CTA - Digital Health: NOW!
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.mta-dialog.de | www.dvta.de Die Fachzeitschrift der Technischen Assistenten in der Medizin November 2021 | 22. Jahrgang | 11 CTA Lungenembolie Die N im Stel r. 1 lenmar kt Radiologische Diagnostik Os subfibulare und Os subtibiale KI IT-Grundlagen Laboratoriumsmedizin Laktoferrin
GEMEINSAM FÜR EIN BESSERES MORGEN. Wir erleben eine Zeit, die anders ist als alles, was wir kennen. Wir haben gekämpft, sind an unsere Grenzen gestoßen und haben sie überwunden. Wir haben verzichtet und viel über uns gelernt. Jetzt ist der Moment, nach vorne zu schauen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft zu stellen. Mit Zuversicht, Mut und Entschlossenheit. Für ein besseres Morgen und ein Gesundheitswesen, das bereit für zukünftige Herausforderungen ist. Wie das gelingen kann? > roche.de/gemeinsam 2 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
EDITORIAL | 3 Liebe Leserinnen, liebe Leser! A llein in den USA ereignen sich laut Onkologie und in der Transplantationsmedi- Harrisons jährlich 100.000 bis 180.000 zin. Doch die Frage, ob Krankenhausabwasser Todesfälle infolge einer Lungenembo- eine Rolle für die Verbreitung von multiresis- lie. Damit gilt dies dort als eine der häufigsten tenten Keimen spielt, ist nicht so einfach zu vermeidbaren Todesursachen bei hospitalisier- beantworten. Hardy-Thorsten Panknin und ten Patienten. In circa fünf bis zehn Prozent Prof. Matthias Trautmann gehen auf eine Stu- der Fälle komme es zu einer massiven Lungen- die ein, die sich diesem Themenkomplex embolie durch eine ausgedehnte Thrombose, gewidmet hat (siehe Seite 36). die zumindest die Hälfte des Lungenkreislaufs Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie ist das betreffe. Zum Glück liegt der Anteil der Nie- Laktoferrin ins Visier geraten. So beschreibt drigrisikolungenembolie bei 75 bis 57 Prozent Prof. Heinz Fiedler die bisherigen Kenntnisse aller Fälle. Dies geht mit einer sehr guten Prog- und Analogieschlüsse, die zur Diskussion des © privat nose einher. Beim Verdacht auf Lungenembo- Einsatzes von Laktoferrin zur Prophylaxe und lie spielt die Bildgebung (neben der Labor- Bekämpfung von COVID-19 geführt haben analytik) eine große Rolle. (siehe Seite 24). Es wird Dorina Petersen schildert in erwähnt, dass Laktoferrin die ihrem Beitrag zur CTA (siehe Eisenhomöostase durch Che- Seite 10) Tipps, Tricks IN CONDUCTING THE TREATMENT, THE FIRST latbindung von Eisen offen- und wichtige Hinweise im OBJECT MUST BE THE DESTRUCTION OF ANY bar wiederherstellen kann. Umgang mit der Indikation, SEPTIC GERMS WHICH MAY HAVE BEEN Daneben kann es oxidativen der Lagerung, dem Patienten INTRODUCED INTO THE WOUNDS, EITHER AT THE Stress reduzieren und Ent- und der Bildoptimierung. MOMENT OF THE ACCIDENT OR DURING THE zündungs- und Immunreak- TIME WHICH HAS SINCE ELAPSED. Damit soll die Wahrschein- tionen modulieren. lichkeit für Fehler minimiert Joseph Lister (1827–1912) Dr. Sabine Päuser erläutert werden. die neuen Entwicklungen Für viele Reisende in tro- beim Verständnis von Autis- pische Gefilde ist das Gelb- mus (siehe Seite 14). Nach- fiebervirus kein Unbekannter. Es gehört in die Familie der Flavi- dem lange die Suche nach genetischen Ursachen die Forschung viren und ist im tropischen Afrika sowie im tropischen Südameri- dominierte, betont Päuser, dass mittlerweile die komplizierten ka endemisch verbreitet. Da es durch Mücken übertragen wird, Wechselwirkungen zwischen genetischen Prädispositionen und sind Touristen entsprechend gefährdet. Die Krankheit ist durch Umweltfaktoren in den Blick der Wissenschaft geraten sind. Künf- hohes Fieber, Muskel-, Rücken- und Kopfschmerzen gekennzeich- tig dürften Laboruntersuchungen die Diagnose stützen. net. Kommt es zusätzlich zu Hämorrhagien, kann die Sterblichkeit Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. 60 bis 70 Prozent betragen. Laut RKI kam es zuletzt 2016 in Afrika (in Angola und der DR Kongo) und seit 2016 in Südamerika (insbe- sondere in Brasilien) zu großen Ausbrüchen, die auch einzelne Rei- Ihr sende aus Europa betrafen. Es gibt jedoch eine Impfung. Christine Vetter beleuchtet in ihrem Beitrag das Thema Gelbfieber und die entsprechende Impfung (siehe Seite 20). Dass Krankenhauskeime ein Problem darstellen, ist inzwischen eine Binsenweisheit. Infektionen mit derartigen Keimen bedrohen Ludwig Zahn, vor allem immungeschwächte Patienten in der Hämatologie, Chefredaktion PS: Beachten Sie die neuen Ansprechpartnerinnen für die Industrie auf Seite 53. © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 857
4 | INHALT 14 Die Mediziner von kinder- und jugendpsychiatrischen Kliniken haben seit geraumer Zeit eine Zunahme an Autismus-Spektrum- Störungen feststellen müssen. © imaginando – stock.adobe.com 20 Die CTA der Lungenarterien ist eine sehr häufig durch- Eine kausale medikamentöse Therapie ist bei Gelbfieber nicht geführte Untersuchung in der täglichen Diagnostik. möglich. Umso wichtiger ist die vorsorgliche Gelbfieberimpfung © freshidea – stock.adobe.com bei Reisen in Risikogebiete. © Alexander Raths –stock.adobe.com POLITIK 32 Audiologie Genetisch bedingte Hörstörungen – das Usher-Syndrom 3 Editorial Claudia Rössing 6 Berufspolitik Neues aus der Berufspolitik/Klimaneutralität im 36 Infektiologie Krankenhausbetrieb Multiresistente Krankenhauskeime: Spielt 8 Gesundheitspolitische Nachrichten Krankenhausabwasser für die Verbreitung eine Rolle? Hardy-Thorsten Panknin, Matthias Trautmann FACHBEITRÄGE 38 Radiologie Künstliche Intelligenz: IT-Grundlagen 10 Radiologische Diagnostik Anton S. Quinsten, Dominik Heße Lungenarterienembolie in der Computertomografie (Teil 1) Dorina Petersen 44 Radiologische Diagnostik Anomalien und Normvarianten – Skelettale Veränderungen 14 Neurologie/Laboratoriumsmedizin 3.21: Akzessoria des Sprunggelenks – Os subfibulare und Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Autismus Os subtibiale Sabine Päuser Hans-Joachim Thiel 20 Infektiologie 48 Let‘s say it in English Gelbfieber: Chancen der Impfung nutzen SARS-CoV-2 Antibody Detection Christine Vetter Carmen Lobitz 24 Laboratoriumsmedizin Laktoferrin: Ein multifunktionelles Milchprotein – Update COVID-19 DVTA SERVICE Heinz Fiedler 50 Neues aus der Rechtsprechstunde 30 Ausbildung 52 Fachliche Ansprechpartner Wenn der Körper brennt: Entzündungsdiagnostik 54 TOP-Termine Silvia Schneiders, Marie-Claire Schifflers, Sabine Weiskirchen, 55 Termine Ralf Weiskirchen 57 Neue Mitglieder 858 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
5 Produkte für Ihren 24 Praxisbedarf schnell und günstig bestellen auf shop.aerzteverlag.de Das zur Transferrinfamilie gehörende Laktoferrin ist ein multifunktio- nelles Protein, das außer in Milch in vielen Zellen und Körperflüssig- keiten vorkommt. © BRAD – stock.adobe.com 32 Das 1858 erstmals beschriebene Usher-Syndrom ist das häufigste Störungsbild, bei dem es zu einer Kombination von Dysfunktionen des Ohres und Auges kommt. © Vitalii Vodolazskyi – stock.adobe.com MTA INTERN 58 Bildung Praxisanleiter/-innen – dringend gesucht! 60 Historisches Marie Curie 61 Rätsel 62 Dialog Interview mit MTLA Dimitra Tzani 63 Sudoku shop.aerzteverlag.de 66 Medien 68 Aus der Industrie 70 Autorenhinweise kundenservice@aerzteverlag.de 72 Termine anderer Anbieter/Ausblick 91 Impressum 02234 7011-335 RUBRIKEN Stellenangebote 02234 7011-470 www.mta-dialog.de = Fachbeitrag mit Credit Test © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 859
