Tourismus-akzeptanz in der Wohnbevölkerung - ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN INSTITUTS FÜR TOURISMUSFORSCHUNG (DITF) - Deutsche ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Tourismus- akzeptanz in der Wohnbevölkerung ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN Dr. Sabrina Seeler INSTITUTS FÜR TOURISMUSFORSCHUNG (DITF) Vorstellung der Studie, Kernergebnisse auf Bundesebene & Beteiligungsmöglichkeiten 07. April 2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 1
Agenda ► TOP 1 Kurze Vorstellung Deutsches Institut für Tourismusforschung (DITF) ► TOP 2 Hintergrund & Entwicklungsschritte der Tourismusakzeptanzstudie ► TOP 3 Vorgehensweise und Methodik ► TOP 4 Ausgewählte Ergebnisse Tourismusakzeptanz Deutschland 2019 + 2020 ► TOP 5 Nächste Schritte & Beteiligungsmöglichkeiten 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 2
Vom IMT zum DITF ► Schärfung des Profils auf drei Kernforschungsbereiche 2020 ► Ausweitung schwerpunktmäßiger Forschungsaktivitäten auf nationalen Raum (mit Nutzenstiftung für Schleswig-Holstein) ► Ausbau des Kernforschungs-Teams von 4 auf 9 Vollzeitäquivalenzen ► Gelebter interdisziplinärer Ansatz durch 2006 zusätzliche Mitglieder anderer Forschungsbereiche der FH Westküste ► dauerhaft tragfähige institutionelle Ausstattung 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 4
Inhaltliche Forschungsbereiche des DITF Reiseverhalten Effekte des Reisens auf Gesellschaft, Ökologie und Ökonomie Optionen zur strategischen Entwicklung in Destinationen und Institutionen 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 5
Das Team des DITF Gründungsmitglieder Stellv. Direktor Direktor Dipl.-Kfm. (FH) Dipl.-Kffr. Dipl.-Kffr. (FH) Dipl.-Kffr. (FH) Dipl.-Geogr. Prof. Dr. Christian Eilzer, M.A. Anne Köchling, MTM Manon Krüger Sylvia Müller, M.A. Julian Reif Anja Wollesen Weitere Mitglieder Prof. Dr. Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dirk Schmücker Prof. Dr. Prof. Dr. Prof. Dr. Olav Clemens, Sarah Dornheim, Prof. Dr. Dr. Tim Harms Daniela Aidley Christian Antz Julius Arnegger M.A. B.A. Tim Gruchmann Prof. Dr. Prof. Dr.-Ing. Dr. (AUT) Sabrina Dr. Benjamin Scher Dipl.-Kffr. (FH) Rebekka Weis, Eric Horster Stephan Hußmann Seeler Patricia Thaden M.A. 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 6
Hintergrund: Wissenschaftliche Ziele des DITF-Forschungsprojektes TAS 2018ff ► Empirischer Beitrag zur Overtourismus-Diskussion ► Status Quo-Messung zur Tourismusakzeptanz in Deutschland ► Entwicklung einer Skala für die vergleichende Messung von Tourismusakzeptanz ► Aufbau von Erfahrungswerten und Interpretationshilfen ► Identifizierung von relevanten Einflussgrößen, Zusammenhängen, Mustern … 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 7
TAS: Entwicklungsschritte & Implementierung April / Mai 2021 2017–2019 Juli 2019 Juni/Juli 2020 Internationale Zweite Messung TAS Veröffentlichung Theorie Erstmessung TAS auf der Ergebnisse & Index- Bundesebene auf Bundesebene TAS auf BL-Ebene & Entwicklung (+ SH) (+ SH) weitere Beteiligung auf Basis des (Onlineerhebung, (Onlineerhebung, (Hybrid Befragung, Saldenkonzepts n= 3.000) n = 3.000) jew. mind. 400) 2018– I/2019 2019 – 2020 Dez./Jan. 2020/2021 Operationa- Konferenz- TAS auf Städte-& lisierung beiträge Regionsebene Einsatz auf Jahrestagungen (Pilotstudie) lokaler Ebene DGT und DGfG, (Hybrid Befragung, zwei Papers jew. mind. 400) 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 8
