CRF1100L AFRICA TWIN ADVENTURE SPORTS - Modelljahrgang 2022

Die Seite wird erstellt Nikolas Büttner
 
WEITER LESEN
CRF1100L AFRICA TWIN ADVENTURE SPORTS
Modelljahrgang 2022
Frankfurt am Main - Für den Jahrgang 2022 gibt Honda der Africa Twin Adventure Sports
Feinarbeiten im Detail mit auf den Weg. Eine kürzere einstellbare Scheibe, eine neue
Lackierung mit ‘Cracked Terrain’ Graphics sowie optimierte DCT-Settings werten die
besonders langstreckentaugliche Maschine weiter auf.
Unverändert glänzen Technik und Design des erst für 2020 umfassend überarbeiteten
Adventure Bikes. Das verbesserte Chassis bietet begeisternde Onroad- und Offroad-
Eigenschaften. Fünf Kilo weniger Gewicht und ein 1100er Motor mit mehr Leistung und
Drehmoment erlauben gesteigerte Fahrdynamik. Modernste Elektronik inklusive 6 Achsen-
Sensorik unterstützt den Fahrspaß und steigert die Sicherheit mit vier Fahrmodis, Kurven-
ABS, HSTC-Traktionskontrolle und Wheelie-Control. Die Ausstattung mit Dual-LED-
Scheinwerfer inklusive Tagfahrlicht plus Kurvenlicht, 6,5 Zoll TFT-Touchscreen, Heizgriffe,
Tempomat und USB-Steckdose runden Bluetooth-Konnektivität mit Apple CarPlay® und
Android Auto® ab. Um den Fahrkomfort auf die Spitze zu treiben, sind optional neben der
genialen DCT-Doppelkupplung auch elektronisch gesteuerte EERATM-Federelemente von
Showa auf Wunsch erhältlich.

Inhalt:
1. Einleitung
2. Modellübersicht
3. Ausstattungsmerkmale
4. Zubehör
5. Technische Daten

1.Einleitung
Vor mehr als 30 Jahren führte Honda die XRV650 als erste Africa Twin in Europa ein. Der
Spirit und die Tradition dieses legendär erfolgreichen Bikes sind auch in den aktuellen
Modellen spürbar, seit die Africa Twin im Jahr 2016 als CRF1000L und komplette
Neukonstruktion erneut den Markt bereicherte.
Die treffsichere Balance zwischen Leistung und Leichtigkeit zeichnete das Original einst
besonders aus. Genau das gilt auch für die aktuelle Africa Twin und die Adventure Sports-
Schwester. Die Kombination aus ansehnlicher Optik, einem Motor, der durchzugsstarke
Dynamik mit Fahrspaß verquickt, sowie das Onroad wie Offroad überzeugende Handling
ergibt den perfekten Adventure-Allrounder. Für Globetrotter, Langstrecken- und Tourenfahrer
wie Pendler stellen die Africa Twin-Modelle zu Recht die erste Wahl dar.
Zum Modelljahr 2018 erhielt die Africa Twin mit manuellem Schaltgetriebe als auch mit
DCT-Doppelkupplung einen elektronischen Gasgriff (Throttle By Wire), drei Fahrmodi sowie
erweiterte Optionen für die HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control).
Zudem wurde das Ansaug- und Abgassystem überarbeitet, um Ansprechverhalten und Sound
des Motors weiter zu optimieren. Hinzu kam das Schwestermodell Africa Twin Adventure
Sports mit weiter verbessertem Windschutz, mehr Tankvolumen sowie längeren Federwegen,
um für ausgedehnte Adventure-Touren noch besser gerüstet zu sein.
Mit der Evolution für das Jahr 2020 und dem langhubig ausgelegten Zweizylinder mit 1084
cm3 Hubraum im verbesserten Fahrwerk wurde die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports
um eine Variante mit elektronisch gesteuerter Showa EERATM Federung (Electronically
Equipped Ride Adjustment) ergänzt. Auch die Standard CRF1100L Africa Twin* erhielt
mehr Leistung, höheres Drehmoment und reduziertes Gewicht, das dynamisch-kompakte
Design im Rallye-Stil rückte sie sogar noch stärker ins Offroad-Segment.
* Siehe auch die separate Presseinformation zur CRF1100L Africa Twin.

