City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 22. bis 25. August 2020 - Eurocomm-PR

Die Seite wird erstellt Jannik Zimmermann
 
WEITER LESEN
City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 22. bis 25. August 2020 - Eurocomm-PR
eurocommpr.at * facebook.com/eurocommpr * twitter.com/EurocommPR

City News
Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb
22. bis 25. August 2020

      Belgrade * Berlin * Bratislava * Budapest * Krakow * Ljubljana * Prague * Sarajevo * Sofia * Vienna * Zagreb
City News Belgrad, Budapest, Krakau, Ljubljana, Prag, Sarajevo, Sofia, Zagreb 22. bis 25. August 2020 - Eurocomm-PR
25. August 2020   2/16
Inhaltsverzeichnis
  Belgrad/Serbien................................................................................................................................... 5

     Wiederholte Stellenausschreibung für Führungsposten beim Serbischen Rundfunk......................5

     Verkauf des Belgrader Kongresszentrums gescheitert ...................................................................5

     Hilfsmaßnahmen für serbische Hotellerie angekündigt ...................................................................5

     319 Schiffslokale an Belgrader Flüssen ..........................................................................................6

  Budapest/Ungarn................................................................................................................................. 7

     Denkmal der Zusammengehörigkeit in Budapest übergeben .........................................................7

     30.000 Pflanzen: Mitteleuropas größter Hängegarten in Budapest.................................................7

     Bestattungsgebühren: deutliche Steigerung notwendig ..................................................................7

  Krakau/Polen ....................................................................................................................................... 9

     Grüne Krakowska-Straße nach den Umbauarbeiten.......................................................................9

     1. Retro-Festival Kraków .................................................................................................................9

     Neuer Stadtstrand in Krakau ...........................................................................................................9

  Ljubljana/Slowenien...........................................................................................................................10

     Bericht zur Wirtschaftskriminalität für das erste Halbjahr ..............................................................10

     Slowenien: Regierungsklausur über EU-finanzierte Projekte........................................................10

     Slowenische EU-Abgeordnete beklagt "Hassrede" .......................................................................10

     Ljubljana: neues SeniorInnenheim in "Dravlje" bald fertig.............................................................11

  Prag/Tschechien................................................................................................................................ 12

     Prag: neues Konzept für die Zusammenarbeit mit Developern.....................................................12

     Kein Neujahrsfeuerwerk 2021 in Prag aufgrund von Corona-Einbußen .......................................12

     Prager Abfallwirtschaft: Immer mehr Altmetall entsorgt ................................................................12

  Sarajevo/Bosnien-Herzegowina ........................................................................................................13

     Wasserspringen beim Sarajevoer Rathaus ...................................................................................13

     Baustart für ersten Autobahnabschnitt zwischen Sarajevo und der südlichen Herzegowina........13

     Bosnien-Herzegowina droht Herabstufung der Bonität .................................................................13

  Sofia/Bulgarien .................................................................................................................................. 14

     Bulgarien erhält Kredit in Höhe von 511 Millionen Euro ................................................................14

     Bulgarien: Massenprotest angekündigt .........................................................................................14

     Sofia: Nationale Sitzung der Staatsanwaltschaft...........................................................................14

25. August 2020                                                                                                                                   3/16
Zagreb/Kroatien................................................................................................................................. 15

     Subventionierte Wohnungskredite vorwiegend in Zagreb gefragt.................................................15

     Zagreb: Ex-Justizministerin kandidiert als Bürgermeisterin...........................................................15

     Kroatien: Fahrplan für neues Schuljahr steht fest .........................................................................15

25. August 2020                                                                                                                                4/16
City News
Belgrad/Serbien
Kultur und Wissenschaft
Wiederholte Stellenausschreibung für Führungsposten beim Serbischen
Rundfunk

