Capybaras, Wasserböcke und Co.: Neuzugänge aus verschiedenen Kontinenten (- Seite 4) - Das Magazin aus dem Zoo Neuwied Ausgabe 19
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin aus dem Zoo Neuwied • Ausgabe 19 Mit großer arte für Übersichtsk h! Ihren Besuc Capybaras, Wasserböcke und Co.: Neuzugänge aus verschiedenen Kontinenten (–› Seite 4)
Die neuen SWN Wünsch - D i r- wa s -Ta r i fe seln und m- oder Gastarif wech Jetzt in den neuen Stro ein Smartphone oder Sm artPad für 0,- € erhalten! Unter: www.NRgie.de Das Leben ist kein Wunschkonzert? Bei den neuen Wünsch-Dir-was-Tarifen für Strom und Erdgas der Stadtwerke Neuwied schon. Denn hier gibt es ein Smartphone oder SmartPad nach Wahl gleich mit dazu. Auf unserer neuen Internetseite können Sie sich Ihren Tarif mit dem gewünschten Gerät aussuchen und ganz leicht Kunde werden. Besuchen Sie uns auf www.NRgie.de und nur ein paar Klicks später haben Sie den für Sie passenden Tarif inklusive Wunschgerät auf dem Schirm, fertig. So wünscht man sich das! Stadtwerke Neuwied Meine Stadt. Meine Energie. www.NRgie.de
Liebe Besucherinnen und Besucher! Inhalt Wir werden oft gefragt, warum manche Jungtiere, die bei uns zur Welt kommen, nicht bei uns bleiben können. Das 3 Inhalt / Vorwort / Impressum hat verschiedene Gründe und ist von Tierart zu Tierart un- terschiedlich. Bei den Löwenwelpen zum Beispiel, die im 4 Neuzugänge aus letzten Jahr geboren wurden, liegt es u.a. daran, dass es in verschiedenen Kontinenten Von schwimmenden Nagern und wolligen Störchen einem Löwenrudel meist nur einen Kater gibt. Die jungen Löwenmännchen trennen sich von der Gruppe, um später ein eigenes Rudel zu gründen. Die weiblichen Löwenwelpen 5 Kinderpatenschaften Tierische Erlebnisse verschenken können nicht bei ihren Eltern bleiben, da sie sonst mit der Geschlechtsreife für den Vater interessant werden und von 6 Arbeiten im Zoo ihm gedeckt werden könnten. Die Arbeit in der Verwaltung Erdmännchen dagegen leben in Familiengruppen und der 6 Kommentierte Fütterungen Nachwuchs verbleibt einige Zeit beim Rudel. Aber bei be- Wieso, weshalb, warum? grenztem Platzangebot wird die Gruppe auch hier zu groß und einzelne Tiere werden in andere Zoos abgegeben. 7 Prinz Maximilian zu Wied Halle Aktueller Stand Außerdem ist es für die Erhaltung der Arten wichtig, neue Zuchtgruppen zu bilden. 8 Streifengnu Das Poster zum Herausnehmen Dabei kann es auch vorkommen, dass Junggesellengrup- pen die Möglichkeit der Wahl sind. Bei einigen Tierarten, 10 Der Zoo im Überblick wie zum Beispiel den Przewalskipferden, lebt nur ein männ- Große Zookarte mit Beschreibung liches Tier mit mehreren weiblichen Tieren zusammen. Um auch vielen Männchen einen Platz zu bieten und gleichzei- 12 Geschichte des Zoo Neuwied Teil 6: Von Stillstand keine Spur tig das genetische Erbmaterial der Tiere zu erhalten, sind eingeschlechtliche Gruppen eine Lösung. In solchen Kon- stellationen kommt es dann nicht zu Streitigkeiten um das 13 EAZA-Kampagne Silent Forest andere Geschlecht. So halten wir bei den Przewalskipferden derzeit drei Hengste. Auch wenn der Abschied nicht immer 14 Unscheinbare Arten im Zoo leicht fällt, ist es für das Tierwohl und die Arterhaltung ein Großer Mara wichtiger Schritt! Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen unseres Tiergeflüsters und einen interessanten Besuch bei 15 Das sollten Sie nicht verpassen uns im Zoo. Veranstaltungen im Zoo Neuwied Ihr Team des Zoo Neuwied 15 Rätselspaß für Groß und Klein Tierquiz rund um den Zoo Neuwied Impressum Herausgeber: Förderverein Zoo Neuwied e.V., Waldstrasse 160, 56566 Neuwied, Tel.: 02622 - 90 46 0, Fax: 02622 - 90 46 29, E-Mail: verwaltung@zooneuwied.de, Internet: www.zooneuwied.de • Verantwortlich für den Inhalt: Mirko Thiel, Direktor • Redaktion: Franziska Günther • Gestaltung und Satz: Druckerei Johann, Neuwied • Fotos: Zoo Neuwied, Heinz Mohr, rollepatz.com, Leo Schmitz, Sami Fayed, David Otte • Lageplan: Marvin & Nils Kaczmarek • Auflage: 15.000 • Druck: Druckerei Johann, Neuwied
4 Wussten Sie schon? In ihrer Heimat Südamerika werden die Capyba- ras (Bild links) zum einen wegen ihres Fleisches und ihrer Haut gejagt, zum anderen aber auch, weil sie ab und an in Plantagen einfallen. In man- chen Regionen ist daher ihr Bestand stark zurück- gegangen, dennoch gelten sie nicht als bedroht. Neuzugänge aus verschiedenen Kontinenten: Von schwimmenden Nagern und wolligen Störchen Die Prinz Maximilian zu Wied Halle wirft ihre Schatten mit rötlichen Farbtönen an den weit voraus und dort werden viele neue Tierarten für die Schultern, die Flügeldecken sind dunkelgrün gefärbt. Besucher zu sehen sein. Aber auch in anderen Revie- „Auf der Roten Liste der IUCN wird der Asiatische Woll- ren gibt es Nachwuchs zu beobachten und einige neue halsstorch als gefährdet gelistet und daher hoffen wir in Tierarten zu sehen. Zukunft auch auf Nachwuchs, um zur Erhaltung dieser Da sind zum Beispiel drei Capybaras, auch Wasser- Art beitragen zu können“, erklärt Kurator Max Birkendorf, schweine genannt. Diese sind nicht mit den Schwei- der für die Vögel und Reptilien zuständig ist. nen verwandt, sondern mit den Meerschweinchen und „Nicht nur diese beiden Arten zeigen, dass wie die Hal- gehören damit zu den Nagetieren. Aber ihren Namen tung im Zoo durch die Vergesellschaftung von Tieren, „Wasserschwein“ tragen sie zu Recht: Sie halten sich sehr die sich auch den natürlichen Lebensraum teilen, noch gerne im Wasser auf. Die Schwimmhäu- vielfältiger gestalten möchten“, erzählt te zwischen ihren Zehen helfen ihnen der Kurator. „So auch auf der Afrika- dabei, sich dort schnell zu bewegen. wiese.“ Watussirinder, Streifengnus, Ihre Ohren, Augen und Nase verlaufen Sitatungas und Strauße, gemeinsam in einer Linie im oberen Kopfbereich. bieten sie einen Einblick in die Vielfalt Dadurch sind sie in der Lage, fast mit der afrikanischen Fauna – nun ergänzt dem kompletten Körper unterhalb der durch drei Defassa-Wasserböcke. Die Wasseroberfläche zu schwimmen, ähn- zwei Weibchen sind 2016 in Münster lich wie Krokodile. So werden sie von geboren und das Männchen ein paar Fressfeinden kaum gesehen. Dabei sind Monate früher in Emmen (Niederlan- Capybaras die größten Nagetiere der de). Wie der Name schon verrät, ist Welt mit einer Schulterhöhe von bis zu der Wasserbock meist in der Nähe von 