Musikschule Knonauer Amt - Oktober 2020 - Organ der Musikschule Knonauer Amt - Erscheint im Oktober und April - Nr. 132
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 1 Musikschule Knonauer Amt N Oktober 2020 T I L E L B U Organ der Musikschule Knonauer Amt - Erscheint im Oktober und April - Nr. 132
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 2 Redaktion, Administration Schulleitung der Musikschule Knonauer Amt, Obstgartenstrasse 1, 8910 Affoltern am Albis Sekretariat 044 761 99 11, sekretariat@mska.ch Schulleiter: Daniel Berger, 044 761 04 50, daniel.berger@mska.ch www.mska.ch Druck: Druckzentrum AG, 8045 Zürich Auflage: 3’000
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 3 Musikschule Knonauer Amt Inhalt Oktober 2020 Mitteilungen an die Eltern 4 Liebe Eltern 4 Schülerzahlen zu Beginn des Schuljahres 2020/21 5 Austritte Lehrkräfte 5 Dienstjubiläen 6 Neue Lehrpersonen 7 Konzerte 11 Abmeldung/Anmeldung/Umteilung 12 Semesterwechsel 12 Schulgelderlass 12 Wichtige Punkte aus der Schulordnung (Krankheit/Ferien) 13 MSKA und JUMBA gehen gemeinsame Wege 14 Veranstaltungen 16 Musikweekend im Frühling 2021 17 Veranstaltungen Winter 2020/2021 18 Last but not least 19 Das Einzugsgebiet der Musikschule 20 3
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 4 Mitteilungen an die Eltern Liebe Eltern Musikunterricht mal anders… An der Musikschule Knonauer Amt wurden während dem Corona-Lockdown andere Formen des Unterrichts angeboten. Das Virus hat die Lehrpersonen vor grosse Herausforderungen gestellt. Es wurde per Video, per Mail, mit zugeschickten Filmen oder mit Tonaufnahmen gear- beitet. Die Umstellung auf Fernunterricht hat sehr gut funktioniert. Innerhalb einer Woche waren beinahe alle Lehrpersonen und Schüler*innen eingerichtet und konnten loslegen. Die Reaktionen waren recht unterschiedlich. Manche Schüler*innen fanden es am Anfang etwas merkwürdig, haben sich aber schnell an den Onlineunterricht gewöhnt. Andere waren von Anfang an dabei, als ob es schon immer so gewesen wäre. Die Eltern waren oft sehr gefor- dert. Sie haben die Programme installiert oder bei technischen Problemen geholfen. An dieser Stelle bedanken wir uns bei allen Beteiligten für die Flexibilität und die Bereitschaft beim Fernunterricht mitzumachen, vorneweg unseren Lehrpersonen, allen Schülerinnen, Schülern und deren Eltern. Michèle Weiss Schulleiter Stellvertreterin 4
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 5 Schülerzahlen zu Beginn des Schuljahres 2020/21 3300 Schüler*innen, 103 Musiklehrkräfte, Unterricht in 17 Gemeinden Neue Schüler*innen im Alle Schüler*innen im Schuljahr 2020/21 Herbstsemester 2020/21 237 Instrumentalschüler*innen 1492 Instrumentalschüler*innen 33 Singschüler*innen 183 Schüler*innen von Spezialkursen 630 Schüler*innen der 95 Singschüler*innen Musikalischen Grundausbildung 1418 Schüler*innen der Musikalischen Grundausbildung Wir wünschen diesen Kindern und Jugend- 181 Schüler*innen, welche in lichen einen guten Start und viel Freude Zusammenspielformationen am Singen und Musizieren. mitwirken Der Unterricht der Musikschule Knonauer Amt wird dezentral in den Schulhäusern der Träger- gemeinden und an unseren eigenen Standorten in Affoltern erteilt. Austritte Lehrkräfte Auf Ende des Schuljahres 2019/20 verliessen folgende Lehrpersonen die Musikschule Inna Angelova Lehrerin für Klavier seit 2015 Matthias Berger Lehrer für Klavier seit 2008 Isabel Hiltbrunner Lehrerin für Blockflöte seit 2011 Annina Kamm Lehrerin für Musikalische Grundausbildung seit 2002 Betty Otter Lehrerin für Kontrabass seit 2010 Yuliya Rimkus Lehrerin für Klavier seit 2017 Jonas Ruppen Lehrer für Klavier seit 2016 Paula Sanchez Lehrerin für Klavier seit 2016 5
