CRM - CRM in der Praxis 2021/2022 Anwenderzufriedenheit Nutzen Perspektiven - Trovarit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Trovarit AG Campus-Boulevard 57 52074 Aachen www.trovarit.com | www.it-matchmaker.com Lizenzbestimmung und Copyright Der Bericht zur Studie und die Ergebnisse der Studie sind als Ganzes wie auch in ihren Teilen urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere der Reproduktion in irgendeiner Form, der Übertragung in fremde Sprachen oder der Übertragung in DV-Anlagen sowie der Wiedergabe durch öffentlichen Vortrag, Funk- und Fernsehwerbung, bleiben ausdrücklich vorbehalten. Die Studie darf weder reproduziert, kopiert oder durch sonstige DV-technischen Mittel vervielfältigt noch an Dritte weitergegeben werden. Bei Veröffentlichungs- oder/und Vervielfältigungswunsch von Auszügen aus der Studie setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung. Für Fehler wird keine Gewährleistung übernommen. Sämtliche Daten und Auswertungen basieren auf den Selbstangaben der teilnehmenden Unternehmen ©2021, Trovarit AG, Aachen
CRM Software unterstützt bei umfassender Kundenorientierung Customer Relationship Management (CRM) steht für die ein, während mit 92% nahezu alle größeren ganzheitliche Bewirtschaftung der Kundenbeziehung Unternehmen Software zur Unterstützung des CRM über den gesamten Kundenlebenszyklus, vom einsetzen. Erstkontakt bis zum wiederholten Kauf von Produkten Die Marktanalysten der Trovarit AG beobachten bereits oder der Inanspruchnahme von Dienstleistungen. In seit einigen Jahren im Rahmen der Studie „CRM in der Anlehnung an den Kundenlebenszyklus umfasst CRM Praxis“, wie sich der Einsatz von CRM-Software in den im Kern die Unternehmensfunktionen „Marketing“, Unternehmen darstellt. Dabei wird der Nutzen des CRM- „Vertrieb“ und „After-Sales-Service“ wobei eine enge Einsatzes ebenso betrachtet wie Herausforderungen Verzahnung mit Bereichen wie „Operations“ („Logistik“, der CRM-Einführung und des Betriebs. Einen „Produktion“, „Projektmanagement“) oder auch dem Schwerpunkt der Untersuchung stellt die Zufriedenheit Finanzwesen & Controlling besteht. von Anwendern mit ihrer CRM-Software und den Das Ziel des CRM ist die effiziente Akquise profitabler Services der Anbieter dar. Und schließlich werden Neukunden sowie deren dauerhafte Bindung an das wesentliche Trends und Entwicklungen zu CRM-Einsatz Unternehmen. Als zentraler Ansatz dient dabei die und -Markt aufgezeigt bzw. aus Sicht von CRM- konsequente Ausrichtung der Unternehmensaktivitäten Anwendern bewertet. an den Bedürfnissen der Kunden unter Berücksichtigung der eigenen Wirtschaftlichkeit. CRM baut dabei in hohem Maße auf umfangreiche Informationen über Interessenten und Kunden, über die Produkte und (kundenbezogenen) Prozesse des Unternehmens sowie über die Ressourcen, die einem Unternehmen zur Bewirtschaftung der Kundenbezie- hung zur Verfügung stehen. Ohne eine geeignete CRM- Software können diese Informationen nur schwierig bis kaum im erforderlichen Umfang und der nötigen Qualität Inhalt bereitgestellt werden. Insofern überrascht es nicht, wenn heute die Mehrzahl der Unternehmen in irgendeiner Teilnehmer & Installationen 4 Form Software für das Customer Relationship Management einsetzt: Die Marktforscher der techconsult, einem Unternehmen der Heise-Gruppe aus Zufriedenheit 8 Kassel, gehen davon aus, dass über 80% der Unternehmen in Deutschland eine entsprechende CRM- Nutzen 12 Software im Einsatz haben. Dabei nimmt diese Quote mit der Unternehmensgröße zu. Kleinere Unternehmen setzen zu 72% Software für die Aufgaben eines CRM Trends & Perspektiven 16 ©2021, Trovarit AG, Aachen
4 Teilnehmer & Installationen Basis für die Studie ist eine Datenerhebung, die Studienschwerpunkt: „Ergänzungsstudie zwischen Mitte April und Anfang Juli 2021 durchgeführt Anwenderzufriedenheit“ wurde. Parallel wurde seitens der Trovarit AG ebenfalls eine Studienschwerpunkt: „Repräsentative Online-Erhebung durchgeführt, bei welcher ein Befragung“ mittels geschichteter Stichprobe identischer Fragebogen verwendet wurde. Die Studie wurde von einigen Systemanbietern direkt unterstützt, Die Erhebung der Daten wurde durch das Markt- indem sie ihre Kunden selbstständig über die Studie in forschungshaus techconsult GmbH, Kassel, einem Kenntnis setzten und zur Teilnahme aufforderten. Im Tochterunternehmen der Heise-Gruppe, vorgenommen. Interesse einer möglichst stabilen Aussage auch für Die Erfassungskampagne erfolgte online unter weniger verbreitete CRM-Lösungen wurden die Ansprache eines Teilnehmer-Panels der techconsult Zufriedenheitsergebnisse für die ausgewiesenen GmbH. Im Interesse der Repräsentativität basieren alle Software-Lösungen aus dem gesamten Datenbestand strukturellen Aussagen im Rahmen der Studie beider Kampagnen ermittelt. ausschließlich auf den Daten dieses Studienschwer- punktes. Nach intensiver Qualitätsprüfung wurden aus dieser Kampagne insgesamt 104 Datensätze mit Zufrieden- Nach intensiver Qualitätsprüfung wurden insgesamt 544 heitsbewertungen von CRM-Installationen für die Studie Datensätze für die Studie zugelassen. zugelassen. Nutzer-Rollen der CRM-Anwender n = 544 für den IT-Betrieb 13% 8% verantwortliche Leitungsrolle (Geschäftsführung, IT-Leitung, Controlling etc.) 22% sonstiger Bereich Vorstand 9 Geschäftsführung/ % Finanzen/ Administrator & 7% Controlling Anwender-Support 17% Verwaltung/ Personal Position der Intensiv-Nutzer (Eigene Nutzung für z.B. Verkauf, Marketing etc.) 32% 19EDV% CRM-Anwender n = 544 Informations-Nutzer (Eigene Nutzung für Adress- management, Kontakthistorie etc.) 24% 44 % Operative Bereiche Keine eigene Anwendungserfahrung 5% ©2021, Trovarit AG, Aachen
