BNE SOMMERAKADEMIE DES FORUM UMWELTBILDUNG - Bildungsaspekte für ein globales Miteinander
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BNE SOMMERAKADEMIE DES FORUM UMWELTBILDUNG N – FRIE D E D IMAFRIE EN Bildungsaspekte SKLIMA für ein globales Miteinander 20. – 23. 8. 2018 Steinschaler Dörfl L (Frankenfels, NÖ) K Im Auftrag des:
KLIMAFRIEDEN – BNE Sommerakademie des FORUM Umweltbildung 2018 FRIEDENSKLIMA Bildungsaspekte für ein globales Miteinander In diesem Jahr widmet sich die viertägige ZIELGRUPPEN Fortbildung des FORUM Umweltbildung LehrerInnen (und Lehramtsstudierende) so- dem Thema „Klimafrieden - Friedenskli- wie SchulleiterInnen aller Schularten und ma“. Es werden Zusammenhänge zwi- -stufen, Kindergarten- und HortpädagogIn- schen Klima und Frieden thematisiert sowie nen, PädagogInnen und MultiplikatorInnen die Frage der individuellen und kollektiven aus dem außerschulischen Bildungsbereich Verantwortung für soziale Gerechtigkeit und alle Interessierten und eine intakte Umwelt diskutiert. Dabei möchten wir den TeilnehmerInnen Mög- VERANSTALTER lichkeiten aufzeigen wie in unterschied- lichen Lernsettings Grundlagen des fried- Die BNE Sommerakademie wird im Auftrag lichen Zusammenlebens erprobt werden des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit können. Das schließt Konzepte und päd- und Tourismus (BMNT) vom FORUM Um- agogische Ansätze wie Globales Lernen, weltbildung gemeinsam mit der Kirchlichen Erziehung zu Frieden und Gewaltfreiheit, Pädagogischen Hochschule Wien/Krems Bildung für nachhaltige Entwicklung, Poli- und zahlreichen Partnerorganisationen ver- tische Bildung, soziales und interkulturelles anstaltet. Lernen, Demokratie- und Menschenrechts- erziehung usw. ein.
MONTAG, 20. AUGUST 2018 DIENSTAG, 21. AUGUST 2018 ab 12:00 Check-in 9:00 Kreativer Start in den Tag ab 13:00 Mittagessen 9:30 Ganztages-Workshops mit integrierter Kaffeepause 14:00 Begrüßung & Kennenlernen Vom Reden ins Handeln – Forumtheater WS1 15:00 Keynotes als Methode schulischen, außerschulischen Relevanz der Friedensbildung in und gesellschaftlichen Lernens Bezug auf aktuelle politische und Hans Karl Peterlini (Alpen-Adria-Universität gesellschaftliche Entwicklungen Klagenfurt) Oder: Warum wir Friedenspädagogik Achten, schützen, einfordern! WS2 im österreichischen Bildungssystem Menschenrechte machen Schule benötigen? Daniela Schier (Amnesty International Ursula Gamauf-Eberhardt Österreich) (Österreichisches Studienzentrum für Die ES DI DSCHIS? PROGRAMM Frieden und Konfliktlösung) WS3 Eine didaktische Auseinandersetzung mit den UN-Nachhaltigkeitszielen, den SDGs Elend und Glück des Sisyphos – Michael Schöppl, Rebecca Zeilinger Dilemmata und Potenziale einer (FORUM Umweltbildung) Erziehung zum „Guten Leben“ Hans Karl Peterlini (Alpen-Adria- Keine Angst vor Vielfalt! WS4 Universität Klagenfurt) Diversitätsorientierte Bildung in der Praxis Alice Scridon (Interkulturelles Zentrum) 16:00 Graphic Recording: Ideen, Dialoge und Mobbing: Sonderform der Gewalt – Wissen in Echtzeit sichtbar machen. WS5 Zivilcourage fördern und Konflikte Markus Engelberger (Creative Tribe) deeskalieren 18:30 Abendessen Lisa Pertl (Circle4-Zentrum für Friedensbildung) 20:00 Gemütlicher Ausklang: 13:00 Mittagessen Vernetzung & Austausch mit Weinempfang ab 15:00 Fortsetzung Ganztages-Workshops mit integrierter Kaffeepause 18:00 Abendessen 20:00 Ein interaktiver Theaterabend mit Hans Karl Peterlini
MITTWOCH, 22. AUGUST 2018 Pro Friedliches Gegeneinander – B Kämpferisches Miteinander. 9:00 Kreativer Start in den Tag Erlebnispädagogische Spiele für 9:30 Halbtages-Workshops mit integrierter drinnen & draußen Kaffeepause Anna Maria Haas, Samira Bouslama (FORUM Umweltbildung) Fluchtursache Klimawandel – WS6 Die Nixhöhle Frankenfels: Energiewende jetzt! Verbindungen Pro knüpfen, Zusammenhänge erkennen und C Sehenswertes Naturdenkmal mit Lösungen entdecken außergewöhnlichen Tropfsteingebilden Angelika Beer (IG Windkraft) Führung der Marktgemeinde Frankenfels Friedensklima – Friedensschule WS7 Konfliktprävention durch Mitgefühl für sich Pro Let’s cook! Mit kichernden Erbsen und selbst und andere D feurigen Bohnen Sonja Wendel, Lydia Hammerschmied Karin Schneeweiss, Corinna Domenig (Verein für Schulmediationen) (FORUM Umweltbildung) Dialog & Social Empowerment. Pro WS8 E Zeit für mich selbst Demokratische Dialogarbeit in der schulischen und außerschulischen Bildung 18:00 Abendessen Lisz Hirn (Verein für praxisnahe Philosophie) 19:30 Open Space: Ein Abend voller Frieden kommt auf