Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V - Juni 2021 www.forsea.de 2/21

Die Seite wird erstellt Hella Lindner
 
WEITER LESEN
2/21

                                                                                   Nichts über uns ohne uns!
            Bundesverband Forum selbstbestimmter Assistenz behinderter Menschen e.V.
            www.forsea.de                                                  Juni 2021

   2/2021                                                                          1
Inhalt

Editorial                                            4   Assistenz im Krankenhaus regeln_ _____________      24

                                                                                                               Nichts über uns ohne uns!
                                                         Kostenfrage bei Assistenz im Krankenhaus
Kurzinfos für Arbeitgebermodelle
                                                         endlich regeln______________________________        24
Einstweilige Anordnung zum Stundenlohn________       5
                                                         Assistenz im Krankenhaus muss bezahlt
Keine längeren Kündigungsfristen
                                                         werden - jetzt_______________________________       25
in Privathaushalten___________________________       6
                                                         Kostenfrage bei der Assistenz im Krankenhaus____    26
Ausstehende Veröffentlichung des Bundessozial-
                                                         Bundesrat fordert Kostenregelung zur Assistenz
gerichtsurteils vom 28. Januar 2021______________    6
                                                         im Krankenhaus____________________________          27
Vorabbericht des Bundessozialgerichtes hierzu_____   6
Sozialgerichtsbarkeit.de noch immer offline_______   7   Barrierefreiheit
Neue Lohnpfändungstabelle ab Juli 2021__________     7   Heute vor 5 Jahren: 22stündiger Protest am
                                                         Reichstagsufer in Berlin______________________      27
Teilhabestärkungsgesetz
                                                         Barrierefreiheit: Aber beim nächsten Mal dann____   29
LIGA Selbstvertretung für Nachbesserungen beim
                                                         Amtliche Bekanntmachung: Lockdown für
Teilhabestärkungsgesetz_______________________ 8
                                                         Behinderte bis 2040 verlängert_________________     33
Bundesregierung verspricht mehr Teilhabe für
                                                         How dare you?! Aufschrei von Dr. Sigrid Arnade__    34
Menschen mit Behinderungen_ _________________ 8
Teilhabestärkungsgesetz oder eher Teilhabe-              Literaturtipps
stagnations-Gesetz?_ _________________________ 9         Ratgeber für behinderte Arbeitgeber*innen und
Teilhabestärkungsgesetz bleibt hinter Erwartungen        solche, die es werden wollen___________________ 35
zurück_____________________________________11            ForseA intern
Lediglich kleine Reparaturen beim Teilhaberecht__ 12     Arbeitgeber- und Mobilitätsstammtische_________     35
Anhörung zum Teilhabestärkungsgesetz live auf            Wir begrüßen als neue Mitglieder_ _____________     36
bundestag.de_______________________________ 12           eMail-Adressen_____________________________         36
Politik / Aus den Bundesländern                          Post-Adressen______________________________         36
Bringt Veränderung der politischen Stimmung              Mitgliedsbeiträge_ __________________________       36
Erfolge für die Behindertenpolitik?_ ____________   13   Impressum_________________________________          36
Landratsamt Tuttlingen verzögert Hilfe für Frau          Beitrittserklärung___________________________       37
mit ALS___________________________________          15   Satzung___________________________________          38
Auf der Suche nach Inklusion__________________      16
Verbreitete Kritik an Gesetzesvorhaben__________    16
Assistenz im Krankenhaus
„Ich muss ins Krankenhaus … und nun?“_________17
ForseA-Handlungsempfehlungen zur Assistenz
im Krankenhaus____________________________ 18
Unbefriedigende Assistenz im Krankenhaus______ 20
Kostenfrage bei Assistenz im Krankenhaus
endlich beantworten_________________________ 22
Menschen mit Unterstützungsbedarf nicht
ausschließen_ ______________________________ 22
Assistenz im Krankenhaus - noch immer nicht
umfassend geregelt__________________________ 23

2/2021                                                                                                         3
Editorial
Nichts über uns ohne uns!