6 | POLITIK | Berufspolitik Neues aus der Berufspolitik © photobyphotoboy - stock.adobe.com MTAPrV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht – gilt Mindestbetrag von 150 Euro monatlich bei einer Laufzeit von zwölf ab 1. Januar 2023 Monaten in der Einkommens- und Besoldungsrunde für den öffent- Am 29. September 2021 wurde die neue Ausbildungs- und Prüfungs- lichen Dienst der Länder. Beschäftigte des Gesundheitswesens im verordnung für Medizinische Technologinnen und Medizinische öffentlichen Dienst der Länder sollen tabellenwirksam monatlich Technologen (MTAPrV) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Ein 300 Euro mehr erhalten. Für sie soll es einen „gesonderten Verhand- weiterer Meilenstein der Berufspolitik des DVTA ist damit erreicht lungstisch“ geben, um die Leistungen während der Coronapande- worden. Allen Akteurinnen und Akteuren, die den DVTA dabei mie angemessen zu honorieren. Auch die Ausbildungsvergütungen unterstützt haben, danken wir herzlich! sollen um 100 Euro erhöht werden. Die AG MFA überlegt, die Tarif- forderungen der Gewerkschaft durch ein Unterstützungsschreiben zu fördern, indem die Aktualisierung der veralteten Eingruppie- Stellungnahme zur Niedersächsischen Verordnung rungsmerkmale beziehungsweise fehlende Eingruppierungsmerkma- „Weiterbildung in Gesundheitsfachberufen“ le für einzelne Gesundheitsberufe wie zum Beispiel MTAF gefordert Der DVTA hat zur Niedersächsischen Verordnung „Weiterbildung in werden und man sich gegen die Aufspaltung der Arbeitsvorgänge Gesundheitsfachberufen“ Stellung bezogen, die trotz ihres Titels lei- wendet. der nur die Weiterbildung für einige Gesundheitsfachberufe zulässt, Der Fachkräftemangel muss angegangen werden. Die AG MFA nämlich diejenigen, die die Berufsbezeichnung Altenpflegerin, sieht Handlungsbedarf insbesondere bei der Imageverbesserung. Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gesundheits- und Verdi unterstützt dies. Diskutiert wurde in diesem Zusammenhang Krankenpfleger, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin oder auch eine angemessene Personalausstattung durch eine gute Perso- Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger führen dürfen. Der DVTA nalbemessung, die Verschiebungen wie in der Pflege nicht zulässt. hat daher den Bedarf von Weiterbildungen auch für die MTA-Berufe eingefordert. Sitzung des Beirats Branchenmonitoring in Rheinland-Pfalz am 23. September 2021 Treffen der AG MFA am 17. September 2021 In der Sitzung des Beirats des Branchenmonitorings in Rheinland- Heike von Gradolewski-Ballin führte zur Tarifpolitik aus, dass sich Pfalz am 23. September 2021 wurden erste, noch nicht veröffentlichte die Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder Ergebnisse für die Gesundheitsberufe präsentiert. Gerne informieren (TdL) schwierig gestalten, da diese bestrebt seien, durch eine Auf- wir Sie über die Ergebnisse, sobald die Veröffentlichung erfolgt ist. n spaltung der Arbeitsvorgänge die Eingruppierung zu beeinflussen. Die Gewerkschaften fordern fünf Prozent mehr Gehalt und einen Bundesvorstand 860 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
7 Klimaneutralität im Krankenhausbetrieb D ie Themen Klimawandel und Emissionen beherrschen schon länger die Nachrichten. Doch wie können Kliniken CO2-Emis- sionen reduzieren und klimaneutral werden? 90 Prozent der Kran- des Veränderungsbedarfs und -potenzials in Bezug auf die CO2-Wir- kung ausgewählter Prozesse erarbeiten die Wissenschaftler/-innen im engen Austausch mit den Projektpartnern gemeinsam Maßnah- kenhäuser in Deutschland halten, befragt nach Organisation und men zur Nutzung von Einsparpotenzialen. Auf den Prüfstand sollen Ausrichtung ihrer Beschaffungsprozesse, laut einer Studie von zum Beispiel die Bereiche Mobilität, Entsorgung und das servicenahe Roland Berger das Thema Nachhaltigkeit für relevant oder sehr rele- Management. vant. Wissenschaftler/-innen der Hochschule für Wirtschaft und Ein Kennzahlensystem soll die Steuerung ermöglichen und Pro- Recht Berlin (HWR Berlin) wollen nun gemeinsam mit Vertreter/ zessverantwortliche in Krankenhausbetrieben, von Facility-Manage- -innen von Krankenhäusern, Serviceanbietern, Fachverbänden und ment-Dienstleistern und anderen Unternehmen motivieren, den im Beratungsfirmen innerhalb der kommenden drei Jahre ermitteln, Rahmen des Forschungsprojekts erstellten Leitfaden zur Potenzial- welche CO2-Emissionen mit sekundären Prozessen wie dem Gebäu- analyse und vorgeschlagene Maßnahmen für klimaneutrale Sekun- debetrieb, Reinigung, Krankentransporten, dem Einkauf oder den därprozesse aktiv zu nutzen und anzuwenden. Ziel des durch das Apothekendiensten im Krankenhaus verbunden sind und welche Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Vorha- Maßnahmen ergriffen werden müssen, um diese Prozesse klima- bens ist die Reduktion der erheblichen CO2-Emissionen in der neutral zu gestalten. Gesundheitswirtschaft, was gesamtgesellschaftlich von hoher Rele- „Gemeinsam wollen wir eine Roadmap für klimaneutrale Sekun- vanz sei. därprozesse im Krankenhaus erarbeiten und realistische Ziele formu- Praxispartner sind die Krankenhäuser Universitätsklinikum Ham- lieren, die medizinische, ökonomische und personelle Aspekte burg-Eppendorf, Evangelisches Krankenhaus Hubertus, der Kranken- berücksichtigen“, sagte Prof. Dr. Andrea Pelzeter, Fachleiterin für hauskonzern Vivantes, die Serviceanbieter APLEONA, Charité CFM, Facility Management am Fachbereich Duales Studium der HWR Ber- Dussmann, FACT und Johannistift Diakonie Services, die Verbände lin. Das Projekt verfolge unbedingt einen ganzheitlichen Ansatz, um CAFM RING, GEFMA und Fachvereinigung Krankenhaustechnik bereichsübergreifend Akzeptanz für das Thema Klimaneutralität sowie die Beratungsfirmen intep, P.E.G. Piepenbrock FM Consulting innerhalb der Krankenhäuser zu schaffen, so Pelzeter. Nach einer und Zukunft Krankenhaus-Einkauf. Am 6. Oktober 2021 trafen sich grundlegenden Wesentlichkeits- und Datenanalyse zur Ermittlung die Partner zum Kick-off-Meeting. (red) n PRÄMIE FÜR „MITGLIEDER WERBEN MITGLIEDER!“ Für jedes neu gewonnene Mitglied für den DVTA (das heißt geworbenes Mitglied wird satzungsgemäß Mitglied im DVTA), erhalten Sie einmalig im Folgejahr eine Reduzierung Ihres Beitrags um die Hälfte. VORTEIL FÜR MITGLIEDER: RABATTE BEI 300 (ONLINE-)SHOPS Ab sofort können Sie als Mitglied des DVTA exklusiv die Vorteile von MITGLIEDERBENEFITS (www.mitglieder-benefits.de) nutzen. Dort finden Sie Rabatte für mehr als 300 (Online-)Shops, wie zum Beispiel Ikea, Hugendubel, Butlers, H&M und Hello Fresh. Um die Vorteile zu nutzen, müssen Sie sich bei MITGLIEDERBENEFITS registrieren. Den Code für Ihre Registrierung finden Sie bei uns unter https://tinyurl.com/59yv79mh. Bitte melden Sie sich dann im Intranet an, um den Code sehen zu können. VORTEIL FÜR MITGLIEDER: VERGÜNSTIGUNG BEI DER ZEITSCHRIFT „RADIOLOGIE TECHNOLOGIE“ Als Mitglied des DVTA können Sie die Zeitschrift „radiologie technologie“ vier Mal jährlich zum Vorzugspreis von 12,60 Euro (anstelle von 17,60 Euro) beziehen. Für den Rabatt benötigen Sie lediglich Ihre DVTA-Mitgliedsnummer bei Ihrer Bestellung (https://www.radiologie-technologie.de/bestellservice). © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 861