leisen Sohlen. Möglichkeiten WS9 Soziale und organisatorische Maßnahmen Gespräche, Inspirationen, Spiele, für eine ruhige Lernatmosphäre Ideen,… Anna Streissler (FORUM Umweltbildung), Edith Svec-Brandl (AUVA) 21:00 Nachtgeländespiel im Wald Wirtschaften, Konsum und Solidarität: WS10 Alternative Wirtschaftsweisen und DONNERSTAG, 23. AUGUST 2018 zukunftsorientiertes Konsumieren Renate Hübner (Alpen-Adria-Universität 9:00 Kreativer Start in den Tag Klagenfurt) 9:30 Die Zukunft ist besser als ihr Ruf! 13:00 Mittagessen Mutwerkstatt mit Filmemacherin ab 15:00 Exkursions- und Rahmenprogramm Teresa Distelberger 11:00 Reflexion und Transfer in den Alltag Pro Mit sich selbst und anderen Frieden Das war die Sommerakademie: Bilder, A schließen. Übungen und Spiele zur Geschichten und Highlights Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit Christiane Barth, Thomas Wackerlig 12:00 Abreise (Klimabündnis NÖ)
TEILNAHMEKOSTEN SEMINARORT Die Teilnahme am Programm der Sommer- Steinschaler Dörfl akademie ist kostenlos! Ausnahme: beim Taschlgrabenrotte 2, 3213 Frankenfels Rahmenprogramm C fallen Kosten für Anfahrt www.steinschaler.at/doerfl und Eintritt an (Details auf www.umweltbil- Die Reservierung der Zimmer erfolgt aus- dung.at/sommerakademie). schließlich über die Online-Anmeldung Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung beim FORUM Umweltbildung! sind selbst zu tragen (für LehrerInnen ist die Kostenrückerstattung über einen Dienstreise- AN- UND ABREISE auftrag möglich). Wir bitten alle TeilnehmerInnen um eine kli- OR GA N I S AT O R I S C HES KOSTEN FÜR UNTERKUNFT UND mafreundliche Anreise mit öffentlichen Ver- VERPFLEGUNG IM STEINSCHALER DÖRFL kehrsmitteln (vom Bahnhof Frankenfels wird Die Kosten für Übernachtung mit Vollpension ein Shuttle angeboten) oder die Bildung von (inkl. Pausenverpflegung) betragen für den ge- Fahrgemeinschaften. samten Zeitraum im Zweibett- bzw. Doppel- ONLINE-ANMELDUNG ÜBER DAS FORUM zimmer € 299/Person, im Einzelzimmer € 341/ UMWELTBILDUNG Person (zzgl. Ortstaxe). Für Personen, die keine Die Anmeldung erfolgt online auf www.um- Übernachtung benötigen, betragen die Ver- weltbildung.at/sommerakademie. Im Zuge pflegungskosten (Mittag- und Abendessen der Online-Anmeldung können Sie aus dem inkl. Pausenverpflegung) für den gesamten Workshop- und Exkursions-Angebot wählen Zeitraum € 126,70. Die Kosten für Unterkunft sowie Ihre Zimmerwünsche bekannt geben. und Verpflegung sind am Beginn der Veran- Die Zimmerreservierung erfolgt im Zuge der staltung vor Ort im Steinschaler Dörfl zu be- Online-Anmeldung ausschließlich durch das zahlen. Nächtigung und Verpflegung werden FORUM Umweltbildung. dienstreiserechnungskonform ausgewiesen. PH-ONLINE STORNO LehrerInnen aus Österreich können sich von Die Anmeldung ist verbindlich. Bei kurzfristi- 5. bis 30. April 2018 ZUSÄTZLICH über ger Abmeldung fallen Stornogebühren seitens PH-Online bei der KPH Wien/Krems zur Som- des Hotels an. merakademie anmelden (für die Kostenrück- KOSTENRÜCKERSTATTUNG FÜR erstattung und den Erhalt einer Teilnahme- LEHRERINNEN bestätigung der PH unbedingt erforderlich): Bitte beachten Sie die Möglichkeit einer Kos- www.ph-online.ac.at/kphvie Veranstaltungs- tenrückerstattung über einen Dienstreise nummer: 7320.000053 Nähere Infos zum auftrag. PH-Online-Anmeldemodus finden Sie unter www.umweltbildung.at/sommerakademie.
Es wird angestrebt, die Veranstaltung ANMELDESCHLUSS nach den Kriterien des Österreichischen ist am 31. Mai 2018! Umweltzeichens für Green Meetings Aufgrund der begrenzten TeilnehmerInnenzahl und Green Events auszurichten. bitten wir um rasche Anmeldung. Mit der Anmeldung zur Sommerakademie erklären Sie sich mit den allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen des Umweltdachverbandes einver- Weitere Informationen, Details zu den Workshops, standen. Die AGB können auf der Website des Um- ReferentInnen und dem Rahmenprogramm sowie weltdachverbandes sowie bei der Online-Anmeldung die Online-Anmeldung finden Sie unter www.um- eingelesen werden. weltbildung.at/sommerakademie. KONTAKT IMPRESSUM Bei Fragen kontaktieren Sie bitte das Herausgeber: FORUM Umweltbildung: Bundesministerium für Nachhaltigkeit Daniela Verdel und Tourismus (BMNT), ☎ 01/401 13 33 Stubenbastei 5, 1010 Wien daniela.verdel@umweltbildung.at Verleger: FORUM Umweltbildung im Umweltdachverband, Strozzigasse 10/7–8, 1080 Wien Foto Titelseite: © nito/shutterstock.com Partnerorganisationen: Österreichs größtes Netzwerk für Schule und Umwelt
Sie können auch lesen