Schulraum Baden 2020 - Zwischenbericht Mai 2016 - Zwischenbericht zum aktuellen Stand der Schulraumplanung Kindergarten-, Primar- und ...

Die Seite wird erstellt Max Unger
 
WEITER LESEN
Schulraum Baden 2020
Zwischenbericht zum aktuellen Stand der Schulraumplanung
Kindergarten-, Primar- und Sekundarstufe der Stadt Baden
Schulraumentwicklung 2014 bis 2029

Zwischenbericht Mai 2016
Impressum:

    Herausgeber

    STADT BADEN

    Planung und Bau

    in Zusammenarbeit mit der Volksschule Baden und Kinder Jugend Familie

    Roter Turm

    Rathausgasse 5

    CH-5401 Baden

    Verfasser:

    Reinhard Scherrer, Gesamtprojektleiter Schulraum Baden 2020
    Julius Schulz, Projektleiter Schulraum Baden 2020

    Baden, 20. April 2016, Version 0.3

    Vom Stadtrat genehmigt am 25. April 2016

    Vom Einwohnerrat zur Kenntnis genommen am …………

2   Schulraum Baden 2020
Inhalt

Einleitung                                                                   4

1        Organisation Schulraumplanung                                       5

2        Projektentwicklung                                                  6
2.1      Übersicht                                                           6
2.2      Tagesstrukturen                                                     6
2.3      Schulanlage Burghalde                                               6
2.3.1    Neubauprojekt                                                       6
2.3.2    Sanierung Burghalde 1                                               7
2.4      Schulanlage Innenstadt                                              8
2.5      Provisorien                                                         8
2.6      Schulanlage Meierhof                                                9

3        Finanzierung und Realisierungstermine                              10
3.1      Kostenübersicht                                                    10
3.1.1    Übersicht über den Investitionsbedarf bis 2027:                    10

4        Anhang                                                             12
4.1      Priorisierung                                                      12

                                                           Schulraum Baden 2020   3
Einleitung

    Mit diesem Zwischenbericht werden die Investitionskredite, die 2016 für die Projektierung
    der Sanierungsmassnahmen Schulhaus Burghalde 1, die Strategische Planung Schulhaus
    Pfaffechappe sowie für die Projektierung und Ausführung der Provisorien gesprochen wer-
    den sollen, in Zusammenhang des Gesamtprojekts dargestellt.
    Der Bericht "Schulraum Baden 2020" wird 2016 überarbeitet und dem Einwohnerrat voraus-
    sichtlich im Dezember 2016 vorgelegt. Die Erkenntnisse aus der Projektierung der Sanie-
    rungsmassnahmen Schulhaus Burghalde 1 und jene aus der Strategische Planung Schul-
    haus Pfaffechappe werden in den Bericht "Schulraum Baden 2020" vom Dezember 2016
    eingearbeitet.
    Gleichzeitig werden neue Erkenntnisse auf Seiten der Volksschule, der Tagesstrukturen und
    der Schulraumplanung in diesem Zwischenbericht berücksichtigt und anschliessend in den
    Gesamtbericht vom Dezember 2016 eingearbeitet.
    Zu den einzelnen Schulanlagen werden in diesem Zwischenbericht jene Teile beschrieben,
    die zum Bericht Schulraum Baden 2020 vom 31. März 2014 wesentlich abweichen und sich
    auf den Finanzplan finanziell auswirken.
    Zurzeit sind folgende Schulraumprojekte abgeschlossen:
          Provisorien für die Schulanlagen Rütihof, Meierhof und Ländli
          Provisorien für die Kindergärten Allmend (Hirzenmätteli), St. Ursus (Wiesenstrasse
           30) und Innenstadt (Pavillon Ländliwiese)
          Erweiterung Schulanlage Höchi, Dättwil: Umnutzung des Fotoateliers und der Woh-
           nungen in Schulräume.
    Zurzeit in Planung und/oder Bau sind:
          Sekundarstufenzentrum Burghalde
          Schulanlage Rütihof: zwei neue Schulhäuser in Systembau, Umbau gelbes Schul-
           haus für die Tagesstrukturen und Sanierung der Heizungsanlage.
          Erweiterung Kindergarten Allmend
          Sanierung und Umbau der Liegenschaft Wiesenstrasse 28 in zwei Kindergärten und
           eine Wohnung