Der serbische öffentlich-rechtliche Sender RTS hat Ende August 2020 die Stellen für die neue
Generalintendantin beziehungsweise den neuen Generalintendanten erneut ausgeschrieben. Bei der
ersten Stellenausschreibung hatten sich drei Kandidaten, inklusive des amtierenden
Generalintendanten Dragan Bujošević, beworben. Seine Bewerbung wurde als unvollständig
abgewiesen. Keiner der zwei anderen Kandidaten konnte die Zweidrittel-Stimmenmehrheit der RTS-
Vorstandsmitglieder gewinnen, weswegen eine neue Stellenausschreibung veröffentlicht wurde. Die
Amtszeit des bisherigen Generalintendanten Bujošević lief am 5. Mai 2020 ab, er soll sein Amt bis zur
Neuwahl interimistisch ausüben.
Danas, Belgrad, 22. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Verkauf des Belgrader Kongresszentrums gescheitert

Bei der Versteigerung für den Verkauf des Belgrader Kongress- und Eventzentrums "Sava centar" hat
es am 21. August 2020 keine InteressentInnen gegeben. Die Stadt Belgrad versuchte das unrentable
Kongresszentrum zu einem Preis von 27 Millionen Euro inklusive verpflichtender Investitionen von 50
Millionen Euro in fünf Jahren zu verkaufen. Die serbische "Delta Holding", die bereits seit Jahren
Interesse am "Sava centar" bekundet und auch früher Gespräche mit der Stadt Belgrad geführt hat,
um ein öffentlich-privates Partnerschaftsmodell einzugehen, reichte kein Angebot ein. Laut dem
Unternehmen sei der Verkaufs- und Investitionspreis unwirtschaftlich.
Danas, Belgrad, 22. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Hilfsmaßnahmen für serbische Hotellerie angekündigt

Serbiens Finanzminister Siniša Mali (SNS – Serbische Fortschrittspartei) hat
Unterstützungsmaßnahmen für die serbische Hotelwirtschaft präsentiert. Demzufolge sollen
städtische Hotels Unterstützungsmaßnahmen von 350 Euro pro registriertem Bett sowie weitere 150
Euro pro Zimmer erhalten. Die Bedingung für den Anspruch auf diese Staatshilfe ist, dass nicht mehr
als zehn Prozent der MitarbeiterInnen bis Jahresende gekündigt werden. Die
Unterstützungsmaßnahmen bezogen sich ausschließlich auf Hotels in Städten, die in Corona-Zeiten
die großen Verluste nicht wieder gutmachen konnten. Die Überweisung der Hilfsbeträge sei für Ende
September 2020 vorgesehen.
Večernje novosti, Belgrad, 22. August 2020

25. August 2020                                                                                  5/16
Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
319 Schiffslokale an Belgrader Flüssen

Entlang der Donau- und Save-Uferpromenaden in Belgrad wurden insgesamt 319 Schiffe, die als
Gastwirtschaftslokale tätig sind, verzeichnet. Die Belgrader Magistratsabteilung für Wirtschaft will
aufgrund dieser Zahl eine neue Verordnung über die Positionierung von Schiffslokalen vorbereiten.
Mit dieser Verordnung sollen Zonen definiert werden, in denen die Schiffslokale künftig anlegen
dürfen. Auch sollen BesitzerInnen von Schiffslokalen mehr Verantwortung tragen. Sie sollen künftig
die Ufer im Bereich ihrer Lokale sauber halten und müssen regelmäßige Abgaben an die Stadt
entrichten, um nicht bedingungslos gesperrt zu werden.
Večernje novosti, Belgrad, 25. August 2020

25. August 2020                                                                                    6/16
Budapest/Ungarn
Kultur und Wissenschaft
Denkmal der Zusammengehörigkeit in Budapest übergeben

