Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive

Die Seite wird erstellt Niclas Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
                       Datum: 02.05.2023

Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Corporate Publishing:
Einsatzmöglichkeiten,
Mehrwerte und
Zukunftsperspektive
8.11.2022, 14:00 bis 17:45 Uhr
Gastgeber: Festo SE & Co. KG
Veranstaltungsort: Technologie Center, Atrium 2, Festo SE & Co. KG

   bvik „Mitglieder für Mitglieder“ live vor Ort

Wie entstehen und wirken
hochwertige
Unternehmenspublikationen in
Zeiten digitaler
Kommunikationsformate?
Print is dead – oder? Wenn alles digital ist, könnten hochwertige
Publikationen wieder attraktiv werden. Sie könnten einen bewusst
gewählten Kontrast in der Kommunikation von Unternehmen zu den
allgegenwärtigen digitalen Formaten wie digitalen Showrooms,
Webauftritten und Online-Ausstellungen darstellen. Die Wirksamkeit,

                                                                                      1
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
                       Datum: 02.05.2023

den derzeitigen Stand und die Weiterentwicklung des Corporate
Publishing wollen wir in dieser Veranstaltung mit Best Cases
aufzeigen und diskutieren.

Die Anlässe für Unternehmenspublikationen sind vielfältig, sie
reichen von Unternehmensjubiläen über die hochwertige
Vermarktung neuer Technologien zu Geschäftsberichten und der
Vermittlung von Unternehmensmarken. Sie wirken intern wie extern
und unterstreichen den Anspruch von Unternehmen, andererseits
werfen sie die Frage auf, ob ein hochwertiger Print aus heutiger Sicht
noch nachhaltig sein kann.

Diskutieren Sie mit uns bei Festo in Esslingen, ob Print wirklich tot
ist. Neben Vorträgen aus verschiedenen Perspektiven freuen wir uns
im Rahmen eines interaktiven Panels mit Ihnen in den Austausch zu
kommen.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!

Sollten Sie sich für das bvik-Jahrbuch interessieren, finden Sie HIER
weitere Informationen.

Inhalt
Folgende Vorträge warten u.a. auf Sie:

Corporate Books – Beweggründe und (Mehr-)Werte
Dr. Petra-Karin Kiedaisch, Verlegerin, geschäftsführende
Gesellschafterin av edition GmbH, Stuttgart

Trotz Pandemie und Konsumflaute: die Anlässe und Beweggründe für
Corporate Books bleiben bestehen. Markenstories, Jubiläen,
Baudokumentationen oder Forschungsergebnisse markieren wichtige
Meilensteine, die publiziert und sichtbar gemacht sein wollen.
Unabhängig von Markt- und Technologieentwicklungen. Hinzu
kommt, dass der analoge Lifestyle Objekte wie das Buch wieder
feiert und dessen (Mehr-)Werte wie Haptik, Sinnlichkeit, Manufaktur
und Nachhaltigkeit der Digitalisierung unseres Alltags entgegensetzt.
Vor diesem Hintergrund fragen wir, wie Corporate Books heute
beschaffen und distribuiert sein müssen, um die Leserschaften im
B2B- oder B2C-Bereich optimal zu erreichen.

Die Edition Festo – Vorstellung der Corporate Books von Festo
Dr. Ruwen Kaminski, Leitung Corporate Brand Management, Festo SE
und Co. KG

Das Festhalten von Wissen und Haltungen zum
Familienunternehmen hat bei Festo eine lange Tradition. Im Vortrag

                                                                                      2
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
                       Datum: 02.05.2023

werfen wir mit Ihnen zusammen einen Blick zurück auf die ersten
Jubiläumsschriften, die mit viel Aufwand verfasst wurden, hin zur
Edition Festo in der heute umfangreiche Werke zu Marke, Bionik,
Bildung und weiteren Themen angeboten werden. Im Fokus der
Bücher stand und steht immer auch die unternehmerische
Verantwortung eines Familienunternehmens.

