Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ

Die Seite wird erstellt Mia Arndt
 
WEITER LESEN
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Konsummuster und                                          Institut für
                                                                     Therapieforschung
                                                                     München

    Entwicklungen bei Alkohol,
          Tabak und Cannabis

                                               Ludwig Kraus1)2)

                     1 IFT Institut für Therapieforschung, München
       2 Centre for Social Research on Alcohol and Drugs, SoRAD,

                       Stockholm University, Stockholm, Schweden

Polizei & Sozialarbeit XXI, Jugend – SUCHT – Rausch, Hofgeismar,
                                            13.06. bis 15.06.2016
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Epidemiologie des Substanzkonsums

                                    2
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
12-Monats-Prävalenz des Konsums

                                           Cannabis
                                                                  Tabak
                                                        Kokain
                                     Schmerzmittel
                                                      Alkohol    Schlafmittel
                                     Amphetamine
                                                         Beruhigungsmittel

Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                3
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
12-Monats-Prävalenz des Konsums

Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                     4
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Substanzbezogene Störungen (DSM-IV)
  Anzahl Personen im Alter zwischen 18 und 64 Jahren

Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                        5
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Rauchen – Erwachsene (18-64 Jahre)
            30-Tage-Prävalenz

                                   Männer                                           Frauen
          80

          70

          60

          50
Prozent

          40

          30

          20

          10

           0
               1980 1986 1990 1995 1997 2000 2003 2006 2009 2012   1980 1986 1990 1995 1997 2000 2003 2006 2009 2012
                      18-24    25-39    40-59    60-64                      18-24    25-39    40-59   60-64

      Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                                                       6
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Rauchen – Jugendliche (12-17 Jahre)
   Gegenwärtige Raucher und Nieraucher

Drogenaffinitätsstudie 2015
                                          7
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Auswirkungen der Tabakkontrolle

Deutsches Krebsforschungszentrum 2014
                                        8
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Alkohol – Erwachsene (18-64 Jahre)
                      Durchschnittskonsum (Konsumenten der letzten 30 Tage)

                                               Männer                                              Frauen
                    35

                    30

                    25
Menge (Gramm/Tag)

                    20

                    15

                    10

                     5

                     0
                         1995   1997    2000     2003       2006     2009   2012   1995   1997    2000      2003       2006     2009   2012
                                18-24    25-39      40-59          60-64                  18-24     25-39          40-59      60-64

              Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                                                                              9
Konsummuster und Entwicklungen bei Alkohol, Tabak und Cannabis - DVJJ
Alkohol – Erwachsene (18-64 Jahre)
            Rauschtrinken (Konsumenten der letzten 30 Tage)

                                     Männer                                              Frauen
          80

          70

          60

          50
Prozent

          40

          30

          20

          10

           0
               1995   1997    2000     2003       2006     2009   2012   1995   1997    2000      2003       2006     2009   2012
                      18-24    25-39      40-59          60-64                  18-24     25-39          40-59      60-64

      Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                                                                    10
Alkohol – Jugendliche (12-25 Jahre)
   Regelmäßiger Konsum

Drogenaffinitätsstudie 2015
                                       11
Auswirkungen der Alkopopsteuer
   Durchschnittskonsum bei Jugendlichen

                                            ***
                                      ***

nach Müller et al., 2010
                                                  12
Cannabis – Erwachsene (18-64 Jahre)
            12-Monats-Prävalenz

                                   Männer                                          Frauen
          35

          30

          25

          20
Prozent

          15

          10

           5

           0
               1980 1986 1990 1995 1997 2000 2003 2006 2009 2012   1980 1986 1990 1995 1997 2000 2003 2006 2009 2012
                      18-24    25-39    40-59    60-64                     18-24    25-39    40-59    60-64

      Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                                                       13
Cannabis – Jugendliche (12-25 Jahre)
   Lebenszeitprävalenz

Drogenaffinitätsstudie 2015
                                        14
Schmerzmittel – Erwachsene (18-64 J.)
            Wöchentliche Einnahme

                                     Männer                                              Frauen
          35

          30

          25

          20
Prozent

          15

          10

           5

           0
               1995   1997    2000     2003       2006     2009   2012   1995   1997    2000      2003       2006    2009   2012
                      18-24    25-39      40-59          60-64                  18-24     25-39          40-59      60-64

      Epidemiologischer Suchtsurvey 2012
                                                                                                                                   15
Schmerzmittel – Erwachsene (18-64 J.)
   12-Monats-Prävalenz des Schmerzmittelgebrauchs

Kraus et al., in press
                                                    16
Volkswirtschaftliche Kosten

                              17
Kosten des Substanzkonsums

                             18
Todesfälle durch Alkoholkonsum

                         Pro Jahr ca. 49,000 Todesfälle
                         (5.5% aller Todesfälle)

Konnopka & König, 2007
                                                          19
Todesfälle durch Tabakkonsum

                        Pro Jahr ca. 115,000 Todesfälle
                        (13.4% aller Todesfälle)

Neubauer et al., 2006
                                                          20
Kosten des Substanzkonsums