Am 20. August wurde das "Denkmal der Zusammengehörigkeit" in Budapest eingeweiht. Es wurde
zum Anlass des 100. Jahrestags des Friedensvertrags von Trianon am Kossuth Platz, in der Nähe
des Parlaments, erbaut. Die Installation ist ein 100 Meter langer und vier Meter breiter, abschüssiger
Weg, der fünf Meter in die Tiefe führt. Auf den zwei Seitenwänden sind die Namen jener 12.485
Ortschaften des Ungarischen Königreichs zu lesen, die im Jahr 1913 erfasst worden sind. Jeder
Ortsname ist auf einem eigenen Granitstein zu lesen, die Größe der Steine spiegeln die
EinwohnerInnenzahl der Ortschaften wieder. Am Ende des Wegs ist der Mittelpunkt des Denkmals,
ein gespalteter Granitblock. Es besteht aus sieben Teilen, die die Nachbarländer symbolisieren,
während im Mittelpunkt die ewige Flamme das "verbliebene" Ungarn symbolisiert. Die Flamme ist
durch Spalten zwischen den Granitteilen zu sehen. Bei der feierlichen Übergabe war die gesamte
Staatsspitze anwesend, allen voran Premier Viktor Orbán. Ursprünglich sollten die Feierlichkeiten
bereits am 4. Juni, am Tag der Nationalen Zusammengehörigkeit, stattfinden - diese mussten aber
coronabedingt verschoben werden.
Magyar Hírlap, Budapest, 22. August 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
30.000 Pflanzen: Mitteleuropas größter Hängegarten in Budapest

Am ungarischen Nationalfeiertag, dem 20. August, wurde in Buda ein neuer Park mit dem Namen
"Széllkapu" übergeben. Der 35.000 Quadratmeter große Park wird die Gesamtgrünfläche der
Hauptstadt deutlich vergrößern. Die Anlage verfügt über den größten Hängegarten Mitteleuropas mit
30.000 Pflanzen, einem Kirschbaum-Hain, eine Photovoltaikanlage in spektakulärem Design und 355
neu gepflanzte Bäume. Der Park bietet auch einen Spielplatz, Wasserspiele, einen Mutter-Kind Raum,
eine Toilette und ein Café. Die Photovoltaikanlage ist für die Energieversorgung des Parks sowie für
die Beschattung verantwortlich. Die Designer wollten einen modernen Park erschaffen, der als
Erholungsraum des urbanen Menschen des 21. Jahrhunderts dient. Das spektakulärste Element des
Parks ist die grüne Wand auf einem 350 Tonnen schweren Stahlrahmen, der als Verkehrs- und
Verbindungselement sowie als Ruhe- und Aussichtspunkt dient. Unter dem Park wurden Tiefgarage
mit 500 Plätze errichtet, sowie eine Ladestation für Elektroautos und Fahrradparkplätze.
Forbes.hu, Budapest, 24. August 2020

Umwelt und Wiener Stadtwerke
Bestattungsgebühren: deutliche Steigerung notwendig

Am Donnerstag, dem 27. August, berät der Budapester Gemeinderat über einen Vorschlag,
die Bestattungspreise um 20 Prozent zu erhöhen. Begründet wird die Erhöhung mit den Zuschüssen
der vergangenen drei Jahre. Insgesamt mussten den Budapester Bestattungsinstituten 1,7 Milliarden
Forint (4,83 Millionen Euro) aus dem Stadtbudget zugeschossen werden. Sollten die Preise nicht

25. August 2020                                                                                     7/16
erhöht werden, müsste die Stadt bis 2021 weitere 680 Millionen Forint (1,93 Millionen Euro) zur
Deckung der Kosten beitragen. Die Vizeoberbürgermeisterin für Stadtbetriebe, Kata Tüttő (MSZP –
Ungarische Sozialistische Partei) hat betont, dass die Bestattungsgebühren seit 2014 nicht erhöht
wurden. In der Zwischenzeit seien aber die Löhne im Bestattungswesen um 57 Prozent gestiegen. Sie
sagte außerdem, dass aufgrund der Coronavirus-Pandemie den Verwaltungen zahlreiche
Einnahmequellen entzogen worden sind. Daher müsse die Stadt die Preise aller kommunalen
Dienstleistungen überprüfen, um das Stadtbudget entlasten zu können.
Index.hu, Budapest, 24. August 2020

25. August 2020                                                                              8/16
Krakau/Polen
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Grüne Krakowska-Straße nach den Umbauarbeiten

