Coaching Magazin - Institut Sommer

Die Seite wird erstellt Niclas Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Coaching Magazin - Institut Sommer
9 771866 484006

                                                     Praxis erleben | Wissen erweitern

                                          Coaching
                                          Magazin
ISSN 1866-4849

                             Praxis                              Spotlight                               Wissenschaft
                 Verlustthemen im Coaching | S 27   Körperwahrnehmung im Coaching | S 32    Coaching etablierter Entrepreneure | S 50

                              Weshalb Kompetenzentwicklung nicht ohne
                              Wertereflexion und Coaching funktioniert
                                                    Dr. Claas Triebel im Interview | S 14

                                                            Ausgabe 3|2020
                                                         www.coaching-magazin.de
                                                              D/A/CH: 29,80 €
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                          Magazin
                                        – Spotlight –

Die Rolle des Coachs in der Unternehmensentwicklung
             Die Begleitung von Change-Management-Prozessen

                                      Von Anke Sommer
            Veränderung erfordert Reflexion. Im Rahmen unternehmerischer
            Change-Prozesse betrifft dies insbesondere die Verantwortungsträger.
            Coaching kann ihnen helfen, sich über gewünschte Veränderungsrichtun-
            gen klar zu werden und diese anzustoßen. Es kann sie dabei unterstützen,
            sich blinder Flecken sowie negativer Auswirkungen eigenen Handelns
            bewusst zu werden und Lösungen für die entstandenen Probleme zu
            erarbeiten. Welche Handlungsmaximen sollten Coaches dabei beachten
                            und in welche Fallen können sie tappen?

                                        3|2020 – S 37
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                                                     Magazin
                                                                  – Spotlight –

