Chemie Rheinland Seminare 2015
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Seminare 2015
Chemie Rheinland
Die ArbeitgeberVorwort
Qualifizierte, leistungsfähige und vor allem motivierte Mitarbeiter sind ein
zentraler Wettbewerbsfaktor für Unternehmen. Doch wie rekrutiert man die
richtigen Mitarbeiter und was kann man tun, wenn die Leistung Einzelner nicht
mehr ausreichend ist? Die Personalabteilung steht in einer sich ständig ver-
ändernden Arbeitswelt immer wieder neuen Herausforderungen und Aufgaben
gegenüber, die sie zu meistern hat. Dabei spielen neben rechtlichen Fragestel-
lungen auch grundlegende Themen wie z.B. der demografische Wandel eine
immer größere Rolle.
In unserem Seminarprogramm 2015 wollen wir die für Personaler maßgebli-
chen Themen aufgreifen und mögliche Lösungsansätze aufzeigen. So bieten
wir Ihnen in diesem Jahr z.B. die Seminare „Personalgewinnung von A bis Z“,
„Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Personalentwicklung“ oder „Führungshe-
rausforderung: Umgang mit Low Performern“ an. Unsere klassischen Semi-
nare zum Arbeits- und Tarifrecht finden Sie ebenfalls wieder im Programm.
Die arbeitsrechtlichen Grundlagenseminare sollen Ihnen Basiskenntnisse im
Arbeitsrecht vermitteln und einen Überblick über relevante gesetzliche Rege-
3
lungen geben. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Zielgruppen,
an denen sich die Ausrichtung der Themen orientiert. Zur Vertiefung oder
Auffrischung einzelner Inhalte empfehlen wir Ihnen die Seminare zu den ver-
schiedenen Schwerpunktthemen.
Unsere Seminare stehen den Beschäftigten unserer Mitgliedsunternehmen
kostenfrei zur Verfügung. Das vollständige Seminarangebot finden Sie in
unserem Mitgliederbereich unter www.chemierheinland.de. Unter der Rubrik
„Veranstaltungen & Seminare“ können Sie sich online anmelden.
An dieser Stelle möchten wir Sie noch auf die bewährten Recher Chemie-
Seminare aufmerksam machen, deren Inhalte auf den letzten Seiten des
Heftes aufgeführt werden. Die Recher Chemie-Seminare werden vom Arbeit-
geberverband Chemie Rheinland mit getragen.
Wir freuen uns, Ihnen auch 2015 wieder ein abwechslungsreiches Seminar-
programm präsentieren zu können. Falls Ihnen beim Durchblättern dieser Bro-
schüre ein Thema fehlt, das wir neu in unser Programm aufnehmen sollen, so
freuen wir uns über Ihre Anregungen.
Friedrich Überacker
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e. V.Hinweise
Anmeldung
Fax 0221 – 92 13 0 99
E-Mail seminare@chemierheinland.de
Online www.chemierheinland.de/extranet
»Veranstaltungen & Seminare«
Bitte geben Sie den Titel und den Termin der Veranstaltung sowie die Namen und
E-Mail-Adressen der angemeldeten Personen an.
Unmittelbar nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Sollte
4 das Seminar bereits ausgebucht sein, tragen wir Sie auf der Warteliste ein und
informieren Sie, sobald ein Platz frei geworden ist.
Ungefähr zwei Wochen vor dem Seminartermin erhalten Sie (per E-Mail) unser
Einladungsschreiben mit wichtigen Hinweisen zum Seminarablauf und den ggf.
erforderlichen Arbeitsmitteln sowie der Anfahrtsskizze.
Arbeitsmittel
Sollte es erforderlich sein, dass Gesetzestexte (z.B. der Beck-Text Arbeitsgesetze
für das Seminar „Grundlagen des Arbeitsrechts“ und „Arbeitsrecht für Führungs-
kräfte“) mitgebracht werden, weisen wir Sie im Einladungsschreiben darauf hin.
Internet
Das Seminarprogramm des Arbeitgeberverbands Chemie Rheinland ist auch im
Internet im Mitgliederbereich abrufbar unter www.chemierheinland.de/extranet.Kosten Die Teilnahme an unseren Seminaren ist durch den Mitgliedsbeitrag abgedeckt und deshalb für Teilnehmer aus den Mitgliedsunternehmen kostenfrei. Rücktritt Wir bitten Sie, zugesagte Teilnahmen einzuhalten. Sollte es Ihnen dennoch nicht möglich sein, ein Seminar zu besuchen, so bitten wir Sie, uns bis spätestens zwei Tage vor Seminarbeginn Ihre Absage mitzuteilen. Da wir Wartelisten haben, können bei frühzeitiger Absage andere Personen nachrücken. Ersatzteilnehmer können jederzeit benannt werden. Ansprechpartnerin 5 Karin Wolters Telefon: 0221 – 92 13 09 − 0 Telefax: 0221 – 92 13 09 − 9 E-Mail: wolters@chemierheinland.de Hinweis Die in dieser Broschüre verwandten Sammelbezeichnungen wie Arbeitnehmer, Mit- arbeiter, Arbeitgeber, etc. sind im Interesse der Übersichtlichkeit überwiegend in männlicher Form formuliert. Sie gelten aber selbstverständlich gleichermaßen für Männer und Frauen und sind als geschlechtsneutral aufzufassen.
Veranstaltungsorte
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
Büro Düsseldorf
Völklinger Straße 4, 40219 Düsseldorf
Büro Köln
Neumarkt 35 – 37, 50667 Köln
www.chemierheinland.de
Mercure Hotel Köln-West
Horbeller Str. 1
50858 Köln
www.mercure.com
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Rheinallee 1
6 41460 Neuss
www.duesseldorf.swissotel.com
The New Yorker Hotel
Deutz-Mülheimer-Straße 204
51063 Köln
www.thenewyorker.de
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Am Hülserhof 57
40472 Düsseldorf
www.airporthotelduesseldorf.de
Wegbeschreibungen werden mit der Einladung verschickt.Programm 2015
7Referenten
RAin Nina Bauer
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff
Training & Beratung
Oberregierungsrat Johannes W. Buse
Finanzverwaltung NRW
RA Axel Eckartz
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
Dr. Ina Fliegen
Human Resources - Consulting. Training. Coaching.
