Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden

Die Seite wird erstellt Andrea Raab
 
WEITER LESEN
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Bürgerversammlungsbericht
           2020
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
FINANZEN
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Haushaltsvolumen
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Gewerbesteuerentwicklung
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Schuldendienst
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
* 2018-2019 = Jahresrechnung
                                   * 2020 = Haushaltsplan
Investitionen in Mio. EUR*         * 2021 – 2023 = Finanzplan

                           2018   2019     2020      2021    2022    2023

Vermögenserwerb            1,74   0,78      1,43      0,63    0,70   0,59

Hochbaumaßnahmen           1,92   1,80      2,33      7,58    6,27   5,67

Tiefbaumaßnahmen           3,33    1,80     5,84      2,19    1,65   2,11

                   Summe   6,99   4,38     9,60      10,40    8,62    8,37
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Schulden pro Kopf

* Kreisangehörige Kommunen in Bayern in vergleichbarer Größenklasse
** voraussichtlich
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Schulden
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
SOZIALES &
BÜRGERSERVICE
Bürgerversammlungsbericht 2020 - Stadt Eggenfelden
Stadtbibliothek                     (in Klammern Vorjahr)

   Neuanmeldungen:       331        (256)
   Fernleihe:            157        (204)
   Entleihungen:  ca. 89.700        (ca. 88.000)
                                ~ 4%       ~ 3%
      davon E-Books:    3.640        (2.494)

   4 Ehrenamtliche helfen wöchentlich ca. 15 Stunden
   2 Ausstellungen, 2 Lesungen, 1 Vortrag und 10 Veranstaltungen für Kinder
   Wöchentliche Besuche HPZ „außerhäusliches Arbeiten“
Städtische Musikschule

 367 Schüler und 13 Lehrer (im Schuljahr 2019/2020)
 zahlreiche Konzerte und musikalische Umrahmungen (z.B. Schüler-
  konzerte, Kirchweihkonzert in der Stadtpfarrkirche, Weihnachts-
  konzert in der Klosterkirche, Festkonzert des Bayer. Musikschultags
  in Ingolstadt mit Übertragung auf BR Klassik, Christkindlmarkt, uvm.)
 Neue Projekte: Bläserensemble für Erwachsene
 Online-Angebote ergänzen den Musikunterricht
Kinderbetreuung

 Betreuungsplätze 2020                 Kindergarten   Krippe
 (bzw. 2019)
 Freie Träger                             (194) 209   (63) 63
 Städt. Einrichtungen                          214        38
 Gesamt                                        423       101

 Freie Plätze                                    0         0
 Städt. Warteliste (Stand: 20.11.20)            10        10
Jugendarbeit und Seniorenbüro

Jugend
 offene Ganztagsschule 2019/2020: 61 Kinder (im Vorjahr 58)
 Ferienprogramm 2020 konnte leider nicht stattfinden

Senioren
 im Seniorentreff diverse Kurse und Angebote
 Steigende Besucherzahl beim Seniorentanz
 Seniorenbeirat trifft sich regelmäßig

Streetwork
 Unterstützung in Problemlagen wie z.B.
    Wohnungs-/Ausbildungsplatzsuche, Drogen/Sucht, Gewalt/Mobbing usw.
 Streetworkerin jederzeit mobil erreichbar, auch am Wochenende
Vereinsförderung

   Städtischer Vereinsfonds wird 3x im Jahr (Mai/Sept/Dez) ausgeschüttet

   Gesamtvolumen: 30.000 €

   Empfänger: Vereine, die einen Zuschuss beantragen
                  Formular online und im Rathaus erhältlich
Sportlerehrung 2020

