Bis 02. feb 2019 Bewegungskunstpreis und Festival LEIPZIG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
01. bis 02. feb 2019 Bewegungskunstpreis und Festival LEIPZIG Spielstätten: die naTo | Theater der Jungen Welt Tickets und Infos: www.bewegungskunstpreis.de
Das ist der sichtbare Bereich (alle Elemente). Der nichtsichtbare Bereich (hier als weiße Fläche) wird vom Plakat-Wechselrahmen verdeckt. Wir bedanken uns bei den Partnern, Förderern und Unterstützern des Bewegungskunstpreises 2018 sowie allen Helfern und Beteiligten. Hauptförderer: Partner: Mit freundlicher Unterstützung Unterstützer: der Leipziger Gruppe Henning Wechsler (WordPress Custom Solutions Specialist) Impressum Das Leipziger Bewegungskunst-Festival ist eine Veranstaltung des LEIPZIGER BEWEGUNGSKUNST e. V. unter Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Leipzig. Informationen www.bewegungskunstpreis.de Vorsitzender Ronald Schubert Programmgestaltung Stefan Ebeling Projektleitung Irina Hofmann Öffentlichkeitsarbeit Sandra Plessing Jury Steffen Georgi, Maria Koch, Lars Krüger, Franziska Reif und Diana Wesser Gestaltung und Satz GUD.berlin Auflage 5.000 Ex. Vertrieb culturtraeger GmbH
Grusswort Verehrtes Publikum, liebe Künstlerinnen und Künstler, Freundinnen und Freunde der freien darstellenden Künste, mit drei spannenden Anwärtern für den „Pokal“ geht der 14. Bewegungskunstpreis in sein Finale. Seien Sie herzlich willkommen zum 6. Festivalwochenende am 1. und 2. Februar 2019! Obschon der Einreichungsrekord von 27 Inszenierungen aus dem Vorjahr (noch) nicht wieder erreicht werden konnte, künden auch die diesjährigen 21 Bewerber von der eindrucksvollen Vielfalt freier Leipziger Theaterproduktionen und von kreativer Bühnenkunst auf höchstem Niveau. Keine leichte Aufgabe für die fünfköpfige Jury, drei Anwärter für den mit 5.000 Euro hoch dotierten Preis zu nominieren. Die Wahl fiel auf Larsen Sechert mit „Django – ein Cartoon-Western“, das Overhead Project mit „Surround“ sowie „Unser großes Album elek- trischer Tage“ von James & Priscilla. Versäumen Sie keines dieser drei Stücke – allesamt live zu sehen am Bewegungskunst-Wochenende in den Festival-Spielstätten naTo und Theater der Jungen Welt. Als langjähriger Schirmherr möchte ich allen Förderern und Sponsoren sowie den Wochenblättern „Leipziger Rundschau“ und „Sachsen Sonn- tag“ danken, welche den Bewegungskunstpreis im Jahr 2005 maßgeblich aus der Taufe hoben, bis heute verlässlich seine Dotierung stiften und damit einen großartigen Beitrag zur Unterstützung der freien Theater- szene leisten. Ihnen allen, verehrte Gäste, wünsche ich unterhaltsame Stunden, dem glücklichen Preisträger meinen herzlichen Glückwunsch. Burkhard Jung Oberbürgermeister der Stadt Leipzig Schirmherr des Leipziger Bewegungskunstpreises Intro | 01
