Bildung unterwegs Programm 2019 - Arbeit und Leben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Foto: jarcosa / fotolia Bildung unterwegs Programm 2019 Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V.
Interessiert? Sie können sich online anmelden: www.aul-herford.de, auf der Seite »Bildung unterwegs«. Mit der verpflichtenden Anzahlung von 70,- Euro (außer Tagesfahrten, da ist keine Anzahlung nötig) wird die Anmeldung verbindlich. Bankverbindung: Arbeit und Leben, Sparkasse Herford, IBAN DE15 4945 0120 0220 2764 63 Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB/VHS e.V. Kreishausstr. 6 32051 Herford
Herzlich willkommen! Bildung unterwegs »Bildung unterwegs« 2019 Alle Seminare (außer Tagesfahrten) sind als Bildungsur- Leipziger Buchmesse 22.-24.03. laube nach dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz Marseille: Fluchtort und Rettungshafen 07.-13.04. NRW anerkannt. Für weitere Bundesländer können wir Kunstmuseum Bonn 30.03. eine Anerkennung beantragen. Porta Westfalica: Kaiserkult 14.04. La Retirada: Flucht über die Pyrenäen 28.04.-04.05. Köln/Paris: Marx & Pariser Kommune 06.-10.05. Lille/Metz: Nordostfrankreich im Umbruch 13. -18.05. Sie können sich per eMail unter Weimar: 100 Jahre Bauhaus 24.-28.06. oder auch über unsere Internetseite Teutoburger Wald: Natur & Kultur 24.-28.06. in der Rubrik »Bildung unterwegs« anmelden. Die Teil- Hannover: Kestner Gesellschaft 29.06. nahme an den Bildungsurlauben und Studienseminaren Amsterdam mit dem Rad 08.-12.07. ist für alle Interessierten offen. Vorkenntnisse sind nicht Dieulefit: Widerstand, Exil, Verfolgung 14.-21.09. erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter Thessaloniki: Deutsche Besatzung 30.09.-04.10. Dort finden Sie auch unsere Ge- Aquitanien: Freies Denken & Humanität 06.10.-12.10. schäftsbedingungen. Oder rufen Sie an:
Auf zur Leipziger Buchmesse 22. - 24. März 2019 Lindner Hotel, Leipzig Kosten 250,- Euro im Doppelzimmer (300,- Euro Foto: Leipziger Buchmesse im Einzelzimmer) inklusive Frühstück, Stadtführung, Hin- und Rückfahrt per Bahn (ab Bielefeld oder Herford). Eintritt zur Messe nicht enthalten.
Leipziger Buchmesse Fotos: pixabay Die Leipziger Buchmesse ist der Frühjahrstreff der Programmpunkte Buch- und Medienbranche. Sie findet vom 23. bis 26. Stadtführung und erster Messeeindruck März 2019 statt. Die Besucher*innen der Leipziger Gelegenheit zum Messebesuch am zweiten Tag Buchmesse haben Gelegenheit, die neuesten Bücher- trends zu erforschen und Autor*innen zu begegnen. Schwerpunktland der Messe ist 2019 die Tschechische Republik mit ihrer reichen Literatur. Parallel zur Messe findet im gesamten Stadtgebiet sowie auf dem Messe- gelände das Lesefestival »Leipzig liest« statt.