2. Modellübersicht
Die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports teilt sich den Rahmen, den Motor und die
Sitzposition mit der Offroad-orientierten CRF1100L Africa Twin. Ihre Rolle ist aber eine
andere: Sie ist eher für längere Adventure-Touren ausgelegt und fühlt sich auf der Straße wie
im Gelände gleichermaßen zu Hause. Die Adventure Sports glänzt mit großem 24,8 Liter-
Tank, erweitertem Wind- und Wetterschutz, höhenverstellbarer Scheibe, großem
Motorschutz, Aluminium-Heckträger sowie mit schlauchlosen Reifen. 12 Volt-Bordsteckdose
und beheizte Griffe gehören mit zur Standardausstattung.
Die Überarbeitung zum Jahrgang 2020 machte das Bike kleiner, schlanker, niedriger und fünf
Kilo leichter als das vorherige 998 ccm-Modell. Dazu erzeugt der überarbeitete 1100er Motor
7 % mehr Spitzenleistung, 6 % mehr Drehmoment und mehr Kraft über den gesamten
nutzbaren Drehzahlbereich. Auch der Rahmen zeigt sich überarbeitet, erhielt einen jetzt
angeschraubten Aluminium-Heckrahmen. Die Schwinge ebenfalls aus Aluminium basiert auf
der des CRF450R-Motocrossers.
Die hochgestochene Steuerelektronik mit Sechsachsen-Gyrosensor, der die Massenträgheit
misst und auf Beschleunigen, Drehbewegungen und Lageänderungen reagiert, steuert die
siebenstufige HSTC-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control), die dreistufige
Wheelie-Control, die Hinterradabhebe-Erkennung (Rear Lift Control), das Kurven-ABS
sowie die Kurvenerkennung des DCT-Doppelkupplungsgetriebes. Passend zu jeder
Fahrsituation kann der Fahrer zwischen den vier Fahrmodi Urban, Tour, Gravel und Offroad
auswählen.
Für weiter optimierte Federung und gesteigerten Fahrkomfort ist die Africa Twin Adventure
Sports in der ES-Ausstattung mit elektronisch gesteuerten Showa EERA™-Federelementen
erhältlich. Vier Standardmodi – SOFT, MID, HARD und OFF-ROAD – decken jede Art von
Fahrsituation ab, dazu steht ein weiterer, individuell konfigurierbarer USER-Modus zur
Feinabstimmung zur Verfügung. Die Federvorspannung am Hinterrad kann zusätzlich per
Handrad im Stand einjustiert werden.
Ergonomisch perfekt gestaltet, auch für Offroad-Einsatz, präsentiert sich der schlanke
Sitzbereich in Kombination mit dem ideal positionierten Lenker. LED-Tagfahrlichter werden
von übrigen Verkehrsteilnehmern besser wahrgenommen und erhöhen die Sicherheit. Ein
Tempomat und heizbare Griffe gehören zur Serienausstattung. Über das Multi-Information-
Display (MID) mit 6,5 Zoll TFT-Touchscreen können Africa Twin Adventure Sports-Eigner
auf vielfältige Einstellmöglichkeiten des Bikes, auf Apple CarPlay® und die Bluetooth-
Konnektivität zugreifen. Die Android Auto®-Funktionalität ist seit 2021 ebenfalls mit an
Bord.
Für das Modelljahr 2022 erhielt die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports eine weiter
verfeinerte Steuerungs-Software für das optionale DCT-Doppelkupplungsgetriebe, die die
Schaltpunkte im ersten und zweitem Gang noch optimaler einsteuert. Und zu einer kürzeren
einstellbaren Windscheibe wertet eine attraktive Lackierung mit neuen ‘Big Logo’ Graphics
das erfolgreiche Adventure Bike auf.

3. Ausstattungsmerkmale
3.1 Styling & Ausstattung
Vor Wind und Wetter schützendes Bodywork, kürzere verstellbare Scheibe
Neue Lackierung mit ‘Cracked Terrain’ Graphics
24,8 Liter-Tank, Seitendeckel, Rahmenheck und Motorschutz aus Aluminium
Dual LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und Kurvenlicht
Tempomat, Heizgriffe und USB-Bordsteckdose