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 6 Dienstjubiläen im Schuljahr 2019/20 10 Jahre Daniel Berger (Schulleitung) 10 Jahre Marianne Frutiger (Querflöte) 10 Jahre Lukas Gasser (Schlagzeug) 10 Jahre Cornelia Messerli (Violine) 10 Jahre Christoph Oberli (Saxophon) 10 Jahre Betty Otter (Kontrabass) 10 Jahre Christine Raths (Musikalische Grundausbildung) 15 Jahre Tina Deplazes (Klavier) 20 Jahre Kalpana Rao (Pop-Gesang) 20 Jahre Michèle Weiss (Schulleitung / Akkordeon / MGA) 30 Jahre Mirco Bergo (Klavier) 30 Jahre Siegfried Meissner (E-Gitarre) Herzlichen Glückwunsch! 6
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 7 Neue Lehrpersonen Wir heissen auf das Herbstsemester 2020/21 an unserer Schule herzlich willkommen: Alice Ubezio - Musikalische Grundausbildung Unterrichtsorte: Mettmenstetten, Rifferswil Im Sommer habe ich mein Studium als Musik- und Bewe- gungspädagogin an der ZHdK abgeschlossen und unterrichte jetzt MGA im Knonauer Amt und Kindertanz in Kilchberg und Zürich. Ich freue mich sehr, alles Gelernte in die Praxis umzu- setzen und erste Erfahrungen als Musik- und Tanzpädagogin zu sammeln. In meiner Freizeit tanze ich selbst regelmässig in diversen Stilen, hoffe bald wieder ein Bandprojekt auf die Beine zu stellen und bin im Winter auf dem Snowboard anzu- treffen. Meine Träume für die Zukunft sind in einem Kinder- zirkus zu arbeiten und gut surfen zu können. Ich freue mich darauf, meine Begeisterung wei- tezugeben und den Kindern einen freudigen, ungehemmten Einstieg ins Musizieren und Tanzen zu bieten. Hannia Alvarez Acuña - Klavier Unterrichtsort: Ottenbach Ich komme aus Mexiko und bin seit meiner Jugend weit gereist, um mich als Musikerin zu entwickeln. Ich habe meinen Bachelor in Morelia, Mexiko, gemacht. Nachdem ich einen Master in Musikperformance in Lugano abgeschlossen hatte, zog ich nach Zürich, um mich auf den Master in Musikpädago- gik an der Zürcher Hochschule der Künste zu konzentrieren. Dort entdeckte ich, wie stark mich Musikunterricht mit Energie erfüllt und wie wichtig es ist, von Anfang an eine gute Anleitung beim Lernen eines Instruments zu haben. Lehrerin zu sein hilft mir nicht nur als Pianistin, neue musikalische Erfahrungen zu machen, sondern ich lerne auch ständig von meinen Schülern und versuche, ihnen selbst ein gutes Beispiel zu geben. Für mich als Klavierlehrerin ist es sehr wichtig, das junge Publikum näher an die Musik heranzuführen und sie noch lange für Musik zu interessieren. 7
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 8 Monika Hunn - Klavier Unterrichtsort: Obfelden Meine musikalische Ausbildung absolvierte ich an der Musikhoch- schule Lübeck sowie der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Anschliessend schloss ich den Master of Arts für Musikpädagogik mit Chorleitung als Minorfach an der Musikakade- mie Basel im Juni 2014 ab. Das Studieren in drei Ländern mit ihren jeweiligen spezifischen Angeboten an Schwerpunkten eröffneten mir einen vielschichtigen, tiefen Einblick in die Interpretationsviel- falt. Dies spiegelt sich auch in meinen bisherigen Tätigkeiten als Chorleiterin sowie Kirchen- musikerin wider. Zurzeit bilde ich mich im Rahmen eines CAS bei Prof. Ronald Brautigam in Klavierperformance