8 | POLITIK | Gesundheitspolitik Einführung eines verpflichtenden Meldesystems gefordert D er Medizinische Dienst (MDS) hat 14.042 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern im Jahr 2020 erstellt. In jedem vierten Fall wurde ein Fehler bestätigt systems. Die Gesamtzahl der ärztlichen Gutachten zu Behand- lungsfehlervorwürfen liegt seit Jahren auf einem gleichbleiben- den Niveau bei etwa 14.000 Fällen pro Jahr bundesweit. Im und ein Schaden festgestellt, in jedem fünften war der Fehler vergangenen Jahr bestätigte der Medizinische Dienst in 4.099 ursächlich für den Schaden. Das geht aus der aktuellen Begut- Fällen einen Fehler und in 3.550 Fällen einen Fehler mit Scha- achtungsstatistik hervor, die am 12. Oktober in Berlin vorge- den. In 2.826 Fällen stellten die Gutachterinnen und Gutach- stellt wurde. Um die Patientensicherheit zu stärken, sollte der ter fest, dass der Fehler Ursache des Schadens war. „Unsere Zah- Blick auf besonders schwerwiegende, aber sicher vermeidbare len zeigen nur einen kleinen Ausschnitt eines Problems, das Fehler gerichtet werden (sogenannte Never Events). Die WHO engagierter angegangen werden muss“, sagt Dr. Stefan Grone- fordert dazu die Einführung eines verpflichtenden Melde- meyer, Geschäftsführer des MDS. n Informationskampagne: Gemeinsamer Bundesausschuss: Aufruf zur Grippeschutzimpfung Drei neue GKV-Leistungen D ie Grippeschutzimpfung ist im Herbst 2021 vor dem Hinter- grund der Coronapandemie besonders wichtig. Dies gilt unter anderem besonders für medizinisches und pflegerisches Personal, das S eit 1. Oktober 2021 umfasst der Leistungskatalog der gesetzli- chen Krankenversicherung (GKV) folgende neue Angebote: Neu- geborenen-Screening auch auf die spinale Muskelatrophie (SMA) ein berufliches Ansteckungsrisiko hat. Das Bundesministerium für und Sichelzellkrankheit, einmaliges Hepatitis-Screening als neuer Gesundheit (BMG), die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklä- Bestandteil des „Check-ups“ und gruppenpsychotherapeutische rung (BZgA), das Robert Koch-Institut (RKI) und das Paul-Ehrlich- Grundversorgung. Mithilfe des Neugeborenen-Screenings, bei dem Institut (PEI) rufen daher insbesondere Menschen mit einem erhöh- einige Tropfen Blut untersucht werden, können seltene angeborene ten Risiko für den schweren Verlauf einer Grippe auf, sich jetzt Erkrankungen bereits in den ersten Lebenstagen entdeckt werden. impfen zu lassen. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sagt: „Fast Die Früherkennungsuntersuchung umfasst künftig auch die SMA genauso wichtig wie die Coronaimpfung ist für diesen Herbst und und die Sichelzellkrankheit. Somit kann schneller mit der Behand- Winter eine zweite Impfung – die Grippeschutzimpfung. Eine zu gro- lung des Kindes begonnen werden. Versicherte ab 35 Jahren haben ße Grippewelle in diesem Winter hat das Risiko, die Folgen und seit 1. Oktober einmalig den Anspruch, sich auf Hepatitis B und Belastungen der vierten Coronawelle noch zu verstärken. Eine zusätz- Hepatitis C testen zu lassen. Das Screening-Angebot ist neuer liche Belastung der Intensivstationen sollten wir auf jeden Fall ver- Bestandteil des sogenannten Check-ups. Mit der gruppenpsychothe- meiden. Deshalb appelliere ich besonders an alle Älteren, an Schwan- rapeutischen Grundversorgung steht außerdem seit 1. Oktober in gere, Vorerkrankte und auch an das medizinische Personal: Lassen Sie der ambulanten Psychotherapie ein neues Versorgungsangebot zur sich gegen Grippe impfen! Damit schützt man sich und andere. Und Verfügung. Patientinnen und Patienten können hier erste Erfahrun- man schützt unser Gesundheitssystem vor Überlastung.“ n gen mit dem Gruppensetting sammeln. n Kleine Labore sollen wettbewerbsfähiger werden A llein in deutschen Laboren werden täglich Tausende SARS-CoV-2-Tests durchgeführt, unzählige weitere Untersuchungen kommen hinzu. Um diesem enormen Pro- bundesweiten ZIM-Netzwerks „DIGInostik“. Im Zuge von „LARS“ (Laboratory Automation Robotic System) soll die Grundlage für eine flexible und kosteneffiziente Laborauto- benaufkommen Herr zu werden, setzen insbesondere große mationsplattform entwickelt werden. Ziel ist es, bereits vor- medizinische Labore auf automatisierte Prozesse. Da dies handene manuelle Laborinstrumente so miteinander zu ver- jedoch sehr kostspielig ist, können kleine und mittlere knüpfen, dass sie Laborprozesse automatisiert durchführen Betriebe hier oft nicht mithalten. Abhilfe soll jetzt das For- können. Realisiert wird dies durch Roboterarme, die mit schungsprojekt „LARS“ der Hochschule Albstadt-Sigmarin- hochflexiblen Werkzeugen wie Greifern oder Schraubern gen und der Konstanzer jetzt-GmbH schaffen. Das Projekt ist ausgestattet sind. Die Hochschule verfügt über eine Modell- Teil des vom Gesundheitsnetzwerk BioLAGO koordinierten fabrik am Sigmaringer Innovationscampus. n 862 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
JETZT MITGLIED DES DVTA WERDEN ... KOSTENLOS ... UND MTA DIALOG IHRE VORTEILE AUF EINEM BLICK: LESEN • 12 mal im Jahr die MTA Dialog lesen • Zugriff auf das Portal www.mta-dialog.de und zertifizierte Online-Fortbildungen ge • Preisnachlass bei verschiedenen Fortbildung en, Seminaren und Kongressen wie • Arbeits- und berufsrechtliche Beratung sow e Telefonsprechstunde • Sonderkonditionen (u.a. beim Einkauf von Berufsbekleidung) • Vergünstigter Bezug der Zeitschrift radiologie e technologie und Neurophysiologie-Labor • Zugang zum Netzwerk „Mein DVTA“ Ja, ich interessiere mich für eine DVTA-Mitgliedschaft und bitte um weitere Information. Information Ich bin damit einverstanden, einverstanden dass die Deutscher Ärzteverlag GmbH meine hier angegebenen personenbezogenen Daten und meine E-Mail-Adresse zum Zwecke der Anbahnung der Mitgliedschaft an den DVTA weitergibt. Ja, ich möchte die MTA Dialog kennenlernen. Bitte senden Sie mir kostenlos und unverbindlich ein Probeheft. Mir ist bekannt, dass meine angegebenen personenbezogenen Daten nur zum Zwecke der Versendung des Probeheftes verwendet werden; eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Arbeitsstätte Titel/Name/Vorname Straße/Hausnr. PLZ/Ort E-Mail Datum, Unterschrift Bitte senden Sie Ihre Anfrage an: Telefax: +49 2234 7011-6314 | E-Mail: abo-service@aerzteverlag.de Jahresmitgliedsbeiträge: Berufstätige (Inland): € 86,00* | Schüler und nicht Erwerbstätige (Inland): € 43,00* *Stand: Mai 2021, Änderungen vorbehalten Jetzt Mitglied werden unter: www.dvta.de/startseite/mitglied-werden/ © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 863
10 | FACHBEITRAG | Lungenarterienembolie in der Computertomografie (Teil 1) © stock.adobe.com, freshidea Lungenarterienembolie in der Computertomografie (Teil 1) Dorina Petersen, Eldena Zusammenfassung Abstract Die CTA der Lungenarterien ist eine sehr häufig durchgeführte The CTA of the pulmonary arteries is a very common examina- Untersuchung in der täglichen Diagnostik. Trotz der eigentlichen tion in daily diagnostics. Despite the actual routine, which the Routine, welche die Häufigkeit der Durchführung mit sich bringt, frequency entails, there are always problems and misunderstan- gibt es immer wieder Probleme und Missverständnisse. In diesem dings. This article provides tips, tricks and important information Artikel gibt es Tipps, Tricks und wichtige Hinweise im Umgang mit in dealing with the indication, positioning, the patient and image der Indikation, der Lagerung, dem Patienten und der Bildoptimie- optimization. rung. Keywords: CTA, Pulmonary embolism, Patient positioning, diagnostics Schlüsselwörter: CTA, Lungenarterienembolie, Lagerung, Diagnostik 864 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
