Corona - mit Schulung und Begleitung der Disruption in der Hochschullehre begegnen - TU Clausthal
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Graduiertenakademie // Zentrum für Hochschuldidaktik // Universitätsbibliothek NEWSLETTER AUSGABE 1 // 2021 SOMMERSEMES TER 2021 Corona – mit Schulung und Begleitung der Disruption in der Hochschullehre begegnen VO N JÜ RG EN L A RS SACKBROOK, ZE N TRU M FÜ R H OCH S CH U L D I DAK T I K Eine Pandemie ist immer ein mögliches bringt: Die Corona-Pandemie ist so ein und in der Folge auch für das Winterse- dennoch vor der Herausforderung quasi Szenario der Zukunft gewesen. Es war Ereignis und hat in den vergangen zwölf mester 2020/21 umgestellt werden. Das ad hoc von einer weitgehenden Präsenz- zugleich aber auch klar, dass sie wahr- Monaten die Lehre und das Lernen auf dritte Semester ohne Präsenzlehre naht. lehre auf eine digitale Lehre umstellen zu scheinlich wie eine „Wild Card“ erschei- der sichtbaren Ebene völlig verändert. Für Nachwuchswissenschaftler*innen ist müssen. Das Rechenzentrum (RZ) und nen wird: ein abstrakt erwartetes und Das Corona-Virus hat die Digitalisierung diese Entwicklung ebenso eine Herausfor- das Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD) zugleich konkret unerwartetes Ereignis, der Lehre an der TU Clausthal forciert und derung wie für alle anderen Statusgrup- bieten hier nicht nur die Tools selbst an, das zwar unwahrscheinlich ist, aber im auf ein neues Level gehoben. Sehr schnell pen. Fachlich versiert und in einem jun- sondern unterstützen mittelbar durch Falle seines Eintretens starke, vielleicht musste das komplette Lehrangebot der gen Alter, so dass sie weitestgehend als Schulungen und unmittelbar durch Bera- sogar chaotische Veränderungen mit sich TUC erst für das Sommersemester 2020 „Digital Natives“ durchgehen, stehen sie tungen bei der Implementierung neuer Säule I Säule II Säule III Säule IV Baustein 1: Video-Server Baustein 5: LMS Stud.IP und Moodle Baustein 9: Selbststrukturiertes Lernen Baustein 12: Online-Prüfungen mit Moodle und BBB Baustein 2: Lehrvideos Baustein 6: LernLink Baustein 10: Technischer und didaktischer Support Baustein 3: Präsenzveranstaltungen Baustein 7: Online-Tutorien und digitale Sprechstunden Baustein 11: Plattformen zur Baustein 4: Hybrid-Veranstaltungen Kommunikation und zum Baustein 8: Literatur und Lernmittel Teilen von Dokumenten
SEITE 2 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 digitaler Lehrveranstaltungen bzw. der Transformation der Präsenz- in digitale Lehrveranstaltungen. Das ZHD und das RZ arbeiten im Rah- men des SKILL-Projekts seit Jahren an einer organischen Verschränkung der Didaktik und der Digitalisierung. Die hervorragend strukturierte und institu- tionalisierte Zusammenarbeit ermög- lichte die schnelle Erarbeitung eines Rahmens für die Umstellung der Lehre in digitale bzw. hybride Formate. Die Leitfrage lautete: Wie kann ich meine Lehrveranstaltung digitalisieren? (www. rz.tu-clausthal.de/hybrides-semester/ wie-kann-ich-meine-lehrveranstal- tungen-digitalisieren) hat sich doch bei vielen Lehrenden die im dritten Semester erprobten neuen ten nicht mehr kompatibel zu ihren Einsicht verbreitet, dass diese Form der und modifizierten Lehrveranstaltungen eigenen Erfahrungen als Studierende Die zunächst drei Säulen „Lehren“, „Ler- digitalen Lehre sehr oft weder Lehrende auch bei der Rückkehr in die Präsenzleh- ist. Hier braucht es Reflektionsräume, nen“ und „Kommunizieren“ wurden in noch Lernende befriedigt. Ihre wahren re zu einer permanenten, wenn auch Schulungsmaßnahmen und Beglei- diesem Jahr um die vierte Säule „Prü- Stärken spielt die digitale Lehre erst aus, nicht digitalen, dann aber hybriden tung bei der Weiterentwicklung der fen“ ergänzt. Es gibt somit entlang der wenn unter Beachtung ihrer Risiken Anreicherung führen. eigenen Lehre – das sind die Kompe- gesamten Prozesskette Hochschullehre die Chancen der Entkopplung der tenzfelder von ZHD und RZ, die im Beratungs- und Schulungsangebote für Gleichzeitigkeit von Raum und von Zeit Die Corona-Pandemie stellt Rahmen des SKILL-Projekts aufgebaut die Lehrenden. genutzt werden. So hat sich eine neue auch nach ihrem Ende die wurden und auch über das Projektende Vielfalt in der Hochschullehre an der Nachwuchswissenschaftler*innen in diesem Jahr hinaus dauerhaft den War der erste Schritt die schlichte TUC herausgebildet. Es bleibt abzuwar- weiterhin vor die Herausforderung, Nachwuchswissenschaftler*innen zur Substitution des Hörsaals durch den ten und sollte nicht dem Zufall überlas- dass die Lehrleistung, die sie nun als Verfügung stehen. BigBlueButton-Webkonferenzraum, so sen werden, wie diese mittlerweile bald Lehrende erbringen, in vielen Punk-