60 cm und einem Körpergewicht von permanenten Wasserstellen in West- durchschnittlich 75 kg. und Zentralafrika zu finden. Er hat im Ebenfalls neu aus dem Zoo Berlin zu Vergleich zu den meisten anderen afri- uns gezogen ist ein Pärchen Asiatischer kanischen Grasfressern ein dickes und Wollhalsstörche. Sie bewohnen ihre Anlage gemein- langes Fell, welches bei den Männchen dunkler ist als sam mit Nachtreihern und Weißen Pfauen. Ursprüng- bei den Weibchen. Ein weiterer Unterschied zwischen lich kommt der Wollhalsstorch in Indien und auf den den Geschlechtern sind die Hörner, die nur die männli- Philippinen vor. Seinen Namen hat er aufgrund seines chen Tiere tragen. Diese leben in der Regel einzelgän- wolligen, weißen Gefieders an Hals, im Nacken und gerisch und verteidigen ihr Revier gegenüber anderen im Brustbereich. Auf dem Kopf trägt er eine schwarze Artgenossen. Die Weibchen mit ihren Jungtieren dage- „Kappe“. Das restliche Gefieder ist vorwiegend schwarz gen schließen sich zu Herden zusammen.
5 Kinderpatenschaft übernehmen und tierische Erlebnisse verschenken In Neuwied und Umgebung leben etwa 15 Prozent der Neuwied ermöglichen möchte, spen- Kinder und Jugendlichen unterhalb der Armutsgrenze. det 15 €. Das Geld wird an den Zoo Neuwied über- Ihre Chance auf eine aktive Teilhabe am kulturellen und wiesen, die entsprechenden Karten gehen an das Amt sozialen Leben ist aufgrund der begrenzten finanziellen für Jugend und Soziales Neuwied. Bedürftige Familien Verhältnisse der Familien eher gering. können sich dort sowie bei den caritativen Verbänden, Mit der Aktion „Kinderpatenschaft im Zoo Neuwied“ wie dem Diakonischen Werk, der Arbeiterwohlfahrt und möchte der Zoo Neuwied in Zusammenarbeit mit dem der Caritas, melden, um sich Karten für den Zoobe- Amt für Jugend und Soziales Neuwied genau diesen such abzuholen. Dadurch wird sichergestellt, dass das Kindern einen Besuch im Zoo ermög- gespendete Geld Kindern aus sozial schwachen lichen. Diese Aktion kann jeder unter- Familien zugutekommt. Auf Wunsch kann der stützen. Für ein Kind kostet die Paten- Pate auch eine steuerwirksame Spendenbeschei- schaft 5 €. Da Kinder den Zoo Neuwied nigung bekommen. Dies ist mit der Angabe der nicht alleine besuchen dürfen und es Adresse auf der Überweisung zu vermerken. für die Familien wichtig ist, gemeinsam Bisher haben sich schon einige Sponsoren an der Zeit zu verbringen, kann gleichzeitig für Aktion beteiligt und Kinderpatenschaften über- einen Erwachsenen eine Patenschaft nommen. Unser Dank geht an die GSG Neu- übernommen werden. Diese kostet dann 10 €. Wer also wied, die Sparkasse Neuwied, die Stadtwerke Neuwied z.B. einer Mutter mit einem Kind einen Besuch im Zoo und die Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz. Helfen Sie mit, dass Kinder Spendenkonto: Förderverein Zoo Neuwied e.V. – Betreff: Kinderpatenschaft Tiere erleben und kennen- Sparkasse Neuwied VR-Bank Neuwied lernen können. Denn es gilt: IBAN: DE 86 5745 0120 0006 0009 13 IBAN: DE 44 5746 0117 0001 5283 17 Nur wer Tiere kennt, wird SWIFT-BIC: MALADE51NWD SWIFT-BIC: GENODED1NWD Tiere schützen. Neuwied mit dem Fahrrad erleben Tourist-Information Marktstraße 59 traumhafte Naturpassagen 56564 Neuwied kulturelle Bauten 02631 802 5555 herrliche Aussichten tourist-information@neuwied.de idyllische Flusslandschaften www.neuwied.de