Die Umbau- und Sanierungsarbeiten der Krakowska-Straße, die das Krakauer Zentrum mit dem
Stadtteil Kazimierz verbindet, werden derzeit abgeschlossen. Im September 2020 werden größere
Bäume entlang der Straße in speziell unter der Pflasteroberfläche aufgestellten Töpfen eingesetzt.
Entlang der Straße wurden bereits über 3.000 unterschiedliche Büsche sowie tausende Setzlinge von
Ziergräsern gepflanzt. Dank dieser Lösung wird die Krakowska-Straße in eine umwelt- und
fußgängerfreundliche Zone umgewandelt.
Krakow.pl, Krakau, 24. August 2020

Kultur und Wissenschaft
1. Retro-Festival Kraków

Vom 16. bis 18. Oktober 2020 findet in Krakau das 1. Krakauer Retro-Festival statt. Das Ziel der
Veranstaltung ist, den EinwohnerInnen die Epoche der 20er Jahre näher zu bringen. Neben der
Geschichte der vergangenen Jahrzehnte wird das Festival die Idee des Recyclings sowie polnische
Produkte fördern. Auf dem Programm stehen Workshops, ein Musikspektakel, Konzerte, eine Messe
für handgemachte Produkte, eine historische Modenschau und ein historischer Nähkurs sowie Retro-
Spaziergänge rund um die ehemaligen Vergnügungsstätten von Krakau aus den 1920er- und -30er-
Jahren.
Krakow.pl, Krakau, 24. August 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Neuer Stadtstrand in Krakau

Vergangenes Wochenende, am 22. und 23. August 2020, wurde offiziell ein neuer Stadtstrand in
Krakau eröffnet. Er befindet sich im östlichen Teil des Bagry-Parks im Krakauer Stadtteil Podgórze.
Dies ist bereits der zweite Strand am Stausee Bagry, der aus dem Budget der BürgerInnenbeteiligung
errichtet wurde. Die Umsetzung des ganzen Projekts, das eine Fläche von etwa 2,5 Hektar umfasst,
ist noch im Gange. Der Städtischen Einrichtung für Grünanlagen in Krakau (ZZM) ist es gelungen,
zumindest den Strand mit den zu ihm führenden Alleen noch in dieser Saison fertigzustellen.
Gazetakrakowska.pl, Krakau, 24. August 2020

25. August 2020                                                                                9/16
Ljubljana/Slowenien
Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Bericht zur Wirtschaftskriminalität für das erste Halbjahr

Die Wirtschaftskriminalität in Slowenien geht seit 2014 langsam zurück. Das besagt der neuste Bericht
der slowenischen Polizei für das erste Halbjahr 2020. Die Polizei ermitteltein rund 4.500 Fällen von
Wirtschaftskriminalität, mit einer Schadenssumme in Höhe von 133 Millionen Euro. Damit sank die
Anzahl der Fälle im Jahresniveau um 14 Prozent, und auch der Schaden wurde um 30 Prozent
geringer. Die häufigste Form der Wirtschaftskriminalität mit 1.211 Fällen waren die Verletzung von
Grundrechten der ArbeitnehmerInnen. Obwohl diese Form der Rechtsverletzung die häufigste war,
ging sie ebenfalls um 40 Prozent zurück. Im Ranking folgen Geldwäsche mit 526 Fällen
und Fälschung beziehungsweise Urkundenunterdrückung mit 497 Fällen. Steuerhinterziehung
verursachte den größten Schaden mit fast 37 Millionen Euro. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2019
kam es hier zu einer erheblichen Steigerung, 2019 wurden "nur" 15 Millionen Euro hinterzogen.
STA, Ljubljana, 23. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Slowenien: Regierungsklausur über EU-finanzierte Projekte

Bei einem Sondertreffen verhandelte die slowenische Regierung über Projekte, die der wirtschaftliche
Erholung dienen könnten. Die mit der EU ausgehandelten Mittel reichen nicht für alle geplanten
Investitionen, deshalb musste eine Prioritätenliste erstellt werden. Die Europäische Kommission hat
vorrangige Bereiche bereits definiert: die Verbesserung des Gesundheitssystems, der
Daseinsvorsorge und der Langzeitpflege sowie alle Infrastrukturprojekte, die sich positiv auf die
Lebensqualität aller BürgerInnen auswirken. Der Finanzminister, Andrej Šircelj (SDS - Slowenische
Demokratische Partei), bestätigte am Rande des Treffens, dass der Budgetausgleich für 2020 bald
dem Parlament vorgelegt wird. In diesem sind keine Kürzungen bei Sozialtransfers oder anderen
Ausgaben vorgesehen.
Rtvslo.si, Ljubljana, 24. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Slowenische EU-Abgeordnete beklagt "Hassrede"