SEITE 3 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 Wissenschaftliche Integrität und gute wissenschaftliche Praxis als Selbstverständnis in der Wissenschaft Zum 01.08.2019 ist der DFG-Kodex 23.9.2021 findet ein Online-Work- „Leitlinien zur Sicherung guter shop im Blended Learning Format wissenschaftlicher Praxis“ in Kraft statt, der zum Ziel hat, das Bewusst- getreten. Um weiterhin Fördermit- sein für die Grundsätze zur guten tel durch die DFG erhalten zu kön- wissenschaftlichen Praxis zu stärken nen, wird es Wissenschaftler*innen und den Teilnehmer*innen Werte, sowie Leitungen von Hochschulen Prozesse sowie Handlungsoptionen und außerhochschulischen For- zu vermitteln, um den Standards schungseinrichtungen ermöglicht, wissenschaftlichen Arbeitens mit ihre internen Strukturen, Prozesse Sorgfalt und Kompetenz gerecht und Handlungen daran auszu- zu werden. Inhaltlich folgt der Kurs richten. Damit soll eine Kultur der den Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlichen Integrität in den wissenschaftlicher Praxis (Denk- wissenschaftlichen Einrichtungen schrift und Kodex) der Deutschen entwickelt werden, die dem Berufs- Forschungsgemeinschaft (DFG). Die ethos der Wissenschaftler*innen Veranstaltung wird gemeinsam mit entspricht. Die Frist zur Umsetzung der Graduiertenschule „Heterogene endet am 31.7.2022. Vor diesem Mensch-Maschine-Teams (HerMes)“ Hintergrund möchte die Gradu- organisiert. Interessierte können sich iertenakademie eine erste Veran- gern anmelden via staltung zum Thema anbieten. Am graduiertenakademie@tu-clausthal.de.
SEITE 4 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 Kommunizieren Sie schon?! Wissenschaftskommunikation als Verantwortung der Wissenschaft? – Nachhaltigkeit und Circular Economy Mit der neuen Veranstaltungsreihe Am 26. Januar unterstützte Niedersach- „Forum Clausthal – Wissenschaft sens Wissenschaftsminister Björn mit Verantwortung“ möchte unsere Thümler mit seinem Impulsvortrag zum Universität den Diskurs innerhalb der Thema „Was wünscht sich die Politik Hochschule, mit der Region und darü- von der Wissenschaft?“, den Dialog ber hinaus vorantreiben – und damit die über Wissenschaft zu beleben. Am in den letzten Monaten so bedeutsam 11.5.2021 wird es die dritte Veranstal- gewordene Wissenschaftskommunikati- tung in diesem Rahmen geben. Gast on beleben. wird Frau Prof. Dr. Claudia Kemfert sein, Leiterin der Abteilung Energie, Am 1. Dezember 2020 hat die Veran- Verkehr und Umwelt am Deutschen staltung ihre Premiere gefeiert und war Institut für Wirtschaftsforschung sowie auf viel Interesse gestoßen. Im Fokus Professorin an der Leuphana Universität standen die Themen „Wissenschaft und Lüneburg. Wir laden Sie schon jetzt Gesellschaft“ sowie „Nachhaltigkeit“. recht herzlich dazu ein. Anmeldungen Graduierten im Aufbau eines Circu- in ihre Forschungsarbeit, mit Blick auf Mit der Veranstaltungsreihe knüpft die werden hier entgegen genommen: lar Economy Mindset. Mit einem auf Circular Economy, hineinspielen können. TU Clausthal an eine frühere Ringvorle- graduiertenakademie@tu-clausthal.de. solche Weise veränderten Blickwinkel sung an. Diese hatte sich bereits in den können Wissenschaftler*innen Circular Vorausgehend wird es eine asynchro- 1990er-Jahren mit nachhaltiger Ent- Um Nachhaltigkeit geht es auch bei Economy-Ansätze für ihren eigenen ne Fragensammlung geben, um die wicklung, verantwortbarem Umgang einer dreiteiligen Workshopreihe, Forschungsbereich erarbeiten und Veranstaltung anhand der Bedarfe der mit Ressourcen sowie dem Dialog zwi- die ab 4.5.2021 17 Uhr für jeweils 90 angehen. Darüber hinaus sind sie sich Teilnehmende auszurichten. Am Ende schen Wissenschaft und Gesellschaft Minuten im Abstand von zwei Wochen der systemischen und interdisziplinären der Reihe ist eine optionale individuelle beschäftigt. stattfindet. Ziel ist die Unterstützung der Zusammenhänge bewusst, welche auch Fragestunde möglich.
