Blick nach vorn Mit dem Cashflow am Planungshorizont aufsichts-rechtliche Anforderungen erfüllen - und noch mehr.

Die Seite wird erstellt Peer Wulf
 
WEITER LESEN
Blick nach vorn Mit dem Cashflow am Planungshorizont aufsichts-rechtliche Anforderungen erfüllen - und noch mehr.
Daniela Bommelitz & Karsten Schug

            Blick
            nach vorn
            Mit dem Cashflow am
            Planungshorizont aufsichts-
            rechtliche Anforderungen
             erfüllen – und noch mehr.
                   Die aktuelle MaRisk-Novelle fordert von den Instituten eine stärkere Zukunfts-
                    orientierung in der Risikosteuerung und Berichterstattung.

                    So verlangt BT 3.1 Tz. 1, dass die „[…] Risikoberichte […] auch eine zukunfts-
                    orientierte Risikoeinschätzung abgeben […]“ müssen. Ein solcher Hinweis
                    war bislang in den allgemeinen Anforderungen zu den Risikosteuerungs- und
                     Controllingprozessen in dieser Art nicht enthalten. Weiterhin wird in BT 3.2 Tz.
                       2 gefordert, neben den wesentlichen Informationen zu den Risikoarten im
                       Gesamtrisikobericht ebenfalls „Prognosen zur Entwicklung der Kapital- und
                       Liquiditätskennzahlen und der Refinanzierungspositionen“ zu machen.
                     Auch das ist gänzlich neu.

               Aus beiden Punkten wird klar: Der Blick in den Rückspiegel reicht im Risikomanage-
               ment nicht mehr aus! Der Blick muss nach vorn gerichtet werden.

                Aber auch eine weitere Tendenz wird deutlich: Betrachtet man Tz. 6 des BTR 2.3 zu
                den Marktpreisrisiken im Anlagebuch sowie Tz. 2 des AT 4.1 zur Risikotragfähig-
                keit, dann sieht man in beiden Fällen, dass eine gemeinsame Betrachtung von
                handelsrechtlichen sowie ökonomischen Ergebnissen gefordert wird. Das heißt,
                die Sichtweisen der Periodik und Barwertbetrachtung wachsen zusammen!

                 Dieser Artikel zeigt, wie Institute eine zukunftsgerichtete Risikobetrachtung
                 erreichen und dabei einen weiteren Schritt in Richtung Verzahnung von GuV- und
                 Kapitalplanung mit der wertorientierten Zinsbuchsteuerung auf Basis von
                 THINC-Lösungen gehen können.

24 I NEWS
Blick nach vorn Mit dem Cashflow am Planungshorizont aufsichts-rechtliche Anforderungen erfüllen - und noch mehr.
Blick nach vorn »

         WESENTLICHE SCHRITTE ZUR GENERIERUNG UND ANALYSE
         DES CASHFLOWS AM PLANUNGSHORIZONT

         • E VR-Simulation durchführen
         • Cashflow-Export und Ablage als CSV-Datei
         • Cashflow-Import in sDIS+
         • Einmalige Anlage von Skontro
            und Portfolio
         • Wertorientierte Simulationen
         • Ergebnisanalyse

SOFTWAREGESTÜTZTE                                » Im
                                                    Vergleich zu unserer aktuellen Lösung der
LÖSUNGSMÖGLICHKEIT
                                                   konstanten Fortschreibung ist das eine sichtbare
Über das Portal msgGillardon wird im               Verbesserung. Wir haben lange nach einer integrierten
Rahmen einer Simulation zur Ergebnisvor-
schaurechnung (EVR) systemseitig für den
                                                   Lösung gesucht. Mit dieser lassen sich auch mögliche
angegebenen Planungshorizont stets ein             Handlungsoptionen besser abschätzen.«
Cashflow gebildet. Hierbei handelt es sich
um einen Zinsänderungsrisiko-Cashflow                Martin Schmid, Leiter Controlling, Kreissparkasse Tübingen
der Zukunft – genauer gesagt den Risi-
ko-Cashflow am Planungshorizont.                 Plan-Geschäften im Kunden- und Eigenge-          Der Cashflow beinhaltet keine Zahlungen
                                                 schäft inklusive der getätigten oder geplanten   aus den Erfolgskonten oder Bestands-
Der Cashflow entsteht auf Basis der vor-         Swap-Geschäfte. Die variablen Planbestände       positionen der GuV-Planung. Es sind nur die
genommenen Planungsannahmen in der               zum Stichtag des Planungshorizontes fließen      zinsbuchrelevanten Zahlungsströme inte-
Simulation und beinhaltet alle zum Stichtag      mit ihrer Ablauffiktion aus dem hinterlegten     griert. Dies ermöglicht eine wertorientierte
des Planungshorizontes noch vorhandenen          Mischungsverhältnis gemäß Planung mit in         Betrachtung genau dieses Cashflows unter
Cashflows aus den Festzins-Ist- und              den Risiko-Cashflow ein.                         verschiedenen Szenarien.   »