11 D ie Lungenarterienembolie (LAE) ist nach Schlaganfall und Herzinfarkt die weltweit dritthäufigste kardiovaskuläre Akuterkrankung. Fast täglich werden die radiologischen Abteilungen und Praxen mit dieser Verdachtsdiagnose konfrontiert. Und auch, obwohl es eine Routine-CT-Untersuchung ist, hat sie ihre Tücken und stellt die eine oder andere Herausforderung dar. In die- sem Artikel erfahren Sie mehr über diese Probleme und deren Lösungsansätze, Tipps und Tricks im Umgang mit Patienten, Kon- trastmitteln, Parametern und Bildqualität. Probleme gibt es überall. Es ist vollkommen egal, ob man in einer Abb. 1: Zentrale Lungenembolie, sicht- Abb. 2: TIC, erkennbar an gefüllter Praxis oder in einer Universitätsklinik arbeitet. Es kochen alle nur bar durch Kontrastmittelaussparung, Aorta ascendens und descendens, mit Wasser. Egal was für einen Scanner man hat, wie gut ausgebildet sogenannter reitender Thrombus sowie Vena cava (rote Pfeile) und man ist und wie sicher man sich am CT fühlt. Jeder kennt diesen Für alle: © D. Petersen schlecht kontrastierter Truncus pul- Satz oder Gedanken: „Hoffentlich ist Kontrastmittel im Truncus pul- monalis (roter Stern) monalis.“ Denn auf keinen Fall möchte man die Untersuchung wie- derholen müssen. Der Gedanke daran, dass der Scan „in die Hose D-Dimere sind Fibrin-Fibrinogen-Spaltprodukte, die durch eine gehen kann“ und man zum Radiologen muss, um zu beichten, treibt reaktive Fibrinolyse entstehen. Das bedeutet, sehr einfach erklärt, vielen schon die Angst in die Glieder, lähmt gar. Provoziert Fehler. sobald im Körper ein Thrombus entsteht, egal wo oder wie, zum Bei- Fehler, die jedem, egal wie gut vorbereitet man ist, passieren kön- spiel nach einer Operation oder einem Trauma, bei chronisch-ent- nen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, die Wahrscheinlichkeit für das zündlichen Erkrankungen wie zum Beispiel einer COPD oder einem Auftreten von Fehlern zu minimieren. Malignom, kann auch ein positiv erhöhter D-Dimer-Wert vorhan- den sein, dadurch, dass der Körper sofort beginnt, mögliche Throm- ben aufzulösen. Dieser „Thromben-Abbau-Wert“ ist der D-Dimer- Was ist eine Lungenembolie? Wert. Er hat also eine geringe Spezifität, gleichzeitig aber eine hohe Die LAE ist definiert als ein Verschluss einer oder mehrerer Lungen- Sensitivität. Denn wenn die D-Dimere negativ, also gegen null sind, arterien durch Einschwemmen von Thromben, Fetten oder Fremd- ist die Wahrscheinlichkeit einer Lungenarterienembolie sehr gering. materialien über die Blutbahn. Am häufigsten geschieht dies durch Hat der Patient klinisch eine Emboliesymptomatik, kann und Ablösen eines Blutgerinnsels aus der unteren Hohlvene. Nicht selten sollte auf die Bestimmung der D-Dimere verzichtet werden. In einem liegt die Grundursache dieses Gerinnsels bei einer oftmals symptom- solchen Fall ist eine direkte Bildgebung mittels CT oder Szintigrafie losen Beinvenenthrombose. Aber auch andere permanente oder empfohlen. temporäre prädisponierende Faktoren, wie unter anderem Fraktu- ren, Operationen, Vorhofflimmern, schwere Traumata, Immobilisie- rung, Bluttransfusionen, Chemotherapien, venöse Zugänge, Kontra- CTA der Lungenarterien zeptiva, erhöhtes Alter, Adipositas und/oder Schwangerschaften Die kontrastmittelunterstützte Computertomografie ist der Gold- können hier als Risiko genannt werden. standard, wenn es um den sicheren Ausschluss einer LAE geht. Sie Eine akute Lungenembolie stört nicht nur den Blutfluss, was zu erlaubt eine adäquate Darstellung der Lungenarterien bis in die Sub- einer Druckbelastung des rechten Herzens und zur Minderdurch- segmentebene. Das CT ist in den meisten Instituten rund um die blutung der Lunge führt, sondern sie verhindert auch den lebens- Uhr verfügbar. Es ist schnell, sicher und mit seiner hohen Genauig- notwendigen Gasaustausch. Dennoch kann es ein reiner Zufallsbe- keit aus der Routine-Notfall-Diagnostik nicht mehr wegzudenken. fund sein. Patienten haben nicht immer Symptome, häufig ledig- Hat der Patient eine Lungenarterienembolie, erkennt man dies an lich geringe Symptome oder „nur“ erhöhte D-Dimer-Werte. Dies ist einer typischen Kontrastmittelaussparung. Sie kann zentral und/ der Grund, weshalb es durchaus vorkommt, dass die Patienten zu oder peripher vorliegen. Fuß zum CT kommen. Zu den „sichtbaren Symptomen“ zählen Dyspnoe, Husten, Brustschmerzen, Präsynkopen, Synkopen oder das Abhusten von blutigem Sekret, dem sogenannten Hämoptysen. Vorbereitung des Patienten Solchen Patienten sieht man die Lungenembolie schon fast an. Nicht jede Anmeldung eines LAE-CT ist auch ein Notfall. Diese Niemand stellt eine notwendige CT-Diagnostik in solchen Fällen Kennzeichnung wird natürlich sehr gerne verwendet, weil man so infrage. unter anderem nicht auf die Blutwerte warten muss und auf die Auf- klärung verzichtet werden darf. Diese Einstellung ist jedoch rechts- widrig und fahrlässig. Wann immer ein Patient ansprechbar, vital Diagnostik nicht bedroht oder kognitiv eingeschränkt ist, muss eine Aufklärung Letztendlich sollte die Kombination aus Symptomatik, prädisponie- und Anamnese erfolgen. Dazu gehören Fragen bezüglich der Schild- renden Faktoren und klinischen Befunden entscheiden, ob eine drüse, der Nieren und der Kontrastmittelgabe. Wenn der Patient ant- Bildgebung mittels CTA erfolgen muss oder nicht. Häufig werden bei worten könnte, aber nicht gefragt wird und es passiert etwas, tragen der venösen Blutentnahme, neben dem Blutbild, bei den Patienten wir eine Mitverantwortung. Im Vorfeld sollte klar definiert sein, was auch immer die D-Dimere mitbestimmt, sogar deutlich regelmäßiger untersucht werden soll. Ausschließlich eine LAE oder, was gerne als der Schilddrüsenwert. ebenfalls gefragt wird, Dissektion oder Raumforderung, da das mög- © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 865
Abb. 3: Lagerung des Patienten: Arme auf dem Bauch, Arme über den Kopf liche Protokoll gegebenenfalls in Bezug auf Volumen, Flow, Scanlän- Lagerung des Patienten ge und Parameter dementsprechend angepasst werden muss. Im Normalweise befindet sich der Patient in Rückenlage. Die Arme wer- Weiteren gehen wir ausschließlich auf die Fragestellung LAE ein. den über dem Kopf platziert. Sie sollten bequem liegen, unterpolstert Vor Beginn der Untersuchung muss der Patient auf mögliche und abgestützt werden. Die Arme über den Kopf nehmen ist für viele, Nebenwirkungen hingewiesen werden. Besonders zu erwähnen ist besonders ältere, Patienten häufig sehr schmerzhaft. Wer Schmerzen hier das Wärmegefühl. Wenn das Kontrastmittel einläuft, kann der hat, presst beim Atmen und konzentriert sich darauf, diese zu unter- Patient das Gefühl haben, „in die Hose zu machen“. Dies führt häu- drücken. Wenn der Patient presst, kann dies einen massiven Nachteil fig dazu, dass der Patient die untere Bauchmuskulatur anspannt, was für die Untersuchung haben (TIC). Einen Arm über den Kopf nehmen wiederum dazu führt, dass nicht