David Hagen
8 Richter am Arbeitsgericht Duisburg
RAin Marion Heitmann
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
RA Heiko Hübethal
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
RA Hans-Wilhelm Köster
Geschäftsführer unternehmer nrw
RA Martin Köttig
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.
Dipl.-Psych. Andrea Kolleker
Hattinger Büro GmbH (Personal- und Organisationsentwicklung)
RA Benjamin Kratzsch
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.Prof. Dr. Frank Maschmann
Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und
Arbeitsrecht an der Universität Regensburg
Dipl.-Psych. Frank Menzel
Blauschwert Kompetenznetzwerk
Christiane Möller
Hattinger Büro GmbH (Personal- und Organisationsentwicklung)
Jens Reinders
Deutsche Verbindungsstelle Krankenversicherung Ausland (DVKA)
Dr. Sebastian Roloff
Richter am Arbeitsgericht Köln
RA Prof. Dr. Bernd Schiefer
9
Geschäftsführer unternehmer nrw
RAin Isabelle Smith
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V.Seminarprogramm 2015
Januar
Arbeitsrecht 2015 – Aktuelles aus Rechtsprechung Seite 14
27.
und Gesetzgebung
RA Prof. Dr. Bernd Schiefer
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Februar
Arbeitsrecht für Führungskräfte Seite 15
04.
RA Martin Köttig
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Schwierige HR-Gespräche führen: Kritik und Trennung Seite 16
11.
Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Arbeitszeugnisse treffend formulieren und interpretieren Seite 17
19.
RAin Marion Heitmann
10 Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Führungsherausforderung: Umgang mit Low Performern Seite 18
24.
Christiane Möller
The New Yorker Hotel Köln
März
Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Personalentwicklung Seite 19
03.
Prof. Dr. Frank Maschmann
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Rente vor 67 Seite 20
10.
RA Hans-Wilhelm Köster
Mercure Hotel Köln-West
Personalgewinnung von A bis Z Seite 21
17.
Dr. Ina Fliegen
Swissôtel Düsseldorf / NeussArbeitsrecht für Ausbilder Seite 22
25.
RA Benjamin Kratzsch
The New Yorker Hotel Köln
April
Ausgewählte Fragen zum Manteltarifvertrag Seite 23
14. RA Heiko Hübethal
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Krankheit im Arbeitsverhältnis Seite 24
22. RAin Marion Heitmann
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Arbeitsrecht im Außendienst Seite 25
29.
RA Martin Köttig
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Mai
Grundlagen des Arbeitsrechts Seite 26
11
06. RAin Nina Bauer und RA Benjamin Kratzsch
The New Yorker Hotel Köln
07.
Arbeitsrecht für Führungskräfte Seite 27
13.
RA Martin Köttig
Mercure Hotel Köln-West
Interviews zur Personalauswahl professionell vorbereiten, Seite 28
19. durchführen und auswerten
Dipl.-Psych. Andrea Kolleker
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Juni
Psychologisches Wissen für Ausbilder Seite 29
10.
Dipl.-Psych. Frank Menzel
Mercure Hotel Köln-WestSeminarprogramm 2015
Beendigung des Arbeitsverhältnisses Seite 30
17.
RA Benjamin Kratzsch und RA Axel Eckartz
Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
18.
Update Arbeitsvertragsgestaltung Seite 31
24.
RA Martin Köttig
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
August
Dritte im Betrieb – Zeitarbeit, Werkvertrag & Co. Seite 32
20.
RAin Marion Heitmann
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Arbeitsrecht für Führungskräfte Seite 33
26.
RA Martin Köttig
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
12 September
Der Bundesentgelttarifvertrag Seite 34
02. RA Heiko Hübethal
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Köln
Mutterschutz und Elternzeit Seite 35
08. RAin Nina Bauer
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Köln
Basics of Labour Law in Germany Seite 36
16.
Isabelle Smith, lawyer in Germany
The New Yorker Hotel Cologne
Von der Ausschreibung zur Einstellung – Seite 37
24. Arbeitsrecht im Recruiting-Prozess
RA Heiko Hübethal
Mercure Hotel Köln-WestArbeitsrechtlicher Umgang mit Low Performern Seite 38
30.
Prof. Dr. Frank Maschmann
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Oktober
Grundlagen des Arbeitsrechts Seite 39
21. RAin Nina Bauer und RA Benjamin Kratzsch
Swissôtel Düsseldorf / Neuss
22.
Grundlagen der Betriebsverfassung Seite 40
28.
RiArbG Dr. Sebastian Roloff
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
November
Der Dienstwagen – Nutzung und Besteuerung Seite 41
04.
RA Martin Köttig und ORR Johannes W. Buse
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Köln
13
Arbeitnehmerdatenschutz und Mitarbeiterkontrolle Seite 42
10.
RiArbG David Hagen
Mercure Hotel Köln-West
Auslandsentsendung von Mitarbeitern Seite 43
17.
RAin Isabelle Smith, ORR Johannes W. Buse und Jens Reinders
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Herausforderung für Personaler: Moderieren
25. zwischen Führungskraft und Mitarbeiter Seite 44
Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff
The New Yorker Hotel Köln
Dezember
Arbeitsrecht für Führungskräfte
02.
RA Martin Köttig Seite 45
Mercure Hotel Köln-WestArbeitsrecht 2015 – Aktuelles aus Rechtsprechung
und Gesetzgebung
27. Januar 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Prof. Dr. Bernd Schiefer
Zu Beginn des neuen Jahres gibt Ihnen dieses Seminar einen Überblick über die ak-
tuellen arbeitsrechtlichen Änderungen und Entscheidungen, die Sie für eine rechtssi-
chere Personalarbeit benötigen. Es geht dabei insbesondere um die aktuellen Gesetze
und Gesetzesvorhaben auf der Basis der Koalitionsvereinbarung 2013-2017. Da das
Arbeitsrecht einem ständigen Wandel unterliegt, bietet Ihnen das Seminar eine gute
Möglichkeit, sich umfassend und kompakt über die neuesten Änderungen zu informie-
ren. Kenntnisse des Arbeitsrechts sind dabei von Vorteil, aber nicht zwingend.