4   Schulraum Baden 2020
1       Organisation Schulraumplanung

Organigramm Gesamtprojekt Schulraum Baden 2020:

Rollendefinition (Auszug aus dem Projekthandbuch):
Projektsteuerung:
Die Projektsteuerung ist das strategische Koordinations- und Entscheidungsorgan, in dem
Anliegen der Projektbeteiligten koordiniert, aufeinander abgestimmt und entschieden
werden. Die Mitglieder der PS verfügen über die Kenntnisse und Kompetenzen, Entscheide
für ihre Organisationseinheit zu fällen oder innert nützlicher Frist herbeizuführen, die sich
innerhalb der genehmigten Projektkredite bewegen. Sie sorgen dafür, dass die aus dem
Projekt ihrer Organisationseinheit übertragenen Aufträge erledigt werden.
Der Stadtratsdelegierte (Del. SR, Markus Schneider) berät die PS mit Schwergewicht in der
politischen Dimension des Projektes und übernimmt den Vorsitz in der PS.
Gesamtprojektleitung:
Die Gesamtprojektleitung ist gegenüber der PS für die Koordination der verschiedenen
Teilprojekte der Schulraumplanung verantwortlich. Er koordiniert die Teilprojekte inhaltlich
und terminlich und stellt die Umsetzung der Entscheide der PS sicher.
Projektleitung:
Die Projektleitung überwacht und steuert das Projekt und achtet darauf, dass Projektziele
und Projektrahmen (Qualität, Kosten, Termine) eingehalten werden. Die Projektleitung ist
dafür verantwortlich, dass betriebliche und bauliche Aspekte des jeweiligen Projektes
aufeinander abgestimmt werden. Er bereitet die Entscheidungsgrundlagen (z.B. Vergabe-
und Planungsentscheide) aus Anträgen aus der PL und PS vor und stellt sicher, dass
Entscheide zeitgerecht und unter Einbezug aller Einflussfaktoren gefällt werden.

                                                                        Schulraum Baden 2020    5
2         Projektentwicklung

    2.1       Übersicht

    In diesem Zwischenbericht werden jene Schulanlagen beschrieben, die eine wesentlich an-
    dere Entwicklung erfahren, als im Bericht "Schulraum Baden 2020" beschrieben. Die Schul-
    anlagen Dättwil und Kappelerhof erfahren keine wesentlichen Veränderungen bezüglich
    Umfang und Zeitpunkt. Zudem wird unter Punkt 2.3.1 über den aktuellen Stand beim Se-
    kundarstufenzentrum informiert, da im März 2016 die Phase Vorprojekt abgeschlossen
    wurde.

    2.2       Tagesstrukturen

    Die Flächen für die Tagesstrukturen wurden aufgrund des Beschlusses des Stadtrats vom
    11. August 2014 verkleinert. Neu werden auf drei Regelklassen anstelle von zwei Regelklas-
    sen zwei Räume mit je 36 m2 für die Tagesstrukturen bereitgestellt. Für eine Regelklasse
    wird mit 18 Schülerinnen und Schüler gerechnet.
    Diese Regelung deckt den mittelfristigen Bedarf ab. Ein steigender Raumbedarf über diese
    zwei Räume mit je 36 m2 hinaus kann aufgefangen werden durch:
             2 Schichtbetrieb in der Mittagspause für das Essen
             Synergien Volksschule / Tagesstrukturen, wie z.B.: Aula, Turnhallen, Bibliothek, of-
              fene Flächen.