 „Wer schreibt, der bleibt.“ – Plädoyer für eine prägnante
Jubiläumschronik am Beispiel Dürr
Mathias Christen, Pressesprecher und Senior Manager Corporate
Communications and Investor Relations, Dürr AG
Anna Gottschalk, Unternehmenskommunikation, Dürr AG
Dr. Ingo Stader, Geschäftsführer, H&C Stader

Welche Rolle spielt die Unternehmensgeschichte im Unternehmen?
Lohnt es sich, diese „aufzuschreiben“? Mit welchen Formaten lässt
sich die Geschichte lebendig und haptisch attraktiv darstellen,
sodass sie die Stakeholder, allen voran die Mitarbeitenden, mitreißt?
Das Jubiläumsbuch, die Firmenchronik – längst totgesagt erleben seit
einiger Zeit ein Revival. Einen wirkungsvollen Beitrag zu diesem
Trend leistete die Jubiläumschronik der Dürr AG, die 2021 beim
Hanser Verlag erschienen ist. Unter dem Titel «Vom Königlichen
Hofflaschner zum Weltmarktführer – 125 Jahre Dürr» ist eine
lebendige, prägnante und faktenreiche Darstellung der
Unternehmensgeschichte gelungen. Was dieses Jubiläumsbuch
inhaltsstark und lebendig macht und welche Resonanz es erfährt,
schildern Mathias Christen und Anna Gottschalk (Dürr AG) sowie der
Autor Dr. Ingo Stader (H&C Stader GmbH).

Änderungen des Ablaufs sind vorbehalten.

Ziele
    Erhalten Sie Insights zum Thema Corporate Publishing aus
  verschiedenen Perspektiven.
    Erfahren Sie, wie Sie Unternehmenspublikationen gezielt
  einsetzen.
    Profitieren Sie von Denkanstößen für Ihren Content.
    Tauschen Sie sich vor Ort live mit Experten & Kollegen aus.

Zielgruppe
    Marketing-Verantwortliche aus Industrieunternehmen
    Projekt-Verantwortliche aus Agenturen
    Content-Manager
    Fach- und Führungskräfte
    Geschäftsführer (CEO, CMO, CDO, CHO ...)

Referenten
                                                                                      3
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
Datum: 02.05.2023

          Mathias Christen
          Pressesprecher und Senior Manager Corporate
          Communications and Investor Relations, Dürr AG
          Mathias Christen, Jg. 1970, ist Pressesprecher und
          Senior Manager Corporate Communications and
          Investor Relations bei der Dürr AG, einem
          börsennotierter Maschinen- und
          Anlagenbaukonzern mit rund 4 Mrd. € Umsatz.
          Nach dem Studium in Heidelberg (Geschichte,
          Politik, Öffentliches Recht) arbeitete er zunächst
          in der Bereichen Journalismus und Marketing,
          bevor er in die Unternehmenskommunikation
          wechselte. Zusammen mit seiner Kollegin Anna
          Gottschalk organisierte er im Jahr 2021 die
          Kommunikation rund um das 125-jährige
          Firmenjubiläum von Dürr und war für die
          Erstellung der zu diesem Anlass im Hanser Verlag
          erschienenen Firmenchronik zuständig.

          Anna Gottschalk
          Unternehmenskommunikation, Dürr AG
          Anna Gottschalk, Jg. 1991, arbeitet seit Abschluss
          ihres Studiums (Bachelor Kultur und Wirtschaft in
          Mannheim, Master Bildungsforschung in
          Ludwigsburg) in der
          Unternehmenskommunikation der Dürr AG. Zuvor
          unterstützte sie Dürr bereits als langjährige
          Werkstudentin bei der Planung des 125-jährigen
          Firmenjubiläums und mit umfangreichen
          Vorarbeiten für die Firmenchronik. Ihre
          Schwerpunkte bei Dürr sind interne
          Kommunikation, Corporate Publishing und die
          Betreuung des Unternehmensarchivs.

                                                               4
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
Datum: 02.05.2023

          Horst Huber
          CEO, WERK II / priint
          Horst Huber ist studierter Informatiker und einer
          der Pioniere im Bereich des systemgestützten
          Publizierens. Horst Huber blickt auf eine mehr als
          30-jährige Erfahrung in Projekten für
          Industrieunternehmen sowie für den Groß-,
          Einzel- und Versandhandel zurück. In dieser Zeit
          hat er sich ein tiefgreifendes Wissen in seinen
          Hauptdisziplinen, der Automatisierung von
          Publishing Workflows und des Database
          Publishings sowie dem Datenmanagement, der
          Prozess-Optimierung und der Potentialanalyse
          erarbeitet.
          Als Gründer und CEO von Werk II / priint
          verantwortet er die strategische
          Weiterentwicklung der führenden Plattform für
          automatisiertes Publishing, die priint:suite.