6 Arbeiten im Zoo: Direkter Draht zum Besucher Wie teuer ist der Eintritt? Wo bekommen wir das Futter markt in Neu- für den Streichelzoo? Diese und viele weitere Fragen wied. Allen drei beantworten die MitarbeiterInnen in der Verwaltung Bereichen ge- tagtäglich. Zur Abteilung „Verwaltung“ im Zoo Neuwied meinsam ist der gehören die Buchhaltung, die Eingangskasse und der häufige direk- Zooshop. Dies sind die Bereiche mit dem größten Kon- te Kontakt mit takt zu unseren Besuchern. Aber nicht nur die Beant- den Besuchern. wortung von Besucherfragen, ob per Email, telefonisch Das Personal oder persönlich, gehört zu den Aufgaben der Mitarbei- der Verwal- terInnen. tung, wozu im Die Buchhaltung ist wie in jedem Betrieb zuständig für Kassenbereich und im Zooshop auch den kompletten Zahlungsverkehr, den Haushalt und die Aushilfen gehören, ist erster Ansprechpartner für sämtli- Kostenkontrolle. Dazu gehört außerdem das Verwalten che Fragen, Anregungen und auch Beschwerden. Hier- der Mitglieder des Fördervereins Zoo Neuwied e.V.. Hier bei bekommen die MitarbeiterInnen leider auch immer werden zudem die gesamten Tierpatenschaften und wieder den Unmut von Besuchern zu spüren, sei es über Spenden betreut. die Höhe der Eintrittspreise oder die Kontrolle der Aus- Zum Zooshop gehört nicht nur der Verkauf von Waren weise für die Jahreskarten. „Ich möchte alle Besuche- und Losen, sondern auch der gesamte Einkauf der Wa- rinnen und Besucher bitten, Beschwerden, Anregungen ren. Dabei ist es wichtig im Auge zu behalten, was für den oder Kritik sachlich und höflich mit unseren Mitarbei- Besucher von Interesse ist. Außerdem vertritt das Team terinnen und Mitarbeitern zu besprechen“, sagt Zoodi- der Verwaltung den Zoo bei verschiedenen Aktionen rektor Mirko Thiel, „denn nur so können für die meisten wie dem Dorffest Heimbach-Weis oder dem Knusper- Probleme Lösungen gefunden werden.“ Kommentierte Fütterungen: Wieso, weshalb, warum? Für viele Zoobesucher sind die kommentierten Fütterungen lohnung unserer Tiere sicherlich ein Höhepunkt des Zoobesuchs. in Form Bei der Pinguinfütterung zum Beispiel erfährt man, warum von Fisch, die Humboldtpinguine kein Schnee und Eis benötigen und aber auch kann beobachten, wie sie durchs Wasser schnellen, um ei- die Tiere, nen Fisch zu fangen. Die Seehundfütterung dagegen ist ein die sich wenig anders aufgebaut. Vormittags geht es um das „Me- weniger dical Training“ (Medizinisches Training). Hier wird geübt, am Trai- dass die Seehunde sich an Augen, Flossen und dem rest- ning be- lichen Körper untersuchen lassen, und sogar Augentrop- teiligen, fen verabreicht bekommen. Somit ist eine Untersuchung, bekom- wenn der Tierarzt kommt, nicht mehr so ungewohnt für men na- die Tiere und der Stress verringert. Bei der nachmittägli- türlich ihr Futter. Aber warum ist eine kommentier- chen Seehundfütterung geht es mehr um Spiel und Spaß. te Fütterung nicht bei jedem Tier sinnvoll oder möglich? Da wird gekegelt, mit Bällen