    2.3       Schulanlage Burghalde

    2.3.1     Neubauprojekt

    Der Einwohnerrat hat an der Sitzung vom 14./16. Oktober 2014 für die Sanierung und Er-
    weiterung der Schulanlage Burghalde einen Projektierungskredit von CHF 6'850'000 geneh-
    migt. Die Stimmberechtigten haben diesem mit 75% Ja-Stimmen an der Volksabstimmung
    vom 08. März 2015 zugestimmt.
    Der Projektierungskredit wurde seinerzeit auf der Basis der Gesamtkosten von
    CHF 111'350'000 (Kostengenauigkeit ± 25%, Kostenstand August 2014) berechnet, was
    einen Kredit in Höhe von CHF 7'050'000 ergab.
    Mit dem Entscheid des Einwohnerrats an der Sitzung vom 14./16. Oktober 2014 auf eine
    Dreifachturnhalle zu verzichten (Einsparung von CHF 5'670'000) reduzierte sich dieser auf
    CHF 6'850'000. Aus diesem Entscheid ergeben sich Gesamtkosten für das Sekundarstufen-
    zentrum von CHF 105'680'000 (Kostengenauigkeit ± 25%).
    Im Zeitraum von Juni 2015 bis März 2016 wurden das Vorprojekt und die Kostenschätzung
    erstellt, die am 10. März 2016 von der Projektsteuerung genehmigt und am 04. April 2016
    vom Stadtrat zur Kenntnis genommen wurde.
    Die Gesamtkosten betragen gemäss Kostenschätzung vom 10. März 2016 (Kostengenau-
    igkeit ± 15%) CHF 105'350'000. Dies entspricht den im Investitionsplan 2016 – 2020 ausge-
    wiesenen Kosten, zuzüglich der budgetierten Investitionen (im Projektportfolio priorisiert).
    Mit der Abgabe des Vorprojekts mit Kostenschätzung Anfang März 2016 wurde der erste
    Meilenstein seit Genehmigung des Projektierungskredits termingerecht erreicht.
    Der geplante terminliche Ablauf sieht wie folgt aus (Stand 10.03.2016):
               Vorprojekt, Genehmigung                       10. März 2016
               Bauprojekt, Abgabe                            Ende Dezember 2016
               Bauprojekt, Genehmigung                       Januar 2017

6   Schulraum Baden 2020
Baukredit, Genehmigung ER                                März 2017
           Baukredit, Volksabstimmung                               September 2017
           Baubeginn                                                Januar 2018
           Bezug                                                    Oktober 2020

2.3.2    Sanierung Burghalde 1

Ausgangslage
Gemäss Bericht Schulraum Baden 2020 war vorgesehen das Schulhaus Burghalde 1 nach
Fertigstellung des Neubaus unter denkmalpflegerischen Aspekten (Pinselsanierung) zu sa-
nieren. Zusätzlich sollte für die behindertengerechte Zugängigkeit ein Lift eingebaut, das
alte Blockheizkraftwerk ersetzt und die dringend notwendigen Unterhaltsarbeiten am Dach
so schnell wie möglich durchgeführt werden.
Die Pinselsanierung, der Einbau des Lifts und das Ersetzen des Blockheizkraftwerks war
Teil des Wettbewerbsprojektes, von dem der Stadtrat am 14. Oktober 2013 Kenntnis ge-
nommen hat.
Von der Abteilung Liegenschaften wurde in der Folge für die weiteren Sanierungsmassnah-
men (partielle Instandsetzung der Fassade inkl. Sonnenschutz und die Sanierung der Dä-
cher) im Investitionsplan CHF 2.41 Mio. eingestellt.

Neue Ausgangslage
Im Rahmen der Weiterbearbeitung und Projektierung des Neubauprojektes Sekundarstu-
fenzentrum wurde eine detaillierte Zustandsanalyse der Burghalde 1 durchgeführt und fest-
gestellt, dass nebst den bereits angemeldeten Massnahmen, weitere und tiefgreifende Ein-
griffe für eine langfristige Werterhaltung sinnvoll und zu empfehlen sind.
Die erweiterte Sanierung kann in einer oder mehreren Etappen durchgeführt werden. Fol-
gende Module wurden in der Zustandsanalyse definiert:

 Modul            Nr.       Kurzbeschrieb                                                 CHF
 Modul A          A1       Erneuerung von WC-Anlagen inkl. Haustechnik                            1.111 Mio.
                           Erneuerung Garderoben Turnhalle inkl. Haus-
                  A2                                                                              1.098 Mio.
                           technik
                  A3       Haustechnische Anlagen in übrigen Räumen                               0.955 Mio.
                  A4       Erdbebenertüchtigung (falls A5 ausgeführt wird)                        0.160 Mio.
                  A5       Allgemeine Innensanierung                                              4.965 Mio.
 Modul B          B1       Sanierung Schrägdächer                                                 0.987 Mio.
                  B2.A     Sanierung übrige Dächer (Atrium, Flachdach)                            1.051 Mio.
                           Sanierung Fassade (Beschattung, Stahlglasfas-
                  B2.B                                                                            3.972 Mio.
                           saden, Putzfassade)
                                                                                                14'295 Mio.
Anmerkung: Module B1, B2.A und Beschattung aus B2.B sind in den oben erwähnten CHF 2.41 Mio. (im Investitionsplan
budgetiert) enthalten.