kontrastiertes Blut aus dem Abdo- ist immer noch besser als keinen. Kann der Patient die Arme nicht men in den Thorax gepresst wird. Das Prinzip des Transient Inter- über den Kopf nehmen, ist es ratsam, diese auf dem Bauch zu lagern. ruption of contrast (TIC) kann entstehen. Dieses Phänomen tritt Hier sollte sich unbedingt ein Kissen zwischen Armen und Oberkör- auch auf, wenn der Patient zu tief einatmet, die Lippen aufeinander- per befinden, da es sonst zu massiven Artefakten kommen kann. An presst oder sich aufgrund der Luftnot zu sehr anstrengen muss, dem dieser Stelle ist auch die Position des Kontrastmittelschlauches zu Atemkommando zu folgen. Um das zu verhindern, ist es ratsam, vor erwähnen. Dieser sollte durch die Lagerung nicht abgeknickt oder ein- Beginn der Untersuchung, in Ruhe, den Patienten gut zu instruie- geklemmt werden, um eine Dislokation des Zugangs beim Scannen zu ren, das Atmen eventuell zu üben. Nicht zu tief einatmen. Nicht verhindern. Arme nur neben den Körper zu platzieren, ist keine Opti- pressen. Gegebenenfalls den Mund beim Luftanhalten leicht offen- on. Warum? Für das CT wirkt der Patient, wenn die Arme neben dem lassen oder die Spirale ohne Atemkommando fahren. Dann emp- Körper liegen, deutlich breiter als er eigentlich ist. Es wird mehr Dosis fiehlt es sich, den Scan caudo cranial durchzuführen, um Artefakte akquiriert. Mehr Dosis bedeutet weniger Bildrauschen, aber auch zu reduzieren. weniger Kontrast im Gefäß. Wenn aufgrund der Lagerung der Scanner Leidet der Patient unter starker Dyspnoe, ist eine Sauerstoffgabe zum Beispiel plötzlich mit 135 kV fährt, hat man häufig auch einen empfehlenswert. Das nimmt dem Patienten die Angst vor dem Ersti- reduzierten Jodkontrast, obwohl genug Kontrastmittel im Gefäß vor- cken, vor allem beim flach Liegenbleiben, was den gesamten Unter- handen ist. Das passiert auch gerne bei CT-Scannern der neuen Gene- suchungsablauf etwas entschärft. Vorsicht ist jedoch bei der erfor- ration. Hier sollte man immer einen Blick auf die Belichtungsautoma- derlichen Menge geboten. Eine Sauerstoffüberversorgung kann tik werfen. Ein adipöser Patient muss nicht zwingend mit der höchs- lebensbedrohlich sein. Wenn kein Anästhesist in der direkten Umge- ten kV-Stufe gescannt werden, was die Geräte auch gerne von allein bung zugegen ist, sollten nie mehr als 4 L/min O2 über eine Nasen- vorschlagen und akquirieren. Wenn man die LAE mit 120 kV fährt, brille verabreicht werden. steigert dies den Kontrast bei trotzdem ausreichend guter Bildqualität. Prinzipiell gilt, dass die Sauerstoffgabe eine ärztliche Handlung Eine Probefahrt, um die Länge aller Zuleitungen zu überprüfen, ist rat- ist. Der verantwortliche Arzt kann in seinem Verantwortungsbereich sam. Für eine optimale Bildqualität ist darauf zu achten, dass auch die eine provisorische Sauerstoffgabe an die MTRA generell delegieren. Tischhöhe korrekt eingestellt ist, bezogen auf das zu untersuchende Jeder Patient, dem Sauerstoff gegeben werden musste, gehört Organ. Hier dient die Mitte des Organs als richtungsweisend. n anschließend in ärztliche Behandlung. Es sollte also dokumentiert werden, wie lange der Patient in welchem Umfang Sauerstoff erhal- DOI: 10.3238/MTADIALOG.2021.0864 ten hat. Kommt der Patient mit angelegter Blutdruckmanschette, muss DORINA PETERSEN unbedingt darauf geachtet werden, dass diese sich nicht an dem Arm der Kontrastmittelgabe befindet. Ein Aufpumpen der Manschette MTRA Elbe Jeetzel Klinik Dannenberg während der KM-Gabe führt zur Unterbrechung und somit zu einer CT- & MRT-Spezialistin, Dozentin, Referentin Untersuchungskomplikation, weil gegebenenfalls kein oder zu MRT-Fachbuchautorin wenig Kontrastmittel eingelaufen ist und die Bilder somit nicht aus- Kontakt: d.petersen84@t-online.de wertbar sind. © privat 866 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
MACH DIR EIN BILD. KOMM ZU MTA next. Krankheiten erkennen. Diagnosen erleichtern. Zukunftstechnologien. Komplexe Maschinen. Solides Handwerk. Eine behutsame Berührung. Ein warmes Lächeln. Ein Händedruck. Immer gefragt sein. In einer Klinik, einer Praxis, einem Zentrallabor, in der Forschung oder der Industrie. Alles ist möglich als MTA. Und alles ist möglich in Berlin. Bei MTA next, dem Kongress der dieses ganze Spektrum beleuchtet. In Vorträgen und Podiumsdiskussionen, in Gesprächen mit potenziellen Arbeitgebern auf dem Marktplatz der Möglichkeiten, im Austausch mit erfahrenen MTA. Dazu die Chance, allerneueste Entwicklungen kennenzulernen, Berufsperspektiven zu diskutieren oder ein Studium ins Auge zu fassen. Und nebenbei noch das passende Bewerbungsfoto geschenkt bekommen. MTA next. Erfolg ohne Abstrich. Jetzt kostenlos anmelden auf mta-next.de Präsentiert von Veranstalter © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 867
14 | FACHBEITRAG | Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Autismus Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Autismus Sabine Päuser, Kaiseraugst (CH) © imaginando – stock.adobe.com Zusammenfassung Abstract Bei Menschen mit Autismus ist die Wahrnehmungsverarbeitung People with autism process perceptions in a different way, because anders, weil ihre Netzwerke im Gehirn anders funktionieren. Die their networks in the brain work differently. Their nerve junctions, Synapsen sind meist schwächer und die beiden Hirnhälften schei- or synapses, are often weaker than normal. The two sides of the nen weniger gut miteinander verbunden zu sein. Der Preis, den brain seem to be less well connected to each other. The price paid die Betroffenen dafür zahlen, reicht von einer erschwerten Kon- by those affected ranges from difficulty establishing contact with taktaufnahme zu anderen Menschen bis hin zur Unfähigkeit, ein other people to inability to live an independent life. For a long Leben ohne Anleitung zu führen. Lange dominierte die Suche time, the search for genetic causes dominated research. Now it is nach genetischen Ursachen die Forschung. Mittlerweile ist klar, clear that autism spectrum disorders are in the majority of cases dass Autismus-Spektrum-Störungen in der Mehrzahl der Fälle die the consequence of complicated interactions between genetic pre- Konsequenz komplizierter Wechselwirkungen zwischen geneti- disposition and environmental factors. schen Prädispositionen und Umweltfaktoren sind. Keywords: Autism Spectrum Disorder, vitamin D, folate receptor alpha Schlüsselwörter: Autismus-Spektrum-Störungen, Vitamin D, Folat- autoantibodies rezeptor-alpha-Autoantikörper D ie Mediziner von kinder- und jugendpsychiatrischen Kli- werk (Autism and Developmental Disabilities Monitoring) zu verfolgen. niken haben seit geraumer Zeit eine Zunahme von Autis- Die Zahlen der von ASS betroffenen Kinder sind jedes Jahr gestiegen: mus-Spektrum-Störungen (ASS) feststellen müssen. Gin- Im Jahr 2018 wurde bereits bei einem von 59 8-jährigen Kindern die gen sie vor 50 Jahren noch von einer Häufigkeit von 4 Betroffenen Diagnose ASS gestellt, im Jahr 2020 bei einem von 54 Kindern. unter 10.000 Kindern aus, wurde vor 10 Jahren in der Literatur Lange haben die Experten darüber gestritten, ob die Zunahme schon von 5–10 Fällen von klassischem Autismus pro 10.000 Kin- von ASS auf bessere Diagnosekriterien, eine erhöhte Wahrnehmung dern und von 60–65 Fällen pro 10.000 berichtet, wenn alle Fälle an der Erkrankung bei Psychiatern und Eltern, Umwelteinflüsse oder auf ASS mit einbezogen wurden, das heißt alle Formen von Autismus eine Kombination all dieser Faktoren zurückzuführen sei. mit und ohne starke geistige Behinderung. Neben dem frühkindli- Mittlerweile setzt sich die traurige Erkenntnis durch, dass, obwohl chen Autismus gehören dazu auch das Asperger-Syndrom, der atypi- es diese Störungen schon immer gab − auch lange bevor Sir Langdon sche Autismus und andere tiefgreifende Entwicklungsstörungen. Down über sie berichtete [1] −, sie derzeit zunehmen, unabhängig Daher begannen die US-amerikanischen Centers of Disease Con- vom geschärften Bewusstsein der Ärzte bezüglich der Diagnosestel- trol im Jahr 2000, die Prävalenz von Autismus über das ADDM-Netz- lung. 868 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