WILLKOMMEN BEIM LEIPZIGER BEWEGUNGSKUNSTPREIS UND SEINEM FESTI VAL Liebe Gäste des Leipziger Bewegungskunstpreises, liebe Leipziger Theaterszene, wir verleihen den Bewegungskunstpreis für die Saison 2017 / 2018! Was klein startete, hat sich zu einer festen Institution entwickelt. Zu diesem Highlight der freien Theaterszene Leipzigs lade ich Sie ganz herzlich ein! Auch diesmal werden alle nominierten Stücke zu sehen sein. Von Geräusch- pantomime über eine Tanz-Zirkus-Perfomance bis hin zu minimalistischem Musik-Theater reicht das Spektrum des aktuellen Wettbewerbs. Darüber hinaus freue ich mich, auf die Fortsetzung der fulminanten Leipzig-Short- Cuts-Revue bei der Festivaleröffnung am Freitagabend. Sie holt mit den bewährten 3-minütigen Beiträgen erneut eine Vielzahl Leipziger Theater- akteurinnen und -akteure zusätzlich auf die Festivalbühne und wird einen abwechslungsreichen Streifzug durch die bunte Theaterlandschaft der Stadt geben. Die Bewegungskunst-Gala wird 2019 bereichert von einem ganz besonderen Stargast. Freuen Sie sich mit mir auf die großartige Musikerin, Regisseurin und Autorin, Bernadette La Hengst. Mit ihrer gesunden Portion Egozentrik wird sie am Gala-Abend mit ihren Songs für uns die Welt retten. Musika- lisch begleitet von Olga Reznichenko und moderiert von Stefan Ebeling wird das abschließende Theaterspektakel inklusive der Preisverleihung am Samstagabend in der naTo stattfinden. Mein persönlicher Dank geht an alle Bewerberinnen und Bewerber für ihre Arbeit, an die Förderer und Partner von Preis und Festival, das gesamte Orga-Team und die beteiligten Theaterhäuser. Ich freue mich auf ein spannendes und unterhaltsames Festival mit Ihnen allen, an dem wir die Leipziger freie Szene gemeinsam feiern wollen! Ronald Schubert Vorsitzender Bewegungskunstpreis und Festival Intro | 02
LEIPZIGER BEWEGUNGSKUNST-FESTIVAL 2019 Leipzigs freie Szene ist vielseitig, bunt und bewegt – und dieses En- gagement soll honoriert werden. Seit 2005 wird alljährlich der mit 5.000 Euro dotierte Leipziger Bewegungskunstpreis an eine heraus- ragende freie Produktion der Bühnenkünste vergeben. Die für den Preis nominierten Stücke werden im Rahmen des Bewe- gungskunst-Festivals gezeigt und machen es damit zu einem Festival der Besten! Umrahmt werden die Aufführungen von der Leipzig-Short- Cuts-Revue zur Festivaleröffnung und der großen Bewegungskunst- Gala mit Stargast Bernadette La Hengst zum Abschluss. Das Bewegungskunst-Festival wird ermöglicht durch die Förderung des Kulturamtes der Stadt Leipzig und kooperiert in seiner sechsten Auflage mit der naTo, dem LOFFT – DAS THEATER und dem Theater der Jungen Welt. PROGRAMMÜBERSICHT 1. Februar 2019 19.00 Uhr die naTo: GROSSE FESTIVALERÖFFNUNG mit der Leipzig-Short-Cuts-Revue, moderiert von Stefan Ebeling am Piano Olga Reznichenko. Leipzig-Short-Cuts-Revue – 10 Gruppen oder Einzelkünstlerinnen und Einzelkünstler, jeweils genau drei Minuten Zeit, die leere, weiß ausgeleuchtete Bühne, ansonsten vollkommene Freiheit ... Seite 11 anschließend die naTo: UNSER GROSSES ALBUM ELEKTRISCHER TAGE 22.00 Uhr Theater der Jungen Welt: SURROUND * 2. Februar 2019 19.00 Uhr die naTo: DJANGO – EIN CARTOON-WESTERN 19.00 Uhr Theater der Jungen Welt: SURROUND * 21.00 Uhr die naTo: BEWEGUNGSKUNST-GALA UND PREISVERLEIHUNG mit Stargast, der Sängerin Bernadette La Hengst, den Nominierten und der feierlichen Verleihung des Bewegungskunstpreises 2018. Moderation: Stefan Ebeling, am Piano: Olga Reznichenko. anschließend Party Bernadette La Hengst – Musikerin, Regisseurin und Autorin unterwegs zwischen Popsong, Theater und Diskurs. Mit ihrer Hamburger Beat-Punk-Girlband „Die Braut haut ins Auge“ rockte sie durch die 90er, inzwischen ist sie solo unterwegs und zum diesjährigen Festival Stargast der Bewegungskunst-Gala. Seite 11 * Zwei Vorstellungstermine aufgrund begrenzter Platzzahl. Programmübersicht | 03