Aufgrund aktueller Erkenntnisse der laufenden Projektierung ist klar, dass das Schulhaus
Burghalde 1 während der Bauzeit nicht als Provisorium genutzt werden kann und "entleert"
wird. Eine Umsetzung sämtlicher Sanierungsmassnahmen im Zug des Grossprojektes Se-
kundarstufenzentrum und während des Leerstandes der Burghalde 1 wäre sinnvoll. Auf-
grund der Höhe der Kosten müsste dafür gemäss Submissionsdekret ein Planerwahlverfah-
ren durchgeführt werden. Da dieses mehrere Monate dauern würde, wäre die Planung der
zusätzlichen Sanierungsmassnahmen nicht rechtzeitig vor Baubeginn des Sekundarstufen-
zentrums abgeschlossen. Das bedeutet, dass die komplette Sanierung nicht während des
Leerstandes der Burghalde durchgeführt werden kann.

                                                                                       Schulraum Baden 2020         7
Aus diesem Grund wurde entschieden die Sanierung der Burghalde 1 – wie ursprünglich
    angedacht – in Etappen durchzuführen. Neben den von der Abteilung Liegenschaften be-
    reits geplanten Sanierungen im Umfang von CHF 2.41 Mio. (Sanierung der Schrägdächer
    und der übrigen Dächer sowie Beschattungsanlage) sollen im Zug des Neubauprojektes die
    Module A1 und A2 umgesetzt werden. Die Sanierung der Haustechnik wäre im laufenden
    Betrieb nur schwer umsetzbar. Zudem ist die Umsetzung mit dem Gesamtprojekt und unter
    Koordination der mandatierten Planer zum heutigen Zeitpunkt kostengünstiger.
    Für die bereits im Finanzplan budgetierten CHF 2.41 Mio. zuzüglich den CHF 2.2 Mio. für
    die Module A1 und A2 wird die Abteilung Liegenschaften dem Einwohnerrat am 30. August
    2016 einen Projektierungskredit zur Genehmigung vorlegen.

    2.4     Schulanlage Innenstadt

    Die Schulanlage Innenstadt besteht heute aus dem Schulhaus, dem Singsaal und den drei
    Turnhallen Tannegg, den Kindergärten Klösterli, Pavillon und Halde. Ebenfalls zum Schul-
    kreis Innenstadt zählen die beiden Aussenkindergärten Allmend und St. Ursus. An der Wie-
    senstrasse 28 entstehen zwei neue Kindergärten. Diese ersetzen den Kindergarten St. Ur-
    sus und jenen im Pavillon an der Wiesenstrasse 30.
    Im Bericht Schulraum Baden 2020 wurde aufgrund der stetig wachsenden Schülerzahlen –
    belegt durch die Prognose der Metron AG – noch davon ausgegangen, dass ein zweites
    Schulhaus für den Standort Innenstadt erstellt werden muss. Da innerhalb des Schulkreises
    keine städtischen Liegenschaften verfügbar sind, sollte das Schulhaus als Modul-/System-
    bau auf der Parzelle der Schulanlage Meierhof erstellt werden (kombiniert mit der geplanten
    Erweiterung der Schule Meierhof).
    Mit Beschluss des Stadtrats vom 11. August 2014 – Reduktion der Flächen für die Tages-
    strukturen – hat sich gezeigt, dass die Primarschulklassen des Schulkreises Innenstadt im
    umgebauten Schulhaus Pfaffechappe untergebracht werden können. Ein zweites Schul-
    haus für den Schulkreis Innenstadt ist somit nach jetzigem Kenntnisstand nicht mehr erfor-
    derlich. Für die Tagesstrukturen dieser Klassen und die drei Kindergärten (Klösterli, Pavillon
    und Halde) wird im Anschluss das Schulhaus Tannegg umgebaut.
    Das Schulhaus Pfaffechappe ist, wie bereits im Bericht Schulraum Baden 2020 beschrieben,
    in einem schlechten Zustand und muss dringend saniert werden. In einem ersten Schritt
    sollen die aus dem Jahr 2009 vorliegenden Kosten für die Aussenhüllensanierung aktuali-
    siert werden, sowie die Planung und die Kosten für den Umbau in ein Primarschulhaus er-
    arbeitet werden.
    Hierfür wird dem Einwohnerrat am 31. Mai 2016 ein Planungskredit von CHF 170'000 für
    die strategische Planung zur Genehmigung vorgelegt. Details zum Umfang und Ziel der
    strategischen Planung können der Einwohnerratsvorlage entnommen werden.
    Der geplante terminliche Ablauf sieht wie folgt aus (Stand 10.03.2016):
             Planungskredit, Genehmigung ER                 31. Mai 2016
             Projektierungskredit, Genehmigung ER           August 2017
             Baukredit, Genehmigung ER                      März 2019
             Baukredit, Volksabstimmung                     Herbst 2019
             Baubeginn                                      November 2020
             Bezug                                          Juli 2022