Marseille Fluchtort und Rettungshafen 7. - 13. April 2019 Hotel Grand Prado, Marseille Kosten & Leistungen 630,- Euro im Doppelzimmer (770,- Euro im Einzelzimmer) inklusive Halbpension, Foto: Ralf Bittner alle Stadtführungen, Museumsbesuch Les Milles, Übersetzungen und Transporte vor Ort
Foto: Anima / Wikipedia Foto: Arbeit und Leben Marseille – Fluchtort und Rettungshafen Lager Les Milles. Herford Marseille war jahrhundertelang ein Hafen für Menschen Flucht und Emigration erkunden, uns aber auch mit der aus allen Ländern die Zuflucht suchten, eine neue Hei- aktuellen politischen und sozialen Situation der mat finden wollten oder auf der Durchreise waren. Be- Migrant*innen auseinandersetzen. sondere Bedeutung erlangte Marseille in den Jahren der nationalsozialistischen Besatzung als zahlreiche Exi- Einige Programmpunkte lant*innen aus Deutschland, Österreich und anderen Exilstadt Marseille – auf den Spuren von besetzten Staaten versuchten von Marseille aus in die Anna Seghers und Varian Fry Freiheit zu gelangen. Besichtigung der nationalen Gedenkstätte im Lager Eine wichtige Rolle für die Rettung Geflüchteter spielt »Les Milles« in Aix en Provence Varian Fry, der im Auftrag amerikanischer Hilfsorgani- Treffen mit Vertretern von La Cimade. Die älteste und sationen zahlreichen Menschen die Flucht über das umfangreichste Flüchtlingshilfsorganisation in Meer oder die Grenze nach Spanien ermöglichte. Frankreich, die noch heute aktiv ist Wir werden in diesem Bildungsurlaub auf den Spuren Rundgang durch die Altstadt Marseilles – zwischen Anna Seghers und Varian Frys historische Aspekte von Einwandererkultur und moderner Architektur
Kunstmuseum Bonn Eine Sammlung lebt – als vitaler Organismus Foto: Wilhelm Rosenkranz (CC BY-NC 2.0) 30. März 2019 Eine Museumssammlung ist mehr als ein Fundus einzel- ner Werke. Sie lebt – als vitaler Organismus – aus den vielfältigen Bezügen und Dialogmöglichkeiten, die die Tagesfahrt Arbeiten bieten und die einen Museumsbesuch im Ideal- fall zu einem inspirierenden Erlebnis machen. Im Kunst- Kosten & Leistungen museum Bonn trifft mensch auf Macke, Beuys, Polke, 55,- Euro pro Person inklusive Hin- und Trockel und Palermo, doch gibt es zugleich viel Neues zu Rückfahrt ab Herford und Bielefeld mit dem Bus, entdecken. Das Museum ist Teil der am Rhein gelegenen Museumseintritt, inhaltliche Einführung und Museumsmeile. gemeinsamer Rundgang Programmpunkte Besuch des Kunstmuseums Bonn. Einführung und Gang durch die Ausstellung
Porta Westfalica Kaiserkult vor Flusslandschaft Foto: Dschazz, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaiser_Wilhelm_PW.jpg, Kaiser Wilhelm PW, CC BY-SA 2.0 DE 14. April 2019 1896 wurde das bombastische Kaiser-Wilhelm-Denkmal auf der Porta Westfalica mit viel Pomp eingeweiht. 1944- 45 war zwischen den Bergen ein Außenlager des KZ Neu- Tagesfahrt engamme versteckt. 2015-18 wurde die Anlage aufwendig umgestaltet, mit einem Restaurant und einer Ausstellung Kosten & Leistungen ausgestattet. Wir wandern vom Bahnhof zum Denkmal Start um 10.30 Uhr am Bahnhof Porta Westfalica. auf dem Wittekindsberg hoch, genießen das Bergpan- Dauer circa 4 Stunden, inklusive Pause mit orama über der Weser und untersuchen den wilhelmini- Möglichkeit sich zu stärken. Keine Teilnahme- schen Soldaten- und Kaiserkult auf seinem Weg in den gebühr, wer mag, kann etwas spenden. Weltkrieg. Die Ausstellung des Landschaftsverbands re- produziert den Kult merkwürdig unkritisch. Jens Jürgen Korff M. A., Historiker und Naturschützer, leitet die kriti- sche Exkursion.
La Retirada Flucht über die Pyrenäen und Exil in Frankreich 28. April - 4. Mai 2019 Hotel Regina, Amélie-les-Bains-Palalda (Frankreich), La Clairière Kosten & Leistungen Foto: Bernhard Kocker 650,- Euro im Doppelzimmer (Einzelzimmer 700,- Euro), inklusive Halbpension, alle Führungen, Eintritte, Transporte vor Ort.
Flucht über die Pyrenäen: Foto: Bernhard Kocker Foto: Astrid Schmeder Foto: Bernard Kocker La Retirada La Retirada – »Der Rückzug«, nennen die Spanier die Einige Programmpunkte Flucht von 500.000 republikanisch Gesinnten vor Francos Grenzübergänge auf den Pässen der Pyrenäen: Truppen im Januar 1939 über die Pyrenäen nach Frank- Hintergründe, Aufnahme der Flüchtlinge reich. Vorausgegangen waren im Juli 1936 der Militär- Denkmal zur Erinnerung an Walter Benjamin putsch durch Franco, der darauf folgende Krieg gegen den (Port Bou) Faschismus und der Versuch einer grundsätzlichen Um- Das Lager am Strand von Argelès gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft von unten. Besuch des Internierungslagers und des Die Flüchtlinge erlebten die Solidarität der französi- Museums Rivesaltes schen Bevölkerung an der Grenze, die jedoch schnell von Besuch der Maternité (Geburtshaus) von Elne: staatlicher Gewalt abgelöst wurde. Hunger, Kälte, Bruta- Gespräch mit einem dort Geborenen. Elisabeth lität und Verachtung herrschten in den Lagern am Strand Eisenbenz versteckte dort jüdische Mütter und und in den besonderen Gefängnissen. Trotzdem kämpften Kinder und wurde ausgezeichnet als »Gerechte viele der spanischen Emigrant*innen später in der »Ré- unter den Nationen« des Instituts Yad Vashem. sistance«, dem Widerstand gegen die Nazis.