          Alkohol                                         Tabak
 Gesamtkosten: 24,4 Mrd. Euro                   Gesamtkosten: 21,0 Mrd. Euro

Konnopka & König, 2007; Neubauer et al., 2006
                                                                               21
Direkte Kosten

                                                Gesamt:
                                                7,5 Mrd. Euro

                                                Gesamt:
                                                8,4 Mrd. Euro

Konnopka & König, 2007; Neubauer et al., 2006
                                                                22
Indirekte Kosten

                                                Gesamt:
                                                13,5 Mrd. Euro

                                                Gesamt:
                                                16,0 Mrd. Euro

Konnopka & König, 2007; Neubauer et al., 2006
                                                                 23
Öffentliche Ausgaben illegale Drogen

               Ausgaben des Bundes
                  - Zollfahndung,         Ausgaben der Länder
                    Forschung -            - Polizei, Gerichte,
                                               Suchthilfe -
                        48,1 Mio. Euro
                                           3,6 – 4,5 Mrd. Euro

             Ausgaben der GKV
          - Stationäre Versorgung,
                 Medikation -                Ausgaben der
                                         Rentenversicherung
                   1,4 Mrd. Euro           - Reha, Renten -

                                           171,7 Mio. Euro

Mostardt et al., 2010
                                                                  24
Zusammenfassung

                  25
Zusammenfassung

 Zahlenmäßig größte Belastung geht von legalen
  Substanzen aus
 Konsum von Tabak und Alkohol ist insgesamt rückläufig
  -   aber: Frauen zeigen kaum Änderungen im Alkoholkonsum
  -   aber: vor allem Männer und junge Erwachsene neigen zu
      episodischem Konsum großer Alkoholmengen
  -   aber: bei älteren Personen ändert sich der Raucheranteil nicht

                                                                       26
Zusammenfassung

 Cannabis ist die dominierende illegale Substanz
  -   In jüngerer Vergangenheit wenig bedeutsame Änderungen im
      Konsum

 Hohe Verbreitung des Gebrauchs von Schmerzmitteln
  -   Zunehmend häufigere Verwendung vor allem bei Frauen und in
      mittleren Altersgruppen

 Volkswirtschaftliche Kosten belaufen sich auf mind. 50
  Mrd. Euro jährlich
  -   Großteil der Belastung sind indirekte Kosten

                                                                   27
Neue psychoaktive Substanzen (NPS)

                                     28
Neue psychoaktive Substanzen

Epidemiologisches Lesen im Kaffeesatz:

    Was wissen wir über die Verbreitung
                             von NPS?
                                          29
NPS: Begriffsbestimmung
Neue Substanzen mit psychotropen Effekten, die nicht
reguliert sind (UN Konvention)
  -   1961 Convention on Narcotic Drugs
  -   1971 Convention on Psychotropic Substances

 „Legal Highs“, „Neue Psychoaktive Substanzen“ (NPS)
 Umgehung von nationalen und internationalen Gesetzen zur
  Drogenkontrolle: Vermeidung von Strafverfolgung/Bestrafung
 Alternative: Bewusstsein/Psyche verändern/manipulieren
 Resultat neuer Wege und Entdeckungen von Forschung und
  chemischer Industrie
  -   Synthese: Stoffe, die die Wirkung einer bestimmten Drogen
      simulieren; z.B. synthetische Cannabinoide

                                                                  30
NPS: Beschlagnahmungen

EMCDDA Report (2015). New psychoactive substances in Europe
                                                              31
NPS: Beschlagnahmungen

EMCDDA Report (2015). New psychoactive substances in Europe
                                                              32
NPS: EU Warning System

EMCDDA Report (2015) New psychoactive substances in Europe
                                                             33
NPS: Handel
European Monitoring Centre for Drug and Drug Addiction (EMCDDA):
Early Warning System

 Zunahme angezeigter Substanzen von weniger als 20 in 2008 auf 101
  in 2015
  -   31 Cathinone, 30 Cannabinoide, 9 Phenethylamine, 5 Opioide, 5
      Tryptamine, 4 Benzodiazepine, 4 Arylalkylamine und 13 andere
      Substanzen

 Handel ist im rechtlichen Graubereich
  -   Substanzen zur Anwendung am Menschen regelt
  -   das Arzneimittelgesetz (AMG) und
  -   das Betäubungsmittelgesetz (BtMG)

 Zur Umgehung des Gesetzes Deklarierung als
  -   „Badesalze“, „Räuchermischung“ oder „Forschungschemikalien“, die „nicht
      zum menschlichen Verzehr geeignet“ sind
                                                                                34
NPS: Handel

Badesalze
B                   Bath salts

Kräutermischungen

                                 35
NPS: Handel
        Das Internet – ein wachsender Markt

 Für den Vertrieb “neuer” als
  auch “alter” Drogen
 651 Websites unter
  Beobachtung, die “legal
  highs” an Europäer
  verkaufen
 Zunahme anonymisierender
  Netzwerke, ‘darknets’
 Transnational — erschwert
  die Kontrolle