Irena Joveva ist eine slowenische EU-Abgeordnete der Liste Marjan Šarec (LMŠ). Vergangene
Woche hat sie auf Facebook einige Postings geteilt, die "Hassrede" enthalten, und die sie auch auf
Grund ihrer nordmazedonischen Wurzeln zugeschickt bekommt. Am 23. August wurde ein
hetzerischer Artikel auf dem Portal Nova24TV veröffentlicht. Das Portal Nova24TV ist im Besitz der
größten Koalitionspartei SDS (Slowenische Demokratische Partei) und ihrer ungarischen
Verbündeten. Die LMŠ hat am 24. August gegen den Artikel und die allgemeinen Angriffe protestiert,
denen Joveva systematisch durch Parteimedien und Einzelpersonen auf Social Media Kanälen, die in
Verbindung mit der SDS stehen, ausgesetzt ist. Die LMŠ hat Premier Janez Janša, den Teilhaber von

25. August 2020                                                                                 10/16
Nova24TV und Vorsitzenden der SDS, aufgerufen, die "beleidigenden, nationalistischen und
rassistischen Artikel" seines Senders einzustellen. Janša hat auf den Aufruf bisher nicht reagiert.
STA, Ljubljana, 24. August 2020

Soziales, Gesundheit und Sport
Ljubljana: neues SeniorInnenheim in "Dravlje" bald fertig

Das innovative Wohnkonzept für SeniorInnen, "Rosa Würfel", im Laibacher Stadtteil "Dravlje" wird
bald die ersten BewohnerInnen begrüßen. Im Erdgeschoss wurden 24 Einzelzimmer für
demenzkranke BewohnerInnen eingerichtet. In den oberen zwei Stockwerken sind zusätzlich 20
Betten mit einem klassischem Betreuungsangebot und 15 betreute Wohnungen für Paare und
Alleinstehende entstanden. Neben verschiedenen Gemeinschaftsräumen befinden sich im
Erdgeschoss auch ein Friseur- und Fußpflegesalon, eine Bibliothek, eine physiotherapeutische Praxis
und ein kleiner Konferenzsaal. In diesem sollen Veranstaltungen zur Aufklärung über Demenz
stattfinden.
Dnevnik.si, Ljubljana, 25. August 2020

25. August 2020                                                                                       11/16
Prag/Tschechien
Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Prag: neues Konzept für die Zusammenarbeit mit Developern

Das Team um den Prager Vizeoberbürgermeister für Stadtentwicklung, Petr Hlaváček (TOP 09 -
Tradition, Verantwortung, Wohlstand), wird in den kommenden Wochen in der Prager Stadtregierung
ein neues Konzept für die Zusammenarbeit zwischen dem Magistrat oder den Stadtvierteln und den
Immobilienentwicklungsunternehmen zur Abstimmung vorlegen. Für künftige
Stadtentwicklungsprojekte, wie beispielsweise die Umgestaltung zahlreicher Industriebrachen, wird es
klarere Empfehlungen geben, damit sich die Privatunternehmen auch an den Kosten für die benötigte
öffentliche Infrastruktur wie Verkehr oder Schulwesen beteiligen. Es kann sich beispielsweise um
finanzielle Beiträge, die Bereitstellung ausgewählter Grundstücke, den Bau der Einrichtungen an sich,
oder die Übergabe einiger neuerbauter Wohnungen direkt an die Stadt oder Bezirke handeln. Derzeit
fehlen klare Regeln, es kommt nur zu ad-hoc Lösungen, und einige BauentwicklerInnen lehnen
jegliche Beteiligung an notwendiger Infrastruktur ab.
Denik.cz, Prag, 21. August 2020

Kultur und Wissenschaft
Kein Neujahrsfeuerwerk 2021 in Prag aufgrund von Corona-Einbußen