          Ramona Kaden
          Geschäftsführerin, bvik
          Nach der Ausbildung zum Reproduktionshersteller
          Abschluss von zwei Abendstudiengängen zum
          DTP-Layouter und Medienfachwirt. Sie ist in der
          Medienbranche seit 1996 in verschiedenen
          leitenden Positionen tätig. Seit 2002 bekleidete sie
          verschiedene Positionen innerhalb der Star
          Cooperation Gruppe unter anderem als
          Geschäftsführerin der Star Publishing GmbH.
          Ramona Kaden ist seit Gründung des Verbandes
          im April 2010 im Vorstand aktiv. Seit 1. Januar
          2020 ist sie als Geschäftsführerin des bvik tätig.

                                                                 5
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
Datum: 02.05.2023

          Dr. Ruwen Kaminski
          Leitung Corporate Brand Management, Festo SE
          und Co. KG
          Dr. Ruwen Kaminski ist seit 2008 bei Festo in
          unterschiedlichen Funktionen tätig. Mit seinem
          Team entwickelt er das Brand Management für
          Festo mit den Themenkreisen Brand
          Communication, Brand Protection und Corporate
          Identity. Zu den jüngsten Publikationen des
          Hauses gehört der Titel: Festo – Marke für
          Innovation, Technologie, Bildung, Wissen und
          Verantwortung.

          Dr. Petra-Karin Kiedaisch
          Verlegerin, geschäftsführende Gesellschafterin av
          edition GmbH, Stuttgart
          Seit 1996 Geschäftsführerin der av edition GmbH,
          Fachverlag für Architektur und Design, seit 2014
          deren Verlegerin – zusammen mit Bettina Klett
          und Matthias Hahn.
          Rund 30 hochwertige Buchproduktionen pro Jahr,
          vertrieben weltweit in 140 Ländern.
          Einer der Programmschwerpunkte sind Corporate
          Books für Kunden wie Bosch, Mercedes-Benz,
          HVB Immobilien AG, HESS Invest, HSH
          Landesbank, IBM, L-Bank, MAGAZIN,
          Oper Stuttgart, Wüstenrot, u.v.a.
          https://www.avedition.de/de/corporate-publishing/.
          2022 ausgezeichnet mit dem Deutschen
          Verlagspreis.

                                                               6
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
                     Datum: 02.05.2023

                               Dr. Ingo Stader
                               Geschäftsführer, H&C Stader
                               Dr. phil. Ingo Stader, geboren 1966, hat in
                               Freiburg und Bologna Geschichte, Politik und
                               Germanistik studiert. Nach seiner Promotion war
                               er mehrere Jahre in der
                               Unternehmenskommunikation tätig, zuletzt bei
                               der Citibank (heute Targobank) als
                               Pressesprecher. Seit 2013 betreibt er die
                               Geschichtsagentur H&C Stader GmbH History &
                               Communication. Mit seinem 25-köpfigen Team
                               berät und unterstützt er namhafte Unternehmen
                               in der Aufarbeitung und Darstellung ihrer
                               Historie. H&C Stader hat neben seinem
                               Stammsitz in Mannheim eine Betriebsstätte in
                               Hamburg und eine in Berlin.

                               Marei Röding
                               Verlagsleiterin, Konradin Mediengruppe
                               Marei Röding ist seit 2003 bei Konradin in
                               verschiedenen Funktionen tätig. Seit 2007 leitete
                               sie die Corporate Publishing Agentur Konradin
                               Relations GmbH. Seit 2011 verantwortet sie als
                               Mitglied der Geschäftsleitung die Verlagsbereiche
                               Architektur und Handwerk. 2015 übernahm sie
                               zusätzlich die Mensch&Büro-Akademie mit Sitz in
                               Heidelberg. Insbesondere im Architekturbereich
                               und immer enger zusammen mit den
                               Fachredaktionen entstanden verschiedenste
                               Corporate Publishing Formate.

Profil
Erforderliche Vorkenntnisse zum Thema Corporate
Publishing

Grad an Interaktivität

Praxisbezug

bvik Blog-Beitrag "Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten,

                                                                                    7
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Quelle: https://bvik.org/veranstaltung/corporate-publishing/
                       Datum: 02.05.2023

Mehrwerte und Zukunftsperspektive"

KONTAKTDATEN

Bundesverband Industrie Kommunikation e.V. (bvik)
Geschäftsstelle
Am Alten Gaswerk 20
86156 Augsburg

Tel: 0821 999 764-80
E-Mail: geschaeftsstelle@bvik.org
                                                                                      Mitglied
                                                                                      werden

                                                                                                 8
Corporate Publishing: Einsatzmöglichkeiten, Mehrwerte und Zukunftsperspektive
Sie können auch lesen