter) tiert und lädt mit Hilfe einer Hochspannungselekt- in Kombination mit einem Rauchsauger zur Reduzie- rode die Partikel aus dem Abgas auf, die sich dann rung der Partikelemissionen von häuslichen Holzö- in dem Filter absetzen. Der Partikelabscheider ist fen. Der entwickelte Partikelabscheider wurde dafür selbstreinigend mit einer Reinigungsautomatik aus- konzipiert, gesundheitsgefährdende und ultrafeine gestattet. Partikel aus dem Abgas von Kaminöfen bis 10kW zu reduzieren. Der integrierter Rauchsauger sorgt für optimalen Schornsteinzug bei kaltem Schornstein, während des Betriebs des Holzofens, und beim Auf- schichten von neuem Holz, wodurch auch die Par- tikelemissionen reduziert werden, auch zum Innen- raum. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
86 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps Partikelabscheider mit eingebautem Rauchsauger und automatischem Reinigungsgitter 87 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
88 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps Partikelabscheider mit eingebautem Rauchsauger und automatischem Reinigungsgitter 89 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
90 Per Holm Hansen, PHX innovation Aps 91 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
92 Bernd Weishaar, OekoSolve AG Automatische Reinigung des OekoTube-Inside bis 100 kW 93 Bernd Weishaar, OekoSolve AG Automatische Reinigung des OekoTube-Inside bis 100 kW Bernd Weishaar OekoSolve AG Schmelziweg 2 8889 Plons/Schweiz Tel.: +41 (0)815116300 E-Mail: bernd.weishaar@oekosolve.ch OekoSolve AG hat ihren Sitz in Plons (CH). Das Un- Mit dem OekoTube-Inside können automatische ternehmen beschäftigt 35 Mitarbeitende, davon Holzfeuerungsanlagen bis 100 kW ausgerüstet sind vier Lernende. Die OekoSolve AG verfügt über werden und die Feinstaubemissionen stark redu- ein breites Produktsortiment, welches erlaubt, Holz- ziert werden. Die gesammelten Stäube werden heizungsanlagen im Leistungsbereich bis 3 MW mit entweder durch den Schornsteinfeger oder mit Filtern auszurüsten. Elektrotechnik ist die Kernkom- automatischer Reinigung aus dem Abscheider ent- petenz von OekoSolve. Die Steuerung, die Software fernt. Durch die automatische Reinigung wird der und das Hochspannungsmodul, sowie der Isolator Wartungsaufwand für den Betreiber stark reduziert und die Elektroden sind vollständige Eigenentwick- und die Standzeit des Abscheiders erhöht. lungen. Nebst den elektronischen Kernkomponenten, kons- truiert und produziert OekoSolve auch mechanische Komponenten bis hin zum kompletten Filter. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
94 Bernd Weishaar, OekoSolve AG Automatische Reinigung des OekoTube-Inside bis 100 kW 95 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
96 Bernd Weishaar, OekoSolve AG Automatische Reinigung des OekoTube-Inside bis 100 kW 97 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
98 Bernd Weishaar, OekoSolve AG 99 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
100 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Nachrüstbare Abgasnachbehandlung auf Basis von Katalysator, Abgaswärmeübertrager und Elektroabscheider 101 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Nachrüstbare Abgasnachbehandlung auf Basis von Katalysator, Abgaswärmeübertrager und Elektroabscheider Dr. Ingo Hartmann, Mario König DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH Torgauer Straße 116 04347 Leipzig Tel.: +49 (0)3412434-541 E-Mail: ingo.hartmann@dbfz.de 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
102 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Nachrüstbare Abgasnachbehandlung auf Basis von Katalysator, Abgaswärmeübertrager und Elektroabscheider 103 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
104 Dr. Ingo Hartmann, Deutsches Biomasseforschungszentrum (DBFZ) Nachrüstbare Abgasnachbehandlung auf Basis von Katalysator, Abgaswärmeübertrager und Elektroabscheider 105 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
106 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Modell zur Demonstration eines Elektroabscheiders 107 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Modell zur Demonstration eines Elektroabscheiders Paul Roßmann Technologie- und Förderzentrum (TFZ) im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Schulgasse 18 94315 Straubing Tel.: +49 (0)9421300-126 E-Mail: paul.rossmann@tfz.bayern.de Am Technologie- und Förderzentrum im Kompe- tenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ) in Straubing wurde ein funktionsfähiges Modell zur Demonstration der Wirksamkeit eines Elektrostati- schen Partikelabscheiders entwickelt. Die Entstehungsgeschichte und die Betriebsweise des Modells werden in der Präsentation dargestellt. 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
108 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Modell zur Demonstration eines Elektroabscheiders 109 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
110 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) Modell zur Demonstration eines Elektroabscheiders 111 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
112 Paul Roßmann, Technologie- und Förderzentrum (TFZ) 113 Neues aus Forschung und Entwicklung 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