                                              2
Multi Information Display (MID) 6.5 Zoll TFT-Touchscreen
Apple CarPlay® und Android-Auto® für Smartphone-Bedienung über das MID, Bluetooth-
Konnektivität
Das Bodywork der speziell für lange Touren entwickelten Frontverkleidung schützt mit einer
fünfstufig höhenverstellbaren Scheibe ausgezeichnet vor Wind und Wetter. Die Africa Twin
Adventure Sports bietet außerdem wie die Standard-Africa Twin eine deutlich niedrigere
Sitzhöhe von 850 bis 870 mm (zuvor 900 bis 920 mm). Der breite Lenker sorgt für eine
aufrechte Fahrposition und beste Übersicht über das Verkehrsgeschehen und darüber hinaus
für perfekte Beherrschung des Bikes, im Sitzen wie im Stehen beim Offroadfahren.
Die Heckpartie fällt schlank aus, der Sitzbereich der sorgfältig konturierten Sitzbank ist um
40 mm schmaler als beim Vormodell, um viel Bewegungsfreiheit zu ermöglichen und um bei
Bedarf mit den Füßen einfacher den Boden zu erreichen. Eine niedrige (825 bis 845 mm) und
eine hohe (875 bis 895 mm) Sitzbank sind dazu optional beim Honda-Händler erhältlich.
Mit einem Tankvolumen von 24,8 Litern und einem Kraftstoffverbrauch von 4,8 l/100 km
(20,4 km/l gemäß WMTC) gestattet die Africa Twin Adventure Sports eine Reichweite von
mehr als 500 km. Großer Motorschutz, Aluminium-Seitendeckel, stabile Handprotektoren
sowie eine Aluminium-Gepäckbrücke gehören zur Serienaustattung ab Werk.
Die leuchtstarken LED-Doppelscheinwerfer verfügen über integrierte Tagfahrleuchten sowie
ein Kurvenlicht, das bei Schräglage zugeschaltet wird. Die LED-Tagfahrlichter passen sich
automatisch der Umgebungshelligkeit an, machen das Bike samt Fahrer besser sichtbar und
erhöhen die passive Sicherheit. Das Kurvenlicht, gesteuert über die Daten des Gyrosensors,
schaltet sich abhängig von Geschwindigkeit und Neigungswinkel in Kurven ein und leuchtet
diese optimal aus.
Mit dem integrierten Apple CarPlay® und Android Auto® lassen sich gängige Smartphones
über den Touchscreen der Africa Twin nutzen. So kann auf Navigations-Apps zugegriffen
werden, auch Anrufe lassen sich über ein Bluetooth-Headset im Helm steuern. Smartphones
werden am MID per USB angeschlossen. iPhone® und Android-Geräte® können kabellos via
Bluetooth verbunden werden. Die Bedienung erfolgt dann über Tasten links am Lenker.
Vordere und hintere Blinker verfügen über eine Emergency-Stopp-Signalfunktion. Plötzliche
Vollbremsungen aus Geschwindigkeiten von über 50 km/h werden damit automatisch den
anderen Verkehrsteilnehmern über die Warnblinkfunktion angezeigt. Das Emergency-Stopp-
Signal schaltet sich selbsttätig wieder ab – nicht durch einen Timer, sondern exakter mittels
Überwachung der unterschiedlichen Rotationsgeschwindigkeiten an Vorder- und Hinterrad.
Dieses Feature kann über das MID auch deaktiviert werden, falls gewünscht. Ein Tempomat
gehört zur Serienausstattung, so lassen sich längere Strecken angenehmer gestalten.
Die CRF1100L Africa Twin Adventure Sports ist 2022 in folgenden Farben erhältlich:
Pearl Glare White Tricolour
Matte Ballistic Black Metallic
Neu für 2022 sind das überarbeitete „Cracked Terrain“-Design der Lackierung, neue
Aluminium-Seitenabdeckungen in Schwarz und ein Aluminium-Gepäckträger.

3.2 Motor
084 cm3 Hubraum, 75 kW (102 PS) Spitzenleistung, 105 Nm Drehmoment
Neue Zylinderköpfe, Nockenwellen, Drosselklappen und ein überarbeitetes Abgassystem
sorgen seit dem Jahrgang 2020 für ein Leistungsplus
Endschalldämpfer mit Exhaust Control Valve (ECV) für verbesserten Sound im niedrigen
Drehzahlbereich und mehr Leistung bei hohen Drehzahlen
Die Grundarchitektur des Achtventil-Zweizylinder-SOHC-Motors bleibt unverändert. Der
Hubraum stieg bei der Modellüberarbeitung für 2020 von 998 cm3 auf 1.084 cm3. Das