1. Februar 2019 Aufführung im Anschluss an die große Festivaleröffnung die naTo Kategorie: Theater UNSER GROssES ALBUM ELEKTRISCHER TAGE James & Priscilla in Kooperation mit den Cammerspielen Leipzig Eine Gruppe von Kindern wird von ihrer Mutter verlassen. Statt ihren widersprüchlichen Erinnerungen nachzuhängen, entschließen sie sich, ihr Haus zu verlassen und sie zu suchen. Dabei stoßen sie an die Grenzen dessen, wer diese Frau überhaupt ist. Sie fragen sich, ob es so etwas wie feste Identitäten gibt und warum alle in ihren Rollen gefangen sind – sei es Mutter, Kind oder irgendetwas anderes. James & Priscilla verschneidet den schillernden Text von Johanna Maxl mit Popsongs der letzten Jahre und erzählt so Geschichten aus der Sicht der Kinder (She was so good at being in trouble – Unknown Mortal Orchestra) und der Mutter (All you want is Nikes – Frank Ocean). Mit ihrer Form des minimalistischen Konzert-Theaters erschafft die Gruppe auf der Bühne ein Album voller Sehnsucht und den großen Versprechen von Pop-Musik: Emanzipation und Verbundenheit. Jurybegründung Memories are made of this: „Unser großes Album elektrischer Tage“ ist Low Budget Pop Oper über den Traumstoff der Kindheit und der Erinnerungen. Ein minimalistisches Musik-Theater der Hildesheimer Performancegruppe James & Priscilla, basierend auf dem Roman der Leipziger Autorin Johanna Maxl. Eine Bühnenphantasie in Lakonie und auf leuchtenden Schuhen. Nominierte | 04
James & Priscilla arrangieren Texte und Musik aus Popsongs als Theater- inszenierungen. Das Ergebnis kann Pop-Oper genannt werden, minima- listisches Bildertheater oder abstraktes Live-Hörspiel. Durch den gezielten Einsatz von Gestik, Mimik und Andeutungen von Tanz ersetzen sie die große Geste und erschaffen eine zeitgenössische Form von Pathos. Die Gruppe wurde 2009 von Studierenden der Kulturwissenschaften und ästhetischen Praxis in Hildesheim gegründet. Die bisherigen Produktionen sind Badlands (2010), End of a Century (2011), The Love Below (2012), A Tender Age (2013), Nightcalls (2015) und Pop Music Pieces (2016). James & Priscilla hat bisher u. a. bei den Festivals theaterszene europa in Köln, Out Now! in Bremen, Spurensuche in Köln, Augenblick mal! in Ber- lin und Licht.blicke-Festival in Nürnberg teilgenommen. Von + mit Clara Minckwitz, Felix Scheer, Nicolas Schneider, Aishe Spalthoff, Jasper Tibbe Text + Dramaturgische Unterstützung Johanna Maxl Assistenz Miriam Bähr Produktionsleitung Zwei Eulen – Büro für Kulturkonzepte Fotos (Stück) Jakub Šimcik ˇ Gruppenfoto James & Priscilla Eine Theaterproduktion von James & Priscilla in Kooperation mit dem Cammerspiele Leipzig e. V. Unser großes Album elektrischer Tage wird gefördert vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, der Stiftung Niedersachsen, dem Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, der Hans Thomann-Stiftung und der LEIPZIGSTIFTUNG. Nominierte | 05
