Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de

Die Seite wird erstellt Kuno Zeller
 
WEITER LESEN
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
Chemieplattform Carling
– die Umwelt im Warndt im Blick
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
Miteinander statt
übereinander reden
Saubere Luft zum Atmen ist neben einer
qualitativ hochwertigen Trinkwasserver-
sorgung, die im Saarland zu 100 Prozent
aus Grundwasservorkommen gespeist wird,
unser wichtigstes Gut. Daher liegen mir
diese beiden natürlichen Schutzgüter ganz
besonders am Herzen. Ich kann vor diesem
Hintergrund durchaus nachvollziehen, dass die Chemieplattform Carling
seit jeher aufgrund ihrer grenznahen Lage Bedenken und Ängste bei der
saarländischen Bevölkerung auslöst.
Mein Ministerium nimmt diese Sorgen sehr ernst. Bereits seit Jahren wird
daher die Entwicklung der Luftqualität im Warndt und seinen Anrainer-
kommunen sehr intensiv überwacht. Die hoch qualifizierten Kollegen im
entsprechenden Fachreferat meines Hauses begleiten die Veränderungen
auf der Plattform darüber hinaus aktiv. Sie konnten auch erreichen, dass
ein fachlicher Austausch stattfindet, obwohl es dafür keine
gesetzliche Grundlage gibt.
Seit 2013 haben wir die Luftqualitätsmessungen im Warndt deutlich aus-
gebaut und Studien zu möglichen denkbaren Umweltbelastungen auf
den Weg gebracht. Dabei hat sich bis heute herausgestellt, dass es keine
Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion gibt. Die Luft-
qualität ist vergleichbar mit den anderen ländlichen Gegenden im Saarland.
Nach dem Motto „Miteinander statt übereinander reden“ haben wir die
Kommunikation mit der französischen Seite erheblich ausgeweitet. Dazu
gehört auch eine umfassende Informationsweitergabe an die Bevölke-
rung, wenn es um Genehmigungsverfahren geht. Wir wollen für eine
größtmögliche Transparenz sorgen.
Die vorliegende Broschüre soll Sie über die Ergebnisse und Studien,
sowie die ergriffenen Maßnahmen für eine umfassende Kommunikation
zwischen den beiden Grenzregionen informieren.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre.

                            Ihr Reinhold Jost
                            Minister für Umwelt und Verbraucherschutz
2 • Vorwort des Ministers
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
1. Chemesis, die Chemie- und
   Industrieplattform von
   Carling - St. Avold Nord
Auf der französischen Chemie- und Industrieplattform
Carling / St. Avold Nord mit dem Namen Chemesis,
sind mehrere Unternehmen tätig. Sie befindet sich
wenige Kilometer von der deutschen Grenze im
Warndt entfernt. Zurzeit sind 12 Unternehmen in
den Bereichen Chemie, Energie und Materia-
lien tätig: Afyren Neoxy, Air Liquide, Altuglas
International, Arkema, Cokes de Carling, Gazel
Energie Génération, Metex Nøøvista, Protelor,
SNF SA, SNF Coagulants, TotalEnergies und
Total Direct Energie. Die Produktpalette von
TotalEnergies umfasst auf der Chemieplattform
vor allem verschiedene Kunststoffe und Harze,
welche z.B. zur Herstellung von Joghurtbechern
oder Teilen für die Automobilindustrie bzw. für die
Medizinbranche verwendet werden. Die Firma ARKEMA
stellt u.a. Rohstoffe für die Bau-, die Kosmetikindustrie sowie
Druckereien her. Außerdem werden hier Materialien für die Produktion
von Hygieneartikeln (Bsp.: Superabsorber für Babywindeln) hergestellt.

Für den Betrieb des Kohleblocks des Kraftwerks Emile Huchet ist Gazel
Energie verantwortlich, während die neueren Gasblöcke des Kraftwerks
inzwischen von Total Direct Energie betrieben werden.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Industrie- und Chemieplattform
immer wieder neu aufgestellt, angefangen bei der Carbochemie über die
Petrochemie bis hin zu Zukunftsfeldern wie der grünen Chemie. Viele
ältere Anlagen wurden stillgelegt. In der Folge hat auch der Ausstoß an
Schadstoffen stark abgenommen.