SEITE 5 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 Rede über Deine Karriere! - „Women&Science TU Clausthal“ VO N TAT JA NA M ETHFE SSE L , FAMIL IE N SE RVICE TU C L AU S T H AL Im Rahmen des „WiMINToring“- Führungspositionen einzunehmen. Netzwerkabends am 10. März 2021 Vernetzung soll hier auf zwei Ebenen startete das Clausthaler Frauennetzwerk stattfinden: Zum einen gibt es einen in- „Women&Science TU Clausthal“. formellen Austausch auf gleicher Ebene. Dass starke Netzwerke ein wichtiger Hierzu treffen sich die (Nachwuchs-) Erfolgsfaktor für die berufliche Karri- Wissenschaftlerinnen an jedem ersten ere sind, betonten sowohl Frau Prof. Mittwoch im Monat. Zum anderen Heike Schenk-Mathes, Vizepräsidentin findet der Austausch zwischen (Nach- für Gleichstellung und Förderung des wuchs-) Wissenschaftlerinnen und im wissenschaftlichen Nachwuchses, mit Berufsleben bereits etablierten Personen ihrem Impulsvortrag zum Thema Netz- statt, und zwar als formelle Treffen etwa werken als auch Frau Dr. Marie-Luise vier Mal im Jahr. Weiterhin wird eine Braun, die drei Frauen in Führungspo- gemeinsame berufliche Plattform über sitionen aus ihrem Buch „Spitzenkräfte: LinkedIn aufgebaut, die speziell für das Porträts von Frauen in Führungspositi- Frauennetzwerk eingerichtet wird. Kon- onen“ vorstellte. taktieren Sie bei Interesse bitte Frau Dr. Natalia Schaffel-Mancini, hauptberuf- „Women & Science TU Clausthal“ steht liche Gleichstellungsbeauftragte der TU allen (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen Clausthal (Telefon 05323 72-2326 oder der Universität offen und möchte Wissen- gleichstellungsbuero@tu-clausthal.de). schaftlerinnen bestärken und fördern,
SEITE 6 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 AK T UELLES Wie geht‘s Promovierenden und Promovierten in Deutschland? Der Bundesbericht Wissenschaftlicher ma des aktuellen BuWiN), sowie zur sogenannten „leaky pipeline“ wird hierbei von Shajek der in den letzten Nachwuchs (BuWin) liefert einmal pro Chancengerechtigkeit vorgestellt. Mit dargestellt, wonach weiterhin mit jeder Jahren etwas gestiegene Frauenanteil bei Legislaturperiode statistische Daten und 92 % Befristungen im Nachwuchsbe- Qualifikationsstufe in der Wissenschaft Habilitationen vorgestellt. Karliczek hob aktuelle Forschungsbefunde zu Karrie- reich hat sich seit 2010 „praktisch nichts der Frauenanteil trotz gleicher Aus- hierzu anschließend noch hervor, dass rewegen, Beschäftigungsbedingungen verändert“, wobei der Anteil bei Frauen gangssituation grundsätzlich immer mit 48 % fast die Hälfte der Tenure-Track- und Perspektiven des wissenschaftli- und Männern gleich hoch sei - so