Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard

Die Seite wird erstellt Helene-Marion Heim
 
WEITER LESEN
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Rückblick auf das Jahr 2019

Die Entwicklung an den Anlagemärkten:
Das Jahr 2019 war international ein sehr gutes Börsenjahr. So konnte der deutsche Aktienindex
DAX einen Anstieg von 26% verzeichnen, auf europäischer Ebene legte der Index EURO STOXX
50 mit +23,3% vergleichbar zu.
In den USA stiegen die Kurse ebenfalls deutlich, der Index Dow Jones                  gewann
währungsbereinigt 25,3%, der 500 Werte umfassende Index S&P 500 sogar 31,7%.
Der Euro verlor im laufenden Jahr gegenüber dem US-Dollar 2,3% und notiert zum Jahresende
bei 1,12 EUR/USD, Anlagen in USD erzielten somit einen entsprechenden Kursgewinn.
Im Bereich der Anleihen sanken die Renditen im ersten Halbjahr 2019 deutlich, kamen in den
letzten Monaten zurück und wiesen mit der zehnjährigen Bundesanleihe zum Jahresende 2019
eine negative Rendite von -0,18% aus.
Der Goldpreis stieg im Jahresverlauf stark um 21,1% (in Euro) an.
Der Preis für ein Barrel (159 Liter) Rohöl verteuerte sich um ca. 11% von 52,75 USD auf 66,90
USD.
Marktentwicklung im Überblick

                                                                                Quelle: vwd group

Vermögensmanagement                                                                   Seite 1
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Unsere Strategie und das Anlageergebnis:
Die Aktienquote in unserer MLB-Aktienstrategie-Fundamental haben wir im Laufe des Jahres
2019 reduziert. Zusammen mit unserem Gold-Investment von knapp 7% beträgt die
Risikoquote zum Jahresende ca. 85%. Damit verfügen wir über Liquidität, um bei kurzfristigen
Kursrückgängen neue Aktienpositionen aufbauen zu können.

Im Währungsbereich haben wir derzeit eine Verteilung auf ca. 45% EUR, ca. 39% USD und
16% weitere Währungen, wie dem Schweizer Franken und der Norwegischen Krone.
In der MLB-Aktienstrategie-Dividendenorientiert haben wir den europäischen Aktienanteil auf
ca. 55% aufgestockt, die US-Aktien sind demnach mit ca. 45% gewichtet. Grundlage für die
Auswahl der jeweiligen Aktien sind weiterhin insbesondere die Bewertung und die
Dividendenqualität der Unternehmen.

MLB-Anlagestrategien im Überblick

Vermögensmanagement                                                                 Seite 2
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Der MLB-Stiftungsfonds, der neben 20% Aktien zu 80% breit gestreut in dynamische
Anleihen investiert, hat im Jahr 2019 ein Ergebnis von +7,5% erzielt. Im Bereich der Anleihen
liegt die durchschnittliche Laufzeit bei 3,4 Jahren. Strategisch werden wir diese auf ca. vier
Jahre verlängern, um in der aktuell extremen und auch mittelfristig zu erwartenden
Niedrigzinsphase Erträge zu erzielen.
Das MLB-Strategieportfolio I, welches neben 30% Aktien weltweit nach der MLB-
Aktienstrategie-Fundamental in die MLB-Anleihenstrategie-Konservativ mit Laufzeiten von
aktuell durchschnittlich 2,6 Jahren investiert, hat ein Jahresergebnis von +7,3%. erzielt.
Das MLB-Strategieportfolio II, welches zu 100% unsere MLB-Aktienstrategie-Fundamental
abbildet, weist zum Jahresende eine Performance von +20,6% auf.
Bei der MLB-Aktienstrategie-Dividendenorientiert, welche sich in den MLB-
Vermögensverwaltungen-Dividendenorientiert    und   im   MLB-Stiftungsfonds    zu    20%
wiederfindet, liegt der Schwerpunkt auf substanzstarken Unternehmen aus Europa und
Nordamerika mit entsprechender Dividendenqualität. Mit dieser Strategie konnten wir eine
Wertentwicklung von +23,9% erwirtschaften (ohne Berücksichtigung von Kosten und
Steuern). Bei einem Anteil von ca. 45% US-Aktien wurde die positive Aktienkursentwicklung
vom steigenden US-Dollar unterstützt.

Entwicklung von MLB-Strategieportfolio I, MLB-Strategieportfolio II und MLB-Stiftungsfonds
(seit 14.04.2014=100%; Auflegung MLB Stiftungsfonds

                                                                                    Quelle: vwd

Vermögensmanagement                                                                   Seite 3
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Aktuelles Kapitalmarktumfeld und Ausblick 2020

Die Kapitalmärkte stehen unter dem Einfluss großer geopolitischer Unsicherheiten und den sich
daraus ständig ändernden Erwartungen für die Weltwirtschaft.