                                                              ranking nimmt Deutschland sicher-      hätte es ein gutes Gesetz werden
                                                              lich einen der hinteren Plätze unter   können. So aber wurde die Schwä-
                                                              den westlichen Industriestaaten ein.   che in Gesetzesform gebracht.
                                                              Die Systematik der Ausgrenzung
                                                              von Menschen am Beispiel der Ar-          Unter dem Scheinargument, dass
                                                              chitektur wird besonders deutlich,     es bisher noch immer nicht gelun-
                                                              wenn man die Bewertungskriterien       gen ist, die Kosten und deren Ver-
                                                              bei Architekturwettbewerben an-        teilung zu ermitteln, ist das Ge-
                                                              schaut. Barrierefreiheit ist - wenn    setz zur Assistenz im Krankenhaus
                                                              überhaupt - unterbewertet. Sieger      auch 12 Jahre nach seiner Veröf-
                                                              werden meist Objekte, die für uns      fentlichung eine offene Baustelle.
                                                              steingewordene „Wir-müssen-drau-       Es gilt nach wie vor nur für behin-
                                                              ßen-bleiben“- Symbole bedeuten.        derte Arbeitgeberinnen und Arbeit-
                                                              Denn mangelnde Barrierefreiheit        geber. Und auch im Hinblick auf
                                                              schränkt nicht nur unseren Woh-        die Kostenträgerschaft für die As-
                                                              nungsmarkt ein. Auch heute noch        sistenz blieb das Gesetz eine hand-
                      Gerhard Bartz © privat                  fitte Bauherren und Baufrauen kom-     werkliche Pfuscharbeit. Zwar glei-
                                                              men vielleicht irgendwann in die       chen Gerichte diese Fehler meist
                                                              Situation, dass sie vorübergehend      aus. Aber wer hat angesichts einer
                        Liebe Mitglieder, Freundinnen         oder auf Dauer nicht mit Barrieren     Notlage noch die Kraft, die Zeit und
                      und Freunde unseres Vereines,           leben können. Ohne die Beratung        das Geld, sich sein Recht vor Ge-
                                                              ihrer Architekten bleibt dieser As-    richt zu erstreiten?
                         die Zeit der Großen Koalition        pekt außen vor. Tritt dann der Fall
                      läuft ab. Es wurde aber auch höchste    ein, bleibt meist nur noch der Um-        Vor ein paar Wochen nahm ich
                      Zeit. Denn diese Regierung konnte       zug in eine der Verwahranstalten,      an einer Zoom-Konferenz des ZsL
                      völlig unbefangen ihr Ding durch-       in die eigentlich niemand will, am     Stuttgart teil. Eingeladen waren Ab-
                      ziehen. Jetzt am Ende ihrer Legisla-    wenigsten die, die dort arbeiten.      geordnete aller Bundestagsfrak-
                      tur will sie alles abräumen, was noch                                          tionen. Teilgenommen haben die
                      offensteht. Dabei kommt jeweils der        Das Pflegestärkungsgesetz ist       der f.d.p, der CDU und von Bünd-
                      kleinste Nenner zum Tragen. Ob es       ein typisches Beispiel dafür, dass     nis90/Die Grünen. Entsetzt war ich,
                      sich dabei um das sogenannte Barri-     wirksame Stärkungsmöglichkeiten        als Wilfried Oellers MdB CDU be-
                      erefreiheitsstärkungsgesetz, Pflege-    umgangen werden. Groß ist das          kräftigte, dass es auch bei der Ein-
                      stärkungsgesetz, das Teilhabestär-      Gezeter der Lobbyisten der Sozial-     gliederungshilfe Einkommensbetei-
                      kungsgesetz oder das nach wie vor       konzerne. Das kann nur Show sein.      ligungen geben muss. Wie kann es
                      bestenfalls als Fragment bestehende     Denn wenn alle betroffen sind, kann    sein, dass ein Parlamentarier, der
                      Gesetz zur Assistenz im Kranken-        es keine Wettbewerbsnachteile ge-      noch mehr (wenn es das gibt) als
                      haus, alle diese Gesetze kommen         ben. Aber man braucht ja nur mit       alle andere Bürgerinnen und Bür-
                      aufgeplustert daher und umgehen         Arbeitsplatzverlusten zu winken,       ger den Gesetzen und der Verfas-
                      die allermeisten Probleme, die Men-     schon knickt die Politik ein.          sung verpflichtet ist, sich solche
                      schen mit Behinderungen das Le-                                                Ansichten erlauben kann? Die Ve-
                      ben erschweren. Das Barrierefrei-          Beim Teilhabestärkungsgesetz        hemenz, mit der Oellers die perma-
                      heitsstärkungsgesetz beispielsweise     hätten sich die Regierenden einen      nenten Enteignungen aufgrund der
                      grenzt sie nach wie vor aus, gibt den   Auszug aus einem Urteil des Lan-       Inanspruchnahme behinderungs-
                      Barrieren mehr noch den gesetzge-       dessozialgerichtes Baden-Württem-      bedingter Nachteilsausgleiche ver-
                      berischen „Segen“.                      berg verinnerlichen können: „Der       teidigt, spiegelt nach wie vor die
                                                              Teilhabebedarf besteht im Ausgleich    Geisteshaltung großer Teile unserer
                        Ein solches Gesetz wäre beispiels-    behinderungsbedingter Nachteile;       Gesellschaft wider. Auch Reiche
                      weise in den Vereinigten Staaten        maßgebliche Vergleichsgruppe ist       können behindert sein oder wer-
                      undenkbar, obwohl unter Trump           der nichtbehinderte und nicht sozi-    den. Davon ausgehend, dass sie den
                      anscheinend dort einige Regeln          alhilfebedürftige Mensch vergleich-    gesetzlichen Anteil an Steuern und
                      verwässert wurden. Im Barrieren-        baren Alters“. Daran ausgerichtet,     Abgaben leisten, muss man bei den