Skala für die Messung der Tourismusakzeptanz Nun würden wir gerne von Ihnen wissen, wie Sie die Auswirkungen des Tourismus auf … sehen? Überwiegend positiv TOP-2 (%) Eher positiv TAS = SALDO Neutral TOP-2 – LOW-2 (PP) Eher negativ LOW-2 (%) Überwiegend negativ Weiß nicht - 100 0 + 100 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 9
Zentrale Studieninhalte Tourismusakzeptanzstudie ▪ Repräsentativ für die deutschsprachige Wohnbevölkerung im Alter von 14/16 bis 75 Jahren in Deutschland ▪ Erhebungszeiträume: 2. Juli – 09. Juli 2019 & 30. Juni – 09. Juli 2020 (jeweils vor Hauptreisezeit) ▪ Stichprobengröße: jeweils 3.000 (bundesweite Erhebung) ▪ Datenerhebung: Online-Befragung in einem kommerziellen Internet Access Panel (Ipsos Online Panel) 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 10
Zentrale Studieninhalte Tourismusakzeptanzstudie ► Tourismusakzeptanz der deutschen Wohnbevölkerung – bezogen auf den Wohnort (TAS-W) und persönlich (TAS-P) ► Einstellung zur Anzahl und Art der Touristen im eigenen Wohnort – nach sechs Teilgruppen ► Positive und negative Effekte des Tourismus auf den Wohnort ► Private und berufliche Kontakte zu Touristen im eigenen Wohnort ► Veränderte Wahrnehmungen durch COVID-19 zu Auswirkungen des Tourismus (NEU) ► Hintergrundinformationen: Demographische Informationen, persönlicher Bezug zum Tourismus 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 11
Möglichkeiten für differenzierte Betrachtung ► Demographische Kriterien ► Bezug zum Tourismus ► Geschlecht ► Wirtschaftlicher Bezug (z.B. Vollzeitangestellte/r, FeWo Vermieter/in) ► Altersgruppe ► Schulbildung ► Kontakt zu Touristen ► HH-Nettoeinkommen ► Im beruflichen Umfeld ► Haushaltsgröße & Kinder im Haushalt ► Im privaten Umfeld ► Wohnortdauer* & Wohnortzufriedenheit* ► Tourismusintensität & Tourismusdichte** * Nicht in allen Erhebungen mituntersucht ** Basierend auf amtl. Statistik 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 12
Bewertungen der Auswirkungen des Tourismus bundesweit, 2019 und 2020 für meinen Wohnort (TAS-W) TAS 1,3 2019 25,6 37,1 29,6 3,3 3,1 + 58 2020 22,3 35,8 31,5 4,7 1,8 3,9 + 52 für mich persönlich (TAS-P) 2020 11,6 20,0 57,8 5,0 2,2 3,4 + 24 2019 13,4 20,6 55,2 5,3 1,8 3,7 + 27 überwiegend positiv eher positiv neutral eher negativ überwiegend negativ weiß nicht Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2019/2020, n = jeweils 3.000 online, Angaben in Prozent, Abweichungen zu 100% sind rundungstechnisch bedingt 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 13
Einstellung zur Anzahl der Touristen insgesamt und Bewertung verschiedener touristischer Gruppen, 2020 Touristen insgesamt 32 49 8 11 Übernachtungsgäste 33 44 6 17 Tagesausflügler 27 49 10 14 Deutsche Touristen 29 50 5 16 Ausländische Touristen 32 38 11 19 Einzelreisende 26 43 4 27 Gruppenreisende 26 42 8 24 zu wenige die richtige Menge zu viele weiß nicht Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent, Abweichungen zu 100% sind rundungstechnisch bedingt 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 14
Wahrgenommene positive Effekte des Tourismus, 2020 Fördert die lokale Wirtschaft 68 Sorgt für ein positives Image 64 Schafft attraktive Arbeitsplätze 48 Vielfältigeres Angebot an Restaurants / Cafés 48 Trägt zum Erhalt der Kultur bei 47 Trägt zur Verschönerung des Ortsbildes bei 43 Fördert die Nahversorung im Wohnort 42 Mehr Freizeitangebote im Wohnort 40 ja - ganzjährig ja - zeitweise / in der Saison Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 15
Wahrgenommene positive Effekte des Tourismus, 2020 Fördert die lokale Wirtschaft 28 41 68 Sorgt für ein positives Image 31 33 64 Schafft attraktive Arbeitsplätze 16 32 48 Vielfältigeres Angebot an Restaurants / Cafés 26 22 48 Trägt zum Erhalt der Kultur bei 21 27 47 Trägt zur Verschönerung des Ortsbildes bei 18 25 43 Fördert die Nahversorung im Wohnort 17 26 42 Mehr Freizeitangebote im Wohnort 15 25 40 ja - ganzjährig ja - zeitweise / in der Saison Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 16
