Blickpunkt.rechts |2020 Eine Dokumentation rechter Aktivitäten in der Region Döbeln - Treibhaus Döbeln
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
S.35 Inhalt S.6 Die AfD zwischen Von der Kunst Grabenkämpfen und Krisen des Selbst- betrugs “Weiter so“ statt Neustart Chronik rechter Aktivitäten in und um Döbeln 2020 S.22 S.50 4 Einleitung 6 Von der Kunst des Selbstbetrugs 22 “Weiter so“ statt Neustart 35 Die AfD zwischen Grabenkämpfen und Krisen 50 Chronik rechter Aktivitäten in und um Döbeln 2020 3
Einleitung Hinzu gesellt sich eine neu gegründete Bür- ger*innengruppe, die es sich nach eigenen Angaben zur Aufgabe gemacht hat, „Regie- Liebe Leser*innen, rende und Mitbürger auf die Schädlichkeit der derzeitigen Verordnungen, wie Maskenpflicht ebenso wie für die globalgesellschaftliche Öf- in Geschäften und ÖPV, hinzuweisen. Ebenso fentlichkeit war das Jahr 2020 für das Projekt auf die fehlerhafte Berichterstattung und Pa- FAIR von den gesellschaftlichen Einschrän- nikmache bezüglich Covid19.“1 Die Vernetzung kungen zur Bekämpfung der Corona-Pande- verschiedener Gruppierungen erfolgt mittler- mie überschattet. Diese Einschränkungen gin- weile über die Telegramgruppe „Freiheitsboten gen einher mit dem überbordenden Bedürfnis Döbeln“. Auch hier zeigt sich eine gefährliche unzähliger Menschen die Pandemie und deren Allianz aus Neonazis, AfD-Politiker*innen, An- Auswirkungen schlicht und ergreifend zu leug- throposoph*innen, Hippies, Friedensbewegten, nen. In nah und fern griff die Begeisterung für Esoteriker*innen und Menschen, die mit einem Verschwörungserzählungen, Antisemitismus demokratischen Selbstverständnis wenig am und Demokratiefeindlichkeit um sich. Bun- Hut haben. Bekannte Neonazis werden tole- desweit sichtbar waren die Massenproteste riert, teilweise erfolgt sogar ein Rückgriff auf der „Querdenken“-Bewegung in Großstädten deren Netzwerke und Erfahrungen. Es werden wie Berlin, Dresden und Leipzig. Sie lassen die hauptsächlich Artikel und Bilder mit rechten, schweigende deutsche Mehrheitsgesellschaft verschwörungsideologischen Inhalten geteilt, sprachlos damit zurück, dass eine Minderheit die wiederum Einfluss auf die Ideologie- und in ihrer demokratieherausfordernden und ge- Meinungsbildung der Gruppenmitglieder neh- sundheitsgefährdenden Trotzhaltung zu einer men können. Eine tatsächliche Auseinander- Melange aus Verschwörungstheoretiker*innen, setzung oder ein kritisches Nachprüfen ver- Impfgegner*innen, Esoteriker*innen, Neonazis, wendeter Quellen findet nicht statt. In dieser Hooligans und AfD-Sympathisant*innen ver- Blase manifestieren sich antidemokratische schmilzt. Diese Entwicklung spiegelt sich lo- Haltungen, die sich letztendlich auch auf der kal auch in Döbeln wider. Mehr noch: Es zeigt Straße äußern. Wissenschaftliche Erkenntnisse sich, dass vor allem die Provinzen die Keimzel- werden grundsätzlich negiert und abgelehnt. le dieser Gefahr darstellen. Es wird eine Trotzhaltung gegenüber sämt- lichen Schutzmaßnahmen und Empfehlun- Seit Anfang Mai gehen in Döbeln fast jeden gen eingenommen. Das Dagegensein ist zum Montag Menschen „spazieren“, die gegen Selbstzweck geworden. Dieses fußt auf Ge- die Corona-Schutzmaßnahmen protestieren. fühlen, Meinungen und Selbstüberzeugungen, Diese wähnen sich in der Tradition der Fried- weshalb es unzugänglich für Kritik und ab- lichen Revolution von 1989 und propagieren weichende Argumente ist. Und dieses Dage- eine Befreiung vom „Establishment“. Hierbei gensein richtet sich als absolute Überzeugung treten einschlägig bekannte Aktivist*innen der immer reaktionär auf das genaue Gegenteil JN/NPD sowie Vertreter*innen der AfD und des Gegnerischen. Das bedeutet: So flexibel, „besorgte Bürger*innen“ zusammen, um ihren anpassungsfähig und affirmierend wie die po- Missmut über die aktuelle Situation kundzutun. litische Haltung ist, so ideologiebasiert ist eben 4
auch das Denken. Beobachtung des „Flügels“ durch den Ver- fassungsschutz, betrachtet. Im Schlussteil des Um dieser aktuellen Herausforderung entspre- Heftes befindet sich traditionell die chronolo- chend zu begegnen, war das Jahr 2020 gänz- gische Auflistung rechter Aktivitäten in Döbeln lich ungeeignet. So musste nicht nur die bil- und Umgebung für das Jahr 2020. dungspolitische Arbeit von FAIR eingeschränkt werden, sondern wir mussten auch hinter un- Ein besonderer Dank gilt wie immer allen Ko- seren eigenen Vorsätzen zurückbleiben. Etliche operationspartner*innen, allen Mitwirkenden der bereits geplanten Veranstaltungen mussten und den Menschen, die unsere Recherche und der aktuellen Lage weichen oder konnten nur Dokumentation unterstützt haben. Um die hier mit einer begrenzten Anzahl von Teilnehmen- veröffentlichten Rechercheergebnisse zu ver- den stattfinden. Es stellt für uns eine zusätzli- vollständigen, sind wir ständig auf unabhängi- che Herausforderung dar, unser Publikum auf ge Daten angewiesen. Solltet ihr Kenntnis von ungewohnteren Wegen zu erreichen. Daher hier nicht erfassten Informationen, Aktivitäten ist uns die Veröffentlichung der vorliegenden und Übergriffen haben, dann kontaktiert uns Chronik „blickpunkt.rechts“ von umso größerer gerne. · Bedeutung. Die Broschüre ist deshalb ein we- nig umfangreicher geworden. Wir wollen in- Kontakt: Treibhaus e.V. Döbeln formieren, zum Austausch anregen und somit Projekt FAIR ein aufklärendes Gegengewicht zu der Ideolo- Bahnhofstraße 56 gieproduktion, wie wir sie oben kurz beschrie- 04720 Döbeln ben haben, darstellen. Insofern nimmt der erste Text dieses Heftes „Von der Kunst des Selbst- betrugs“ die aktuellen Herausforderungen zum Anlass und beschäftigt sich aus analytischer Sicht mit den Fragen: Was macht Menschen eigentlich so anfällig für den Glauben an Ver- schwörungstheorien? Und wie lässt es sich er- klären, dass in unseren modernen, aufgeklär- ten Zeiten derart viele Menschen bereit sind, die verrücktesten Mythen sowie den gröbsten Unfug für wahr zu halten. Darauf folgt der Ar- tikel „“Weiter so“ statt Neustart – der verzwei- felte Versuch der NPD die Bedeutungslosigkeit zu überkommen“, der die Lage der NPD, mit dem Fokus auf Mittelsachsen, betrachtet. Im Anschluss daran wird „Die AfD zwischen Gra- benkämpfen und Krisen“ beleuchtet und ihre aktuelle innere Zerrissenheit, angesichts der [1] Nicolas und Eva Sihombing (2020): https://www.doebeln.jetzt/vorwort/, verfügbar am 12.12.2020. 5