14 Themenschwerpunkte
Aktuelle Gesetze und Gesetzesvorhaben im Überblick
> Mindestlohngesetz
> Neue Befristungsmöglichkeiten (Altersrentner)
> Elternzeit
> Pflege- und Familienpflegezeit
> Zeitarbeit und Werkvertrag
Aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen von A (Abmahnung)
bis Z (Zeugnis)
Swissôtel Düsseldorf / NeussArbeitsrecht für Führungskräfte 04. Februar 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die Themenschwerpunkte und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungs- kräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestim- mungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung. Themenschwerpunkte 15 Einstellung des Arbeitnehmers Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungsrecht des Vorgesetzten – Tragweite und Grenzen Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Kündigungsrechts Einzelfragen zur Mitbestimmung des Betriebsrates Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Schwierige HR-Gespräche führen:
Kritik und Trennung
11. Februar 2015 09.00 - 17.00 Uhr Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff
Kritik- und Trennungsgespräche sind meist schwierig und werden oft nur ungern von
Führungskräften geführt. Aus diesem Grund wird häufig die Personalabteilung um Mit-
hilfe oder Vermittlung gebeten. Das Seminar soll zum einen Ihre Fähigkeiten stärken,
sowohl das Kontraktgespräch mit der Führungskraft souverän zu gestalten, als auch
das Kritikgespräch selbst ergebnisorientiert zu begleiten. Zum anderen lernen Sie, wie
man eine Trennungsbotschaft mit dem richtigen Maß an Mitgefühl und in aller Klarheit
formulieren sollte.
16 Themenschwerpunkte
Systematische Gesprächsvorbereitung mit der Führungskraft
Ablauf und Verantwortlichkeiten im Kritikgespräch
Techniken für die Gesprächssteuerung im Kritikgespräch
Was sind gute Formulierungen für eine Trennungsbotschaft?
Umgang mit verschiedenen emotionalen Reaktionen des Mitarbeiters
Sinnvoller Gesprächsablauf und Umgang mit Einwänden beim
Trennungsgespräch
Swissôtel Düsseldorf / NeussArbeitszeugnisse treffend formulieren und interpretieren 19. Februar 2015 10.00 - 13.00 Uhr RAin Marion Heitmann Selbst erfahrene Personaler haben Mühe, Arbeitszeugnisse der Rechtsprechung ent- sprechend treffend zu formulieren und zu interpretieren. Es hat sich eine eigene „Zeug- nissprache“ entwickelt, die nur mit entsprechenden Hintergrundkenntnissen richtig eingeordnet werden kann. Gut gemeinte Formulierungen können so schnell zu Fall- stricken werden. Um dies zu verhindern, zeigt Ihnen das Seminar, worauf bei der Durchsicht von Arbeitszeugnissen geachtet werden sollte und wie Sie Zwischen- und Endzeugnisse den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechend professionell for- mulieren können. Themenschwerpunkte 17 Wann hat ein Arbeitnehmer Anspruch auf ein Zeugnis? Zeugnisarten Aufbau und Inhalt von qualifizierten Zeugnissen Formulierungen bei Leistungs- und Führungsbewertungen „Zeugnissprache“ - die verschlüsselten Codes Erlöschen des Zeugnisanspruchs Anspruch auf Änderung eines Zeugnisses Arbeitsgerichtliche Zeugnisklage Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Führungsherausforderung:
Umgang mit Low Performern
24. Februar 2015 09.00 - 17.00 Uhr Christiane Möller
Minderleistung am Arbeitsplatz ist oft noch ein Tabuthema. Doch in jedem Unter-
nehmen gibt es Mitarbeiter, die dauerhaft weniger oder schlechter arbeiten als ihre
Kollegen – sei es aufgrund fehlender Motivation, verminderter Leistungsfähigkeit oder
objektiv fehlender Eignung. Diese Low Performer sind ein erheblicher Kostenfaktor und
beeinflussen das Arbeits- und Betriebsklima. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick
über mögliche Führungsinstrumente im Umgang mit Low Performern geben. Dabei
liegt der Schwerpunkt auf „Führung“, die rechtlichen Grundlagen werden in diesem
Seminar nicht behandelt.
18 Themenschwerpunkte
Erkennen bestimmter Formen von mangelhaftem Einsatz
und verminderter Leistungsfähigkeit
Definieren und Benennen von Leistungsanforderungen
Das Kritikgespräch als Instrument zur Performancesteigerung
Umgang mit Verweigerungsverhalten
Reflexion der Unternehmenskultur im Umgang mit Low Performern
The New Yorker Hotel KölnArbeitsrechtliche Aspekte bei der Personalentwicklung 03. März 2015 09.00 - 17.00 Uhr Prof. Dr. Frank Maschmann Auch bei der Personalentwicklung gibt es eine Reihe von rechtlichen Aspekten, die beachtet werden sollten. Datenschutzrechtliche Bestimmungen, das Allgemeine Gleich- behandlungsgesetz und nicht zuletzt die betriebliche Mitbestimmung führen immer häufiger zu einer Verrechtlichung von Einstellungs-, Beurteilungs-, und Beförderungs- verfahren. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen bei der Personalentwicklung geben und Sie auf gefährliche Fallstricke in der täglichen Arbeit hinweisen. Themenschwerpunkte 19 Personal- und Stellenplanung: AGG und betriebliche Mitbestimmung Verbindlichkeit von Laufbahnplanung Rechtsfragen zur Leistungsbeurteilung Zulässigkeit und Grenzen sonstiger Maßnahmen zur Potentialeinschätzung (z.B. Befragungen, Tests, AC etc.) Pflicht zur Weiterbildung? Halten und Fördern von Leistungsträgern Mitbestimmung bei der Beförderung Van der Valk Airporthotel Düsseldorf
Rente vor 67
10. März 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Hans-Wilhelm Köster
Was für Änderungen bringt die neue Rente mit 63? Welche Probleme können bei der
Umsetzung von Altersteilzeit auftreten? Der Übergang vom Erwerbsleben in die Rente
ist mit vielen Fragestellungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber verbunden. Das Se-
minar soll Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten des Rentenbezugs geben und
personalpolitische Instrumente zum Einstieg in die Rente wie Altersteilzeit oder die
Möglichkeit eines Teilrentenbezugs darstellen. Aber auch Fragen zur Frühverrentung
nach Arbeitslosigkeit sowie zu den „Dauerbrenner“-Themen Sperrzeit und Ruhenszeit
beim Arbeitslosengeld werden ausführlich behandelt.