15 Autismussymptome Bei jedem Menschen mit ASS äußert sich die Erkrankung anders. Die Symptome dieser Entwicklungsstörung zeigen eine große Variations- breite. So können die Betroffenen auch an Schlafstörungen, Magen- Darm-Problemen, Immunstörungen und Epilepsie leiden. Aber es gibt Symptome, die mehr oder weniger ausgeprägt bei allen auftre- ten: Schwierigkeiten bei der verbalen und nonverbalen Kommunika- tion sowie stereotype, repetitive Verhaltensweisen und Rituale. Bei repetitiven Verhaltensmustern handelt es sich um Selbstberuhi- gungsmechanismen, welche den Betroffenen helfen, Übererregun- gen abzubauen, die vor allem in und nach – auch positiv – emotio- nal aufgeladenen Situationen auftreten können. Ursachen und Wirkungen Die Diagnose ASS wird derzeit noch überwiegend durch Befragungen des Patienten beziehungsweise bei den Kindern durch Befragung der Eltern gestellt. Da 5 % der Menschen mit Autismus auch von der Entwicklungsstörung Fragiles-X-Syndrom (FXS) betroffen sind oder umgekehrt 10–15 % der Menschen mit FXS autistische Züge zeigen, empfiehlt sich auch ein Gentest auf diese Erkrankung. Die hohe Wahrscheinlichkeit des gleichzeitigen Auftretens der Störung bei eineiigen Zwillingen von 82–92 % im Vergleich zu zwei- eiigen Zwillingen (1–10 %) war ein eindeutiger Hinweis auf geneti- sche Komponenten. Aber die aufwendigen Suchaktionen, die Anfang des 21. Jahrhunderts gestartet wurden, um „das Autismus- Abb. 1: Ergebnisse der Untersuchungen 3-jähriger Kinder mit der funk- gen“ zu finden, blieben erfolglos. tionellen Magnetresonanzbildgebung: Deutliche Unterschiede hinsicht- Es gibt einige monogenetische Erkrankungen wie das Rett-Syndrom lich der Aktivierung von Hirnarealen, die für Spracherkennung verant- und FXS, bei denen die Betroffenen auch unter Autismus leiden. Bei wortlich sind, zwischen Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen der Mehrzahl der Fälle muss man aber von einer Vielzahl veränderter (rechts) und ohne © Karen Pierce Gene oder von neu auftretenden Vervielfältigungen einzelner Genab- schnitte (Copy Number Variations, CNV) und einem komplizierten Wechselspiel der Auswirkungen dieser Genveränderungen und Umweltfaktoren ausgehen. Denn definierte Mutationen, genetische Syndrome und neu auftretende CNV konnten nur bei 10–20 % der Fäl- le gefunden werden, wobei die überwiegende Mehrheit dieser bekann- ten genetischen Ursachen nur bei 1–2 % der Menschen mit ASS auftre- ten. Lediglich Verdopplungen von Abschnitten auf Chromosom 15 (15q11–13) wurden bei 5 % der Menschen mit ASS festgestellt. Bei den Kandidatengenen, die bei Menschen mit ASS verändert sein können, handelt es sich beispielsweise um solche, deren Pro- teinprodukte die Wanderung von Neuronen beeinflussen oder aber an der Bildung der Synapsen und der Signalgebung an diesen Ner- venkontaktstellen beteiligt sind: als Adhäsionsmoleküle und Synap- sen-Gerüstbausteine, aber auch als Botenstoffe im Gehirn (Neuro- transmitter) oder als Modulatoren, Transporter oder Empfänger (Rezeptoren) dieser Botenstoffe. Einige Veränderungen von Genen, welche die Baupläne für Neu- rotransmitter-Rezeptoren und -Transporter tragen, werden nicht als ursächlich für ASS, aber als Empfänglichkeitsfaktoren dafür angese- hen. Das in dieser Hinsicht zeitweilig am intensivsten untersuchte Kandidatengen trägt den Bauplan für den Serotonintransporter. Serotonin beeinflusst Stimmung und Schlaf, wirkt als Wachs- tumsfaktor im sich entwickelnden Embryo, reguliert dessen neuro- nale Entwicklung und kann Parameter des Immunsystems beeinflus- Abb. 2: Gehirnbereiche, die bei Autismus-Spektrum-Störungen von sen [2]. Erhöhte Serotoninspiegel lassen sich bei rund 25 % der Men- Veränderungen betroffen sein können. Nicht auf diesem Bild zu sehen, schen mit ASS nachweisen. aber auch betroffen: die Amygdala © Historisches Archiv Roche © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 869
16 | FACHBEITRAG | Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Autismus 1988 Darold Treffert (1933–2020) 2004 Das Autismus Genom Pro- ersetzt den Begiff Idiot Savant durch jekt (AGP) beginnt; Ziel: Identifizie- Savant Syndrom für Menschen mit rung der Gene, die mit der vererb- Inselbegabungen. ten Form von Autismus assoziiert ▼ sind (www.autismspeaks.org). ▼ Fotos: © St. George‘s University of London/public domain; Adolf Eckstein/NIH/public domain; National Library of Medicine/gemeinfrei; Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International; Darold Treffert; Eric Courchesne; Karen Pierce 1887 John Langdon Down (1828 1944 Hans Asperger (1906–1980) 1989 Christopher Gillberg (*1950) –1896), Erstbeschreiber des Down- nimmt ebenfalls an, dass „Autistische und Carina Gillberg (*1949) entwi- Syndroms, nutzt den Begriff Idiot Psychopathien im Kindesalter“ ange- ckeln die noch heute gültigen Savant (Savant = frz. für Gelehrter) boren sind, und beschreibt abnor- Diagnosekriterien für das Asperger- für Menschen mit Inselbegabungen men Gebrauch der Sprache und feh- Syndrom, welches sich erst nach trotz kognitiver Beeinträchtigungen, lende Fähigkeit zu echter Kommuni- dem 3. Lebensjahr manifestiert. unterscheidet geistige Zurückgeblie- benheit in die Kategorien: angebo- kation sowie bizarre Motorik und mangelndes Körpergefühl. ▼ ▼ ren, verursacht durch Krankheit oder Unfall und Entwicklungsstörung. Er 1992 Autismus wird in der ICD-10 beschreibt Kinder, die in ihrer eige- (International Classification of Disea- nen Welt leben, und unterscheidet 1977 Studie zeigt, dass Autismus ses) der WHO als tiefgreifende Ent- schon frühes (bis zum 3. Lebensjahr) bei eineiigen Zwillingspartnern häu- wicklungsstörung aufgeführt: Das und späteres Einsetzen der Störung. figer ist als bei zweieiigen. Asperger-Syndrom wird in die ▼ ▼ ICD-10 aufgenommen. ▼ 2005 Eric Courchesne und Karen 1979 Lorna Wing (*1928) und Pierce entdecken den vergrößerten 1994 Michael Rutter (*1933) und Judith Gould beschreiben die Trias Kopfumfang bei Autismus-Spek- Mitarbeiter erarbeiten Fragebogen charakteristischer Symptome für trum-Störungen wieder. zur Autismusdiagnose. ▼ Autismus: soziale, kommunikative und imaginative Störungen. ▼ 1910 Eugen Bleuler (1857–1939) ▼ 1994 Auch in der DSM-IV wird 2010 Das Autism Diagnostic Observation Schedule Toddler Module frühkindlicher Autismus den tief- prägt den Begriff Autismus aus den 1980 Diagnosekriterien für Autis- für Kinder jünger als 30 Monate wird greifenden Entwicklungsstörungen griechischen Worten autos = selbst mus werden in die 3. Auflage des entwickelt. John J. Cannell schlägt zugeordnet, das Asperger-Syndrom und ismos = Zustand, Orientierung Diagnostic and Statistical Manual of vor, dass der primäre umweltbe- wird aufgenommen. für den egozentrischen Rückzug in Mental Disorders der American Psy- dingte Auslöser für Autismus ein die eigene Welt bei schizophrenen Störungen. chiatric Association (DSM-III) aufge- nommen. ▼ Vitaminmangel während Schwangerschaft und der frühen der ▼ ▼ 1998 L. Wing schlussfolgert, dass Kindheit ist. 1981 L. Wing führt den Begriff es sich beim Asperger-Syndrom und bei Autismus auf hohem Funktions- niveau nicht um unterschiedliche ▼ Asperger-Syndrom ein und charak- Krankheiten handelt. 