Von der Kunst des Selbstbetrugs Im Text wird das generische Maskulin genutzt, um alle Geschlechter auszudrücken. Während die globalen Auswirkungen der Co- Theorie und nicht-Theorie rona-Pandemie noch nicht abschätzbar sind, zeichnen sich die Folgen für das gesellschafts- Der Versuch einer konkreten Bestimmung von politische Klima in Deutschland bereits ab. Verschwörungstheorien verlangt zuvor, sich Dass auf Anti-Corona Demonstrationen Ver- der Schwierigkeit zu stellen, dass hier keine schwörungstheoretiker zueinanderfinden, lässt kohärente Theorie vorliegt, aber dennoch von nicht nur die Radikalisierung einer Melange einer Theorie gesprochen werden kann. Zwar aus Friedensbewegten, Esoterikern und selbst- wird logisch, mitunter sogar dialektisch, von ei- bezeichneten Linken mit Rechtsradikalen, Kli- nem Argument auf ein anderes geschlossen. maleugnern, Reichsbürgern und christlichen Nur passiert das nicht konsistent und konkret, Fundamentalisten vermuten. Sondern zeigt vor sodass sich von einer Theorie sprechen ließe. allem erst einmal der sprachlosen Restgesell- Es ist demzufolge der Verschwörungstheorie schaft, dass der unsichtbare Fledermausvirus geradezu eigen, nur anzudeuten was gemeint einen gesamtgesellschaftlichen Intelligenztest ist und den Interpretationsspielraum dem Ad- darstellt. Denn das Paradoxe daran spricht ressaten zu überlassen, was darunter zu ver- sich bereits herum: Je entschiedener regie- stehen sei. Verschwörungsanhänger befinden rungspolitische Maßnahmen zur Eindämmung sich gar miteinander im Wettstreit darüber, des Virus getroffen werden, desto energischer wer die absolutere Erklärung anzubieten hat. wird gegen die angeblich unverhältnismäßigen Irritierenderweise wird das Wort Verschwö- Einschränkungen protestiert. Es ließe sich da- rungstheorie zur Diffamierung von allem und mit überspitzt und zynisch behaupten: Umso jedem benutzt. Ein weiteres Spezifikum dieser weniger Menschen mit Corona sterben, desto nicht-Theorie ist es, nicht beweisen zu wollen, mehr Menschen verblöden an Corona. dass die aufgestellten Behauptungen über- haupt der Wirklichkeit entsprechen. Insofern Das Ernsthafte an dieser Problematik besteht werden eklektisch Fakten herangezogen, die jedoch nicht allein in der schlichten Verblö- die selbst geglaubte Weltanschauung stützen, dung von Menschen, sondern in ihrer grund- während widersprüchliche Fakten geleugnet sätzlichen Anfälligkeit sowie der absoluten oder als Teil der herrschenden Lüge denun- Überzeugung für Verschwörungstheorien. Es ziert werden. Aus diesem Grund kann diese stellt sich also die Frage: Wie lässt sich Anfäl- nicht-Theorie doch als eine Theorie ange- ligkeit und Überzeugung für Verschwörungs- sehen werden. Die ideologische Denkweise theorien erklären bzw. worauf beruht ein sol- funktioniert nach einem Muster, sie ist also ches Denken? 6
nicht gänzlich beliebig. Es wird ein Ein- bzw. unvollendete Absicht dieser Arbeit, dem We- Aussortieren von gebrauchsfähigen Argumen- sentlichen dieser Denkweise auf die Schliche ten vorgenommen, um eine zuvor bereits fest- zu kommen, d.h. sich mit den Strukturmerkma- stehende Erklärung zu bestätigen. Verschwö- len dieses Denkens zu beschäftigen Anstatt, rungstheorien behaupten nichts weniger, als wie gewohnt damit zu enden, dass Verschwö- eine absolute Welterklärung zu liefern. Damit rungstheoretiker nun mal verrückt sind, weil sie erfüllen sie zwar notwendig den Anspruch ei- eben verrückt sind. ner Theorie, aber eben nicht hinreichend. I. Kapitalismus und Anti- Definition und nicht-Definiti- semitismus on Immer schon hat es in der Menschheitsge- Zur Annäherung taugt folgende Erklärung: schichte verschwörerische Gruppen gegen „Verschwörungstheorien stellen den Versuch die herrschende Ordnung gegeben.2 Jedoch dar, komplexe, als Missstand wahrgenomme- konnten Verschwörungstheorien mit der Her- ne Zusammenhänge als böswillig intendierte ausbildung bürgerlicher Nationalstaaten eine Machenschaften zu erklären – und zwar in bis dahin nie dagewesene Bindungskraft so- monokausaler Weise. Sie konstruieren eine wie Ausgrenzungspotential in nationalen Kol- Gruppe von Verschwörern, die sich zusam- lektiven entfesseln. Hannah Arendt versucht mengeschlossen haben, um geheime Ziele in den 50er Jahren die Phänomene Natio- zum Schaden Dritter zu verfolgen.“1 nalsozialismus und Stalinismus zu begreifen und beschreibt mit »Ideologie und Terror« eine Auch wenn Komplexitätsreduktion und Feind- neue Herrschaftsform in der Moderne. Neu sei bildkonstruktion zwei der Strukturmerkmale deren Totalitarismus. Dieser funktioniert konträr dieses Denkens sind, so können diese allein zum bisherigen Wesen gesellschaftlicher Ord- nicht erklären, was Menschen dazu verleitet nung als selbstzerstörerische Bewegung, denn beim Anzweifeln einer angeblichen Lüge ei- als progressiv veränderbarer Zustand. Auf der ner noch absurderen Unwahrheit aufzusitzen. gesellschaftlichen Basis von Rechtsgleichheit Denn es macht einen gewaltigen Unterschied aller Nationenangehörigen sind es die Beein- aus, ob die gesellschaftliche Realität für ihre flussung durch Ideologie, Massenpropagan- Unzulänglichkeiten kritisiert wird oder ob die da und moderne Technologien, die mit ihrem Realität an sich angezweifelt wird. Definiti- Selbstzerstörungspotential bis heute ein fried- onen, wie die zitierte, bleiben leider wie das liebendes Zusammenleben verunmöglichen. Gros zeitgenössischer Erklärungsversuche ei- ner oberflächlichen und phänomenologischen Hannah Arendt beschreibt drei Elemente Ebene verhaftet. Sie widmen sich eher der Fra- ideologischen Denkens. Erstens besteht der ge: »Woran erkennt man Verschwörungstheo- absolute Anspruch darin, eine totale Welter- rien« und können daher nicht erklären, warum klärung zu behaupten. Von ihr als »Element sich Menschen lieber einer geglaubten unter- der Bewegung« bezeichnet, zielt dieser An- komplexen Welterklärung unterwerfen, als den spruch darauf ab, „das was war, das was ist schwierigeren Weg zu gehen, die komplexe und das was sein wird“3 allumfassend erklä- Wirklichkeit begreifen zu wollen. Insofern ist es ren zu wollen. Zum Zweiten emanzipieren sich 7
die Anhänger einer Ideologie im schlechtesten Vergesellschaftung zu tun, sondern auch mit Sinne von der Wirklichkeit. Mit der Behaup- einer unpersönlichen Form der Unterdrückung tung, eine Realität hinter der Gegebenen zu von Menschen. Kein unmittelbarer Herrscher kennen, wird dieses Denken unabhängig von wie einst der Feudalherr, Tyrann oder Priester jeglicher konkreten Erfahrung. Ersatzweise für schränken nun die Freiheit der Menschen ein, die Erfahrungslosigkeit generiert Propaganda sondern es ist der Zwang zur Verwertung jeg- die geglaubte Wirklichkeit. Diesem »Element lichen Wertes, der das menschliche Schicksal der Emanzipation« obliegt es, alles Abwei- bestimmt. chende selbst als Verschwörung zu denunzie- Da es keinen gerechten Gegenwert zum Ver- ren, um sich stets selbst zu vergewissern, dass kauf des eigenen Körpers als Arbeitskraft nicht sein kann, was nicht sein darf. Und drit- geben kann, bleibt beständig das Gefühl tens führt damit die Unmöglichkeit eigene Er- empfundener Ungerechtigkeit oder gar ver- fahrung