Am 1. Jänner 2020 ersetzte erstmals das so genannte Projektionsmapping, die Beleuchtung von
beliebig strukturierten Oberflächen mittels eines Projektors die traditionellen städtischen
Neujahrsfeuerwerke. Diese wurden aus Lärm- und Tierschutzgründen von der aktuellen
Stadtregierung eingestellt. Im Jänner 2021 wird Prag das neue Jahr allerdings weder mit städtischem
Feuerwerk noch mit großangelegten Beleuchtungen der Stadt begrüßen. Grund dafür seien die nötig
gewordenen Einsparungen durch die Corona-Krise. Im Haushalt 2020 rechne man derzeit mit einem
Minus von 460 bis 570 Millionen Euro. In einer Erklärung der Stadtregierung hieß es, dass Prag die für
die Feier in etwa 80.000 budgetierten Euro stattdessen für andere Zwecke verwenden wolle, etwa in
den Bereichen SeniorInnen, Soziales, oder Tourismusförderung.
Idnes.cz, Prag, 21. August 2020

Umwelt und Wiener Stadtwerke
Prager Abfallwirtschaft: Immer mehr Altmetall entsorgt

Seit der Einführung der ersten Altmetall-Mülltonen im August 2016 wächst die Zahl der getrennten
Metalldosen kontinuierlich. Während man 2017 in Prag insgesamt 144 Tonnen Altmetall
eingesammelt hat, waren es 2018 schon 262 Tonnen. 2019 war man bei 421 Tonnen und in der
ersten Jahreshälfte des heurigen Jahren bei 359 Tonnen. Das gab das städtische
Abfallwirtschaftsunternehmen "Prager Dienste" bekannt, das die städtische Mülltrennung betreibt. Die
Altmetall-Trennung ist 2016 mit 50 Abfallbehältern gestartet, heuer stehen schon fast 1.500 Stück in
den Prager Straßen – ein Altmetallbehälter ist damit fast in jeder zweiten Sammelstelle zu finden.
Prazsky.denik.cz, Prag, 23. August 2020

25. August 2020                                                                                  12/16
Sarajevo/Bosnien-Herzegowina
Soziales, Gesundheit und Sport
Wasserspringen beim Sarajevoer Rathaus

Am einstigen Badeort Bentbaša nahe des Sarajevoer Rathauses fand am Samstag, den 22. August,
zum sechsten Mal der Wettbewerb im Wasserspringen an der Miljacka statt. Wegen der geltenden
Corona-Verordnungen konnten diesen Sommer nur Teilnehmer aus Serbien und Montenegro
anreisen, um sich gemeinsam mit den Gastgebern aus Bosnien-Herzegowina am Wasserspringen
aus 18 Metern Höhe zu erproben. Die Wassertiefe des Sarajevoer Flusses Miljacka beträgt an dieser
Stelle 3,2 Meter. Der Sieger des heurigen "Bentbaša Cliff Diving"-Wettbewerbs ist der Montenegriner
Evald Krnić. Eine Wasserschleuse würde das Baden in der Miljacka in diesem Stadtteil an und für sich
ermöglichen. Der Badeort ist allerdings bereits seit Jahrzehnten wegen der schlechten Wasserqualität
gesperrt.
Klix.ba, Sarajevo, 22. August 2020

Stadtentwicklung, Verkehr, Klimaschutz, Energieplanung und
BürgerInnenbeteiligung
Baustart für ersten Autobahnabschnitt zwischen Sarajevo und der südlichen
Herzegowina

Mit der Unterzeichnung des Vertrags zwischen dem öffentlichen Unternehmen "Autobahnen der
Föderation Bosnien-Herzegowinas" und dem Bauträgerkonsortium "Euro-Asfalt d.o.o." und "Granit AD
Skopje" aus Normazedonien wurde am 24. August der Beginn des Autobahnbaus von Sarajevo in
Richtung Süden eingeläutet. Es handelt sich um die Strecke zwischen der westlichsten Sarajevoer
Siedlung Tarčin und der nordherzegowinischen Stadt Konjic, beziehungsweise den 4,9 Kilometer
langen Abschnitt zwischen Tarčin und dem Tunnel Ivan. Der Vertragswert liegt bei 77,8 Millionen
Euro. Der Großteil der Mittel wurden durch Darlehen der Europäischen Investitionsbank in Höhe von
50 Millionen Euro und nicht rückzahlbare Mittel der Europäischen Union im Wert von 11,7 Millionen
Euro aus dem Investitionsrahmen für den Westbalkan (WBIF) gesichert.
Klix.ba, Sarajevo, 24. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Bosnien-Herzegowina droht Herabstufung der Bonität