1. Februar 2019, 22.00 Uhr 2. Februar 2019, 19.00 Uhr Theater der Jungen Welt Kategorie: Tanz | Circus | Performance SURROUND Overhead Project in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER Ein Stück über das Verhältnis des Menschen zur Herde, ein Performance- Parcours zwischen führen und führen lassen. Alles dreht sich. Die Sorgen um die globalen politischen Veränderungen schlagen um sich. Bei so viel Rechts-Verliebtheit scheint doch vor allem eines auf dem Spiel zu stehen: die Demokratie. Als würden Freiheit und Gleichheit wieder zur Utopie. Unser System ist in der Krise oder zumin- dest auf sehr genauem Prüfstand, und die Autoritären nutzen die Gunst der Stunde. Es ist vor allem der Sehnsuchtsschmerz nach der Macht, der einen mitreißenden Strudel verursacht. Und die wichtigste Frage ist: Bist du drin oder draußen? Im Vormarsch der Mächtigen muss nun jeder seinen Platz finden – im Herdentritt, am Rand oder doch mit den Zügeln in der Hand. Jurybegründung Alle versuchen, sich dem Pauschenpferd gegenüber zu positionieren, das als Pendel durch den Raum schwingt. Der Kopf weiß: Die Gesetze der Physik lassen sich nicht außer Kraft setzen. Der Bauch ahnt: Es gibt keine Sicherheit. Das fasziniert, macht Angst, erfordert Mut. Die zwei Akrobaten und zwei Tänzerinnen von Overhead Project entwi- ckeln in dieser außergewöhnlichen Raumsituation ebenso außergewöhn- liche tänzerische Muster, bewegen sich um die Mitte, formen das Publikum und liefern es den unheimlichen Kräften aus. Nominierte | 06
Overhead Project steht für Arbeiten an der Genregrenze von zeitgenös- sischem Circus, Tanz und Performance. Wo Provokation auf Vertrauen, Zusammenhalt auf Abstoßung und Höhe auf Fallen trifft, zerlegen ihre circus-choreografischen Inszenierungen das, was zwischen den Körpern, zwischen den Menschen liegt. Die Gründer Tim Behren und Florian Patschovsky wurden gemeinsam an der renommierten Brüsseler Circushochschule Ecole Superieure des Arts du Cirque (ESAC) ausgebildet. Anschließend zog es die beiden in die zeitgenössische Tanzszene. Die Produktionen entstehen in enger Zusam- menarbeit mit künstlerischen Kollaborateuren und werden entweder in der freien Szene oder als Gastchoreografien an Stadttheatern produziert. Die Arbeiten wurden vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet (u. a. mit Tanzpreisen der Städte Stuttgart, Köln, Dortmund, Ludwigshafen, Bern, Budapest und Jerusalem). 2015 wurde Overhead Project der Förder- preis für junge KünstlerInnen vom Land Nordrhein-Westfalen für ihr bis- heriges herausragendes künstlerisches Schaffen verliehen. Konzeption Tim Behren Inszenierung + Performance Tim Behren, Florian Patschovsky Kreation + Performance Mijin Kim, Susanne Schneider Musikalische Komposition + Musikdramaturgie Simon Bauer Lichtkrea- tion + visuelle Dramaturgie Charlotte Ducousso Dramaturgische + Philo- sophische Beratung Eric Eggert Kostüme Sabine Schneider Technische Begleitung + Rigging Garlef Keßler, Anders Jensen Produktionsleitung Theresa Hupp, Jari Ortwig Management + PÖ mechtild tellmann kultur- management Fotos (Stück) Ingo Solms Gruppenfoto Heike Kandalowski Eine Theaterproduktion in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER Gefördert von der Stadt Leipzig, Kulturamt. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushal- tes. Gefördert durch den Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e. V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Würt- temberg; Kunststiftung NRW; Stadt Köln, Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen; RheinEnergieStiftung Kultur; NATIONALE PERFORMANCE NETZ (NPN) Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Nominierte | 07