machen zu können und eine objektive muteten Betrugs bestehen. Denn Arbeit be- Realität anzuerkennen zum absoluten Glau- deutet eine grundsätzliche Konkurrenzsituation ben an die eigene ideologische Beweisfüh- aller Marktteilnehmer zueinander. Und damit rung. Selbstgesetzte Vorannahmen müssen mit die Unmöglichkeit für Harmonie im Kapita- absoluter Folgerichtigkeit zwanghaft bewiesen lismus. Dieser wesentliche Grund hat sich tief werden. Als gedankliche Methode wird hierfür in das verdinglichte Bewusstsein eines jeden das Deduzieren verwendet. Hierbei wird vom Individuums eingeschrieben und erfährt sei- Allgemeinen aufs Besondere geschlossen. Ei- nen Ausdruck durch rücksichtslosen Egoismus. ner zugrunde liegenden Theorie wird jegliche Weiteres Unbehagen mit der Arbeit rührt her Empirie zwingend angepasst. Die Methodik vom aufgenötigten Stress zur Selbstoptimie- des Deduzierens kann logisch oder auch di- rung, obwohl der Arbeitsprozess auf der steten alektisch erfolgen als gesetzmäßiger Prozess, Wiederholung einer eingeübten Tätigkeit ba- daher bezeichnet Arendt dies als »Element der siert. Zudem sät das Wissen, für diese Tätigkeit Beweisführung«. jederzeit ersetzt werden zu können, erhebliche Leider unterschlägt Arendt allzu sehr die Be- Zwietracht am Bedürfnis zum Sozialen. Weni- deutung des Kapitalismus in seiner warenför- ger die Gestalt eines Vorgesetzten kontrolliert migen Herrschaftsform. Die gesellschaftliche den verbleibenden täglichen Freiheitsentzug, Arbeitsteilung entwickelte sich zu einem derart als, dass die Arbeitszeit selbst ersatzweise zum komplexen Gebilde, sodass das Subjekt sei- Gefängniswärter mutiert ist.4 Welch kollektive nen Anteil an der Wertschöpfungskette we- Bedeutung derartige Gefühlsambivalenzen der überblicken, noch insgesamt verstehen aufgezwungener Fremdbestimmung für die kann. Alle Menschen sind zum Verkauf ihrer Begeisterung an verschwörungstheoretischen Arbeitskraft gezwungen. Es löst in dem zur Ideologien ausmacht, darauf wird genauer un- lebenslänglichen Arbeit verdammten Men- ter II. Pseudoreligiosität und Kulturfeindschaft schen sowohl die Sehnsucht zur Identifikation eingegangen. Hier ist zunächst von Interesse, mit seinem täglichen Werk aus, wie es ihn in wie die Herrschaftsform unserer Zeit mit Anti- die soziale Isolation treibt. Wir haben es daher semitismus verwoben ist. seit der Moderne nicht nur mit einer totalitären 8
Die Hinwendung von körperlicher zu vermehrt aufgrund persönlicher Verwicklung in korrupte geistiger Betätigung in der Moderne wird die Machenschaften selbst in den kapitalistischen Mystik einer unehrlichen, da abstrakten, also Normalbetrug verstrickt ist. Dass inoffizielle »raffender statt schaffender« Arbeit angedich- Absprachen Teil des Alltagesgeschäftes im tet. Hierzu zählt sinnbildlich das Handels- und Kapitalismus sind, entspricht zwar richtiger- Bankgewerbe. Denn als diese Vorläufer mo- weise allgemeinen Einzelfällen. Dass daraus derner Büroarbeit vor Beginn der Industrialisie- der logische Schluss gezogen werden kann, rung entstanden, waren sie mit dem tradierten ein global orchestrierter Plan einer geheimen antijudaistischen Feindbild, der in die Zirkula- Elite stünde dahinter, bleibt dennoch falsch.6 tionssphäre5 eingesperrten jüdischen Minder- Doch umso fehlgeleiteter dieser Schluss ist, heit, belegt. Antisemitismus bietet scheinbar desto nützlicher ist dieser Welterklärungsan- einfache Antworten für die als überfordernd satz zur Beruhigung des eigenen Gewissens. empfundenen Modernisierungs- und Entwick- Denn er entschuldigt die eigenen Missetaten, lungsprozesse im Kapitalismus und existiert entlässt aus der Mitverantwortung an der all- nach wie vor als Erklärungsversuch globaler gemeinen Misere und entwirft dagegen ein Probleme. So ist das Begreifen von Abläufen widerständiges und heroisches Selbstbild. und Funktionsweisen einer parlamentarischen Demokratie innerhalb einer durchkapitalisier- II. Pseudoreligiosität und ten Welt sehr voraussetzungsreich, aber vor Kulturfeindschaft allem müßig und unspannend. Weshalb dies Mit der Abdankung des Gottesgnadentums dazu verleitet, allgemeine Sachzwänge, kom- nach der französischen Revolution wandelt plizierte Widersprüche und undurchsichtige sich die, bis dahin vertikal gegliederte, Stän- Entscheidungswege der Einfachheit halber lie- deordnung der Gesellschaft, worin Juden als ber als das Ergebnis geheimer Machenschaf- theologisch abseitig verortete Minderheit ten zu glauben, anstatt sich aus der selbstver- betrachtet worden waren. Es folgt eine ho- schuldeten Unmündigkeit herauszubemühen, rizontale Sozialordnung auf Basis der Natio- um die vermeintlichen »Geheimnisse« dieser nenzugehörigkeit, die eine säkulare Form des Prozesse einzusehen. bisherigen, religiös begründeten Judenhasses Das Wissen darüber, dass Korruption, Macht- hervorbringt.7 Deutlich anschlussfähiger als und Amtsmissbrauch tagtäglich vorkommt in der Katholizismus ist die protestantische Ethik Kombination mit dem Konkurrenzbewusstsein, mit ihrem modernen Arbeitsbegriff. Damit ra- prägt den fälschlichen Eindruck, die gesamten dikalisiert sich die monotheistische Konkurrenz Abläufe würden nach diesem Muster funktio- gegenüber der jüdischen Religion zu einem nieren. Also nicht nur, weil eine abstrakt-fal- biologistischen und mit »dem Juden« personi- sche Vorstellung davon geglaubt wird (dar- fizierten Ressentiment. So ausweglos wie nun auf geht Kapitel III Glaube und Wissen ein), für jüdische Menschen das Konvertieren aus oder, weil die Unterhaltungsindustrie diesem dem Judentum geworden ist, so ausweglos Thema konkrete Formen und einfache Feind- führt auch für die Antisemiten die theoretische bilder zuweist (dazu mehr in Kapitel V Mit- Vernichtungsandrohung zur praktischen »End- läufer und Attentäter), sondern, weil jeder lösung der Judenfrage«. Totale Ausgrenzung 9
