CO2 Abscheidung als wichtiger Baustein für Netto-Null - was müssen wir dieses Jahr tun, um keine Zeit zu verlieren? - Energie-Apéros Aargau ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
CO2 Abscheidung als wichtiger Baustein für Netto-Null – was müssen wir dieses Jahr tun, um keine Zeit zu verlieren? Energie-Apéros Aargau, 26.01.2021
Agenda 1 Rolle von CCS 2 Nutzung von CO2 3 Speicherung von CO2 4 Transport von CO2 5 Rahmenbedingungen & Kosten 2
CCS ist als Kerntechnologie für Nettonull 2050 anerkannt Bundesamt für Umwelt – Report zu negativen Emissionen Der Bundesrat unterstützt die Suche nach Lösungen plädiert für zeitnahes Handeln “Ich begrüsse es deshalb sehr, dass Ihr Verband bereits nach konkreten Lösungsansätzen sucht und Bereitschaft zeigt, im Bereich CCS eine Vorreiterrolle einzunehmen. Ihre Überlegungen gehen in die richtige Richtung.”... Source: Antwortbrief auf Brief des VBSA (links), Faktenblatt Negative Emissionen: Die wichtigsten Ansätze (Bundesamt für Umwelt, 2020) (rechts) 3
Energieperspektiven des Bundesamts für Energie: CCS spielt eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Schweiz in 2050 Source: Bundesamt für Energie (2020). Energieperspektiven 2050+ 4
Agenda 1 Rolle von CCS 2 Nutzung von CO2 3 Speicherung von CO2 4 Transport von CO2 5 Rahmenbedingungen & Kosten 5
Nutzung von CO2 In Nischen: ja Für 4 mio Tonnen: Nur CCS Wichtig bei CCS an KVAs: 2 mio Tonnen negative Emissionen möglich! 6
CCS ist für die Schweiz die einzige realistische Option, um Millionen Tonnen CO2 dauerhaft zu entsorgen Nettokosten CHF per t of CO2 Grössenordnung low Nicht relevant aus Mangel an Material (Schlacken, high Mineralien ...) Karbonisierung 10-210 Dauerhaft ? Technisch möglich – braucht Transportinfrastruktur zu CCS Lagerstätten 85-125 Dauerhaft (Speicherung) Riesiger Energiebedarf: 4.4 mn Tonnen CO2 = 37.2 TWh Nicht Strom = 56% aktueller Verbrauch der Schweiz eMethan (Gas) 265-646 dauerhaft Wenn, dann Herstellung in Ländern mit günstiger Solar-/Windenergie Nicht sinnvoll, wo Strom oder Wasserstoff verwendet eMethanol werden kann Nicht (Chemie/ 446 dauerhaft Treibstoff) Sources: own calculations, Royal Society of Chemistry (2014) 7
Agenda 1 Rolle von CCS 2 Nutzung von CO2 3 Speicherung von CO2 4 Transport von CO2 5 Rahmenbedingungen & Kosten 8
Speicherung von CO2 In der Schweiz: sehr unsicher, und mit langer Vorlaufzeit Unter der Nordsee: Ab 2024 9
Theoretische (ungeprüfte) Speicherkapazität für ~70 Jahre Schweizer Emissionen (2.6 Gt) Sources: Swiss geology portal (2010), *2016 CO2 emissions excl. land use change of 39 Mt based on the GHG inventory by Federal Office for the Environment (FOEN, 2018), ETH News (2019) 10
Erfahrungen: Es wurde viel gelernt aus Tests, Pilotprojekten und kommerziellen CO2 Injektionen in verschiedenartigen geologischen Formationen Global Norwegen ~23 Jahre erfolgreiche industrielle Erfahrungen -> Speicherung von 23 mn Tonnen CO2 Image: Northern lights Sources: Carbon capture and storage – proven and it works by IEAGHG (2014); Northern Lights project 11