2. Februar 2019, 19.00 Uhr die naTo Kategorie: Geräuschpantomime Django – ein Cartoon-Western Larsen Sechert Westernheld Django kehrt in seine Heimatstadt zurück. Er will sich rächen. An wem weiß er noch nicht. Da sich aber jeder gute Western- held irgendwie rächen muss, wird auch Django sich rächen. Dieser Cartoon-Western enthält im Stile der Geräuschpantomime wesentliche Szenen aus Sergio Corbuccis gleichnamigen Film aus dem Jahre 1966. Dieser Film löste eine Welle von Django-Filmen aus. Die Soloshow rast mit wilden Schießereien und absurd-grotesken Faustduellen von einem Spektakel zum anderen. Jurybegründung Larsen Sechert kann es – und dafür braucht er nur ein paar Hüte und Kartons. Mit präziser und energiegeladener Körperarbeit bringt er nicht nur die Figuren des „ruthless violent film“ und Italo- western-Klassikers von 1966 auf Trab, sondern vor allem die Phantasie des Publikums. Rasend schnell wechselt er zwischen verschiedenen Saloongestalten, berittenen Bösewichten, zwischen Sarg, Huhn, Treib- sand, Kugelhagel, Djangos Liebschaft und einer unvergesslichen Schwingtür hin und her. Secherts Solo steckt an und beeindruckt. Durch das hohe technische Geschick, das das Spiel mit dem Unsichtbaren er- fordert – und umso größeres sinnliches Vergnügen macht. Nominierte | 08
Larsen Sechert studierte an der Universität Leipzig Theaterwissenschaft, Soziologie und AV Literaturwissenschaft, woran er eine Schauspielaus- bildung zum staatlich anerkannten Schauspieler für Clown und Comedy an der Tamala Akademie Konstanz anschloss. Er war an zahlreichen theaterpädagogischen Projekten und Inszenierungen mit Jugendlichen, Kindern, Senioren und Theaterprofis in Deutschland, England, Spanien, Italien und Österreich beteiligt. 2003 gründete er das Knalltheater und ist seitdem deutschlandweit als Clown und Mime mit Kindertheaterpro- gramm, Improtheater und Inszenierungen unterwegs. Beteiligungen und Engagements an Projekten mit Krystallpalast Varieté, Theater Titanick, Theaterturbine, MDR Fernsehen, Theatrium sowie für die Stadt Leipzig, Chemnitz, Gießen, Stralsund uvm. Spiel Larsen Sechert DJ am Pult Andreas Vent-Schmidt Mithilfe bei den Proben Martin Kiefer (Zirkusmanufaktur) und Matthias Marquitz (CamüVelü) Fotos (Stück) Silvana Kuhnert Portrait die naTo Nominierte | 09
Bewerber 2018 Surround Overhead Project in Kooperation mit LOFFT – DAS THEATER (nominiert) Unser großes Album elektrischer Tage James & Priscilla in Kooperation mit den Cammerspielen Leipzig (nominiert) Django – ein Cartoon-Western Larsen Sechert (nominiert) GIFT – Eine Ehegeschichte erweiterte zugeständnisse leipzig/wien Caboom SEBASTIAN WEBER DANCE COMPANY Schrebers Prozess urban collective Forever Dead apocalyptic4 in Kooperation mit den Cammerspielen Leipzig Sie könnten erst einmal so höflich sein, mir guten Tag zu