5 Teilnehmerstrukur Die befragten Teilnehmer repräsentieren mit einem Release Stand der Systeme Anteil von ca. 44% die Sichtweise der operativen Rund ein Viertel der CRM-Installationen sind mit einem Bereiche (Vertrieb, Marketing, Service, Logistik etc.). Release-Wechsel von unter einem Jahr sehr aktuell. Bei Weitere Schwerpunkte stellen der Bereich IT/EDV- über 20% der untersuchten Installationen ist der Organisation (ca. 19%), der Bereich Finanzen/ Release-Stand dagegen bereits vier und mehr Jahre alt Controlling (ca. 9%) und die Geschäftsleitung (ca. 8%) – was bei der schnelllebigen Technologie der Software dar. eine halbe Ewigkeit darstellt. Im Hinblick auf ihre Nutzer-Rolle sind die befragten Bei der Betrachtung der Release-Stände in Abhängig- Teilnehmer mit einem Anteil von ca. 22% verantwortlich keit von der Größe der Unternehmen fällt auf, dass für den IT-Betrieb. Ca. 32% sind den „Intensiv-Nutzern“, insbesondere die größeren Unternehmen einen ca. 24% den „Informations-Nutzern“ zuzuordnen. Die überproportional „aktuellen“ Release-Stand haben. letzte relevante Teilnehmer-Gruppe mit ca. 17% sind Das durchschnittliche Release-Alter wird dabei von CRM-Administratoren. verschiedenen Faktoren beeinflusst. Einer dieser Faktoren betrifft die Komplexität der CRM-Installationen: Je höher die Komplexität, umso höher ist auch das Charakter der CRM-Installationen durchschnittliche Release-Alter der eingesetzten CRM- Alter und Aktualität Lösungen. Aus den Daten der Studie ergibt sich ein mittleres Alter Release-Alter der CRM-Systeme der installierten CRM-Systeme von ca. sechs Jahren. n = 544 Während in den Jahren 2018/2019 eine wahre Erstausstattungs- bzw. Modernisierungswelle durch den CRM-Markt lief, wurde im aktuellen Studienzeitraum 28% weniger in CRM-Lösungen investiert. Vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie mit ihren Teil- 26% Lockdowns und einem insgesamt stark gebremsten Investitionsgeschehen lässt sich feststellen, dass 24% hochgerechnet jährlich immerhin noch 7% der Unternehmen im Zeitraum 2020/2021 in eine neue 12% CRM-Lösung investiert haben. 9%
6 Cloud-Nutzung und Bezahlmodelle Nachdem das Thema „Cloud-Computing“ nach wie vor e i n e s d e r d o m i n i e r e n d e n Tr e n d t h e m e n i m 3% Nutzungsabhängig 7% Hybrid Softwaremarkt darstellt, stellt sich die Frage, wie sich der Betrieb der CRM-Software sowie der dazugehörigen 13% (Hardware-)Infrastruktur tatsächlich in der Praxis Subscription* Bezahl- 48% Lizenzkauf darstellt. Aktuell geben nur noch 17% der befragten Teilnehmer der Studie an, ihre CRM-Installationen „On- 9% Miete modelle n = 544 Premise“ zu betreiben (also «keine Cloud»); hierbei ist der Anteil der meist kleineren Unternehmen und der 20 % Leasing Industrie am größten. Bei den genutzten Cloud-Varianten dominiert die „Private Cloud“ mit einem Anteil von 38% aller CRM- Eng mit dem Thema „Cloud“ verknüpft ist auch die Frage Installationen, während das deutlich besser skalierbare nach dem Bezahlmodell. So werden speziell im „Cloud“- Modell der „Public Cloud“ mit 13% einen deutlich Umfeld häufig Preismodelle nach dem Motto «Pay-per- geringeren Anteil der CRM-Installationen ausmacht. Die Use» («zahle, was genutzt wird») z. B. nach Anzahl „Private Cloud“ wird dabei deutlich überproportional vom Benutzer, Anzahl Buchungen oder genutztes Datenvo- Handel betrieben (53%). lumen verwendet. Diese werden dabei in Form einer Miete («Subscription»), einer monatlichen oder jähr- lichen Gebühr für die Nutzung der Software, die i. d. R. die Wartung miteinschließt, abgerechnet. Darüber Cloud Computing Typ hinaus gibt es auch CRM-Anbieter, die für On-Premise- n = 544 Installationen ein Mietmodell statt der in der Vergan- genheit meist üblichen „Kauflizenzen“ anbieten. 38% Bei der Frage nach dem Bezahlmodell für die Nutzung der CRM-Software dominiert mit 48% unangefochten 17% 18% der Kauf von CRM-Lizenzen. Dies führt auf Basis der Studienergebnisse zu der Annahme, dass ein großer 13% 14% Anteil der CRM-Systeme, die in der „Private Cloud“ betrieben werden, noch mit „klassischen“ Kauflizenzen („On-Premise“ Installationen, die in externen Rechen- zentren gehostet werden) betrieben werden. Auf dem kann ich zweiten Platz folgt mit rund 20% das Lizenzleasing, keine Private Public Hybrid nicht Cloud Cloud Cloud Cloud gefolgt vom Subscription-Modell (13%). sagen ©2021, Trovarit AG, Aachen