eine geringer wird. Als Positivbeispiel wurde Professuren Frauen sind. chen Nachwuchses. Die Ergebnisse der der Autorinnen des BuWiN, Alexandra National Academic Panel Studie (NA- Shajek. Von denjenigen, die ihre Promo- CAPS), an der die TU Clausthal auch tion abschließen, sind zehn Jahre nach seit 2019 beteiligt ist, sind wichtiger Abschluss der Promotion vier Fünftel Input für den BuWiN. Am 19.2.2021 außerhalb der Wissenschaft tätig und wurde der aktuelle BuWin von Bun- finden überwiegend sehr gute Karriere- desforschungsministerin Anja Karliczek möglichkeiten. Dies hob auch Bundes- gemeinsam mit der brandenburgischen bildungsministerin Anja Karliczek in Forschungsministerin Dr. Manja Schüle ihrem Kommentar zum BuWiN hervor. entgegengenommen. Die Präsentation Zugleich sieht sie aber beim Befristungs- des BuWiN auf der Pressekonferenz anteil „Verbesserungspotenzial“ und zeigte, dass die Situation der Nach- fügt hinzu: „Um attraktiv zu bleiben, wuchsforschenden in Deutschland werden sich unsere Wissenschaftsor- im Vergleich zum vorangegangenen ganisationen sehr viel intensiver damit BuWiN (2017) im Wesentlichen unver- beschäftigen müssen.“ ändert ist. Ergebnisse wurden vor allem zu Karriereverläufen/ Beschäftigungs- Auch bei der Chancengerechtigkeit bedingungen (das Schwerpunktthe- hat sich wenig verändert: anhand der
SEITE 7 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 Mit innerer Widerstandsfähigkeit der neuen (Arbeits-) Welt begegnen Promovieren unter Corona-Bedingungen, innere Widerstandsfähigkeit, Rückschläge schwierige Situationen konstruktiv zu be- OstNiedersachsen „Promovieren unter Arbeit 4.0, Agilität, VUCA, New Work, und Herausforderungen nicht nur zu wältigen. Anmeldungen werden gern via Coronabedingungen – zur Passivität Digitalisierung, Konflikte: Die neue Ar- überstehen, sondern durch deren Bewälti- graduiertenakademie@tu-clausthal.de gezwungen, aber es gibt einen Aus- beitswelt birgt viele Herausforderungen. gung die eigene Persönlichkeit nachhaltig entgegengenommen. Auch auf unserem weg!“ Frau Hohmann wird aufzeigen, Stärken Sie Ihre Resilienz, um diesen zu stärken. Für Interessierte bieten wir am Graduiertenstammtisch widmen wir wie Promovieren unter Herausforde- zunehmenden Anforderungen gerecht 21.5.2021 einen Online-Workshop an, uns dem Thema und diskutieren mit Frau rungen durch flexibles Arbeiten ermög- zu werden und gleichzeitig die innere Ba- in dem Sie erlernen, wie Sie Ihre innere Heidi Hohmann von der psychosozi- licht wird. Merkt Euch den 28.4.2021 lance zu erhalten. Resilienz bezeichnet die Widerstandsfähigkeit stärken können, um alen Beratungsstelle des Studentenwerks 18 Uhr vor!