Der Change-Management-Prozess                      In jeder dieser Phasen achtet der Coach auf       grundsätzlich nur mit den Verantwortungs-
                                                   seinen eigenen Prozess und macht innerhalb        trägern gearbeitet, die dann ihre Erkenntnisse
Die folgenden Ausführungen knüpfen an die          seiner begleitenden Arbeit selbst eine Verän-     und das Wissen an ihre Teams und Abteilun-
systemisch-soziologische Definition eines          derung durch. Dafür beobachtet er seine Re-       gen weitergeben. Diese Vorgangsweise verhin-
Change-Management-Prozesses auf Basis              aktionen auf den vorliegenden Prozess und         dert Konflikte und schafft eine klare Struktur,
der SOMMER-Methode (Sommer, 2019)                  holt sich so immer wieder aus der unbewuss-       von der letztendlich alle profitieren sollen. Die
an. Was bedeutet diese Ausrichtung für einen       ten Zone heraus. Der Coach überprüft seine        Bewusstwerdungsarbeit führt dazu, dass der
Change-Management-Prozess? Die Arbeit              Verstandesreaktionen, bekommt Hinweise            Verantwortungsträger den Auslöser von Pro-
am Unternehmen findet nach systemischen            auf eigene Grenzen und zieht daraus Rück-         blemen weniger bei anderen als bei sich selbst
Gesichtspunkten statt. System bedeutet hier,       schlüsse für seinen eigenen Kernprozess. Nur      sucht. So erarbeitet er sich eine stabile Position
Zusammenhänge zu berücksichtigen, die der          so wird er während des Prozesses nicht zur        der Handlungsfähigkeit.
Laie nicht zu erkennen vermag. Soziologisch        Grenze seines Auftraggebers und hält seinen
betrachtet, wird eine Unternehmensstruktur         hohen Nutzen aufrecht. Grundsätzlich erhält       Welche Voraussetzungen benötigt ein Coach
angestrebt, die förderlich zu allen Seiten ist.    der Coach einen Systemüberblick, indem er         in Begleitung eines Change-Management-Pro-
Das setzt Erfahrung mit gesellschaftlichen und     das Unternehmen in „bewusst“ und „unbe-           zesses, um seine für den Überblick notwendige
zwischenmenschlichen Entwicklungsströ-             wusst“ einteilt. Der Coach erhält von seinem      Metaebene halten zu können?
mungen voraus und bedeutet, dass der Coach         Auftraggeber zahlreiche Informationen über
die gesamte Entwicklungsgeschichte des Un-         Probleme innerhalb der Firma, die finanziel-      1. Er muss bereit sein, ebenso in einen Be-
ternehmens in den Blick nimmt und seine Be-        ler, personeller oder anderer Natur sind. Die        wusstwerdungsprozess einzusteigen, damit
obachtungen in „förderlich“ und „nicht förder-     Art und Weise der Berichterstattung gibt dem         er die Prinzipien der Systemarbeit versteht
lich“ einordnet. Nicht förderlich ist alles, was   Coach Aufschluss darüber, inwiefern sich sein        und nachvollziehen kann. Auch begreift er
keine positive Konsequenz zum Nutzen aller         Kunde schon über die eigene Beteiligung an           erst dann seine natürliche Teilhabe am Pro-
hat, sondern Störungen im System produziert.       den vorliegenden Störungen bewusst ist. In der       zess, denn er löst ebenso Prozesse aus, wie
Letztere lösen sich in aller Regel nicht von al-   Regel ist der Bewusstheitsgrad zu Beginn noch        alle anderen auch.
lein auf. Sie müssen angeschaut und bearbeitet     gering, steigt aber im Laufe der Zeit deutlich    2. Der Coach lernt den systemisch relevan-
werden. Anschließend wird das Unternehmen          an. Zusätzlich verschafft sich der Coach einen       ten Unterschied zwischen „förderlich“ und
nach dem Prinzip der Förderlichkeit geordnet,      Überblick darüber, wer und was in der Firma          „nicht förderlich“ zunächst kennen und dann
sodass sich die innewohnenden Kräfte ergän-        bereits eine positive Auswirkung hat und wer         zu verstehen. Erst jetzt kann er die Ursache-
zen und gut miteinander funktionieren kön-         und was sich noch negativ auswirkt. Damit hat        Wirkungsfaktoren begreifen und einen
nen. Auf der Basis des Sortierens und Ordnens      der Coach einen sehr guten Überblick über            Change-Management-Prozess begleiten.
findet die Bewusstwerdungsarbeit der Verant-       die Dynamik innerhalb des Unternehmens.           3. Er braucht profunde unternehmerische Er-
wortungsträger statt. Diese werden vom Coach       Unterstützt er nun die positive Seite, ohne die      fahrungen.
schrittweise darin begleitet, bewusst wahrneh-     negative zu verprellen, stärkt der Change die     4. Er benötigt die persönliche Erfahrung einer
men zu können, in welcher unternehmerischen        positive Ausrichtung. Das Verprellen der ne-         Führungsverantwortlichkeit. Damit weiß er,
Systematik sie sich aktuell befinden, welche       gativen Seite bleibt aus, sofern der Coach mit       wie sie sich anfühlt, was sie mit einem selbst
Folgen ein Nicht-Führen hätte und wie sie in       hineinnimmt, dass Handlungen und Anwei-              bewirkt und welche Fallen existieren.
die notwendige Führung kommen.                     sungen unbewusst zu negativen Auswirkungen        5. Kenntnisse in der systemischen Organisa-
                                                   führen. Dem Sender der Information ist nur           tionsarbeit helfen ihm, den Gesamtzusam-
         Die vier Sektionen des                    selten bewusst, was er gerade verursacht.            menhang zu begreifen.
     Change-Management-Prozesses
                                                        Hingucken und Verantwortung                     Wie bringt der Coach Nutzen
Der Coach teilt sein Handeln in vier Sektio-          übernehmen macht handlungsfähig                    in das Unternehmen ein?
nen ein, die wiederholt durchlaufen werden,
bis sich der gewünschte Erfolg eingestellt hat.    Allein durch das Hingucken fällt erst einmal      Zunächst nimmt der Coach seine Bauchgefüh-
                                                   auf, was eigentlich ist. Dabei werden akute       le und intuitiven Reaktionen als gegeben an.
1. Akutmaßnahmen einleiten und begleiten           Störungen zuerst angeschaut und dann sach-        Er erlaubt sich selbst, zu fühlen, und akzep-
2. Bewusstwerdungsprozess der Verantwor-           lich bearbeitet. Grundsätzlich wird immer an-     tiert, dass er gegebenenfalls auch parteiliche
   tungsträger stärken                             gestrebt, zu handeln. In Kenntnisnahme des        Gefühle hat. Um seinen Gesamtnutzen auf-
3. Arbeit am Unternehmen durchführen               gesamten Systems gibt der Coach Hinweise,         rechtzuerhalten, sollte sich der Coach seiner
4. Implementierung der Erkenntnisse und Ver-       welche Handlungsnotwendigkeit momen-              Parteilichkeit bewusst werden, um nicht Teil
   änderungsprozesse begleiten                     tan besteht. Innerhalb dieser Methode wird        eines bestehenden Konfliktes im Unterneh-

                                                                   3|2020 – S 38
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                                                 Magazin
                                                               – Spotlight –