114 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 115 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelab- scheidern an häuslichen Holzfeuerungen T. Griffin, N. Lohberger, J. Wüest, E. Wildhaber Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Hochschule für Technik Klosterzelgstrasse 2 210 Windisch / Schweiz Tel.: +41 (0)562027431 E-Mail: josef.wueest@fhnw.ch Für die Beurteilung des Abscheidegrades von elek- gravimetrischen Messung, welche hyperkinetisch trostatischen Partikelabscheidern (ESP, Modell und senkrecht zur Abgasströmung absaugt. Mit DIEM Oekotube) an Kaminmündungen häuslicher Holz- können im Gegensatz zur herkömmlichen gravimet- feuerungen im Feld wurde eine neue verdünnungs- rischen Methode mit geringem Aufwand reprodu- unabhängige Emissions-Messmethode (DIEM) ent- zierbare Abscheidegrade an im Feld montierten ESP wickelt. Der Abscheidegrad wird mittels Vergleich ermittelt werden. Ausserdem liefert DIEM normierte der normierten Feinstaub- und CO-Emissionen bei CO-Emissionen, mit welchen die Abbrand qualität ein- und ausgeschaltetem ESP bestimmt. DIEM und somit auch die Vergleichbarkeit der Phasen mit wurde mittels zahlreichen Vergleichsmessungen mit und ohne ESP beurteilt werden können. Als zusätz- gängigen gravimetrischen Methoden (verschiedene licher Output wird eine neue Feinstaub-Messgrösse Konfigurationen von relativer Absauggeschwindig- für Grenzwerte vorgeschlagen, die mit DIEM einfach keit und Sondenausrichtung) und partikelzählen- ermittelt werden kann und gesundheitlich viel rele- den Verfahren (SMPS)) im Labor an verschiedenen vanter ist als die Gesamtstaubmasse. Feuerungen validiert. DIEM korreliert gut mit der 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
116 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 117 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
118 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 119 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
120 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 121 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
122 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 123 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
124 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 125 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
126 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Feld-Emissionsmessungen nach elektrostatischen Partikelabscheidern an häuslichen Holzfeuerungen 127 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
128 Dr. Josef Wüest, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW 129 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
130 Jürgen Oischinger, Fraunhofer UMSICHT Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in Biomassefeuerungen 131 Jürgen Oischinger, Fraunhofer UMSICHT Optimierung der Fraktionsabscheidegrade elektrostatischer Staubabscheider beim Einsatz in Biomassefeuerungen Jürgen Oischinger, Martin Meiller Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg An der Maxhütte 1 92237 Sulzbach-Rosenberg Tel.: +49 (0)9661908-448 E-Mail: juergen.oischinger@umsicht.fraunhofer.de Die negativen Auswirkungen von Feinstaub auf die tionen aus der Biomasseverbrennung durch eine menschliche Gesundheit sind umfassend belegt. Um gezielte Optimierung des Fraktionsabscheidegrades diese Gefährdung zu reduzieren hat die EU Richtlini- zu reduzieren. Ein weiteres Ziel war es verfügbare en erlassen, die dafür Sorge tragen sollen, dass die Filtertechnik für die Nutzung alternativer Biomasse- auf die Menschen einwirkenden Immissionen durch brennstoffe zu optimieren und damit die Nutzung Luftschadstoffe unterhalb bestimmter, als kritisch entsprechender Einsatzstoffe zu intensivieren. erachteter Grenzwerte, bleiben. Der deutsche Ge- Neben der Variation der Brennstoffe (Holzhackschnit- setzgeber hat darauf seinerseits mit entsprechen- zel/Miscanthuspellets) wurden in unterschiedlichen den Maßnahmen reagiert. Dazu zählt unter anderem Leistungsbereichen verschiedene Kombinationen eine Verschärfung der Grenzwerte in der 1.BImSchV. von elektrostatischen Abscheidern und Feuerungen Die Grenzwerte beziehen sich dabei auf die Menge untersucht. Die Fa. Schräder stellte hierzu den Oe- des Gesamtstaubs, eine differenzierte Betrachtung koTube-Inside (40 kWth), die Filterbox S (100 kWth) nach Partikelgrößen scheitert in der Praxis an auf- sowie die Filterbox 2K (440 kWth) zur Verfügung. wendigen und kostenintensiven Messverfahren. Da- Zur Erfassung des Gehalts an Staub sowie der Par- mit bleibt der gesundheitliche, medizinische Aspekt tikelgrößenverteilung im Roh- und Reingas wurden unberücksichtigt, dass die Wahrscheinlichkeit des umfangreiche Messungen von Fraunhofer UMSICHT Vordringens eines Partikels in Luftröhre, Bronchien und der OTH Amberg-Weiden durchgeführt. Auf Ba- oder Alveolen deutlich ansteigt, je kleiner der Durch- sis der Versuche wurden im ersten Schritt Konzepte messer des Partikels ist. Vor diesem Hintergrund und Optimierungsmaßnahmen für ausgewählte Ab- wird deutlich warum eine Optimierung des Frakti- scheider (OekoTube-Inside/Filterbox S) abgeleitet, onsabscheidegrades auf der einen Seite zwar sehr die darauf abzielen die Fraktionsabscheidegrade wichtig ist, auf der anderen Seite aber bislang unbe- der elektrostatischen Partikelabscheider zu verbes- rücksichtigt bleibt. sern. Im zweiten Schritt wurden diese Maßnahmen Im Rahmen des vom BMEL gefördertes Kooperati- konstruktiv von der Fa. Schräder für die beiden Ab- onsvorhabens FRESBI »Optimierung der FRaktions- scheider umgesetzt und die Filter erneut vermessen. abscheidegrade Elektrostatischer Staubabscheider Durch die durchgeführten Maßnahmen bei der Fil- beim Einsatz in BIomassefeuerungen« zwischen terbox S konnten die Fraktionsabscheidegrade ver- Fraunhofer UMSICHT, der OTH Amberg-Weiden und bessert werden. der Firma Schräder wurden verschiedene elektrost- atische Abscheider hinsichtlich ihrer Abscheideleis- tung untersucht. Ziel des Vorhabens war es wirkungs- volle Maßnahmen für elektrostatische Abscheider zu identifizieren und zu erproben, um die Emissionen besonders gesundheitsgefährdender Feinstaubfrak- 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen 10. Fachgespräch Partikelabscheider in häuslichen Feuerungen
Sie können auch lesen