                                              36
NPS Handel:
       hochpotente Produkte
Neue synthetische Opioide und Halluzinogene
Winzige Mengen als Grundlage vieler Konsumeinheiten (KE)

                                                           37
NPS: Umgang
 Austausch in Internetforen über
  -   Dosierung und (Neben-)Wirkungen
  -   Online Bestellung und Lieferung per Post

 Optisch ansprechende Verpackung
  -   Suggeriert Legalität
  -   Falsches Sicherheitsgefühl bezüglich Risiken

                                                     38
NPS: Regulierung
 Meldung und Charakterisierung ist zeitintensiv
 Neue Substanzen oft nicht im BtMG aufgenommen
  -   Chemische Struktur unbekannt
  -   Einzelsubstanzen werden namentlich im BtMG aufgenommen
  -   Keine Substanzgruppen

  -   Unterstellung nur durch Änderung des Gesetzes möglich

 Nach erfolgtem Verbot werden neue Derivate angeboten
  -   „Badesalze“, „Räuchermischung“ oder „Forschungschemikalien“,
      die „nicht zum menschlichen Verzehr geeignet“ sind

                                                                     39
NPS: BtMG Unterstellung

Hohmann, Mikus & Czock, 2014
                               40
NPS: Nachweis
Nachweis über spezifische Methoden der
 Gas-Chromatographie-Massenspekrometrie (GC-MS)
 Flüssigchromatographie-Tandemmassenspekrometrie (LC-
  MS/MS)
  -   Gezielte Analytik durch toxikologische Labors und
      rechtsmedizinische Institute
  -   Wissen dennoch lückenhaft
  -   Untersuchungen methodisch limitiert
  -   Klinische Studien schwer umsetzbar
  -   Datenlage begründet auf retrospektiven und prospektiven
      Intoxikationsfällen und Interviews
  -   Bei Mischeinnahme Systemzuordnung schwierig

                                                                41
NPS: Monitoring

                    Insgesamt werden >350
                    Substanzen beobachtet

                  Größte Gruppe –
                  Synthetische Cannabinoide

                  30 ‘andere’ Substanzen

                                              42
Substanzen:
       Synthetische Cannabinoide
 Erste Nennungen: 2005 (Spice)
 Aufklärung des Wirkprinzips durch Auwärter (2009)
  -   Rein pflanzliche Bestandteile sollten die psychotrope Wirkung
      auslösen
  -   Entdeckung synthetischer Cannabinoidrezeptor-Agonisten
      (mimikrieren die Effekte des Endocannabinoidsystems)

 Verkauf als „Kräutermischung“, die geraucht wird
  -   „Aufsprühen“ auf pflanzliches Material
  -   Packungsangaben über Inhaltsstoff unvollständig oder falsch
  -   Hohe Variabilität der Wirkstoffs

                                                                      43
Substanzen:
        Synthetische Cannabinoide
 Psychotrope Wirkung von Spice wird von Konsumenten als
  THC ähnlich aber stärker als Marihuana berichtet
 Klassische erwünschte Wirkungen
  -   Stimmungsänderungen
  -   Änderung der Wahrnehmung, Schlaf-und Wachfunktion,
      Körpertemperatur, kardiovaskuläre Funktionen
 Unerwünschte Wirkungen und Intoxikationssymptome
  -   Tachykardie (Herzrhythmusstörung), arterielle Hypertonie,
      Hyperglykämie (Blutzuckerspiegel), Halluzinationen und Agitation

 Nur wenige Todesfälle

                                                                         44
Substanzen: Synthetische Cathinone
 Cathinon kommt in der Khat-Pflanze vor (Jemen, Äthiopien):
  leichte Rauschwirkung (vergleichbar mit Coffein)
 Derivate: Amphetamine, Methamphetamine (Chrytalmeth,
  Pervitin)
  -   1930er Jahre in der Sowjetunion: Antidepressivum
  -   Zweiter Weltkrieg: Pervetin gegen Müdigkeit
  -   1970er Jahre in Frankreich und USA: Pyrovaleron bei chronisch
      müden Patienten; ZNS-stimulierende Effekte
 Synthetische Cathinone, insbesondere Mephedron
  -   als „Badesalz“ fehldeklariert
  -   in UK weit verbreitet
  -   seit 2011 EU weit verboten

                                                                      45
Substanzen: Synthetische Cathinone
 Weiße, beige oder braune Kristalle
 Synthese und Abfüllung für den Europäischen Markte vor allem
  in China und Indien
 Rasche Resorbtion, Wirkung nach 1 ½ Stunden bei oraler
  Einnahme, hält je nach Substanz 2-8h an
 Drei Gruppen
  -   Kokain-MDMA-mixed Typ (Mephedron, Methylon,…)
  -   Methamhetamin-ähnlichter Typ (Cathinon, Flephedron,…)
  -   Pyrovaleron-Typ (Pyrovaleron, MDPV)
 Einnahme: oral, intranasal, rektal, i.v.