ermöglicht eine Leistungssteigerung von 70 kW auf 75 kW (bei 7.500 U/min) sowie ein von
99 Nm auf 105 Nm gewachsenes Drehmoment (bei 6.250 U/min). Dieses Plus macht sich
                                             3
schon ab 2.500 Touren bemerkbar und bringt spürbar mehr Durchzug über den gesamten
Drehzahlbereich.
Um dieses Hubraumplus bei gleicher Bohrung von 92 mm zu erzielen, verlängerte Honda den
Hub von 75,1 mm auf 81,5 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,1:1. Die
Zylinderlaufbuchsen bestehen aus Aluminium. In Verbindung mit dem herkömmlichen
Schaltgetriebe spart der 1100er Motor sogar 2,5 kg gegenüber dem 1000er Vorgänger ein. Mit
DCT beträgt die Gewichtsersparnis noch 2,2 kg.
Die Zylinderköpfe sowie die Drosselklappen waren ebenfalls überarbeitet worden, letztere
verfügen über 46 mm Ø. Bohrung und Zylinderabstände präsentieren sich angepasst, um ein
gleichmäßiges Ansaugprofil zu schaffen. Weitere Modifikationen betrafen den
Einspritzwinkel und die ECU-Steuerelektronik (Electronic Control Unit), um den Kraftstoff
präziser in die ebenso überarbeiteten Brennräume mit Doppelzündung einzuspritzen.
Für das Modelljahr 2020 wurde weiterhin die Ventilsteuerung optimiert sowie der Ventilhub
ein- und auslassseitig vergrößert (Einlass: 10,1 mm statt 9,2 mm; Auslass: 9,3 statt 8,6 mm).
Zur besseren Abstimmung von Verbrennung und Gaswechsel verfügt die Auspuffanlage über
ein variables ECV-Abgasventil (Exhaust Control Valve). Dieses öffnet bei hohen Drehzahlen,
ähnlich einem System, welches in der CBR1000RR Fireblade zum Einsatz kommt. So
verbessern sich nicht nur Leistung und Effizienz des Motors, dieser glänzt auch mit angenehm
zurückhaltendem Sound.
Die konstruktiven Vorzüge des Motors bestehen weiterhin. Der Unicam-Ventiltrieb stammt
aus dem Motocrosser CRF450R und gestattet kompakte Zylinderköpfe, die wesentlich sind
für das Paralleltwin-Konzept zur angestrebten Zentralisierung der Massen sowie das schlanke
»Packaging« der Africa Twin. Die Kurbelwelle mit 270 Grad Hubzapfenversatz unterstützt
im Einklang mit der unregelmäßigen Zündfolge die pulsierende Laufkultur ähnlich einem V-
Twin.
Das Motorgehäuse des CRF1100L-Zweizylinders ist vertikal geteilt, der Thermostat
platzsparend am Zylinderkopf positioniert. Die Gehäuseteile für das manuelle Sechsgang-
Schaltgetriebe und für DCT unterscheiden sich äußerlich nur minimal. Die beiden
Ausgleichswellen des Motors treiben sowohl die Wasser- als auch die Ölpumpe mit an.
Der Motor verfügt über eine Semi-Trockensumpfschmierung, wobei der Öltank nicht extern,
sondern innenliegend im Gehäuses untergebracht ist. Dies ermöglicht eine flachere Ölwanne
und damit eine insgesamt geringe Bauhöhe des Motors. Da die Druckpumpe wiederum direkt
mit im Öltank sitzt, sind weitere Leitungen zur An- und Abführung des Schmierstoffs
entbehrlich. Schwingungen zweiter Ordnung werden über die gegenläufigen
Kolbenbewegungen des Twins ausgeglichen, zwei Ausgleichswellen absorbieren zusätzlich
Kurbelwellen-Vibrationen erster Ordnung sowie Kupplungsschwingungen.
Die Kupplungsnabe und die Druckplatte aus Aluminium nutzen „Assist-Nocken“ für
vereinfachtes Hochschalten sowie „Slipper-Nocken“ für den Schiebebetrieb beim Bremsen
und leichtgängiges Herunterschalten. Die Kupplung trägt mit reduziertem Durchmesser und
geringer Vorspannung der Druckfedern dazu bei, daß der Kupplungshebel sich leicht
betätigen lässt. Das manuell betätigte Sechsganggetriebe nutzt das gleiche Schaltwalzen-
Design wie beim CRF450R-Motocrosser, um präzise und sichere Gangwechsel zu
ermöglichen. Ein Quickshifter, dessen Software-Steuerung weiter verfeinert wurde, ist
optional erhältlich.