men zu werden. Unterdrückt der Coach die        seiner Beratungsleistung dem Wohlergehen         geber ist –, immer mehr zu erkennen, wo seine
Gefühle seiner Parteilichkeit, schieben sich    der Firma. Er fängt somit eine partielle Füh-    bisherigen Entscheidungen und Handlungen
alte Emotionen wie Wut, Sorge oder Trauer       rungslosigkeit auf.                              aus einer persönlichen Befindlichkeit vollzo-
vor die eigentliche Wahrnehmung und lassen                                                       gen wurden und welche Veränderungen die
den Coach schnell zu einem Rädchen im vor-           Die neutrale Instanz im                     juristische Person ihm abverlangt.
liegenden System werden. Statt dem Unter-          Change-Management-Prozess
nehmen zu nutzen, überträgt er unbewusst alte                                                       Wie verschafft sich der Coach
Emotionen auf das Geschehen.                    Mit Personen werden Befindlichkeiten in Zu-         Überblick über das System?
                                                sammenhang gebracht. Neutrale Instanzen,
Weiterhin sieht sich der Coach in einer         wie die juristische Person einer Firma eine      Der Coach hat immer im Hinterkopf, dass kein
verantwortungsstarken Position. Er nimmt        darstellt, lösen diesen internalisierten Pro-    System Grauzonen besitzt, sofern die Maß-
dem Auftraggeber beziehungsweise Verant-        zess zunächst nicht aus. Eines der markantes-    einheit „positiv oder negativ“ heißt. Es gibt
wortungsträger nie seine Verantwortung ab.      ten Merkmale der juristischen Person ist, dass   keine halb positiven Fakten. Nichts kann halb
Dieses Prinzip gilt insbesondere dann, sobald   sich ihre Bedürfnisse von denen des Inhabers     gut oder nur ein bisschen schlecht sein. Eben-
der Verantwortungsträger in eine Prozesspha-    unterscheiden, sofern der Inhaber den Nut-       so hat alles eine klare Ursache und eine klare
se rutscht, in der die Verantwortungsüber-      zen aller aus den Augen verliert. Die Zunahme    Wirkung. Außerdem nimmt der Coach sich
nahme nicht in dem Maße geschieht, wie das      von Konflikten zeigt diesen Prozess an. Unbe-    aus dieser Kausalität nicht heraus. Mit seinem
Unternehmen es gerade benötigt. Persönli-       wusste Grenzen des Unternehmers beschnei-        Verhalten löst er etwas aus. Sein Auslösen hat
che Überforderungen des Verantwortungs-         den die Bedürfnisse und Möglichkeiten der        eine Wirkung, die benannt werden sollte. Die
trägers können schnell dazu führen, dass        juristischen Person. Innerhalb des Change-       Besinnung auf das Ursache-Wirkungs-Prinzip
dieser seiner Führungsaufgabe nicht mehr        Management-Prozesses unterstützt der Coach       ist die Kernarbeit und unterstützt den Coach
gerecht wird. Stattdessen dient der Coach mit   den Unternehmer – sofern dieser der Auftrag-     darin, dass er nicht problemorientiert, son-

                                                               3|2020 – S 39
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                                                     Magazin
                                                                  – Spotlight –

