Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...

 
WEITER LESEN
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Cerebelläre
    Okulomotorikstörungen
               Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF

Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen
                       Universitätsspital Zürich

                        SOG, St. Gallen, 27.08.2021
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Video PD Dr. med. K. Weber

                             27.08.2021   2
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Inhalt

1. Warum dieses Thema
2. Fallbeispiel
3. Störungen des okulomotorischen Systems bei cerebellären Läsionen
4. Ursachen
5. Abklärungen
6. Fazit

                                                                      27.08.2021   3
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

Anamnese:
•   Architekt
•   Schnelle Ermüdung der Augen
•   Intermittierende Doppelbilder
•   Unwohl mit Gleitsichtbrille
•   Verschwommensehen bei Seitblick
•   Leichte Gangunsicherheit
•   Schwankschwindel, progredient

                                      27.08.2021   4
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   5
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   6
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   7
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   8
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   9
Cerebelläre Okulomotorikstörungen - Brigitte Messmer, dipl. Orthoptistin HF Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische ...
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   10
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                27.08.2021   11
Fallbeispiel Herr M. (55 J. )

                                Raumforderung im
                                Kleinhirnbrückenwinkel
                                rechts mit Ausdehnung
                                in den vierten Ventrikel

                                DD Ependymom

                                                           27.08.2021   12
Anatomie

           27.08.2021   13
Anatomie

           27.08.2021   14
Anatomie
           • Vestibulocerebellum
              • Lobus flocculonodularis, Vermis
              • mit Vestibularapparat verknüpft
              • koordiniert Gang, Stützmotorik,
                Augenbewegungen

           • Spinocerebellum
              • Vermis
              • Afferenzen aus dem Rückenmark
              • Stellung der Extremitäten, des Rumpfes
                 und Muskeltonus

           • Pontocerebellum
              • motorische Koordination
              • Feinmotorik

                                                  27.08.2021   15
Typische Symptome

•   Verschwommensehen
•   Ev. Oszillopsien
•   Doppelbilder
•   Lesestörungen
•   Unsicher auf den Beinen
•   Schwankschwindel
•   «Seegang»
                                                                     Video PD Dr. med. K. Weber
•   Betrunkenheitsgefühl
•   Ev. vegetative Symptome
•   Trigger: unebener Boden, Dunkelheit, Stress/Emotionen, Alkohol

                                                                                             27.08.2021   16
Befunde bei cerebellärer Okulomotorikstörung I
•   Covertest:           Skew Deviation
                                  - ev. alternierend im Seitblick
                         Cerebelläre Esotropie oder -Phorie
•   Motilität:           ggf. subtiles Abduktionsdefizit
•   Sakkaden:            hyper- und/oder hypometrisch
•   Folgebewegungen:     sakkadiert (95%)
•   VOR:                 ev. pathologisch in Drehrichtung, oft bilateral
                                  - Kopfbewegung schnell und ruckartig
•   vVOR:                = visually enhanced vestibulo-ocular reflex
                         ev. pathologisch
                                  - nur wenn FB und VOR defizitär
•   VOR-Suppression:     defizitär in eine oder beide Drehrichtungen
•   Square Wave Jerks:   möglich, nicht spezifisch

                                                                           27.08.2021   17
Befunde bei cerebellärer Okulomotorikstörung II

•   Blickrichtungsnystagmus
         •   Abgrenzung Endstellnystagmus:
              •   Erschöpflich
              •   Endstellnystagmus > 40°
              •   niederamplitudiger

•   Rebound-Nystagmus
         •   Subform des BRN
         •   In PP einige Schläge zur Gegenseite
•   Downbeat-Nystagmus

                                                   Video PD Dr. med. A. Tarnutzer

                                                                                    27.08.2021   18
«What Is Behind Cerebellar Vertigo and Dizziness?»

•   Retrospektive Analyse von 5400 Patienten
•   369 Patienten mit «cerebellar vertigo and dizziness» ohne strukturelle
    Veränderungen im MRI (Ausschluss 90 Pat.)
•   Alter: 67.0 ± 15.1 Jahre
•   Geschlechterverteilung: 46% Männer, 54% Frauen
•   Dauer bis Diagnosestellung: Ø 5.5 Jahre
•   11% mit isoliertem cerebellärem okulomotorischem Syndrom

Feil K et al. What Is Behind Cerebellar Vertigo and Dizziness? Cerebellum. 2019 Jun;18(3):320-332.
DOI: 10.1007/s12311-018-0992-8. PMID: 30552638.