2012 Studie zeigte, dass Kinder ▼ terisiert das Syndrom hinsichtlich kli- mit ASS Autoantikörper gegen den nischem Erscheinungsbild, Krank- Folatrezeptor alpha haben. ▼ heitsverlauf, Epidemiologie, Diffe- renzialdiagnose und Management. 2000 DSM-IV-TR: Konkretisierung ▼ des Begriffs tiefgreifende Entwick- 1943 Leo Kanner (1894–1981) lungsstörung. 2020 Vier Studien zeigten, dass ▼ beschreibt frühkindlichen Autismus Leucovorin die charakteristischen als emotionale Störung, geht von ASS-Symptome verbessern kann. einem angeborenen Syndrom aus, das in der Vergangenheit häufig mit 2001 Das International Molecular Schizophrenie verwechselt worden Genetic Study of Autism Consortium sei, und stellt bei einigen Betroffenen veröffentlicht Ergebnisse einer Inselbegabungen sowie bei einigen genomweiten Suche nach Markern Abb. 3: Meilensteine im Verständ- auch vergrößerten Kopfumfang fest. bei 83 Zwillingspaaren mit Autismus. nis von Autismus 870 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
17 Weitere, in Bezug auf ASS untersuchte Neurotransmittergene befin- Einflussfaktoren den sich auf dem Chromosomencluster 15q11–13. Sie tragen die „Ich bin überzeugt, dass irgendetwas, das die Mütter während der Baupläne für Rezeptoren, die auf den beruhigenden Botenstoff Gam- Schwangerschaft, der Geburt oder kurz danach beeinflusst, ein Man- ma-Amino-Buttersäure (GABA) ansprechen, und die Ubiquitin-Pro- gel oder ein Toxin, für die nicht unerhebliche Zunahme nicht nur tein-Ligase-3. Obwohl die Pathogenese von ASS noch unklar ist, gibt von Autismus, sondern auch von Frühgeburten und angeborenen es bei den genetisch bedingten ASS-Fällen 3 Mechanismen, die für Missbildungen in diesem Land verantwortlich ist“, so der US-ameri- den Fortgang dieser Entwicklungsstörung als wesentlich angesehen kanische Arzt Darold A. Treffert, der mehr als 50 Jahre autistische werden [3]: Kinder untersucht und begleitet hatte. Diskutiert wurden bisher unter anderem oxidativer Stress, zu vie- • Beeinträchtigungen der Zellwanderungen im sich entwickelnden le Ultraschalluntersuchungen während der Schwangerschaft, Vita- Gehirn, minmangel und Weichmacher in Plastikverpackungen von allem, • eine gestörte Balance zwischen der durch den Botenstoff Glutamat was man zu sich nehmen kann. Widerlegt wurde die in den und seine Rezeptoren vermittelten erregenden Signalgebung im 1960er-Jahren vertretene Annahme, Autismus sei Folge einer man- Gehirn und der durch den Botenstoff GABA vermittelten Dämp- gelnden Zuwendung seitens der Mutter. Zwar können sich bei Kin- fung von Erregungen und dadurch dern, denen eine zuverlässige Bezugsperson fehlt, autistische Verhal- • Beeinträchtigungen des Aufbaus und der Erhaltungen von Synap- tensweisen herausbilden. Aber mit geeigneter Förderung und sen und der Nervenfortsätze, welche die Nervenzellkörper mit den Zuwendung machen diese Kinder Fortschritte, wie sie bei Kindern Synapsen verbinden (Dendriten). mit wirklicher ASS leider nicht vorkommen. Ein erhöhtes Alter bei Mutter und Vater wurde dagegen wieder- Eine Beeinträchtigung der Gleichgewichte an den Synapsen holt als Risikofaktor festgestellt. Eine Infektion der Mutter in der scheint ein gemeinsames Charakteristikum aller genetisch beding- Schwangerschaft mit Röteln gilt als Risikofaktor ebenso wie die Ein- ten ASS zu sein, unabhängig davon, welche Genveränderungen im nahme der Medikamente Valproinsäure und Thalidomid. 2 weitere Einzelnen dafür verantwortlich sind. Post-mortem-Untersuchungen mögliche schädliche Einflussfaktoren auf die kindliche Gehirnent- an menschlichem Gehirngewebe haben gezeigt, dass bei Menschen wicklung während der Schwangerschaft haben auf den ersten Blick mit ASS die Synapsen meist schwächer ausgebildet sind als bei nichts miteinander zu tun; aber auf den zweiten: ein Mangel an Gesunden. Vitamin D und ein stark aktiviertes Immunsystem der Mutter wäh- Nicht nur die Nervenkontaktstellen sind anders, auch die Kom- rend der Schwangerschaft infolge von Infektionen oder einer Auto- munikation zwischen den beiden Hirnhälften ist verändert, denn immunerkrankung. das Volumen des Hirnbalkens, des Corpus Callosum, welches beide Hirnhemisphären miteinander verbindet, ist bei den Betroffenen deutlich geringer; seine Morphologie und Mikrostruktur sind verän- Einflussfaktor Vitamin D dert. John Jacob Cannell (*1948), Gründer und Direktor des Vitamin D Auch das Wachstum des Gehirns bei Kindern mit Autismus ist Council, einer nicht kommerziellen Weiterbildungsorganisation, anders. Während sie bei der Geburt eine normale oder eher unter wird nicht müde, gegen den Vitamin-D-Mangel eines großen Teils dem Durchschnitt liegende Kopfgröße aufweisen, zeigen sie im Alter der Bevölkerung nördlicher Breitengrade mobil zu machen. Denn zwischen 1 und 2 Monaten sowie zwischen 6 und 14 Monaten eine ein Vitamin-D-Defizit hat Auswirkungen, die weit über zu schwa- überdurchschnittliche Zunahme desselben. Untersuchungen mit der che Knochen hinausgehen. Vitamin D entfaltet seine Wirkungen Magnetresonanztomografie haben gezeigt, dass das zerebrale über Bindungen an den Vitamin-D-Rezeptor. Dieser ist nicht nur Gesamtvolumen bei den Kindern mit ASS im Vergleich zu Gesunden in Zellen zu finden, die am Kalzium- und Knochenstoffwechsel um 10 % erhöht ist. Die Volumenzunahme betrifft je nach Alter beteiligt sind, sondern unter anderem auch in regulatorischen Zel- unterschiedliche Gebiete im Gehirn: Bei den 2- bis 4-Jährigen sind len des Immunsystems und im Gehirn. In epidemiologischen vor allem der Temporallappen, der Frontallappen und die Amygdala Untersuchungen hat man einen Zusammenhang zwischen einem betroffen. Bei erwachsenen Menschen mit ASS ist das Volumen des Vitamin-D-Mangel und Krebs, Herzerkrankungen, Typ-2-Diabetes, Gehirns nur noch 1 % größer. Für das Gehirn gilt jedoch: Qualität Infektions- und Autoimmunerkrankungen sowie neurologischen zählt mehr als Quantität. Erkrankungen gesehen. Bei Menschen mit Autismus ist die Wahrnehmungsverarbeitung Schon 1938 hatte Margaret M. Halleran eine Übersichtsarbeit über anders. Dass Menschen mit ASS ihr Gehirn anders benutzen, zeigen mehrere Studien veröffentlicht, die einen „Einfluss von Rachitis auf auch Untersuchungen mit der funktionellen Magnetresonanzbild- die geistige Entwicklung von Kindern“ aufzeigte [4]. In dieser Arbeit gebung (Abbildung 1). wurde sogar über einige Studien zum Einfluss eines Vitamin-D-Man- So ist beispielsweise bei Menschen mit ASS der Bereich im gels auf Knochenerweichung und beeinträchtigtes Lernvermögen bei Gehirn, welcher bei Gesunden zur Gesichtserkennung genutzt Ratten berichtet. Wesentlich jüngeren Datums sind Untersuchungen wird, der Gyrus fusiformis, auch dann nicht aktiver, wenn sie nach an Nagetieren, die während der Embryonalentwicklung an einem intensivem Training Gesichter besser erkennen können. Sie benut- Vitamin-D-Mangel litten und später veränderte Genexpressionen im zen dann andere Hirnareale intensiver. Die erwähnte Kortexregion Gehirn zeigten, zum Beispiel von GABA-Aα4 [5]. des Temporallappens jedoch, die von Gesunden bei der Gesichts- Cannell macht den weit verbreiteten und zunehmenden Vitamin- erkennung aktiviert wird, bleibt bei ihnen nach wie vor weniger D-Mangel während der Schwangerschaft und in der frühen Kindheit aktiv. für das gehäufte Auftreten von Autismus verantwortlich [6]. Ein Vita- © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11) | 871