dern auf Folgen fokussierend vorgeht. Er weist     persönliche Grenzen seines Verstandes auf         re beim Coach. Er sollte sein Konzept stän-
auf die Problemursache hin und macht diese         den unternehmerischen Prozess. Er sieht nicht     dig dem aktuellen Bedarf des Unternehmens
bewusst. Dann lenkt er den Fokus auf die Fol-      mehr das Unternehmen und dessen Belange,          beziehungsweise des Auftraggebers anpassen
genbehebung.                                       sondern überträgt seine Sorge und damit seine     und darf innerhalb dieser Methodik nicht ver-
                                                   Handlungseinschränkung. Die kontinuierliche       gessen, dass er dem übergeordneten positiven
    Wie zeigen sich unbewusste                     Entwicklungs- und Bewusstwerdungsarbeit           Nutzen verpflichtet ist. Bemerkt der Coach
        negative Prozesse?                         des Coachs schützt vor dieser Falle.              z.B. Reibungen zwischen der Belegschaft und
                                                                                                     dem Auftraggeber, verlässt er sein derzeitiges
Ein Beispiel: Eine Abteilungsleiterin reagiert     2. Der Coach agiert nicht im Sinne der Verant-    Handeln für einen Moment, denn Störungen
auf eine kommunikative Dominanz männli-            wortungsträger, sondern geht auf die Seite der    haben in diesem Konzept Vorrang.
cher Kollegen und Mitarbeiter negativ. Sie ist     Mitarbeiter, arbeitet unbewusst gegen die Ver-
emotional und unsachlich. Das hat zur Fol-         antwortungsträger und verschärft möglicherweise            Handlungsmaximen
ge, dass sie nicht auf der Sachebene mit ih-       bestehende Loyalitätskonflikte. Besser ist, der            und Kompetenzen
ren männlichen Kollegen zusammenarbeiten           Coach ist und bleibt an ihrer Seite. Hier hilft               des Coachs
kann. Die Situation heizt sich immer wieder        er ihnen, ihre Mitarbeiter auch als Kollegen
und weiter auf, sodass eine grundlegende           anzusehen, sie positiv und wertschätzend zu       Im steten Austausch mit dem Verantwor-
Feindseligkeit zwischen der Chefin und ih-         behandeln und zu fördern.                         tungsträger hört der Coach heraus, welche
ren männlichen Kollegen und Mitarbeitern                                                             Schritte sein Kunde gern gehen möchte, aber
besteht. Dadurch geht de facto sehr viel Hand-     3. Die dritte Falle ist subtil. Innerhalb der     (noch) nicht umsetzen kann. An dieser Stelle
lungskompetenz verloren. Die Männer neh-           Bewusstwerdungsarbeit schafft der Coach           bereitet der Coach die Schritte vor, sodass der
men sachdienliche Hinweise der Abteilungs-         es nicht mehr, sich von den Negativanteilen       Verantwortungsträger seine Hürden leichter
leiterin nicht mehr an, weil der Hinweis selbst    des Verantwortungsträgers zu distanzieren,        überwinden kann. Wichtig ist, dass der Coach
schon emotionalisiert vorgetragen wird, wäh-       sondern verzahnt sich im Negativen mit seinem     zwar eine meisterhafte Vorlage bietet, der Auf-
rend der Sachinhalt untergeht. Die Abteilungs-     Auftraggeber. Damit ist der Coach nicht mehr      traggeber aber immer selbst das Tor schießt.
leiterin dagegen sieht nicht mehr das Gute         in der Lage, dem Verantwortungsträger dessen      Insgesamt achtet der Coach darauf, dass der
und Nutzenbringende, das ihre männlichen           Negativaspekte bewusst zu machen, sondern         Verantwortungsträger immer wieder ins Han-
Kollegen produzieren. Ihre innere Ablehnung        verbrennt selbst daran. Er geht in eine Über-     deln kommt, und nicht beide im Reden und
männlicher Dominanz gegenüber färbt hier           forderung hinein und wird selbst zur Belas-       Analysieren steckenbleiben.
auch die sachliche Beurteilung einer Leistung.     tung.
Was der Vorgesetzten nur durch Bewusstwer-                                                           Die Arbeit in Veränderungsprozessen ist ver-
dungsarbeit klar wird, ist, dass sie lediglich     Welche weiteren Fehler sollte der Coach           gleichbar damit, in einem Teich mit einem
ein Muster ihrer Vergangenheit weiterlebt. Der     vermeiden, wenn er Unternehmen in Verän-          langen Stock herumzustochern. Es wird vie-
Mann-Frau-Konflikt lebte schon zwischen ih-        derungsprozessen erfolgreich unterstützen         les von unten hochgewirbelt. Dieser Prozess
ren Eltern. An dieser Stelle macht es Sinn, dass   möchte? Fehler Nummer eins ist, der Coach         darf nicht verlassen werden, bis die Neuord-
der Change-Management-Prozess der Chefin           verrennt sich in einem Problem des Unterneh-      nung vollzogen ist. Der Coach bleibt so lange,
die negativen Konsequenzen ihres Verhaltens        mens. Beispielweise gerät er bei Liquiditäts-     bis alles Notwendige aufgegriffen wurde und
vor Augen führt und sie dadurch auf eine po-       problemen der Firma selbst in Panik. Seine        lässt den Verantwortungsträger niemals im
sitive Seite bringt. Das heißt, erst durch ihre    Haltung Geld und Verantwortung gegenüber          Chaos zurück. Dabei betrachtet der Coach
wachsende Bewusstheit hat sie die Chance,          ist nicht stabil, daher kann er auch der Firma    zudem die Wirkung einer angestrebten Ver-
ihre Handlungen und Verhaltensweisen fortan        in diesen Punkten nicht helfen, sich zu verän-    änderung im Vorfeld und nicht erst, wenn
positiv zu gestalten.                              dern. Der zweite Fehler hängt mit dem Coach       die Veränderung schon angestoßen wurde.
                                                   selbst zusammen. Der Coach hilft nicht mehr       Das verlangt von ihm, nur diese Prozesse an-
            Drohende Fallen                        dem Unternehmen, sondern versucht, aus ei-        zustoßen, die der Coach auch halten kann.
             für den Coach                         genem Interesse heraus Maßnahmen vorzu-           Prozesse ins Rollen zu bringen und dann aus
                                                   schlagen, die sich ohne Notwendigkeit in die      eigener Unvollkommenheit einen Rückzieher
Innerhalb des Prozesses kann der Coach in          Länge ziehen, statt permanent aufs Ziel zu ge-    zu machen, geht nicht. Denn auch wenn der
drei größere Fallen tappen. Damit würde er         hen und das Beste für das Unternehmen zu          Verantwortungsträger zum nächsten Verän-
den Erfolg der Veränderungsarbeit gefährden.       wollen. Beim dritten Fehler folgt der Coach       derungsschritt drängt, hat er nicht immer
                                                   einem methodisch starren Konzept. Verände-        dessen Auswirkung im Blick. Hier liegt die
1. Er wird Teil eines Konflikts, indem sein ei-    rungsprozesse verlangen aber das Gegenteil.       Aufgabe beim Coach, zu sehen, was jetzt zu
gener Prozess ihn einholt. Der Coach überträgt     Eine hohe Flexibilität ist gefragt, insbesonde-   tun und zu tragen ist.