 2018     2019     2020    2021     2022      2023     2024     2025    2026     2027     2028    2029     2030     2031    2032      2033

                                                                                                                                   31.07.2018
                                                                                                                                   31.12.2018
                                                                                                                                   31.12.2019
                                                                                                                                   31.12.2020

Abbildung 1: Risiko-Cashflow-Darstellung im Zeitverlauf/verschiedene Planungshorizonte

                                                                                                                                   NEWS I 25
Der Cashflow selbst wird im CSV-Format             »D
                                                     urch die individuelle Aufbereitung haben wir ein besseres
ausgegeben und ist importfähig für das
Modul sDIS+. Auf diesem Wege kann der
                                                    Gefühl dafür bekommen, wie sich aufsichtsrechtliche An-
Cashflow in die wertorientierten Risiko-            forderungen in der Zukunft auswirken können – im vollen
simulationen eingebunden werden.
                                                    Bewusstsein, dass dies eine Planrechnung mit zahlreichen
Sollte das Institut Spezialfonds beziehungs-        Annahmen ist.«
weise Renten- oder gemischte Fonds mit
Rentenanteilen im Bestand haben, können              Martin Schmid, Leiter Controlling, Kreissparkasse Tübingen
diese zinsänderungsrisikorelevanten
Bestandteile über zwei Wege – in beiden
Fällen ist eine Modellannahme erforderlich –       Steuerungskennzahlen beziehungsweise die           werden könnte. Analog den obigen Ausfüh-
integriert werden. Zum einen kann über             aufsichtsrechtlichen Kennzahlen wie zum            rungen könnte dies mittels des Cashflows
die oben aufgeführte Exportfunktionalität          Beispiel der BaFin-Koeffizient im Zeitverlauf      am Planungshorizont erfüllt werden.
ein Risiko-Cashflow für die Fondsanteile           entwickeln. Weiterhin kann auf dieser
auf Basis einer Gleitzinsstruktur (zum             Basis eine Prüfung erfolgen, ob durch die
Beispiel gleitend zehn Jahre) automatisiert        Planung dieser mögliche „Engpassfaktor“            AKTUELLE
erzeugt werden. Alternativ kann der                überschritten wird oder sogar erweiterte           PROJEKTERFAHRUNGEN
aktuelle Risiko-Cashflow des Fonds in              SREP-Aufschläge in der Zukunft drohen.
den Gesamt-Risiko-Cashflow am Planungs-                                                               Diese Aspekte und Fragestellungen sind
horizont integriert werden.                        Vielleicht etwas „salopp“, aber dennoch            für die Institute nicht komplett neu und
                                                   passend formuliert, könnte man auch                werden immer wieder in Kundenprojekten
                                                   sagen, dass durch die gezielten Analysen           behandelt, wie die Erfahrungswerte aus zwei
STEUERUNGSIMPULSE                                                                                     aktuellen Projekten zeigen.
                                                   die Frage beantwortet werden kann, ob sich
                                                   ein Institut die (Vertriebs-)Planung mit Blick
Wie oben ausgeführt, umfasst der Cashflow                                                             In der Kreissparkasse Tübingen entstand die
                                                   auf ausgewählte, aufsichtsrechtliche und/
am Planungshorizont ausschließlich die                                                                Analyse des Cashflows am Planungshorizont
                                                   oder wertorientierte Kennzahlen überhaupt
zinsbuchrelevanten Zahlungsströme.                                                                    aus der Diskussion über die neuen aufsichts-
                                                   „leisten“ kann. Oder ob zu deren Einhaltung
Hierdurch kann das Institut somit die                                                                 rechtlichen Anforderungen sowie aus einer
                                                   doch noch entsprechende Maßnahmen zur
Fristentransformation im Zinsbuch näher                                                               generell stärker auf die Zukunft ausgerich-
                                                   Gegensteuerung getroffen werden müssen.
analysieren, die sich aufgrund der Neu-                                                               teten Steuerung. Im Projektverlauf wurde
geschäftsplanung ergibt. Die Berechnungen                                                             der Cashflow am Planungshorizont validiert
                                                   Aktuell steht zudem in der Diskussion,
geben Auskunft darüber, wie sich durch                                                                und in verschiedene Analysen integriert. Die
                                                   dass im Rahmen der anstehenden Niedrig-
das geplante zukünftige Geschäft, das                                                                 erarbeitete individuelle Ergebnisdarstellung
                                                   zinsumfrage 2019 eine Betrachtung des
hinsichtlich der Ertragslage von entschei-                                                            hat es der Sparkasse beispielsweise ermög-
                                                   BaFin-Koeffizienten im Zeitverlauf gefordert
dender Bedeutung ist, die wertorientierten                                                            licht, den Baseler Zinsrisikokoeffizienten
                                                                                                      im Zeitverlauf auf Basis der strategischen
                                                                                                      Mittelfrist-/Kapitalplanung aufzuzeigen. Das
          Entwicklung Barwertlust und Zinsrisikokoeffizient im Zeitverlauf                            stellte im Vergleich zur bisherigen statischen
                                (03.2018-12.2020)                                                     Betrachtung einen deutlichen Mehrwert in
                                                                                                      der Zinsbuchsteuerung dar.
                   Zinsrisikoeffizienz (anonym.)            Barwertverlust (anonym.)