Norwegen plant ab 2024 seine geologischen Lagerstätten unter der Nordsee für Europa zu eröffnen • 1,000-2,000 m unter Meeresboden • Geschätzte Kapazität: 70 Equinor, Shell Milliarden Tonnen (20 Jahre and Total EU 28 direkte CO2 entwickeln CCS Wertschöpf- Emissionen) ungskette mit • Stark von Norwegischer Abfall-, Zement- Regierung subventioniert und anderen (Positiver Investitionsentscheid Unternehmen1 in Höhe von >2 Milliarden EUR im Dezember 2020) 1 Air Liquide, Arcelor Mittal, Ervia, Fortum Oyj, HeidelbergCement AG, Preem, and Stockholm Exergi Source: Press research and interviews, H21 North of England, 2018, Images Goassnova, Northern lights, Statoil [renamed to Equinor], MIT, Sintef (2018), direct CO2 emissions of EU 28 (excl. land change and aviation) were 3.5 Gt in 2016 according to the European Environmental Agency 12
Agenda 1 Rolle von CCS 2 Nutzung von CO2 3 Speicherung von CO2 4 Transport von CO2 5 Rahmenbedingungen & Kosten 13
Transport von CO2 Wir können mit Zügen beginnen Parallel müssen wir Pipelines planen 14
Transport zwischen KVA Linth und Rotterdam/Norwegen: technische Möglichkeiten, Kosten und Emissionen Von einer SBB Ladestation über Rotterdam nach Norwegen Northern Lights Speicherstätte 1400 km Hamburg Rotterdam LKW 800 km Onshore/offshore Pipeline Basel SBB Zug Ladestation 150 km Schiff 15
Abschätzung Erwartete Kosten für den Bahntransport von einer SBB Station bis Rotterdam: ungefähr 78 CHF / t CO2 KVA Linth SBB Basel Rotterdam Northern Lights Ladestation Speicherstätte 2.6 km 150 km 800 km 1000 km LKW 6 LKW 300 CHF CHF 11 60 Existiert Zug Zug CHF CHF Möglich bis 2025 33 24 Langfristig Schiff Schiff CHF CHF Pipeline 7 Pipeline 1.2 Pipeline 6.4 Pipeline 12 CHF CHF CHF CHF Durchführbare günstigste Option: ~78 CHF pro tCO2 für den Transport nach Rotterdam, dort wird das CO2 vom Northern Lights Projekt aufgenommen Source: Multiplication of unit transport cost with roundtrip distances (assuming empty trip back) 16
Erste Abschätzung Emissionen: ~6% des transportierten CO2 würde durch die Transportkette Pipeline, Zug und Schiff wieder freigesetzt werden KVA Linth SBB Basel Rotterdam Northern Lights Ladestation Speicherstätte 2.6 km 150 km 800 km 1000 km LKW 60 LKW 3,100 tCO2 tCO2 170 2,900 Existiert Zug Zug tCO2 tCO2 Möglich bis 2025 Langfristig Schiff 5,300 Schiff 2,900 tCO2 tCO2 Pipeline 0 Pipeline 0 Pipeline 0 Pipeline 0 tCO2 tCO2 tCO2 tCO2 Aktuell durchführbare emissionsärmste Option: 6,000 tCO2 / Jahr ≙ 6% des transportierten CO2 Source: Multiplication of operational emission factors (see slide 8) with roundtrip distances (assuming empty trip back). 17
Transport per Zug ist bereits heute Standard – für grosse Mengen brauchen wir Pipelines! Transport von 10 mio Tonnen pro Jahr: ~1600 Lastwägen ~11 Rheinschiffe pro Tag pro Tag Heutiges Gasnetzwerk: Transmissions- ~550 Wagons pro pipelines (>5 bar): Tag 2’243 km Verteilnetz (