7 Aufgaben und Einsatzbereiche von CRM-Software Wie groß die Bandbreite der unterschiedlichen Angebotsmanagement, die Planung und Steuerung des Einsatzszenarien von CRM-Installationen ist, zeigt sich, Vertriebs sowie das Controlling/Reporting (48% bis 61% wenn untersucht wird, welche CRM-Einsatzbereiche in der Teilnehmer) eingesetzt. Zusammengenommen den Unternehmen unterstützt werden und mit welchem machen diese Aufgaben den Kernbereich der meisten System dies geschieht. CRM-Installationen aus. Demnach setzen 89% aller Unternehmen Business Andere Aufgaben aus dem CRM-Umfeld, z. B. die Software für die Verwaltung von Kundendaten ein. Mit Bewirtschaftung von Social Media (z. B. „Social Liste- 72% entfällt dabei der weitaus überwiegende Teil auf die ning“), PR-Aktivitäten oder auch das Eventmanagement, CRM-Lösung. Ebenfalls sehr oft wird die CRM-Software werden nur bei gut 25-34% der Unternehmen durch für die Dokumentation von Aktivitäten mit Kundenbezug CRM-Software unterstützt. Dabei kommt in vielen Fällen das (Stamm-)Datenmanagement, das Dokumenten- statt der CRM-Lösung eine weiter spezialisierte Software management, das „Opportunity“-Management, das zum Einsatz. Ausgewählte Einsatzbereiche von CRM-Software integriert in CRM andere Business 8%3% 5% 13% Software 17% 15% Eigenentwicklung/ Office Software Kundendaten- verwaltung Aktivitäten- dokumentation 19% Angebots- management kein Software- 19% Einsatz 61% 49% 72% 19% n = 544 17% 13% 21% 11% Vertriebs- 16% mobile 14% 12% planung & -steuerung Datenanalyse 14% Außendienst- unterstützung Controlling/ Reporting 23% 48% 24% 48% 45% 27% 48% 20% ©2019, Trovarit AG, Aachen
8 Zufriedenheit: Insgesamt hoch mit Verbesserungspotenzial im Detail Die Anwender haben ihre Zufriedenheit mit den Die systembezogenen Aspekte schneiden unter eingesetzten Systemen und dem Service der allen abgefragten Zufriedenheitsmerkmalen am Anbieter anhand von 36 Merkmalen mit Schulnoten schlechtesten ab. Bemängelt werden hier z.B. die (1 - sehr gut bis 5 - schlecht) bewertet. Obwohl die Anpassbarkeit/Flexibilität der Systeme sowie „Zufriedenheit“ natürlich eine durchweg subjektive deren mobile Nutzung. Beides entspricht offenbar Größe ist, werden die Ergebnisse durch die große nicht der Erwartungshaltung der Anwender. Anzahl an Teilnehmern dennoch aussagekräftig. Ähnliches gilt für den Aspekt „Formulare & Sie können daher einem Unternehmen, das sich Auswertungen“, der leztlich für die Frage steht, wie auf der Suche nach einer neuen CRM-Software gut Informationen vom System aufbereitet, befindet bzw. den bestehenden CRM-Betrieb auf verdichtet und angeboten werden.Anwender sind den Prüfstand stellen möchte, zumindest zur hier besonders kritisch, weil sie den größten ersten Orientierung dienen. Nutzen einer CRM-Lösung aus der effektiven Informationsbereitstellung bei der täglichen Arbeit Mit der Gesamtnote kann der CRM-Markt durchaus ziehen. zufrieden sein: Die Systeme und die Wartungs- partner erhalten von ihren Anwendern eine 2 plus Wie schon in den Vorgängerstudien liefert auch der (1,92/1,9). Themenkreis „Dokumentation“ im Umfeld von CRM- Systemen erneuten Anlass zur Kritik. Dabei wirken Trotz dieses relativ guten „Pauschalurteils“ zeigt sich jedoch eine ganze Reihe von Aspekten, auf die Zufriedenheit mit dem System (Auswahl) Zufriedenheit (1: „sehr gut“, 5: „mangelhaft“) im Rahmen der Auswahl, der Einführung und des 1,8 Betriebs einer CRM-Lösung besonders geachtet werden muss. Dies sind vor allem: 2,0 4Systembezogene Aspekte wie Anpassbarkeit/ 2,2 Flexibilität“, Dokumentation/Handbuch“, „Mobile Einsetzbarkeit“ und „Formulare und 2,4 Auswertungen“ 500+ Mitarbeiter 2,6 100-499 Mitarbeiter
9 mehrere Mechanismen zusammen: Die Lösungen dere die „Erreichbarkeit“, der „Account-Manager“ als werden umfassender und ihre Bedienung damit auch die „Kompetenz“ des Supports/der Hotline positiv anspruchsvoller. Gleichzeitig steigen Innovations- angeführt. frequenz und -umfang seitens der Anbieter. Der Schulungs- und Informationsbedarf der Endanwender Hohe Komplexität drückt die Zufriedenheit steigt dadurch insgesamt deutlich. Dabei erfordert die Das zentrale Ergebnis der Zufriedenheitsanalyse ist im zielgruppengerechte, aktuelle Dokumentation einer Zufriedenheitsportfolio dargestellt. Bei einem vertiefen- umfassenden Software sehr viel Aufwand und Kosten, den Blick und weiterer Analyse findet man insbesondere die die meisten Kunden nur ungerne zahlen. Diese Pro- folgende Gründe, die zu einem positiven Abschneiden blematik verschärft sich mit dem Umfang der Software- einzelner Lösungen beitragen: Pakete sowie mit dem Grad der kundenspezifischen Individualisierung der Lösungen. 