Karl Marx & die Pariser Kommune Eine Lese- und Entdeckungsreise nach Köln und Paris 6.- 10. Mai 2019 Jugendherberge, Köln Deutz und Foyer le Pont, Paris Kosten & Leistungen 650,- Euro im Doppelzimmer (725,- Euro im Einzelzimmer), inklusive Halbpension, Foto: gemenfrei Seminarreader, Hin-und Rückfahrt Köln- Paris, zwei Stadtführungen
Foto: Ekaterina Belova / Karl Marx und die Pariser Kommune 1871 Foto:gemeinfrei Fotolia Am 18. März 1871, mitten im Deutsch-Französischen Krieg, und uns mit der Darstellung der Kommune in Film, riefen die Arbeiter*innen von Paris die »Pariser Kom- Musik, Kunst und Literatur beschäftigen. Als Abschluss mune« aus. Die Kommunard*innen begannen, die Stadt reisen wir nach Paris, um die Originalschauplätze der nach sozialistischen Maßstäben zu verwalten. Knapp 9 Kommune kennenzulernen. Wochen später, am 28. Mai 1871, wurde die Pariser Kom- mune durch die Regierungstruppen blutig niedergeschla- Einige Programmpunkte gen. Sie wurden dabei trotz der Kriegsgegnerschaft von Einführung: Geschichte der Pariser Kommune den Deutschen unterstützt. Gemeinsame Lektüre von Ausschnitten aus Obwohl die Kommune nur kurz währte, sorgte sie Karl Marx‘ Schrift »Bürgerkrieg in Frankreich« weltweit für Aufsehen. Karl Marx bezeichnete sie als Stadtführung Köln: Auf den Spuren von Marx »ruhmvolle(n) Vorbote(n) einer neuen Gesellschaft«. In und Engels diesem Bildungsurlaub möchten wir in die Zeit der Pari- Die Pariser Kommune in Kunst, Comic, Literatur, ser Kommune eintauchen. Dazu werden wir Ausschnitte Musik und Film aus Karl Marx’ Schrift »Bürgerkrieg in Frankreich« lesen Stadtführung Paris: Das Paris der Kommunarden
Zwischen Lille und Metz: Nordost-Frankreich im Umbruch 13.- 18. Mai 2019 Lille City Hotel, Lille Hotel Bristol Metz Centre Gare, Metz Foto: FPatrick J. – fotolia.com Kosten & Leistungen 650,- Euro im Doppelzimmer (730,- Euro im Einzelzimmer) inklusive 2 x Abendessen, Eintritte und Transporte vor Ort
Foto: ahundt/pixabay Lille. Foto: jovanel Zwischen Lille und Metz Verdun Friedhof. pixabay Mit dem Niedergang der Textilindustrie und später ab Einige Programmpunkte den 1970er Jahren auch der Eisen- und Stahlindustrie ge- Gespräche mit Menschen vor Ort. Unter anderem riet die Region zwischen Lille und Metz in einen tief grei- mit Christophe Lamarre, bekannt als der fenden Strukturwandel. Dieser noch keineswegs abge- »Armenarzt« in Roubaix; Serge Jurczak, Bürger- schlossene Prozeß prägt das Leben der dort lebenden meister von Sérémange-Erzange; mit Gewerk- Menschen. Er führt zu sozialen und politischen Verwer- schaftern und Linken über den Kampf gegen die fungen, gegen die viele Menschen aktiv geworden sind. Resignation; Büro Secours populaire (Volkshilfe) Diesen Umbrüchen wollen wir vor Ort im Rahmen un- Exkursionen, Fahrten vor Ort nach: seres Bildungsurlaubs in Besichtigungen und Exkursio- Historial (Perrone), nen nachgehen. In Gesprächen mit politisch Aktiven und neu gestaltete Gedenkstätte Verdun, Akteuren erkunden wir, welchen Weg die Region ein- Hochofen in Pont-à-Maison, schlägt, und wie sich der Wandel auf die politischen Hal- Industriewüsten in Val de Fensch tungen der Menschen dieser Region auswirkt.