wird damit als arbeitsteilige und industrielle dessen Offenbarung er leugnet, sondern er Vernichtung von Menschen betrieben. Wie gebraucht die Idee Gottes, um mit ihr den Lauf aber konnte es zu dieser menschlichen Katas- der Welt zu erklären“.11 Ein solch überweltli- trophe kommen? cher Erklärungsansatz inspirierte die deutsche Seele der Moderne und ersann die Erlösung Zur Wesensbestimmung dieses kultischen im rituellen Judenmord. Als kollektives Bedürf- Massenwahns eignet sich ein sozialpsycholo- nis zu animalischer Mordlust und kultivierter gischer Erklärungsansatz. Kulturgeschichtlich Selbstreinigung vom »Teuflischen« diente die- resultiert aus dem Abtreten der christlich-re- ser Fanatismus zur Legitimation der eigenen ligiösen Welterklärung ein geistiges Machtva- Lebensmüdigkeit. Denn so wie im Führer der kuum. Zwar verlor die reine Konfessionalität Messias für das ewige Seelenheil halluziniert unter den Menschen an Bedeutung, nicht so wurde, so bildete sich der Deutsche im Juden deren Religiosität. Diese lebte als pseudore- den personifizierten Antichristen ein. Als neu- ligiöse Geisteshaltung in Form ritualisierter, es säkulares Glaubensbekenntnis greift die gesellschaftlicher Praxis sowie als weltan- »Blut und Boden« Ideologie und ersetzt da- schauliche Gläubigkeit fort. Nach Auffassung mit die christliche Moral. Der »Arier« entthront von Karl Marx ist „die Kritik der Religion die den göttlichen Übervater, indem er sich selbst Voraussetzung aller [Gesellschafts]kritik“.8 zum Gott über die Menschen erklärt. Keine Nur geriet dieser Befund in der nachfolgenden transzendente, moralische Autorität nagt nun Moderne wieder allzu leicht in Vergessenheit. mehr am Gewissen beim Mord an den Mit- Das heißt, die Erkenntnis, wieso religiöse Herr- menschen. Recht verkehrt sich zu Unrecht und schaft menschliche Unfreiheit bedeutet, muss die Volksgemeinschaftsutopie verspricht sich als Wissen in die nachfolgende Gesellschafts- von der Auslöschung »alles Jüdischen« die Lö- formation überführt werden, da sonst die Er- sung individuellen Leids sowie globaler öko- neuerung eines notwendig falschen Bewusst- nomischer Widersprüche. Der antisemitische seins droht.9 Verschwörungsglaube nach einer eineindeuti- Im Zeitalter rationaler Wissenschaften treten gen Welt und nach völkischer Eintracht mittels unterschiedlichste Ersatzreligionen in die Fuß- »Ausmerzung« erklärter Feinde west seit dem stapfen dieses Machtvakuums. Neben dem Nationalsozialismus in pseudoreligiösem Kult grundsätzlichen Potential, das von positivisti- bis ins gegenwärtige Denken fort.12 scher und empirischer Wissenschaft für eine Angebote für pseudoreligiösen Kult im Hier bürgerliche Ideologie ausgeht, avancieren und Jetzt beschreibt Mark Fisher in Form zwei- etliche reformerische und liberale Ansätze zu er Varianten: Als religiösen Fundamentalismus vermeintlichen Alternativen mit pseudowis- oder als untergangsfreudigen Nihilismus.13 senschaftlichem Charakter.10 Hieraus be- Beides kommt im scheinbar alternativlosen gründet sich die Faszination zugunsten einer Zeitalter des Kapitalismus einer Nicht-Eman- neuen völkisch-antisemitischen Bewegung. zipation zur religiösen Vorzeit gleich. Dies hat Im Wurzelgebälg all dieser antibürgerlichen psychologische Gründe. In diesem Feld hat Gruppierungen vereint sich ein metaphysi- die Psychoanalyse nach Sigmund Freud ein sches Denken, dass „nicht nur wissenschaft- wenig Licht ins Dunkle gebracht. Demzufolge liche Feststellungen über einen Gott [trifft], 10
herrscht in der Psyche des Menschen perma- gleichzeitig abverlangten Respekt gegenüber nente, seelische Unausgeglichenheit, weil die der Obrigkeit und der Ordnung andererseits Moralinstanz, das Über-Ich, mit dem animali- ein Ventil anbieten. „Denn für das Unbewußte schen Trieb, dem Es, um die Entscheidungsho- des Aufrührers stellen die Juden nicht nur jene heit kämpft und die Vermittlungsinstanz, das Obrigkeit dar, welche sie nicht anzugreifen Ich, letztlich einem von beiden nachgeben wagen, sondern auch ihre eigenen, verdräng- muss. Das heißt, das Individuum ist in seiner ten Triebe, die sie hassen und die gerade von Willensbildung nicht Herr im eigenen Haus, der Obrigkeit, gegen die sie gerichtet sind, sondern oftmals unbewusst durch seine Trie- verpönt werden.“14 Otto Fenichel begründet be zu Handlungen verleitet. Insofern befindet damit, wie jüdische Menschen als Ersatzob- sich der Mensch sowohl im Kampf gegen die jekt herhalten müssen, wofür sie in den Augen feindselige, äußere Natur, wie auch gegen der Nationalsozialisten eine „Begierde zu töten seine innere. Zwei Energien sind der psychi- und der niederen Sexualität“15 verkörpern. Hie- sche Antrieb seiner Begierde, der Liebestrieb rüber wird ein Ordnungsprinzip gegen die bür- („Libido“ bzw. Selbsterhaltungstrieb) und der gerliche Wirklichkeit entworfen. Das Schema Todestrieb („Thanatos“ bzw. Destruktionstrieb). kreiert ein Feindbild als Ersatz für die Unzufrie- Stets intendiert das Verlangen nach einem denheit über sich selbst und ein kultiviertes Le- beider unbewussten Triebregungen. In der ben sowie die Möglichkeit einer konstruierten Folge dieses permanenten Aushandlungspro- Eigengruppe samt kollektiver Identität. zesses im psychischen Apparat jedes Men- schen existieren völlig ambivalente Gefühlsre- III. Glaube und Wissen gungen bisweilen gleichzeitig und verursachen Welche individualpsychologischen Bedingun- dadurch Entscheidungsunsicherheit. gen liegen nun aber vor, dass der Mensch im In einer unklaren und unsicheren Umwelt be- Mitmenschen einen Feind zu erkennen glaubt? fördern Gefühlsambivalenzen von Liebe bis „Stets hat der blind Mordlustige im Opfer den Hass eine von innen kommende zusätzliche Verfolger gesehen, von dem er verzweifelt sich Verunsicherung und wecken das Bedürfnis zu zur Notwehr treiben ließ“.16 Dass die Aggres- klaren Unterscheidungskategorien. Eine ge- sion stets von außen kommend es berechtigt lungene Individuation des Subjektes, das heißt aus Notwehr gegen andere Menschen vorzu- ein kontrollierendes Über-Ich als Moralinstanz gehen, ist eine typisch verschwörungsgläubi- des begierigen Es, wäre dazu im Stande Wi- ge Behauptung. Damit einher geht immer das dersprüche und Uneindeutigkeiten der äuße- Benennen von Aggressoren, also Feinden. Als ren Welt auszuhalten. Da es aber an vernunft- »falsche Projektion« beschreibt die Psycho- geleiteter Moral vielfach mangelt, wird der analyse dieses Phänomen falscher Wahrneh- Verlockung nach Verbotsübertretungen sowie mung der äußeren Welt durch ein Individuum. der Lust zum Unvernünftigem allzu gewissen- Grundsätzlich beruht zwar alle Wahrnehmung los nachgegeben. auf Projizieren aber »falsch« und ideologisch Antisemitische Verschwörungsideologien »lin- wird sie nur unter bestimmten Voraussetzun- dern« die innere Ungewissheit, indem sie der gen. Zunächst aber eine kurze Erläuterung zur Neigung zum Aufruhr einerseits sowie dem Projektion. Dies meint die subjektive Wahr- 11