   -25%                                                                                        0      Ein weiterer Mehrwert entstand mit Blick auf
           -20%                      -21,49%                                                          das Thema der verlustfreien Bewertung des
                                                                                               -20
   -20%                                                                                               Bankbuches und der Ermittlung eventuell zu
                                                            -17,37%
                                                                                  -16,31%
                                                                                               -40
                                                                                                      bildender Drohverlustrückstellungen (IDW
   -15%                                                                                               RS BFA 3). Dieser Aspekt, der bereits heute
                                                                                               -60    einen Teil der Risikotragfähigkeitskonzep-
   -10%                                                                                               tion der KSK Tübingen darstellt, wird auch
                                                                                       -88,8   -80
                                                          -91,7                                       in Zukunft ein nicht unbedeutender Faktor
    -5%
           -100                                                                                       sein, was unter anderem durch die explizite
                               -109,1                                                          -100
                                                                                                      Nennung in den MaRisk und im Risikotrag-
     0%                                                                                        -120   fähigkeitsleitfaden sichtbar wird.

      31.03.2018              31.12.2018               31.12.2019                      31.12.2020
                                                                                                      Aus diesem Grunde wurde mittels einer
                                                                                                      individuellen Excel-Lösung eine Möglichkeit
                                                                                                      aufgezeigt, mit der der Blick auf einen
Abbildung 2: Baseler Zinsrisikokoeffizient sowie Barwertverlust (absolut in Mio. EUR) im
                                                                                                      Planungshorizont von drei bis fünf Jahren
Zeitverlauf / verschiedene Planungshorizonte; Werte normiert

