Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die das Zuhause auch im Urlaub sichern - VGH ...

Die Seite wird erstellt Horst-Adolf Köster
 
WEITER LESEN
Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die das Zuhause auch im Urlaub sichern - VGH ...
PRESSEINFORMATION
02. September 2020

Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die
das Zuhause auch im Urlaub sichern
Jeden Tag kommt es in Deutschland laut BKA-Kriminalstatistik 2019
im Schnitt zu 230 Einbruchdiebstählen. Oft spähen die Einbrecher
genau aus, wann eine Familie in Urlaub fährt, um dann gezielt
zuzuschlagen. Trotz Corona-Pandemie sind auch in diesem Sommer
viele Deutsche verreist – oder haben dies aufgrund von
Reisewarnungen erst im Herbst vor. Damit es bei der Rückkehr kein
böses Erwachen gibt, haben die VGH Versicherungen fünf Tipps für
wirksamen Einbruchschutz zusammengestellt. Sie erklären, wie
Urlauber ihr Zuhause sicher zurücklassen können.

VGH-Experte Lutz Hennig (Foto: Insa
Hagemann)

Einbruchdiebstahl ist eine besonders schwere Form des Diebstahls, da sich
der Täter unerlaubten Zutritt, meist gewaltsam und unter Zuhilfenahme von
Einbruchwerkzeugen, zum Wohnhaus verschafft, bevor er dort Wertsachen
entwendet. Was können Urlauber also tun, um ihr Eigentum während ihrer
Abwesenheit gegen Einbrecher zu schützen? Lutz Hennig,
Schadenverhütungs-Experte der VGH, weiß: „Manchmal sind es simpelste
Dinge, die helfen können, den eigenen Wohnraum sicher zu hinterlassen.“
Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die das Zuhause auch im Urlaub sichern - VGH ...
Tipp 1: Nachbarn beim Einbruchschutz ins Boot holen

Nachbarn oder Bekannte können dafür sorgen, dass eine Wohnung oder ein
Haus nicht unbewohnt aussehen. Wird regelmäßig der Briefkasten geleert,
Licht ein- und ausgeschaltet oder werden die Rollläden zu verschiedenen
Tageszeiten verstellt, können sich Einbrecher nie ganz sicher sein, ob die
Bewohner wirklich abwesend sind.

Tipp 2: Ein gekipptes Fenster ist ein offenes Fenster

Gekippte Fenster und unverschlossene Türen laden
Langfinger geradezu ein. (Foto: VöV)

Ein simpler wie effektiver Tipp ist das Verriegeln aller Fenster und Türen.
Auch wenn während der Abwesenheit keine frische Luft ins Haus kommt:
Gekippte Fenster und nicht verschlossene Türen sind immer eine
willkommene Chance für Diebe, ohne viel Aufwand ins Haus zu gelangen.
„Außerdem kann es im Ernstfall den Versicherungsschutz gefährden, wenn
Bewohner fahrlässig Fenster oder Türen unverschlossen zurückgelassen
haben und somit potenzielle Einstiegsstellen nicht gesichert waren“, warnt
Lutz Hennig.

Tipp 3: Lose Gegenstände sichern

Damit Gartenmöbel, Fahrräder und sonstiges Zubehör nach der Rückkehr
noch an Ort und Stelle stehen, sollten diese gesichert oder sogar im Haus
oder der Wohnung deponiert werden. Andernfalls sind sie leicht zu
entwendenden, können Vandalismus zum Opfer fallen oder werden während
eines Gewitters oder Sturms beschädigt.

Tipp 4: Mechanische und elektronische Sicherungen
Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die das Zuhause auch im Urlaub sichern - VGH ...
Nicht nur das Auto sollten Urlauber mit Bedacht packen,
sondern auch ihr Haus sicher zurücklassen. (Foto: VöV)

„Neben den genannten Tipps bieten moderne Alarmsysteme oder spezielle
Sicherungen an Fenstern und Türen zusätzlichen Einbruchschutz“, empfiehlt
VGH-Experte Hennig. Solche Maßnahmen sind durchaus effektiv: So ist die
Zahl der registrierten Einbrüche zwar weiter hoch, sinkt aber stetig, was laut
Einbruch-Studie 2019 des Gesamtverbands der deutschen
Versicherungswirtschaft (GDV) darauf zurückzuführen ist, dass immer mehr
Bürger ihre Häuser und Wohnungen einbruchsicher machen und somit
Dieben keine Chance lassen.

Tipp 5: Hausrat versichern

                                                          Wenn es trotz

Sicherungsmaßnahmen zum Einbruch kommt, ist ein ausreichender
Versicherungsschutz für das Inventar von Haus oder Wohnung wichtig. Die
Hausratversicherung kommt dabei für die Wiederbeschaffungskosten
Checkliste Einbruchschutz: Fünf Tipps, die das Zuhause auch im Urlaub sichern - VGH ...
gestohlenen Hausrats und für eventuelle Reparaturen auf. „Gerade nach
größeren Anschaffungen empfiehlt es sich deshalb, den Versicherungsschutz
zu überprüfen und entsprechend anzupassen“, rät Lutz Hennig. „Bei
wertvollem Hausrat ist es außerdem hilfreich, Kaufbelege aufzubewahren.
Diese kann man dann bei einem Einbruch der Liste gestohlener Gegenstände
beifügen, um deren Wert zu belegen.“

Einbruchschutz individuell optimieren

Für einen optimalen Schutz des Hausrats ist immer die individuelle
Lebenssituation des Versicherten zu berücksichtigen. Mieter und
Eigenheimbesitzer sollten sich deshalb mit ihrem Versicherungsberater in
Verbindung setzen, um alle Details für Ihren persönlichen, bedarfsgerechten
Versicherungsschutz abzuklären.

Über die VGH Versicherungen:
Die VGH ist der größte öffentliche Versicherer in Niedersachsen – mit einem
lückenlosen Angebot an Schaden- und Personenversicherungen. Rund 4.600
Mitarbeiter sind direkt oder indirekt für den regionalen Marktführer tätig, darunter
etwa 450 VGH-Vertreter und ihre Mitarbeiter. Gemeinsam mit dem zweiten
Vertriebspartner, den Sparkassen, bilden sie ein flächendeckendes Servicenetz zur
Betreuung von rund 1,8 Millionen Kunden. Nicht nur als Versicherer und Arbeitgeber,
auch als Sponsor zahlreicher Projekte und Programme im sportlichen, kulturellen
und sozialen Bereich engagiert sich die VGH traditionell für die Menschen in ihrem
Geschäftsgebiet.

   Ansprechpartner

        Christian Worms

        Pressesprecher / Medienarbeit
        E-Mail:
        christian.worms@vgh.de
        Telefon:                 0511 - 362 3808
        Fax:                     0511 - 362 743808
Sie können auch lesen