                                                                                                     27.08.2021   19
Cerebelläre Okulomotorikstörung - Ursachen
•   Akuter Beginn:
      • Infarkt (Arteria inferior posterior cerebelli)
      • Blutung

•   Subakutes Auftreten:
      • Paraneoplastische Genese !!!
      • Parainfektiöse Genese (jüngere Patienten)
      • Entzündlich-demyelinisierende Prozesse
      • Autoimmune Prozesse
      • Tumoren, Metastasen
      • Toxische Ursachen
           •   Alkohol
           •   Medikamenteninduziert (Antiepileptika, Lithium)
           •   Schwermetalle
           •   Lösungsmittel

                                                                 27.08.2021   20
Cerebelläre Okulomotorikstörung - Ursachen
•   Hereditäre/ degenerative Ursachen:
      •   Idiopathic late-onset cerebellar ataxia ILOCA
      •   Episodische Ataxie Typ 2
      •   Spinocerebelläre Ataxie SCA 6
      •   Cerebellar ataxia, neuropathy, vestibular areflexia syndrome CANVAS
      •   Sporadic adult-onset degenerative ataxia SAOA
      •   Multisystematrophie MSA-C

                                                   mittelliniennahe cerebelläre Atrophie
                                                                                           27.08.2021   21
Cerebelläre Okulomotorikstörung - Ursachen
•   Paraneoplastische zerebelläre Degeneration
    •   Subakute Progression über Wochen bis Monate
    •   Initial Gang- und Extremitätenataxie, Schwindel, Übelkeit, Sehstörungen
    •   B-Symptomatik?
    •   MRI initial meistens unauffällig, später cerebelläre Atrophie
    •   Tumor meistens klein und nicht bekannt
         •   Bronchus-Ca
         •   Ovarial-, Uterus- und Mamma-Ca
         •   Hodgkin Lymphome

•   Paraneoplastisches Opsoklonus-Myoklonus-Syndrom

                                                                                  27.08.2021   22
Cerebelläre Okulomotorikstörung - Abklärungen

•   Neurologische Abklärung
•   Bildgebung mit adäquater Fragestellung und Kleinhirnsequenzen
•   Suche nach onkoneuronalen Antikörpern (Hu, Ri, Yo, Ma2, Anti-CRMP-5/CV2,
    Amphiphysin, GAD-Antikörper)
•   ggf. Tumorscreening
          •   CT Thorax / Abdomen
          •   Gynäkologische Untersuchung
          •   Ganzkörper-PET
•   ggf. Molekulargenetik: bei begründetem Verdacht auf eine hereditäre Genese
•   ggf. Lumbalpunktion

                                                                                 27.08.2021   23
Therapie

• Ursachenbehandlung: Tumor- u./o. Immuntherapie
• Orthoptisch:
         •    Prismenkorrektur
         •    Gleitsichtbrillen weg
         •    ggf. Prismen zur Blickverlagerung
• Neurologisch:
         •    Medikamente (Fampridine (4-Aminopyridin), Memantine,
              Acetyl-DL-Leucin (Tanganil®), Chlorzoxazon, usw.)
• Generell:
         •    Stolperfallen entfernen, ggf. Haltegriffe montieren
         •    Spazier- oder Walkingstöcke verwenden, ggf. Rollator
         •    Spezifische Physiotherapie

                                                                     27.08.2021   24
Fazit

• Späte Diagnose, häufig übersehen

• Typische Anamnese: Verschwommensehen, Doppelbilder, Gangunsicherheit,
  Schwankschwindel, Betrunkenheitsgefühl

• Gezielt nach cerebellären Zeichen suchen

        à Orthoptistin kann die Diagnose stellen

• Verbesserung mit einfachen Mitteln (Prismen, Einstärkenbrillen, Gehilfen)

• An paraneoplastische Syndrome denken!

                                                                              27.08.2021   25
Quellen

•   Burger, S., Lorenzl, S. Paraneoplastische cerebelläre Degeneration (PCD) – eine interdisziplinäre
    Herausforderung in der Neurologie, Onkologie und Palliativmedizin. Wien Med Wochenschr 168, 193–
    198 (2018). https://doi.org/10.1007/s10354-018-0624-4
•   Feil K et al. What Is Behind Cerebellar Vertigo and Dizziness? Cerebellum. 2019 Jun;18(3):320-332.
    DOI: 10.1007/s12311-018-0992-8. PMID: 30552638.
•   Fink Gereon, Gold Ralf, Berlit Peter: SOPs Neurologie, Thieme Verlag 2018
•   Grimaldi G, Manto M. Topography of cerebellar deficits in humans. Cerebellum. 2012 Jun;11(2):336-51.
    DOI: 10.1007/s12311-011-0247-4. PMID: 21240580.
•   Klockgether T. et al., Ataxien des Erwachsenenalters, S1-Leitlinie, 2018, in: Deutsche Gesellschaft für
    Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online:
    www.dgn.org/leitlinien
•   Manto M, Gandini J, Feil K, Strupp M. Cerebellar ataxias: an update. Curr Opin Neurol. 2020
    Feb;33(1):150-160. doi: 10.1097/WCO.0000000000000774. PMID: 31789706.
•   Strupp M et al.: Central oculomotor disturbances and nystagmus: a window into the brainstem and
    cerebellum. Dtsch Arztebl Int 2011; 108(12): 197–204. DOI: 10.3238/arztebl.2011.0197
•   Thömke Frank: Augenbewegungsstörungen (2. Auflage), Stuttgart, Thieme 2008

                                                                                                 27.08.2021   26
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
Und an PD Dr. med. K. Weber, Oberarzt meV Neurologie und Augenklinik, für den Support

Interdisziplinäres Zentrum für Schwindel und neurologische Sehstörungen
        vertigo@usz.ch
Sie können auch lesen