"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller

Die Seite wird erstellt Hortensia-Diana Jürgens
 
WEITER LESEN
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
„Büchen bewegt“
              Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
                                  am 28. Mai 2022
 Büchen bewegt

„Büchen bewegt“: Die Gemeinde Büchen stellt sich aktiv den Veränderungen in der Gesellschaft und
Wirtschaft durch eine konzeptionelle Weiterentwicklung der örtlichen Infrastruktur und durch eine
zukunftsorientierte, langfristige und – auch unter den Aspekten des Klima- und Umweltschutzes –
nachhaltige Planung zur Ortsentwicklung. Nur durch eine moderne und zukunftsfähige Infrastruktur sowie
durch gute Verkehrsverbindungen wird es der ländlich geprägten Region Büchen gelingen, für ihre hier
ansässigen Bürger:innen, für Neubürger:innen, für qualifizierte Arbeitskräfte und für junge Familien
gleichermaßen attraktiv zu bleiben.

Erweiterung der Grund- und der Gemeinschaftsschule

Die Schulerweiterung im Bereich der Grundschule (8. Bauabschnitt) umfasst die Schaffung von weiteren
Klassenräumen, großen, multifunktional nutzbaren Flurbereichen, neuen Sanitärtrakten und Räumen für die
offene Ganztagsschule. Der Anbau schafft die Grundlage für den Umbau vorhandener Räume für die offene
Ganztagsschule. Hier liegen die Anmeldezahlen zurzeit bei 258 Kindern. Die Errichtung wird größtenteils auf
dem jetzigen Parkplatz vor der Grundschule erfolgen. Mit den ersten Tiefbauarbeiten wurde bereits
begonnen. Die ersten Arbeiten zum Rückbau des bestehenden Verblendmauerwerks werden demnächst
starten. Eine Fertigstellung soll zum Schuljahr 2024/25 erfolgen. Der Außenbereich der Schule inklusive
Schulhof, die verbleibenden Parkplätze und die Wegeführung müssen neu gestaltet werden. Der
Erweiterungsbau für die Grundschule wird über Geothermie mit Wärme versorgt werden. Diese Maßnahme
wird von der Kreditanstalt für Wiederaufbau mit über 1,3 Mio. € gefördert. Damit verbrauchen wir in
diesem Abschnitt keine fossilen Brennstoffe mehr.

                                                                                                         1
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Die Gemeinschaftsschule erhält im Zuge des 7. Bauabschnittes vier weitere Fachräume und einen neuen
Konferenzraum. Die Fläche der Mensa wird erweitert. Für die nächsten drei Jahre erhält die
Gemeinschaftsschule drei Ausweichklassen in Container-Bauweise. Sie werden im Wallbereich im Schulweg
aufgebaut.

Alle Erweiterungsbauten des Schulzentrums werden Photovoltaik-Anlagen erhalten.
                     Erweiterung Grundschule

                     Erweiterung GemSchule + Mensa

                                                                                                   2
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Mehrzweckhalle

Der im Dezember 2020 durch einen technischen Defekt ausgebrochene Brand in der Mehrzweckhalle
schränkt immer noch die Anzahl unserer Hallenflächen deutlich ein. Die Nutzung der Halle und der
Umkleiden soll nach den Sommerferien wieder möglich sein. Der Wiederaufbau des Foyers wird erst im
kommenden Jahr abgeschlossen sein.

                                                                                                3
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Erweiterung der Wiesenkita

Der dritte Bauabschnitt in der „Wiesenkita“ wurde einschließlich aller Außenanlagen fertiggestellt und in
Betrieb genommen. Damit gibt es dort jetzt 30 Krippen- und 80 Elementarplätze.

Planung Einfeldsporthalle

Die Planung für eine Einfeldsporthalle im Schulweg ist abgeschlossen. Der Bauantrag wird noch in diesem
Jahr beim Kreisbauamt eingereicht. Die Einfeldhalle wird dann auch von der Gemeinde Büchen für
Veranstaltungen mit bis zu 600 Plätzen genutzt werden.