                      4                                                                                                           2/2021
Editorial / Kurzinfos für Arbeitgebermodelle

Nachteilsausgleichen nicht zusätz-       zufordern. Dies ist für unsere Ge-       dass man dort mit der Sozialpoli-

                                                                                                                     Nichts über uns ohne uns!
lich zulangen. Noch immer ist es fest    sellschaft eine bleibende Schande!       tik überhaupt nichts anfangen kann,
in den Köpfen verankert, dass Be-        Ebenso die Eingriffe der Behörden        darf auch die positive Stellungnah-
hinderung und Armut siamesische          in unsere Lebenswelten, beispiels-       me zur Assistenz im Krankenhaus
Zwillinge sind, die man nicht tren-      weise bei der benötigten Anzahl der      nicht hinwegtäuschen.
nen kann. Das sogenannte Bundes-         Assistenzstunden oder der Notwen-
fach, indem es Menschen in Arbeit        digkeit einzelner Fahrten, um nur           Menschen mit Behinderungen
besser behandelt als solche, die nicht   zwei Beispiele zu nennen.                müssen nun schon seit Jahrzehnten
(mehr) arbeiten. Aber auch Men-                                                   mit einem politischen Stillstand le-
schen, die nur Hilfe zur Pflege be-         Nur noch drei Monate, dann ha-        ben. Einzelne Gesetze mögen gut
nötigen, schlechter stellt als solche,   ben wir wieder Wahlen zum Bun-           klingen, sich auch in Flyern gut dar-
die auch Eingliederungshilfe bezie-      destag. Angesichts der Tatsache,         stellen lassen. Den Wesensgehalt
hen. Das Gesetz entmündigt zudem,        dass alle Parteien dort, wo sie an der   will jedoch niemand verändern.
indem es die Einflussmöglichkeiten       Regierung sind, alle Vorsätze be-
von Behörden stärkt. Dieses wird         züglich der Inklusion an der Garde-         Abschließend wünschen wir Ih-
von einigen Kostenträgern schamlos       robe des Bundestages abgeben, kann       nen noch einen schönen Sommer,
ausgenutzt, indem sie sich anmaßen,      es keine Empfehlung geben. Auch          bleiben Sie gesund und haben Sie
in das Leben von Menschen mit Be-        Wahlprüfsteine machen wenig Sinn,        im September eine glückliche Hand,
hinderungen steuernd einzugreifen.       denn sie beurteilen die Theorie, die     wenn Sie zur Wahl gerufen werden.
                                         von der späteren Praxis stark abwei-     Und bleiben Sie frei von Assistenz-
   Die Einkommens- und Vermö-            chen kann. Eines ist jedoch sehr si-     problemen.
gensenteignungen tun im Einzel-          cher: Die „Groko“ muss ein Ende
fall sehr weh. Dem Staat bringen         finden und darf nicht so schnell wie-      Mit freundlichen Grüßen
sie dennoch hohe Verluste. Der           derauferstehen. Die Regierenden
Aufwand, dies alles permanent zu         brauchen eine starke Opposition,
kontrollieren, ist enorm und dient       die natürlich durch das Vorhanden-
eher der Abschreckung, gesetzliche       sein der afd bereits von vornherein
Ansprüche in der Praxis auch ein-        geschwächt wird. Über die Tatsache,        Gerhard Bartz, Vorsitzender