                                                                   3|2020 – S 40
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                                                     Magazin
                                                                  – Spotlight –

Wie macht sich ein Coach dafür bereit, einen       ist, plastisch darzustellen, was er tut und was   dabei, wie er einen Nutzen für das Unterneh-
großen Change-Management-Prozess zu tra-           er vorhat. Deshalb hilft es dem Coach, schwere    men darstellt. Daher gibt der Coach zunächst
gen? Möchte ein Coach Change-Management-           Kost verständlich erklären und transportieren     keine Zeit vor, wie lange der Prozess dauert.
Prozesse begleiten und einem Unternehmen           zu können.                                        Er bleibt so lange, bis das Unternehmen auf
im Positiven dienen, muss er auch bereit sein,                                                       der positiven, sicheren Seite ist. Jedes Un-
seine eigenen Grenzen anzuschauen und zu be-       Der Begleiter solcher Prozesse braucht die        ternehmen ist individuell und braucht daher
arbeiten. Er kann Veränderungsprozesse nur         Fähigkeit, vertrauensvolle, langfristige Bezie-   eine flexible und bedarfsorientierte Vorgangs-
tragen, wenn er selbst einen umfassenden Be-       hungen aufzubauen, ohne ein Abhängigkeits-        weise. Der tatsächliche Erfolg entscheidet
wusstwerdungsprozess durchläuft. Andernfalls       verhältnis zu kreieren. In Zeiten, in denen der   über die Länge des Einsatzes und nicht ein
wird er selbst zur Grenze und verliert an dieser   Verantwortungsträger aufgrund seiner inneren      Modell.
Stelle die Kompetenz, den Change-Manage-           Grenzen große Schwierigkeiten hat, das Un-
ment-Prozess zu begleiten.                         ternehmen zu leiten, braucht der Coach auch
                                                   die Kompetenz eines Interim-Managers. Der                        Die Autorin
Zusätzlich benötigt der Coach einen feinen         Coach fängt innerhalb von Change-Manage-
und breiten Überblick über die gesamte Situa-      ment-Prozessen dieser Art eine Führungslosig-
tion des Unternehmens. Je tiefer sein Wissen       keit im Unternehmen auf, spielt aber den Ball
über die kausalen Zusammenhänge innerhalb          gezielt zum Verantwortungsträger zurück. Er
der Firma ist, desto besser gelingt es ihm, das    führt dieses Unternehmen also nicht, verhin-
Unternehmen an und über seine Grenzen zu           dert aber die Führungslosigkeit.
bewegen.
                                                   Wie verhindert es der Coach, zum Teil des
Grundsätzlich hilft – neben einer sehr guten       unternehmerischen Systems zu werden und
Ausbildung – vor allem reichlich Erfahrung         ein Abhängigkeitsverhältnis aufzubauen?
mit der Arbeit im und am Unternehmen. Er-          Dadurch, dass er seiner Profession treu ist.
fahrungen mit Liquiditätseinbrüchen, Kri-          Er geht keine „Klüngeleien“ ein, weil er sich
sensituationen und Worst-Case-Szenarien            so gut mit seinen Auftraggebern versteht und
unterstützen den Coach darin, schon im             das große Geschäft wittert. Eine Abhängigkeit

                                                                                                                                               Foto: Die Hoffotografen
Vorfeld wahrzunehmen, wann es in einem             verhindert der Coach, indem er immer wieder
Unternehmen in eine solche Richtung geht.          die Lorbeeren und positiven Effekte des Han-
Er erkennt und sieht die Signale im Optimal-       delns dem Verantwortungsträger zuspricht. Er
fall weit voraus und steuert durch Bewusst-        führt die Verantwortungsträger stetig in ihre
machung und Vorschläge, die gemeinsam              Stärke. Der Auftraggeber ist und bleibt mündig
reflektiert werden, in die richtige Richtung.      in allem, was er entscheidet und tut. Wenn der
                                                   Coach dazu noch selbst dafür sorgt, dass er            Anke Sommer, Begründerin der
Hilfreich sind außerdem Managementerfah-           parallel verschiedene Prozesse begleitet und          SOMMER-Methode, ist Inhaberin
rungen und die verinnerlichte Einstellung,         viele Projekte verfolgt, verhindert er, seiner-          des INSTITUT SOMMER.
dass er das Positive stärkt und nicht das Ne-      seits in eine wirtschaftliche Abhängigkeit vom           Seit 27 Jahren beschäftigt sie
gative. Das gilt vor allem, wenn ihm im Zuge       Auftraggeber zu geraten.                               sich mit Konfliktmanagement in
von Veränderungen Feindseligkeiten im                                                                    Krisenumfeldern und der Führung
Unternehmen entgegenschlagen. Kommen               Wie schafft es der Coach, ein Nutzenverhält-        von Prozessen mit diversen kulturellen
negative Anteile im Umfeld hoch, bleibt der        nis aufzubauen, das so lange bestehen bleibt,            Hintergründen und begleitet
Coach sachlich und hält ruhig seinen Stand,        bis der Change-Management-Prozess sicher                seit 15 Jahren Führungskräfte,
um mit der Situation gut umzugehen. Das            abgeschlossen ist? Nach diesem Change-                 Verantwortungsträger, Change-
gelingt ihm noch besser, wenn er in der Lage       Management-Ansatz ist der Coach so lange               Management-Prozesse und berät
                                                                                                           Unternehmen in Strategie- und
                                                                                                        Managementfragen. Einen Teil ihrer
                                            Literatur                                                      Expertise hat sie im Handbuch
                                                                                                             „Schlachtfeld Arbeitsplatz“
 » Sommer, Anke (2019). Schlachtfeld Arbeitsplatz. Das Praxishandbuch für Konfliktmanagement                        veröffentlicht.
   im Unternehmen. München: Hanser Fachbuch Verlag.                                                            www.institut-sommer.de