weiter. Das Weitergeben der Musik als Teil der Bildung sowie das Erwecken und Beibehalten der Freude am Musizieren erachte ich als die wichtigsten Grund- pfeiler meiner Unterrichtstätigkeit. Durch die Kunst biete ich meinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich auszudrücken, sich zu präsentieren und dadurch ihren Selbst- wert positiv zu beeinflussen sowie sich als Persönlichkeit auszuprägen. Nebst meiner Tätig- keit an der Musikschule sowie meiner Lebensaufgabe als Mutter bleibt nicht viel Zeit für Hob- bies. In meinen freien Stunden treibe ich gerne Sport, beschäftige mich mit ernährungs- wissenschaftlichen Erkenntnissen und steigere meine Kompetenzen als Pianistin. Paola Lepori - Klavier Unterrichtsort: Hedingen Paola Lepori (1996) ist in Bellinzona aufgewachsen. Im Alter von sieben Jahren begann sie am „Conservatorio della Svizzera Italiana“ bei Marco di Davide Klavier zu spielen. Während des Gym- nasiums besuchte sie das „Pre-college“ im Konservatorium Lugano bei Nora Doallo und Andrea Conenna. Im Jahr 2015 begann Paola das Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) in der Klasse von Adalbert Roetschi, wo sie im Juli 2020 den Master in Musikpädagogik mit Auszeichnung absolviert hat. Neben der Klavierausbildung besuchte sie Improvisation bei André Desponds und Natalia Sidler, Jazz-Gesang bei Dalia Donadio, Komposition bei Felix Profos und Tanz bei Maja Brön- nimann. Zurzeit absolviert sie den Master in Music Performance an der Hochschule der Künste in Bern (HKB) bei Patricia Pagny. Künstlerisch drückt sich Paola in verschiedenen Musikformaten aus: Neben der klassischen Musik gestaltet sie Projekte in den Bereichen Komposition, Improvisation, Elektronik und Videokunst. Ihr Repertoire reicht von Klassik bis Jazz und Pop.Seit August 2020 unterrichtet Paola an der Musikschule Knonauer Amt. 8
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 9 Natalia Quach - Klavier Unterrichtsort: Obfelden Ich wurde in Polen geboren und begann schon in jungen Jahren Klavier zu spielen. Seitdem wächst meine Faszination für das Instrument. Im Laufe der Jahre habe ich an zahlreichen Meister- kursen, Wettbewerben und Festivals teilgenommen. Ich habe in meiner Heimatstadt an der Fryderyk Chopin Universität für Musik in Warschau einen Master of Arts abgeschlossen. Ich beschloss, meine Musikausbildung im Ausland zu erweitern. Ich verbrachte ein Jahr an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Während meiner Reisen in Europa hat die Schweiz mich sehr beeindruckt und ich hatte beschlossen, dauerhaft hierher zu ziehen. Um die lokale Kultur, Sprache und Herangehensweise an Musik besser zu verstehen, habe ich mich für ein Master of Performance an der Zürcher Hochschule der Künste beworben. Nachdem ich jahrelang meine pianistischen sowie Bühnenfähigkeiten modelliert hatte, beschloss ich, das Wissen und hoffentlich die Faszination für Musik mit anderen zu teilen. Seit einigen Jahren unterrichtete ich viele Privatschüler in verschiedenen Altersstufen. Derzeit beende ich mein Master Musikpädagogik Klavier an der ZHdK. Den grös- sten Einfluss auf meine Klavierausbildung hatten Prof. Phillippe Giusiano, Andrzej Jasinki, Anna Malikova und Dmitri Bashkirov. Ich freue mich sehr, an der Musikschule Knonauer Amt zu unterrichten. Miłosz Sroczyński - Klavier Unterrichtsorte: Affoltern am Albis, Knonau Miłosz Sroczyński wurde in Posen (Polen) geboren und begann seine Klavierausbildung im Alter von 5 Jahren. 