3.3 Motor- und Chassis-Elektronik
Traktionskontrolle über Elektronik mit Sechsachsen-Sensorik optimiert
Dreistufige Wheelie-Control
Vier Fahrmodi: Tour, Urban, Gravel, Offroad
Zwei User-Fahrmodi zur individuellen Anpassung

                                             4
Die Honda Africa Twin Adventure Sports erhielt bereits 2018 einen elektronischen Gasgriff
(Throttle By Wire, TBW) für eine feine Dosierung der Motorleistung, außerdem die HSTC-
Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) für stets sicheren Gripp am Hinterrad.
Für das Modelljahr 2020 wurde die Steuerelektronik* erheblich weiter entwickelt: Diese
verarbeitet nun die Bewegungsdaten eines Gyrosensors, der über 6 Achsen die Massenträgheit
erfasst und damit den jeweiligen Fahrzustand des Motorrads misst.
Die Elektronik gestattet es, die Motorleistung in vier Stufen und die Motorbremswirkung in
drei Stufen einzustellen. Die HSTC-Traktionskontrolle kann in sieben Stufen eingestellt
werden, wobei die Verarbeitung der Gyrosensor-Daten (positive/negative Beschleunigung,
Drehbewegungen in alle Richtungen und Lageänderungen nach oben/unten) einen großen
Fortschritt bedeutet. Die Unterschiede der einzelnen Stufen sind deutlicher zu spüren, damit
Fahrer beispielsweise das Rutschen des Hinterrads im Offroad-Einsatz besser kontrollieren
können. Die Traktionskontrolle lässt sich bei Bedarf auch komplett abschalten.
Ein weiteres Feature ist die Wheelie-Control: Hier liefert die Gyro-Sensorik Informationen
zum Neigungswinkel des Bikes und kontrolliert die Drehzahl entsprechend über das TBW-
System. Drei Stufen sind hier wählbar. In Stufe 1 ist ein absichtliches Abheben des
Vorderrads möglich, unkontrolliertes Steigen wird aber verhindert. Auf Stufe 3 wird jeglicher
Kontaktverlust des Vorderrads mit dem Untergrund unterbunden. Stufe 2 liegt zwischen
diesen Stufen. Die Wheelie-Control kann ebenfalls bei Bedarf deaktiviert werden.
Vier Fahrmodi sind vorinstalliert: Tour, Urban, Gravel und Offroad. Diese decken die meisten
Fahranforderungen ab. Zwei weitere Fahrmodi lassen sich individuell vom Fahrer definieren.
Aber auch die voreingestellten Modi lassen sich variieren – die HSTC-Traktionskontrolle in
sieben Stufen, die Wheelie-Control in drei Stufen (plus Abschalten), und das
Doppelkupplungsgetriebe (so vorhanden) im S-Modus in drei möglichen Schaltmustern.
Tour liefert maximale Leistungsentfaltung (1) für Touren mit Sozius und Gepäck, eine
mittelstarke Motorbremswirkung (2) und ein aktives Kurven-ABS für Asphalt.
Urban bietet für eine Vielzahl von Anforderungen mittlere Leistungsentfaltung (2), mittlere
Motorbremse (2) und ein aktives Onroad-Kurven-ABS.
Gravel ist der Modus mit der geringsten Leistungsentfaltung (4) und Motorbremswirkung (3).
Das Kurven-ABS ist in einer Offroad-Einstellung aktiv. Das ABS der Hinterradbremse lässt
sich hier nicht abschalten.
Offroad nutzt niedrige bis mittlere Leistungsentfaltung (3) und die geringste
Motorbremswirkung (3). Das Kurven-ABS ist in einer Offroad-Einstellung aktiv. Das ABS
am Hinterrad kann abgeschaltet werden.
User 1 & 2 lässt zwei personalisierte Setups zu. Die Leistungsentfaltung ist jeweils in den
Stufen 1 bis 4 einstellbar, die Motorbremse in den Stufen 1 bis 3. Zudem lassen sich die ABS-
Funktionen für Onroad- und Offroad-Bedarf individuell festlegen.
*Siehe auch Kapitel 3.5 (Chassis) dieser Presseinformation.