nehmung eines äußeren Objektes in der Welt, Hass auf ein ausgewähltes Feindbild projiziert. indem über vorgefertigte Kategorien, sozusa- Seine Frustration kehrt sich um in Lust, den gen Vor-Urteile, versucht wird, die Merkmale Aggressor auszumerzen, indem ein prospek- des Gesehenen zu deuten, um sich ein Urteil tives Opfer herangezogen wird. Die Emotion zu bilden. Insofern ist die selektive und pers- Hass lässt den empfundenen Frust vergehen, pektivische menschliche Wahrnehmung auch der aufgrund des vielen Verzichts im kulti- eine Hineininterpretation in den betrachteten vierten Leben verspürt wird. Zudem stellt die Gegenstand, von etwas das objektiv nicht Enthemmung einen Lustgewinn dar, worüber vorhanden sein muss. An etlichen Beispielen sich die eigene Untat rechtfertigen lässt.18 optischer Täuschung wird dieses Phänomen Wird die erwachsene menschliche Reife nicht deutlich. Nach dem Wahrnehmen erzeugt ausgebildet, bedingt dies eine Faszination das Gehirn einen Zusammenhang und eine für verschwörungstheoretisches Denken. Dies Vereinheitlichung, und bemächtigt sich dafür nimmt seinen Anfang in einer frühkindlichen unrichtiger Einbildungen, wenn der erwartete Entwicklungsphase, in der sich das Kind als richtige Sinneseindruck nicht erfasst werden Zentrum seiner Welt begreift und von seiner kann.17 Über diesen Weg wird üblicherweise Umwelt absolute Bedürfnisbefriedigung er- eine Beziehung zwischen dem Subjekt Mensch wartet. Alle erkennbaren Objekte scheinen und seiner Objektwelt hergestellt. dem Kind mittels Kraft seiner Gedanken er- Anders gestaltet sich dies beim Paranoiker. reichbar, real geschieht dies mit Hilfe der el- Er leidet an der Welt, indem er für die eige- terlichen Fürsorge. Es kommen aber auch Ge- ne innere Krise allein die Außenwelt verant- fühle der Angst vor eingebildeten Wesen vor, wortlich macht. Sie sei Urheber seines Leidens. die das Kind stets als lebensbedrohlich emp- Er will nicht erkennen, dass die Bedingungen findet, wäre da nicht Trost und Schutz durch der modernen Staatenwelt zu vereinsamen- seine beruhigenden Eltern. Wird diese Phase der Massenkultur und erzwungener Arbeit kindlicher Selbstbezogenheit nicht überwun- für alle Menschen Leiden bedeuten, sondern den, dann bleibt der spätere Erwachsene von er glaubt lieber an einen geheimen Plan und einem narzisstischen Charakter geprägt sowie böse Mächte hinter den gesellschaftlichen anfällig für Aberglaube. Freud beschreibt dies Verhältnissen. Weil er sich nicht in Beziehung als »Allmacht der Gedanken«, die große Ähn- zur äußeren Welt setzen kann, sieht er sich lichkeit mit der Denktätigkeit eines paranoiden als nicht involviert in gesellschaftliche Abläufe Menschen hat.19 und ist so weder zu Kritik an der Welt noch Der Glaube an eine weltumspannende Magie, zur Selbstkritik im Stande. Er ist darauf ange- deren Bann sich niemand entziehen kann, an wiesen alles Böse bestimmten Menschen an- Zeichen und Omen im Alltag, die als Schick- zulasten, anstatt die Struktur der Verhältnisse sal gedeutet werden, und an einen Manichä- verändern zu wollen. Was eigentlich das in- ismus von Gut und Böse, von dem sich der nere Korrektiv, das Über-Ich, reguliert, indem Paranoiker zu Tode bedroht fühlt, bestimmen es rationalisiert und dem triebgesteuerten Es den Realitätsverlust des Verschwörungstheo- Einhalt gebietet, ist beim Paranoiker schlecht retikers. Faktisches Wissen wird allenfalls ge- ausgebildet, sodass er seine Frustration als braucht, sofern es kompatibel mit dem selbst 12
geglaubten Wahn ist, ansonsten unterliegt geistige Rüstzeug rücksichtsloser Selbstüber- alles seiner obsessiven Einbildungskraft. Dass zeugung. Beispielhaft anzusehen ist das an die Gedanken frei sind, kein Grund zur Furcht den Umgangsformen im Straßenverkehr. An- besteht, böse Wünsche auszusprechen, ohne, statt, dass Vernunft ein genereller Verhaltens- dass diese unmittelbar in Erfüllung gehen, gilt kodex darstellt, das heißt, die Einsicht in die als unvorstellbar. Ähnlich verhält es sich mit Notwendigkeit niemanden zu gefährden, eine dem Anhören abweichender Meinung. Wie ein von allen geteilte Moralauffassung darstellt, »ansteckender Virus«, der den eigenen Geist werden die Regeln nur als geltend betrachtet, vergiften könnte, muss Nonkonformes abge- wenn man einen persönlichen Nutzen davon wehrt werden. Im konfrontativen Gespräch hat. Insofern bricht zwar jeder gelegentlich die drückt sich der Leidensdruck in überaus star- Norm, ist aber zutiefst darüber erzürnt, wird ein ker Emotionalisierung der Personen aus, wo- Regelverstoß zu seinen Ungunsten von einem hingegen sachliche Distanz unmöglich scheint. anderen Verkehrsteilnehmer begangen. Nicht anders funktioniert der Umgang mit gesell- Im Denkgebäude solch einer beseelten Natur schaftlichen Normen und Werten. Grundrech- besteht der Aberglaube nicht nur darin, die Au- te und Freiheiten werden als höchstpersönliche ßenwelt per Gedankenkraft verändern zu kön- Privilegien angesehen. Der Verschwörungsthe- nen, sondern auch in der geglaubten Illusion, oretiker begehrt es, Macht auszuüben. An der dass man sich im apokalyptischen Kampf mit kapitalistischen Herrschaft stört ihn nur, dass bösen Mächten befindet, die ihrerseits eben- er nicht selbst Herrscher ist. Wäre er an der falls die Welt per Magie kontrollieren können. Macht, würde sich strukturell nichts ändern. Paradoxerweise lebt die Darstellung des all- mächtigen Gegners davon, dass ein baldiger Und so wie ein allgemeingültiger Wahrheits- Widerstandskampf ebenso noch möglich ist, anspruch im zeitgenössischen Denken seine wie, dass das Böse doch nicht absolut unver- Bedeutung gegen beliebige und konstruier- wundbar ist. Werden nicht nur Andeutungen bare »Wahrheiten« eingebüßt hat, so schlägt über die Verschwörungsclique gemacht, dann sich dies auch geistig im individuellen Konkur- entsprechen die Bebilderungen Teufelskrea- renzdenken nieder. Mit der Folge, dass Halb- turen, Aliens, Dämonen, Geister, Fabelwesen bildung in Form von vorgefertigten Meinungen und Chimären, also Mensch-Tier Mischwesen. und feststehenden Haltungen dem allgemein Außerdem kommt die Ikonographie nie ohne akzeptierten Gebrauchswert einer postfakti- antisemitische Bildsprache aus. Nicht zuletzt schen Welt entspricht, als, dass selbstkritisches verschafft sich der Leidende dadurch psychi- Streben nach fundiertem Wissen und unab- sche Erleichterung, indem das Projizieren auf hängiger Urteilskraft wertgeschätzt wird. ein äußeres Feindbild seine innere seelische Unruhe etwas entspannt, weil das Feindbild IV. Massenpsychose und und das Subjekt nicht gleichzeitig allmächtig Propaganda sein können.20 Zusätzlich zu individuellen Bedingungen, die Des Weiteren prägt das kapitalistische Kon- die Anfälligkeit für verschwörungstheoreti- kurrenzprinzip die egoistische Weltauffassung. sches Denken ausmachen, sind auch allge- Hierfür bietet »instrumentelle Vernunft« das mein gesellschaftliche Prägefaktoren relevant. 13