Weimar: 100 Jahre Bauhaus 24.- 28. Juni 2019 Baushaus Dessau. Foto Foto: tegula / pixabay Bildungsstätte im Wielandgut, Oßmannstedt Kosten & Leistungen 510,- Euro im Doppelzimmer (570,- Euro im Einzelzimmer) inklusive Halbpension, Eintritte und Transporte vor Ort
Foto:moonglow / pixabay Foto: lapping / pixabay Meisterhaus Dessau. Weimar: 100 Jahre Bauhaus Das »Staatliche Bauhaus« in Weimar war vom Gründer Sowjetunion. Die Autorin und Architektin Ursula Mu- Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in scheler stellt anhand ihres Buches »Das rote Bauhaus« der die Unterscheidung zwischen Kunst und Handwerk (Berenberg Verlag Berlin 2016) den Weg deutscher Ar- aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten chitekten ins sowjetische Exil vor und erzählt deren Ge- die Mitarbeitenden des Bauhauses gesellschaftliche Un- schichte von Engagement, Hoffnungen und Scheitern. terschiede beseitigen. Als Konzept erlangte das Bau- haus internationale Bedeutung und beeinflusste Archi- Einige Programmpunkte tektur, Gestaltung und Kunst weltweit. Als erste Wir- Stadtführung mit Schwerpunkt Bauhaus-Stätten kungsstätte des Bauhauses ist Weimar ein zentraler Ort in Weimar des Jubiläums 2019. Besichtigung des Bauhausmuseums Im Rahmen von Exkursionen und Stadtführungen er- Besichtigung KZ Buchenwald kunden wir die künstlerische und politische Bedeutung »Das rote Bauhaus: eine Geschichte von dieses Konzepts. Beleuchtet wird das Verhältnis des Hoffnung und Scheitern« (Ursula Muscheler) Bauhauses zum nationalsozialistischen Deutschland Bauhaus Dessau Roßlau (Fahrt/ (Besuch des KZ Buchenwald) und zur stalinistischen Exkursion mit dem Bus)
Natur und Kultur rund um den Teutoburger Wald Unterwegs mit dem Rad in Ostwestfalen 24. - 28. Juni 2019 Foto: Hamaimbo/Welthaus Bielefeld e.V. Jugendgästehaus, Bielefeld Kosten & Leistungen 390,- Euro, inklusive Halbpension, Programm vor Ort
Natur und Kultur rund um den Teutoburger Wald Natur, Kultur und Geschichte rund um den Teutoburger Einige Programmpunkte Wald stehen im Mittelpunkt des fünftägigen Bildungsur- Besuch des Kreismuseums Wewelsburg laubs. Ostwestfalen-Lippe wird sowohl durch größere Deutschlands größte Heidelandschaft: die Senne attraktive Städte als auch durch eine reich strukturierte, Bielefeld: Auf den Spuren der Textilindustrie vielfältige Natur- und Kulturlandschaft geprägt. Dort be- und ihrer Geschichte / Global Goals Radweg, finden sich viele kleine geschichtsträchtige Orte sowie ein Projekt zur globalen Nachhaltigkeit ökologisch intakte Naturräume, die dazu einladen, auf des Welthaus Bielefeld Entdeckungsreise zu gehen. Ostwestfalen im Krieg: Das Stammlager 326 Einige Orte und Landschaften dieser Region werden wir und die Gedenkstätte in Augustdorf mit dem Fahrrad erkunden. Die Routen führen über be- Wanderarbeit im 19. Jahrhundert: stens ausgebaute, leicht zu bewältigende und verkehrs- Das Ziegeleimuseum in Lage arme Radwege und streifen dabei viele sehenswerte Zeugnisse der Geschichte dieser Region.
