Brecht Dostojewskij - Veranstaltungsportal der Stadt Coburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Volkshochschule Coburg Stadt und Land W E L T L I T E R AT U R STUDIUMGENERALE STUDIUM GENERALE Frühjahr/Sommer 2022 Dostojewskij Brecht Austen Vorträge mit Lesungen von Schauspielern
AT U R LITER W E LT im Generale 22 Studium r 20 r/Somme Frühjah Vorträge mit Lesungen von Schauspielern Weltliteratur Autoren, die weltweit Beachtung gefunden haben, stehen im Mittelpunkt dieser Reihe. Sie haben es geschafft, mit ihren Werken über nationale Grenzen hinweg ganze Generationen zu prägen. In Goethes Augen spricht man von Weltliteratur dann, wenn sie über das gegenseitige Kennenlernen und Bezugnehmen hinaus die großen Aufgaben einer gemeinsamen Welt einschließlich des Wissens der jeweiligen Zeit umfassend darstellt. Die Referenten sind Professoren und Wissenschaftliche Mitarbeiter ver schiedener Literatur-Lehrstühle der Universität Bamberg. Schauspieler des Landestheaters Coburg gestalten die Veranstaltungen mit. Sie rezitieren aus den Werken der Autoren und stellen dadurch noch mal auf besonders eindrucksvolle Weise den künstlerischen Wert heraus. Ort für alle Veranstaltungen Gebühr Pfarrzentrum St. Augustin, Die Vorträge sind einzeln oder als Obere Klinge 1a, Raum nach Aushang Gesamtpaket buchbar: – 60,00 € für Gesamtbelegung Anmeldung – 10,00 € für Einzelbelegung – telefonisch: 09561/8825-0 Fotos: Thomas Mann (Carl Van Vechten ), Berthold Brecht – E-Mail: info@vhs-coburg.de (Bundesarchiv, Bild 183-W0409-300 / Kolbe, Jörg), Agatha – online: www.vhs-coburg.de Christie (Torre Abbey)
Technik und Technikkritik in Thomas Mitarb. am Lehrstuhl für Neuere deutsche Manns Zauberberg Literaturwissenschaft der Uni Bamberg Neben vielen anderen (Lese-)Erlebnissen bie- tet Thomas Manns Zauberberg-Roman eine Die vielen Facetten der Jane Austen kleine Enzyklopädie der technischen - innovativ, sozialkritisch, parodistisch – Moderne. Wie die Romanfiguren diese und immer mit Happy-End-Garantie - „Errungenschaften“ der Moderne einschät- Mutter der sogenannten Chick Lit (seichte zen und wie sie mit ihnen umgehen soll am Frauenliteratur), Liebling der Heritage-Indus- Beispiel von einschlägigen Episoden vorge- trie, Vorlage für immer neue Spin-Offs und tragen und erläutert werden. In der Entste- Filmadaptionen mit Happy-End-Garantie - hungszeit des Zauberbergs war Thomas dieser Eindruck drängt sich bei einem kurso- Mann zu Gast in Coburg. Womöglich flossen rischen Blick auf die populärkulturelle Jane- auch Eindrücke dieses Besuchs in das Werk Austen-Rezeption der vergangenen drei mit ein. Jahrzehnte auf. Höchste Zeit, Jane Austens Leben und Werk ins rechte Licht zu rücken Mi 09.03.2022, 19:00 – 20.30 Uhr und eine der beliebtesten englischen Schrift- Prof. Dr. Friedhelm Marx, Lehrstuhl für stellerinnen in all ihren Facetten zu würdigen: Neuere deutsche Literaturwissenschaft der als professionelle und innovative Romanau- Uni Bamberg, 2. Vorsitzender der Deutschen torin, Proto-Feministin, aufmerksame Sozial- Thomas Mann Gesellschaft kritikerin und rhetorisch gewandte Parodistin. Ein „großer Geist des Widerspruches“ Mi 23.03.2022, 19:00 – 20.30 Uhr - Annäherungen an Heinrich von Kleist - Susan Brähler, Akad. Rätin, Lehrstuhl Heinrich von Kleist (1777-1811) war ein für Englische Literaturwissenschaft der Uni Außenseiter