2018 schloss er an der Hochschule für Musik in Genf sein Meisterstudium in der Klavierklasse von Cédric Pescia ab. Derzeit studiert er weiter an der Zürcher Hochschule der Künste in der Klavierklasse von Kon- stantin Scherbakov. Er studierte auch an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover in der Klavierklasse von Ewa Kupiec und Teppo Koivisto und an der Paderewski Musik- Akademie in Posen. Er nahm an den verschiedenen Meisterkursen teil und hatte die Gelegen- heit, mit grossartigen Künstlern zusammenzuarbeiten. Mit grosser Begeisterung tritt er auch als Liedpianist auf. Er ist Preisträger von Klavierwettbewerben in Rom, Alessandria und Nizza, war Viertelfinalist des Honens International Piano Competition 2018 und Finalist des Clamo Piano Competition in Murcia 2019. Miłosz konzertierte in zahlreichen Ländern Europas. 9
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 10 Raymi Mendoza - Klavier Unterrichtsort: Stallikon Geboren 1994 in Zürich, begann Raymi Gabriel Mendoza das Klavierspiel mit 6 Jahren bei Salvatore Antonaci. Mit 7 Jahren wurde er an der heutigen MKZ von Sabine Kolly, Irina Daniluk und schliesslich im Begabtenföderprogramm der MKZ von Robert Kolinsky unterrichtet. In dieser Zeit nahm er erfolgreich am Schweizerischen Jugendmusikwettbe- werb teil und gewann in den Kategorien Kammermusik, Duo und Solo erste Preise. Nach seinem Fachmaturaabschluss 2015 begann er mit dem Klavierstudium an der Zürcher Hochschule der Künste, ZHdK und schloss dieses 2018 mit dem Bachelor of Arts bei Prof. Adalbert Rötschi und 2020 mit dem Master in Musikpädagogik Klassik bei Prof. Hans-Jürg Strub ab. Während des Master Musikpädagogikstudiums wuchs seine Begeisterung für das Klavierun- terrichten, auf welches er im Rahmen seiner Ausbildung vertieft fokussiert war. Tolle Erfah- rungen machte er insbesondere auch im Fach Jazz-Piano, wo er seine grosse Freude am Improvisieren entdeckte. So ist es ihm ein besonderes Anliegen, dass die jungen Musiker und Musikerinnen in seiner Klasse von Anfang an neben der Klassischen Musikausbildung auch den ganz eigenen, kreativen und schöpferischen Aspekt der Musik erfahren, indem sie aus sich heraus improvisieren und Musik erschaffen — wie einst auch grosse Meister wie Bach, Mozart und Chopin ihren Fingern einfach freien Lauf gelassen hatten.. Nikola Major - Kontrabass Unterrichtsort: Affoltern am Albis Der Kontrabass begleitet mich seit meiner eigenen Musik- schulzeit. Angefangen mit einem ganz kleinen 1/8-„Bässli“ bin ich nun bei einem riesigen 4/4-Instrument angelangt, welches sogar noch eine zusätzliche Saite besitzt – nämlich fünf! Diesen 5-Saiter-Kontrabass spiele ich aber nur im Luzerner Sin- fonieorchester, bei dem ich seit fünf Jahren angestellt bin. Zuhause spiele ich natürlich ein handlicheres Instrument. Nun schliesst sich der Kreis zur Musikschule und ich bin selbst Kontrabasslehrer an der Musikschule Knonauer Amt. Darauf habe ich mich sehr gefreut. 10
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 11 Konzerte Lehrerkonzert Trio Pantoum Begegnungen Klaviertrios von Robert Schumann, Dmitri Schostakowitsch und Frank Martin Sonntag,15. November 2020, 17.00 Uhr, Aula Schulhaus Ennetgraben, Affoltern am Albis Elisabetta Luis-Parrella - Violine, Katrin Mettler Leisegang - Violoncello, Irene Meier-Schoder - Klavier Orchesterkonzerte Con Brio Jugendorchester der Musikschule Knonauer Amt und der Kantonsschule Limmattal Leitung: Corinna Meienberg Samstag, 23. Januar 2021, 20.00 Uhr, Aula Schulhaus Ennetgraben, Affoltern am Albis Sonntag, 24. Januar 2021, 17.00 Uhr, Reformierte Kirche, Dietikon 11