20 Themenschwerpunkte
Überblick über die aktuellen Möglichkeiten des Rentenbezugs
Rente mit 63
Grundsätze der Rentenberechnung
Rahmenbedingungen für die Nutzung von Altersteilzeit
Grundlagen der Arbeitslosengeldberechnung (Dauer und Höhe)
Sperrzeit und Ruhenszeit beim Arbeitslosengeld
Mercure Hotel Köln-WestPersonalgewinnung von A bis Z 17. März 2015 09.00 - 17.00 Uhr Dr. Ina Fliegen In Zeiten des demografischen Wandels und zunehmenden Fachkräftemangels wird es immer schwieriger für Unternehmen, die Mitarbeiter zu bekommen, die sie benötigen. Das Seminar gibt Ihnen einen kompakten Überblick über den gesamten Prozess der Personalgewinnung. Von der Gestaltung der passenden Recruiting-Medien bis hin zur anforderungsgerechten Auswahl lernen Sie alle Schritte eines kompletten Recruiting- Prozesses mit den zugehörigen Tools kennen und erfahren, wie Sie diese für Ihre Praxis nutzen können. Themenschwerpunkte 21 Personalgewinnung konzeptionell ausrichten Passende Recruiting-Medien einsetzen (Stellenanzeigen, Social Media etc.) Externe Personaldienstleister einbinden Bewerbungsunterlagen sichten und managen Der Einsatz von Telefoninterviews Das Bewerberinterview professionell steuern Die richtige Recruiting-Entscheidung treffen Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Arbeitsrecht für Ausbilder
25. März 2015 09.30 - 16.00 Uhr RA Benjamin Kratzsch
Mit der Einstellung von Auszubildenden sind auch Rechte und Pflichten verbunden so-
wie vielfältige rechtliche Aspekte zu beachten. Das Seminar soll Ihnen einen Überblick
über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen im Bereich Ausbildung verschaffen
und ist daher speziell für Ausbildungsleiter, Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte sowie
Mitarbeiter in den Personalabteilungen, die Auszubildende betreuen, konzipiert. Die
Themen werden anhand praktischer Fälle vermittelt und reichen vom Abschluss des
Ausbildungsvertrages bis hin zu den Möglichkeiten, die ein Arbeitgeber hat, wenn das
Ausbildungsverhältnis nicht störungsfrei verläuft.
22 Themenschwerpunkte
Grundzüge des Berufsbildungsrechts
Eignung der Ausbilder bzw. der Ausbildungsstätten
Abschluss und Inhalt des Ausbildungsvertrages
Gegenseitige Pflichten von Arbeitgeber und Auszubildenden
Beendigung des Ausbildungsverhältnisses
Bestehen / Nichtbestehen der Abschlussprüfung
(Befristete) Weiterbeschäftigung nach der Ausbildung
Jugend- und Auszubildendenvertreter
The New Yorker Hotel KölnAusgewählte Fragen zum Manteltarifvertrag 14. April 2015 09.30 - 16.30 Uhr RA Heiko Hübethal Neben den Gesetzen und der Rechtsprechung ist der Manteltarifvertrag (MTV) der che- mischen Industrie die wichtigste Grundlage für alle zu treffenden Entscheidungen. Er regelt tarifliche Grundmaterien wie Arbeitszeit, Zuschläge, Kündigungsfristen, Urlaub etc. und ist insoweit dem Gesetz vorrangig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, die grundlegenden Regelungen und deren Auslegung zu verstehen und kennenzulernen, so dass bei anfallenden Entscheidungen in der Personalarbeit ein sicheres Vorgehen möglich ist. Themenschwerpunkte 23 Geltungsbereich des MTV und Grundsätze der Tarifbindung Arbeitszeit (Altersfreizeiten, Mehrarbeit, Sonn- und Feiertagsarbeit, Rufbereitschaft etc.) Zuschläge und Zulagen Freistellung von der Arbeit Krankheit und Entgeltfortzahlung Beginn und Ende des Arbeitsverhältnisses Urlaub (inklusive Urlaubsgeld gemäß TEA) Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Krankheit im Arbeitsverhältnis
22. April 2015 09.00 - 17.00 Uhr RAin Marion Heitmann
Durch Krankheit im Arbeitsverhältnis ergeben sich für den Arbeitgeber regelmäßig
viele Fragestellungen. Ein Mitarbeiter ist erkrankt – was nun? Das Seminar soll Ihnen
helfen, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen und umzusetzen. Insbesondere das be-
triebliche Eingliederungsmanagement sowie das Thema Krankheit und Urlaub spielen
hierbei vor allem in der Praxis, aber auch in der Rechtsprechung zunehmend eine grö-
ßere Rolle. Ebenfalls im Seminar behandelt wird u.a. der Umgang mit Problemfeldern
wie Alkohol- und Drogenmissbrauch sowie vorgetäuschter Arbeitsunfähigkeit.
24 Themenschwerpunkte
Anzeige- und Nachweispflichten des Arbeitnehmers
Entgeltfortzahlung
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Die krankheitsbedingte Kündigung
Krankheit und Urlaub – Aktuelle Änderungen der Rechtsprechung
Sonderfälle: u.a. Alkohol im Arbeitsverhältnis und vorgetäuschte
Arbeitsunfähigkeit
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. DüsseldorfArbeitsrecht im Außendienst 29. April 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig Unternehmen, die einen Außendienst unterhalten, stehen oft vor der Problematik, dass die Arbeitsverhältnisse ihrer Außendienstmitarbeiter arbeitsrechtlich einer besonderen Beurteilung bedürfen. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten arbeitsrechtlichen Aspekte sowie praktische Hinweise zur Umsetzung. Die Themen reichen dabei von der Vergütung im Außendienst über die Mitbestimmung des Be- triebsrats bis hin zu Arbeitszeitfragen. Themenschwerpunkte 25 Begriff, Status und Aufgabengebiet des Außendienstmitarbeiters Festgehalt, variable Vergütung und betriebliche Zusatzleistungen im Außendienst Mitbestimmung des Betriebsrats bei der Regelung von erfolgs- bzw. leistungsabhängiger Vergütung Arbeitszeitfragen im Außendienst Wettbewerbsverbot und Geheimhaltungspflicht Kontrolle, Leistung und Verhalten des Außendienstmitarbeiters Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Grundlagen des Arbeitsrechts
06. und 07. Mai 2015 jeweils 09.00 - RAin Nina Bauer und
17.00 Uhr RA Benjamin Kratzsch
Das Arbeitsrecht ist insbesondere für Neueinsteiger im Personalbereich komplex und
undurchsichtig. Trotzdem ist ein Fundament arbeitsrechtlicher Grundlagen für Entschei-
dungen in den Personalabteilungen notwendig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen,
einen Überblick über die relevanten Gesetze, Tarifverträge und aktuellen Gerichtsent-
scheidungen zu erhalten und anhand praktischer Fälle arbeitsrechtliche Grundkennt-
nisse vermitteln. Zur Vertiefung oder Auffrischung einzelner Themen empfehlen wir
Ihnen unsere Seminare zu den verschiedenen Schwerpunktthemen sowie das Seminar
„Arbeitsrecht 2015“.