sagen! neubau + AGGREGATE in Kooperation mit TheaterschaffT Leipzig, Theater im Pumpenhaus Münster und LOFFT – DAS THEATER Adolf macht Urlaub Theater ADOLF SÜDKNECHT Papa Löwe und seine glücklichen Kinder ciacconna clox BÅOOΣII (BATHOSII) Charlie Fouchier und Team Come as you are # 2017 TOTAL BRUTAL Einsame Menschen Cammerspiele Leipzig Er war ja nicht mal deutsch, der Wald [naɪ ̯n] theaterCoLaborativ Götter und Helden – schmutzige Wäsche 3nsemble 23 tacet oder der Klang des Schweigens Cammerspiele Leipzig herr.knecht ALI B. in Zusammenarbeit mit Werkstattmacher e. V. und LOFFT – DAS THEATER Georg Büchner Fragmentstück – Schaubühne Lindenfels in Kooperation mit dem Schau-Ensemble FCK!T danaehelios a. k. a cobratheater.cobra und den Cammerspielen Leipzig Drang tanzZenit version of_Gender*me Unsere Duo (Milena Gürtler und Gundula Peuthert) Bewerber | 10
1. Februar 2019, 19.00 Uhr Leipzig-Short-Cuts-Revue 2. Februar 2019, 21.00 Uhr Bernadette La Hengst die naTo Stargast der Bewegungskunst-Gala 2019 Bernadette La Hengst – Musikerin, Regisseurin und Autorin mit einem Hang zu sozial-politischen Themen und utopischen Ideen, ist unterwegs zwischen Popsongs, Theater und Diskurs. Neben einer gesunden Portion Egozentrik, dem Spaß am Spiel und der Angst vor Vergänglichkeit schreibt sie Lieder, um – nicht mehr und nicht weniger – die Welt zu retten mit einer Melodie. Mit ihrer Hamburger Beat-Punk-Girlband „Die Braut haut ins Auge“ rockte sie durch die 90er, seitdem ist sie solo unterwegs. 2003 erhielt sie für ihr bisheriges Gesamtwerk den Künstlerinnenpreis für Popularmusik in Nord- rhein-Westfalen. Seit 2004 realisierte sie zahlreiche partizipative Theater- projekte und Hörspiele zwischen Berlin, Hamburg, Freiburg und Bonn. Leipzig-Short-Cuts-Revue Nach dem durchschlagenden Erfolg 2017 und 2018 steht auch in diesem Jahr wieder die Short-Cuts-Revue auf dem Programm als eine Art Streifzug durch die Leipziger Theaterszene. Eine bunte Mischung aus Bewerberinnen und Bewerbern um den Bewegungskunstpreis der vergangenen Jahre ist der Einladung gefolgt. Jede und jeder von ihnen hat für drei Minuten die naTo-Bühne zur Verfügung, nur bewegliche, mitgebrachte Requisiten und Möbel sind erlaubt, ansonsten herrscht vollkommene Freiheit. Aber nach genau drei Minuten ist Schluss! Lassen wir uns überraschen!
2. Februar 2019, 21.00 Uhr die naTo Bewegungskunst-Gala Programm Präsentation der Nominierten Auftritt der Sängerin Bernadette La Hengst – Stargast der Bewegungskunst-Gala Moderation: Stefan Ebeling, am Piano: Olga Reznichenko Feierliche Verleihung des Leipziger Bewegungskunstpreises Im Anschluss Party mit Sekt, Büffet und Musik Bernadette La Hengst – Musikerin, Regisseurin und Autorin, unterwegs zwischen Popsong, Theater und Diskurs. Mit ihrer Hamburger Beat-Punk-Girlband „Die Braut haut ins Auge“ rockte sie durch die 90er, seitdem ist sie solo unterwegs und zum diesjährigen Festival Stargast der Bewegungskunst-Gala. Bewegungskunst-Gala | 12