im Kulturbetrieb seiner Zeit. Auf- Bamberg sehen erregte er erst durch seinen Selbst- mord am 21. November 1811. Ende des 19. „Er hat Vorschläge gemacht“ Jahrhunderts erlebte Kleist eine Renaissance. - über Werk und Wirkung Bertolt Brechts - Die Werke werden für ihre Erkenntniskritik und Theater-Reformer, Womanizer, Kommunist – Sprachskepsis ebenso geschätzt wie für ihren die gängigen Zuschreibungen zeichnen Ber- psychologischen Blick in menschliche tolt Brecht (1898-1956) als schillernde Per- Abgründe. Besonders deutlich treten diese sönlichkeit. Bereits als Schüler tat sich der Charakteristika in Kleists Penthesilea (1808) gebürtige Augsburger als Verfasser von Lyrik, zutage, mit der er einen Kontrapunkt zum Prosa und Dramen hervor. Mit Mitte zwanzig Menschenbild der Klassik setzte. erhielt er den renommierten Kleist-Preis (1922). Kurz darauf lernte Brecht den Kom- Mi 16.03.2022, 19:00 – 20.30 Uhr ponisten Kurt Weill kennen und begann mit Simone Ketterl, M.A., Wissenschaftliche ihm eine intensive Zusammenarbeit, aus der
1928 die Dreigroschenoper hervorging. Das Weimar, vorbei an böhmischen Wäldern hin Stück, einer der größten Theatererfolge der zu französischen und britischen Königshöfen. Weimarer Republik, bildete den Auftakt für Brechts episches Theater. Dieses versteht Mi 27.04.2022, 19:00 - 20:30 Uhr sich nicht als Kunst um ihrer selbst willen, Anna-Lena Westphal, M.A. Uni Bam- sondern als Vehikel des gesellschaftlichen berg, Fakultät für Neuere dt. Literaturwis- Fortschritts: Es will durch die Zurschaustel- senschaft lung von Missständen und durch Verfrem- dungseffekte zum distanzierten Nachden- Die Grande Dame des Kriminalromans: ken anregen. Agatha Christie - raffinierte Handlungen Mi 30.03.2022, 19:00 – 20.30 Uhr und verschrobene Helden - Simone Ketterl, M.A., Wissenschaftliche Agatha Christie, die britische “Queen of Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Crime”, ist eine der bedeutendsten Schriftstel- deutsche Literaturwissensch. der Uni lerinnen des 20. Jahrhunderts und ihre Figu- Bamberg ren, gerade Hercule Poirot und Miss Marple, sind vielen Leser*innen auch 45 Jahre nach Friedrich Schiller – Vom Räuberrebell ihrem Tod nach wie vor ein Begriff. Mit ihrem zum Vertreter der Weimarer Klassik ersten Poirot-Roman, Das geheimnisvolle - „Kommt mit uns […] wir wollen eine Verbrechen in Styles, der 1921 in England Räuberbande sammeln!“ - veröffentlich wurde, läutete Christie das „Gol- Bekannt ist er nicht nur für sein umfang dene Zeitalter des britischen Kriminalromans“ reiches dramatisches und lyrisches Werk, ein und trug maßgeblich dazu bei, dass ein sondern auch für sein Konzept der ästheti- völlig neues Verständnis von Kriminalliteratur schen Erziehung des Menschen und für geschaffen wurde. Christie verstand es meis- seine enge Freundschaft zu Goethe: Fried- terhaft, raffinierte Handlungen mit unterhalt- rich Schiller, einer der vielbesprochensten samen und gelegentlich verschrobenen deutschsprachigen Autoren. Von ihm stam- Detektiv*innen zu verbinden. Bis heute sind men Dramen, wie Die Räuber und Kabale Christies 66 Romane und deren Verfilmungen und Liebe, die den jungen rebellischen Publikumslieblinge - höchste Zeit also, einen Schriftsteller zunächst dem Sturm und Blick auf das Leben der Grande Dame des Drang zuordneten. Erst seine späteren Kriminalromans zu werfen. Werke, Johanna von Orleans oder Maria Stuart, machten ihn zu einem der wichtigs- Mi 18.05.2022, 19:00 - 20:30 Uhr ten Vertreter der Weimarer Klassik. Eine Kerstin-Anja Münderlein, M.A., wiss. dichterische Entwicklungsreise, die sich Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische sowohl poetologisch als auch geographisch Literaturwissenschaft der Uni Bamberg vollzog: von Marbach am Necker bis nach
