COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ

 
WEITER LESEN
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              26. St. Galler IPS‐Symposium 2021

              COVID‐19: HYGIENE UND
              SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL:
              KONZEPTE UND EVIDENZ

              Matthias Schlegel, Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen

             Inhalte

                          Konzepte                             Evidenz

                                          Massnahmen

                                          Outcome KSSG

                                                                                         1
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              Inhalte eines Covid‐19‐Konzepts
               Ausgangslage/Problem: COVID‐19
               Ziel: Verhinderung/Reduktion von Übertragungen
                auf PatientInnen und Mitarbeitende
               Massnahmen: Welche?
               Umsetzung
                          Wer? Was? Wann? Wie? Warum?: ?
                          Personelle und zeitliche Ressourcen
                          Fahrplan: Schnell

              Evidenz
              Herausforderungen mit klassischer EBM

              Allgemein
               Finance based medicine
               Krankheits‐ und nicht
                   Patientenorientiert

              Sars‐CoV‐2
               Literatur meist ohne hochgradige
                   Qualität
                                                                                     https://www.researchgate.net/figure/Evidence‐based‐medicine‐
                                                                                     pyramid‐The‐levels‐of‐evidence‐are‐appropriately‐represented‐
                                                                                     by_fig1_257072438

          Sackett DL, BMJ. 1996;312:71; Lundh A, PLoS Med. 7(10): e1000354. doi:10.1371/journal.pmed.1000354AHRQ (Agency for Healthcare
          Research and Quality)

                                                                                                                                                     2
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

             Herausforderungen/Chancen
              Was wissen wir (nicht)?
              Wissen verändert sich schnell
              Alle wissen sofort alles
                      Nicht‐peer‐review‐Artikel, preprint, …..
                      Medien
              Alle sind ExpertInnen
                      Jede Fachgesellschaft/Organisation/Partei publiziert infektpräventive
                       Massnahmen/Schutzkonzepte
              Wer hat Übersicht?
              WIR WISSEN IMMER NOCH ZU WENIG……
              Infektionsprävention interessiert plötzlich alle…..

              ÜBERTRAGUNGSWEGE COVID‐19

                                                                                               3
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

               Nachweis des Virus

                Respiratorische Sekrete

                Stuhl, Blut,
                 Tränenflüssigkeit,                                                    JAMA (2020). DOI: 10.1001/jama.2020.4756

                 Samenflüssigkeit
                            Wenig Relevanz
                             Übertragungen

                                                                                                                 Wang W, JAMA. 2020;323(18):1843

               Risiko für Übertragungen
                Art und Dauer der Exposition
                Weitere Faktoren
                         Viruslast der Quelle
                         Immunologische Faktoren
                         …
                Art und Umsetzung von Massnahmen
                Sars‐CoV‐2: Viele Erkrankte stecken niemanden an, wenige Erkrankte
                 viele («Superspreading events»)
                         Lange Aufenthalte Chor, Bars, Clubs, schlecht belüftete Räume
                         Dispersionsfaktor k (Gleichmässigkeit der Ansteckungen)
                                   k=ca 1: Influenza
                                   k=ca 0.2: Sars‐Cov‐2
        Geoghegan JL, Nature Communications doi: 10.1038/s41467‐020‐20235‐8; Adam DC, Nat Med. 2020;26(11):1714. Epub 2020 Sep 17; Sun K; Science.
        2021;371(652); Epub 2020 Nov 24; Hamner L, MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2020;69(19):606. Epub 2020 May 15; Pung R, Lancet.
        2020;395(10229):1039. Epub 2020 Mar 17; Mahale P; MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2020;69(45):1686. Epub 2020 Nov13.

                                                                                                                                                     4
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

               Infektiosität
           Vor Symptomenbeginn
           Am Höchsten zu Beginn der Symptome
           Übertragung nach 7‐10 Tagen unwhs (keine
            Immunsuppression, nicht schwere Erkrankung)
           Ähnliche Dynamik bei asymptomatisch
            Erkrankten, Infektiosität mglw niedriger
           Pos RNA≠ansteckend
           Cycle threshold (CT)‐value: ansteckendes Virus
            nur bei CT‐Values < 24‐32 (Swissnoso Bettenstation>Intensivstation
                                    Aber
                                          Länger bei Immunsuppression
                                          Schwerer krank‐>längere Exposition HCW
                                                                                        M. Cevik et al.,BMJ 2020;371:m3862

                                                                                                                             5
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              Übertragungswege
           Person‐>Person
                    Enger Kontakt («6 Fuss» oder «2m»)
                            Inhalation oder Kontakt mit
                             Schleimhäuten von respiratorischen
                             Tröpfchen: Husten, Niesen, Sprechen
                    Weitere Distanzen
                            Inhalation schwebende Partikel
           Kontaminierte Flächen
                    Weniger relevant