                                                                                                       4
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Sanierungsarbeiten im südlichen Steinautal

Die Gemeinde Büchen beabsichtigt in den nächsten Jahren umfangreiche Sanierungsarbeiten im südlichen
Steinautal. Davon sind Schmutzwasser- und Regenwasserleitungen genauso betroffen wie Abschnitte der
Straßen und Wege. Begonnen wurde im Pommernweg. Der folgende Abschnitt ist der Kreuzungsbereich
vom Nüssauer Stübchen bis zur Einmündung Ellernortskamp. Diese Maßnahme wird zu erheblichen
Verkehrsbehinderungen im gesamten Steinautal führen. Wir bitten Sie daher um das nötige Verständnis.

                                                  Sanierung Schmutz- und Abwasserleitungen
                                                  Sanierung Straßen und Gehwege

Gewerbeentwicklung

➢ Im Misch- und Gewerbegebiet „Am Moorholzkamp“ sind alle 6 Grundstücke verkauft. Die ersten
  Eigentümer haben mit dem Bau begonnen.

➢ Die Firma Rampa erweitert ihre baulichen Anlagen im Gewerbegebiet auf „Auf der Heide“ und verlagert
  ihre Produktion nach Büchen. Im Erweiterungsbau der Firma Rampa entstehen auch Flächen für eine 2-
  gruppige Kindertagesstätte. Eine Krippen- und eine Familiengruppe nehmen dort in diesem Herbst ihren
  Betrieb auf. Diese 25 weiteren Plätze helfen uns, einen Teil der anhaltenden Nachfrage zu befriedigen.

➢ Im Gewerbegebiet „Am Hesterkamp“ hat die Firma Gludan ihr Betriebsgebäude mehr als verdoppelt.

➢ Das letzte freie Grundstück wurde ebenfalls verkauft.

Büchen hat zurzeit keine freien Gewerbeflächen mehr. Uns liegen Nachfragen von Büchener Firmen vor, die
sich erweitern wollen. Ebenso fragen Firmen von außerhalb an, die in Büchen produzieren möchten. Um
hier vorhandene Arbeitsplätze zu sichern und weitere zu schaffen, möchten wir mit der WFL ein ca. 10
Hektar großes Gewerbegebiet im Anschluss an die Fläche „Am Hesterkamp“ planen und erschließen. Damit
können wir uns auch in Zukunft unsere freiwillige und soziale Infrastruktur leisten.

                                                                                                      5
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Vierter Brunnen zur Gewinnung von Trinkwasser

Zur Gewinnung von Trinkwasser soll ein 4. Brunnen gebohrt werden, um in Spitzenlastzeiten mehr
Betriebssicherheit zu haben. Dafür sucht die Gemeinde Büchen derzeit einen geeigneten Standort.

Sanierung und Erweiterung der Kläranlage

In der Büchener Kläranlage laufen die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten. Das neue Betriebsgebäude
und ein Stauraumkanal wurden bereits fertiggestellt. Die Sanierung des Ausgleichsbeckens ist
abgeschlossen. Zurzeit läuft die Herstellung eines neuen Einlaufbauwerkes.

Die Kläranlage wurde Anfang der 1970er Jahre gebaut. Mittlerweile ist die Reinigung von Schmutzwasser
durch die Vorschriften sehr aufwändig geworden, sodass die bisherige Technik angepasst wird. Die
Gemeinde Büchen und angeschlossene Gemeinden haben an Einwohnerzahl und Gewerbe stark
zugenommen, so dass die anfallenden Abwässer teilweise die genehmigte Menge der Kläranlage
überschreiten. Es wurde ein mehrstufiger Sanierungsplan mit 7 Bauabschnitten entwickelt. Die gesamte
Sanierung soll bis 2028 dauern.