3.4 DCT-Doppelkupplungsgetriebe
Gangwechsel in Automatikmodi D oder S und im manuellen Modus (MT)
Dreistufiger S-Modus lässt höhere Drehzahlen zu und schaltet früher zurück als der D-Modus;
ideal für dynamisch-sportliches Fahren
G-Switch für traktionsoptimierte Offroad-Abstimmung
Steigungserkennung passt Schaltvorgänge automatisch an
Gyrosensor-gestützte Kurvenerkennung für verbessertes Schalttiming
Modelljahrgang 2022 mit Software-Update für sanfteres Anfahren und optimiertes Schalten in
den unteren Gängen
Honda hat in Europa bereits über 200.00 Motorräder mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT
steht für Dual Clutch Transmission) verkauft. 2009 debütierte das System in der VFR1200F.
2020 wurden bereits 47 % aller verkauften Africa Twins (inklusive der Adventure Sports) mit
                                             5
DCT an die Kunden ausgeliefert, ein weiterer Beweis für die Beliebtheit dieser
fortschrittlichen Technologie, die im Motorradsektor nur Honda anbietet.
Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es automatisiert die Gangwechsel
ausführt. Auch die dosierte Betätigung der Kupplung zum Anfahren übernimmt die
elektronisch-hydraulische Steuerung. Deswegen findet sich an DCT-Hondas kein
Kupplungshebel. Simples Drehen am Gasgriff, nachdem der Fahrmodus aktiviert wurde,
reicht aus, um loszufahren. Die Kombination aus einfachster Bedienung, Komfort und
Mühelosigkeit, welche Honda´s DCT-System ermöglicht, erleichtert das Motorradfahren
enorm und wird für User rasch zur angenehmen Selbstverständlichkeit, auf die künftig
nurmehr ungern verzichtet wird.
Technisch verwendet das System zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge
eins, drei und fünf, die andere ist für den zweiten, vierten und sechsten Gang zuständig. Für
eine kompakte Bauweise sind beide Hauptwellen ineinander gesteckt. Jede Kupplung wird
durch einen elektronisch-hydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatisierten Schalten
wählt das System den jeweils nächsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor.
Während diese elektronisch schliesst, öffnet gleichzeitig die andere – so dass der neu
gewählte Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreifen kann.
Das Ergebnis sind sanfte und schnelle Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Auch die
Zugkraft und das Drehmoment am Hinterrad werden bei DCT-Gangwechseln nur minimal
unterbrochen, was die Ruck- und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert.
Ein weiterer Benefit ist die potentiell erhöhte Lebensdauer, weil grob oder nachlässig
ausgeführte Schaltvorgänge, die die Zahnräder schädigen können, systembedingt
ausgeschlossen sind. Auch Abwürgen ist mit DCT nicht möglich, da kein Kupplungshebel
mehr zu betätigen ist. Speziell im Stadtverkehr fährt sich ein Doppelkupplungs-Bike
angenehm mühelos und erlaubt es dem Fahrer, seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem
Verkehrsgeschehen zu widmen.
Mit Doppelkupplungsgetriebe stehen drei Betriebsmodi zur Wahl. Der D-Automatikmodus
bietet maximale Effizienz und ist ideal für Stadt- und Autobahnfahrten. S-Automatik
ermöglicht ein sportliches Fahren in drei Stufen. Die elektronische Steuerung lässt den Motor
vor dem Hochschalten etwas höher drehen und schaltet für mehr Motorbremswirkung
wiederum früher zurück. Im MT-Modus schaltet der Fahrer die Gänge manuell über Tasten
für Daumen und Zeigefinger an der linken Lenkerarmatur.
Auch im automatisierten D- oder S-Modus kann der Fahrer jederzeit eingreifen, indem er über
die manuellen DCT-Tasten die Gangwahl korrigiert. Je nach Drosselklappenwinkel,
Fahrzeuggeschwindigkeit und Gang wechselt das Doppelkupplungsgetriebe zum geeigneten
Zeitpunkt dann wieder nahtlos zurück in den Automatikbetrieb.
Ein Drücken der G-Taste auf dem TFT-Touchscreen-Display aktiviert einen zusätzlichen
Offroad-Modus. Durch weniger Schlupf beim Schalten erhält der Fahrer im Gelände ein
besseres Gespür für den verfügbaren Gripp. Zudem verfügt das DCT-System über eine
integrierte Neigungserkennung, die das Schaltverhalten je nach Steigung beziehungsweise
Gefälle der Straße oder des Geländes optimiert und so die Kontrolle erleichtert.
Seit 2020 verfügt das Doppelkupplungsgetriebe der CRF1100L Africa Twin Adventure
Sports über eine zusätzliche Kurvenerkennung. Das Schaltprogramm passt sich damit
automatisch an, wenn die Gyro-Sensorik erkennt, daß das Motorrad eine Kurve durchfährt.
Der Modelljahrgang 2022 erhielt ein zusätzliches Software-Update für sanfteres Anfahren
und optimiertes Schaltverhalten bei langsamer Fahrt in den Gängen 1 + 2.