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 12 Abmeldung auf Ende des Herbstsemesters 2020/21 Termin: 30. November 2020 richt oder eine Änderung der Lektionsdauer für Ihr Kind wünschen, gelangen Sie bitte vor Wir bitten die Eltern, sich an diesen Termin dem 30. November 2020 an die Lehrperson zu halten. Andernfalls bleibt gemäss Schul- Ihres Kindes. ordnung die Einteilung für ein weiteres Für eine längere Lektionsdauer als 40' im Semester bestehen. Einzelunterricht, also 50' oder 60', muss ein von den Eltern und der Lehrperson unter- Abmeldungen vom Instrumentalunterricht, schriebenes Gesuch an die Schulleitung ein- der Singschule und von Spezialkursen sind gereicht werden. Dieses wird für Schüler schriftlich oder per Mail dem Sekretariat der bewilligt, die sich mit viel Freude und Enga- Musikschule mitzuteilen. Auf der Homepage gement für das Instrumentalspiel einsetzen, www.mska.ch steht auch ein «Abmeldefor- regelmässig üben und entsprechende Fort- mular» zur Verfügung. Wir bitten Sie, auch schritte machen. die Lehrperson frühzeitig zu informieren. • Semesterwechsel • Anmeldung vom Herbstsemester 2020/21 zum Früh- Kinder, die auf Beginn des Frühlingssemes- lingssemester 2021. ters 2021 neu Unterricht an der Musikschule Das Herbstsemester dauert einheitlich, d.h. nehmen möchten, sind bis 30. November unabhängig davon, wie die Sportferien ange- 2020 via Anmeldeformular auf unserer setzt sind, bis Samstag, 06. Februar 2021. Homepage anzumelden. Das Frühlingssemester 2021 beginnt am • Umteilung Montag, 08. Februar 2021. Wenn Sie Ihr Kind per Beginn des Frühlings- Die Sportferien bilden nicht die Semester- semesters 2021 zu einer anderen Lehrper- trennung, sondern fallen in den meisten son umteilen lassen möchten, melden Sie Gemeinden in das Frühlingssemester 2021. dies bitte per Mail oder Telefon bis am 30. November 2020 dem Sekretariat der • Schulgelderlass Musikschule. Die Schulgemeinden gewähren nach eige- nem Ermessen über ihre normalen Beiträge • Änderung der Unterrichtsart im an die Musikschule hinaus, für Schüler aus Instrumentalunterricht/Sologesang ihren Gemeinden, teilweisen oder vollständi- Wenn Sie auf das Frühlingssemester 2021 gen Schulgelderlass. Eltern, die für das Früh- einen Wechsel von Gruppen- zu Einzelunter- lingssemester 2021 neu ein Gesuch für 12
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 13 Schulgelderlass stellen möchten, melden dies bitte telefonisch beim Sekretariat der Musikschule bis spätestens 15. November 2020. Wichtige Punkte aus der Schulordnung Absenzen Ferien • des Schülers Die Ferienzeiten der Musikschule Knonauer Voraussehbare Absenzen (Schulreise, Klas- Amt sind identisch mit denjenigen der Volks- senlager etc.) sind dem Lehrer sofort zu schule der Schüler. In der ersten Woche melden. Die versäumten Lektionen werden nach den Sommerferien werden die Stun- weder nachgeholt noch gutgeschrieben. denpläne erstellt. Es findet kein Unterricht statt. Bei Krankheit gilt: Kinder sollen zu Hause bleiben, wenn sie aus Der Unterricht fällt aus: diesem Grund auch nicht die Schule besu- an offiziellen Feiertagen chen. Die Lehrperson ist möglichst frühzeitig zu informieren. Der Musikunterricht (ausser teilweise MGA) findet statt: In Härtefällen (längere Krankheit/Unfall) an schulfreien Werktagen wie Chilbi, Fas- erfolgt eine Gutschrift auf Rechnung des