Preisverleihung Verkündung des Gewinners und feierliche Verleihung des 14. Leipziger Bewegungskunstpreises. Moderation: Stefan Ebeling Stefan Ebeling wurde 1968 in Bremen geboren. Von 1990 bis 1994 studierte er als „der erste Wessi“ im Fach Schauspiel an der Theaterhochschule „Hans Otto“ in Leipzig. 1992 gründete er gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen die Gruppe „TheaterschaffT“. Nach festen Engage- ments als Schauspieler in Bautzen, Dresden, Altenburg/Gera und Chem- nitz lebt er seit 1998 wieder in Leipzig und arbeitet seit 2002 freischaffend als Schauspieler und Regisseur in unterschiedlichen Zusammenhängen. Am Piano: Olga Reznichenko Die junge Musikerin begann schon früh ihre musikalische Ausbildung als Klassikpianistin. Spätestens seit sie 2012 zum Studium an der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« nach Leipzig gekommen ist, entwickelt sie ihre eigene Musiksprache im Feld des Jazz. Schon 2014 gewann sie mit Ylativ Algo beim GETXO Jazzwett- bewerb den ersten Platz. 2017 brachte sie gemeinsam mit Sophia Bicking das Debütalbum „Shells in Motion“ heraus, worauf sich tiefgründige, sprachliche Bilder, raffinierte, harmonische und rhythmische Verzah- nungen mit dem individuellen Ausdruck beider Musikerinnen und ihrer Bandmitglieder vernetzen. Im Anschluss Party mit Sekt, Büffet und Musik Bewegungskunst-Gala | 13
DER BEWEGUNGSKUNSTPREIS Die Verleihung eines Jurypreises honoriert seit 2005 herausragende Leipziger Produktionen aus der jeweiligen Spielzeit. Einbezogen werden Produktionen des Tanz- und Sprechtheaters und der Performance- Kunst. Der Preis versteht sich als Förderung für künftige Inszenierungen und ist mit 5.000 Euro eine der höchstdotierten Auszeichnungen für Darstellende Kunst in Deutschland. Idee, Konzept und Initialzündung für die Auslobung des jährlichen Kultur- preises gab der Vorsitzende des Leipziger Bewegungskunstvereins, Ronald Schubert – von Beginn an maßgeblich unterstützt durch die beiden Wochenblätter „Leipziger Rundschau“ und „Sachsen Sonntag“. Thomas Jochemko, als Geschäftsführer, setzt das von Helga Pappelbaum begonnene kulturelle Engagement kontinuierlich fort. Hinter dieser Idee steckt das Vorhaben, die darstellenden Künste in den öffentlichen Fokus zu rücken und das Engagement lokaler Produktionen zu würdigen. Der Name Bewegungskunstpreis trägt zum einen die Eigenschaft der darstellenden Künste in sich, immer bewegt und oft bewegend zu sein und zum anderen die Bewegung der Kultur durch bürgerschaftliches Engagement zur Förderung des Theaters, des Tanzes und der Perfor- mance-Kunst. DIE PREISFIGUR In seiner Formensprache verkörpert der Figurenentwurf von Alexander Amm alles, was die Initiatoren des Bewegungskunstpreises inhaltlich mit der Auszeichnung würdigen möchten: Die Beharrlichkeit aller freien Tanz-, Theater und Performance-Künstler und deren Mut, auch ristkante künst- lerische Arbeiten dem Publikum zu präsentieren. Von Kunstschmied Theo Braun geformt und ins Leben geholt, verdichtet die Preisfigur diese Aussage in einer ästhetisch anspruchsvollen Arbeit. Bewegungskunstpreis | 14