Wahrgenommene positive Effekte des Tourismus, 2020 nach Altersgruppen Angaben in % (Werte für „Ja, ganzjährig/zeitweise/in der Saison“) Gesamt Bis 39 J. 40-59 J. 60+ J. Der Tourismus fördert die lokale Wirtschaft. 68 66 69 71 Der Tourismus sorgt für ein positives Image unseres Ortes. 64 63 62 69 Der Tourismus hier im Ort schafft attraktive Arbeitsplätze für 48 47 47 52 die einheimische Bevölkerung. Durch den Tourismus haben wir hier im Ort ein vielfältigeres 48 52 44 48 Angebot an Restaurants/Cafés. Der Tourismus trägt zum Erhalt der Kultur, z.B. Dialekte, traditionelle Veranstaltungen, Kochkultur usw., unserer Region 47 47 45 51 bei. Der Tourismus trägt zur Verschönerung unseres Ortsbildes bei. 43 45 40 45 Der Tourismus fördert die Nahversorgung hier im Ort (z. B. 42 42 42 43 Einzelhandel, Bank, Post, Ärzte). Durch die Touristen haben wir hier im Ort mehr 40 44 37 38 Freizeitangebote (Sport, Kultur, Wellness usw.). Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 17
Wahrgenommene positive Effekte des Tourismus – Benchmarkmöglichkeiten 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Fördert die lokale Wirtschaft Destination 1 Sorgt für ein positives Image Destination 2 Destination 3 Schafft attraktive Arbeitsplätze Destination 4 Vielfältigeres Angebot an Restaurants & Cafés Destination 5 Destination 6 Eigene Nutzung der freizeittouristischen Infrastruktur Ø Destinationen Trägt zum Erhalt der Kultur bei Trägt zur Verschönerung des Stadt-/Ortsbildes bei Mehr Freizeitangebote (z.B. Sport, Kultur) Fördert die Nahversorgung Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 18
Wahrgenommene negative Effekte des Tourismus, 2020 Vergrößert die Verkehrsprobleme 42 Manche Dinge werden teurer 32 Zu viele Touristen zur selben Zeit am selben Ort 32 Durch Touristen im Ort zu voll 30 Von Touristen schon sehr überlaufen 27 Zu viele Unterkünfte für Touristen gebaut 20 Fühle mich in meinem Alltag gestört 19 Fühle mich gar nicht mehr richtig zu hause 16 ja - ganzjährig ja - zeitweise / in der Saison Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 19
Wahrgenommene negative Effekte des Tourismus, 2020 Vergrößert die Verkehrsprobleme 14 29 42 Manche Dinge werden teurer 15 17 32 Zu viele Touristen zur selben Zeit am selben Ort 7 25 32 Durch Touristen im Ort zu voll 7 23 30 Von Touristen schon sehr überlaufen 6 20 27 Zu viele Unterkünfte für Touristen gebaut 9 10 20 Fühle mich in meinem Alltag gestört 5 14 19 Fühle mich gar nicht mehr richtig zu hause 4 11 16 ja - ganzjährig ja - zeitweise / in der Saison Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 20
Wahrgenommene negative Effekte des Tourismus, 2020 nach Altersgruppen Angaben in % (Werte für „Ja, ganzjährig/zeitweise/in der Saison“) Gesamt Bis 39 J. 40-59 J. 60+ J. Der Tourismus vergrößert die Verkehrsprobleme im Ort (Staus, 42 47 39 39 Parkplatzsuche, …). Durch den Tourismus werden manche Dinge hier im Ort teurer, 32 38 30 28 z. B. Wohnraum/Essen gehen. Es sind oft zu viele Touristen zur selben Zeit am selben Ort. 32 39 28 28 Durch die Touristen ist es im Ort zu voll, z. B. auf den Wegen, 30 39 27 21 beim Einkaufen, im Restaurant. Unser Ort ist von Touristen schon sehr überlaufen. 27 33 24 21 In unserem Ort werden zu viele Unterkünfte für Touristen 20 27 17 12 gebaut. Ich fühle mich durch die Touristen hier im Ort in meinem Alltag 19 27 16 10 gestört (Lärm, Müll usw.). Hier im Ort gibt es so viele Touristen, dass ich mich gar nicht 16 21 13 10 mehr richtig zu Hause fühle. Quelle: FHW (2020), Tourismusakzeptanzbefragung 2020, n = 3.000 online, Angaben in Prozent 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 21