3.5 Fahrwerk
Stahlrahmen, verschraubter Aluminium-Heckrahmen, steife Aluminum-Schwinge mit
ProLink-Aufhängung für optimale Traktion und Feedback

                                             6
Gyro-Sensorik für die Steuerelektronik, um die Bewegungen des Fahrzeugs über 6 Achsen zu
erfassen
Kurven-ABS und zusätzlich spezielles Offroad-Setting
Die Bosch-Steuerelektronik des Typs MM7.10 der Africa Twin Adventure Sports ist mit
einem Gyrosensor versehen, der die Bewegungen des Fahrzeugs über 6 Achsen erfasst.
Zentral in der Maschine positioniert, werden damit Rollwinkel und -rate, Neigungswinkel und
-rate sowie Gierwinkel und -rate in Echtzeit erfasst. Die Daten über den Bewegungszustand
ermöglichen es der Elektronik, exakt und präzise zu steuern: Die Hinterrad-Traktion (unter
Zuhilfe des elektronischen Gasgriffs und der HSTC-Traktionskontrolle), die über das Kurven-
ABS gesteuerte mögliche Bremsleistung am Vorderrad, den Bodenkontakt des Vorderrads
durch die Wheelie-Control und den Hinterradschlupf über die Rear-Lift-Control.
Ergänzend dazu überarbeiteten die Honda-Entwickler den Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen
der Africa Twin für das Modelljahr 2020. Ziel war, die Geländetauglichkeit zu erhöhen und
gleichzeitig die Allround-Eigenschaften auf der Straße zu verbessern.
Neben einer höhere Steifigkeit im Lenkkopfbereich wurden die Hauptrahmenrohre schlanker
gestaltet und im Verlauf begradigt, dazu entfiel eine Querversteifung im vorderen Bereich.
Ein verschraubter, rot lackierter Aluminium-Hilfsrahmen ersetzt das vorige Stahlkonstrukt
und fällt gleichzeitig mit nur 195 mm Breite um 40 mm schmaler aus als die vorherige
Lösung, was den Schrittbogen reduziert und dem Fahrer zu besserer Bodenerreichbarkeit
verhilft. Die leichte Aluminiumschwinge, deren Design an das der CRF450R angelehnt ist,
verbessert auf Grund höherer Steifigkeit die Traktion am Hinterrad.
Die Africa Twin Advanture Sports ist optional mit semiaktiven, elektronisch gesteuerten
EERA-Federelementen von Showa erhältlich. Diese ES-Variante passt die Dämpfungskraft
vorne und hinten in Echtzeit an die Fahrbahnbedingungen, die Beladung und den
ausgewählten Fahrmodus an. ES steht für »Electronic Suspension« und Showa EERA für
Showa »Electronically Eqipped Ride Adjustment«. Die situative Anpassung der
Dämpfungskräfte erhöht den Fahrkomfort bei niedrigeren Geschwindigkeiten und die
Stabilität bei höherem Tempo.
Versorgt über integrierte Hubsensoren sowie die Bewegungsdaten der Gyro-Sensorik regeln
verstellbare Dämpfungsventile die Federungs-Charakteristik von Gabel und Stoßdämpfer. Zur
Auswahl stehen drei Voreinstellungen: SOFT mit geringer Dämpfkraft für komfortables
Touren. MID als vielseitige Allround-Einstellung. HARD, mit hoher Dämpfkraft für
sportliches Fahren. Das Setting OFF-ROAD-Einstellung steuert an der Vordergabel mit
steigender Hubgeschwindigkeit eine allmählich erhöhte Dämpfungskraft ein sowie stärkere
Dämpfungs-Einstellungen für den Hinterrad-Stoßdämpfer.
Die Federvorspannung hinten kann im Stand über vier Standardeinstellungen elektronisch
eingestellt werden: Solobetrieb, Solobetrieb mit Gepäck, Zweipersonenbetrieb und zwei
Personen mit Gepäck. Eine weitere User-Option ermöglicht eine indivuelle Feinabstimmung
der Dämpfung vorne sowie eine 24-fach einstellbare Federvorspannung hinten.
Parallel zur ES-Variante wird die Africa Twin Adventure Sports standardmäßig mit
herkömmlichen Showa-Federelementen bestückt. Deren 45 mm Upside-Down-Gabel bietet
230 mm Federweg. Zug- und Druckstufe sind stufenlos einstellbar. Die obere Gabelbrücke
aus Aluminiumguss und die untere Gabelbrücke aus Schmiedealuminium, verbunden durch
ein hohles Aluminium-Gabeljoch, fixieren die Gabelbeine über solide Doppelklemmungen
mit jeweils zwei Schrauben oben und unten.
Der Showa-Stoßdämpfer der Hinterradfederung bietet 220 mm Federweg, eine 45 mm
Cartridge und ein externes Reservoir für eine anhaltend stabile Dämpfung auch in extremem
Gelände. Die Federvorspannung kann praxisgerecht über einen Drehknauf eingestellt werden;
Zug- und Druckstufe sind ebenfalls voll anpassbar.
Die Schwingenlager-Aufnahmen sind aus hochfestem Schmiedestahl gefertigt. Die progressiv
funktionierende ProLink-Hebelumlenkung am Hinterrad stützt sich über ein Kugelgelenk an
                                            7
einem Querrohr ab. Dadurch erhält der Fahrer eine bessere Rückmeldung für das Hinterrad-
Traktionsverhalten.
Um den Bremsdruck über das ABS ideal zu dosieren, analysiert die Gyro-Sensorik den
Neigungswinkel der Maschine in Schräglage, die Verzögerung (über Drehzahlsensoren an
Vorder- und Hinterrad) und die Schlupfrate an Vorder- und Hinterrad. Bei ungewolltem
Anheben des Hinterrads reguliert sie die Bremskraft so ein, dass sich die Maschine wieder
stabilisiert. Wahlweise lässt sich das hintere ABS für Offroad-Fahrten auch deaktivieren.
Am Vorderrad verzögern schwimmend gelagerte 310 mm Wave-Doppelscheiben mit
Vierkolben-Radialzangen und Sintermetall-Bremsbelägen. Die Wave-Bremsscheibe hinten
misst 256 mm im Durchmesser.
Die Bodenfreiheit beträgt 250 mm, der Radstand 1.575 mm, der Lenkkopfwinkel 27,5° und
der Gabel-Nachlauf 113 mm. Das Gewicht vollgetankt beträgt 238 kg, mit DCT 248 kg. Die
ES-Variante (Electronic Suspension) mit elektronisch geregelten Showa EERA-
Federelementen hebt das Gewicht jeweils lediglich um weitere 2 Kilogramm an.
Um die Reparatur bei Reifenpannen zu erleichtern, tragen die 21/18-Zoll-Räder (mit
Aluminium-Felgenbett und Edelstahl-Speichen) schlauchlose Bridgestone Battlax AX41T
Adventurecross Tourer-Reifen oder Metzeler Karoo Street-Reifen in den Größen 90/90-21
M/C 54H und 150/70R18 M/C 70H. Grob profilierte TKC80-Stollenreifen von Continental in
90/90-21 M/C 54S und 150/70B18 M/C 70Q sind ebenfalls für die Montage freigegeben,
damit ist jedoch eine begrenzte Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h zu beachten.