BISHERIGE PREISTRÄGER 2017 „Wonderwomen“ von Melanie Lane 2016 „The Queeng of Ama*r“ von Inga Gerner Nielsen und Johannes Maria Schmit 2015 „Dark Star – Fight The Bomb, Fight The Crisis von Christian Hanisch und Ricardo Endt (Sonderpreis der Jury für Friederike Köpf). 2014 „Corps étrangers” von Stephanie Thiersch, Compagnie Mouvoir (Sonderpreis der Jury für Anne Rab) 2013 „Der Freischütz” von Samira Lehmann, Stefan Wenzel, Michael Vogel 2012 „Connection Impossible“ von Marlen Schumann 2011 „Zig Leiber / Oi Division“ von Yoshiko Waki 2010 „The Groove Journals“ von Sebastian Weber 2009 „Die wilden Schwäne“ von Stefan Ebeling und Ulrike Schauer „Rituale – eine Tanzoper für Georg Friedrich Händel“ von Heike Hennig 2008 „Der Gott des Gemetzels“ von Volker Insel 2007 „Homo Hippocampus“ von Gesa Volland und Sebastian Weber 2006 „Dreck!“ von Christian Hanisch 2005 „Assassinen“ von Martin Heering DIE JURY Die Jury des Leipziger Bewegungskunstpreises setzt sich aus fünf Leipziger Kulturexpertinnen und -experten zusammen, die in verschiedenen Berei- chen des öffentlichen Lebens tätig sind. Nach festgelegten Kriterien küren sie aus aktuellen Leipziger Theaterproduktionen der laufenden Spielzeit die Nominierten und den Sieger des Bewegungskunstpreises. Die diesjährigen Nominierten für den Bewegungskunstpreis wurden gewählt von Steffen Georgi, Maria Koch, Lars Krüger, Franziska Reif und Diana Wesser. Aktuelle Jurymitglieder für die Saison 2018 / 2019: Josephine Bock, Steffen Georgi, Maria Koch, Franziska Reif und Diana Wesser. Jury | 15
Leipzig. Subjektiv. Selektiv. 10 Biere in der naTo trinken (nicht schlecht) 1x zu zweit Essen gehen (wird schon knapp) Für 35 Euro kannst du oder aber ein ganzes Jahr lang ein halbes Monatsabo den kreuzer lesen* der LVB bezahlen *dazu gibts eine (gute Sache) Aboprämie im Wert von 20 Euro www.kreuzer-leipzig.de/abo * Kultur ist unsere Werbung ist Partner der Freien Szene www.culturtraeger.de
T icketinformation Preise Einzelvorstellung / Bewegungskunst-Gala 13 € / Ermäßigt 8 € Ermäßigungsberechtigt sind gegen Vorlage einer gültigen Bescheinigung SchülerInnen, Studierende, Sozialdienstleistende und Inhaber des Leipzig Passes sowie eines Schwerbehindertenausweises. Vorverkauf Theaterkasse des Schauspiel Leipzig, Bosestraße 1, 04109 Leipzig, Telefon: 0341 1268168, Montag – Freitag 10 – 19 Uhr und Samstag 10 – 14 Uhr sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen in Leipzig. Online www.tickets.schauspiel-leipzig.de Rabatt Für den Kauf mehrerer Tickets für verschiedene Vorstellungen gibt es Preisnachlässe. Die Rabatte sind nur im Vorverkauf an der Theater- kasse des Schauspiel Leipzig erhältlich. Die Ticketpakete sind auch telefonisch reservierbar und können abgeholt oder per Postversand zuge- stellt werden. Normalpreis Anzahl Normal Preis Rabatt % Rabattpreis Nachlass Vorstellungen ohne Rabatt 2er Paket 26,00 € 10 % 23,40 € -2,60 € 3er Paket 39,00 € 20 % 31,20 € -7,80 € 4er Paket 52,00 € 25 % 39,00 € -13,00 € Ermäßigt Anzahl Normal Preis Rabatt % Rabattpreis Nachlass Vorstellungen ohne Rabatt 2er Paket 16,00 € 10 % 14,40 € -1,60 € 3er Paket 24,00 € 20 % 19,20 € -4,80 € 4er Paket 32,00 € 25 % 24,00 € -8,00 € Veranstalter und Spielstätten Leipziger Bewegungskunst e. V. Göschenstraße 14, 04317 Leipzig, Telefon: 0341 2698069, www.bewegungskunstpreis.de Theater der Jungen Welt Lindenauer Markt 21, 04177 Leipzig, Telefon: 0341 486 60 16, www.tdjw.de die naTo Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig, Telefon: 0341 3014397, www.nato-leipzig.de
www.bewegungskunstpreis.de
Sie können auch lesen