fol- nachtsmontag, Sporttag, Knabenschiessen, genden Semesters ab der 4. Woche. Bei Sechseläuten, Lehrerweiterbildungen. Wegzug werden alle Ausfälle rückerstattet. An Vorabenden von offiziellen Feiertagen richtet sich die Durchführung nach den örtli- • des Lehrers chen Gepflogenheiten. Andere Absenzen als Krankheit/Unfall des Lehrers werden vor- oder nachgeholt. Ist dies nicht möglich, erfolgt wie bei Krank- Die Schulordnung ist auf der Homepage heit/Unfall eine Gutschrift auf Rechnung des www.mska.ch zu finden. nächsten Semesters, bei Austritt eine Rückerstattung. 13
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 14 MSKA und JUMBA gehen gemeinsame Wege Die Musikschule Knonauer Amt (MSKA) und die Jugendmusik Bezirk Affoltern (JUMBA) gehen seit August gemeinsame Wege. Die Zusammenarbeit der beiden Vereine hat das Ziel, den Musikantennachwuchs in unserer Region zu sichern und junge Leute für das gemeinsame Musizieren zu begeistern. Die JUMBA führt das Blasorchester und bildet die Tambouren aus. Der Instrumentalun- terricht wird von den Lehrpersonen der MSKA erteilt. Als Vorstufe zum Blasorchester führt die MSKA die Beginners Band und zwei Bläseren- sembles. Der Übertritt ins Blasorchester der JUMBA folgt im Anschluss ans Bläseren- semble 2. Vom Anfänger bis zum Mitglied der JUMBA Das Angebot richtet sich an Spielerinnen und Spieler folgender Instrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon, Fagott, Trompete, Waldhorn, Euphonium, Posaune, Schlaginstrumente, E-Piano, Bass Beginners Band Ab dem ersten Spieljahr (Projekt jeweils ab Oktober mit Abschlusskonzert) Bläserensemble 1 Ab dem zweiten Spieljahr Bläserensemble 2 Für fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler Für Schülerinnen und Schüler der Musikschule Knonauer Amt ist die Teilnahme in den drei Ensembles kostenlos. Informationen unter www.mska.ch 14
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 15 Blasorchester JUMBA / Tambouren Im Anschluss an das Bläserensemble 2 Informationen unter www.jumba.ch Durch gemeinsame Konzerte und Anlässe sollen die zwei Organisationen, welche wei- terhin eigenständig geführt werden, immer näher zusammwachsen. Beide Vereine freuen sich, miteinander den gemeinsamen Weg gefunden zu haben. Adventskonzert Musikschule Knonauer Amt und JUMBA Samstag, 28. November 2020 18.00 Uhr Gemeindesaal Bonstetten Es spielen Bläserensembles der Musikschule Knonauer Amt und das Blasorchester der JUMBA 15
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 16 Veranstaltungen Instrumentenparcours Musikschule Knonauer Amt Samstag 7. November 2020 09.30 bis 12.00 Uhr Schulhaus Ennetgraben, Affoltern am Albis Lust ein Instrument zu lernen? Komm vorbei und probiere es aus! Klavierfestival Motto: Tea Time Musikschule Knonauer Amt Samstag 23. Januar 2021, Beginn 13.30 Uhr Sonntag, 24. Januar 2021, Beginn 13.30 Uhr Aula Schulhaus Ennetgraben, Affoltern am Albis Anmeldeschluss bei den Lehrpersonen: 28. November 2020 16
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 17 Musikweekend für Streich-, Blas- und Schlaginstrumente Freitagabend, 18. Juni bis Sonntag, 20. Juni 2021 im «Schweizer Jugend- und Bildungszentrum Einsiedeln» Konzert am Sonntag, 27. Juni 2021 17.00 Uhr, Saal Üdikerhuus, Uitikon Liebe Musikschülerinnen und Musikschüler, liebe Eltern Im Frühlingssemester 2021 bietet die Musikschule Knonauer Amt ein Musikweekend für Streich-, Blas- und Schlaginstrumente an. Folgende Lehrpersonen nehmen daran teil: Cornelia Messerli