In den Kapiteln I und II wurde skizziert, welche Dazu zählen auch die Dichotomien verkürzter Rolle der Kapitalismus als unpersönliche Herr- Kapitalismuskritik, wie einem Mächtig-Ohn- schaftsform der Moderne spielt und welche mächtig Verhältnis sowie der Unterteilung zwi- Funktion die Ideologie als Welterklärungsan- schen Herrschenden und Beherrschten. Hin- gebot darin einnimmt. Die nachfolgende Be- ter diesem Schema, die Welt in Freund- und trachtung knüpft daran an: Wieso lässt sich Feindbilder einzuteilen, steckt immer auch eine eine Masse von ideologischen Denkangeboten Funktionalisierung zugunsten der eigenen mo- mobilisieren? ralischen Integrität. Es geht also im Eigentli- chen um die Einteilung der Welt in Gut und Ein Wechsel zwischen verschiedenen Ideo- Böse. Wobei sich Verschwörungstheoretiker logien ist einfach möglich, aber „Ideologen in ihrer Selbstsicht unabdingbar zu den Guten zu normalen Denkformen zurückzubringen zählen. ist schwierig, da sie stets von einer Prämisse ausgehend die logische Operation des Dedu- Anstatt den Ursachen der Unzufriedenheit zierens anwenden“.21 Ähnlich beschreiben es nachzuspüren, also nach den Gründen sozia- Adorno und Horkheimer, wenn sie von einer ler Ungleichheit zu fragen, verstellt die Feind- »Ticketmentalität«22 sprechen. Das Angebot, bildkonstruktion von Gut und Böse den Blick welches Ticket man zieht, um sich die Welt und gibt sich mit einem diffusen Unbehagen zu erklären, ist ein Hilfsangebot, um nicht über zufrieden. Sonst wären Lebensentwurf, Zu- sich selbst und seine Verwicklung in die Be- kunftswünsche und Lebensideale, sprich die scheidenheit der Verhältnisse nachdenken zu eigene Identität, vollkommen infrage gestellt. müssen. Dieser Verlockung zu widerstehen er- Um dieser eigentlichen Sehnsucht nicht nach- fordert jedoch eine weitaus kniffligere Denktä- zugeben, lebt es sich mit der Illusion von Ge- tigkeit, eine die differenzieren kann zwischen meinschaft und Widerspruchsfreiheit deutlich sich selbst, als Subjekt, und seiner Umwelt, bequemer. Weshalb es sich eignet, die selbst- dem äußeren Objekt. Mit dem Vorteil: Wer erschütternden Gedanken von Einsamkeit Unterscheidungen treffen kann, ist auch in der in der Massenkultur und Sinnlosigkeit in der Lage, Gemeinsamkeiten zu erkennen, und da- gottverlassenen Welt damit abzuwehren, dem rüber entstünde unweigerlich ein Verhältnis zur Gleichheitsangebot sowie den Zielsetzungen Welt. Die Fähigkeit zu reflektieren und diffe- des Mobs entsprechen zu wollen. renzieren hieße Abstufungen machen zu kön- Propaganda ersetzt tadellose Ziele durch nen, anstatt alles in Absolutheiten zu sehen. kompromittierende Mittel, das bedeutet die Damit wäre die Betrachtung der Welt weitaus angewandten Mittel werden selbst zum Inhalt komplizierter und widersprüchlicher, die äu- der Massenmobilisierung. Dies kommt einer ßere Welt bestünde eher aus Grautönen, als, Art Wunscherfüllung jedes Einzelnen gleich: dass ein Schwarz-Weiß Schema erkennbar „Die Menschen werden »zugelassen«, erhalten wäre. Das Denken in vorgefertigten Schemata vermeintlich Insider-Informationen, werden ins ist gekennzeichnet von einem strikten Dualis- Vertrauen gezogen, als Angehörige der Elite mus, von unveränderlichen Gegensätzlichkei- behandelt, die es verdienen, die schaurigen ten. Bekannte Manier ist die Oben-Unten Vor- Geheimnisse zu kennen, die den Außensei- stellung, wie Herrschaft angeblich funktioniert. tern verborgen bleiben. Die Lust am Schnüf- 14
feln wird angefacht und befriedigt.“23 Zur Ge- ne, als äußeres Über-Ich.26 „Er wird zum un- setzmäßigkeit der Masse zählt aber auch der ersetzbaren Führer einer konfusen Welt, zum Zwangscharakter einer Sekte. Denn der Zentrum, um das sich die Gläubigen sammeln Mensch ist dazu degradiert, sich absolut be- und in dem sie Sicherheit finden können. Er rechenbar, entsprechend eines Reiz-Reak- bietet ihnen Trost für ihr Unbehagen, über- tions-Schemas, zu verhalten. Es beschneidet nimmt die Verantwortung für den Fortgang der ihn in der Möglichkeit zur Spontaneität, also Geschichte und wird zum Ersatz für ihre nicht sich selbsttätig und gemeinsam mit anderen integrierte Individualität. Sie leben durch ihn“.27 zu einem verabredeten Ziel zu organisieren. Denn obwohl diese aufgrund ihrer autoritären Die Dynamik der Masse entspricht stattdessen Prägung machtbegierig und herrschsüchtig vielmehr der Erziehung zu Angst und Apathie. sind, so verfallen sie in einen devoten, kindli- Dementsprechend passt das Individuum seine chen und vorauseilend autoritätshörigen Her- Verhaltensweise an, weil es sich absolut kon- dentrieb, sobald ihnen ein charismatisch-au- formistisch einem uneigenen und unverstan- toritärer Anführer gegenübertritt. denen Zweck unterordnen muss. Dies erklärt Hinter dem Charisma versteckt sich die ver- den Menschen zum bloßen reaktiven Wesen, führerische Macht des Demagogen. Indem was den Verlust seiner individuellen Selbstbe- sich der Agitator als Anwalt des Mobs und stimmung, seines unabhängigen Verstandes, Fürsprecher der Leidenden präsentiert, kons- der Fähigkeit zum Zögern und Überdenken tituiert er zauberhaft seine Machtposition. Leo sowie im Grunde der Einzigartigkeit seines Löwenthal führt in „Falsche Propheten“ die Menschseins bedeutet.24 gängigen Beschwerden „Misstrauen, Abhän- Nach Sigmund Freud verhält sich das In- gigkeit, Vorenthaltung, Angst [bis] Desillusio- dividuum in der Masse unvernünftiger und nierung“28 auf uneinheitlich diffuse Gefühlsre- unreflektierter, als wenn es eigenständig gungen der Massenanhänger zurück. So diffus Entscheidungen trifft. Freud beschreibt in wie diese empfunden werden, so unkonkret „Massenpsychologie und Ich-Analyse“ das bleibt auch die Problemanalyse und das Lö- menschliche Verhalten als intelligenzgehemmt sungsangebot ihres Fürsprechers. Das Motiv, und affektgesteigert.25 Ein bekanntes Beispiel die Sorgen anzusprechen, gilt dem bloßen Ab- sind die irrationalen Verhaltensweisen in einer rufen, nicht um sie wirklich ernst zu nehmen, Massenpanik. Wenn Verantwortung abgege- sondern um die Stimmung anzuheizen. Der ben wird, verwässert sie und verleitet zur Ge- propagandistische Stil verlangt vom Agitator wissenlosigkeit. Anschließend an das vorheri- die Doppelrolle Enthemmer und Entertainer zu ge Kapitel Glaube und Wissen korrespondiert mimen. Zusätzlich zur bereits beschriebenen individueller Narzissmus mit dem allgemein Lust der Masse an Verbotsübertretungen und gesellschaftlich vorzufindenden Phänomen zum Sittenverfall bedarf es nämlich eines Un- des autoritären Charakters. Dies entspricht terhaltungsfaktors mittels teils privater, sexu- dem Gespann aus Führer und Gefolge. Die ell-obszöner und tabuisierter Geschichten des Verantwortungsabgabe an einen willfährigen Erzählers, ganz gleich ob deren Gehalt wahr Anführer entlässt die Menschen aus ihrer Ent- oder frei erfunden ist. Die Masse ergötzt sich scheidungsunsicherheit. Der Agitator ersetzt unkritisch an der lauten und aggressiven Rhe- ihre innere Stimme des Gewissens durch sei- 15