gespielt und vieles mehr. Dies Bis vor kurzem gab es auch bei den Schimpansen täglich dient der Beschäftigung der Seehunde. In der freien Natur verbringen sie einen großen Teil des Tages mit der Nah- rungssuche und um diese Zeit, die im Zoo wegfällt, zu fül- len, werden die Tiere bei der Fütterung beschäftigt. Hierbei beteiligt sich nicht jeder Seehund im gleichen Maße. Wäh- rend Seehundbulle „Flip“ sehr viel Spaß dabei hat, findet Weibchen „Janna“ das Ganze nicht so spannend. Auch ist die Motivation nicht an jedem Tag gleich hoch. Als positi- ve Verstärkung des Trainings gibt es für die Tiere eine Be-
7 eine kommentierte Fütterung. Dies ist zurzeit leider nicht Kuckenberg. „Um die Situation bei den Schimpansen erst praktikabel. Die intelligenten Menschenaffen haben sich einmal zu beruhigen, findet vorerst die Fütterung zu kei- die Fütterungszeit gemerkt und sind kurz vor der Fütterung nem festen Zeitpunkt statt. Stattdessen gibt es nun eine sehr aufgeregt gewesen, sodass es immer wieder zu stär- kommentierte Fütterung bei den Roten Varis um 14 Uhr. keren Rangeleien kam. „Dies ist ein Problem, welches bei Dabei erzählen unsere Tierpfleger, warum die Varis so laut festen Fütterungszeiten, auch bei anderen Tieren, auftre- schreien und warum sie auch Sonnenanbeter heißen“, so ten kann“, erklärt die stellvertretende Zoodirektorin Jasmin Kuckenberg weiter. Prinz Maximilian zu Wied Halle: Aktueller Stand möglichkeiten in Form von Ästen für die Affen, Futter- und Sandplätze für die Schildkröten, Schlafplätze für das Faultier – all das müssen wir in Eigenregie planen und einbauen“, so Thiel weiter. Die meisten Tiere, die in der Prinz Maximilian zu Wied Halle einziehen sollen, sind bereits in anderen Zoos re- serviert und warten auf ihren baldigen Umzug nach Neu- wied. Allerdings können die Tiere ihre neuen Gehege natürlich erst beziehen, wenn diese auch fertig sind und auch die anderen Bauarbeiten größtenteils abgeschlos- sen sind, damit die Eingewöh- nung nicht durch Bau- Viele Zoobesucher stellen derzeit die Frage, ab lärm gestört wann denn die Prinz Maximilian zu Wied Hal- wird. „Ein le eröffnet wird. Ein genauer Termin steht noch paar Tiere nicht fest, aber Ende August ist es endlich so weit. sind auch Wie bei jedem schon bei Bauprojekt kam uns an- es auch bei der gekom- neuen Halle zu m e n“ , Verzögerungen, erzählt unter anderem Thiel. durch niedrige „Die weibliche Tayra Temperaturen zum Beispiel ist schon da bei den Bode- und hat für den Übergang narbeiten. Der einen Teil des Manulgeheges Innenausbau bezogen.“ Die anderen Tiere wird komplett werden dann kurz vor der Er- in Eigenleis- öffnung die neue Halle in Au- tung der Zoo- genschein nehmen. Handwerker und Tierpfle- Wenn Sie diesen Neubau ger geleis- unterstützen möchten, be- tet. Derzeit steht die Möglichkeit, einen werden die oder mehrere ideelle Quad- Rückwände der Gehege ratmeter zu kaufen. Weite- mit Kunstfelsen, Holz oder Baumstämmen verkleidet. re Informationen finden Sie „Auch die Inneneinrichtung der Gehege nimmt viel Zeit im Infoflyer an der Kasse oder im Internet auf in Anspruch“, erklärt Zoodirektor Mirko Thiel. „Kletter- www.zooneuwied.de.