SEITE 8 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 Neuigkeiten von der Promovierendenvertretung Umfrage der Ombudsperson bei Konfliktsituation während der Promotion Promovieren- VO N M AT S J E N S E N , P RO M OV I E RE N D E N V E R T RE T UNG denvertretung Während der Promotionsphase kann es Im Idealfall kann so ein weitreichender Wann: donnerstags 19:00 Uhr Die Promovierendenvertretung zu Problemen im Betreuungsverhältnis Konflikt frühzeitig verhindert werden mit anonymer Anmeldung unter benötigt eure Meinung. Um zwischen Promovierenden und Betreu- und ein gegenseitiges Feedback bleibt https://doodle.com/poll/ euch möglichst gut zu vertre- enden kommen. Dies kann sowohl die möglich. w6y2yqwmifc2cq9h?utm_ ten, machen wir eine Umfrage fachliche als auch die persönliche Ebene source=poll&utm_medium=link zu verschiedenen Themen, wie betreffen. Die Erfahrung zeigt, dass es in Die Promovierenden- z.B. Mentoring-Programme für solchen Fällen für beide Seiten wichtig vertretung bietet eine Wo: Über BigBlueButton – Nachwuchswissenschaftler*innen ist, die Problematik früh genug anzu- Offene Sprechstunde webconf.tu-clausthal.de/b/mat-sm1- und weitere geplante Veranstal- sprechen und eine emotionsfreie und 9st-m7i tungen. sachliche Diskussion zu führen. Leider ist Gibt es Probleme mit eurer Promotion dies nicht immer möglich, und so ent- oder im Rahmen eures Betreuungs- oder per Telefon: Mach mit und gestalte die Nach- stehen schnell verhärtete Fronten, die im verhältnisses? Benötigt ihr Tipps und 05323-72-8881 und dann den wuchsförderung an der TUC mit schlimmsten Fall zu einer Auflösung des Hinweise zu eurer Promotion? Vielleicht Einwahlcode 60636 eingeben Deinen Ideen! Betreuungsverhältnisses führen können. habt ihr Anregungen zu der Situa- Wir als Promovierendenvertretung tion der Promovierenden an der TU Zugang zur Umfrage: möchten daher in den nächsten Mona- Clausthal oder wollt einfach nur reden? https://forms.gle/c1ooR11eTp- ten an der TU Clausthal eine neutrale dXgLDs7 und unabhängige Ombudsperson Dann könnt ihr uns zwanglos und auch etablieren, die als Mediator*in hilft, eine anonym erreichen: konstruktive Lösung zu finden.
SEITE 9 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 KU R S Ü B E R S I CH T Qualifizierungsprogramm des Alumnimanagements, des Gleichstellungsbüros (GB), der Graduiertenakademie (GRAD), des Internationalen Zentrums (IZC), des Rechenzentrums (RZ), der Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung (TT), der Universitätsbibliothek (UB) und des Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) im Sommersemester 2021. THEMA TERMIN REFERENT/IN EINRICHTUNG CoffeeLecture: Python in der Verfahrenstechnik: Kann ich alles automatisieren? 20.04.21 Bjarne Kreitz UB Graduiertenstammtisch: Promovieren unter Coronabedingungen – zur Passivi- 28.04.21 Heidi Hohmann GRAD tät gezwungen, aber es gibt einen Ausweg! Online-Schulung: Typo3 04.05.21 Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt RZ Online-Workshop: Circular Economy – Stelle deine Forschung/ 04.05.21 Maren Fabia Frank GRAD Karriere zukunftsweisend auf I Online-Workshop: Empfängerorientierte, klare Kommunikation 05.05.21 Simon Hauser GB Online-Workshop: Self-editing PhD-level writing I 06.05.21 Dr. Hakan Gür IZC/GRAD Forum Clausthal: Wissenschaft mit Verantwortung 11.05.21 Prof. Dr. Claudia Kemfert GRAD/ZHD Coffee lecture: Die Schreibwerkstatt des Zentrums für Hochschuldidaktik 18.05.21 Martina Oster UB stellt sich vor Online-Workshop: Circular Economy – Stelle deine Forschung/ 18.05.21 Maren Fabia Frank GRAD Karriere zukunftsweisend auf II Online-Schulung: Public money – public data: 19.05.21 Dr. Florian Strauß UB Open Access im Wissenschaftsalltag Workshop: LimeSurvey – Durchführung von Online-Umfragen 20.05.21 Prof. Dr. Thomas Niemand & Natalia Rentzsch Inst. f. Wirt./RZ Online-Vortrag: Recherchieren in der Datenbank „Web of Science“ für Einsteiger 20.05.21 Kirsten Hilliger UB