                                        Chemieplattform Carling / St. Avold Nord • 3
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
NMVOC t/Jahr
          700
          600
          500
          400
          300
          200
          100
              0
                   2013       2014        2015     2016        2017       2018

TotalEnergies-Ausstoß von flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen ohne Methan (NMVOCs)
(Tonnen pro Jahr) – Daten von www.georisques.gouv.fr

                                      Benzol t/Jahr
         25

                  Benzol t/Jahr
         20
            2004             8,6
            2005            122
         15
            2006           50,6
         10 2007           57,1
            2008           37,1
          5 2009           11,3
            2010           24,1
          0 2011           16,4
            2012 2013      18,12014      2015      2016       2017        2018

TotalEnergies-Ausstoß von Benzol (Tonnen pro Jahr) – Daten von www.georisques.gouv.

Um die Attraktivität der Plattform zu steigern, arbeitet Chemesis daran,
neue Projekte und neue Industrien für die noch vorhandene bzw. durch
Stilllegungen wieder freiwerdende Industriefläche anzuwerben. Einige
                                  NMVOC t/Jahr
neu entstandene Unternehmen haben sich bereits auf der Plattform
              700hat das Unternehmen METEX Nøøvista vor kurzem seine
angesiedelt: So
Fabrik in Betrieb
              600 genommen, während sich die Anlage von AFYREN Neoxy
derzeit im Bau500
                befindet. Beide Unternehmen stellen Grundbausteine mit-
tels biotechnologischer Verfahren aus nachwachsenden Rohstoffen her,
              400
hauptsächlich für die Bereiche Kosmetik und Tiernahrung.
                  300
                  200
                  100
4 • Chemieplattform Carling
                    0       / St. Avold Nord
                           2013        2014      2015      2016       2017        2018
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
2009                    2013                    2014                    2015

  Stilllegung              Inbetrieb-           Stilllegung der           Stilllegung des
  der Kokerei             nahme der              Kohleblöcke              Steamcrackers
   (Cokes de            zweiten Super-            4 und 5 des               inkl. Lager-
    Carling)               absorber-              Kraftwerks                 stätten für
                          Anlage von             Emile Huchet             Kohlenwasser-
                            Arkema                                              stoffe

      2017                    2018                    2020                    2021

  Einweihung               Inbetrieb-            Baubeginn der            Inbetriebnah-
von zwei neuen            nahme der               Anlage von              me der Anlage
  Anlagen von             Anlage zur             AFYREN Neoxy               von METEX
 TotalEnergies:           Herstellung                                        Nøøvista
  Werk für C4-          von Koagulan-
 Harze u. PPC-           tien von SNF
  Werkstoffe
Homepage der Plattform Chemesis: http://www.plateforme-chemesis.com/fr/

2. Die Umwelt bestens im Blick:
   Studien, Messprogramme und
   Kontrolle der Luftqualität
Aufgrund der Grenznähe der Chemieplattform Carling wird die Entwick-
lung der Luftschadstoffe im Warndt und seiner Anrainerkommunen be-
reits seit vielen Jahren überwacht. Neben den dauerhaft durchgeführten
Luftqualitätsmessungen des Immissionsmessnetz Saar (IMMESA) an der
Messstation in Lauterbach hat das Ministerium für Umwelt und Verbrau-
cherschutz (MUV) in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von zum Teil
sehr aufwendigen Messungen und Untersuchungen durchführen lassen.

                                                                                 Studien • 5
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
2013-2019       2015          2015         2016-2018       seit 2019

    Mess-     Flechten-   Projekt zur         Feinstaub-     Zusätzlich:
kampagne zu     studie  Ermittlung der          mess-      online verfüg-
 bestimmten                Geruchs-           kampagne     bare Messung
   Kohlen-                belastung                        von Styrol und
wasserstoffen                                                Feinstaub

2.1 Studien
Flechtenstudie
2015 führte der renommierte Flechtenspezialist Dr.
Volker John, damaliger Leiter der botanischen Abtei-
lung des Pfalzmuseums für Naturkunde Bad Dürk-
heim und Mitglied der DELATTINIA (Naturforschende
Gesellschaft des Saarlandes) im Auftrag des MUV eine
Studie zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt mittels
Flechten als Bioindikatoren durch.