10 1 Flamingos 20 Damwild 39 Baufläche Prinz Maximilian 2 Hühnervögel, Papageien 21 Wildkatzen, Fasane, Dachs zu Wied Halle 3 Hornraben 22 Bienen-Hütte 40 Picknickplatz 4 Afrikanische Huftiere, Strauße 23 Schutzhütte 41 Avimundo 5 SWeNis Kinderland 24 Greifvögel, Eulen 42 Restaurant im Zoo Neuwied 6 Zooschule 25 Waldhütte 43 Zoo-Shop 7 Streichelzoo 26 Grzimek-Hütten 44 Paradieskraniche 8 Taubenschlag 27 Katzenbären 45 Capybaras 9 Kraniche 28 Gänsegeier 46 Landschildkröten, 10 Wirtschaftshof 29 Seehunde Kaninchen 11 Nasenbären, Maras 30 Pinguine 47 Lemuren 12 Przewalskipferde 31 Vikunjas 48 Erdmännchen 13 Manule 32 Geparde 49 Stachelschweine 14 Waschbären, Mähnenwölfe 33 Tiger 50 Huftierstall 15 Geparden-Zuchtanlage 34 Löwen 51 Marabus 16 Hirschziegenantilopen 35 Kaninchenstadt Fütterung 17 Kängurus, Emus 36 Wechselgehege Verpflegung / Imbiss 18 Schutzhütte 37 Menschenaffenhaus WC Toiletten 19 Trampeltiere 38 Exotarium Behindertentoiletten Unser Angebot für Sie: 5,90 € Herzlich Willkommen In unserem Restaurant erwarten Sie täglich frische hausgemachte Torten, Kaffeespezialitäten und original italienische Küche. Erdbeersahne-Torte Seien Sie unser Gast und lassen Sie sich mit unseren frischen Gerichten Multifrucht-To rte verwöhnen. me-Torte eer-Sahnecre Joghurt-Heidelb orte Latte Macciato-T Tina Montemurri · Waldstraße 160 · 56566 Neuwied · Tel.: 02622/81530 · E-Mail: Zoorestaurant-Neuwied@gmx.de
Fütterungszeiten: Seehunde (Training): Täglich 10.30 Uhr und 15.30 Uhr außer Montagnachmittag und Freitag Pinguine (Fütterung): Täglich 10.15 Uhr und 15.15 Uhr außer Donnerstagvormittag Rote Varis: (Fütterung): Täglich 14.00 Uhr Geparden (Beutesimulator): Sonn- u. Feiertag 15.00 Uhr Winterzeit 16.15 Uhr Sommerzeit Öffnungszeiten: 9 - 17 Uhr Winterzeit 9 - 18 Uhr Sommerzeit Die Tierhäuser schließen eine halbe Stunde vor Ende der Besuchszeit, und einige Tiere (z.B. Affen und Huftiere) werden 30 Minuten vor Ende der Besuchszeit in ihre Innengehege gebracht!
12 Geschichte des Zoo Neuwied: Von Stillstand keine Spur (Teil 6 der Serie) Im sechsten und gleich- Kurze Zeit später konnten die zeitig letzten Teil der afrikanischen Huftiere, wie die Serie zur Geschichte Watussirinder, in ihren neuen des Zoo Neuwied le- Huftierstall direkt gegenüber sen Sie von den Verän- der Afrikawiese umziehen. Ei- derungen im Zoo von nige dieser Neubauten waren 2011 bis 2018. notwendig als Vorbereitung Ein großer Meilenstein für den Bau der Prinz Maxi- in der Geschichte des milian zu Wied Halle, die auf Zoo Neuwied wurde mit der Fläche des alten Huftier- dem neuen Exotarium für stalls und Niederaffenhau- Reptilien und Amphibien ses entsteht. Mit dem Bau zu geschaffen. Bereits im Mai dieser Halle konnte dann im 2010 war Spatenstich für Frühjahr 2016 begonnen dieses große Projekt neben werden, aber dazu finden dem Menschenaffenhaus. Sie mehr auf Seite 7. Das alte Reptilienhaus war Abschließend bleibt noch zu sagen, dass auch kleinere über 50 Jahre alt und nicht mehr zeitgemäß. Die neue Gehegeumbauten für eine stets zeitgemäße Tierhaltung Anlage ist nach modernsten Gesichtspunkten sowohl immens wichtig sind. Immer wieder