Kurzinfos für Arbeitgebermodelle

Einstweilige Anordnung zum Stundenlohn
kobinet-nachrichten am 02. Mai 2021 von Gerhard Bartz

   Die Stundenlöhne in Arbeitgeber-      Homepage verlinkt und stellt un-
modellen geben immer wieder Anlass       ter anderem fest:
zu heftigen Streitigkeiten zwischen
behinderten Arbeitgeber*innen und          „Endlich hat ein Gericht mal
ihren Kostenträgern. Nun gab es in       herausgearbeitet, dass es bei der
Dresden eine einstweilige Anord-         Suche nach Assistent*innen ei-
nung hierzu, bei der es sich heraus-     nen signifikanten Unterschied
stellt, dass sich das Gericht wirklich   zwischen den Arbeitgebermo-              Symbol Paragraf © omp
mit den Problemen in diesem Be-          dellen auf der einen und am-
reich befasst hat.                       bulanten Diensten auf der an-
                                         deren Seite gibt. Behinderte             che nach Assistent*innen am Ar-
  Der Bundesverband ForseA               Arbeitgeber*innen haben nie den          beitsmarkt lange nach passenden
hat diese Entscheidung auf seiner        langen Atem, sich auf der Su-            Menschen umzuschauen.“

2/2021                                                                                                               5
Kurzinfos für Arbeitgebermodelle
Nichts über uns ohne uns!

                        Der Link zur Homepage http://        ligen Anordnung vom 29. April 2021     satz anzuerkennen, noch weniger
                      www.forsea.de/content-166-tariflo-     (Az.: S 42 SO 82/21 ER) Rechnung       zu vermitteln. Mit anderen Worten:
                      ehne.html enthält folgenden Text:      und beschreibt auch, dass die Gefahr   Das Arbeitgebermodell ist für die
                                                             des Auseinanderbrechens des Assi-      Kostenträger wesentlich günstiger.
                         Endlich hat ein Gericht mal he-     stenzteams durch geringe Entgel-       Dieser „Gewinn“ wird zu Lasten der
                      rausgearbeitet, dass es bei der Su-    te dort eine große Gefahr darstellt.   behinderter Arbeitgeber*innen und
                      che nach Assistent*innen einen si-     ForseA macht schon immer deutlich,     deren Versorgungssicherheit erzielt.
                      gnifikanten Unterschied zwischen       dass seine Lohnempfehlung (TVöD,
                      den Arbeitgebermodellen auf der        P-Tabelle, Gruppe P6, Stufe 2) den       Mit diesem Vergleich wird auch
                      einen und ambulanten Diensten auf      Mindestlohn darstellen muss. Das       die Tatsache beleuchtet, dass bei
                      der anderen Seite gibt. Behinder-      Gericht arbeitet heraus, dass beim     ambulanten Diensten Verwaltung
                      te Arbeitgeber*innen haben nie den     direkten Vergleich mit ambulanten      und Gewinne gezahlt werden, bei
                      langen Atem, sich auf der Suche nach   Diensten ein Stundenlohn in Höhe       behinderten Arbeitgeber*innen ge-
                      Assistent*innen am Arbeitsmarkt        von 17,00 Euro nicht unwahrschein-     hen die Kostenträger unfairerweise
                      lange nach passenden Menschen          lich ist. Vor diesem Hintergrund ist   davon aus, dass diese die Verwal-
                      umzuschauen. Dem trägt das Sozi-       die Regelung in Dresden, Tarifer-      tung ihres Assistenzbetriebes un-
                      algericht Dresden in einer einstwei-   höhung erst mit einer Periode Ver-     entgeltlich betreiben.