4. Zubehör
Das Angebot an Honda Originalzubehör für die Africa Twin umfasst ein Topcase (42 Liter)
und Seitenkoffer (37 Liter links, 33 Liter rechts) aus Aluminium, dazu ein 58 Liter-Topcase
sowie Seitenkoffer (40 Liter links/30 Liter rechts) aus Kunststoff. Sitzbänke sind in zwei
Höhen optional nachrüstbar: Eine niedrigere Variante deckt den Bereich von 825 bis 845 mm
ab, eine höhere Ausführung 875 bis 895 mm.
Weiter erhältlich sind Windscheiben-Aufsatz und seitliche Deflektoren, 4,5 Liter Tanktasche,
seitliche Tankpads, Motorschutzbügel, Kühlergrill, Sidepipes, LED-Nebelleuchten und
Hauptständer. Zubehör-Pakete (Super Pack und Travel Pack) gestalten die zusätzliche
Ausstattung besonders bequem und bieten dazu Preisvorteile.

5. Technische Daten
MOTOR
Typ
Flüssigkeitsgekühlt, Zweizylinder SOHC Viertakt-Reihenmotor, Unicam-Zylinderkopf, 8
Ventile, 270° Kurbelwelle, Euro 5
Hubraum
1.084 cm3
Bohrung x Hub
92 mm x 81,5 mm
Verdichtung
10,1:1
Max. Leistung
75 kW (102 PS) bei 7.500 U/min
Max. Drehmoment
105 Nm bei 6.250 U/min
Fahrgeräusch
MT: konstante Vorbeifahrt 73,2 dB, Beschleunigung unter Vollgas 78,9 dB / DCT: Konstante
Vorbeifahrt 73,7 dB, Beschleunigung unter Vollast 79,6 dB

                                             8
Ölvolumen
MT: 4,8 Liter / DCT: 5,2 Liter
KRAFTSTOFFSYSTEM
Gemischaufbereitung
PGM-FI Kraftstoffeinspritzung
Tankinhalt
24,8 Liter
CO2 Emissionen
MT: 112 g/km
DCT: 110 g/km
Verbrauch**
MT: 4,9 Liter/100 km (20,4 km pro Liter)
DCT: 4,8 Liter/100 km (20,8 km pro Liter)
ELEKTRIK
Starter
E-Starter
Batterie
12 Volt / 6 Ah Lithium-Ionen
Lichtmaschine
0,49 kW / 5.000 U/min
ANTRIEB
Kupplung
MT: Mehrscheibenkupplung im Ölbad, Anti-Hopping-Kupplung
DCT: 2 Mehrscheiben-Kupplungspakete
Getriebe MT/DCT
6 Gänge manuell/6 Gänge elektronisch-hydraulisch gesteuert
Endantrieb
O-Ring-Kette
RAHMEN
Typ
Doppelschleifen-Rohrrahmen
CHASSIS
Abmessungen L/B/H
2.330 mm x 960 mm x 1.490 mm (1.545 mm mit Scheibe in höchster Position)
Radstand
1.575 mm
Lenkkopfwinkel
27.5°
Nachlauf
113 mm
Sitzhöhe
850/870 mm (mit optional niedriger Sitzbank 825 mm, mit optional höherer Sitzbank 895
mm)
Bodenfreiheit
250 mm
Gewicht vollgetankt
238 kg (DCT 248 kg)
Mit Showa EERA-Fahrwerk 240 kg (DCT 250 kg)
RADAUFHÄNGUNG
Vorne

                                            9
45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel von Showa, voll einstellbar
(Federvorspannung, Zug- und Druckstufe), Federweg 230 mm
ES-Variante: Showa EERA Upside Down Teleskopgabel mit 45 mm Innen-Ø, elektronisch
gesteuert, Dämpfungs-Zugstufe und -Druckstufe einstellbar, 230 mm Federweg
Hinten
Aluminiumschwinge, ProLink-Aufhängung, Gasdruckdämpfer von Showa,
Federvorspannung hydraulisch über Handrad verstellbar, Dämpfer-Zugstufe einstellbar, 220
mm Federweg
ES-Variante: Aluminiumschwinge, ProLink-Aufhängung, Showa EERA-Dämpfer,
elektronisch gesteuert, hydraulische Handrad-Fernverstellung der Federvorspannung,
Dämpfungs-Zugstufe und -Druckstufe einstellbar, 220 mm Federweg
RÄDER
Felge vorne
21 x 2,15 Zoll, Aluminium-Speichenrad
Felge hinten
18 x 4,00 Zoll, Aluminium-Speichenrad
Reifen vorne
90/90-21 M/C 54H (schlauchlos)
Bridgestone Battlax AX41T Adventurecross Tourer
Metzeler Karoo Street
Reifen hinten
150/70R18 M/C 70H (schlauchlos)
Bridgestone Battlax AX41T Adventurecross Tourer
Metzeler Karoo Street
BREMSEN
ABS
Kurven-ABS, ABS-Modi mit On- und Offroad-Einstellung
Vorne
310 mm Wave-Doppelscheiben, Aluminiumnabe, schwimmend gelagert, Vierkolben-
Radialzangen, Sintermetall-Bremsbeläge
Hinten
256 mm Wave-Bremsscheibe, Einkolben-Bremszange, Sintermetallbeläge, ABS hinten
abschaltbar
INSTRUMENTE & ELEKTRONIK
Instrumente
6,5 Zoll TFT-Touchscreen, LCD-Tacho,
Multi-Information-Display
Diebstahlsicherung
Wegfahrsperre, Alarmanlage optional
Frontscheinwerfer
LED, mit Kurvenfunktion
Rücklicht
LED
Elektronik
Tagfahrlicht, Bluetooth-Audio, Apple CarPlay®, Android Auto®, Bosch-Elektronik MM7.10
mit 6-Achsen-Gyrosensor, USB-Anschluss, automatische Blinkerrückstellung,
Notbremssignal Tempomat, , Scheinwerfer-Kurvenfunktion, Traktionskontrolle (HSTC),
Wheelie-Control, 4 vorkonfigurierte Fahrmodi (Urban, Tour, Gravel, Offroad) plus 2 User-
Fahrmodi

                                           10
** Bitte beachten: Diese Angaben entsprechen den Honda Testergebnissen unter
standardisierten Bedingungen gemäß WMTC. Die Tests wurden mit einer Standardversion
des Fahrzeugs durchgeführt, mit einem Fahrer und ohne zusätzliches Equipment. Der aktuelle
Verbrauch kann variieren, abhängig von Fahrweise, Fahrzeugerhaltung, Wetter,
Straßenbedingungen, Reifenzustand, Zubehör, Gewicht des Fahrers und Beifahrers und
anderen Faktoren. Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

                                            11
Sie können auch lesen