gibt es neue Erkennt- für die Tierhaltung als auch für die Besucher geplant nisse, die es notwendig machen, ein Gehege anzupas- und gebaut worden und konnte im Mai 2011 eröffnet sen oder auf eine neue Tierart umzusteigen. Aus diesem werden. Auf insgesamt etwa 500 m2 Schaufläche und Grund sind wir noch lange nicht fertig und haben schon in 38 großen Anlagen leben Riesenschlangen, Echsen, viele Pläne für die nächsten Jahre. Amphibien, Insekten, aber auch Vögel und Säugetiere. Durch computergesteuerte Licht-, Wärme- und Bereg- nungsanlagen herrscht in jedem Terrarium das jeweils nötige, optimale Klima für seine Bewohner. In den darauffolgenden Jahren konnten diverse Pro- jekte umgesetzt werden. So wurde zum Beispiel die Geparden-Zuchtanlage im Jahr 2013 modernisiert und mit einem neuen Gebäude für die Gepardenzucht ver- sehen. Im Jubiläumsjahr des Fördervereins Zoo Neu- wied e.V. konnte im Mai 2014 das neue Straußenhaus eröffnet werden. Nun können die Strauße tagsüber die Afrikawiese mitnutzen, haben aber trotzdem ein eige- nes Außengehege vor ihrem Stall. Für die Huftiere hat sich 2015 einiges getan: die Trampeltiere haben eine neue Anlage auf der ehemaligen Bisonwiese erhalten. Zoo(er)leben im Internet: www.zooneuwied.de Freizeit für die ganze Familie.
13 EAZA-Kampagne „Silent Forest“ Jeden einzelnen Tag werden Singvögel in den südostasiatischen Wäldern im großen Stil ge- fangen, um sie als Haustiere zu halten oder an traditionellen Singwettbewerben teilnehmen zu lassen. Viele von ihnen überleben nur we- nige Tage in den winzigen Käfigen, in denen sie gehalten werden. Einige der gefragtesten Arten sind in unmittelbarer Gefahr auszu- sterben. Auf manchen Inseln sind sie bereits verschwunden und kehren nie mehr zurück. Jetzt ist die Zeit zu handeln, bevor die Wälder für immer verstummen! Daher hat die EAZA (European Association of Zoos and Aquaria) Ende 2017 die neue EAZA-Kampagne „Silent Forest“ ins Leben gerufen. Die Kampagne läuft zwei Jahre und soll auf die drohende Ausrottung von Singvogelarten aufmerksam machen. Das Problem in Südostasien ist vor allem kultu- rellen Ursprungs. Singvögel sind dort seit jeher beliebte Familienhaustiere. Die Vo- gelhaltung ist ein gefeierter Brauch und je- dermann, egal welcher sozialen Herkunft, kann sich irgendeine Art von Vogel auf dem Markt kaufen. Auch die Wettkämpfe der Singvögel sind ein großes Problem, da die Überzeu- gung besteht, dass wild- gefangene Vögel besser sängen als gezüchtete ne Projekte in Südostasien unterstützt und zudem stärker und werden, um u.a. die Aufmerksamkeit fruchtbarer seien. Daher der einheimischen Bevölkerung auf verschwinden immer mehr dieses Thema zu lenken und Wieder- Singvögel aus den südost- ansiedlungsmöglichkeiten auszulo- asiatischen Wäldern. ten. Dazu gehört auch der im Zoo Neuwied gehaltene Balistar. Dieser kommt nur auf der Insel Bali vor. Da der Bestand dort stark zurückge- gangen ist, wurden Nach- zuchten aus Zoos dort wieder ausgewildert. Das Balistar-Gehege im Exo- tarium wurde von den Tier- pflegern umgestaltet, sodass dort ein Marktstand eines Vogelmarkts in Südostasien zu sehen ist. Damit möchten wir auf die Kampagne und die zugrunde liegende Problematik aufmerksam machen. Mit Hilfe von Spendensammlungen sollen verschiede-