                      Keine längeren Kündigungsfristen in Privathaushalten
                         Wir erhielten Kenntnis, dass die    beitsgericht bereits am 11.06.2020     den kann, Arbeitsverhältnisse trotz
                      Kündigungsschutzbedingungen            (Az.: 2 AZR 660/19) festgestellt.      Kündigung noch über mehrere Mo-
                      nach § 622 BGB nicht für Beschäf-      Arbeitsvertraglich können weiter-      nate hinweg aufrecht zu halten.
                      tigte in Privathaushalten anzuwen-     hin längere Fristen vereinbart wer-
                      den sind. Hier kann der Arbeitge-      den.                                     Quelle:     Rundschreiben      der
                      ber mit einer Frist von vier Wochen                                           Rechtsanwältin Bettina Wilmes-
                      zum 15. oder zum Monatsende              Hintergrund ist, dass Privat-        Engel     (https://tinyurl.com/sx56-
                      kündigen. Das hat das Bundesar-        haushalten nicht zugemutet wer-        r5v5)

                      Ausstehende Veröffentlichung des Bundessozialgerichtsurteils
                      vom 28. Januar 2021
                         Bekanntlich warten wir nach wie       Auf der Seite Anwalt.de wurden         Bundessozialgericht
                      vor auf die Veröffentlichung des       weitere Details aus dem Urteil be-       vom 28.1.2021
                      Bundessozialgerichts in Sachen Be-     kannt, die vermuten lassen, dass         (Az.: B 8 SO 9/19 R).
                      fristungen und Zielvereinbarungen.     mit der Entscheidung einige interes-
                      Unsere Anfrage beim Bundessozi-        sante Pflöcke eingeschlagen wurde.        Anmerkung:
                      algericht wurde dahingehend beant-     Die Neugier steigt. Das Urteil ist        Aktuell wurden wir nun auf spä-
                      wortet, dass das Urteil noch nicht     nun mehr als zwei Monate alt. Wa-      testens Mitte Juli vertröstet. Wir
                      an die Beteiligten versandt wurde      rum dauert das Schreiben so lange?     werden das Urteil auf unserer In-
                      und daher auch nicht veröffentlicht    Oder was hindert das Gericht sonst     ternetseite verlinken und dann auch
                      werden kann.                           an der Veröffentlichung?               eine Bewertung vornehmen.

                      Das Bundessozialgericht veröffentlichte vorab diesen Terminbericht
                        Die Revision hat in der Sache        vom 29.1.2013 angefochten war          genen Bescheiden ausgesprochene
                      Erfolg gehabt, soweit der Bescheid     und soweit die in den streitbefan-     Befristung des persönlichen Bud-

                      6                                                                                                          2/2021
Kurzinfos für Arbeitgebermodelle

gets betroffen ist. Im Übrigen ist      tige Rechtsverhältnis, weil nicht       ger für die Vergangenheit ein hö-