26 Themenschwerpunkte
Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsrechts
Abschluss eines Arbeitsvertrages / Einstellung
Teilzeit und Befristung
Weisungs- und Direktionsrecht
Urlaub / Arbeitsunfähigkeit
Mutterschutz und Elternzeit
Abmahnung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes
The New Yorker Hotel KölnArbeitsrecht für Führungskräfte 13. Mai 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die Themenschwerpunkte und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungs- kräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestim- mungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung. Themenschwerpunkte 27 Einstellung des Arbeitnehmers Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungsrecht des Vorgesetzten – Tragweite und Grenzen Arbeitszeitfragen Grundzüge des Kündigungsrechts Einzelfragen zur Mitbestimmung des Betriebsrates Mercure Hotel Köln-West
Interviews zur Personalauswahl professionell
vorbereiten, durchführen und auswerten
19. Mai 2015 09.00 - 17.00 Uhr Dipl.-Psych. Andrea Kolleker
Personalauswahlgespräche sind ein wichtiges Instrument, um Bewerber kennenzu-
lernen und zu prüfen, ob sie für die Stelle geeignet sind. Doch wie schafft man es
in kurzer Zeit, systematisch die relevanten Qualifikationen und Kompetenzen eines
Bewerbers zu erheben? Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, ein zielorientiertes Vorge-
hen zu erlernen, um Interviews professionell vorzubereiten, durchzuführen und auszu-
werten. Dabei werden Struktur und Aufbau des Interviews besprochen, verschiedene
Fragetechniken aufgezeigt und Sie erlernen, wie eine systematische Auswertung des
Interviews aussehen sollte.
28 Themenschwerpunkte
Anforderungsanalyse
Rollen von HR und Führungskraft im Auswahlprozess
Aufgaben von Interviewer und Beobachter
Professionelle Beobachtung und Bewertung
Struktur und Aufbau der Interviews
Fragetechniken
Auswertung und Entscheidung
Van der Valk Airporthotel DüsseldorfPsychologisches Wissen für Ausbilder 10. Juni 2015 09.00 - 17.00 Uhr Dipl.-Psych. Frank Menzel Viele Ausbilder in Unternehmen stellen tagtäglich und „hautnah“ fest, dass sich die Anforderungen am Arbeitsmarkt wandeln. Nicht nur die Auszubildenden sind heute an- ders als vor zehn oder zwanzig Jahren, auch die Aufgaben der Ausbilder verändern sich zusehends. Immer häufiger sind sie mit schwierigem Verhalten von Azubis konfrontiert und nicht selten damit auch überfordert. Das Seminar soll Ihnen einen Einblick in die Welt der Jugendlichen geben und Grundkenntnisse der Psychologie vermitteln. Ver- schiedene Kommunikations- und Motivationsinstrumente sind dabei ebenso Thema, wie das Erkennen von psychologischen Auffälligkeiten bei Azubis. Themenschwerpunkte 29 Der Wandel der Wertewelt von Jugendlichen Wie baue ich Handlungsalternativen in meinem Verhalten auf? Kommunikation und Motivation – Wie motiviere ich mich selbst und andere? Psychologisch relevante Auffälligkeiten bei Azubis – Wann ist man psychisch krank und wer kann helfen? (ADHS, Burnout, Drogenmissbrauch etc.) Konfliktsituationen deeskalieren Schwierige Situationen in Gruppenprozessen Mercure Hotel Köln-West
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
17. und 18. Juni 2015 jeweils 09.00 - RA Benjamin Kratzsch
16.30 Uhr und RA Axel Eckartz
Kenntnisse zur Beendigung eines Arbeitsverhältnisses sind in der Personalarbeit von
größter Bedeutung. Die betriebliche Vorbereitung in formaler und rechtlicher Hinsicht
ist – auch im Hinblick auf ein arbeitsgerichtliches Verfahren – entscheidend für den
Erfolg einer Beendigungsmaßnahme. Das Seminar soll Ihnen sowohl bei dem Einstieg
in die komplexe Materie als auch bei der Vertiefung schon vorhandener Kenntnisse
helfen. Anhand von Fällen aus Rechtsprechung und Praxis werden Ihnen die Voraus-
setzungen der unterschiedlichen Kündigungsarten vermittelt, um eine rechtssichere
Vorbereitung der Beendigungsmaßnahme zu ermöglichen.
30 Themenschwerpunkte
Aufhebungsvertrag, Abwicklungsvertrag
Anwendungsbereich des KSchG
Personen-, verhaltens- und betriebsbedingte Kündigung
Abmahnung
Besonderer Kündigungsschutz
Außerordentliche Kündigung nach § 626 BGB
Van der Valk Airporthotel DüsseldorfUpdate Arbeitsvertragsgestaltung 24. Juni 2015 09.00 - 13.00 Uhr RA Martin Köttig Durch immer wieder neue Rechtsprechung erfordert die optimale Gestaltung arbeits- rechtlicher Vereinbarungen heute mehr denn je hochaktuelles Wissen. Das Seminar gibt Ihnen Hinweise zu Form und Inhalt von Arbeitsverträgen und zeigt Ihnen auf, was Sie bei der Formulierung beachten müssen. Dabei werden aktuelle Urteile vorgestellt und einzelne Vertragsklauseln beleuchtet. Auch auf spezielle Arbeitsverträge, wie z.B. befristete Verträge oder Verträge mit leitenden Angestellten, wird im Rahmen des Seminars eingegangen. Themenschwerpunkte 31 Mindestinhalt von Arbeitsverträgen Wo besteht akuter Änderungsbedarf? Vertragsklauseln von A - Z Zweckmäßige Vertragsklauseln Typische Fehlerquellen Befristete Verträge Weitere besondere Verträge: AT, leitende Angestellte Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Düsseldorf
Dritte im Betrieb – Zeitarbeit,
Werkvertrag & Co.