Kestner Gesellschaft Hannover Tja - was ist Kunst? 29. Juni 2019 Tagesfahrt Foto: Prigge / Kestner-Gesellschaft Kosten & Leistungen 30,- Euro pro Person inklusive Hin- und Rück- fahrt mit dem Zug (Gruppenticket ab Herford oder Bielefeld), Museumseintritt, inhaltliche Einführung und gemeinsamer Rundgang
Kestner Gesellschaft Hannover: Tja - was ist Kunst? »Tja: Was ist Kunst? Leere Kühlschränke? Merkwürdige Programmpunkte Geräusche? Aber warum eigentlich nicht!« (Zitat aus Besuch der aktuellen Ausstellung dem Kestnergästebuch | 2014). Zeitgenössische Kunst will der Kestner Gesellschaft wahrgenommen werden, darf herausfordern, soll reizen. Einführung und Gang durch die Zeitgenössische Kunst kann Genuss bereiten, mag gele- Ausstellung mit der Bielefelder Künstlerin gentlich anecken, muss nicht immer verstanden werden. Raphaela Kula (www.atelier-ostbahnhof.de). Zeitgenössische Kunst ist Dialog. Eine der erklärten Auf- Sie setzt dabei eigene thematische Schwer- gaben der Kestner Gesellschaft ist es, jedem die Teilhabe punkte und unterstützt individuelle an diesem Dialog zu ermöglichen. Egal ob alt oder jung, Erkundungen. Sie begleitet auch die Fahrt zum ob Museumsneuling oder Kunstexpertin, in der Kestner Kunstmuseum Bonn. Gesellschaft sind alle willkommen, sich mit Kunst aus- einanderzusetzen.
Amsterdam: Besetzung und Widerstand im Zweiten Weltkrieg Unterwegs mit dem Rad 8. - 12. Juli 2019 a&o Hostel, Amsterdam Zuidoost Kosten & Leistungen Foto: na4ev / pixabay 580,- Euro im Doppelzimmer (670,- Euro im Einzelzimmer), enthält Übernachtung mit Früh- stück, Fahrten vor Ort, Eintritte und Führungen.
Holland Marketing Amsterdam mit dem Rad Foto: pixabay Foto: NBTC Der Widerstand in Amsterdam und Umgebung gegen Einige Programmpunkte die deutsche Besetzung der Niederlande im Zweiten Stadtrundfahrt Amsterdam Weltkrieg steht bei diesem Bildungsurlaub im Mittel- Besuch des »het joodse historische Museum« punkt. Besondere Berücksichtigung findet dabei der mit Führung Widerstand gegen die Deportation der jüdischen Bevöl- Besuch des Anne Frank Museums mit Führung kerung und gegen die Zwangsarbeit holländischer Führung durch den Stadtteil »De plantagebuurt« Staatsbürger*innen. Auch soll die Bereitschaft zu Kol- und Besuch verschiedener Gedenkstätten des laboration mit der Besatzungsmacht thematisiert wer- Widerstandes. den. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars sind die psychischen Schwerstbelastungen und die psychischen Ressourcen der im Widerstand aktiven Akteur*innen. Wir nähern uns dem Thema mit Führungen, Gesprä- chen und Besuchen in Museen und genießen die Stadt mit dem Fahrrad.
Widerstand und Verfolgung in Frankreich zur Zeit der NS-Besat- zung in der Region Drome/Dieulefit 14. - 21. September 2019 Tagungshaus le Mas du Sillot, Grillon Foto: Hans Martin Goede / fotolia Kosten & Leistungen 580,- Euro im Doppelzimmer (Einzelzimmer 650,- Euro), inklusive Vollpension, Programm und Fahrten vor Ort
Widerstand und Verfolgung in Frankreich zur Zeit der NS-Besatzung in der Region Drome/Dieulefit Die Region Drome und die Stadt Dieulefit im Süden Im Gespräch mit einer Zeitzeugin, durch Besichtigungen Frankreichs sind bekannt für ihren Widerstand gegen und Besuche vor Ort entsteht ein lebendiges Bild dieser jegliche staatliche Verfolgung. Angefangen von den Hu- ungewöhnlichen Region und ihres Widerstands. genotten im 16.Jahrhundert bis zum bemerkenswerten zivilen Widerstand gegen die Verbrechen des Vichy-Re- Einige Programmpunkte gimes und gegen den Naziterror in der Zeit der deut- Ziviler Widerstand zur Zeit der Okkupation schen Okkupation lebt in dieser Region eine Wider- Begegnung mit einer Widerstandskämpferin standstradition, die bis heute anhält. Exkursion zur Cimade in Valence. Die Cimade ist Das bemerkenswerteste Beispiel ist die Stadt Dieule- die älteste und umfangreichste Flüchtlingshilfs- fit, eine kleine Stadt mit rund 3.000 Einwohner*innen, organisation in Frankreich. Flüchtlingshilfe die während der Zeit der nationalsozialistischen Besat- gestern und heute zung über 1.000 Flüchtlinge und Verfolgte hat schützen, Begegnung mit Vertretern der linken Bewegung verstecken und ernähren können. »France Insoumise«