       Eric A. Meyerowitz, Annals of Internal Medicine, Vol. 174 No. 1, January 2021; M. Klompas, JAMA.
       2020;324(5):441‐442. doi:10.1001/jama.2020.12458

              Rolle Aerosole: R‐Wert, Beobachtungsstudien
               R0‐Wert Sars‐CoV‐2

               Case reports
                            41 exponierte MA (inkl.
                             In‐, Extubation,
                             noninvasive ventilation)
                             Keine Übertragungen

          Kangqui, Ann Intern Med. 2020 Mar 16 : L20‐0175; Heinzerling, MMWR/April 17, 2020/Vol. 69/No. 15

                                                                                                             6
COVID 19: HYGIENE UND SCHUTZMASSNAHMEN IM SPITAL: KONZEPTE UND EVIDENZ
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

                  The absence of clear scientific evidence for aerosol transmission of SARS‐
                   CoV‐2 provide the rationale for the current recommendations for the use
                   of surgical masks. Respirators are suggested for certain defined
                   procedures with higher transmission risk.

                  Importantly, masking is only one component of the infection control
                   bundle including hand hygiene.

                  Current data provide sufficient evidence for protection of HCW to
                   patients and self by surgical masks

                                            Sommerstein et al. for Swissnoso, Antimicrobial Resistance and Infection Control (2020) 9:100

           1.      Superspreading events (Chorkonzerte, Kreuzfahrten,
                   Schlachthaus, etc) als Pandemietreiber
           2.      Fernübertragung von SARS‐CoV‐2 in benachbarten Zimmern
           3.      Übertragungen durch Sprechen (kein Husten und Niessen) prä‐
                   oder asymptomatisch Erkrankter
           4.      Höhere Übertragungsraten indoor
           5.      Nosokomiale Infektionen trotz Tröpfchen‐Kontakt‐
                   Massnahmen
           6.      Lebensfähiges SARS‐CoV‐2 in der Luft nachgewiesen
           7.      SARS‐CoV‐2 wurde in Lüftungs‐ Filteranlagen nachgewiesen
           8.      Infizierte Käfigtiere über Luftkanal
           9.      keine Studie mit Beweisen, dass Luftübertragung nicht
                   stattfindet
           10.     nur wenige Hinweise auf andere dominante Übertragungswege
                   (Tröpfchen, Flächen via Sekret)

                                                              T. Greenhalgh, www.thelancet.com Vol 397 May 1, 2021

                                                                                                                                            7
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

                 Tröpfchen, Aerosol: Stand
                Keine Dichotomie, Kontinuum
                          «Kleine Tröpfchen» auch
                           über grössere Distanzen

                Respiratorische Viren, Sars‐
                 CoV‐2
                          Klassische Aerosole im Vergleich
                           zu Tröpfchen epidemiologisch
                           deutlich weniger relevant
                          Können aber eine Rolle spielen

                 Aerosol‐generierende Prozeduren: Definitionen
             ‐     Evidenzbasierte Empfehlung
                       ‐ Intubation
                       ‐ Tracheotomie‐Anlage
                       ‐ Nicht invasive Beatmung
                       ‐ Bronchoskopie
             ‐     Aerosol‐Bildung denkbar, keine eindeutige Evidenz
                       ‐     Kardiopulmonale Reanimation
                       ‐     Absaugen am offenen System
                       ‐     Invasive Beatmung via Tracheostomie mit Einschlauchsystem (Stellar)
                       ‐     Hochfrequenzbeatmung/High‐Flow (Optiflow)
                       ‐     Induziertes Sputum
                       ‐     Laryngoskopie
                       ‐     Endoskopie des oberen Gastrointestinaltraktes
                                                                    http://www.swissnoso.ch, Stand 20.05.21

                                                                                                              8
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

                AGP: Tracheale In‐ und Extubation
                Tracheale Intubation (inkl. Maskenbeatmung)
                       vereinzelt Aerosolpartikel

                Tracheale Extubation, v.a. wenn Pat hustet:
                       Aerosolpartikel detektierbar, aber 35x weniger als
                        Husten

                “Elective tracheal intubation should not be
                 designated as an aerosol‐generating procedure”

                                                                             Brown J, Anaesthesia Volume 76, 2021, Issue 2 p. 174‐181

                Kontaminierte Flächen

                 Persistenz unklar, ohne Reinigung/Desinfektion bis 9
                  Tage (SARS‐CoV‐Viren)
                 abhängig von Menge Inokulum, Luftfeuchtigkeit,
                  Oberflächenmaterial
                 Rasche Inaktivierung durch Alkohol, Sonnenlicht
                 Nachweis heisst nicht infektiös
                 Nicht etabliert als Hauptübertragungsweg

       Ong SWX, JAMA, 2020;323(16):1610; Yamagishi T; J Infect Dis. 2020;222(7):1098; Kampf G, J Hosp Infect.
       2020;104(3):246. Epub 2020 Feb 6

                                                                                                                                        9
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              INFEKTPRÄVENTIVE MASSNAHMEN
              IM SPITAL

             Nicht nur bei Sars‐CoV‐2 Patienten!