                                                                   3|2020 – S 41
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching
                                                                                                 Magazin
                                                                                                – Dialog –

Impressum
                                                                                                                    Das Letzte
Herausgeber:
Christopher Rauen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Rosenstraße 21 | 49424 Goldenstedt | Deutschland
Tel.: +49 541 98256-778 | Fax: -779
E-Mail: coaching-magazin@rauen.de
Internet: www.rauen.de

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Dr. Christopher Rauen
Sitz der Gesellschaft: Goldenstedt
Registergericht: Amtsgericht Oldenburg
Registernummer: HRB 112101
USt-IdNr.: DE232403504

Inhaltlich Verantwortlicher i.S.d.P. und gemäß § 5
TMG: Dr. Christopher Rauen (Anschrift wie oben)

Redaktion:
David Ebermann (de) – Chefredakteur
Dr. Christopher Rauen (cr)
Alexandra Plath (ap)
Dawid Barczynski (db)

E-Mail an die Redaktion:
redaktion@coaching-magazin.de

Abonnement: Jahresabo (4 Ausgaben) | Print: 69,80 €
inkl. USt. zzgl. Versandkosten (Deutschland 2,00 € pro
Ausgabe, EU & Schweiz 4,50 € pro Ausgabe, weltweit                             EBERMANN: Im Zuge der Corona-Krise                  basiert ja nicht auf Vertrauen, sondern Kont-
6,50 € pro Ausgabe) | Digital: ab 59,80 € inkl. USt.                           wurden offenbar gute Erfahrungen mit dem            rolle. Und ein naives Vertrauen wird sicherlich
www.coaching-magazin.de/abo
                                                                               Thema Homeoffice gemacht. Im Rahmen ei-             auch ausgenutzt werden. Die Frage ist eher: Ist
Erscheinungsweise: Vierteljährlich                                             ner Umfrage unter mehr als 500 Unternehmen          das schlimm? Und: Ist man wirklich produk-
Anzeigenredaktion:                                                             stimmten knapp 90 Prozent der Befragten „voll       tiver, wenn man dem Bildschirm im Büro an-
anzeigen@rauen.de | Tel.: +49 541 98256-778 | Fax: -779                        und ganz“ bzw. „eher“ zu, dass entsprechende        starrt, statt im Homeoffice am PC zu shoppen?
Mediadaten & Anzeigenpreise:                                                   Angebote in größerem Umfang nachteilsfrei
www.coaching-magazin.de/mediadaten.html                                        umgesetzt werden können. Ist das eine Über-         EBERMANN: Daraus ließe sich schlussfol-
Konzeption & Gestaltung: www.werdewelt.info
                                                                               raschung?                                           gern, dass es primär auf das Management von
Bild-Quellennachweis: Titelseite © Khakimullin Aleksandr | S. 9 © ESB                                                              Motivation, Engagement und Teamgeist an-
Professional | S. 4, 22, 25 © Photographee.eu | S. 4, 27, 28 © Sergey Nivens
S. 5, 32, 39 © fizkes | S. 5, 37 © GaudiLab | S. 42 © FabrikaSimf              RAUEN: Für mich persönlich nicht wirklich.          kommt. Führungskräfte benötigen demnach
S. 46, 49 © janews | S. 5, 50 © Happy Together | S. 5, 55 © fran­_kies
S. 57 © ra2 studio | Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.com
                                                                               Inzwischen arbeite ich schon seit über zwei         nicht nur Vertrauen in die Mitarbeiter, sondern
                                                                               Jahrzehnten zu einem Teil virtuell und habe         auch in die eigenen Steuerungsfähigkeiten –
Druck: FROMM GmbH & Co. KG |
Breiter Gang 10–16 | 49074 Osnabrück
                                                                               so manches Projekt komplett per E-Mail und          auch auf Distanz. Das Beratungsfeld entwirft
druckhaus@fromm-os.de | www.fromm-os.de                                        Telefon gesteuert. Das liegt aber daran, dass       sicher schon passende Workshops …
Hinweise:
                                                                               ich gerne so arbeite. Andere mögen es nicht.
Das Coaching-Magazin und alle enthaltenen Beiträge und                         Es ist halt Geschmacksache – und eine Ver-          RAUEN: Und zwar stilgerecht im agilen On-
Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die Übernahme
und Nutzung der Daten bedarf der schriftlichen Zustimmung                      trauensfrage.                                       line-Format! Im Ernst: Es bedarf einer Vertrau-
der Christopher Rauen GmbH. Alle Angaben erfolgen nach
bestem Wissen, sind jedoch unverbindlich und ohne Gewähr;
                                                                                                                                   enskultur, die nicht auf naivem, sondern auf
eine Haftung wird – soweit rechtlich möglich – ausgeschlossen.                 EBERMANN: Knapp 50 Prozent der Um-                  gewachsenem Vertrauen beruht. Und wachsen
Verwendete Bezeichnungen, Markennamen und Abbildungen
unterliegen im Allgemeinen einem Warenzeichen-, marken- und/                   frageteilnehmer gaben an, aufseiten der Füh-        kann es nur durch Erfahrungen. Wenn man die
oder patentrechtlichem Schutz der jeweiligen Besitzer. Eine Wie-
dergabe entsprechender Begriffe oder Abbildungen berechtigt
                                                                               rungskräfte sei Skepsis gegenüber der Arbeit        aber nicht machen möchte, weil man meint,
auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme,                        im Homeoffice abgebaut worden. Hier mag             „das geht doch nicht“, wird es schwer. Corona
dass diese Begriffe oder Abbildungen von jedermann frei nutzbar
sind. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Bildmaterial,                    das Thema Vertrauen hineinspielen. Sind Füh-        hat da vielen einen Schubs gegeben.
Datenträger und Informationen sonstiger Art übernimmt die
Coaching-Magazin-Redaktion keine Gewähr. Die Redaktion be-
                                                                               rungskräfte, die noch das Motto „Vertrauen ist
hält sich vor, Leserbriefe / E-Mails – mit vollständigem Namen,                gut, Kontrolle ist besser!“ praktizieren, auf der   EBERMANN: Wer geschubst wird, kann
Anschrift und E-Mail-Adresse – auch gekürzt zu veröffentlichen.
Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie mit einer Veröffentlichung nicht            Fahrt in Richtung Abstellgleis?                     auch hinfallen …
einverstanden sind.