Thessaloniki Erinnerungen an die deutsche Besatzung Griechenlands 30. September - 4. Oktober 2019 Parkhotel, Thessaloniki Umbrellas von George Zongolopoulos. Foto: adamtepl / pixabay Kosten & Leistungen 570,- Euro im Doppelzimmer (Einzelzimmer 630,- Euro), inklusive Halbpension, alle Führungen, Eintritte, Transporte vor Ort
Fotos: Melanie Thessaloniki: Erinnerungen an die deutsche Besatzung Schreiber Über 300.000 Menschen fielen in Griechenland dem Be- werden. Seit dem 100. Geburtstag der Stadt unter griechi- satzungsregime der Nationalsozialisten zum Opfer, neun scher Herrschaft 2012 erhielt die Auseinandersetzung mit von zehn Jüdinnen und Juden wurden in Vernichtungsla- der Geschichte der deutschen Okkupation und des Holo- ger deportiert. Erst nach dem Ende der Militärdiktatur zu caust mehr Aufmerksamkeit. Beginn der 1970er Jahre begann eine öffentliche Ausein- andersetzung mit der Zeit der deutschen Besatzung. Einige Programmpunkte Aspekte der Geschichte, die mit einer griechischen Identi- Stadtrundgang zur jüdischen Geschichte und tät in Konflikt treten können, wie beispielsweise Fragen zum Holocaust mit der Historikerin Rena Molho der Kollaboration mit den Nazis und die Deportation der Besuch der Kleinstadt Chortiatis und des Mahn- griechischen Jüdinnen und Juden, sind dabei bis heute mals zur Erinnerung an das Massaker der Wehr- umstritten. macht an der Zivilbevölkerung des Dorfes In Thessaloniki mit seiner jahrhundertelangen jüdi- Treffen mit der erinnerungspolitischen Initiative schen Geschichte können die Konflikte in der griechi- vor Ort schen Erinnerungskultur im städtischen Raum erfahren
Aquitanien / Bordeaux / Pau Eine Region des freien Denkens und der Humanität 6. - 12. Oktober 2019 Hotels in Bordeaux und Pau Foto: allfortof / Adobe Stock Kosten & Leistungen 730,- Euro im Doppelzimmer (Einzelzim- mer mit Zuschlag), inklusive Frühstück, alle Fahrten und Eintritte vor Ort
Foto: Thierry RYO / Schloss Pau. Phil- GONDAS pixabay Aquitanien: Eine Region des freien Denkens Adobe Stock Bordeaux ist die Hauptstadt der Region Aquitanien im Romans »Der Untertan«, der zu Kriegsbeginn nach Südwesten Frankreichs. Aufgrund ihrer Nähe zum Meer Bordeaux flüchtet, um in die USA zu emigrieren. und zur spanischen Grenze war die Stadt ein Fluchtpunkt für politisch und »rassisch« Verfolgte, die sich in Vichy- Einige Programmpunkte Frankreich vor den Nationalsozialisten und den französi- Stadtführung Bordeaux, Denkmal und schen Kollaborateur*innen zu retten versuchten. Erinnerungstafel A. de Sousa Im Mittelpunkt des Programms stehen die Geschichte Besuch des Château de Montaigne einiger Menschen, deren Wirken beispielhaft ist für Hu- Stadtführung mit Château de Pau von Henri IV, manität und Menschlichkeit stehen. Dazu zählen der Lesung aus Heinrich Manns »Henri IV« portugiesische Generalkonsul Aristides de Sousa Men- Die Gedenkstätte des Lagers Gurs, Ort der des, der circa 30.000 Menschen verschiedener Nationali- Inhaftierung und Deportation vieler Juden täten vor den Nazis, darunter 10.000 Juden rettete und in (Hannah Arendt) und deutscher Nazi-Gegner Israel als Gerechter unter den Völkern geehrt wird. Dazu zählt auch der Schriftsteller Heinrich Mann, Autor des
Notizen
Wir wünschen eine gute Fahrt!
Foto: Ralf Bittner Arbeit und Leben im Kreis Herford DGB | VHS e.V.
Sie können auch lesen