                                                                 46
Substanzen: Synthetische Cathinone

Hohmann et al., 2014

                                     47
Substanzen: Synthetische Cathinone
 Erwünschte Wirkungen
  -   Euphorie, Antriebssteigerung, Redseligkeit, Bewegungs- und
      Handlungsdrang, Stimmungsaufhellung
  -   Löst starken Drang nach weiteren Dosen aus, Einnahme von mehr
      Dosen als ursprünglich geplant
 Unerwünschte Wirkungen und Intoxikationssymptome
  -   Tachykardie (Herzrythmusstörung), arterielle Hypertonie
      (Blutzuckerspiegel), Halluzinationen und Agitation
  -   Unangenehmer Körpergeruch
  -   Verfolgungswahn mit akustischen und visuellen Halluzinationen

  -   Aggression und psychotische Symptome

 In UK zwischen 9/2009 und 10/2011 128 Todesfälle im
  Zusammenhang mit Mephedron                                          48
Substanzen: Research Chemicals
 Piperazinderivate
  -   strukturell verwand mit anderen Arzneimittelgruppen u.a.
      Antidepressiva, Neuroleptika, Antihistaminika
  -   Zusätzlich: Angst, Erbrechen, Insomnie, Migräne

 Aminoindane
  -   wegen entaktogener Wirkung (Intensive Wahrnehmung der eigenen
      Emotionen) eine „legale“ Alternative zu MDMA
  -   Verzerrung der Raum- und Zeitwahrnehmung; intensive
      Farbwahrnehmung, Gefühl besseren Einfühlungsvermögens
 „Bromo Dragonfly“
  -   Substituiertes Phenylethylamin
  -   Auditive Halluzinationen, Gefühl von Wohlbefinden und
      Verbundenheit
  -   Krampfanfälle, Lungenödem
                                                                  49
Epidemiologie
       Jugendlich: Erste Trendergebnisse
Monitoringsystem Drogentrends (MoSyD), Frankfurt am
Main (Werse & Morgenstern, 2015)
 Online Befragung über Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter,
  Internetforen); n = 860/771 Personen mit NPS Konsumerfahrung
 Abnahme des aktuellen Konsums von NPS innerhalb von 2 ½ Jahren
  (2011-2013/14).
 Konsum nach wie vor von einer Minderheit
 NPS Konsumenten sind drogenaffin
 Verlagerung hin zum Konsum von synthetischen Cannabinoiden
  („Kiffer 2.0“)
 ES wir vermutet, dass durch das seit 2011 bestehende
  Verkaufsverbot in „offline“-Shops gemäß AMG diese Substanzen
  weniger als legal wahrgenommen werden
 Hat das NPS-Phänomen bereits seinen Höhepunkt überschritten ?
                                                                   50
Epidemiologie
             Erwachsene: Was wissen wir ?
Epidemiologischer Suchtsurvey (ESA) (Kraus et al., 2013)

                                  Geschlecht                   Altersgruppen

Lebenszeitprävalenz Gesamt Männer Frauen 18-20 21-24 25-29 30-39 40-49 50-59 60-64

Irgendeine ill. Droge 1)   23,9   28,3   19,3   23,6   31,3   41,3   36,1   20,4   15,0   8,4

NPS 2)                     0,6    0,9    0,3    1,3    1,4    2,5    0,3    0,2    0,1    0,2

12-Monats-Prävalenz

Irgendeine ill. Droge 1)   4,9    6,4    3,3    16,8   13,9   10,2   6,5    2,0    1,2    0,4

NPS2)                      0,2    0,3    0,0    0,7    0,1    0,7    0,1    0,1    0,0    0,0

30-Tage-Prävalenz

Irgendeine ill. Droge 1)   2,6    3,7    1,5    7,6    6,6    5,2    3,8    1,4    0,8    0,2

NPS 2)                     0,1    0,1    0,0    0,3    0,0    0,3    0,0    0,1    0,0    0,0

1) Cannabis, Amphetamine, Ecstasy, LSD, Opiate, Kokain, Crack oder Pilze.
2) Im Rahmen der Datenerhebung zum ESA wurde nach „Spice, Smoke, Space, Badesalzen,
Cathinonen o.a.“ gefragt.
                                                                                                51
Epidemiologie
           Zugang Partyprojekte
30-Tagesprävalenz (Piontek et al., 2014)
          Cannabis                                            50.1%
            Ecstasy                               31.0%
             Speed                               29.6%
            Kokain                      14.0%
               LSD                    12.1%
              Pilze                 10.4%
           Ketamin               6.8%
Research Chemicals              6.2%
Kräutermischungen              5.0%
          GHB/GBL             4.4%
      Crystal Meth            4.0%
     Medikamente              4.0%
         Badesalze           2.8%
            Andere          2.6%
      Naturdrogen           2.1%
            Heroin         1.0%

                      0%        10%      20%    30%   40%   50%       60%   70%   80%
                                                                                        52
Epidemiologie
       Eurobarometer Juni 2014

 Telefonbefragung (incl. Mobile Geräte), 3.-23. Juni 2014
 Repräsentative Stichprobe der Bevölkerung zwischen 15 und
  24 Jahren in allen 28 EU Mitgliedsstaaten
 N= 13.128 (n=500 pro Land, außer CY, LUX und MT)
 Durchgeführt für DG JUST