4Geringe Komplexität: Schlankere Implementie- rungen auf Basis funktional bzw. branchenbezogen Bei aller Kritik gibt es auch durchaus positive Ergebnisse klar fokussierter CRM-Lösungen verfügen über eine bei der Zufriedenheitsbewertung. So erhalten z. B. der geringere Komplexität, so dass Einführung und „Implementierungspartner“, die „Funktionalität“ und die Administration/Aktualisierung weniger aufwändig und „Stabilität“ des Systems durchweg gute Noten. Bei dem die Bedienung weniger erklärungsbedürftig ist. betreuenden Support-/Wartungspartner wird insbeson- 4Enge Kundenbeziehung: Der Aufbau und die Pflege Zufriedenheit mit dem von (persönlichen) Beziehungen zu Kunden und deren Wartungspartner individuelle Betreuung durch den Hersteller bzw. seine Zufriedenheit (1: „sehr gut“, 5: „mangelhaft“) 1,6 Implementierungspartner ist maßgeblich für die Kundenzufriedenheit. 1,8 4Aktuelle Technologie/Release-Stände: Sind Instal- 2,0 lationen technologisch auf dem aktuellen (Release- )Stand, dann verfügen sie meist über eine bessere 2,2 Handel Oberflächenergonomie bzw. Benutzerführung sowie Industrie eine bessere Anpassbarkeit. Dienstleistungen 2,4 Ein Garant für eine gute Platzierung sind diese 2,6 Eigenschaften allerdings nicht, wie auch die einzelnen Informationsangebot Ergebnisse zeigen. Betrachtet man die Top-Platzie- Support Updates / Account-Manager Release-Wechsel Support / Hotline Support / Hotline Support / Hotline Wartungspartner Wartungspartner Einsatzberatung rungen im Zufriedenheitsportfolio, so zeichnen sich die Preis/Leistung Erreichbarkeit Schnelligkeit Schulungs-/ dort positionierten Lösungen jedoch meist durch Kompetenz insgesamt mindestens eine der zuvor beschriebenen Eigen- schaften aus. So sind gemäß der Studie die Installationen von Cobra CRM eher bei kleineren Unternehmen im ©2021, Trovarit AG, Aachen
10 Einsatz, was meist auf 1,4 Legende Einsatzschwerpunkt niedrige Anwender-zahlen Größere Unternehmen (500+ Mitarbeiter) und schlankere Implemen- Mittlere Unternehmen (100-499 Mitarbeiter) Gesamtzufriedenheit Wartungspartner (1,0 - "sehr gut"; 5,0 - "mangelhaft") tierungsansätze schließen Kleinere Unternehmen (20-99 Mitarbeiter) ASSIST-Pro lässt. Cursor CRM 1,6 Zu den Anbietern, die selbst oder unterstützt durch Ihre CAS genesisWorld Implementierungspartner eine sehr intensive und persönliche Beziehung zu cobra CRM 1,8 ihren Kunden pflegen, zählt z. B. die CAS Software AG (CAS genesisWorld), was sich u. a. in der Gesamtzu- SAP CRM friedenheit mit dem System widerspiegelt. 2,0 MS Dynamics CRM Salesforce.com Oracle CRM Veraltete Release-Stände wirken sich bekannter- maßen sehr nachteilig auf die Anwenderzufriedenheit 2,2 aus. Dem wirkt z. B. Salesforce mit seinen drei Releases pro Jahr entge- gen. Die Systeme erhalten © 2021 Trovarit AG, Aachen 2,4 durchweg gute Noten für 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 die angebotene „Funktio- Gesamtzufriedenheit System (1,0 - "sehr gut"; 5,0 - "mangelhaft") nalität“ und die „Stabilität“. Dem Support bzw. der Hotline der Wartungspartner wird meist eine gute „Erreichbarkeit“ und „Kompetenz“ bescheinigt und auch die Betreuung durch den „Account Manager“ wird positiv bewertet. Diese Punkte gehören damit wohl eher nicht zu den Aspekten, denen man im Rahmen der Auswahl, der Einführung bzw. dem späteren Betrieb der CRM-Lösung verstärkt Beachtung schenken muss. ©2021, Trovarit AG, Aachen
11 Varianz deckt „Gefahrenstellen“ auf Inwiefern die einzelnen Zufriedenheitsaspekte in dieser Stabilität der Bewertung kann man als CRM-Anwender Hinsicht kritisch oder auch weniger risikoreich sind, zeigt davon ausgehen, dass diese relativ fest vorgegeben sich, wenn man die verschiedenen Zufriedenheits- sind. Ist die Bewertung gleichzeitig eher überdurch- aspekte hinsichtlich der Notenspanne, mit der sie schnittlich, dann offenbaren sich die Aspekte, auf die man bewertet wurden, untersucht. Auf Basis der Varianz der als Anwender bauen kann („Sichere Basis“). Aspekte mit einzelnen Werte kann man aus diesem Portfolio die einer niedrigen Stabilität sind für den Anwender bzw. den Stabilität der Benotung ablesen – und damit im Anbieter im Projekt im hohen Maße beeinflussbar. Im Umkehrschluss auch die Beeinflussbarkeit der verschie- positiven Fall trennt sich hier die Spreu vom Weizen, denen Zufriedenheitsparameter bzw. das damit während die schwächer bewerteten Aspekte immer verbundene Risiko. Bei Aspekten mit einer hohen wieder für „Böse Überraschungen“ sorgen. 0,5 Stete Herausforderungen Sichere Basis 0,6 System insgesamt Wartungspartner insgesamt 0,7 Funktionalität Stabilität der Bewertung (Varianz) Performance Account-Manager Erreichbarkeit Support Preis/Leistung Wartungspartner Schnelligkeit Support 0,8 Release-Fähigkeit Stabilität KMU-Tauglichkeit Software-Ergonomie Beratung Optimierung Kompetenz Support Schulungs-/ Aufwand Datenpflege Informationsangebot Support Updates Internationalität 0,9 Preis/Leistung System Dokumentation/Handbuch Anpassbarkeit/Flexibilität Schnittstellen 1,0 Formulare & Auswertungen Legende System Mobile Einsetzbarkeit Wartungspartner 1,1 Böse Überraschungen Spreu & Weizen 1,2 © 2021 Trovarit AG, Aachen 2,4 2,3 2,2 2,1 2,0 1,9 1,8 Zufriedenheit (1 - "sehr gut"; 5 - "mangelhaft") ©2021, Trovarit AG, Aachen