    2.5     Provisorien

    Für die Erstellung des Sekundarstufenzentrums wurden verschiedene Provisoriums-
    lösungen geprüft. Die geplante Lösung sieht vor, dass sämtliche Schülerinnen und Schüler
    für 2 ½ Jahre in Provisorien auf der Ländliwiese untergebracht werden.
    Die wesentlichen Vorteile des vorgesehenen Provisoriumstandortes sind:

8   Schulraum Baden 2020
-     Ein Provisorium an einem zentralen Standort (der Unterricht findet nicht an mehreren
      Standorten statt).
-     Die bestehenden Fachräume im Schulhaus Pfaffechappe können zusätzlich auch durch
      die Bezirksschule genutzt werden, somit müssen keine Fachräume in den Provisorien
      erstellt werden.
-     Die Erstellung des Sekundarstufenzentrums Burghalde kann effizienter und kostengüns-
      tiger in einer Etappe realisiert werden. Der Bezugstermin im Herbst 2020 kann so ein-
      gehalten werden. Die Gesamtbauzeit würde sich bei einer etappierten Bauweise um 2
      Jahre verlängern, was entsprechende Mehrkosten zur Folge hätte.
-     Die Provisorien werden nach Bezug des Sekundarstufenzentrums für die Sanierung und
      den Umbau des Schulhauses Pfaffechappe genutzt.
Die Lage und Anordnung der Provisorien, sowie eine erste Kostenschätzung liegen bereits
vor. Die Gesamtkosten für die Provisorien betragen gemäss der Kostenschätzung vom 30.
März 2016 CHF 6.25 Mio. (CHF 4.5 Mio. für Burghalde und CHF 1.75 Mio. für Pfaffechappe).
Im Investitionsplan sind unter der Projektnummer 06-203 CHF 2.0 Mio. für Provisorien bis
dato enthalten.
Der Projektierungs- und Baukredit soll dem Einwohnerrat am 30. August 2016 zur Geneh-
migung vorgelegt werden.
Der geplante terminliche Ablauf sieht wie folgt aus (Stand 10.03.2016):
         Projektierungs-/Baukredit, Genehmigung ER     30. August 2016
         Planungsbeginn                                Herbst 2016
         Baubeginn                                     Herbst 2017
         Bezug                                         Januar 2018

2.6      Schulanlage Meierhof

Gemäss Bericht Schulraum Baden 2020 sollte neben dem bestehenden Schulhaus ein Mo-
dul-/Systembau für 14 bis 16 Klassen und die Tagesstrukturen erstellt werden. Hierbei waren
acht Klassen für den Schulkreis Meierhof und sechs bis acht Klassen für den Schulkreis
Innenstadt vorgesehen.
Mit dem unter Punkt 3.3 bereits erwähnten Entscheid des Stadtrats vom 11. August 2014
(Reduktion Fläche Tagesstrukturen) und der Erkenntnis, dass für den Standort Innenstadt
nach jetzigen Kenntnisstand kein zweites Schulhaus benötigt wird, ist in der weiteren Pla-
nung ein reduzierter Modul-/Systembau für 6 Klassen, 2 Kindergärten und Tagesstrukturen
für die Schulanlage vorgesehen. Das bestehende Schulhaus wird, wie bisher vorgesehen,
für die benötigten Fachräume umgenutzt.
Da die Prognose der Metron AG für Meierhof in den nächsten Jahren keine wachsenden
Schülerzahlen ausweist und es zudem zurzeit nicht klar ist, inwiefern sich das Quartier Mei-
erhof entwickeln wird, hat die Projektsteuerung Baden 2020 entschieden, die Erstellung des
Modul-/Systembau auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.
Mit diesem Entscheid ist auch klar, dass die Kindergärten Sonnmatt und Ziegelhau an ihren
derzeitigen Standorten weitergeführt werden, bis die Erweiterung der Schulanlage Meierhof
erstellt wird.