 Nachwuchstalent:
        Hannah Mitsch (Niederbayrische Meisterin im Siebenkampf)
 Besondere Person:
        Walter Wimmer (Vorstand des TTC Eggenfelden)
  Verein des Jahres:
        Faschingsclub Eggenfelden e.V.
  Mannschaft des Jahres:
        „Dance Explosion“ Claudia und Andrea Haunberger
        Rock´n´Roll Club ´78 e.V. (Deutsche Meister)
  Sportler des Jahres:
        Margot Niedl (Europameisterin im Power Nordic Walking)
Bürgerservice: Standesamt

 2019
  109 Eheschließungen
  709 Geburts- und 397 Sterbefallbeurkundungen
  196 Kirchenaustritte

 2020 (Stand 19.11.2020)
  82 Eheschließungen
  686 Geburts- und 432 Sterbefallbeurkundungen
  128 Kirchenaustritte

    beliebtesten Vornamen derzeit
            bei den Mädchen Anna, Sophia, Lena, Leonie, Theresa
            bei den Jungen Jonas, Lukas, Felix, Leon, Paul

 NEU zum 01.11.2020 wurden die Aufgaben des Standesamtes Unterdietfurt an das
 Standesamt Eggenfelden übertragen. Somit ist das Standesamt nun für ca. 26.500
 Menschen zuständig und das bei weitem größte Standesamt im Landkreis.
Bürgerservice: Bürgerbüro (Zahlen 2019)

    1182 Personalausweise und 801 Reisepässe
    102 Gewerbeanmeldungen
    162 Gewerbeabmeldungen und 59 -ummeldungen
    183 Rentenantragsstellungen
    1060 Zuzüge, 643 Umzüge und 886 Wegzüge
    2472 Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen für die Europawahl
Bürgerservice: Bürgerbüro (Zahlen bis 31.10.2020)

   1216 Personalausweise und 450 Reisepässe
   121 Gewerbeanmeldungen
   95 Gewerbeabmeldungen und 64 -ummeldungen
   156 Rentenantragsstellungen
   718 Zuzüge, 421 Umzüge und 665 Wegzüge
   4630 Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl
   10708 Wahlscheine mit Briefwahlunterlagen für die Stichwahl
Bürgerservice

     Ein ganz großer Dank gilt allen
    Wahlhelfern der Kommunalwahl im
                  März!
Bauhof: Aktiver Ausbildungsbetrieb
Wir setzen auf die Zukunft!

     Wir sind eingetragener Ausbildungsbetrieb für die Berufe:
   Straßenwärter/Straßenbauer/Tiefbaufacharbeiter
    Derzeit bilden wir in diesen Berufen drei Azubis aus, weitere
           Stellen werden auch 2021 angeboten werden
Veranstaltungen

2019                           2020

 17 Konzerte

 17 Events/Kabarett/Theater

 5 Ausstellungen
KulturplatzStadt

   Lange Einkaufsnacht
   Eggenfelden in Weiß
   Eggenfelden klassisch
Städtepartnerschaften
BAUEN
Baugebietserschließung Bruck II

Im Baugebiet stehen insgesamt 34 Wohnbaugrundstücke zur Verfügung.

Vier Grundstücke werden im Rahmen eines Einheimischenmodell veräußert.

Alle anderen Grundstücke konnten ab dem 1. Dez. 2020 reserviert werden.

Nähere Informationen zu den Grundstücken
können auf der Homepage
www.eggenfelden.de abgerufen werden.

Die Erschließungsarbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 abgeschlossen.
Baugebietserschließung Bruck II
Bauleitplanung

  Derzeit laufen

     das Bebauungsplanverfahren für das Gewerbegebiet Tiefstadt IV
      ca. 3 Gewerbeeinheiten und damit verbunden die Ertüchtigung des
      Knotenpunktes B 20 / B 388 durch den Freistaat