12 Nutzen des CRM-Einsatzes Die Beschaffung und der Betrieb von CRM-Systemen Cross- und Up-Selling ihrer Produkte und Dienstlei- verursachen erhebliche finanzielle Belastungen. Für IT- stungen. Entscheider ist es nicht immer einfach, den Gegenwert Die positive Wirkung des CRM-Einsatzes auf das für diese Belastungen auszuweisen. Insbesondere ein Kundenverhältnis und die Neukundengewinnung fußt umfassender ROI (Return on Investment) ist in den dabei deutlich auf der Unterstützung der operativen Kun- meisten Fällen nicht belastbar darstellbar. Um trotzdem denprozesse. Auf den Spitzenplätzen der am häufigsten einen Orientierungsrahmen bieten zu können, unter- mit einem CRM-System erzielten Nutzeneffekte liegen sucht die Studie, welche qualitativen Nutzenaspekte die die schnelle und einfache Informationsbereitstellung, die Anwender dem Einsatz der CRM-Lösung in ihren durchgängige Rückverfolgbarkeit relevanter Daten Unternehmen zusprechen. sowie die Reduktion der Dokumentationsaufwände. Gefragt nach dem Nutzenbeitrag des CRM-Einsatzes im Einen unmittelbaren Nutzenbeitrag zur Senkung der „IT- Sinne der Kundenorientierung gaben ca. 54% der Kosten“ (ca. 25%) bescheinigt hingegen ein deutlich Teilnehmer an, dass die eingesetzte Lösung zu einer geringerer Anteil der Anwender ihrer CRM-Lösung. höheren Kundenbindung beiträgt. Rund 48% der Bei größeren Unternehmen sehen die Anwender den Teilnehmer weisen ihrem CRM-System die Möglichkeit Nutzen des CRM-Systems vor allem in der Automa- einer zielgenauen Kommunikation mit ihren Kunden zu. tisierung von Prozessen sowie der Verfügbarkeit von Weitere 38-40% sehen in ihrem CRM eine Erleichterung aussagekräftigen Kennzahlen. Kleinere Unternehmen bei der Gewinnung von Neukunden sowie einer sehen den größten operativen Nutzen ihres CRM- Erhöhung der Kundenzufriedenheit. Noch ca. 20% der Systems in der Verfügbarkeit von kundenspezifischen Teilnehmer generieren durch ihr CRM Potenziale im Informationen in Verbindung mit einer durchgängigen Rückverfolgbarkeit der entsprechenden Daten. 54% ...im Sinne der Kundenprozesse (Top5) ...im Sinne der Kundenorientierung 48% 40% 38% 41% 40% Zielgruppenorientierte Kommunikation 28% 20% 25% 23% bessere Rückverfolgbarkeit reduziert Dokumentations- Informationsbeschaffung liefert korrekte/nützliche Neukundengewinnung Cross- und Up-Selling Kundenzufriedenheit reduziert IT-Aufwand schnelle/einfache Kundenbindung Informationen und -Kosten aufwand ©2021, Trovarit AG, Aachen
13 Bei einem Blick auf die Branchen stellt man fest, dass sätzliche strategische Überlegungen und Ausrichtungen insbesondere die Industrie sowie der Handel ihren CRM- zu Grunde liegen, deren Vorarbeiten mit entspre- Lösungen einen hohen operativen Nutzen zuweisen. In chendem Zeitaufwand und Ressourceneinsatz zu der Industrie unterstützt das CRM-System deutlich planen sind. überproportional die Erhebung und die Weiterverar- Die Studie zeigt, dass viele Unternehmen den Aufwand beitung von Daten und Informationen. Der Handel und die Belastungen durch eine CRM-Einführung hingegen weist seinen CRM-Lösungen vor allem einen deutlich unterschätzen. Ca. 24% der Befragten nennen hohen Nutzen bei Einsparungen auf der Kostenseite zu. einen „zu knappen Zeitplan“ als DAS zentrale Problem Hauptprobleme während der Implementierung bei der CRM-Einführung. Ähnliches gilt für das zweitplatzierte Thema, die Betrachtet man die Dauer der Implementierungen „Aufbereitung der Daten/ Datenmigration“ (ca. 19%). Die (Zeitraum zwischen der Kaufentscheidung und dem damit verbundenen Herausforderungen bzw. Aufwände Produktivstart) stellt man fest, dass der weit über- im Rahmen der Einführung werden mangels Erfahrung wiegende Anteil der CRM-Implementierungen (ca. 67%) bis zum Produktivstart rund 3 bis 9 Monaten benötigt. Die fünf meistgenannten Probleme während Im Vergleich zur durchschnittlichen Implementierungs- der Einführung des CRM-Systems dauer anderer Software-Lösungen, wie z.B. ERP, sind Implementierungen im CRM-Bereich in der Regel kürzer, was insbesondere durch eine geringere Komplexität bzw. einem häufig schlankeren Funktionsumfang zu Zu knapper Zeitplan 24% n = 795 begründen ist. Die Dauer der Implementierung kann sich aber speziell Datenmigration 19% bei mittleren und größeren Unternehmen aufgrund gesteigerter Komplexität und höherem Integrationsgrad auch deutlich weiter nach hinten verlängern. Auch Integration mit anderen Systemen (Schnittstellen) 18% können die im Zusammenhang mit den Problemen bei der Einführung häufig angeführten Punkte wie man- Zu viele System- gelnde Projektressourcen, Fehler in der Projektplanung oder Probleme bei der Datenmigration maßgeblichen anpassungen 16% Einfluss auf die letztendliche Implementierungsdauer haben. fehlende (interne) Ressourcen 15% Generell kann man jedoch festhalten, dass CRM- Projekte keine „kleinen“ Projekte und auch keine reinen IT-Projekte darstellen, sondern dass ihnen grund- Keinerlei Probleme 18% ©2021, Trovarit AG, Aachen