Insbesondere die häufigen Wendungen beim Thema Brexit und beim amerikanisch-chinesischen
Handelskonflikt haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass sich das Wirtschaftswachstum
weltweit verlangsamt hat. Solange in diesen beiden für unsere arbeitsteilige Weltwirtschaft so
wichtigen Politikfeldern keine Klarheit herrscht, sind auch die Erwartungen für das Jahr 2020
zurückhaltend.

Zwar zeichnet sich beim Brexit ein Austritt Großbritanniens zum 31.01.2020 ab, die britische
Ratifizierung des EU-Vertrages und die Ergebnisse der dann anstehenden Verhandlungen über
Handelsabkommen bleiben jedoch derzeit ungewiss.

Konjunktur:
Volkswirtschaftliche Erwartungen

Bruttoinlandsprodukt               _2018               2019e**)               2020e**)___
Deutschland:                       +1,5%               +0,5%                  +0,8%
Euroraum:                          +1,9%               +1,2%                  +1,1%
USA:                               +2,9%               +2,3%                  +1,7%
China:                             +6,6%               +6,2%                  +5,8%
**) geschätzt

                                                                   Quelle: Commerzbank Dez. 2019

Die europäische Wirtschaft zeigt derzeit eine Wachstumsschwäche, die sich auch im
kommenden Jahr fortsetzen könnte. Geringere internationale Nachfrage als Folge der
amerikanischen Zollpolitik aus dem US-Handelskonflikt mit China trifft insbesondere die
Exportindustrie. Eine niedrige bzw. sinkende Arbeitslosenquote in einigen Ländern und ein
moderater Lohnanstieg unterstützen die Binnennachfrage der Konsumenten. Der in einigen
Branchen bereits spürbare Fachkräftemangel bremst diesen Effekt allerdings wieder aus.

Das Wirtschaftswachstum in den USA schwächt sich ab, die Gefahr einer Rezession ist jedoch
nicht erkennbar. Eine geringe Arbeitslosenquote von ca. 3,5% ist eine gute Grundlage für das
vom privaten Konsum getragene Wachstum.

Entscheidenden Einfluss auf den weiteren Konjunkturverlauf werden die Entwicklung des
Handelskonfliktes und die politischen Unwägbarkeiten der US-Politik haben, auch vor dem
Hintergrund des laufenden Impeachment-Verfahrens und der anstehenden Präsidentschafts-
wahl.

Vermögensmanagement                                                                    Seite 4
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
In China ist die Regierung bemüht, mit Entlastungen bei Steuern und Abgaben für Unternehmen
und Verbraucher die Konjunktur zu unterstützen. Das Wirtschaftswachstum verlangsamt sich
deutlich, da Unternehmen versuchen, die Verschuldung abzubauen, und Verbraucher die
Sparquote erhöhen. Zudem ist China den negativen Folgen des Handelskonfliktes mit den USA
ausgesetzt.

Aktien:
Nach dem außerordentlich guten Börsenjahr 2019 lassen die Rahmendaten für 2020 eine
moderate Fortsetzung des positiven Trends erwarten. Zunächst einmal sind Aktien (hier am
Beispiel des DAX) aufgrund des kräftigen Gewinnwachstums im letzten Jahr mit einem Kurs-
Gewinn-Verhältnis von ca. 14 trotz des Kursanstiegs noch nicht zu hoch bewertet.

Entwicklung des Kurs-Gewinn-Verhältnisses beim DAX seit 2010

                                                                   Quelle: Commerzbank, Dez. 2019

Auch international gehen wir grundsätzlich von weiterhin positiven Aktienmarktentwicklungen
aus. Dabei werden die Schwankungen an den Märkten 2020 wahrscheinlich größer, wenn im
Jahr der US-Präsidentschaftswahl politische Richtungswechsel oder Unklarheiten international
für Irritationen sorgen. Wir haben ein Liquiditätspolster aufgebaut, um bei guten Gelegenheiten
weitere Aktienzukäufe tätigen zu können.

Unterstützung für die Aktien sollte es weiterhin von den Notenbanken mit ihrer Politik des
lockeren Geldes geben. Hohe Liquiditätsbestände sorgen für andauernde Nachfrage an den
Aktienmärkten, da die meisten Zinsanlagen keine Alternative darstellen.

Vermögensmanagement                                                                     Seite 5
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Eine Entschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China und/oder ein geregelter
Brexit zum 31.01.2020 mit zeitnahen neuen Handelsabkommen könnten zu einer positiven
Neubewertung der Wirtschaftsperspektive führen und die Aktienmärkte stärken.