Stefan Zweig oder: Eine Reise zur Fjodor M. Dostojewskij – ein Weg Morgenröte nach der langen Nacht bereiter der Moderne - wenigstens die Welt hat seine - von der Einsamkeit gesellschaftlich Bedeutung längst erkannt – ausgegrenzter Individuen – Eine Nacht im Februar 1942: „Aus freiem Dostojewskij gilt nicht nur als einer der Willen und mit klaren Sinnen“, wie es im bedeutendsten russischen Schriftsteller des Abschiedsbrief heißt, nimmt sich Stefan 19. Jahrhunderts. Zweifellos ist er auch Zweig mit seiner Frau Lotte das Leben. Wegbereiter der Moderne, dessen literari- Neun Jahre als Exilant, zuerst in England, scher Einfluss bis heute spürbar ist. In sei- zuletzt in Brasilien, liegen hinter ihm, seit ner Großstadtprosa verdichtet er die Ein- die Nationalsozialisten auch seine Bücher samkeit gesellschaftlich ausgegrenzter verbrannten. Er wird als Jude verfolgt und Individuen, deren Verzweiflung an der sich sein einfühlsam-psychologisches Erzählen immer schneller und skrupellos entwickeln- als ‚entartet‘ diffamiert. Wenigstens die Welt den Welt hörbar gemacht wird. Diese minu- hat seine Bedeutung längst erkannt. Und ziös porträtierten Charaktere von Vergesse- nun? So viele Geheimnisse und Abgründe nen und Ausgegrenzten, von Erniedrigten des Lebens hat er literarisch in Szene und Beleidigten, dominieren die Prosa Dos- gesetzt, doch zu seinem eigenen Leben tojewskijs, die die Leser*innen in eine viel- fehlt ihm fern der Heimat zunehmend die stimmige Welt mit all ihrer widersprüchli- Kraft. Nicht, dass er es als Autor nicht mehr chen Meinungsvielfalt eintauchen lässt und wissen will, neben der atemberaubenden die das Mitgefühl mit dem scheinbar ganz Schachnovelle gelingt ihm noch ein melan- anderen Mitmenschen wecken. Geprägt cholischer Blick zurück (Die Welt von Ges- von seiner Verbannung nach Sibirien ver- tern. Erinnerungen eines Europäers) und arbeitet Dostojewskij in seinem Spätwerk ein hoffnungsvoller Blick nach vorn (Brasi- Fragen von Schuld, Sühne, Zweifel, Glaube lien. Ein Land der Zukunft). Dann aber geht und Bekenntnis, aber auch nach den Mög- es nicht mehr: „Ich grüsse alle meine lichkeiten irdischer Utopie und Frieden, Freunde! Mögen sie die Morgenröte noch womit er jene allgemeingültigen Themen sehen nach der langen Nacht! Ich, allzu ins Zentrum seiner Romane stellt, die auch Ungeduldiger, gehe ihnen voraus.“ unsere Gegenwart betreffen Mi 01.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr Mi 22.06.2022, 19:00 - 20:30 Uhr Jonas Meurer, M.A., Wissenschaftlicher Katerina Shekutkovska, M.A. Uni Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Bamberg, Lehrstuhl für Neuere dt. Litera- deutsche Literaturwissenschaft der Uni turwissenschaften Bamberg
Christie Zweig Kleist Mann Schiller Volkshochschule Coburg Stadt und Land Volkshochschule Coburg In Kooperation mit dem Löwenstr. 15 96450 Coburg Telefon: 09561 8825-0 E-Mail: info@vhs-coburg.de www.vhs-coburg.de
Sie können auch lesen