                                                              53
Epidemiologie
      Eurobarometer Juni 2014
NPS Prävalenz 15-25 Jahre; (DG-SANCO)

                                        54
Epidemiologie
         Eurobarometer Juni 2014
Basis: 12-Monatsprävalenz (15-25 Jahre; 4%) (DG-
SANCO)

                                                   55
Epidemiologie
         Eurobarometer Juni 2014
Basis: 12-Monatsprävalenz (15-25 Jahre ; 4%) (DG-
SANCO)

                                                    56
Epidemiologie:
    Wie erfahren wir mehr?
   Repräsentative Befragungen der Allgemeinbevölkerung sind
    bei „seltenen Ereignissen“ nur eingeschränkt nutzbar
   Aber: Identifikation von „Risikogruppen“ (auch andere
    Quellen)
   Gezielte Informations-/Datenerhebung in spezifischen
    Gruppen
   Besseres Verständnis von Mustern, Szenen
   Mehr Wissen über Risiken (Public Health?)
   Andere Quellen der Epidemiologie:
    Abwasseranalysen
    (Ort et al., 2014; Amundsen et al., 2014)

                                                               57
Maßnahmen
 WHO: Implementing the UNGASS 2016. Outcome
  Document: NPS as a collective responsibility

                                                 58
Maßnahmen
 Neue psychoaktive Substanzen, die in den Anlagen zum
  Betäubungsmittelgesetz (BtMG) enthalten sind, sind nach dem BtMG
  strafbar
 Problem: Stoffe, die keine dem BtMG unterstellten Zusätze enthalten!!!
 Arzneimittelgesetz (EuGH Urteil): Neue psychoaktive Substanzen, die
  nur zu Rauschzwecken eingenommen werden, fallen mangels
  therapeutischer Wirkung nicht unter das Arzneimittelgesetz
  (20.8.2014: http://www.jurablogs.com/author/joern-patzak)
 BGH legt erstmals die nicht geringe Menge von verschiedenen
  synthetischen Cannabinoiden fest (Januar 2015:
  http://www.jurablogs.com/author/joern-patzak)
 Verbraucherschutz: Verbot von Handel /Internethandel;
  Strafverfolgung im Fall nicht korrekter Kennzeichnung; Lizenz Vergabe

                                                                           59
Maßnahmen

 Neuseeland – New Psychoactive Substances
  2013
  (Rap Policy Paper; http://www.parliament.nz/en-
  nz/pb/legislation/bills/00DBHOH_BILL12021_1/psychoactive-
  substances-bill)

 - geringes Risiko: falls in klinischen und vorklinischen Studien
   am Menschen ein geringes Risiko ermittelt wird:
   Verkaufslizenz; jedoch generelles Verbot
Maßnahmen

 Vorschläge der Europäische Kommission
  (14 http://europa.eu/rapid/press-release_IP-13-837_en;
  http://www.emcdda.europa.eu/topics/pods/controlling-new-
  psychoactive-substances)

  - Schnellere Reaktion auf NPS: Marktreaktion nach
    Risikoeinschätzung von bis zu 2 Jahren; Verbot vor
    Risikoanalyse
  - Abgestuftes System nach dem Vorbild von NZ: geringes,
    mittleres und hohes Risiko

                                                             61
Maßnahmen

The EU EWS collects information on the appearance of NPS (EMCDDA
Report (2015) New psychoactive substances in Europe)
                                                                   62
Zusammenfassung und Diskussion
 „Neue Drogen“ sind gar nicht immer neu
 Klassische „Märkte“ verschwimmen
 Es handelt sich um ein ernst zu nehmendes Phänomen
 Es gibt keine (technischen) Antworten
 Strafverfolgungsansätze und -techniken müssen sich ändern
 Maßnahmen zur „Regulierung“ sind dringend erforderlich
 Drogen Analysen („drug-checking“) wie in Österreich oder der
  Schweiz ?
 Verhinderung von „Hypes“ (vgl. „Ace Age“ Debatte in Australien
  (Lancaster et al., 2014), oder die „Crack Hysteria“ in den USA (Hart
  et al., 2014)
                                                                         63
Cannabis Politik:

Renaissance oder Reform?

                           64
65
66
Cannabis Prävalenz: International

                                                                       ESPAD:
                                                                       Jungen 8%
                                                                       Mädchen5%

                                                                       SE:
                                                                       Jungen 4%
                                                                       Mädchen1%

                                                                       DE
                                                                       Jungen: 10%
                                                                       Mädchen 4%

30-Tage Prävalenz des Cannabiskonsums 15- bis 16-Jähriger in Europa (European
School Project on Alcohol and Other Drugs 2011; Hibell et al., 2012)

                                                                                     67
Cannabis Prävalenz: International

Trends der Cannabis Lebenszeitprävalenz: European School Project on Alcohol
and Other Drugs 1995-2011: 15 und 16 Jahre (EMCDDA, 2012)
                                                                              68
Effekte der Cannabis Politik
Zusammenhang zwischen Sanktionspolitik und Konsum (EMCDDA, 2011)
 Hypothese: Gesetzesänderung sollte zu Änderung der Prävalenz führen:
     Zunahme der Sanktionierung → Abnahme der Prävalenz und vice versa

                                                                          69
Was Wissen Wir?
 Negative gesundheitliche Effekte?
 Gesundheitliche Risiken im Vergleich zu anderen
  Substanzen?

 Folgen der Kriminalisierung ?