14 mit ähnlichen Projekten durch die CRM-Anwender häufig Herausforderungen beim CRM-Betrieb falsch eingeschätzt. Hinzu kommt, dass die Daten- migration vor Projektstart durch die Software-Anbieter In der Praxis haben Unternehmen sehr unterschiedliche meist nicht übermäßig thematisiert wird. In Verbindung Gründe, sich für die eine oder andere CRM-Lösung zu mit einem „zu knappen Zeitplan“ und „fehlenden entscheiden. Sie hängen nicht zuletzt von den Ressourcen im internen Projektteam“ (ca. 15%) kann es Rahmenbedingungen und der Zielsetzung des Projektes hier zu erheb-lichen Zeit- und Budgetüberschreitungen sowie von der Interessenlage der beteiligten Akteure in kommen. einem Unternehmen ab. Weitere Probleme auf den vorderen Plätzen, sind die Dennoch ergibt die Analyse der Auswahlgründe ein recht „Integration mit bestehenden Systemen“ (18%) sowie die eindeutiges Bild: Demnach sind Schnittstellen bzw. die notwendigen „Systemanpassungen“ (16%). Diese Kompatibilität zu bestehenden Systemen mit ca. 30% die beiden Aspekte werden speziell bei größeren wichtigste Anforderung für die Auswahl eines Systems. Unternehmen deutlich überproportional als Probleme Dies ist dadurch zu begründen, dass nur ein vollumfäng- adressiert. Kleinere Unternehmen sehen eines der lich in die bestehende Software-Landschaft integriertes Hauptprobleme in den fehlenden Ressourcen im Projektteam, da kleine Unternehmen häufig nicht die Die fünf meistgenannten Probleme beim Möglichkeit haben ihr Personal in Vollzeit für die Betrieb des CRM-Systems Projektarbeit abzustellen. Generell spielt das Thema „fehlende Ressourcen im internen Projektteam“ eine große Rolle, denn nur wenige Mobilität 20% n = 544 Unternehmen haben die Mittel, ein Projektteam Vollzeit für die Einführung des CRM-Systems einzusetzen. Diese Arbeiten kommen meistens zu den täglichen Aufgaben Anpassbarkeit 20% hinzu, was natürlich bei kleineren Unter-nehmen schnell noch stärker ins Gewicht fällt. Aufwand für Datenpflege 19% Ergonomie / mangelnde Bedienerfreundlichkeit 19% Schnittstellen und Integration 18% Keinerlei Probleme 13% ©2021, Trovarit AG, Aachen
15 CRM-System die gewünschte „360-Grad“ Kundensicht Offline-Modus“ (25%) sowie die „Usability/Ergonomie“ ermöglichen kann. auf den genutzten mobilen Endgeräten (24%). Ein weiterer Hauptgrund für die Auswahl eines CRM- Insbesondere beim Thema „mobiler Zugriff“ kann jedoch Systems ist der „hohe Abdeckungsgrad der funktionalen davon ausgegangen werden, dass sich viele der durch Anforderungen“ (28%). Die Unternehmen legen also die Anwender bewerteten Problemfelder gegenseitig besonderen Wert darauf, dass die benötigte Funktiona- stark beeinflussen - sei es durch die technischen und lität bereits vorhanden ist und nicht aufwendig ergonomischen Einschränkungen des jeweiligen (individual-) programmiert werden muss. mobilen Endgerätes, der CRM-Software oder aber auch aufgrund des mangelnden Netzausbaus in manchen Trotzdem attestieren lediglich 13 % der Teilnehmer ihrer Gegenden Deutschlands. CRM-Software einen weitestgehend problemlosen Betrieb. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei 87% Vor diesem Hintergrund ist sicherlich auch zumindest ein aller Installationen teils schwerwiegende Probleme den Teil der von CRM-Anwendern bemängelten „Anpass- Einsatz beeinträchtigen. barkeit“ der Software zu sehen. Allein für den Bereich „Usability/Ergonomie“ stellen die unterschiedlichen In den Top 5 der Hauptprobleme während des Betriebs Screen-Größen der verschiedenen Endgeräte hohe einer CRM-Lösung finden sich die „Mobilität“ der einge- Anforderungen an das Design von Masken und Reports, setzten CRM-Lösung (20%), deren „Anpassbarkeit“ die Platzierung von Informationen und Buttons etc. (20%), der „Aufwand für die Datenpflege (19%), die „Ergonomie/Bedienerfreundlichkeit“ (19%) sowie die Der von 19% der Anwender beklagte „Aufwand für die „fehlende Anbindung an andere Systeme“ über Datenpflege“ lässt vermuten, dass die untersuchten Schnittstellen (18%) wieder. CRM-Installationen grundsätzliche Defizite im Datenma- nagement, sprich in der Fehlererkennung und Die „Mobilität“ eines CRM-Systems, also die -vorbeugung (z.B. im Hinblick auf Dubletten, Vollständig- Zugriffsmöglichkeit über Laptops, Tablets und keit, Korrektheit, Standardisierung usw.) und in der Smartphones, aus dem Home-Office, auf dem Weg zur Nachbearbeitung haben. Dabei ist die Verfügbarkeit Arbeit oder vor Ort beim Kunden wird heutzutage - nicht hochwertiger Daten gleichzeitig eine fundamentale zuletzt durch positive Erfahrungen im privaten Bereich - Voraussetzung für die Digitalisierung von Geschäftspro- von CRM-Anwendern erwartet. Dass es in diesem Punkt zessen und Services. noch erhebliche Verbesserungspotentiale auf Seiten den Software-Anbieter gibt, wird durch den allgemeinen Zufriedenheitswert in dieser Frage verdeutlicht. Im Gesamtranking aller abgefragten Zufriedenheitsaspekte belegt der mobile Einsatz des CRM-Systems tendenziell einen der hinteren Plätze. Dabei beklagen die Nutzer hauptsächlich die eingeschränkte „Funktionalität“ (29%), die „Stabilität“ (ca. 28%), die „Verfügbarkeit der Daten im ©2021, Trovarit AG, Aachen