ISSN: 1866-4849                                                                RAUEN: Vermutlich kommt das sehr auf die            RAUEN: … und wieder aufstehen. Lernen ist
                                                                               Aufgaben an. Die Idee einer internen Revision       eine lebenslange Aufgabe.

                                                                                               3|2020 – S 66
Coaching Magazin - Institut Sommer
Coaching Magazin
                                                                                                                                                              Praxis erleben | Wissen erweitern

                                                                                              Das Coaching-Magazin wendet sich an Coaches, Personalentwickler und Einkäufer
                                                                                              in Unternehmen, an Ausbildungsinstitute und potenzielle Coaching-Klienten. Das
                                                                                              redaktionelle Ziel ist es, dem Leser eine hochwertige Mixtur aus Szene-Informationen,
                                                                                              Hintergründen, Konzepten, Portraits, Praxiserfahrungen, handfesten Tools und einem
                                                                                              Schuss Humor anzubieten. Dabei ist der Redaktion wichtig, inhaltlich wirklich auf
                                                                                              das Coaching als professionelle Dienstleistung fokussiert zu sein und nicht schon jedes
                                                                                              kleine Kunststückchen aus dem Kommunikationstraining in Verbindung mit modischen
                                                                                                                Lifestyle-Themen zum Coaching hochzustilisieren.

                                                                                                                                                                                               10                               – Heftpreis –
                                                                                                                    Praxis erleben | Wissen erweitern                                         Jah

                                       Coaching
                                                                                                                                                                                                    re
                                                                                                                                                                                                                         Das Einzelheft kostet 29,80 €

                                        Magazin
                                                                                                                                                                                                                               inkl. 7% USt., zzgl.
                                                                                                                                                                                                                                 Versandkosten.
                                                  ISSN 1868-2243

                                                                             Konzeption                                        Praxis                                      Philosophie/Ethik
                                                                                                                                                                                                                        Jetzt das Einzelheft bestellen

                                    Coaching
                                                                      Coaching bei innogy SE | S 21          Coaching und  erweitern
                                                                                                                        enUnternehmensentwicklung | S 32              Grundrecht auf Coaching? | S 55
                                                                                                Prax is erleben
                                                                                                                 | Wiss
                                                                                                                                                                                                                     www.coaching-magazin.de/abo/einzelheft
                                                                                                Die Rolle des Coachs ist
                                                                                           in der Öffentlichkeit angekommen

                                     Magazin
                                                                                                                Dr. Wolfgang Looss im Interview | S 14