20. August 2015 14.00 - 18.00 Uhr RAin Marion Heitmann
Fremdpersonaleinsatz ist ein Thema, bei dem sich oft viele rechtliche Fragestellungen
ergeben, die nicht immer einfach zu beantworten sind. Wie können Sie verhindern,
dass aus Fremdfirmenmitarbeitern ungewollt eigene Arbeitnehmer werden? Was sind
typische Fehlerquellen? Und wann ist eine Arbeitnehmerüberlassung illegal? Um diese
Risiken zu minimieren, gibt Ihnen das Seminar einen Überblick über die rechtlichen As-
pekte von Arbeitnehmerüberlassung, Werkvertrag, Dienstvertrag und freier Mitarbeit.
Dabei werden sowohl Hinweise für die Vertragsgestaltung des Fremdpersonaleinsatzes
gegeben als auch Tipps für die ordnungsgemäße Umsetzung in der Praxis diskutiert.
32 Themenschwerpunkte
Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
Ausgewählte Fragen zur Leiharbeit
Abgrenzung zwischen Werkvertrag und Arbeitnehmerüberlassung
Problemfall: Scheinwerkverträge
Ausgewählte Fragen zum Dienstvertrag
Freie Mitarbeit
Beteiligung des Betriebsrats beim Fremdpersonaleinsatz
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. DüsseldorfArbeitsrecht für Führungskräfte 26. August 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die Themenschwerpunkte und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungs- kräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestim- mungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung. Themenschwerpunkte 33 Einstellung des Arbeitnehmers Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungsrecht des Vorgesetzten – Tragweite und Grenzen Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Kündigungsrechts Einzelfragen zur Mitbestimmung des Betriebsrates Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Der Bundesentgelttarifvertrag
02. September 2015 13.30 - 17.30 Uhr RA Heiko Hübethal
Der Bundesentgelttarifvertrag (BETV) der chemischen Industrie bildet die Grundlage
für das Entgeltsystem der tariflichen Mitarbeiter. Worauf aber basiert eine sachge-
rechte Eingruppierung? Welche Merkmale haben die einzelnen Entgeltgruppen? Insbe-
sondere für neue Mitarbeiter in den Personalabteilungen stellen sich oft diese Fragen.
Das Seminar soll Ihnen, anhand konkreter Beispiele, einen Überblick über das System
der Entgeltgruppen geben und die Grundsätze der Eingruppierungen erklären. Ziel ist
es, den BETV und dessen Anwendung dabei kennenzulernen und zu verstehen.
34 Themenschwerpunkte
Geltungsbereich des BETV
System und Grundsätze der Entgeltgruppen
Merkmale einzelner Entgeltgruppen
Handlungsalternativen bei zu hoher Eingruppierung
System und Grundsätze der Tarifsätze
Die Höhergruppierung
Zusätzliche Leistungen nach BETV
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. KölnMutterschutz und Elternzeit 08. September 2015 10.00 - 13.00 Uhr RAin Nina Bauer Durch die geplante Einführung des „ElterngeldPlus“ zum 01.01.2015 und der erwei- terten Übertragungsmöglichkeit zum 01.07.2015 ergeben sich erhebliche arbeitsrecht- liche Konsequenzen. Das Seminar soll Ihnen die relevanten gesetzlichen Grundlagen in diesem Bereich aufzeigen und anhand von Leitfäden vermitteln, welche Vorschriften bei der Beschäftigung Schwangerer zu beachten sind und welche Möglichkeiten es bei der Rückkehr der Eltern in das Berufsleben gibt. Dabei werden u.a. die Aufteilung und Übertragung der Elternzeit sowie Teilzeitansprüche während der Elternzeit behandelt und aufgezeigt, wie diese Themen vom Arbeitgeber aktiv mitgestaltet werden können. Themenschwerpunkte 35 Leitfaden Beschäftigung Schwangerer u.a.: > Arbeitsplatzgestaltung > Schutzvorschriften Leitfaden Elternzeit u.a.: > Aufteilung und Übertragung der Elternzeit > Teilzeitanspruch während der Elternzeit Aktuelle arbeitsrechtliche Änderungen durch das „ElterngeldPlus“ u.a.: > Erweiterte Ansprüche von Eltern und Teilzeitarbeit > Erweiterte Übertragungsmöglichkeiten von nicht aufgebrauchter Elternzeit Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. Köln
Basics of Labour Law in Germany
16th September 2015 09.30 a.m. - Isabelle Smith,
04.30 p.m. lawyer in Germany
Employment relationships in Germany are regulated by a number of different laws and
statutes. Furthermore, various EU directives and jurisdiction of the European Court of
Justice have a strong impact on the development of labour and employment law. To
give an insight into this complex field, we initiated the seminar for foreign executives
who are in contact with the German labour law. The seminar is intended to give you
an introduction into the German rules and helps you to understand the labour laws
and their context.
36 Key topics
Statutory framework of the German labour and employment law
Recruiting and the employment contract
Duties of the employer and the employee ensuing of the
employment relationship
Warnings and Termination of the employment relationship
The Works Council
The New Yorker Hotel CologneVon der Ausschreibung bis zur Einstellung – Arbeitsrecht im Recruiting-Prozess 24. September 2015 09.30 - 16.30 Uhr RA Heiko Hübethal Im Rahmen des Recruiting-Prozesses steht im Mittelpunkt, den richtigen Mitarbei- ter für die zu besetzende Stelle zu finden. Dabei sollten aber auch arbeitsrechtliche Aspekte nicht außer Acht gelassen werden. Obwohl mit den Bewerbern noch kein Arbeitsverhältnis besteht, sind hier zahlreiche Dinge zu berücksichtigen. Worauf sollte man bei der Stellenausschreibung achten? Was darf ich einen Bewerber fragen? Das Seminar vermittelt Ihnen die für den Recruiting-Prozess wichtigen arbeitsrechtlichen Grundlagen und hilft Ihnen dabei, die Bewerbersuche sowie Stellenbesetzung rechtlich sicher zu gestalten. Themenschwerpunkte 37 Die Einstellung als Teil der Personalplanung Die Stellenausschreibung Ansprüche aus dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Fragerechte des Arbeitgebers im Vorstellungsgespräch Background-Checks Auskunftspflicht des Arbeitgebers gegenüber abgelehnten Bewerbern Beteiligungsrechte des Betriebsrates Mercure Hotel Köln-West
Arbeitsrechtlicher Umgang mit Low Performern
30. September 2015 09.00 - 17.00 Uhr Prof. Dr. Frank Maschmann
Mangelnde Leistung von Mitarbeitern muss nicht tatenlos hingenommen werden, son-
dern erfordert eine zielgenaue Ansprache. Aber was ist zu tun, wenn Mitarbeitermo-
tivation, Qualifizierungen oder Versetzung fehlschlagen? Auf welche Weise ist eine
Trennung von dem Mitarbeiter möglich und welche Alternativen zur Kündigung beste-
hen? Das Seminar soll Ihnen einen Überblick über sinnvolle arbeitsrechtliche Mittel
im Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern geben und aufzeigen, wie sie diese
richtig kommunizieren. Dabei lernen Sie, was aus Sicht des Arbeitsrechts in dieser
Situation geboten bzw. erlaubt ist.