16 Themen & Trends im CRM-Umfeld Vor dem Hintergrund der eingangs beschriebenen Die wichtigsten CRM-Trends aus Sicht Probleme im Betrieb von CRM-Lösungen, aber auch der Anwender n = 544 angesichts grundlegender struktureller Änderungen (z.B. DSGVO, Digitalisierung, Vernetzung, Hackerangriffe) rangieren Themen wie „Daten-/Informationssicherheit“ Daten-/Informationssicherheit 71% („sehr bzw. ziemlich relevant“ für 71% der Teilnehmer), „Rechtliche Vorgaben & Compliance“ (61%), die Rechtliche Vorgaben / Compliance 61% „Usability/Software-Ergonomie“ (ca. 56%) sowie das Thema „Schnittstellen-/Integrationsmanagement (56%) Usability / Software-Ergonomie 56% an der Spitze der Themen und Trends im CRM-Umfeld. Schnittstellen-/ Die Bedeutung der „Datensicherheit“ lässt sich aus der Integrationsmanagement 56 % Rolle der CRM-Software für sämtliche kunden- spezifischen Prozesse im Unternehmen ableiten: Sie Analytical CRM 55% führt die wichtigsten Stamm- und Bewegungsdaten und ist für den gesamten Lebenszyklus der Kunden Customer Experience Management 53% verantwortlich. Vor dem Hintergrund zunehmender (bereichsübergreifender) Vernetzung und Mobilität des CRM im mobilen Einsatz 53% CRM-Einsatzes steigen die Anforderungen an Mechanismen für den Datenschutz auch im Kontext der Vernetzung & Digitalisierung 52% CRM-Systeme deutlich an. Der hohe Stellenwert des Themas „Rechtliche Vorgaben Cloud Computing 52% & Compliance“ ist mit Sicherheit auf die seit 2016 gültige EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zurückzu- Marketing Automation 51% führen, die die Unternehmen im gesetzeskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten, speziell im Social Media 43% Marketing und Vertrieb, vor Herausforderungen stellt. Enhanced-Self- Service 42% Die große Bedeutung von „Usability/Software- Ergonomie“ spiegelt den Wunsch der Unternehmen Das Thema „Schnittstellen-/Integrationsmanagement“ im wider, dass die Oberflächen und Prozesse so gestaltet Kontext von CRM-Software gewinnt für die Unternehmen sind, dass man als Anwender damit gerne und mit wenig zunehmend an Bedeutung, um die bereichsüber- Schulungsaufwand (intuitiv) arbeiten kann. Dabei ist greifende Steuerung sämtlicher (Kunden-) Prozesse gerade zu Beginn einer CRM-Softwarenutzung eine innerhalb des Unternehmens zu gewährleisten und intuitive Benutzeroberfläche von wesentlicher Bedeutung entsprechend abbilden zu können. für die User Experience und Akzeptanz des Systems. ©2021, Trovarit AG, Aachen
17 Bei einem Blick auf die geplanten Investitionsbereiche liegen die bereits in diesem Studienbericht genannten „CRM-Kernthemen“ auf den vorderen Plätzen. Rund 50% der Befragten geben an in ihre „Kundendaten- verwaltung“ investieren zu wollen. Weitere 45% legen Kundendatenverwaltung 28% 22% einen Investitionsschwerpunkt auf die Dokumentation ihrer Kunden-Aktivitäten, wie z.B. Telefonate, E-Mail- Mobile Außendienst- Kontakte oder Verkaufsgespräche. Die „mobile unterstützung 19% 24% Außendienstunterstützung“ rundet die TOP 3 der Investitionsschwerpunkte mit ca. 43% ab. Die Größe der Unternehmen und damit verbunden Aktivitätendokumentation 18% 26% höhere Kunden- als auch Nutzerzahlen hat dabei auch maßgeblichen Einfluss auf die Investitionsbereitschaft in den einzelnen CRM-Bereichen. Generell liegt die Investitionsbereitschaft bei mittleren und größeren Un- Vertriebsplanung & -steuerung 18% 24% ternehmen deutlich über denen kleinerer Unternehmen. Dokumentenmanagement 18% 24% Ja - für 2021 n = 544 Ja - für 2022 oder später ©2021, Trovarit AG, Aachen
Das Research-Team Dank Die Studie "CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen Die vorliegende Studie wäre ohne die Mitwirkung zahlreicher & Perspektiven" wurde unter der Leitung von Dr.-Ing. Dipl.- Mitarbeiter in Anwenderunternehmen sowie die Unterstützung Wirt.-Ing. Karsten Sontow erstellt. Zum Research-Team der durch die verschiedenen Systemanbieter, Fachmedien und - Trovarit AG gehörte außerdem sowie Markus Kloppenburg, der verbände nicht möglich gewesen. Allen Beteiligten gebührt für die Datenaufbereitung und -analyse verantwortlich zeichnet. entsprechender Dank für ihr Engagement. Die große Marktkenntnis und Erfahrung dieses Teams mit Speziell zu erwähnen ist, dass die Anbieter dank ihrer Mitarbeit CRM-Projekten in unterschiedlichsten Unternehmen lenkt den einen Beitrag zur Markttransparenz geleistet haben, wohl Fokus immer wieder auf die Analyse direkt am „Tatort“ – denn wissend, dass die Ergebnisse nicht in allen Fällen schmeichel- dort, wo CRM-Projekte bestritten werden und Mitarbeiter haft sind. tagtäglich Systeme anwenden, wird Effizienz gewonnen oder vertan. Die Trovarit AG und ihre Partner beschäftigen sich seit Jahren mit den internationalen und nationalen Märkten für Business Software. Sie konzentrieren sich dabei insbesondere auf den Bereich des Mittelstands. Durchführende Partner Sponsoren CAS Software AG Trovarit AG CAS-Weg 1-5 techconsult GmbH 76131 Karlsruhe Campus-Boulevard 57 Baunsbergstraße 37 Deutschland D-52074 Aachen D-34131 Kassel www.cas.de info@trovarit.com www.techconsult.de www.trovarit.com cobra - computer's brainware GmbH Weberinnenstr. 7 78467 Konstanz Deutschland www.cobra.de Medienpartner ©2021, Trovarit AG, Aachen