Die US-Ratingagentur Moody´s hat Bosnien-Herzegowina davor gewarnt, die Kreditwürdigkeit des
Landes demnächst herabzustufen. Bosnien-Herzegowina wird derzeit als B3-stabil eingestuft, was ein
erhöhtes Risiko für AnlegerInnen bedeutet. Grund für Moody's Ankündigung seien die pessimistischen
Wirtschaftsprognosen für das Land. So wird für 2020 ein Rückgang des Bruttoinlandprodukts um 5,5
Prozent prognostiziert. Im Jahr 2019 wurde noch ein Wachstum von 2,9 Prozent verzeichnet. Das
Haushaltsdefizit soll heuer 4,6 Prozent des BIP betragen, was eine deutliche Verschlechterung zu den
2,2 Prozent Überschuss im Vorjahr bedeuten würde.
Avaz.ba, Sarajevo, 25. August 2020

25. August 2020                                                                                13/16
Sofia/Bulgarien
Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Bulgarien erhält Kredit in Höhe von 511 Millionen Euro

Im Rahmen des KurzarbeiterInnenprogramms SURE, das zur Bewältigung der Auswirkungen von
CoViD-19 geschaffen wurde, erhält Bulgarien von der EU insgesamt 511 Millionen Euro. Die
finanzielle Unterstützung wird in Form eines Darlehens zu günstigen Konditionen gewährt, muss
jedoch vor Inkrafttreten vom Europäischen Rat genehmigt werden. Die Kredite werden den
Mitgliedstaaten helfen, die Kosten für die Finanzierung nationaler Kurzarbeitsprogramme im
Zusammenhang mit der CoViD-19-Pandemie zu decken. Das ist eines der drei vom Europäischen
Rat, zum Schutz von ArbeitnehmerInnen, Unternehmen und Staaten, genehmigten Sicherheitsnetze.
Mediapool.bg, Sofia, 24. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Bulgarien: Massenprotest angekündigt

Die OrganisatorInnen der nunmehr seit 48 Tagen durchgeführten Protestaktionen in Sofia, in denen
der Rücktritt von Premierminister Bojko Borissov (GERB – Bürger für eine europäische Entwicklung
Bulgariens) und des Generalstaatsanwalts Ivan Geschev gefordert werden, haben zu einem
Massenprotest für den 2. September 2020, an dem das Parlament nach der Sommerpause seine
Arbeit wiederaufnehmen soll, aufgerufen.
Novini.bg, Sofia, 24. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Sofia: Nationale Sitzung der Staatsanwaltschaft

Am 24. August 2020 fand in Sofia eine vom Generalstaatsanwalt Bulgariens Ivan Geschev
einberufene Nationale Sitzung der Staatsanwälte statt, an der sie sich entschieden gegen die
Versuche einer politischen Einmischung in die Arbeit der Staatsanwaltschaft aussprachen. Geschev
kommentierte die Beschuldigungen der Protestierenden, die seinen Rücktritt fordern, und erklärte,
dass jahrzehntelang doppelte Standards bei Ermittlungen gegen Menschen mit Milliardenvermögen
und einfache BürgerInnen angelegt worden wären. Ferner verwies er darauf, dass die
Staatsanwaltschaft das Problem mit Telefonbetrügereien gelöst und in den ersten fünf Monaten
dieses Jahres die Kleinkriminalität um über 20 Prozent gesenkt habe. Die anwesenden Staatsanwälte
lehnten entschieden alle Versuche ab, die gegen die Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft gerichtet
seien und die Gewaltenteilung in Frage stellen. Die Zusammenkunft endete mit einer allgemeinen
Erklärung über den Schutz der Unabhängigkeit der Staatsanwaltschaft.
Mediapool.bg, Sofia, 24. August 2020