                                                    70
Negative Folgen regelmäß. Konsums
 Assoziiert mit geringeren Leistungen
  - Ausbildung (Lynskey & Hall, 2000)
  - Arbeitsplatz (Lehman & Simpson, 1992)
  - Straßenverkehr (National Highway Traffic Safety Administration, 2001)
  - Physische Gesundheit (Polen et al., 1993)
 Kognitive Leistungen und psychische Gesundheit
  - IQ (Meier et al., 2012)
  - Lebensqualität (Lev-Ran et al., 2012)
  - Psychosen (Hall & Solewij, 1998; Leweke et al., 2004)
  - Depression (Cheung et al., 2010; Crippa et al., 2009)
  - Neuropsychologische Leistungen wie Gedächtnis,
      Aufmerksamkeitsfokussierung, Lernen und Filtern wichtiger
      Informationen (Gonzales et al., 2002; Grant et al., 2002)
 Soziale Folgen: höheres Risiko für Arbeitslosigkeit und Sozialhilfe
   (Danielsson et al., 2015)                                                71
Negative gesundh. und soziale Folgen

(Hall, 2014; Addiction)

                                       72
Vergleichende Risiko Schätzung

Nutt, King & Phillips, 2010
                                 73
Kriminalisierung
 1988 UN Drogenkonvention, Artikel 3(2)
  - Zwingt Unterzeichnerstaaten, Handel etc von illeg. Drogen sowie
    den Besitz zum Zweck des Handels strafrechtlich zu verbieten
  - Unterschiedliche Implementierung in EU: Strafrechtliche oder nicht-
    strafrechtliche Bewertung von Cannabis vs andere illegaler Drogen
 Änderung des Rechtsstatus häufigste Form in der EU in den letzten 20
  Jahre (EMCDDA, 2011)
  - Portugal: Dekriminalisierung des Besitzes aller illegaler Drogen zum
    persönlichen Gebrauch im Jahr 2001
  - UK: Cannabis reklassifiziert von Klasse B auf C (2004), Reduktion
    der Maxmalstrafe von 5 auf 2 Jahre, wurde 2009 rückgängig
    gemacht (von C auf B)
  - Sanktionen wurden nach einer Reduzierung in der ersten Hälfte der
    Nuller Jahre in der 2. Hälfte wieder intensiviert
 EU (2013): 1 Mio. drogenbezogenen Straftaten; 78% Cannabis,
   Einstellung durch Polizei oder Staatsanwaltschaft (Simon & Hughes, 2015)   74
Kriminalisierung

EMCDDA, 2011
                   75
Die Reform Debatte

 Ausgangspunkt
  -   Cannabis wird als weniger schädliche Droge eingeschätzt (Nutt et
      al., 2010)
  -   Keine Frage, dass Cannabis in bestimmen Fällen und für
      bestimmte Personen schädlich sein kann (Hall, 2015)
  -   Daraus lässt sich nicht herleiten, dass Staaten den Umgang mit
      Cannabis als Rechtsfrage behandeln
  -   Prohibition ist unter Public Health Gesichtspunkten nicht sinnvoll

  -   “In modern societies, a finding of adverse effects does not settle
      the issue of the legal status of a commodity; if it did, alcohol,
      automobiles, and stairways, for instance, would all be prohibited,
      since use of each of these results in substantial casualties.” (Room
      et al., 2010)

                                                                             76
Die Reform Debatte

 Fragen
  -   Lassen sich negative soziale und gesundheitliche Folgen des
      Cannabiskonsums besser durch regulative als durch die
      bestehenden Maßnahmen verhindern? (ALICE RAP Policy Paper
      Series, Policy Brief 5, 2014)
  -   Welche gesetzlichen und regulativen Maßnahmen sind am besten
      zur Reduzierung der Risiken für soziale und gesundheitliche
      Folgen des Cannabiskonsums geeignet? (Fischer et al., 2014)

 Warum ist Regulierung notwendig?
  -   Der bestehende prohibitionistische Ansatz schreckt weder
      Konsumenten ab noch schränkt er die Verfügbarkeit ein
  -   Hohe Verfolgungskosten
  -   Vielzahl negativer gesundheitlicher, sozialer und ökonomischer
      Folgen (BMA, 2013)
                                                                       77
Die Reform Debatte
 Gegenargumente
  Gesetzliche Lockerungen
  -   Heben bestehende Verfügbarkeitsbarrieren auf
  -   Führen zu einer Zunahme von Verfügbarkeit, Konsum und
      Problemen
  -   Senden eine „falsche Botschaft“