14 Unscheinbare Arten im Zoo: Großer Mara In unserer Rubrik „Unscheinbare Arten im Zoo“ möchten wir dieses Mal den Großen Mara vorstellen. Für viele Zoobesucher sieht der Große Mara auf den ersten Blick aus wie eine Kreuzung aus Kaninchen und Känguru. Die großen Verwandten der Meerschweinchen stammen aus Südamerika. Am liebsten knabbern die Pflanzenfres- ser an Wurzeln, Knollen und Geäst. Bei den Maras gibt es keine festen Paarungszeiten, wie bei einigen anderen Tieren. Ihre Jungtiere bringen sie in eigens gegrabenen Erdhöhlen auf die Welt. Ma- ras sind Nestflüchter und können direkt nach der Ge- burt laufen. Geschlechtsreif werden sie mit etwa acht Monaten. Der Große Mara wird wegen seiner Ähnlich- ... hier bin ich zuhause. keit zu Hasen auch Pampas- hase genannt. Auf ihren lan- gen Beinen können sie bis zu 50 km/h schnell laufen. Dabei beherrschen sie als einziges Nagetier den Pass- gang bei dem sie gleichzeitig das Vorder- und Hinterbein Moderner einer Körperseite bewegen. Wohnraum Das Pärchen bei uns lebt aber nicht alleine auf seiner für uns! Anlage. Über ihren Köpfen klettern die drei Nasenbären durch die Äste und beobach- ten das Treiben am Boden. Probleme zwischen den bei- den Tierarten gibt es aber keine, denn Große Maras sind dafür bekannt, dass sie sehr friedfertige Nager sind. Gemeinsam Zukunft gestalten! Die GSG Neuwied ist der größte Wir sind Quartiersentwickler und Wohnraumversorger der Region. Mittelstandsmotor. Sicherheit. Zuverlässigkeit. Verant- Wir sind ein modernes Unterneh- wortung. Tradition. Dafür steht die men der Wohnungswirtschaft am GSG Neuwied. Wir sind Vermieter, Mittelrhein, mit langer Tradition und Bauherr, Arbeitgeber. Zukunftsvisionen. GSG Neuwied mbH Übrigens: Museumstraße 10 Unsere Vermietung: Die kleineren und wesentlich 56564 Neuwied 0 26 31 / 8 97 – 8 88 www.gsg-neuwied.de interessenten@gsg-neuwied.de seltener in Zoos gezeigten Zwergmaras sind demnächst in der Prinz Maximilian zu Wied Halle zu sehen.
15 Das sollten Sie nicht verpassen: Veranstaltungen im Zoo Neuwied 14. Juli 2018: Abendführungen*: 31. Oktober 2018: Schimpansen-Aktionstag 03. August / 07. September Halloween im Zoo 05. Oktober 02. August 2018: 29. Sept. – 14. Okt. 2018: 24. Dezember 2018: Kinderfest Herbstliche Tiersuche Warten auf‘s Christkind * Da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind, ist eine verbindliche Alle Termine finden Sie auch im Internet: Anmeldung unter Tel.: 02622 / 90 46 0 zwingend erforderlich. www.zooneuwied.de Rätselspaß für Groß und Klein In dem Suchrätsel sind 4 Wörter versteckt, die zusammen einen Satz ergeben! Kannst du die Wörter finden? t klettern ennen gu Folgende Wörter wurden verwendet: Affen ko AFFEN GUT KLETTERN KOENNEN Lösung:
Freizeit ist einfach. g e n d l i c h e mit d Ju Kinder un C a r d e r h alten e r S p a r k assen- ratis. d r f u t te r g Tie eine Tüte Wenn es eine Sparkasse gibt, die sich mit Freude in der Region engagiert. Wenn’s um Geld geht S Sparkasse Neuwied
Sie können auch lesen