              Erweiterte Standardmassnahmen
                      Distancing
                      Chirurgische Maske
                      Bei (möglicher) Exposition Schutzbrille, Handschuhe,
                       Überschürze

                                                                              10
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

             Patientenbetreuung mit SARS‐CoV‐2

              Einzelzimmer mit Bad, Kohortierung, gute Lüftung
              Unterdruck bevorzugt bei aerosol‐generierenden
               Procedures
              PPE
                       CDC, WHO: Überschürze, Handschuhe im
                        Patientenzimmer
                       Swissnoso: gemäss lokalen Tröpfchen‐/Kontaktisolations‐
                        Richtlinien
             RKI, ECDC, CDC, WHO (Stand 01.06.21)

             FFP2‐ vs chirurgische Maske
              RKI, CDC, ECDC
                       Immer FFP‐2/N‐95 Maske (wenn erhältlich)

              WHO, Swissnoso
                       Chirurgische Maske
                       FFP2‐ Maske bei aerosolgenerierenden Procedures

             RKI, ECDC, CDC, WHO (Stand 01.06.21)

                                                                                  11
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

          Serokonversionen und assoziierte Faktoren
             9 med. Institutionen                              Adjusted odds ratio (95%‐CI
              Nordostschweiz, 3’300
              Teilnehmende
             Follow up Frage
              (21.01.21): “Welche
              Maske tragen Sie bei der
              Betreuung von COVID‐19‐
              Pat ausserhalb AGP?”
             Serokonversion
                          median follow‐up 242
                           days
                          11) mit FFP‐2 vs 14% mit
                           chirur. Maske (ns)
            Haller S et al, ICPIC 2021, submitted

              FFP2‐Masken: Protektiv abhängig von Häufigkeit
              Sars‐CoV‐2‐Pat. kontakten

                                                      Haller S et al, ICPIC 2021, submitted

                                                                                              12
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              Und jetzt?
              Kohortenstudien («real world») zeigen protektiven
               Effekt für FFP‐2 Masken bei
                            häufiger Betreuung von SARS‐CoV‐2 Patienten
                            Betreuung geriatrischer PatientInnen
                            Alle Kohorten noch ohne Impfung

              Überarbeitung Empfehlungen Swissnoso

           Martischang R, Infection Control & Hospital Epidemiology (2021), 1–8; Haller S et al, ICPIC 2021, submitted

          Massnahmen ohne bzw. unklare Effekt (im Spital)

           Fieberscreening
           Händedesinfektion bei Betreten des Spitals
           Sequentielles Testen asymptomatischer
            Patienten und Mitarbeitenden
           Zusätzliche Massnahmen bei Essens‐
            /Abfallentsorgung
           (Doppelte) Handschuhe und Überschürzen bei
            der Betreuung von Sars‐CoV‐2 Pat
                      «Immer» vs «bei möglichem Kontakt mit
                       Körpersekret»

                                                                 Mitra B, Emerg Med Australas, 2020 Oct;32(5):867‐869. doi: 10.1111/1742‐6723.13578

                                                                                                                                                      13
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

              KSSG: ERFAHRUNGEN

             Umsetzung infektpräventive Massnahmen
            «ALLES»
                    Je mehr desto besser
            «GEZIELT»
                  Fokussierung: Das was nützt
                  Mehr bedeutet auch mehr Fehler, unnötige Ressourcen, komplizierte Abläufe

            KSSG
                    IMMER: Erweiterte Standardmassnahmen
                         Distancing, chirurgische Masken für PatientInnen &MA
                         Schutzbrille, Handschuhe, Überschürze bei möglicher Exposition Sekret
                    COVID‐19‐Pat
                         Erweiterte Standardmassnahmen
                         Einzelzimmer, Kohortierung
                         FFP2 bei AGP                                                   kssg.guidelines.ch

                                                                                                              14
26. St.Galler IPS‐Symposium 2021

             Ausblick
              Wir werden mit Sars‐CoV‐2 leben (müssen)
                      Wie?

              Impfung weltweit
                      Relevanz Aerosole mit Impfung?

              SARS‐Cov‐2 wird eine saisonale Erkrankung (?) der
               Kinder (und Erwachsener)?

             Zusammenfassung & Dank
             Herausforderungen/Chancen
                  ‐    Festlegen von infektpräventiven Massnahmen
                        ‐   Wenig hochgradige Evidenz
                        ‐   JedeR ist ExpertIn
                  ‐    Entscheiden, Überprüfen, Anpassen

            Herzlichen Dank
             Ihnen: für Ihre Arbeit im Spital und fürs Zuhören
             IPSen KSSG: Ausgezeichnete Zusammenarbeit
             KSSG: Task Force

                                                                    15
Sie können auch lesen