torik, denn die Bereitschaft jedwede Lüge zu trollinstanz des Demagogen und einer rituellen glauben, besteht bereits als Weltanschauung Zeremonie, wie dies eine Propagandashow bevor sich einer aus ihrer Mitte zum Verkünder vollbringt. Hierbei werden die Anhänger durch aufschwingt. Es bedarf seiner überkochenden die vorgetragene Propaganda befriedigt und Rede nur, um die verspürte Angst und Apathie erlöst aus ihrer sonstigen Sprachlosigkeit ge- als Faszination an seiner Machtdemonstration genüber ihrer tatsächlichen psychischen Ver- umzudeuten. fassung. Sobald der Redner als Clown für die Menge Gefühle imitiert, wollen seine Anhän- Einen intelligenten und raffinierten Ideologen ger etwas vorgespielt bekommen. Weshalb sie als Massenhypnotiseur braucht es nicht, denn im Austausch für die erregende Unterhaltung die Massenkultur im Kapitalismus präformiert das ausgewählte Feindbild zum Gemeinsamen den Verblendungszusammenhang. Zur aus- erklären.29 Wenn Sektentum, deduktives Den- beutenden Arbeit gesellt sich der Konsum ken und pseudoreligiöser Kult zusammenkom- von Unterhaltung als Regenerationsangebot men gelingt die Mobilisierung von Menschen zum Feierabend. Ausbeutung und Regene- gegen ihr eigenstes Interesse. ration bilden die komplementären Güter mo- derner Massenkultur sowie den ideologischen Die kultische Ekstase ist die Inszenierung des- Weltbezug des vereinzelten Individuums. Die sen, was sich unbewusst erträumt wird. Näm- Gewöhnung an Verblendungsangebote wie lich eine Vereinigung mit »Seinesgleichen« Fernsehen, soziale Netzwerke, Internet und sowie die Zerstörung des »Anderen«. Ver- Rundfunk sind nicht nur die zeitweilige Flucht schwörungstheorien deuten den Gedanken vor Einsamkeit, sondern ebenfalls Ersatzbe- nach Vernichtung immer nur an. Denn in ei- friedigung, um einen Moment Glücklichsein zu ner demokratischen und pluralen Gesellschaft erkaufen. Außerdem behandeln sie Alltags- verbietet es sich den Vernichtungsgedanken themen des sozialen Gefüges, ein darüber offen zu propagieren. Die Feindseligkeit ge- »Bescheidwissen« schützt also vor sozialem genüber der bürgerlichen Welt haftet daher Ausschluss. Mediale Konsumangebote sug- diesem Denken genauso an wie dem destruk- gerieren dem Betrachter eine virtuelle Realität tiven Trieb die Selbstzerstörung innewohnt. als Ersatz zur eigenen Erfahrungslosigkeit im realen Leben. Warum im unreflektierten Medi- V. Mitläufer und Atten- enkonsum ein Gefahrenpotential für Realitäts- verlust als auch zur Verstärkung vorhandener täter Wenn sich verschwörungstheoretisches Den- Ressentiments steckt, wird im folgenden Kapi- ken also bewusst oder unbewusst nach einem tel genauer erläutert. apokalyptischen Endkampf sehnt, dann stellt Die kollektive Identität einer Masse hebt die sich die Frage, ob, und wenn ja welche, Ge- Anonymität der Massenkultur für den Einzel- fahr von deren Anhängern ausgeht? nen auf. Sein Erregungszustand mixt sich aus Verschwörungstheoretiker werden gerne nach dem Akt der Befreiung von Selbstbeherrschung ihrer »latenten« oder »manifesten« Überzeu- und zivilisatorischen Normen zugunsten zü- gung unterschieden. Eine solche Unterschei- gelloser Triebbefriedigung. Zur Ermöglichung dung wird für die Gefahreneinstufung als nicht der Enthemmung bedarf es der sozialen Kon- 16
sinnvoll erachtet, lediglich im Rückblick auf Das Internet spielt überhaupt eine wesentli- Attentate kann damit das Tätermotiv einge- che Rolle als Ort der Radikalisierung. Hierü- ordnet werden. Es besteht im Gegensatz zum ber lassen sich internationale Aufmerksamkeit, überwiegenden Teil themenbezogener Litera- Popularität und Nachahmer unter Mitläufern tur30 die Auffassung, dass eine Unterscheidung und Attentätern generieren. Während Mitläu- für die Gefahrenprävention nicht hilfreich ist. fer ihren Unmut durchaus gewaltfrei bekun- Denn ideologisches Denken herrscht sowohl den, drängt der Leidensdruck den Attentäter bei gefestigten Attentätern, als auch latenten zur Lösung seiner inneren Konflikte, also zur in Mitläufern vor und, wie mittels der vorherigen die Tat umgesetzten Tötungsphantasie aus- Kapitel argumentiert, funktioniert die Denktä- gewählter Opfer. Die Schwierigkeit besteht tigkeit anders. Das hauptsächliche Problem für die Gesellschaft nun darin, herauszufinden, bildet die ideologische Denkweise selbst, sie wie sich die Radikalisierung vom Mitläufer zum ist das Glaubensbekenntnis an eine pseudo- Attentäter gestaltet. Also zu definieren wo die wissenschaftliche Weltauffassung. Verschwö- Anfälligkeit für ideologisches Denken in abso- rungstheorien liefern nur die näherungsweise lute Überzeugung eines Menschen umschlägt Erklärung dafür, welchem Ideologieangebot und damit zur Gefahr für andere und sich sich unterworfen wird, dabei könnten es auch selbst wird. Um dies zu verstehen, müsste zu- mehrere sein. Insofern geht eine Gefahr so- nächst untersucht werden, welche Bedingun- wohl von latenten wie auch von manifesten gen Menschen zu Mitläufern machen. Die- Verschwörungstheoretikern aus. se Arbeit unternimmt einen solchen Versuch. Indem die gesellschaftlichen Verhältnisse als Dies zeigt sich am Beispiel der Anti-Corona historisch gewachsene erläutert, die indivi- Demonstrationen. Der spektrenübergreifende duellen und kollektiven sozialpsychologischen »Volksmob« lässt sich keinem konkreten politi- Triebfedern bestimmt, und nun moderne Tech- schen Lager zuordnen, sondern es verschmel- nologien als Teil massenkultureller Ideologie- zen verschiedenste Ideologien. Aufgrund ihres produktion betrachtet werden. geteilten Leidensdrucks an der Welt ersehnen sie lieber den Weltuntergang für alle, als die Die reale von der digitalen Welt zu unterschei- strukturelle Veränderung der Verhältnisse. Um den überfordert vielfach das gegenwärtige derartigen Fatalismus, Unvernunft, Lebens- geistige Leistungsvermögen des Menschen, müdigkeit, Verschwörungsaffinität und Re- weil die Verschmelzung mit der Online-Welt alitätsverlust zu erklären taugt das politische schon untrennbar geworden ist. Dies zeigt sich Links-Rechts Schema nicht. Denn alle eint die beispielhaft an dem beliebten Phänomen der ideologische Denkweise einer populistischen »Immersion« in VR-Games, in der »erweiter- Elitenkritik, die dem Begriff »Kritik« eigentlich ten« (»augmented«) Realität technikverfei- unwürdig ist. Mit ihrer Obsession, ihre Ressen- nerter Sinneswahrnehmung und im Effekt des timents im demokratisch legitimen Meinungs- »Eintauchens« in der digitalisierten Kunst. Im- spektrum verorten zu wollen, radikalisieren sich mersion beruht auf dem physikalischen Effekt die Anhänger letztlich nicht nur selbst, sondern entgrenzender Erfahrung des eigenen Reali- sie motivieren auch ein gewaltbereites Märty- tätsgefühls. Ebenso durcheinander gebracht rertum übers Internet. wird das Bewusstsein im täglichen Wechsel