     das Bebauungsplanverfahren für das Wohngebiet Rott am Wald – West
      ca. 30 Parzellen
Sanierungen / Instandsetzungen
 Maßnahme                                                        Investition
 Schulzentrum Eggenfelden – Erneuerung Haupteingang              3.336.500 €
 Deponien Wimm und Pischelsberg – Untersuchungen                 83.033 €
 Friedhof Gern – Sanierung der Zugangsbereiche                   14.319 €
 Neue elektronische Schließanlage Rathaus                        58.000 €
 Stadtgarage Umbau auf LED-Technik                               22.000 €
 Feinschicht Pfarrkirchener Straße und südlicher Mitterweg       168.000 €
 Simonsöder Allee, Spirknerallee, Keferstraße, Pauline-Dichtl-   196.000 €
 Straße, nördlicher Mitterweg, Rottwiesenweg, Ludwig-
 Thoma-Straße - Kaltasphaltierung
 Instandsetzung landwirtschaftl. Weg Richtung Huldsessen         52.000 €
 Schlaglochinstandsetzungen mittels Patch-Verfahren              44.000 €
Grund- und Mittelschule: Erneuerung Haupteingang
Grund- und Mittelschule: Erneuerung Haupteingang
Deponien Wimm und Pischelsberg –
Fortführende Untersuchungen
Friedhof Gern – Sanierung der Zugangsbereiche
Straßenbeleuchtung / LED-Umrüstung

Maßnahmen in 2020
Kompletterneuerung der Straßenbeleuchtung in der Flurstraße, Teilabschnitt
Karl-Rolle-Straße sowie untere Öttinger Straße
Investition: rd. 199.000 €

Kreisverkehr Tiefstadt und PAN 56 Tiefstadt :
Investition rd. 118.000 € (Kostenbeteiligung Bund)
Breitbandausbau
   Im Gewerbe- und Industriegebiet Tiefstadt III erfolgte der Eigenausbau
    von Vodafone und Telekom mit Glasfaser.

   Das 2. Förderverfahren ist abgeschlossen.
    Damit haben 99 % der Haushalte einen Anschluss von > 30 Mbit/s.

                                 Quelle: https://bitratenkarte.de/rottal/eggenfelden
Erleichterung Freiterrassenbetrieb

 Um die Abstandsregeln aufgrund der Corona-
 Pandemie einzuhalten wurde es ermöglicht,
 die Freiterrassen in der Innenstadt
 gebührenfrei zu erweitern und für einen
 längeren Zeitraum zu nutzen.
Parken mit Abriss und arbeitnehmerfreundlicher

   Seit Anfang 2020 gibt es
    Parkscheine mit Abriss.

   Statt 4 Stunden
    Höchstparkdauer am ZOB
    kann in einem Teilbereich seit
    Anfang 2020 6 Stunden mit
    Parkscheibe geparkt werden.

   In Ebene 1 der Stadtgarage
    kann statt 4 Stunden in
    Zukunft 6 Stunden geparkt
    werden.
Radwegekonzept

    Seit Mitte 2020 erarbeitet die
     Stadt Eggenfelden innerhalb
     eines Arbeitskreises zusammen
     mit dem Planungsbüro Stadt-
     Land-Verkehr ein
     Radwegekonzept für das
     Stadtgebiet.

    Die Bestandsanalyse ist bereits
     abgeschlossen.
E-Tankstelle Stadtgarage

Am 1. Oktober 2020 ging die erste städtische E-Schnellladestation an der
Stadtgarage in Betrieb.

   50 KW DC-Ladung mit CCS
   50 KW DC-Ladung mit CHAdeMo
   22 KW AC-Ladesteckdose

Investition: 45.000 €   (davon 24.000 € gefördert)
PV-Anlagen

     Installation im November 2019 auf dem Bruderhaus
       Investition 24.000 € (Gesamtleistung 22,23 KWp)

     Im Frühjahr 2021 ist geplant, eine PV-Anlage auf das
       Rathausdach zu installieren, um den Stromverbrauch und den
       CO² Ausstoß weiter zu reduzieren.
Feuerwehr
   Alle Feuerwehrhäuser sind mit einem Internetanschluss ausgerüstet.