18 | FACHBEITRAG | Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Autismus min-D-Mangel führt zu einer eingeschränkten Immunabwehr, einer Mehrere Studien, darunter doppelblinde, placebokontrollierte Zunahme von Infektionen wie Tuberkulose und Influenza sowie zu Studien, haben bereits gezeigt, dass mit d,l-Leucovorin, einem redu- einer erhöhten Empfänglichkeit für Autoimmunerkrankungen. Im zierten Folat, welches die Blockade am Folatrezeptor alpha umgehen Jahr 2013 veröffentlichte Cannell mit William B. Grant eine Arbeit, kann, die ASS-Symptome − vor allem die verbalen Kommunikations- in der sie darauf hinwiesen, dass Vitamin-D-Gaben das Risiko für fähigkeiten − von Kindern erheblich verbessert werden konnten [10]. Autismus oder die Schwere der Erkrankung reduzieren könnten [7]. Vitamin D hat unter anderem entzündungshemmende, die Mito- chondrien schützende und antiautoimmune Effekte. Einflussfaktor Mikrobiom Das Mikrobiom im menschlichen Verdauungstrakt ist ein komplexes Ökosystem von Bakterien, Pilzen, Viren und deren Genomen. Es Immunsystem in Aufruhr hilft bei der Vitaminsynthese, der Immunregulation und beim Stoff- Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Virusinfektionen wechsel. Selbst die Formung und Gesundheit des Gehirns eines während der Schwangerschaft, vor allem Infektionen mit Influenza- Menschen wird von dessen Darmbewohnern beeinflusst. Gehirn viren während des 2. Schwangerschaftsdrittels, mit einem höheren und Darm kommunizieren in beiden Richtungen und auf mehre- Risiko für das Auftreten von Schizophrenie assoziiert sind. In Tierex- ren Wegen miteinander: durch direkte Nervenverbindungen, aber perimenten wurde festgestellt, dass die mütterliche Immunabwehr auch via Immunbotenstoffe, Hormone und Stoffwechselprodukte die fötale Gehirnentwicklung beeinflussen kann, vermutlich durch der Darmmikroben. Die Forscher sprechen von einer Darm-Hirn- die im Blut zirkulierenden Botenstoffe des Immunsystems (Zytoki- Achse. Jüngste Theorien legen zudem nahe, dass die Darmbewohner ne). Auch in Zellkulturversuchen wurde ein direkter Effekt solcher des Menschen auch als „Abgabevehikel“ für neuroaktive Stoffe fun- Zytokine, wie zum Beispiel Interleukin 6, auf sich entwickelnde Neu- gieren, die unsere physiologischen Eigenschaften beeinflussen und ronen und Gliazellen beobachtet [8]. unsere Hirnbiochemie und unser Verhalten modulieren. Dass ein außer Balance geratenes oder sehr aktives Immunsystem Festgestellt wurden bisher Zusammenhänge zwischen einer Fehl- der Mutter während der Schwangerschaft nicht gut für die Gehirn- besiedlung des Darms mit Clostridium-Bakterien und Autismus- entwicklung ihres Nachwuchses ist, war schon länger bekannt [9]. symptomen − ausgelöst durch Stoffwechselprodukte dieser Bakte- So fahndete man beispielsweise 1998 im Johns Hopkins Hospital in rien. Auch wurde festgestellt, dass Kinder mit Autismussymptomen Baltimore bei 61 Menschen mit Autismus und 46 Kontrollpersonen eine geringere Diversität bezüglich der Mikrobengemeinschaft in nach einem Zusammenhang zwischen einer ererbten Prädisposition ihrem Darm aufweisen. Zudem sind Prevotella und Bifidobakterien für Autoimmunerkrankungen, medizinischen Umweltfaktoren und weniger häufig, was möglicherweise zu einer reduzierten Folatsyn- Autismus. Dabei zeigte sich: Je höher die Anzahl von Verwandten these durch das Mikrobiom führt. Bifidobakterien werden überwie- mit Autoimmunerkrankungen, umso höher ist das Autismusrisiko: gend beim Stillen übertragen; westliche Ernährungsformen sind Bei 2 Familienmitgliedern mit Autoimmunerkrankungen war das arm an Prevotella. Beide erwähnten Bakterienarten produzieren Risiko um das 2-Fache erhöht, bei 3 solchen Verwandten um das Folat. Klinische Studien konnten bereits zeigen, dass sich mit 5,5-Fache. Wenn die Mutter eine Autoimmunerkrankung hatte, war Mikrobiota-Transfer-Therapien sowohl gastrointestinale als auch das Risiko sogar um das 8,8-Fache erhöht. Das Risiko war auch typische Autismussymptome bei Kindern und Erwachsenen mit ASS höher, wenn die Mutter während der Schwangerschaft an grippe- verbesserten [11]. ähnlichen Infektionen, an Erkrankungen der oberen Atemwege, Harnwegsinfekten oder Scheideninfektionen litt. Ausblick Die Ausprägung der Symptome bei ASS ist so unterschiedlich, wie es Folatrezeptor-Autoantikörper die Aussichten für einen Menschen mit dieser Störung sind. Das Der amerikanische Autismusforscher Richard Eugene Frye und seine menschliche Gehirn verfügt aber über eine erstaunliche Plastizität. Kollegen berichteten erstmals 2013 darüber, dass bei einem erhebli- Darin liegen die Chancen verhaltenstherapeutischen Trainings und chen Prozentsatz (über 50 %) der untersuchten Kinder mit ASS Auto- von Interventionen mit Vitamin D, modifiziertem Folat oder Medi- antikörper, welche die Funktion des Folatrezeptors alpha stören, kamenten, vor allem, wenn sie so früh wie möglich beginnen. Daher sogenannte Folatrezeptor-alpha-Autoantikörper, festgestellt werden muss eine ASS-Diagnose so früh wie möglich gestellt werden. konnten. Unabhängige Studien haben zudem gezeigt, dass die Blut- Anstatt, wie die überwiegende Mehrheit der Gattung Homo sapiens, titer dieser Autoantikörper mit den Folatkonzentrationen in der den Mitmenschen hauptsächlich immer wieder in die Augen zu Rückenmarksflüssigkeit korrelieren [10]. sehen, vermeiden Menschen mit Autismus dies. Aber das Verfolgen Folat, auch bekannt als Vitamin B9, ist wichtig für viele physiolo- von Augenbewegungen ist bei Neugeborenen noch nicht möglich. gische Systeme, die eine Rolle bei Wachstum und Entwicklung spie- Bei einer frühzeitigen Diagnose wird es sich daher wohl künftig mit len: beginnend bei der Empfängnis, einschließlich der Genreplikati- hoher Wahrscheinlichkeit um Laboruntersuchungen in Blut und on und -regulierung, bei der Methylierung, der Neurotransmitter- Urin handeln. Im Jahr 2018 haben Forscher bereits über einen produktion und im Redox-Stoffwechsel. All diese Prozesse sind Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Autismus und von wesentlich für die normale geistige Entwicklung. Der Folatrezeptor veränderten Proteinen im Blutplasma berichtet [12]. Aber wie bei alpha ist daran beteiligt, Folat aktiv in verschiedene Organe zu brin- einer Spektrumstörung nicht anders zu erwarten, wird wohl ein gan- gen, auch in das Gehirn und in einen Fötus. Autoantikörper, die zes Spektrum von Genen, Immunparametern sowie Proteinmengen daran binden und ihn blockieren, behindern dies. und -funktionen untersucht werden müssen. n 872 | © Deutscher Ärzteverlag | MTA Dialog | 2021; 22 (11)
Sie können auch lesen