                                                                          Schulraum Baden 2020   9
3        Finanzierung und Realisierungstermine

     3.1      Kostenübersicht

     3.1.1    Übersicht über den Investitionsbedarf bis 2027:

         Schulanlage                        Kosten aus Bericht     Aktuelle Kostenübersicht
                                            "Schulraum Baden 2020" Kostenstand 30.04.2016
                                            31. März 14
           Bemerkungen                      CHF        CHF          CHF        CHF        CHF
                                            in Tausend in Tausend   in Tausend in Tausend in Tausend
         Investitionen                                                    bis       nach       bis
                                                                         2022       2022      2028
                                  Total                  230‘410    175'158        71'690   246'848
         Burghalde                                       112‘500                            127'400
           Wettbewerbs-     und      Pla-        1‘700                   1'700
           nungskredit
           Sanierung und Erweiterung 108‘700                        105'350
           Provisorien                                              °° 4'500
           Sanierung Burghalde 1
                Dach/Glasoberlicht                                  °° 2'410
                Haustechnik                                         °° 2'210
                Sanierung                                                           9'680
                                            ++                       +
           Unterhalt Turnhalle 3 und             2‘100                   1'550
           Dach / Glasoberlicht BH1
         Innenstadt                                       45‘100                             44'511
                                                                         3
           Tannegg und Ländli, Kinder-       10‘100                          653    6'900
           garten Halde
           Pfaffechappe                      31‘000
                 Strategische Planung                                  °170
                 Projektierung                                        2'830
                 Ausführung                                          28'000
           Provisorien                                              °° 1'750
           Kindergärten Allmend                  4‘000               * 2'075
           und St. Ursus                                             * 2'133
         Meierhof                                         14‘060                             11'272
                                                                         2
           Sofortmassnahmen und              14‘060                          512   10'760
           Modul-/Systembau, inkl.
           Sanierung Bestand
         Kappelerhof                                      22‘150                             22'150
           Erweiterung der Schulan-          22‘150                                22'150
           lage
         Rütihof                                          12‘800                             17'494
           Sofortmassnahmen          und     12‘800                 * 16'700
           Modul-/Systembau                                            1
                                                                         794
         Dättwil                                          23‘800                             24'021
                                                                     4
           Umbau bis Schuljahr 15/16             1‘600                   1'821
           zweites Schulhaus, inkl.          22‘200                                22'200
           Umbau best. Schulhaus

10   Schulraum Baden 2020
Legende zur Tabelle Investitionsbedarf bis 2027:
    *    genehmigte Investitionskredite                 1   Provisorien, Budgetkredit 2014
    °    Kreditantrag ER-Sitzung 31.05.16               2   Provisorium, Budgetkredit 2014
    °°   Kreditantrag ER-Sitzung 30.08.16               3   Provisorium Ländli, BK 2014/2015
    +    nur Kredit für den Unterhalt Turnhalle 3;      4   Umbauten 2014 (Budgetkredit)
         der Kredit für Dach / Glasoberlicht BH 1 ist       und 2015 (Investitionskredit)
         in der Sanierung Burghalde 1 enthalten
    ++ Der Betrag enthält den Kredit für den
       Unterhalt Turnhalle 3 und Dach / Glasoberlicht BH1

Kostengenauigkeit:
    Burghalde: Erweiterung                              +/- 15%
    Burghalde: Sanierung                                +/- 25%
    Kindergärten Allmend und Wiesenstrasse 28           +/- 10%
    Schulanlage Rütihof                                 +/- 15%
    Alle weiteren Projekte                              +/- 30%

                                                                      Schulraum Baden 2020     11
4      Anhang

     4.1    Priorisierung

12   Schulraum Baden 2020
Sie können auch lesen