 Ergebnisse:
 • Keine erhöhte Schwefeldioxidbelastung nachweisbar            Flechte
                                                                Flavoparmelia
 • Im Vergleich zu 1980: Zahlreiche bedrohte Arten              caperata
   wieder zu finden
     Hinweis auf eine Verbesserung der Gesamtsituation

Projekt zur Ermittlung der Geruchsbelastung
In den Jahren 2014 und 2015 wurde durch die Firma 3S in einer Studie
untersucht, ob eine „Geruchserkennung“ mittels eines techni-
schen Sensors möglich ist. Die Studie wurde in Zusammen-
arbeit mit Prof. Dr. Andreas Schütze, Professor für
Messtechnik an der Universität des Saarlandes durch-
geführt. Im Rahmen der Studie wurde auch die Ge-
ruchsbelastung im Warndt anhand von Probanden
überprüft.

 Ergebnisse:
 • Keine erhebliche Geruchsbelastung feststellbar
 • Keine eindeutige Zuordnung der festgestellten
   Gerüche anhand der Windrichtung zur Chemie-
   plattform möglich

6 • Studien
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
Analyse der Krebsraten und der Atemwegserkrankungen
2014 und 2021 wurden Auswertungen des saarländischen Krebsregis-
ters bezüglich der Krebsraten in der Warndt-Region beauftragt. Zudem
hat das MUV 2017 die Kassenärztliche Vereinigung um eine Analyse der
Daten zu Atemwegserkrankungen in der Region Warndt gebeten.

 Ergebnisse:
 • Keine Hinweise auf ungewöhnlich hohe oder untypische Krebsraten
 • Keine Hinweise auf vermehrte Atemwegserkrankungen

2.2 Messprogramme und
    Luftqualitätsmessungen
Messkampagne zu bestimmten Kohlenwasserstoffen
Von 2013 bis 2019 wurde in den Orten Lauterbach, Dorf im Warndt und
Emmersweiler die Luftqualität zusätzlich anhand 39 verschiedener
Kohlenwasserstoffe bestimmt.

 Ergebnisse:
 • Sichere Einhaltung sämtlicher Ziel-/Richt-/Grenzwerte
 • Gemessene Konzentrationen in der Größenordnung der Hintergrund-
   belastung wie im übrigen Land

Feinstaubmesskampagne
In den Jahren 2016 bis 2018 wurde eine Messkam-
pagne zu Feinstaub (PM10) mit Messpunkten
in Dorf im Warndt und in Lauterbach durch-
geführt. Im Rahmen der Messkampagne
wurden auch die metallischen
Inhaltsstoffe der Proben, sowie der
Gehalt an polyzyklischen aromatischen
Kohlenwasserstoffen (PAK) anhand der
Benzo[a]pyren-Konzentration bestimmt.

In Lauterbach wurde zusätzlich ein
Quecksilber-Sammler installiert.

                                         Messstation
                                         in Lauterbach

                                                         Messkampagnen• 7
Chemieplattform Carling- die Umwelt im Warndt im Blick - Saarland.de
Ergebnisse:
 • Sichere Einhaltung aller gesetzlich geltenden Grenz-/Beurteilungs-
   werte bzw. Richtwerte
 • Höhe der Schadstoffbelastung im Bereich der ländlichen Hinter-
   grundbelastung

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser:
Fortsetzen der Luftqualitätsmessungen
Nach Beendigung der Messkampagnen wurden die Feinstaubmessung
und die Messung von Styrol in Lauterbach jeweils mittels eines kontinu-
ierlichen Analysators im Rahmen des IMMESA-Messnetzes fortgeführt.
Dabei findet auch eine Überwachung der Inhaltsstoffe des Feinstaubes
statt. Da es sich um ein kontinuierliches Messverfahren handelt, können
die Messwerte frei verfügbar im Internet abgerufen werden.