                                                              78
Die Reform Debatte
Positive und negative Effekte abhängig von der Art und Weise der Regulierung
und Implementierung (Caulkins et al, 2012)
Konzeptionelles Modell (ALICE RAP Policy Paper Series, Policy Brief 5, 2014)

                                                                               79
Die Reform Debatte

 Die Prinzipien eines regulierten Marktes
  -   Einschränkung des Konsums durch Kontrollmaßnahmen

  -   Einschränkung / Verbot von Werbung

  -   Limitierung von Verkaufsstellen und Öffnungszeiten

  -   Hohe Preise

  -   Einschränkung privater Interessen am „Wachstum“ des Marktes;
      z.B. staatliche Verkaufsstellen (vgl. Alkohol) oder Konzessionen
      (Unternehmen mit eine privilegierte Marktposition)

  -   Evaluation auf der Grundlage der Prinzipien, die für Alkohol und
      Tabak entwickelt wurden (Room et al., 2013)

                                                                         80
Vorreiter, Reformer und Bewegungen

   Uruguay (Dezember 2013)
   Colorado (Januar 2014)
   Washington (Juli 2014)
   Kalifornien (2003)
   Niederlande (seit den späten 1970ern)
   Portugal (2001)

                                            81
Vorreiter, Reformer und Bewegungen

 Zuname des Interesses an der Medizinischen Nutzung von
  Cannabis
  -   Medical marijuana – exploring the concept in relation to small scale
      cannabis growers in Denmark (Dahl & Asmussen, 2011)
  -   The growth of medical marijuana (Dyer, 2013)
  -   Cannabis as medicine in Europe in the 19th century (Fankhauser, 2008)
  -   Who are medical marijuana patients? Population characteristics from
      nine California assessment clinics (Reinarman et al, 2011)
  -   The medical use of cannabis in the UK: Results of a nationwide survey
      (Ware et al, 2005)
  -   Cannabis for therapeutic purposes: Patient characteristics, access, and
      reasons for use (Walsh et al, 2013)
  -   The medicalization of revolt: A sociological analysis of medical cannabis
      users (Pedersen & Sandberg, 2013)

                                                                                  82
Vorreiter, Reformer und Bewegungen

 Motive und Charakteristiken von Kleinanbauern zum Eigennutz
  -   Global patterns of domestic cannabis cultivation: Sample characteristics
      and patterns of growing across eleven countries (Potter et al, 2014)
  -   World wide weed. Global trends in cannabis cultivation and its control
      (Decorte et al, 2011)
  -   Small-scale domestic cannabis cultivation: anonymous websurvey
      among 659 cultivators in Belgium (Decorte et al, 2010)
  -   Small-scale cannabis growing in Denmark and Finland (Hakkarainen,
      2011)
  -   A growing market: The domestic cultivation of cannabis (Hough et al,
      2003)
  -   Weed, need and greed: A study of domestic cannabis cultivation (Potter,
      2010)
  -   The globalization of cannabis cultivation (Potter et al, 2011)
  -   Controlling cannabis cultivation in the Netherland (Wouters, 2008)

                                                                                 83
Regulierung eines Marktes für
Genussmittel ?
 Die Public Health Agenda
   Verlieren wir die Public Health Perspektive aus den Augen? (Room,
     2014, Fischer et al., 2014)
   De-facto Legalisierung in Kalifornien; keine klare Regulierung und
    keine Kontrollmaßnahmen

 The Colorado und Washington
   Cannabis Kontrollsysteme in diesen Staaten ähnlich den viel
    laxeren Alkoholkontrollsystemen von heute, die weit mehr dem
    privaten Interesse dienen als dem Public Health Gedanken
   Keine Kontrolle der Anzahl von Verkaufsstellen
   Werbung nur geringfügig eingeschränkt
   US Philosophie bei problematischen Konsumgütern: entweder
    „Prohibition” oder „freier Markt”

                                                                         84
Entkriminalisierung
 Positive Effekte
   Keine Evidenz, dass Entkriminalisierung den Konsum erhöht
     (Room et al, 2010)
   Entgegen den Erwartungen führte die Entkriminalisierung in
    Portugal zu keiner wesentlichen Erhöhung des Drogenkonsums
   Hinweise auf Abnahm des problematischen Konsums,
    drogenbezogener Schäden und Kriminalität (Hughes & Stevens, 2010)