                                                                                                                   Nichts über uns ohne uns!
die Revision im Sinne der Aufhe-        zu erwarten ist, dass der Beklag-       heres Budget zusteht, kann der Se-
bung und Zurückverweisung der           te als Eingliederungshilfeträger        nat mangels Feststellungen des LSG
Sache an das LSG begründet ge-          nach Klärung der Fragen, die das        nicht abschließend entscheiden. Die
wesen.                                  Feststellungsinteresse     ursprüng-    Besonderheiten des persönlichen
                                        lich begründet haben, für die Zeit      Budgets stehen der Leistung für die
   Der Bescheid vom 29.1.2013 war       ab 1.1.2020 abweichend entscheidet.     Vergangenheit jedenfalls nicht ent-
als bloßer Formalverwaltungsakt         Die Fortsetzungsfeststellungsklage      gegen. Einem Anspruch auf ein hö-
aufzuheben. Soweit es die Befri-        ist auch begründet. Die Befristung      heres Budget steht auch nicht ent-
stung des persönlichen Budgets be-      des gebundenen Verwaltungs-             gegen, dass in der Zielvereinbarung
trifft, ist die Klage nach Ablauf des   akts über das persönliche Budget        Abreden über dessen Höhe enthal-
Befristungszeitraums und erneuter       war rechtswidrig, weil sie weder        ten sind. Der vorherige Abschluss
Bewilligung für den Folgezeitraum       durch Rechtsvorschrift zugelassen       einer Zielvereinbarung mit dem in
trotz Beendigung des streitigen         ist noch sicherstellen soll, dass die   der BudgetV beschriebenen Min-
Rechtsverhältnisses mit dem Sozi-       gesetzlichen Voraussetzungen des        destinhalt ist allenfalls formale Vo-
alhilfeträger zum 1.1.2020 als Fort-    Verwaltungsakts erfüllt werden (§       raussetzung für den anschließenden
setzungsfeststellungsklage zulässig.    32 Abs 1 SGB X); die Norm gestat-       Erlass eines Verwaltungsakts. Die
Zwar hat zu diesem Zeitpunkt kein       tet entgegen der Ansicht des LSG        Zielvereinbarung bindet die Beteili-
Trägerwechsel vom Sozialhilfeträ-       keine Nebenbestimmungen, die si-        gten nicht materiell im Hinblick auf
ger zum Eingliederungshilfeträger       cherstellen sollen, dass die gesetz-    den individuellen Leistungsbedarf,
im Sinne einer Funktionsnachfol-        lichen Voraussetzungen eines Ver-       der dem persönlichen Budget we-
ge stattgefunden. Es besteht aber       waltungsakts erfüllt bleiben. Ob        gen der notwendigen Ausgestaltung
eine Präjudizialität für das künf-      und in welchem Umfang dem Klä-          und der Höhe zugrunde liegt.

Sozialgerichtsbarkeit.de noch immer offline
  Nachdem die Seite www.Sozial-         -pauschales_ pf legegeld_sgb_xii.
gerichtsbarkeit.de seit Wochen und      html                                            ... übrigens!
noch bis mindestens Mai wegen
Sicherheitsproblemen offline ist,          Urteilssammlung:                             Ihre Meinung ist,
konnte auf das Urteil des Landes-          http://www.forsea.de/content-126
sozialgerichtes Sachsen zum The-        -liste_interessanter_urteile.html              Ihre Kommentare
ma Pauschales Pf legegeld nach                                                            sind gefragt.
§ 64 SGB XII nicht mehr zugegrif-         Die Mitglieder, die immer noch
fen werden. ForseA hat das Urteil       um das pauschale Pflegegeld kämp-
nun angefordert und online gestellt.    fen müssen, bekommen hier eine
                                                                                        Wir von ForseA
                                        Menge Fakten, die ihren Anspruch
  Seite zum Pauschalen Pflegegeld:      unterstützen. Wir wünschen viel                  bedanken uns
  http://www.forsea.de/content-766      und auch raschen Erfolg!                          schon einmal
                                                                                            im Voraus
                                                                                             für Ihre
Neue Pfändungstabelle ab Juli 2021
                                                                                           Leserbriefe,
   Ab dem 1.7.2021 wurden, wie            https://www.refrago.de/pfaen-                die wir hier gerne
fast immer nach einem oder zwei         dungstabelle2021.html                             im INFORUM
Jahren die Pfändungsfreigrenzen
erhöht. Dadurch verringern sich           Link zum Pfändungsrechner:                    veröffentlichen.
die Pfändungsraten. Link zur Pfän-        https://www.refrago.de/pfaen-
dungstabelle:                           dungsrechner.html