Daher sehen wir in einer international ausgerichteten und breit diversifizierten Aktienanlage die
angemessene Strategie für 2020.

Anleihen:
Als neue Chefin der Europäischen Zentralbank (EZB) führt Christine Lagarde den Kurs der
niedrigen Zinsen fort. In der Folge bietet derzeit keine der laufenden Bundesanleihen bis zehn
Jahre Restlaufzeit eine positive Rendite. Selbst die im Jahr 2017 vom guten Schuldner
Österreich platzierte Staatsanleihe mit einer 100-jährigen Laufzeit bringt aktuell nur 1,07%
p.a. Rendite.

Die US-Notenbank (FED) hat in ihrer Sitzung im Dezember den Leitzins unverändert bei der
Spanne von 1,5% bis 1,75% belassen. Noch im Herbst war mit einer weiteren Senkung im Jahr
2019 gerechnet worden. Für 2020 wird ein stabiles Zinsniveau erwartet, wobei die FED ein
solides Wirtschaftswachstum unterstellt.

Unser weit gestreutes Anleihen- und Anleihefonds-Portfolio dient auch künftig vornehmlich der
Stabilisierung des Gesamtportfolios.

US-Dollar:
Wir erwarten 2020 einen eher schwächeren US-Dollar im Vergleich zum Euro, da sowohl ein
Beibehalten der Niedrigzinspolitik als auch ein Vorgehen der Notenbank gegen einen starken
US-Dollar erwartet wird.

Vor diesem Hintergrund steht auch unser USD-Engagement mit der Investitionsquote in Aktien
unter fortlaufender Überwachung.

Öl:
Der Preis für ein Barrel Rohöl hat sich bei gut 60 USD stabilisiert. Einerseits nimmt die Nachfrage
aufgrund schwächerer Konjunkturerwartungen eher ab. Andererseits sinkt auch das Angebot
durch die Produktionsdrosselungen, auf die sich die OPEC und Russland geeinigt haben. Saudi-
Arabien selbst hat die Produktion ebenfalls zurückgefahren, um den nun börsennotierten
staatlichen Ölkonzern Aramco mit höheren Ölpreisen zu unterstützen.

Wir gehen daher von einem um die 60 USD pro Barrel schwankenden Ölpreis in 2020 aus und
sind derzeit im Öl- und Energiesektor investiert.

Vermögensmanagement                                                                       Seite 6
Rückblick auf das Jahr 2019 - Asset Standard
Gold:
Der Goldpreis ist im abgelaufenen Jahr stark angestiegen. Grundsätzlich bleibt die Nachfrage
nach Gold im Umfeld geopolitischer Unsicherheiten und Konflikte erhalten, sowohl bei
Notenbanken als auch bei Anlegern.

Wir erwarten eine etwas langsamere, positive Entwicklung des Goldpreises für 2020 und bleiben
investiert.

Aktuelles Thema:
Seit 2014 gibt es für Anleger die Möglichkeit, in den MLB-Stiftungsfonds zu investieren.
Der MLB-Stiftungsfonds, der zu 20% in Aktien der MLB-
Dividendenstrategie und zu 80% breit gestreut in dynamische
Anleihen investiert ist, hat im Jahr 2019 ein Ergebnis von +7,5%
erzielt. Der Fonds war im März 2019 die Grundlage für die
Auszeichnung der Wirtschaftswoche.
Um die Investitionsmöglichkeit durch eine Verringerung des Preises
pro Anteil zu verbessern, sind wir einem vielfachen Wunsch
nachgekommen und haben veranlasst, dass die Stückelung der Anteile
am 01.12.2019 durch einen Split 1:20 angepasst wurde.
Das bedeutet, der Nettoinventarwert des Anteils wird durch 20
dividiert, die Menge der ausgegebenen Anteile mit 20 multipliziert.

An der Anlagestrategie des MLB-Stiftungsfonds oder an der
individuellen Beteiligung oder deren Bewertung ändert sich durch den
Split nichts.

Der Verkaufsprospekt sowie die Wesentlichen Anlegerinformationen sind entsprechend
angepasst worden und kostenfrei bei der HANSAINVEST Hanseatische Investment-GmbH,
Kapstadtring 8, 22297 Hamburg erhältlich. Sie finden die Dokumente ebenfalls auf der
Internetseite www.hansainvest.com.

Für ein persönliches Gespräch sowie für Ihre Fragen zur Vermögensanlage stehen wir Ihnen
gerne zur Verfügung und bedanken uns für Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf eine weiterhin
angenehme und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen

Münsterländische Bank Thie & Co.

Vermögensmanagement                                                                    Seite 7
Sie können auch lesen