26 I NEWS
Blick nach vorn »

 6,00%                                                                                     104,0
                                                                                                    FAZIT
 5,00%                                                                                     103,0
                                                                   VaR in %
                                                                                                    Die Anforderung an eine integrative
                                                                                           102,0
 4,00%                                                             .€                               Betrachtung von periodischer und wert-
                                                            n   Mio
                                                       ert i
                                                   Barw                                    101,0    orientierter Steuerungsebene wächst. Die
 3,00%                                                                                              neuen aufsichtsrechtlichen Leitlinien zur
                                                                                           99,0     Risikotragfähigkeit fordern die Verzahnung
 2,00%                                                                                              von normativer und ökonomischer Sicht-
                                                                                           98,0
                                                                                                    weise. Die Integration des Cashflows am
 1,00%                                                                                              Planungshorizont in die Banksteuerung
                                                                                           97,0
                 Abweichungsrisiko in %                                                             stellt einen Weg dar, diesen Anforderungen
 0,00%                                                                                     96,0     zu begegnen.
    01.07.2018                        01.07.2019                              01.07.2020

                                                                                                    Institute sollten dabei zunächst prüfen,
                                                                                                    welche genauen Umsetzungserfordernisse
Abbildung 3: Wertorientierte Kennzahlen (Werte absolut in Mio. EUR) im Zeitverlauf/                 insgesamt bestehen und welche Ziele sie
verschiedene Planungshorizonte; Werte normiert                                                      genau mit den dargestellten Analysen
                                                                                                    verfolgen möchten. Nach Aufbereitung der
                                                                                                    entsprechenden Zahlungsströme folgen
                                                                                                    die gezielte Auseinandersetzung mit den
erweitert wurde, um sagen zu können, ob              von ordentlichem Kreditwachstum                Kennzahlen und die Implementierung in die
durch die Planung gegebenenfalls zukünftig           sollten die Auswirkungen auf die internen      entsprechenden Steuerungsprozesse.
ein Rückstellungsbedarf entsteht. Kenntnis           Steuerungskennzahlen, wie den VaR, den
darüber zu haben, ist insofern wichtig, um           wertorientierten Risikolimit sowie eine
die eventuellen Auswirkungen auf die GuV             potenzielle zukünftige Benchmarkabwei-         Ansprechpartner:
und die Kapitalplanung frühzeitig erkennen           chung berücksichtigt werden.
zu können.
                                                     Gemeinsam mit Controlling und Treasury
Als dritte Komponente liefert der zu-                wurde der Cashflow am Planungshorizont
künftige Risiko-Cashflow ebenso wertvolle            zu den einzelnen Planjahren analysiert, um
Steuerungsimpulse hinsichtlich des Eigen-            darauf aufbauend die notwendigen Swap-
geschäftes. So können beispielsweise gezielt         geschäfte in der strategischen Planung ein-
                                                                                                    Daniela Bommelitz
Swap-Maßnahmen zur Risikosteuerung                   zubinden. Es folgte eine rollierende Planung
                                                                                                    Lead Business Consultant
aus der zukünftigen Struktur abgeleitet              mit dem Ziel, den aktuellen Zinsbuchhebel
                                                                                                    daniela.bommelitz@msg-gillardon.de
und in den Planungsprozess aufgenommen               auch in Zukunft erhalten zu können.

» Der Cashflow am Planungshorizont ermöglicht eine
   realistischere Planung der Swaps beziehungsweise Eigen-
   geschäfte unter Berücksichtigung der Risikolimite «
  Frank Lichert, Sachbearbeiter Risikocontrolling
                                                                                                    Karsten Schug
                                                                                                    Senior Business Consultant
                                                                                                    karsten.schug@msg-gillardon.de
werden. Ein hierdurch potenziell ent-                Die Folge war auch eine genauere Abbildung
stehender Zinsaufwand kann somit in                  des Zinsergebnisses aus Derivaten in der
die strategische Planung der GuV und in              Planung, was für die Sparkasse ebenfalls
den Kapitalplanungsprozess integriert                einen Vorteil brachte.
werden – ein entscheidender Vorteil in der
Banksteuerung.                                       Eine zukünftige regelmäßige unterjährige
                                                     Betrachtung des Cashflows am Planungs-
Dies war einer der Aufsatzpunkte im Projekt          horizont wird nun in der Sparkasse ein
der Sparkasse Wetzlar. Vor dem Hintergrund           frühzeitiges Agieren durch das Treasury
einer – für Sparkassen üblichen – Planung            sicherstellen.

                                                                                                                                     NEWS I 27
Sie können auch lesen