25. August 2020                                                                               14/16
Zagreb/Kroatien
Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Frauen
Subventionierte Wohnungskredite vorwiegend in Zagreb gefragt

In Kroatien können junge Familien seit 2017 staatlich subventionierte Wohnungskredite beantragen.
Damit will der Staat BürgerInnen unter 45 Jahren die ersten fünf Jahre der Kreditrückzahlung
erleichtern. Für jedes neugeborene Kind kommen zu diesen fünf Jahren noch zwei weitere dazu.
Subventioniert werden 30 bis 51 Prozent der Monatsrate – je nach Entwicklungsindex des
Immobilienstandorts. Eigentlich war es das Ziel, durch höhere Subventionen für weniger entwickelte
Regionen mehr AntragstellerInnen dazu zu motivieren, sich für ein Leben abseits der Großstadt zu
entscheiden, anscheinend aber ohne Erfolg. Allein im vorigen Jahr wurde ein Viertel der
Subventionsanträge für den Wohnungserwerb, das sind 1.044, in der Stadt Zagreb genehmigt. Um
diesen Trend umzukehren, überlegt das kroatische Bauministerium nun, eventuell neue
Vergabebedingungen zu erlassen. In den vergangenen drei Jahren machten 9.410 Familien von
dieser Maßnahme Gebrauch.
Zagreb.info, Zagreb, 24. August 2020

Finanzen, Wirtschaft, Digitalisierung und Internationales
Zagreb: Ex-Justizministerin kandidiert als Bürgermeisterin

In den vergangenen Tagen tauchten auf den Zagreber Billboardflächen Jumboplakate mit dem Slogan
"Es kommt die Bürgermeisterin!" auf. Viele fragten sich, wer diese Plakate finanziert hat. Letztendlich
wurde das Geheimnis gelüftet. Es handelt sich um die ehemalige kroatische Justizministerin Vesna
Škare Ožbolt (parteilos), die in einem Interview für ein kroatisches Newsmagazin ihre Motivation für
die Kandidatur erklärte. Škare Ožbolt, die von 2003 bis 2006 Justizministerin war, erklärte, dass die
Stadt Zagreb seit Jahren stagnieren würde. Sie übte scharfe Kritik an Bürgermeister Milan Bandić
(365RIS – Arbeits- und Solidaritätspartei), der mehr an den Kontostand seines Freundeskreises als an
das Wohl der BürgerInnen denke.
Nacional, Zagreb, 25. August 2020

Bildung, Integration, Jugend und Personal
Kroatien: Fahrplan für neues Schuljahr steht fest

Am 24. August 2020 stellte Bildungsminister Radovan Fuchs (HDZ − Kroatische Demokratische
Gemeinschaft) das Konzept für den angepassten Schulbetrieb in Corona-Zeiten für 2020/2021 vor.
Demnach sollen alle SchülerInnen der Volks- und Mittelschulen wieder möglichst viel im
Präsenzunterricht unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln unterrichtet werden. Nur in
bestimmten Fällen soll der Unterricht zu Hause digital stattfinden. Um Infektionsketten unterbrechen
zu können, sollen die einzelnen Klassen möglichst voneinander isoliert werden. Die Schulpausen
sollen beispielsweise zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Außerdem wird empfohlen, pro Tag
Blöcke von zwei oder drei Unterrichtsstunden eines Fachs mit derselben Lehrerin beziehungsweise
demselben Lehrer zu organisieren. Volksschulkinder der ersten bis vierten Klassen müssen in keinem
Fall Schutzmasken tragen. Für SchülerInnen und Lehrkräfte der oberen Volksschulstufen (Klassen 5

25. August 2020                                                                                   15/16
bis 8) sowie Mittelschulen sind sie nur dann verbindlich, wenn sie keinen Abstand einhalten können.
Der geplante Schulbeginn ist der 7. September 2020.
Jutarnji.hr, Zagreb, 24. August 2020

25. August 2020                                                                                 16/16
Sie können auch lesen