Übersicht der aktuellen Luftqualitätsmessungen im Warndt:
 Orte                      Überwachte Stoffe
                           Benzol (B)*
                           Toluol (T)*
                           Xylol (X)*
 Lauterbach                Schwefeldioxid (SO2)*
                           Styrol*
                           Feinstaub PM 10 und Inhaltsstoffe*
                           Stickstoffdioxid (NO2)**
                           Staubniederschlag und metallische Inhaltsstoffe**
                           Benzol (B)**
 Dorf                      Toluol (T)**
 im Warndt                 Xylol (X)**
                           Stickstoffdioxid (NO2)**
                           Staubniederschlag und metallische Inhaltsstoffe**
                           Benzol (B)**
                           Toluol (T)**
 Emmersweiler              Xylol (X)**
                           Stickstoffdioxid (NO2)**
                           Staubniederschlag und metallische Inhaltsstoffe**
  * Zeitaktuelle Messwerte ** Messberichte

Die Ergebnisse der Studien, Messkampagnen sowie Luftqualitäts-
messungen sind zu finden unter: www.immissionsschutz.saarland.de
Informationen: A-I, Chemieplattform Carling

8 • Übersicht aktuelle Luftqualitätsmessungen
SO2, NO2, CO, PM10, O3
                                                    SO2

                                                                                               BTX

                                                                               SO2, BTX,
                                                                             Styrol, PM10         TSB, BTX, NO2

                                                                                                        TSB, BTX, NO2
                                                                       NO2            TSB, BTX, NO2
                                                SO2, NO2, PM10, NOx

                                                      Benzol, Styrol

                                                       IMMESA-                 IMMESA-                    AtMO Grand Est-
                                                       Messstation             Messpunkte                 Messstation

Übersicht aktuelle Luftqualitätsmessungen • 9
                                                       online verfügbar
3. Aktuell und gut informiert:
   Das Meldesystem
Auch für den Fall, dass Ereignisse sowohl während des regulären Betrie-
bes der Chemieplattform als auch bei betrieblichen Störungen auftreten,
findet eine schnelle Informationsweitergabe über ein umfangreiches
Meldesystem statt. Die Mitteilungen im Zusammenhang mit der Chemie-
plattform Carling können in 4 Arten unterteilt werden:

1. Besondere Ereignisse

   • Z.B. Fackelbetrieb oder Zersetzungsreaktion
   • Reiner Informationscharakter; keine Gefährdungslage

2. SIPA: Système d’Information sur la Pollution Atmosphérique
  – Informationssystem für Umweltbelastungen

   • Information im Falle von ungewöhnlichen
     Schadstoffkonzentrationen in Frankreich
   • Vier verschiedene Stufen (aufsteigend von A nach D):
     		        A: ungewöhnliche Konzentration
     		        B: Geruchswahrnehmung
     		        C: mögliche gesundheitliche Auswirkungen
     		        D: reversible Auswirkungen

3. POI: Plan d’Operation Interne – Interner Notfallplan
   • Bewältigung einer internen Krise oder Verschmutzung in
     einem Unternehmen
   • Keine mögliche Ausbreitung über die Werksgrenzen hinaus

4. PPI: Plan Particulier d’Intervention – Externer Notfallplan

   • Bewältigung einer Krise oder Verschmutzung in einem Unternehmen
   • Mögliche Ausbreitung über die Werksgrenzen hinaus
   • Zusätzlich erfolgt eine telefonische Vorabinformation
     der Katastrophenschutzbehörden

10 • Das Meldesystem
Besondere
                   SIPA              POI              PPI
 Ereignisse
                Absender:        Absender:         Absender:
 Absender:
               Unternehmen      Unternehmen        Präfektur
Unternehmen

               Führungs- und Lagezentrum der
                     Polizei im Saarland

       • Ministerium für Inneres, Bauen und Sport
       • Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
       • Feuerwehr Völklingen
       • Rathaus Völklingen
       • Rathaus Großrosseln
       • Rathaus Überherrn
       • Ortsvorsteher Lauterbach
       • Integrierte Leitstelle
       • Polizeiinspektion Völklingen

                                                 Das Meldesystem • 11
4. Miteinander statt übereinander reden:
   Die Informationspolitik
Auf Initiative und mit Unterstützung von Umweltminister Reinhold Jost
wurde in den vergangenen Jahren eine Reihe von zusätzlichen bzw.
verbesserten Wegen zur Informationsbeschaffung und -weitergabe in
Bezug auf die Chemieplattform Carling eingerichtet.