                                                                                                                                                                                                                              – Abonnement –
                             ISSN 1868-2243

                                                                                                                                                                               hik
                                                                                                                                                               Philosophie/Et
                                                                                                                                                                          rbsloser | S 55
                                                                                                                                                            Coaching Erwe

                                              g
                                                                                                                    Spotlight                  33
                                                                                                                    rn tliche Intel ligenz | S

                                           i n
                                                                   Konzeption                                unditeküns
                                                                                                          er we
                                                                                                        hing
                                                                                                  issen

                                         h
                                                                                                Coac
                                                                                     | S 22en | W
                                                                        Aero Engineserl

                                       c
                                              Coaching bei MTU
                                                                                        eb
                                                                                                                       hndung und                                                                        Die Abonnement-Laufzeit beträgt 12 Monate bzw. 4 Ausgaben.
                                      a
                                                                          Prax is

                                    o
                                                                                        ng von Terrorfa

                                  C a zi n
                                                                         Was Coachiin           rb   eit    lerne14n kann
                                                                                  Kr im   ala
                                                                                         Ralf Gasche im
                                                                                                        Inter view | S                                                                                    Unsere Digital-Modelle schließen unbegrenzten Zugriff auf

                                   Mag
                                                                                                                                                                                                                        www.coaching-magazin.de ein.
                                                                                                                                                                     k
                                                                                                                                                            hie/Ethi      | S 55
                                                                                                                                                   Philosop aching-Fragen
                                                                                                                                                         n Co
                                                                                                                                                 rauch vo

                                          ng
                                                                                                                                          Fehlgeb
                    8-2243

                                                                                             otlight
                                                                                   eiternSp r Landschaft | S
                                                                                                             38
                                                                                                                                                                                                                Print-Abonnement: 69,80 € zzgl. Versandkosten
                                        i
                                                                             n er w
                                                                                                                                             heit
            ISSN 186

                                                                                          ag ile

                                      h
                                                                      | Wisse Coaching in
                                                                                                                                    ht Offen

                                     c
                                                    tion s er22 leben
                                             Konzep Prazen
                                                                             brauc

                                   a
                                                         xi
                                                                                                                                                                                                                       Digital-Abonnement: ab 59,80 €
                                                            | S

                                                                  oaching nz
                                                 ompeten

                                 Co agazin
                                        aching-K

                                                        ations-nCd Transpteraviere
                             Co

                                                 Organis     u ackbein im In w | S 14                                                                                                                    Kombi-Abonnement Print & Digital: ab 79,80 € zzgl. Versandkosten
                                                                                           Rita Str

                                  M
                                                                                                                           Ausgabe 4|2018     nschaft g | S 50
                                                                                                                                      W isse Coachin
                                                                                                                        www.coaching-magazin.de
                                                                                                                                         eit im
                                                                                                                                      lichk
                                                                                                                                Persön19,80 €
                                                                                                                             D/A/CH:
                                                                                                                                                                                                                               Versandkosten:
                                                                                              in,
                                                                                                    ht
                                                                                             Spotlig ching | S 38
                                                                                       ität se   Coa
                                                                                                                                                                                                                  Innerhalb Deutschlands: 1,50 € pro Ausgabe;
                                                                                  rmalre
                                                                                           se im
43

                                                                                   Hypno
68-22

                                                                       e   N   o
                                                             rd di onde
      18

                                             22
                                                                                                                                                                                                                      EU & Schweiz: 4,00 € pro Ausgabe;
                              ption        S
                                     ing |
                                                       ng w i s Bes iew | S 14
 ISSN

                       Konze t-Coach

                                                oachtio-Faceerd-Schaäfer im Interv
                              en
                         elopm
                  ss-Dev
           Busine
                                       e   - C
                             Onlin FacProef.-Dr. Elke Berning                                                                                                                                                            weltweit: 6,00 € pro Ausgabe
                                                                                                                           Ausgabe 3|2018
                                                                                                                                        azin.de
                                                                                                                        www.coaching-mag €
                                                                                                                             D/A/CH: 19,80
                                                                                                                                                                                                                          Attraktive Studierendentarife

                                                                                                                                e 2|2018 e
                                                                                                                        Ausgab       agazin.d
                                                                                                                             ching-m
                                                                                                                      www.coa CH: 19,80 €
                                                                                                                           D/A/

                                                                                                                                                                                                                         Jetzt das Abo online bestellen
                                                                                                                                                                                                                          www.coaching-magazin.de/abo
                                                                                                                                   |2018 .de
                                                                                                                               be 1        in
                                                                                                                         Ausga ing-magaz
                                                                                                                            oach       ,80 €
                                                                                                                       www.c /A/CH: 19
                                                                                                                            D

            Mediadaten: www.coaching-magazin.de/mediadaten

                                                                                                                                                                                   www.coaching-magazin.de
Coaching Magazin - Institut Sommer
Sie können auch lesen