SEITE 10 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 THEMA TERMIN REFERENT/IN EINRICHTUNG Online-Workshop: Self-editing PhD-level writing II 20.05.21 Dr. Hakan Gür IZC/GRAD Workshop: Resilienz – Innere Widerstandsfähigkeit stärken 21.05.21 Jens Behrend GRAD Online-Workshop: Self-editing PhD-level writing III 27.05.21 Dr. Hakan Gür IZC/GRAD Lunchtalk Wissenschaftsmanagement 27.05.21 Dr. Oliver Grewe GRAD Online-Vortrag: Literaturverwaltung mit Citavi 01.06.21 Nadine Kleinander UB Online-Workshop: Circular Economy – Stelle deine Forschung/ 01.06.21 Maren Fabia Frank GRAD Karriere zukunftsweisend auf III Online-Workshop: Präsentationstraining für Doktorand*innen 03.06. & 04.06.21 Dr. Carsten Rohr GRAD Online-Schulung: Typo3 09.06.21 Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt RZ Online-Workshop: Grundlagen der Antragstellung 10.06.21 Dr. Heike Schröder & Marc Muster TT Online-Workshop: Selbstmanagement I 11.06.21 Dr. Peggy Fischer GRAD Online-Workshop: E-Poster-Creation 15.06.21 Birgit Lukowski GRAD Netzwerkabend des Frauennetzwerkes „Women & Science TU Clausthal“: 16.06.21 N.N. GB Karriereweg „Top-Management“ Workshop: Selbstmanagement II 18.06.21 Dr. Peggy Fischer GRAD Online-Workshop: E-Poster-Creation – Follow up 21.06.21 Birgit Lukowski GRAD Workshop: Selbstmanagement III 25.06.21 Dr. Peggy Fischer GRAD Online-Workshop: Karrierecoaching – Mein Karriereprofil 29. & 30.06.21 Christoph Schuseil GRAD Online-Workshop: Das akademische Portfolio 01.07. & 02.07.21 Stephanie von Below GRAD Online-Workshop: Jetzt auch noch Forschungsdatenmanagement! 07.07.21 Dr. Florian Strauß UB Kann Mehrarbeit tatsächlich Zeit sparen? Online-Workshop: Statistische Analyseverfahren mit R – Inst. f. Wirt./ 09.07.21 Prof. Dr. Thomas Niemand eine Anwendungsorientierte Einführung I GRAD Online-Workshop: Hybrides Projektmanagement I 13.07.21 Martina Richter GRAD
SEITE 11 // NEWSLETTER SOMMERSEMES TER 2021 THEMA TERMIN REFERENT/IN EINRICHTUNG Online-Workshop: Statistische Analyseverfahren mit R – Inst. f. Wirt./ 16.07.21 Prof. Dr. Thomas Niemand eine Anwendungsorientierte Einführung II GRAD Online-Schulung: Typo3 20.07.21 Lena Hoffmann & Björn Grönwoldt RZ Tag der Nachwuchswissenschaftler*Innen 22.07.21 Graduiertenakademie GRAD Online-Workshop: Statistische Analyseverfahren mit R – Inst. f. Wirt./ 23.07.21 Prof. Dr. Thomas Niemand eine Anwendungsorientierte Einführung III GRAD Online-Workshop: Hybrides Projektmanagement II 27.07.21 Martina Richter GRAD Online-Workshop: Promovieren? Mach‘ ich morgen… – 15. & 16.09.21 Dr. Majana Beckmann GB Prokrastination verstehen und in Produktivität umwandeln Online-Workshop: Gute wissenschaftliche Praxis 23.09.21 Dr. Anne Hamker GRAD Online-Workshop: Schreibtraining für Doktorand*innen 30.09. & 01.10.21 Dr. Carsten Rohr GRAD Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Weitere Informationen zum Qualifizierungspro- Weitere Informationen zu den Angeboten finden Sie auf unseren Webseiten: gramm finden Sie online. Wenn Sie Interesse an einer Veranstaltung haben, registrie- ren Sie sich bitte über die entsprechenden Webseiten. Alumnimanagement (www.alumni.tu-clausthal.de/veranstaltungen/ ehemaligentreffen/) Gleichstellungsbüro (www.gb.tu-clausthal.de) Graduiertenakademie (www.graduiertenakademie.tu-clausthal.de/ qualifikationsangebot-veranstaltungen/qualifikationsangebot) Rechenzentrum (www.rz.tu-clausthal.de) Stabsstelle Technologietransfer und Forschungsförderung (www.tt.tu-clausthal.de) Universitätsbibliothek (www.ub.tu-clausthal.de/schulungen-und-fuehrungen/ hilfe-zur-literatursuche) Zentrum für Hochschuldidaktik (https://www.hochschuldidaktik.tu-clausthal.de/ lehrende/offenes-workshop-programm) Impressum Herausgeber TU Clausthal, Graduiertenakademie, Adolph-Roemer-Straße 2a, 38678 Clausthal-Zellerfeld, Tel. 05323 72-2972, graduiertenakademie@tu-clausthal.de, www.graduiertenakademie.tu-clausthal.de // Redaktion Team Gleichstellungsbüro, Graduiertenakademie, Zentrum für Hochschuldidaktik, Promovierenenvertretung // Gestaltung Melanie Bruchmann/Franziska Ottow, Pressestelle
Sie können auch lesen