Dies betrifft vor allem die Überwachungskommission „Commission de
suivi de site“ (CSS) zur Chemieplattform Carling, in der zusätzlich zur
Stadt Völklingen und dem Ministerium für Inneres, Bauen und Sport auf
Betreiben des Ministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz auch
die Gemeinde Großrosseln als Mitglied aufgenommen wurde. Durch das
MUV konnte zudem erreicht werden, dass seitens der französischen
Präfektur eine Simultanübersetzung der Sitzungen dieses Gremiums
organisiert wird, um den Informationsaustausch zwischen deutschen
und französischen Teilnehmern zu verbessern.

Inhalte der CSS-Sitzungen:
• Berichte der Unternehmen der Chemieplattform über umweltrelevante
  Aspekte sowie zu Fragen des Störfallmanagements
• Berichte der französischen Behörden zu durchgeführten Inspektionen
  und getroffenen Maßnahmen

     Gremium für Informationsbeschaffung und Informationsaustausch
     zwischen den Unternehmen der Plattform, den französischen
     Behörden und der saarländischen Seite

Das MUV hat in die CSS aktiv und wiederholt eigene Anliegen einge-
bracht, die von der französischen Seite aufgegriffen wurden:
• Veröffentlichung der Styrol-Messwerte an der Messstation L’Hopital
  im Internet
• Fortführung der Benzolmessungen in L‘Hôpital

Zu jeder CSS-Sitzung wird eine Vorbesprechung seitens des Ministeri-
ums für Umwelt und Verbraucherschutz organisiert, an der die saar-
ländische CSS-Delegation teilnimmt. Diese Delegation besteht aus den
oben genannten saarländischen Mitgliedern der CSS und den Kommunen
Überherrn, Wadgassen und Saarbrücken sowie Vertretern der Bürger-
initiative „Saubere Luft“. Mit Hilfe der übersetzten deutschen Sitzungs-
unterlagen werden die Themen der anstehenden CSS-Sitzung in der
Vorbesprechung diskutiert. In einer Nachbesprechung berichtet das MUV
der saarländischen CSS-Delegation über die Ergebnisse und Erkenntnisse
aus der jeweiligen CSS-Sitzung.
12 • Die Informationspolitik
Vorbesprechung                    Nachbesprechung
Diskussion anhand                 Bericht der Ergebnisse der
Sitzungsunterlagen                CSS-Sitzung
in deutscher und
französischer Sprache
Neben den regelmäßigen Sitzungen der CSS finden zudem technische
Treffen zwischen den französischen und den deutschen Behörden auf
der Fachebene zum direkten Austausch statt.

   Etablierung einer umfassenden Kommunikation mit französischen
   Behörden und Unternehmen der Chemieplattform Carling
   Gründung einer transparenten Informationspolitik

                                                                    • 13
5. Beteiligung ist möglich: Grenzüber-
   schreitende Genehmigungsverfahren
Wenn neue Anlagen auf der Chemieplattform Carling gebaut werden
sollen, muss der Betreiber hierzu zunächst einen Genehmigungsantrag
bei den zuständigen französischen Behörden stellen. Abhängig von Art
und Größe der geplanten Anlage bietet die französische Regierung dem
Saarland dann eine Beteiligung am Genehmigungsverfahren an.

Im Rahmen aller seit 2015 eingereichten Genehmigungsanträge mit
grenzüberschreitender Öffentlichkeitsbeteiligung wurde eine Beteiligung
der saarländischen Öffentlichkeit durch das MUV sichergestellt. Dabei
wurden die saarländischen Bürger*innen nicht nur über die öffentliche
Anhörung und die Möglichkeit zur Abgabe einer Stellungnahme infor-
miert. Zusätzlich wurde auch eine Auslegung der gesamten Antrags-
unterlagen und eine Übersetzung weiterer Teile der Antragsunterlagen
in die deutsche Sprache veranlasst. Auch die jeweiligen Berichte des
Anhörungsleiters sowie die Genehmigungsbescheide wurden auf Veran-
lassung des MUV übersetzt und ausgelegt sowie im Internet veröffent-
licht. Die Mitglieder der saarländischen CSS-Delegation wurden über die
einzelnen Verfahrensschritte informiert.