Studienbericht Der Bericht zur Studie „CRM in der Praxis“ beleuchtet nicht nur die Zufriedenheit von CRM-Anwendern, sondern präsentiert auch wichtige Erkenntnisse zu 4Projektkenngrößen, wie z.B. Projektbudgets, Personalaufwände und typische Herausforderungen im CRM-Projekt sowie 4Charakteristika von Installationen, wie z.B. eingesetzte Architekturen, Internationalisierung & Standortstrukturen, Wartungsaufwand. Weiterhin analysieren die Autoren die Ergebnisse im Hinblick auf den erwarteten und realisierten Nutzen des CRM-Einsatzes sowie auf die Frage, inwieweit CRM- Lösungen bei der Umsetzung von Strategien zum Kundenmanagement unterstützen können. Die Einzel-Zufriedenheitsprofile charakterisieren die CRM-Systeme außerdem im Hinblick auf die untersuchten Zufriedenheitsaspekte. CRM in der Praxis - Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven 2021/2022. Im Studienbericht veröffentlichte Dr. Karsten Sontow, Markus Kloppenburg Systeme Trovarit AG, Aachen ISBN: 978-3-938102-63-3 ACT! CRM* Oracle CRM Format: lizenzierte PDF-Datei ASSIST-Pro Salesforce.com Erscheint: Ende September 2021 Bestellung im Buchhandel oder unter: CAS genesisWorld SAP CRM www.trovarit.com/studien/marktstudien/crm-in-der-praxis/ cobra CRM CRM Plus* Cursor CRM Microsoft Dynamics CRM *CRM-Systeme mit eingeschränkter Datenbasis ©2021, Trovarit AG, Aachen
Die wichtigsten Ergebnisse der Studie in Kürze Charakteristik von CRM- Zufriedenheit und Anwender- Zukunftsperspektive Installationen im Markt erfahrung 4Alter: CRM-Installationen sind durch- 4Insgesamt ist die Zufriedenheit der 4Der Einfluss der Corona-Pandemie auf schnittlich 6 Jahre alt. Rund ein Viertel der Anwender mit den CRM Systemen und die Studienergebnisse ist im Vergleich CRM-Installationen ist mit einem ihren Anbietern gut. Eine detaillierte zur Vorgängerstudie deutlich spürbar. Die Release-Wechsel von unter einem Jahr Betrachtung der 32 untersuchten Krise hat nicht nur das Investitionsver- immer noch sehr aktuell. Bei über 20% Zufriedenheitsmerkmale weist jedoch halten der Unternehmen negativ beein- der untersuchten Installationen ist der auch Kritikpunkte aus. flusst, sondern bedingt auch oft eine neue Release-Stand dagegen bereits vier und 4Kritisch bewertet werden bei den Einschätzung bestimmter Zufriedenheits- mehr Jahre alt. Systemen „Anpassbarkeit/Flexibilität“, merkmale, wie z.B. Mobilität. 4Architektur: Bei 25% der Teilnehmer „Dokumentation/Handbuch“, „Mobile 42021 wollen rund 56% der Unternehmen werden die Aufgaben des CRM durch Einsetzbarkeit“ und „Formulare und Investitionen in ihre CRM-Infrastruktur eine ERP-Lösung abgedeckt. Bei 40% - Auswertungen“. tätigen. Bei 13% der Projekte handelt es und damit am häufigsten - wird die 4Durchweg gute Noten erhalten u. a. die sich um Erweiterungsinvestitionen, eben- Verzahnung von CRM und kaufmännisch „Funktionalität“ und die „Stabilität“ des falls 13% der Vorhaben zielen auf den -dispositiven Aufgaben über Schnittstel- Systems. Bei dem betreuenden Support/ Ersatz, sprich die Ablösung der vorhan- len zwischen der CRM-Software und der Wartungspartner wird insbesondere die denen CRM-Infrastruktur, 21% wollen ERP-Lösung bewerkstelligt. In immerhin „Erreichbarkeit“ und „Kompetenz“ des ihre CRM-Lösung modernisieren, 9% der 35% der Fälle handelt es sich bei der Supports/der Hotline als auch die Teilnehmer geben zu Protokoll, erstmals CRM-Lösung um eine isolierte „Stand- Betreuung durch den „Account Manager“ in eine CRM-Software zu investieren. Alone“-Lösung. positiv angeführt. 4Usability bzw. Software-Ergonomie zählt 4Cloud Computing: Bei den genutzten 4Anwender bestätigen den Nutzenbeitrag neben der „Daten-/ Informationssicher- Cloud-Varianten dominiert die „Private des CRM-Einsatzes. Dabei werden heit“ und dem Thema „Rechtliche Vorga- Cloud“ mit einem Anteil von 38% aller schnelle und einfache Informationsbereit- ben & Compliance“ zu den wichtigsten CRM-Installationen, während das deut- stellung (ca. 41%), die durchgängige Treibern für Veränderungen im CRM- lich besser skalierbare Modell der „Public Rückverfolgbarkeit relevanter Daten (ca. Einsatz. Anbieter sind hier gefordert, die Cloud“ mit 13% einen geringeren Anteil 40%) sowie die Reduktion der Dokumen- Standards zu erreichen, die Anwender der CRM-Installationen ausmacht. tationsaufwände (ca. 28%) am häufigsten aus dem privaten Bereich kennen und genannt. erwarten. 440% billigen ihrem CRM-System einen 4Ähnliches gilt auch im Hinblick auf „CRM Nutzen im Sinne einer verbesserten im mobilen Einsatz“. Hier gilt es für die Kundenzufriedenheit zu. Die „Unterstüt- Anbieter, den Entwicklungsaufwand für zung bei der Neukundengewinnung“ liegt eine plattformunabhängige, kontext- mit 38% nur knapp dahinter. sensitive Nutzeroberfläche gegen die Nachteile einer partiellen Mobilisierung für den Kunden abzuwägen.
Sie können auch lesen