und Mario Huter - Streichinstrumente, Roland Schmid und Walter Schmid - Blasinstrumente, Seraina Tscharner - Schlaginstrumente Besetzung Angesprochen sind sowohl junge als auch fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler. Streichinstrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass Blasinstrumente: Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Horn, Euphonium, Posaune Schlaginstrumente: Schlagzeug, Perkussion, Mallets Teilnahme und Voraussetzungen Wichtig ist eine gute Vertrautheit mit dem Instrument, rhythmische Sicherheit sowie Zusam- menspielerfahrung (vergleichbar Stufe 3 - Zürcher Stufentest). Anmeldung nach Absprache mit der Musiklehrperson. Kosten Die Kosten betragen Fr. 250.-- Anmeldung Das Anmeldeformular wird von den Lehrpersonen abgegeben und steht auf www.mska.ch als PDF bereit. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2021. 17
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 18 Veranstaltungen Winter 2020/2021 Nov Sa 7. Nov 9.30 bis 12.00 Uhr Instrumentenparcours Schulhaus Ennetgraben, Gelegenheit für Kinder mit Eltern die Affoltern a/A Instrumente näher kennen zu lernen So 15. Nov 17.00 Uhr Lehrerkonzert Trio Pantoum Aula Schulhaus Ennetgraben, Elisabetta Luis-Parella, Violine Affoltern a/A Katrin Mettler Leisegang, Violoncello Irene Meier-Schoder, Klavier Sa 21. Nov 16.00 Uhr Chorkonzerte «Feelings» Singsaal Gramatt, 16.00 Uhr Singschule 1 + 2 Mettmenstetten Mettmenstetten 17.00 Uhr Kinderchor Mettmenstetten 18.00 Uhr Jugendchor Mettmenstetten Leitung: Bettina Widmann Sa 28. Nov 18.00 Uhr Adventskonzert Gemeindesaal, Bläserensembles und Jumba Bonstetten Leitung: Tobias Loew, Xaver Sonderegger Dez Sa 12. Dez 18.00 Uhr Offene Bühne Aula Schulhaus Schwerzgrueb, Es spielen Schülerinnen und Schüler der Uitikon Musikschule Knonauer Amt. Moderation: Tina Deplazes Jan So 17. Jan 17.00 Uhr Ensemblekonzert Saal Üdikerhuus, Streicherensembles 1, 1.5 und 2 Uitikon Leitung: Yumi Araki, Antoinette Horat, Mario Huter, Cornelia Messerli 18
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 19 Jan Sa 23. Jan ab 13.30 Uhr Klavierfestival Aula Schulhaus Ennetgraben, Verschiedene Schüler- und Lehrerkonzerte zum Affoltern a/A Motto: Tea Time Leitung: Mirco Bergo, Irene Meier Sa 23. Jan 20.00 Uhr Orchesterkonzert Con Brio Aula Schulhaus Ennetgraben, Jugendorchester «Con Brio» Affoltern a/A Leitung: Corinna Meienberg So 24. Jan ab 13.30 Uhr Klavierfestival Aula Schulhaus Ennetgraben, Verschiedene Schüler- und Lehrerkonzerte zum Affoltern a/A Motto: Tea Time Leitung: Mirco Bergo, Irene Meier So 24. Jan 17.00 Uhr Orchesterkonzert Con Brio Reformierte Kirche, Jugendorchester «Con Brio» Dietikon Leitung: Corinna Meienberg Stand des Veranstaltungskalenders: 1. Oktober 2020 Weitere Veranstaltungen und die Schülerkonzerte finden Sie auf unserer Homepage: www.mska.ch Last but not least Ein Musiker hat sich verlaufen und fragt einen Passanten um Rat: "Wie komme ich in die Philharmonie?" "Üben, üben, üben!" 19
Bulletin Okt 2020_Bulletin Okt 20 28.09.2020 09:15 Seite 20 Das Einzugsgebiet der Musikschule Knonauer Amt Die Musikschule Knonauer Amt ist eine grosse regionale Musikschule, die im Auftrag der Schulgemeinden den Musikunterricht im Einzugsgebiet anbietet. Musikschule Knonauer Amt Sekretariat 044 761 99 11 Schulleitung und Sekretariat sekretariat@mska.ch Obstgartenstrasse 1 8910 Affoltern a. A. Schulleiter Daniel Berger 044 761 04 50 www.mska.ch daniel.berger@mska.ch
Sie können auch lesen