 „A half Measure ?“ Entkriminalisierung kann die Schäden im
  Zusammenhang mit Prohibition nicht verhindern (Fischer et al., 2014)
   Cannabismark bleibt unreguliert: Qualität und Potenz
   Prohibition verhindert Prävention, Risikomanagement und
     Behandlung
   „Net-widening“: mehr Personen landen im Netz der
     Strafverfolgung, selbst wenn sie unter weniger negativen Folgen
     leiden (Room, 2013)
                                                                         85
Internationale Konventionen
 Das Übereinkommen der Vereinten Nationen zu Suchtstoffen von
  1961 zielt auf die Verhinderung der illegalen Produktion und des
  Konsums von Drogen und wurde später auf viele pharmazeutisch
  genutzte Substanzen erweitert (1971)
 Das Komitee (ND) wurde kritisiert:
   Die Verträge haben weder die globale Produktion von Drogen,
    noch den nicht-medizinischen Gebrauch verhindert
   Drogen wurden nicht für den medizinischen Gebrauch freigegeben
   Die international Konvention hat verspätet Maßnahmen zur
    Schadensminimierung des i.v. Konsums von Opiaten akzeptiert
   Nationale Maßnahmen zur Handels- und Konsumbeschränkung
    haben oft die Anzahl von Konsumenten im Strafverfolgungssystem
    erhöht
   Die Verträge haben nationale drogenpolitische Experimente
    verhindert (Room, 2013; Room & Reuter, 2012)
                                                                     86
Internationale Konventionen
 Umgang mit den Verträge?
   Kündigung der Verträge und erneuter Eintritt mit Vorbehalten
    beispielsweise gegenüber Cannabis (im Fall Bolivien: Coca)
   Einführung von Cannabis in seiner schwächeren Form als “Blätter”
    (geringer THC Gehalt: “bhang” in Indien)
   Andernfalls, Revision der Verträge: Beibehaltung von den Teilen, die
    für einen Public Health Perspektive von Bedeutung sind
     International Handelskontrollen
     Gewährleistung der Verfügbarkeit von Opiaten zur Schmerzbehandlung
     Einführung einer internationale Kontrollbehörde
     Änderungen sollten Alkohol beinhalten
     Unter formalen Kriterien würde Alkohol unter die Konvention fallen
       (Room, 2013; Room & Reuter, 2012)
     FCTC als Beispiele Nationale regulative Handhabung von Tabak
     Regulierte Märkte mit einer internationalen Public Health Struktur
                                                                           87
Öffentliche Meinung
   Uruguay: 2/3 lehnte die Gesetzesänderung ab (Room, 2013)
   Schweden: Internet Foren: Ruf nach Änderungen nicht nur von der neo-liberalen
    Seite (Månsson, 2014)
   Niederlande: 65 % stimmen für eine Regulierung (Blickman & Jelsma, 2013)
   Deutschland: 65 % Ablehnung
   USA: Meinungsumschwung (Gallop, 2013)

                                                                               88
Renaissance oder Reform?
 Die Diskussion um Cannabis Legalisierung / Regulierung
  verläuft wellenförmig
  • Der Fall Schweiz
     Regierungsvorschlag zur Cannabisregulierung im Jahr 2001;
      2003 vom Nationalrat abgelehnt
     Volksabstimmung im Jahr 2008: die Mehrheit stimmte
      gegen ein Regulierung
  • Deutschland “Cannabis in Apotheken”: Vorschlag im Jahr 1997
  • Ein dritter Weg: Cannabis Social Clubs in Spanien;
    Entscheidung ausgesetzt
  • Coffeeshops in den Niederlanden: Initiative „Joint Regulation“
    wird über 50 Bürgermeistern befürworten

                                                                     89
Renaissance oder Reform?
 Aktuelle Entwicklungen in verschiedenen Teilen der Welt
  • Südamerika, USA (mehrere Staaten kündigten an, dem
    Beispiel von Colorado zu folgen)
  • Canada: Cannabis Maßnahmen Katalog von 2014 schlägt
    Cannabisregulierung vor
  • Die aktuelle Debatte in Deutschland
     Änderung der Cannabisgesetzgebung (Die Grünen, 2015)
     Unterstützung durch die Jungsozialisten
     Resolution von 121 Strafrechtsprofessoren; Schildower Kreis
      (unintendierte Nebeneffekte der Kriminalisierung)
     Kommunale Initiativen (Berlin, Frankfurt, Hamburg, Köln) zur
      kontrollierten Abgabe

                                                                     90
Renaissance oder Reform?
Viele offene Fragen
  Effekte eines regulativen Cannabispolitik auf den Markt und den
  Konsum insbesondere von Jugendlichen ? (Reuter, 2011)

 Marktregulierung
   Viele Möglichkeiten, unklare Entwicklungen ?
   Pharmaindustrie ?
 Konsum und negative Folgen
   Zunahme?
 Jugendliche
   Altersgrenzen ?
   Effektivität von Zugangsbeschränkungen ? (Beispiel Skandinavien)

                                                                       91
Renaissance oder Reform?
Was kann Forschung beitragen ?
 Risikobewertung für verschiedene Outcomes

 Politische Diskussion über Risiken und welche akzeptabel sind;
  Konsens unter allen Beteiligten erforderlich:
   Public Health Perspektive !
   Minimierung der Schäden für Konsumenten und Dritten !

                                                                   92
Renaissance oder Reform?

                           93
Renaissance oder Reform?

                           94
Institut für
                                     Therapieforschung
                                     München

            Kontakt:

   Prof. Dr. phil. Ludwig Kraus
IFT Institut für Therapieforschung
        Parzivalstraße 25
       D – 80804 München

      Tel.: 089-360804-30
      Fax: 089-360804-19
       Mail: kraus@ift.de
Sie können auch lesen