Zu diesen Genehmigungsanträgen hat das Ministerium für Umwelt und
Verbraucherschutz (MUV) die betroffenen Behörden im Saarland ange-
hört und eine Stellungnahme zu den Auswirkungen auf die Umwelt und
die menschliche Gesundheit für die angrenzenden saarländischen
Gebiete erstellt. Viele der Anregungen und Forderungen des MUV
wurden dabei von der französischen Präfektur im Rahmen der erteilten
Genehmigungen aufgegriffen.

      2015                    2016                  2018         2020

   Genehmi-                Genehmi-                Geneh-        Geneh-
 gungsverfah-            gungsverfah-             migungs-      migungs-
 ren Werk zur            ren Werk zur             verfahren     verfahren
  Herstellung             Herstellung             Werk von      Werk von
von C4-Harzen           von PPC-Werk-              METEX      AFYREN Neoxy
                            stoffen               Nøøvista

14 • Grenzüberschreitende Genehmigungsverfahren
Fazit
In den letzten Jahren hat sich die Chemieplattform Carling stark
gewandelt. Ein Rückgang der Freisetzung von Schadstoffen ist dabei
eindeutig erkennbar.

Das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz hat diesen Prozess
aktiv durch Studien und Messungen begleitet und dabei in vielen
Bereichen weitere positive Entwicklungen angestoßen:

 • Erhebliche Ausweitung der Kommunikation mit der französischen
   Seite
 • Etablierung einer umfassenden Informationsweitergabe an die
   Bevölkerung zu Genehmigungsverfahren
 • Ausbau der Luftqualitätsmessungen im Raum Warndt
 • Zusätzliche Studien zur Kontrolle der Luftqualität und der
   Auswirkungen im Warndt
      Sichere Einhaltung aller gesetzlichen Grenzwerte bzw.
      Beurteilungs- und Richtwerte
      Schadstoffbelastung im Rahmen der ländlichen Hintergrund-
      belastung
      Keine Hinweise auf eine besondere Belastung der Warndtregion

Ausblick – Wir bleiben dran
Auch in Zukunft wird das MUV die Entwicklungen auf der Chemie-
plattform Carling genau beobachten und die einzelnen Maßnahmen
gegebenenfalls entsprechend anpassen.

Die Kommunikation mit der französischen Seite und die transparente
Informationspolitik sollen weiterverfolgt und ausgebaut werden. Ziel ist
es auch, das umfangreiche Meldesystem weiter anzupassen. So befin-
det sich eine Email-Weiterleitung der Meldungen an die entsprechen-
den saarländischen Stellen bereits in Vorbereitung. Die Möglichkeit für
Jedermann, schnell und einfach Informationen zum aktuellen Zustand
der Anlagen auf der Plattform zu erhalten, z.B. in Form einer Informati-
onshotline oder eines Dashboards auf französischer Seite soll mit den
Betreibern besprochen werden.

Fotonachweise: Titelseite: Erich Fritz, MUV • Seite 2: Sebastian Bauer, MUV • Seite 3: Erich Fritz,
MUV • Seite 5: Dipl.-Biol. Dr. Volker John, „Ein Beitrag zur Ermittlung der Luftqualität im Warndt
mittels Flechten als Bioindikatoren“ • Seite 6: 3S GmbH, „Geruchserfassung im Warndt – Abschluss-
bericht“ • Seite 7: Bericht „Dokumentation der Ortswahl nach 39. BImSchV“, LUA • Seite 9: Karte -
Zora, Lizenznr. Z - 9/04 • Seite 13: Moselle Attractivité - www.leuropevueduciel.com

                                                                            Fazit und Ausblick • 15
Ministerium für Umwelt
und Verbraucherschutz
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Ansprechpartner:
Dr. Björn Finkler
Referat E/5
Gentechnik, Chemikalien, Strahlenschutz
Tel: +49(0)681 501-4500
info-stoffe@umwelt.saarland.de

www.umwelt.saarland.de
 /umwelt.saarland.de
 /umweltministerium_saarland

Satz, Gestaltung, Druck: LVGL
Stand Mai 2021
Sie können auch lesen