38 Themenschwerpunkte
Leistungsmängel, Eignungsmängel: Formen, Ursachen, Darstellung
Was schuldet der Mitarbeiter? Reicht es bereits aus, sich „anzustrengen“?
Fehlbeurteilungen in der Vergangenheit
Richtige Kommunikation: Mitarbeitergespräch, Abmahnung,
Korrekturvereinbarung
Gibt es eine Pflicht zur Weiterbildung?
Gehaltskürzung wegen Leistungsmängeln?
Swissôtel Düsseldorf / NeussGrundlagen des Arbeitsrechts 21. und 22. jeweils 09.00 - RAin Nina Bauer und Oktober 2015 17.00 Uhr RA Benjamin Kratzsch Das Arbeitsrecht ist insbesondere für Neueinsteiger im Personalbereich komplex und undurchsichtig. Trotzdem ist ein Fundament arbeitsrechtlicher Grundlagen für Entschei- dungen in den Personalabteilungen notwendig. Das Seminar soll Ihnen dabei helfen, einen Überblick über die relevanten Gesetze, Tarifverträge und aktuellen Gerichtsent- scheidungen zu erhalten und anhand praktischer Fälle arbeitsrechtliche Grundkennt- nisse vermitteln. Zur Vertiefung oder Auffrischung einzelner Themen empfehlen wir Ihnen unsere Seminare zu den verschiedenen Schwerpunktthemen sowie das Seminar „Arbeitsrecht 2015“. Themenschwerpunkte 39 Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsrechts Abschluss eines Arbeitsvertrages / Einstellung Teilzeit und Befristung Weisungs- und Direktionsrecht Urlaub / Arbeitsunfähigkeit Mutterschutz und Elternzeit Abmahnung und Beendigung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Betriebsverfassungsgesetzes Swissôtel Düsseldorf / Neuss
Grundlagen der Betriebsverfassung
28. Oktober 2015 09.00 - 17.00 Uhr RiArbG Dr. Sebastian Roloff
Gerade in Zeiten zunehmender Konkurrenz, Globalisierung und wirtschaftlicher Krisen
kommt der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat in der täglichen Praxis
eine besondere Bedeutung zu. Am erfolgreichsten lässt sich die Zusammenarbeit zwi-
schen den Personalverantwortlichen und Arbeitnehmervertretern gestalten, wenn bei-
de Seiten gut und umfassend über ihre wechselseitigen Rechte und Pflichten unterrich-
tet sind. Das Seminar soll Ihnen anhand von praktischen Fällen das nötige Rüstzeug
und Hintergrundwissen hierzu vermitteln. Dabei geht es u.a. darum, wann und wie der
Betriebsrat beteiligt werden muss bzw. was passiert, wenn dies nicht geschehen ist.
40 Themenschwerpunkte
Welche gesetzlichen Grundlagen gibt es?
Wer sind die richtigen Ansprechpartner?
Rechte und Pflichten des Betriebsrates: Freistellung, Gleichbehandlung etc.
In welcher Form ist der Betriebsrat zu beteiligen?
Wann kann und wann muss der Betriebsrat beteiligt werden?
Konsequenzen, wenn der Betriebsrat nicht ordnungsgemäß beteiligt wurde
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. DüsseldorfDer Dienstwagen – Nutzung und Besteuerung
04. November 2015 14.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig und
ORR Johannes W. Buse
Bei der Nutzung eines Dienstwagens stellen sich zahlreiche Fragen sowohl für den
Nutzer als auch für den Arbeitgeber. In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten
Überblick über die steuerrechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekte bei der Dienstwa-
gennutzung. Dabei werden u.a. die verschiedenen Abgrenzungsmethoden dienstlicher
und privater Nutzung anhand von unterschiedlichen Berechnungsbeispielen erläutert
sowie vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Nutzung und aktuelle gerichtliche
Entscheidungen vorgestellt.
Themenschwerpunkte 41
Rechtsgrundlagen der Dienstwagenüberlassung
Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten
Dienstwagenordnung
Sonderfragen: Mitbestimmung des Betriebsrats, Beendigung
des Arbeitsverhältnisses
Rechtsgrundlagen der Besteuerung des Dienstwagens
Abgrenzungsmethoden dienstlicher und privater Nutzung
Ermittlung des geldwerten Vorteils
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. KölnArbeitnehmerdatenschutz und
Mitarbeiterkontrolle
10. November 2015 09.00 - 17.00 Uhr RiArbG David Hagen
Datenschutz im Arbeitsverhältnis ist ein viel diskutiertes Thema. Welche Maßnahmen
der Mitarbeiterkontrolle sind gesetzlich unbedenklich? Wie kann man die private und
dienstliche Nutzung von E-Mail und Internet gestalten? Das Seminar soll Ihnen einen
Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts geben und über Neuerungen in
diesem Bereich aufklären. Dabei wird sowohl auf die Beteiligungsrechte des Betriebs-
rates eingegangen als auch auf die Informationspflichten des Arbeitgebers sowie die
Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen.
42 Themenschwerpunkte
Grundlagen des Datenschutzrechts
E-Mail und Internet: Gestaltungs- und Kontrollmöglichkeiten
Datenschutzrelevante Kontrollmaßnahmen (Telefon- und Videoüberwa-
chung, GPS, etc.)