Eine Studie zu einem Pipeline Netzwerk in der Schweiz ist aktuell in Arbeit Ziel der Studie • Erstes Layout für alle Schweizer Grossemittenten – kritische Stellen (Genfer See, Gebirgstäler) • Kostenabschätzung (Material, Baukosten, Kompressoren, Betriebskosten (Energie)) • Verschiedene Szenarien bezüglich Drücken und Standorten der Kompressoren Ergebnisse im Januar Finanziert durch 19
Agenda 1 Rolle von CCS 2 Nutzung von CO2 3 Speicherung von CO2 4 Transport von CO2 5 Rahmenbedingungen & Kosten 20
Vorläufig, vs 15.12.2020 Die Kosten pro Tonne CO2 werden wahrscheinlich unter 150 CHF liegen (aktuelle inländische Abnahmekosten) sobald die CCS Kette in der EU grossflächig betrieben werden wird Beispiel: Kostenkalkulation für die Speicherung pro Tonne CO2 aus der Schweiz unter der Nordsee Transport zur Offshore CO2 Abspaltung Nordseeküste Total Speicherung (Rotterdam) 45-51 CHF 78 CHF 33-61 CHF (incl. Opportunitätskosten (Kombination aus Zug und (Northern Lights schätzt den für Wärme und Erste Anlagen Verflüssigung) Schiff, ohne Preis pro Tonne derzeit auf 30-55 EUR für Abnahme ~156-190 CHF Zwischenspeicherung) und Speicherung von CO2 Hubs an der Nordseeküste) Volle 32-46 CHF 23-29 CHF 13-33 CHF (35-50 USD capture (Global (5-8 CHF transmission, IPCC data, based (ZEP report based on several in Infrastruktur CCS Institute, 2019) on onshore pipeline for 10 Mt per year, depths studies in UK and NL. (Schätzungen) 0.007-0.01 CHF per ton per km from Basel Offshore incl. offshore transport) ~68-108 CHF to Rotterdam, 670 km, ~5 CHF for a smaller collection pipeline of 180 km (ZEP, 2011), 12-15 EUR for compression (Luo et al., 2014)) Sources: AKER Carbon Capture, KVA Linth, Messer, VTG, Northern Lights, IPCC Special Report on Carbon Dioxide Capture and Storage, 2018, Global CCS Institute: Waste-to-Energy with CCS: A pathway to carbon-negative power generation, 2019; Marginal cost: Kosten und Potential der Reduktion von Treibhausgasen in der Schweiz, Bericht des Bundesrates, 2011; Waste-to-Energy with CCS: A pathway to carbon-negative power generation – Global CCS Institute, 2019; Luo et al., Simulation-based techno-economic evaluation for optimal design of CO2 transport pipeline network, Applied Energy, 132, 2014 21
Erste Abschätzung Grobe Abschätzung der Investitionskosten für Carbon Capture und Collection Infrastruktur in der Schweiz: < 4 Mrd. CHF für ~10 mio Tonnen pro Jahr an CO2 Transportinfrastruktur ~2.5 Mrd CHF CAPTURE UNITS ~40 Anlagen à 20 mio ~800 mio CHF Studie in Arbeit.. Sources: AVR Duiven, VBSA estimates 22
Infrastruktur-Investment in dieser Höhe sind nicht neu: Beispiel Abwasser • Schweizer Abwasser-Infrastruktur: ~800 Anlagen und 40-50‘000 km Rohrleitungen • Baukosten: 40-50 Milliarden CHF • Wiederbeschaffungswert: 80-100 Milliarden CHF Source: Federal Office for the Environment 23
Fazit: Was müssen wir also ab heute tun? Diskutieren & Planen Finanzieren informieren Möglichkeiten für Austausch Konkret werden und mit Klären: Wer zahlt und wie und Lernen rund um CCS europäischen Partnern profitieren wir alle davon? schaffen abstimmen Image sources: Unsplash 24
https://www.suslab.ch 25
Sie können auch lesen