 Neue Schutzanzüge für die Feuerwehren:
  Kosten 12.500 €

 Beschaffung einer neuen Drehleiter
  Kosten: 620.000 €,
  Eigenanteil der Stadt ca. 220.000 €

 Beschaffung eines
  Feuerwehrfahrzeugs LF20 KatS
  Kostenschätzung ca. 350.000 €
                                                             Symbolbild
  (förderfähig, geplant für 2021)
Kläranlage
Ausblick 2021:
 Kosten für Klärschlammentsorgung steigen
      2018: 115.000 €  2019: 275.000 €
  Neuanschaffung einer effizienteren
   Klärschlammentwässerungszentrifuge
   wird derzeit geprüft

    Eigenstromerzeugung liegt bei ca. 70%
     um durch höheren Wirkungsgrad den
     Stromzukauf zu senken wird derzeit
     Austausch der BHKW´s (BJ 2000) und
     die Installation von PV-Anlagen für Eigen-
     strom geprüft.
Sanierung Freibad
   Erneuerung der Steuerungs- und Elektrotechnik
    Investition 237.000 € (Zeitraum 10/2019 bis 05/2020)

   Elektrische Mess- Steuer- und Regelungstechnik
    (Anlage noch aus dem Inbetriebnahmejahr 1990)

   Stromverbrauch wird durch Nachrüstungen von
    Frequenzrichtern an den Umwälzpumpen reduziert
Stadtwerke Eggenfelden GmbH
                                                2020
       Investitionshöhe:                        570.000 €
       Reparatur- und Instandhaltungsaufwand:   260.000 €

Abgeschlossen:
 Erschließung des Wohngebiets Bruck II
 Im Wassergewinnungsgebiet Oberdietfurt wurde ein Brunnen regeneriert
 Erneuerung der Versorgungs- und Hausanschlussleitungen
  in der Pfarrkirchener Straße und Mitterhof Richtung Dietraching

Ausblick:
 Sanierungsarbeiten an Wasserhausanschlüssen, Schiebern und Hydranten
 Erneuerung Versorgungsleitung und Hausanschlussleitungen
 Masterplan Erneuerung Hauptleitung
 Erschließung Gewerbegebiet Tiefstadt IV
Sanierung Alte Brauerei / Mälzerei

Digitales Innovationszentrum

 Kosten geschätzt: 14,41 Mio. €
      Förderung:      10,59 Mio. €
      Eigenanteil:     3,82 Mio. €
      (keine Kreditaufnahme)

 Fertigstellung Ende 2021
Ideenschmiede BizJuz

   seit 2017 Gründerzentrum und Coworking Space
    als Alternative zum Homeoffice-Arbeitsplatz (auch für Pendler)

                            befindet sich im BizJuz in der Lindhofstr. 14,
                            Umzug in 2021 nach Gern ins Innovationszentrum

                  »   90% gefördertes Projekt durch Heimatministerium
                  »   Verbundklassenzimmer mit 60 Lernmodulen
                  »   15 hochmoderne 3D-Workstations, VR-Brillen, uvm.
                  »   Techniklotse begleitet Lehrer, Schüler und Unternehmer

   weitere Infos: www.eggenfelden.de/3d-lernlabor
Gewerbeflächen

   Stadt besitzt selbst nicht mehr viele  sparsamer Flächenverbrauch

   Prüfen, ob Anfragen auf bereits vorhandene/bebaute Flächen passen

   Erfassen von verfügbaren Gewerbeimmobilien:
    Formular im Rathaus oder online erhältlich www.gewerbeflaechen.eggenfelden.de

   Gebührenfreier Service: überregionale Vermarktung
Gewerbegebiet an der B20 Gschwend
Offene Fragen

                BÜRGERsprechstunde bei Martin Biber

                Jeden ersten Donnerstag im Monat
                (bitte Termin vereinbaren, Tel. 708-32)

                buergermeister@eggenfelden.de
Sie können auch lesen