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers auf datenschutzrelevante
Pflichtverstöße des Arbeitnehmers
Exkurs: Datentransfer im Konzern und ins Ausland
Rechtsfolgen von Datenschutzverstößen durch Unternehmen
Mercure Hotel Köln-WestAuslandsentsendung von Mitarbeitern
17. November 2015 09.00 - 17.00 Uhr RAin Isabelle Smith, ORR Johannes
W. Buse und Jens Reinders
In Zeiten der Globalisierung und stärkeren Internationalisierung der Unternehmen
wächst auch die Bedeutung des Auslandseinsatzes von Mitarbeitern. Aber worauf
muss man achten, wenn ein Mitarbeiter ins Ausland geschickt wird? Auslandsent-
sendungen stellen die Personalabteilung vor besondere Herausforderungen. Neben
arbeitsrechtlichen Fragestellungen ergeben sich zusätzlich sozialversicherungs- und
steuerrechtliche Aspekte, die zu beachten sind. Das Seminar soll Ihnen einen Einblick
in diese drei großen Rechtsgebiete geben und Sie auf die praktische Ausgestaltung
einer Auslandsentsendung vorbereiten.
Themenschwerpunkte 43
Sozialversicherungsrechtliche Aspekte beim Auslandseinsatz:
> Entsendung in EWR-Staaten / Abkommenstaaten
> Leistungsansprüche und zusätzlicher Versicherungsschutz im Ausland
Arbeitsrechtliche Grundlagen des Auslandseinsatzes:
> Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes und Wiedereingliederung
> Begründung und Beendigung eines Entsendungsvertrages
Steuerrechtliche Aspekte beim Auslandseinsatz:
> Einkommenssteuerpflicht im Inland und Doppelbesteuerungsproblematik
> Entsendung in DBA-Staaten/ Nicht-DBA-Staaten
Arbeitgeberverband Chemie Rheinland e.V. DüsseldorfHerausforderung für Personaler: Moderieren
zwischen Führungskraft und Mitarbeiter
25. November 2015 09.00 - 17.00 Uhr Dipl.-Psych. Rena Brakenhoff
HR-Fachleute bekommen häufig in schwierigen Situationen zwischen Führungskraft
und Mitarbeiter die Rolle der „letzten Rettung“ zugeschrieben. Sie sollen vermitteln,
schlichten und eine Lösung parat haben. Doch was kann ein Personaler als Moderator
in solch einer Situation realistisch leisten? Das Seminar soll Ihnen Anregungen geben,
wie Sie sich in Zukunft in schwierigen Vermittlungssituationen besser verhalten kön-
nen. Dabei lebt das Seminar von der Bereitschaft der Teilnehmer, an konkreten Fällen
zu arbeiten und Moderationstechniken in kleinen Übungssequenzen in der Gruppe
auszuprobieren.
44 Themenschwerpunkte
Auftrag und Anliegen der Beteiligten erfassen
Wie schaffe ich eine lösungsorientierte Atmosphäre?
Den Gesprächsablauf klar und übersichtlich konzipieren
Welche Rollen (Vertrauensperson, Berater, Coach, etc.)
nimmt der Personaler ein?
Wie kommt man zu einer Lösung des Problems?
The New Yorker Hotel KölnArbeitsrecht für Führungskräfte 02. Dezember 2015 09.00 - 17.00 Uhr RA Martin Köttig Das Arbeitsrecht ist komplex und nicht immer leicht zu durchschauen. Trotzdem ist es hilfreich für Führungskräfte, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Grundlagen zu kennen. Das Seminar bietet einen umfassenden Einblick in diese Grundlagen und hilft Ihnen dabei, einen sicheren Umgang mit den Mitarbeitern und dem Betriebsrat im Alltag zu erlernen. Die Themenschwerpunkte und Lehrinhalte sind dabei speziell auf Führungs- kräfte und die damit verbundenen Rechte und Pflichten zugeschnitten. Die Themen reichen von der Einstellung des Arbeitnehmers über Arbeitszeitfragen und Mitbestim- mungsrechte des Betriebsrats bis hin zur Kündigung. Themenschwerpunkte 45 Einstellung des Arbeitnehmers Gegenseitige Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer Weisungsrecht des Vorgesetzten – Tragweite und Grenzen Arbeitszeitfragen Aufgaben des Vorgesetzten bei Störung des Arbeitsverhältnisses Grundzüge des Kündigungsrechts Einzelfragen zur Mitbestimmung des Betriebsrates Mercure Hotel Köln-West
Recher Chemie-Seminare 2015
Unter www.recher-chemie-seminare.de können Sie sich direkt für die Seminare anmelden.
März
08. - 11.03. Betriebliche Ausbildung erfolgreich gestalten
Workshop für Ausbildungsbeauftragte und Ausbildungspaten
15. - 20.03. Meisterseminar der chemischen Industrie
Grundkurs
April
12. - 15.04. Mitarbeiter werden Vorgesetzte
19. - 24.04. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe I
26. - 29.04. Die persönliche Verantwortung im Unternehmen
für Umwelt- und Sicherheitsdelikte
46
Mai
17. - 22.05. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe II
Juni
09. - 12.06. Führungspraxis im betrieblichen Gesundheitsschutz
14. - 19.06. Meisterseminar der chemischen Industrie
Grundkurs
21. - 24.06. Meisterseminar der chemischen Industrie
Update - Anforderungen an die Führungskraft von morgenAugust
16. - 21.08. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe III
30.08. - 04.09. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe II
September
06. - 09.09. Meisterseminar der chemischen Industrie
Update - Anforderungen an die Führungskraft von morgen
13. - 16.09. (Rechts-)sichere Entwicklung effizienter
Produktionsprozesse
20. - 25.09. Meisterseminar der chemischen Industrie
Grundkurs
47
27. - 30.09. Mitarbeiter werden Vorgesetzte
Oktober
25. - 30.10. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe III
November
04. - 06.11 Gefährdungsbeurteilung
Seminar für Koordinatoren im Unternehmen
08. - 13.11. Meisterseminar der chemischen Industrie
Aufbaustufe INotizen 48
49
Notizen 50
Chemie Rheinland Völklinger Str. 4 Neumarkt 35-37
Die Arbeitgeber
40219 Düsseldorf 50667 Köln
Postfach 260121 Postfach 100265
40094 Düsseldorf 50442 Köln
Tel: 02 11 – 679 31 60 Tel: 02 21 – 921 30 90
Fax: 02 11 – 679 31 88 Fax: 02 21 – 921 30 99 www.chemierheinland.deSie können auch lesen