2/2021                                                                                                             7
Teilhabestärkungsgesetz

                      LIGA Selbstvertretung für Nachbesserungen
Nichts über uns ohne uns!

                      beim Teilhabestärkungsgesetz
                      kobinet-nachrichten am 03. März 2021 von Hartmut Smikac

                        Nach der Gründung der LIGA          pflichtige Arbeitgeber*innen, die      Logo Liga Selbstvertretung
                                                                                                   © Liga Selbstvertretung
                      Selbstvertretung vor gut fünf Jah-    keine behinderte Menschen be-
                      ren hat es einen ersten Wechsel bei   schäftigen, über dringend nöti-
                      den Sprecher*innen des Selbst-        ge Regelungen zur Assistenz im         verstärkt einmischen. Das Forum
                      vertretungs-Bündnisses gegeben.       Krankenhaus bis zur längst über-       behinderter Juristinnen und Juristen
                      Beim letzten Zoomtreffen wurde        fälligen Weiterentwicklung des Be-     habe bereits einen Vorschlag für die
                      Eileen Friesecke, die sich bei den    hindertengleichstellungsgesetzes       Verbesserung der Regelungen zur
                      Kellerkindern in Berlin engagiert,    des Bundes (BGG) damit auch pri-       Barrierefreiheit gemacht, der sich
                      zusammen mit Dr. Sigrid Arnade        vate Anbieter von Dienstleistungen     vor allem an die Regelungen in Ös-
                      und Ottmar Miles-Paul, die dieses     und Produkten zur Barrierefreiheit     terreich anlehnten, betonte Dr. Si-
                      Amt von Anfang an ausüben, neu in     verpflichtet werden, so gibt es nach   grid Arnade. Was dort funktionie-
                      den Sprecher*innenrat gewählt. Die    Ansicht der LIGA Selbstvertretung      re, könne hierzulande ja nicht vom
                      LIGA Selbstvertretung will sich in    in dieser Legislaturperiode noch       Teufel sein.
                      den nächsten Wochen besonders         viel zu tun, um den Anforderungen
                      für Nachbesserungen beim Gesetz-      der UN-Behindertenrechtskonven-          Die Vertreter*innen der in der
                      entwurf für ein Teilhabestärkungs-    tion gerechter zu werden. Damit die    LIGA organisierten Selbstvertre-
                      gesetz stark machen, das noch im      Abgeordneten des Deutschen Bun-        tungsverbände dankten Helmut
                      März in erster Lesung im Bundes-      destages ihre Hausaufgaben bei der     Vogel vom Deutschen Gehörlosen-
                      tag behandelt werden dürfte.          Umsetzung der UN-Behinderten-          Bund, der wegen zu vieler Aufgaben
                                                            rechtskonvention gut machen kön-       nicht mehr zur Wahl als Sprecher
                         Von der Verdoppelung der Aus-      nen, will sich die LIGA Selbstver-     antrat, für sein großes Engagement
                      gleichsabgabe für beschäftigungs-     tretung in den nächsten Wochen         während der letzten fünf Jahre.

                      Bundesregierung verspricht mehr Teilhabe für Menschen mit Behin-
                      derungen
                      kobinet-nachrichten am 12. März 2021 von Hartmut Smikac

                         Mit dem vorgelegten Entwurf für ein Teilhabe-
                      stärkungsgesetz verspricht die Bundesregierung, die
                      Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu stär-
                      ken und mehr Teilhabe zu ermöglichen.

                        Die in dem Gesetzentwurf vorgeschlagenen Rege-
                      lungen betreffen unter anderem

                        •     die Betreuung von Rehabilitanden im SGB II
                      und III (Zweites und Drittes Buch Sozialgesetzbuch).
                      Dabei soll sich ihre Betreuungssituation in den Job-
                      centern verbessern.

                        •    Bei der Leistungserbringung in der Einglie-      Blick in das Plenum des Deutschen Bundestages
                      derungshilfe nach SGB IX (Neuntes Buch Sozialge-        © Deutscher Bundestag-Achim Melde

                      8                                                                                                         2/2021
Sie können auch lesen