Studienüberblick & Nächste Schritte Forschungsprojekt DITF / FH Westküste Forschungsprojekt DITF / FH Westküste & Beteiligungsmodell (100% Finanzierung über Beteiligungsmodell (Individuelle Finanzierungsbeteiligung Forschungsgelder) (Teilfinanzierung über Forschungsgelder & Destinationen, Auftragsfinanziert) Finanzierungsbeteiligung Destinationen) Pilotprojekt für wissenschaftliche Zwecke & Zweck Daten für wissenschaftliche Zwecke zur Individuelle Destinationsbeteiligung & Individuelle Destinationsbeteiligung, z.T. allgemeinen Veröffentlichung anwendungsorientierte Zwecke für Veröffentlichungen Erhebung Erstmalig Dez. / Jan. 2020/21 Jährliche Erhebung seit 2019 Geplant für April / Mai 2021 Geplant für April / Mai 2021 Online Erhebung Hybrid (CATI + CAWI) Hybrid (CATI + CAWI) Methodik N= jew. 3.000 (14/16-74 Jahre) n= mind. 400 (ab 16 Jahre) n= mind. 400 (ab 16 Jahre) Inhalt Umfassender standardisierter Fragebogen Reduzierter, standardisierter Fragebogen Reduzierter, standardisierter Fragebogen Magic Cities Regionen (Ruhrgebiet, Tölzer Land, Regionen / Gemeinden / weitere Städte Ebene Bundesebene Fränkisches Seenland) (individuelle Prüfung) Bundesländer 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS)
Ihre Ansprechpartner im DITF Prof. Dr. Bernd Eisenstein Direktor DITF Tel.: 0481 / 85 55 545 eisenstein@ditf-fhw.de Prof. Dr. Dirk Schmücker Stellvertretender Direktor DITF Tel.: 0481 / 85 55 546 schmuecker@ditf-fhw.de Dr. (AUT) Sabrina Seeler Projektleitung TAS Tel.: 0481 / 85 55 595 seeler@ditf-fhw.de www.ditf-fhw.de 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 23
Schlussworte ► xxx Das DITF bedankt sich für Ihre Aufmerksamkeit! 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 24
Copyright Sämtliche Inhalte dieser Dokumentation in Form von Strategien, Modellen, Konzepten, Schaubildern, Analysen und Schlussfolgerungen sowie sonstigen geistigen Schöpfungen sind als geistiges und schöpferisches Eigentum urheberrechtlich geschützt. Eine Verwendung auch in Teilen gegenüber Dritten darf nur unter ausdrücklicher Genehmigung und Quellenangabe des Autors erfolgen, mit Ausnahme der Inhalte, die durch eine gesonderte Quellenangabe gekennzeichnet sind. Durch Übergabe dieser Dokumentation erhält der direkte Empfänger ein zeitlich befristetes, einfaches Nutzungsrecht an den urheberrechtlich geschützten Leistungen. Eine gewerbliche Nutzung außerhalb schriftlich geschlossener Vereinbarungen ist ausgeschlossen. Der Empfänger ist nicht berechtigt, diese Dokumentation oder Teile davon oder Inhalte davon zu verändern, zu veröffentlichen oder zu verbreiten. Sämtliche Inhalten unterliegen der Geheimhaltung. Deutsches Institut für Tourismusforschung, April 2021 www.ditf-fhw.de 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 25
Impressum Herausgeber Fachhochschule Westküste Deutsches Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste Prof. Dr. Bernd Eisenstein Dipl.- Kffr. (FH) Sylvia Müller, M.A. Fritz-Thiedemann-Ring 20 25746 Heide/Holstein Projektdurchführung Deutsches Institut für Tourismusforschung (DITF) der FH Westküste, Heide Ansprechpartner TAS Prof. Bernd Eisenstein (eisenstein@ditf-fhw.de) Prof. Dirk Schmücker (schmuecker@ditf-fhw.de) Dr. Sabrina Seeler (seeler@ditf-fhw.de) Deutsches Institut für Tourismusforschung, April 2021 www.ditf-fhw.de 07.04.2021 Tourismusakzeptanzsaldo (TAS) 26
Sie können auch lesen