zwischen analoger und digitaler Umgebung. Das egalitäre Potential des Internets als öffent- Denn aufgrund der Notwendigkeit sowie der licher Raum freier Rede wird durch mangelnde Verlockung, vernetzte Technik zu nutzen, fehlt Medien-, Sozial- und Geschichtskompetenz dem Menschen das kognitive Verständnis für seiner User stark in Misskredit gebracht. Dass deren Funktionsweise. Sie sind der Technologie sich Echokammern und Filterblasen als Teilöf- ihrer Lebenswelt in blindem Vertrauen und na- fentlichkeiten herausgebildet haben, gefährdet iver Ahnungslosigkeit ausgeliefert. Der Mensch den realen gesellschaftlichen Zusammenhalt. bemächtigt sich immer weniger der Technik Denn ganz gleich wie unkritisch und herr- als unterstützendes Mittel zu einem konkreten schaftsstabilisierend der öffentliche Bereich Zweck, sondern es hat sich eine Technikab- des »Mainstreams« immer war und ist, die hängigkeit herausgebildet, zu deren Nutzung identitätsstiftende Wirkung widerspruchsfreier es an Wissenskompetenzen fehlt. Räume, deren Fangemeinde sich gegenseitig durch Einstimmigkeit radikalisiert, übersteigt Gesellschaftliche Öffentlichkeit findet immer und beschleunigt all dies. Zudem sind mediale weniger real statt, stattdessen bedient sich die und journalistische Institutionen mit ihrer ein- Kommunikation überwiegend eines techni- hegenden Wächterfunktion, die sich zumin- schen Mediums, das auch ohne menschliches dest auf Leitlinien wie Transparenz, Qualitäts- Zutun auskäme. Die Digitalisierung im Zeital- standards und Werturteilsfreiheit verständigt ter des Internets verdeutlicht dieses Problem. haben, in diesen Teilöffentlichkeiten außen vor. Während es früher einige Hürden und Mühe abverlangte, einen Leserbrief zu veröffentli- Aus der Dynamik dieser Kollektivierungen im chen, ist die Kommentarfunktion mittlerwei- Internet ergibt sich die Gefahr, dass sich nicht le Ausdruck von Hürde- wie Niveaulosigkeit nur die Verbreitung von wahrheitswidrigen In- geworden. Mehr noch erforderte das Verlegen formationen häuft, sich das Wiedersichtbar- eines Buches einiges an Voraussetzungen ab, werden archaischer Mythen vollzieht, sondern die es allesamt nicht braucht, um sich binnen überhaupt der Konsens, sich auf eine allge- weniger Klicks ein Profil anzulegen, um sich in meinverbindliche Wahrheit zu einigen, fragiler den sozialen Netzwerken mitzuteilen. Die Pro- wird. Der Vorteil der »Enthierarchisierung« von duktion eines Dokumentarfilms übersteigt die Wissen durch das Internet ist zum Preis eines Erfordernisse des Buches noch einmal und intellektuellen Verfalls allgemeiner Wissensbe- wird heutzutage von der Niedrigschwellig- stände erkauft. Einerseits, weil es akzeptiert ist, keit eines YouTube Accounts in den Schatten dass sich jeder zum Experten seiner Lebens- gestellt. Dabei steht der Name »Dein Kanal« welt erklären kann, und weil andererseits eine programmatisch für selbstreferentielle und dogmatische Autoritätshörigkeit gegenüber selbstgefällige Filmproduktionen. Den Ansprü- »Experten« vorherrscht. Entsprechend der Au- chen nach Massentauglichkeit sowie kommer- torität wird Gesagtes unkritisch übernommen ziellen Erfolg beschied das Internetzeitalter oder gilt als unhinterfragbar. Der postmoderne einige gesellschaftspolitische Konsequenzen. »Zeitgeist« verneint eindeutige Kategorien und Sodass heutzutage jeder mit wenig Aufwand klare Begrifflichkeiten. Somit gelten Wahrheit Verschwörungstheorien produzieren und ver- und Ideologie als diskursive Modeworte, deren breiten kann.31 Gegenstand überall und nirgends vorkommt. 18
Vielerlei zeitgemäßen Unsinn mit Toleranz zu bare und falsifizierbare Gesellschaftskritik von begegnen nährt ideologisches Denken. So be- ideologiegetreuer Selbstbestätigung. Nicht ruft sich die westliche Welt zwar normativ auf die Ideologie macht den Menschen, sondern universalistische Werte wie Freiheit, Gleichheit umgekehrt. Hinter allem steckt immerzu der und Solidarität aller Menschen, moralisch ge- Mensch selbst und nicht irgendein vorgescho- lebt wird jedoch ein Partikularismus, in dem bener (pseudo-)theologischer oder teleolo- je nach gesellschaftlichem Milieu und Identi- gischer Grund. Zeitlebens der Menschheit tätskonstrukt eigene Normen und Wertevor- sollten Opferbereitschaft, Ehrerbietung und stellungen gelten dürfen. Und somit treibt die Pflichterfüllung in bester Absicht einem über- Normierung und Akzeptanz einer postmoder- weltlichen Sinn dienen, und verklärten damit nen Weltauffassung die Fragmentierung der tatsächlich nur reale Gräueltaten zum ver- Gesellschaft ebenso voran, wie sie der An- meintlich tugendhaften Schicksal. Die Entzau- ziehungskraft, die von Verschwörungstheorien berung solch vielgestaltiger »gut gemeinter« ausgeht, in die Hände spielt. Beweggründe und Absichten hilft am ehesten, um der Faszination für Verschwörungstheorien VI. Aufklärung und Bildung beizukommen. Im Sinne der Entzauberung al- les Mythologischen also der Entschwörung ist „Der Mensch irrt, solang er strebt“ so lässt es auch diese Analyse zu verstehen. Demnach ist Goethe in seinem „Faust“ Gott aussprechen, als die Bedeutung des Individuums im massenkul- der eine Wette mit dem Teufel eingeht. Irren ist turellen Kapitalismus zu beurteilen keine billige also menschlich. Hypothesen und Vermutun- Apologetik oder gar Vergangenheitsromantik, gen aufzustellen ist völlig normal, solange nicht sondern ein Appell an (Selbst-)Aufklärung zwingend bewiesen werden soll, was behaup- und Bildung. In Adornos Worten hieße das: tet wird, sondern die eigene Behauptung auch „Nicht um die Konservierung der Vergangen- selbstkritisch und distanziert in Zweifel gezo- heit, sondern um die Einlösung der vergange- gen wird. Es bleibt immer eine Gratwanderung nen Hoffnung ist es zu tun“.32 Nicht die Eliten, zwischen der Kritik gesellschaftlicher Realität das Internet, die Medien oder die Juden sind und dem Abdriften in Verschwörungstheorien. schuld an menschlicher Unfreiheit, Einsamkeit Auch wenn dieser Text gesellschaftliche Be- und Unglück. Menschen bzw. gesellschaftli- dingungen, die zu ideologischen Denken füh- che Gruppen für strukturelle Missverhältnisse ren, analysiert, entbindet dies Menschen nicht verantwortlich machen zu wollen, darin steckt aus der Verantwortung dafür, wie sie ihr Han- der große Trugschluss. Die vom Menschen deln begründen. Gleichwohl muss der Affinität, hervorgebrachte kapitalistische Gesellschafts- Verschwörungstheorien anzuhängen, etwas form bringt stets neues Leid hervor. Dieses Grundsätzliches zugebilligt werden. Dass es Herrschaftsverhältnis zu verstehen und an- um der Verbesserung gesellschaftlicher Miss- schließend im dialektischen Sinne aufzuheben, stände willen berechtigt ist, alles Zweifelhafte muss Absicht aller Kritik sein und nicht, die anzuzweifeln – aber eben nicht daran zu ver- Klagen von Menschen zu missbrauchen, um zweifeln. in getarnter Symptombekämpfung eine neue Verschwörungstheoretiker jedoch sind ver- Herrschaftsform über die Menschen errichten zweifelt. Das unterscheidet nachvollzieh- zu können.33 19
Sie können auch lesen