                                                                                                   6
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Kläranlage

„Büchen macht Grün“

Unter dem Motto „Büchen macht Grün“ hat die Gemeinde Büchen in den vergangenen Jahren verschiedene
Projekte vorangetrieben:

➢    Obstbäume wurden an vielen Stellen im Ort gepflanzt, und über eine Beschilderung wurden die
     verschiedenen Obstsorten vorgestellt. Das Pflücken dieses Obstes für private Zwecke ist hier
     ausdrücklich gewünscht.
➢    Die „Allee der Jahresbäume“ in der Berliner Straße ist mittlerweile auf 6 Bäume gewachsen. Viele
     dieser Bäume wurden gespendet. Herzlichen Dank an alle bisherigen und auch an die künftigen
     Spender!
➢    Im September 2020 und 2021 wurden unter der Beteiligung vieler freiwilliger Bürgerinnen und Bürger
     Frühblüher wie Krokusse, Narzissen und Tulpen gesetzt. In den folgenden Frühjahren konnten wir uns
     über die bunten Frühlingsboten freuen. Diese Aktion werden wir im September dieses Jahres
     fortsetzen. Ihre Vorschläge für Pflanzorte nehmen wir gern entgegen und würden uns auch über Ihre
     persönliche Teilnahme freuen.

                                                                                                      7
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
.➢   In einigen Büchener Straßen gibt es Pflanzbeete. Es haben sich über 20 Beet-Paten zur Übernahme der
     Pflege gemeldet. Die Beete wurden in Abstimmung mit den Paten neu hergerichtet.
➢    Die Gemeinde Büchen hat mehrere Flächen zur Einrichtung von Ökokonten gekauft, überarbeitet und
     damit ökologisch verbessert. Hierfür erhalten wir eine virtuelle Verzinsung.
➢    An vielen Stellen in der Gemeinde wurden Blühstreifen angelegt. Das erfreut nicht nur die Insekten,
     sondern auch unsere Augen und unser Gemüt nach den Wintermonaten.

Der Gewässerunterhaltungsverband hat im Rahmen der Steinau-Renaturierung den Bereich zwischen dem
Kirchenstieg und der Brücke an der L 205 nach Lauenburg bearbeitet. Die dabei auch entstandenen
Überflutungsflächen haben ihren ersten Ernstfall beim vergangenen Hochwasser im Februar erlebt.

Die Gemeinde hat im Anschluss an das neue Baugebiet 8,5 ha Fläche in Büchen-Pötrau erworben. Dieser
Bereich wird aus der intensiven landwirtschaftlichen Nutzung herausgenommen und künftig als
Freizeitfläche, Ökokonto und zur Neuwaldbildung genutzt.

                                                                                                      8
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Neuer Bauhof

Für die Mitarbeiter des Bauhofs Büchen entsteht derzeit ein Neubau mit Fahrzeughalle in der Ladestraße.
Der Sozialtrakt beinhaltet neben Duschen und Umkleiden ein Büro, einen Aufenthaltsraum mit Teeküche
und eine Werkstatt. Die Fahrzeughalle hat einen geschlossenen Bereich (vier Hallen) für die
Spezialfahrzeuge und einen offenen Bereich (zwei Hallen) für Geräte und Material, das nicht frostfrei
gelagert werden muss. Auf dem Grundstück sind zudem ein Salzlager aus Holz und eine Fläche für
Schüttgutkisten vorgesehen. Das Gebäude wird über eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und eine
Solarthermieanlage zur Warmwasserbereitung verfügen. Die Fertigstellung ist für Juni 2022 geplant. Damit
geht eine über Jahrzehnte dauernde Anmietung zu Ende. Merken Sie sich den neuen Standort, da der
übliche Annahmetermin von Grünschnitt im November im neuen Bauhof erfolgt.

Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses

Durch das Wachstum der Gemeinde Büchen und durch die veränderten Anforderungen an Fahrzeuge,
Gerätschaft und Technik ist eine Erweiterung des bestehenden Feuerwehrgerätehauses in der
Raiffeisenstraße notwendig geworden. Als Gemeinde müssen wir den veränderten Anforderungen an
Einsatzmittel und Gesundheitsschutz Rechnung tragen. Hierzu gehören neben einem weiteren Stellplatz
auch eine Waschhalle für Einsatzfahrzeuge, moderne und größere Werkstätten, Lagerräume sowie
Umkleide- und Sanitärräumlichkeiten für die Kameradinnen und Kameraden. Weiterhin ist eine
entsprechende Anpassung mit Schwarz/Weiß-Trennung zwingend notwendig, um Gesundheitsrisiken
bestmöglich vorzubeugen. Die Kosten für die Baumaßnahmen liegen bei zwei Millionen Euro. Zu Beginn des
Jahres ist auch der neue Rüstwagen für die Feuerwehr Büchen eingetroffen. Das alte Fahrzeug wurde
verkauft.

                                                                                                      9
"Büchen bewegt" Stationen der Fahrradtour mit Bürgermeister Uwe Möller
Sanierung der L 205
Die Sanierung der L 205 zwischen der STAR-Tankstelle bis nach Büchen-Dorf wird in der zweiten Jahreshälfte
erfolgen. Verbunden ist damit auch eine Sanierung und Verlängerung des Radweges in Richtung
Ortsausgang Büchen-Dorf. Zwischen der Theodor-Körner-Straße und der Berliner Straße wird dabei eine
neue Regenwasserleitung verlegt. Der Einmündungsbereich der Berliner Straße und der Raiffeisenstraße
wird ebenfalls saniert. Zurzeit warten wir noch auf die Kostenvereinbarung mit dem Landesbetrieb für
Straßenbau und Verkehr.

Kulturzentrum Priesterkate

Die Priesterkate wird multifunktional genutzt. Neben den Kulturveranstaltungen in der historischen Diele
finden hier standesamtliche Trauungen, Veranstaltungen der Büchener Vereine und Verbände und von
Gewerbebetrieben statt. In zwei Räumen im Dachgeschoss wird eine Dauerausstellung zur Geschichte der
ehemaligen innerdeutschen Grenze und der Geschichte der Stecknitzfahrt („nasse Salzstraße“) präsentiert.
Derzeit sind dort auch drei archäologische Fundstücke aus der vorrömischen Eisenzeit (550 v.Chr. bis um
Christi Geburt) von den Ausgrabungen in Büchen-Pötrau (B-Plan 55) ausgestellt. Am 26.10.2022 wird der
Archäologe Leif Schlisio in der Priesterkate einen Vortrag über die archäologischen Funde in Büchen-Pötrau
halten. Hinweisen möchten wir Sie auch auf den Vortrag von Dr. Heinz Bohlmann am 09.11.2022 über die
Geschichte zur Ortsentwicklung Büchens von 1945 bis 1971: Von der britischen Besatzung zur modernen
Wohngemeinde an der innerdeutschen Grenze. Im Erdgeschoss befindet sich das Priesterkaten-Cafe´.
Geöffnet ist es jeden 1. und 2. Sonntag im Monat sowie an den Feiertagen (außer Karfreitag, an den Oster-
und an den Weihnachtsfeiertagen) von 13.00 bis 18.00 Uhr. In der Diele präsentiert die Gemeinde Büchen
alle zwei Monate im Themencafe´ Ausstellungen und Präsentationen zu historischen oder aktuellen Themen
aus der Region Büchen. Im Juni und Juli 2022 zeigen wir eine Ausstellung zur Geschichte des 1971
eröffneten Waldschwimmbades Büchen. Den aktuellen Flyer zu den Angeboten in der Priesterkate finden
Sie auf der Homepage der Gemeinde Büchen www.buechen.de unter der Rubrik
Kulltur/Priesterkate/Veranstaltungen, Informationen zu den standesamtlichen Trauungen unter der Rubrik
Kultur/Priesterkate/Hochzeit.

                                                                                                       10
___________________________________________________________

    Ich bedanke mich für Ihr Interesse an unserer Gemeinde und die
    Teilnahme an meiner Bürgermeister-Radtour.

    Im nächsten Jahr werden wir uns wieder gemeinsam die weitere
    Entwicklung unseres Büchen´s ansehen!

    Ihr Bürgermeister

                                                                     11
Sie können auch lesen